WO1995015231A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken bzw. kernpakete - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken bzw. kernpakete Download PDF

Info

Publication number
WO1995015231A1
WO1995015231A1 PCT/DE1994/001421 DE9401421W WO9515231A1 WO 1995015231 A1 WO1995015231 A1 WO 1995015231A1 DE 9401421 W DE9401421 W DE 9401421W WO 9515231 A1 WO9515231 A1 WO 9515231A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core
tool
shooting
tools
transfer
Prior art date
Application number
PCT/DE1994/001421
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Landua
Werner Pichler
Original Assignee
Adolf Hottinger Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19934341122 external-priority patent/DE4341122C2/de
Application filed by Adolf Hottinger Maschinenbau Gmbh filed Critical Adolf Hottinger Maschinenbau Gmbh
Priority to CA002174551A priority Critical patent/CA2174551C/en
Priority to EP95902034A priority patent/EP0731741B1/de
Priority to US08/652,498 priority patent/US5711361A/en
Priority to JP7515334A priority patent/JP2977094B2/ja
Priority to DE59403412T priority patent/DE59403412D1/de
Publication of WO1995015231A1 publication Critical patent/WO1995015231A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C15/00Moulding machines characterised by the compacting mechanism; Accessories therefor
    • B22C15/23Compacting by gas pressure or vacuum
    • B22C15/24Compacting by gas pressure or vacuum involving blowing devices in which the mould material is supplied in the form of loose particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C13/00Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes
    • B22C13/08Moulding machines for making moulds or cores of particular shapes for shell moulds or shell cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C9/00Moulds or cores; Moulding processes
    • B22C9/10Cores; Manufacture or installation of cores
    • B22C9/103Multipart cores

Definitions

  • the invention relates to a device for producing ready-to-cast masks or core packs, with at least two linearly arranged core shooting machines or shooting stations, the core shooting machines each having two at least slightly different tool sets, consisting of an upper part and a lower part, and identical Transfer parts serve on the one hand as a tool lower part of the first core shooting machine and on the other hand for transporting the core or core package on a transfer path through the device. Furthermore, the invention relates to a method for producing ready-to-cast masks or core packages with a device according to the invention.
  • the present invention relates to the field of foundry technology.
  • foundry cores or molds are usually manufactured in separate parts, brought together and connected to one another to form a casting mold or a core package. These core packages are then filled with molten metal to produce, for example, a metallic workpiece, the series of core packages to be filled with molten metal passing through the production line in succession.
  • Devices for producing core packages of the type in question are already known from numerous publications. Reference is made to DE-OS 23 04 564 only by way of example. It is also known from practice to manufacture the cores to be connected to form a core package in a production line with a plurality of core shooting machines or shooting stations, the core package being added to each shooting station Core is supplemented. For this purpose, the cores are placed on a transfer part passing through the individual shooting stations, this transfer part mostly serving at the same time as the lower tool part of the first shooting station.
  • the core sands used to manufacture the core packages are always mixed with binding agent, as a result of which the tools - tool upper part and tool lower part - are considerably contaminated. Accordingly, the tools are to be cleaned after a certain number of cycles and, for this purpose, exchanged at the shooting stations.
  • a tool change is extremely problematic in practice, since the tools of the individual shooting stations and thus the cores manufactured there are exactly matched to one another.
  • the contours of the cores of a tool set to be stacked are coordinated with one another in such a way that they lie positively against one another during stacking. If there were even the slightest deviations in the contours of the surfaces of the cores to be stacked which were to be stacked, such stresses would occur during stacking that the cores would break with the greatest probability.
  • German patent application P 43 18 259.3-24 - this is a post-published state of the art - according to which the tools one tool set together, that is to say at the same time, can be exchanged for tools of a second tool set at all shooting stations.
  • each core shooting machine is assigned at least one parking station for the transfer part with the cores located thereon and that the parking station for receiving one can be removed from the transfer path when the tool is changed for the first time and in the event of a second change Tool change serves again in the transfer part which can be inserted into the transfer path, so that transfer parts carrying only cores or core packages made with the tool set in use are on the transfer path and in the parking stations only cores or core packages made with the tool set not in use load-bearing transfer parts.
  • a parking station for the transfer part is assigned to each core shooting machine in the alternative device, so that when the tool is changed for the first time - changing to the second tool set - the cores or core packages currently located at the respective shooting stations - instead of being disposed of - in the parking station will be spent. Only when the tool is changed for the first time is the production line then restarted in the empty state. If, on the other hand, a previously replaced and cleaned tool set is replaced again, the cores or transfer parts then located in the production line with the cores located thereon are brought into the parking station and the parked cores, those with the cleaned and now Tool sets that are to be exchanged have already been manufactured can be introduced into the transfer path again at appropriate points.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a device of the type mentioned at the outset and a corresponding method, according to which rejects cores caused by the tool change and start-up times for "filling" the production line are effectively avoided with the simplest construction and the smallest space requirement.
  • the device according to the invention achieves the above object by the features of patent claim 1.
  • the device according to the invention is designed in such a way that the tools in use of a first tool set can be exchanged for tools of a second tool set on the first core shooting machine, and after the transfer part with the first core has left the first core shooting station, that the tools in use in the first tool set can be exchanged for tools in the second tool set on the second core shooting machine, after the transfer part with the first and second core has left the second core shooting station, etc., to change the last tool set at the last core shooting station, so that only a core made with the same tool set can be deposited on a transfer part.
  • a transfer part covered with a first core is covered or completed at each core shooting station with further cores which are produced with tools from the same tool set.
  • the tool of the tool set to be changed is only exchanged for a tool of the other tool set when the core required for the packaging has been produced and stacked on the transfer part or the other cores.
  • the transfer path extending linearly through the shooting stations is formed by the rollers carrying the transfer parts.
  • the rollers can reach under the transfer parts or corresponding overhangs of the transfer parts from the side.
  • the method according to the invention achieves the above object by the features of claim 5.
  • This is a method for producing ready-to-cast masks or core packages, a first core being shot at a first core shooting station and on the transfer part serving as the lower tool part of the first core shooting machine next shooting station, a second core shot at a second core shooting station, the lower tool part of the second shooting station is lowered, the transfer part with the first core is placed under the upper tool part of the second shooting station and the second core is placed on the first core on the transfer part, etc.
  • the following further method steps are provided according to the invention:
  • the tools of a first tool set in use are exchanged for tools of a second tool set on the first core shooting machine after the transfer part with the first core has left the first core shooting station.
  • the tools in use in the first tool set are then exchanged for tools in the second tool set on the second core shooting machine after the transfer part with the first and second core has left the second core shooting station. This process is repeated in accordance with the number of core shooting stations provided, namely until the last tool set at the last core shooting station has been changed, so that only cores which are produced with tools of the same tool set are placed on a transfer part.
  • the single figure shows a linearly arranged core shooting system with a total of eight core shooting machines 1 or shooting stations, wherein the core shooting machines 1 have two tool sets 4, each consisting of an upper part 2 and a lower part 3, which are at least slightly different, and identical transfer parts 5 serve on the one hand as the lower tool part 2 of the first core shooting machine 1 and on the other hand as for the transport of the core 6 or core package on a transfer path 7 through the device.
  • the tools 2, 3 in use of a first tool set 4a are exchanged here for tools 2, 3 of a second tool set 4b on the first core shooting machine 1, specifically after the transfer part 5 with the first core 6 leaves the first core shooting station Has.
  • the tools 2, 3 of the first tool set 4a in use are then exchanged for tools 2, 3 of the second tool set 4b on the second core shooting machine 1, specifically also after the transfer part 5 with the first and second core 6 the second Leave the core shooting station Has.
  • This process is repeated up to the last core shooting station, namely until the tools 2, 3 of the tool set 4 to be exchanged at the last core shooting station are changed, so that cores 6 manufactured exclusively with the same tool set 4 can be deposited on a transfer part 5 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Herstellung giessfertiger Masken bzw. Kernpakete, mit mindestens zwei linear angeordneten Kernschiessmaschinen (1) bzw. Schiessstationen, wobei die Kernschiessmaschinen (1) zwei jeweils aus Werkzeugoberteil (2) und Werkzeugunterteil (3) bestehende, sich zumindest geringfügig unterscheidende Werkzeugsätze (4) aufweisen und identische Transferteile (5) einerseits als Werkzeugunterteil (2) der ersten Kernschiessmaschiene (1) und andererseits zum Transport des Kerns (6) bzw. Kernpakets auf einem Transferpfad (7) durch die Vorrichtung hindurch dienen, ist zur Verringerung des Platzbedarfs bei einfachster Konstruktion derart ausgebildet, dass die im Einsatz befindlichen Werkzeuge (2, 3) eines ersten Werkzeugsatzes (4) gegen Werkzeuge (2, 3) eines zweiten Werkzeugsatzes (4) an der ersten Kernschiessmaschine (1) wechselbar sind, und zwar nachdem das Transferteil (5) mit dem ersten Kern (6) die erste Kernschiessstation verlassen hat, dass die im Einsatz befindlichen Werkzeuge (2, 3) des ersten Werkzeugsatzes (4) gegen Werkzeuge (2, 3) des zweiten Werkzeugsatzes (4) an der zweiten Kernschiessmaschine (1) wechselbar sind, nachdem das Transferteil (5) mit dem ersten und zweiten Kern (6) die zweite Kernschiessstation verlassen hat, usw., bishin zum Wechseln der Werkzeuge (2, 3) des auszuwechselnden Werkzeugsatzes (4) an der letzten Kernschiessstation, so dass auf einem Transferteil (5) ausschliesslich mit demselben Werkzeugsatz (4) gefertigte Kerne (6) ablegbar sind. Ein entsprechendes Verfahren wird ebenfalls angegeben.

Description

"Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete11
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung gie߬ fertiger Masken bzw. Kernpakete, mit mindestens zwei linear an¬ geordneten Kernschießmaschinen bzw. Schießstationen, wobei die Kernschießmaschinen zwei jeweils aus Werkzeugoberteil und Werk¬ zeugunterteil bestehende, sich zumindest geringfügig unter¬ scheidende Werkzeugsätze aufweisen und identische Transferteile einerseits als Werkzeugunterteil der ersten Kernschießmaschiene und andererseits zum Transport des Kerns bzw. Kernpakets auf einem Transferpfad durch die Vorrichtung hindurch dienen. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Grundsätzlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf das Gebiet der Gießereitechnik. Zum Gießen von Formstücken werden Gießereikerne oder -formen meist in getrennten Teilen herge¬ stellt, zusammengeführt und miteinander zu einer Gußform bzw. einem Kernpaket verbunden. Diese Kernpakete werden dann zur Herstellung eines bspw. metallischen Werkstücks mit geschmol¬ zenem Metall gefüllt, wobei in der Serienfertigung die mit ge¬ schmolzenem Metall zu füllenden Kernpakete hintereinander auf¬ gereiht die Fertigungsstraße durchlaufen.
Vorrichtungen zum Herstellen von Kernpaketen der in Rede ste¬ henden Art sind bereits aus zahlreichen Druckschriften bekannt. Lediglich beispielhaft wird hier auf die DE-OS 23 04 564 ver¬ wiesen. Aus der Praxis ist es weiter bekannt, die zu einem Kernpaket zu verbindenden Kerne in einer Fertigungslinie mit mehreren Kernschießmaschinen bzw. Schießstationen zu fertigen, wobei das Kernpaket an jeder Schießstation um einen weiteren Kern ergänzt wird. Dazu werden die Kerne auf einem die einzel¬ nen Schießstationen durchlaufenden Transferteil abgelegt, wobei dieses Transferteil meist gleichzeitig als Werkzeugunterteil der ersten Schießstation dient.
Nun sind die zur Herstellung der Kernpakete verwendeten Kern¬ sande stets mit Bindemittel vermengt, wodurch eine erhebliche Verschmutzung der Werkzeuge - Werkzeugoberteil und Werkzeugun¬ terteil - stattfindet. Entsprechend sind die Werkzeuge nach ei¬ ner bestimmten Anzahl von Takten zu reinigen und dazu an den Schießstationen auszutauschen. Ein solcher Werkzeugwechsel ist in der Praxis jedoch äußerst problematisch, da die Werkzeuge der einzelnen Schießstationen und somit die dort gefertigten Kerne exakt aufeinander abgestimmt sind. Mit anderen Worten sind die Konturen der zu stapelnden Kerne eines Werkzeugsatzes derart aufeinander abgestimmt, daß diese beim Stapeln form¬ schlüssig aneinanderliegen. Bei bereits geringsten Abweichungen in den Konturen aneinanderliegender Oberflächen der zu stapeln¬ den Kerne würden beim Stapeln so erhebliche Spannungen auftre¬ ten, daß die Kerne mit höchster Wahrscheinlichkeit brechen wür¬ den.
Wird nun bei der bekannten Vorrichtung ein Werkzeugsatz auf¬ grund aufgetretener Verunreinigungen ausgetauscht, so müssen die sich in der Linie befindlichen Transferteile mit den darauf befindlichen, bereits gefertigten Kernen insgesamt als Ausschuß entfernt werden, da nämlich eine weitere Paketierung mit durch den ausgetauschten Werkzeugsatz gefertigten Kernen aufgrund ge¬ ringster Abweichungen in den Konturen der Werkzeugoberflächen und somit auch der Oberflächen der dann gefertigten Kerne zu den bereits gefertigten Kernen aus den bereits zuvor genannten Gründen nicht mehr möglich ist. Mit anderen Worten ist es bei der bekannten Vorrichtung stets erforderlich, nach erfolgtem Werkzeugwechsel die gesamte Fertigungsstraße erneut anzufahren und in der Fertigungsstraße befindliche Kerne zu entfernen bzw. auszusondern. Dies verursacht abgesehen von der durch die Aus¬ schußteile bedingten Materialverschwendung einen erheblichen Zeitverlust und verringert somit die Kapazität der Fertigungs¬ straße ganz erheblich, was wiederum die Kosten je Kernpaket er¬ heblich erhöht.
Voranstehendes Problem wurde seitens der Anmelderin bereits da¬ durch angegangen, daß gemäß der deutschen Patentanmeldung P 43 18 259.3-24 - es handelt sich hier um einen nachveröffentlich¬ ten Stand der Technik - eine Vorrichtung und ein Verfahren vor¬ geschlagen wurde, wonach die Werkzeuge eines Werkzeugsatzes ge¬ meinsam, d.h. zeitgleich, an allen Schießstationen gegen Werk¬ zeuge eines zweiten Werkzeugsatzes getauscht werden. Die zu der hier beanspruchten Lehre alternative Vorrichtung ist derart ausgebildet, daß jeder Kernschießmaschine mindestens eine Park¬ station für das Transferteil mit den darauf befindlichen Kernen zugeordnet ist und daß die Parkstation zur Aufnahme eines bei einem ersten Werkzeugwechsel aus dem Transferpfad ausschleusba¬ ren und bei abermaligem Werkzeugwechsel wieder in den Transfer¬ pfad einschleusbaren Transferteils dient, so daß sich auf dem Transferpfad ausschließlich mit dem im Einsatz befindlichen Werkzeugsatz gefertigte Kerne bzw. Kernpakete tragende Trans¬ ferteile und in den Parkstationen ausschließlich mit dem nicht im Einsatz befindlichen Werkzeugsatz gefertigte Kerne bzw. Kernpakete tragende Transferteile befinden. Gemäß dieser alter¬ nativen Ausgestaltung ist bereits erkannt worden, daß bei zwei an jeder Kernschießmaschine zum Einsatz kommenden Werkzeugsät¬ zen es insbesondere unter dem Gesichtspunkt der Fertigungsko¬ sten nicht sinnvoll ist, beide Werkzeugsätze exakt zu "matchen" bzw. derart aufeinander abzustimmen, daß so gut wie keine Fertigungstoleranzen zwischen den mit unterschiedlichen Werkzeugsätzen an den jeweiligen Schießstationen hergestellten Kernen auftreten. Vielmehr ist es wesentlich sinnvoller, nach einem Werkzeugwechsel die weitere Produktion mit Kernen fortzu¬ fahren, die mit dem eingewechselten Werkzeugsatz bereits gefer¬ tigt sind.
Dazu ist bei der alternativen Vorrichtung jeder Kernschießma¬ schine eine Parkstation für das Transferteil zugeordnet, so daß bei einem ersten Werkzeugwechsel - Wechsel zu dem zweiten Werk¬ zeugsatz - die sich gerade an den jeweiligen Schießstationen befindlichen Kerne bzw. Kernpakete - statt zu entsorgen - in die Parkstation verbracht werden. Lediglich bei einem ersten Werkzeugwechsel ist die Fertigungsstraße dann im geleerten Zu¬ stand neu anzufahren. Wird dagegen ein zuvor bereits ausgewech¬ selter und gereinigter Werkzeugsatz wieder eingewechselt, so werden die dann in der Fertigungsstraße befindlichen Kerne bzw. Transferteile mit den darauf befindlichen Kernen in die Park¬ station verbracht und die geparkten Kerne, die mit dem gerei¬ nigten und nunmehr wieder einzutauschenden Werkzeugsatz zuvor bereits gefertigt wurden, können wieder an entsprechenden Stel¬ len in den Transferpfad eingeschleust werden. Folglich befinden sich auf dem Transferpfad ausschließlich mit dem im Einsatz be¬ findlichen Werkzeugsatz gefertigte Kerne bzw. Kernpakete tra¬ gende Transferteile und in den Parkstationen ausschließlich mit dem nicht in Einsatz befindlichen Werkzeugsatz gefertigte Kerne bzw. Kernpakete tragende Transferteile. Durch den Trick des Austauschs der jeweils gefertigten Kerne bzw. Kernpakete mit dem entsprechenden Werkzeugsatz ist ein erneutes Anfahren der Fertigungsstraße nach einem Wechsel des Werkzeugsatzes nicht erforderlich. Vielmehr kann mit dem erneut eingewechselten Werkzeugsatz die Fertigung genau dort fortgeführt werden, wo sie zum Zwecke des Wechsels unterbrochen wurde. Folglich wird mit der alternativen Vorrichtung die Fertigung nur solange un¬ terbrochen, bis der Wechsel des Werkzeugsatzes einerseits und der Transferteile andererseits vollzogen ist. Auch die voranstehend erörterte alternative Vorrichtung ist je¬ doch in der Praxis problematisch, da die Vorkehrung der Park¬ stationen einerseits konstruktiv aufwendig ist und andererseits einen erheblichen Platzbedarf mit sich bringt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art sowie ein entspre¬ chendes Verfahren anzugeben, wonach durch den Werkzeugwechsel bedingte Ausschußkerne und Anfahrzeiten zum "Befüllen" der Fertigungsstraße bei einfachster Konstruktion und geringstem Platzbedarf wirksam vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist die er¬ findungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, daß die im Ein¬ satz befindlichen Werkzeuge eines ersten Werkzeugsatzes gegen Werkzeuge eines zweiten Werkzeugsatzes an der ersten Kern¬ schießmaschine wechselbar sind, und zwar nachdem das Transfer¬ teil mit dem ersten Kern die erste Kernschießstation verlassen hat, daß die im Einsatz befindlichen Werkzeuge des ersten Werk¬ zeugsatzes gegen Werkzeuge des zweiten Werkzeugsatzes an der zweiten Kernschießmaschine wechselbar sind, nachdem das Trans¬ ferteil mit dem ersten und zweiten Kern die zweite Kern¬ schießstation verlassen hat, usw., bishin zum Wechseln des letzten Werkzeugsatzes an der letzten Kernschießstation, so daß auf einem Transferteil ausschließlich mit demselben Werkzeug¬ satz gefertigte Kern ablegbar sind.
Erfindungsgemäß ist hier erkannt worden, daß die Problematik auszutauschender Werkzeugsätze ohne Vorkehrung von Parkstatio¬ nen für auszuschleusende Transferteile mit darauf befindlichen Kernen gelöst werden kann, nämlich dadurch, daß die im Einsatz befindlichen Werkzeuge an den verschiedenen Kernschießstationen nicht zeitgleich, sondern zeitlich versetzt ausgetauscht wer- den. Folglich wird in erfindungsgemäßer Weise ein einen ersten Kern tragendes Transferteil sämtliche Schießstationen durchlau¬ fen und zu einem Kernpaket komplettiert. Nach Durchlaufen der jeweiligen Kernschießstation wird dann das jeweilige Werkzeug bzw. der jeweilige Werkzeugsatz ausgetauscht, so daß das nach¬ folgende Transferteil ausschließlich Kerne trägt, die bereits mit dem eingewechselten Werkzeugsatz gefertigt sind. Ein Aus¬ schleusen von Transferteilen mit darauf befindlichen Kernen erübrigt sich somit, so daß keine besonderen Parkstationen für die Transferteile mit den darauf befindlichen Kernen erforder¬ lich sind. Vielmehr wird ein mit einem ersten Kern belegtes Transferteil an jeder Kernschießstation mit weiteren Kernen be¬ legt bzw. komplettiert, die mit Werkzeugen des gleichen Werk¬ zeugsatzes hergestellt sind. In jeder Kernschießstation wird das Werkzeug des zu wechselnden Werkzeugsatzes erst dann gegen ein Werkzeug des anderen Werkzeugsatzes ausgetauscht, wenn der zur Paketierung erforderliche Kern hergestellt und auf das Transferteil bzw. die anderen Kerne gestapelt ist. Jedenfalls ist hier wesentlich, daß weder ein Ausschleusen von Transfer¬ teilen noch die Bereitstellung sog. Parkstationen erforderlich ist.
Im Rahmen einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der sich linear durch die Schießstationen hindurcherstreckende Transferpfad durch die Transferteile tragende Rollen gebildet. Die Rollen können die Transferteile oder entsprechende Auskragungen der Transferteile seitlich untergreifen. Hinsichtlich detaillierter konstruktiver Ausgestaltungen wird hier ausdrücklich auf die Patentanmeldung P 43 18 259.3-24 verwiesen, deren diesbezügli¬ cher Offenbarungsgehalt hier ausdrücklich beansprucht wird.
Hinsichtlich einer konkreten Kernschießanlage könnten bei¬ spielsweise acht Kernschießmaschinen bzw. Schießstationen mit zugeordneten Werkzeugsätzen und Transferteilen vorgesehen sein. Das erfindungsgemäße Verfahren löst die voranstehende Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 5. Danach handelt es sich um ein Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete, wobei an einer ersten Kernschießstation ein erster Kern geschossen und auf dem als Werkzeugunterteil der ersten Kernschießmaschiene dienenden Transferteil zu der nächsten Schießstation verbracht, an einer zweiten Kernschießstation ein zweiter Kern geschossen, das Werkzeugunterteil der zweiten Schießstation abgesenkt, das Transferteil mit dem ersten Kern unter das Werkzeugoberteil der zweiten Schießstation verbracht und der zweite Kern auf dem auf dem Transferteil befindlichen ersten Kern abgesetzt wird, usw.. Erfindungsgemäß sind folgende weitere Verfahrensschritte vorgesehen:
Die im Einsatz befindlichen Werkzeuge eines ersten Werkzeug¬ satzes werden gegen Werkzeuge eines zweiten Werkzeugsatzes an der ersten Kernschießmaschine gewechselt, nachdem das Transfer¬ teil mit dem ersten Kern die erste Kernschießstation verlassen hat. Anschließend werden die im Einsatz befindlichen Werkzeuge des ersten Werkzeugsatzes gegen Werkzeuge des zweiten Werkzeug¬ satzes an der zweiten Kernschießmaschine gewechselt, nachdem auch hier das Transferteil mit dem ersten und zweiten Kern die zweite Kernschießstation verlassen hat. Dieser Vorgang wieder¬ holt sich entsprechend der Anzahl der insgesamt vorgesehenen Kernschießstationen, nämlich solange, bis der letzte Werkzeug¬ satz an der letzten Kernschießstation gewechselt ist, so daß auf einem Transferteil ausschließlich Kerne abgelegt werden, die mit Werkzeugen des gleichen Werkzeugsatzes hergestellt sind.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorlie¬ genden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und wei¬ terzubilden. Dazu ist einerseits auf die Patentansprüche und andererseits auf die nachfolgende kurze Erläuterung eines Aus¬ führungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verwei¬ sen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausfüh¬ rungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigt
die einzige Figur in einem Blockdiagramm, schematisch, eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit insgesamt acht Kern¬ schießmaschinen bzw. Kernschießstationen und zwei komplet¬ ten Werkzeugsätzen.
Die einzige Figur zeigt eine linear angeordnete Kernschießan¬ lage mit insgesamt acht Kernschießmaschinen 1 bzw. Schießsta¬ tionen, wobei die Kernschießmaschinen 1 zwei jeweils aus Werk¬ zeugoberteil 2 und Werkzeugunterteil 3 bestehende, sich zumin¬ dest geringfügig unterscheidende Werkzeugsätze 4 aufweisen und identische Transferteile 5 einerseits als Werkzeugunterteil 2 der ersten Kernschießmaschine 1 und andererseits als zum Trans¬ port des Kerns 6 bzw. Kernpakets auf einem Transferpfad 7 durch die Vorrichtung hindurch dienen.
Erfindungsgemäß werden hier die im Einsatz befindlichen Werk¬ zeuge 2, 3 eines ersten Werkzeugsatzes 4a gegen Werkzeuge 2, 3 eines zweiten Werkzeugsatzes 4b an der ersten Kernschießma¬ schine 1 gewechselt, und zwar nachdem das Transferteil 5 mit dem ersten Kern 6 die erste Kernschießstation verlassen hat. Anschließend werden die im Einsatz befindlichen Werkzeuge 2, 3 des ersten Werkzeugsatzes 4a gegen Werkzeuge 2, 3 des zweiten Werkzeugsatzes 4b an der zweiten Kernschießmaschine 1 gewech¬ selt, und zwar ebenfalls nachdem das Transferteil 5 mit dem er¬ sten und zweiten Kern 6 die zweite Kernschießstation verlassen hat. Dieser Vorgang wiederholt sich bishin zu der letzten Kern¬ schießstation, nämlich solange, bis die Werkzeuge 2, 3 des aus¬ zuwechselnden Werkzeugsatzes 4 an der letzten Kernschießstation gewechselt sind, so daß auf ein Transferteil 5 ausschließlich mit demselben Werkzeugsatz 4 gefertigte Kerne 6 ablegbar sind.
Hinsichtlich der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf den allgemeinen Teil der Beschreibung verwiesen.
Abschließend sei hervorgehoben, daß das voranstehend lediglich beispielhaft genannte Ausführungsbeispiel die erfindungsgemäße Lehre lediglich erläutert, jedoch nicht auf das Ausführungsbei¬ spiel einschränkt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kern¬ pakete, mit mindestens zwei linear angeordneten Kernschießma¬ schinen (1) bzw. Schießstationen, wobei die Kernschießmaschinen (1) zwei jeweils aus Werkzeugoberteil (2) und Werkzeugunterteil (3) bestehende, sich zumindest geringfügig unterscheidende Werkzeugsätze (4a, 4b) aufweisen und identische Transferteile
(5) einerseits als Werkzeugunterteil (2) der ersten Kernschießmaschiene (1) und andererseits zum Transport des Kerns (6) bzw. Kernpakets auf einem Transferpfad (7) durch die Vorrichtung hindurch dienen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die im Ein¬ satz befindlichen Werkzeuge (2, 3) eines ersten Werkzeugsatzes (4a) gegen Werkzeuge (2, 3) eines zweiten Werkzeugsatzes (4b) an der ersten Kernschießmaschine (1) wechselbar sind, und zwar nachdem das Transferteil (5) mit dem ersten Kern (6) die erste Kernschießstation verlassen hat, daß die im Einsatz befindli¬ chen Werkzeuge (2, 3) des ersten Werkzeugsatzes (4a) gegen Werkzeuge (2, 3) des zweiten Werkzeugsatzes (4b) an der zweiten Kernschießmaschine (1) wechselbar sind, nachdem das Transfer¬ teil (5) mit dem ersten und zweiten Kern (6) die zweite Kern¬ schießstation verlassen hat, usw, bishin zum Wechseln der Werk¬ zeuge (2, 3) des auszuwechselnden Werkzeugsatzes (4) an der letzten Kernschießstation, so daß auf einem Transferteil (5) ausschließlich mit demselben Werkzeugsatz (4) gefertigte Kerne
(6) ablegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der sich linear durch die Schießstationen (1) hindurch erstrec¬ kende Transferpfad (7) durch die Transferteile (5) tragende Rollen gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Rollen die Transferteile (5) oder entsprechende Auskragungen der Transferteile (5) seitlich untergreifen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß insgesamt acht Kernschießmaschinen (1) bzw. Schießstationen mit zugeordneten Werkzeugsätzen (4a, 4b) und Transferteilen (5) vorgesehen sind.
5. Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpa¬ kete, wobei an einer ersten Kernschießstation ein erster Kern (6) geschossen und auf dem als Werkzeugunterteil (2) der ersten Kernschießmaschiene (1) dienenden Transferteil (5) zu der näch¬ sten Schießstation verbracht, an einer zweiten Kernschießsta¬ tion ein zweiter Kern (6) geschossen, das Werkzeugunterteil (3) der zweiten Schießstation abgesenkt, das Transferteil (5) mit dem ersten Kern (6) unter das Werkzeugoberteil (2) der zweiten Schießstation verbracht und der zweite Kern (6) auf dem auf dem Transferteil (5) befindlichen ersten Kern (6) abgesetzt wird, usw, insbesondere zur Anwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h folgende weitere Ver¬ fahrensschritte :
Wechseln der im Einsatz befindlichen Werkzeuge (2, 3) eines ersten Werkzeugsatzes (4a) gegen Werkzeuge (2, 3) eines zweiten Werkzeugsatzeε (4b) an der ersten Kernschießmaschine (1), nachdem das Transferteil (5) mit dem ersten Kern (6) die erste Kernschießstation verlassen hat;
Wechseln der im Einsatz befindlichen Werkzeuge (2, 3) des ersten Werkzeugsatzes (4a) gegen Werkzeuge (2, 3) des zwei¬ ten Werkzeugsatzes (4b) an der zweiten Kernschießmaschine (1), nachdem das Transferteil (5) mit dem ersten und zweiten Kern (6) die zweite Kernschießstation verlassen hat; usw., bishin zum Wechseln der Werkzeuge (2, 3) des auszuwechselnden Werk¬ zeugsatzes (4) an der letzten Kernschießstation, so daß auf ei¬ nem Transferteil (5) ausschließlich Kerne (6) abgelegt werden, die mit Werkzeug (2, 3) des gleichen Werkzeugsatzes (4) herge¬ stellt sind.
PCT/DE1994/001421 1993-12-03 1994-12-01 Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken bzw. kernpakete WO1995015231A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002174551A CA2174551C (en) 1993-12-03 1994-12-01 Installation and method for producing ready-to-use casting shells or core assemblies
EP95902034A EP0731741B1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken bzw. kernpakete
US08/652,498 US5711361A (en) 1993-12-03 1994-12-01 Method for producing ready-to-use casting shells or core assemblies
JP7515334A JP2977094B2 (ja) 1993-12-03 1994-12-01 鋳造用シェルすなわち鋳造用シェル組立体の製造装置及び製造方法
DE59403412T DE59403412D1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken bzw. kernpakete

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4341122.3 1993-12-03
DE19934341122 DE4341122C2 (de) 1993-06-02 1993-12-03 Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995015231A1 true WO1995015231A1 (de) 1995-06-08

Family

ID=6504033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1994/001421 WO1995015231A1 (de) 1993-12-03 1994-12-01 Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken bzw. kernpakete

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5711361A (de)
EP (1) EP0731741B1 (de)
JP (1) JP2977094B2 (de)
CA (1) CA2174551C (de)
DE (1) DE59403412D1 (de)
ES (1) ES2105875T3 (de)
WO (1) WO1995015231A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19534984C1 (de) * 1995-09-20 1996-08-14 Adolf Hottinger Kg Verfahren zur Qualitätskontrolle in Kern- oder Maskenschießmaschinen und Vorrichtung zum Kern- oder Maskenschießen
DE19535337C2 (de) 1995-09-22 1999-05-20 Adolf Hottinger Kg Verfahren zur Qualitätskontrolle bei der Herstellung gießfertiger Masken oder Kernpakete
CA2270612A1 (en) * 1996-11-04 1998-05-14 Hottinger Maschinenbau Gmbh Facility and method for producing cast shells or cast core packs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304564A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Cobomat Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur automatischen herstellung von formen und kernen fuer giessereizwecke
DE4318259C1 (de) * 1993-06-02 1994-02-17 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete
DE4334857C1 (de) * 1993-10-13 1994-10-13 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung zum Kernpaketieren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100961A (en) * 1976-11-18 1978-07-18 Acme-Cleveland Corporation Foundry molding machine
DE3405420A1 (de) * 1983-11-08 1985-05-15 Rheinische Maschinenfabrik & Eisengiesserei Anton Röper GmbH & Co KG, 4060 Viersen Vorrichtung zum wechseln von werkzeugen in giessereimaschinen
DE3422687C1 (de) * 1984-06-19 1985-06-13 Adolf Hottinger, Gießerei und Maschinenbau GmbH, 6800 Mannheim Kern- und Maskenschiessmaschine
US4757855A (en) * 1987-04-02 1988-07-19 Roberts Corporation Method and apparatus for loading and unloading tooling from a foundry machine
US4832108A (en) * 1987-04-02 1989-05-23 Robert Corporation Method and apparatus for handling tooling within a foundry machine
US5072775A (en) * 1988-07-18 1991-12-17 Equipment Merchants International, Inc. Core blowing machine
FR2643579B1 (fr) * 1989-02-24 1993-12-31 Kuhn Sa Machine a tirer des noyaux de fonderie
DE4006176A1 (de) * 1990-02-28 1991-09-05 Hottinger Adolf Masch Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kernen fuer giessereizwecke

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2304564A1 (de) * 1973-01-31 1974-08-08 Cobomat Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur automatischen herstellung von formen und kernen fuer giessereizwecke
DE4318259C1 (de) * 1993-06-02 1994-02-17 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete
DE4334857C1 (de) * 1993-10-13 1994-10-13 Hottinger Adolf Masch Vorrichtung zum Kernpaketieren

Also Published As

Publication number Publication date
JP2977094B2 (ja) 1999-11-10
EP0731741B1 (de) 1997-07-16
ES2105875T3 (es) 1997-10-16
CA2174551A1 (en) 1995-06-08
CA2174551C (en) 2000-04-25
DE59403412D1 (de) 1997-08-21
JPH09500061A (ja) 1997-01-07
US5711361A (en) 1998-01-27
EP0731741A1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3829402C2 (de)
DE4313803A1 (de) Farbauswählmechanismus für eine Kathodenstrahlröhre und dafür vorgesehenes Armelement
DE2613150A1 (de) Maschinelle transformatoren-kernfertigung
EP0731741B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung giessfertiger masken bzw. kernpakete
DE4341122C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete
DD202113A5 (de) Anlage zur herstellung von lotrecht geteilten, aus kastenlosen formteilen bestehenden giessformen, einschliesslich ausruestung zum auswechseln von modellbrettern
EP2707213B1 (de) Rundläuferpresse und verfahren zum betreiben einer rundläuferpresse
EP3453470A1 (de) Transportvorrichtung für stangen oder drähte
EP0802839B1 (de) Verfahren zum einbringen von kernen in eine giessform
DE4318259C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung gießfertiger Masken bzw. Kernpakete
DE19781491B4 (de) Stufenpresse
EP0345509B1 (de) Formanlage
DE2251490C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Werkstücken aus Metallguß und Form zur Durchführung des Verfahrens
DE2932418C2 (de) Anlage zur Herstellung von Gießkernen
EP0351710B1 (de) Befüllvorrichtung zum geordneten, vollständigen Füllen eines Behälters mit Stäben, insbesondere von abgebrannten Brennelementen aus kerntechnischen Anlagen, in hexagonal dichtester Packung
DE2635815A1 (de) Leitungsmodul zur verteilung von fluiden, mit einer fluid-leitungsplatte
WO2005014203A2 (de) Vorrichtung zur fertigung von kernpaketen
EP0271164B1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Schaltungsmusters einer elektrischen Schaltungsplatte durch Schneiden einer Kupferplatte und Schaltungsmuster einer elektrischen Schaltungsplatte, das zur Bearbeitung mit dem Werkzeug geeignet ist
DD156224A1 (de) Maschine zur herstellung von giessformen
DE2213072C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paneelen für Bauzwecke
EP0881012B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Paketieren von Kernen
DE3107171C2 (de)
DE2429208B2 (de) Gießanlage
EP1017522A1 (de) Werkzeug insbesondere zum herstellen von kernen
DE19505991C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewindekernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995902034

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2174551

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08652498

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995902034

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995902034

Country of ref document: EP