DE19505991C2 - Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewindekernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewindekernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen

Info

Publication number
DE19505991C2
DE19505991C2 DE1995105991 DE19505991A DE19505991C2 DE 19505991 C2 DE19505991 C2 DE 19505991C2 DE 1995105991 DE1995105991 DE 1995105991 DE 19505991 A DE19505991 A DE 19505991A DE 19505991 C2 DE19505991 C2 DE 19505991C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rail
transverse channel
transverse
molded parts
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995105991
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505991A1 (de
Inventor
Peter Bernhards
Theodor Limberg
Detlef Franke
Peter Gand
Michael Gockel
Christian Heggemann
Lutz Huenkemeier
Klaus Langewitz
Bernd Meierhenrich
Friedhelm Meier
Eckhard Beins
Karl-Heinz Grebisz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE1995105991 priority Critical patent/DE19505991C2/de
Publication of DE19505991A1 publication Critical patent/DE19505991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505991C2 publication Critical patent/DE19505991C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23GTHREAD CUTTING; WORKING OF SCREWS, BOLT HEADS, OR NUTS, IN CONJUNCTION THEREWITH
    • B23G3/00Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle
    • B23G3/005Arrangements or accessories for enabling machine tools not specially designed only for thread cutting to be used for this purpose, e.g. arrangements for reversing the working spindle for enabling presses to be used for thread cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/24Making other particular articles nuts or like thread-engaging members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/06Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of pushers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Slide Fasteners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewinde- Kernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen.
Derartige Vorrichtungen lassen sich insbesondere in Kombination mit ei­ nem Stanz-Biegeautomaten, beispielsweise einem Rundautomaten ein­ setzen, um z. B. Zugbügel für Reihenklemmen herzustellen. Allerdings ist die Vorrichtung hierauf nicht beschränkt, sondern sie kann auch zur Handhabung von anderen Formteilen herangezogen werden, wenn diese mit konstantem Vorschubstakt zugeführt werden.
Es ist bereits eine entsprechende Vorrichtung bekannt, die eine Verschie­ bungseinrichtung zur Verschiebung einer Anzahl von Formteilen relativ zu verbleibenden Formteilen aufweist, die zuvor der Führungsschiene zu­ geführt wurden, um die Formteile wenigstens zwei Gewindeschneid- oder -formwerkzeugen zum Einbringen von Gewinden in die Kernöffnungen der verschobenen Formteile mit dem genannten Arbeitstakt zuzuführen.
Beim genannten Stand der Technik werden aus einem Stanz-Biegeauto­ maten kommende Zugbügel für Reihenklemmen lose in Längsrichtung über einen Doppelhub einer Ausstoßeinrichtung in die Führungsschiene abgeführt und auch noch in der Führungsschiene liegend mit Gewinde versehen, wozu zwei in Längsrichtung der Führungsschiene im Abstand voneinander angeordnete Gewindeschneid- oder -formwerkzeuge dienen.
Infolge der Aufsummierung von Toleranzfehlern besteht allerdings die Ge­ fahr, daß sich auf diese Weise Gewinde nicht mit der gewünschten hohen Qualität herstellen lassen. Darüber hinaus ist es schwierig, die verschobe­ nen Formteile jeweils exakt relativ zu den Gewindeschneid- oder -form­ werkzeugen zu positionieren, da die Positionierung innerhalb der Füh­ rungsschiene erfolgen muß. Fangstifte, oder dergleichen, sind nötig.
Aus der DE-PS 934 226 ist bereits eine Maschine zur Herstellung von Mut­ tern bekannt. Hier wird ein mit gleichförmiger Schnittgeschwindigkeit durch einen Lochschnitt geführtes Metallband in loser Schleife in eine Gewindeschneidvorrichtung eingeführt, wobei die Gewindeschneidvorrich­ tung mit einem Bruchteil der Schnittgeschwindigkeit des Lochschnitts ar­ beitet und das Metallband von dort in loser Schleife in den Mutternschnitt führt, der mit der Schnittgeschwindigkeit des Lochschnitts arbeitet. Die Gewindeschneidvorrichtung ist von der Mutternstanze getrennt. Da das Ausstanzen der Muttern bekanntlich schneller geht als das Gewinde­ schneiden, hat die Gewindeschneidvorrichtung mehrere zugleich arbei­ tende und das Schnittgeschwindigkeitsverhältnis zum Lochschnitt be­ stimmende Gewindespindeln. Durch die Trennung der Gewindeschneid­ vorrichtung von der Mutternstanze und die Verwendung mehrerer Gewin­ deschneidköpfe kann die Maschine also immer so schnell laufen, wie der Stanzvorgang gerade noch zuläßt.
Ferner ist aus der DD 269 332 A1 ein Fertigungssystem zur Herstellung von Biegeteilen mit Erweiterungsformelementen aus Scherenzuschnitten bekannt. Das System besteht aus Streifenvereinzelungs- und -zuführsy­ stemen, einer auf einem Maschinentisch angeordneten Richtungseinheit sowie nachgeordneten, automatisch arbeitenden Einrichtungen, wie Vor­ schubsystem, Durchfügestation, Arbeitsstationen und Trenneinrichtung. Die quer und längs zur Streifentransporteinrichtung einstellbaren Ar­ beitseinheiten sind NC-gesteuert. Die Lage der Biegeteile erstreckt sich nicht in Längs- sondern in Querrichtung der Transportrichtung des Aus­ gansmaterials.
Weiter ist aus der DE 18 09 745 B2 eine Transferstraße mit durch einen elek­ tronischen Rechner zentral gesteuerten Werkzeugmaschinen bekannt. Diese bekannte Transferstraße weist einen Bandförderer auf, der in einer Vielzahl von Werkzeugmaschinen vorbeigeführt ist. Zwischen dem Band­ förderer und jeder Werkzeugmaschine ist dabei eine Eingangsstation an­ geordnet, die zu bearbeitende Werkstücke bevorraten kann. Um Werk­ stücke vom Bandförderer in diese Eingangsstationen schieben zu können, sind auf der anderen Seite des Bandförderers Schieber vorgesehen. Aus der Eingangsstation werden die zu bearbeitenden Werkstücke dann auf Arbeitstische übertragen, um der Werkzeugmaschine mittels eines Drehtisches zur Bearbeitung zugeführt zu werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, die es ermöglicht, auf einfache Weise Ge­ winde exakter herzustellen.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den nachgeordneten Unteran­ sprüchen zu entnehmen.
Erfindungsgemäß sind also quer zur Führungsschiene wenigstens zwei Querkanäle vorgesehen, in deren Bereich jeweils eine Gewindebohreinheit angeordnet ist, sodaß mit einem Stempel in die Querkanäle hineinge­ drückte Formteile darin gehalten und von den Gewindebohreinheiten mit entsprechenden Gewinden versehen werden können.
Hierbei ermöglichen der dem Arbeitstakt der Gewindebohreinheiten ent­ sprechende langsamere Schiebetakt für das Verschieben der Formteile in die Querkanäle und die Querkanäle selbst eine exakte Ausrichtung der Formteile in den Gewindebohreinheiten, sodaß die Gewinde mit erhöhter Genauigkeit hergestellt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht also eine Vereinzelung der mit Gewinde zu versehenen Formteile in einer Richtung quer bzw. senk­ recht zur Längsrichtung der Führungsschiene, bevor die vereinzelten Formteile mit Gewinde versehen werden. Toleranzen entlang der Füh­ rungsschiene können sich somit nicht mehr zu Fehlpositionierungen der mit Gewinde zu versehenen Formteile relativ zum Gewindeschneid- oder -formwerkzeug aufsummieren, so daß Gewinde mit besserer Qualität er­ halten werden. Bei der Erfindung ist insbesondere das Auftreten von Vor­ schubimpulsen entlang der Führungsschiene unkritisch, da die Gewinde erst gebildet werden, nachdem die Formteile quer zur Längsrichtung der Führungsschiene verschoben worden sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß zur Verschiebung der Formteile entlang der Führungsschiene kein Doppelhub erforderlich ist, der die Anwendung der Linearvereinze­ lung auf bestimmte Stanz-Biegeautomaten einschränken würde, da hier die Formteile entlang der Führungsschiene gleichmäßig weitergetaktet werden, was über den Antrieb der meisten Stanz-Biegeautomaten möglich ist.
Da die Formteile innerhalb der Vorrichtung zwangsgeführt werden, ist ei­ ne ungenaue Positionierung der Formteile durch den Auswerf- bzw. Bewe­ gungsimpuls beim Eintritt in die Führungsschiene unkritisch, so daß sich trotz dieser anfangs ungenaueren Positionierung sehr exakte Gewinde herstellen lassen. Die Erhöhung der Gewindequalität erfolgt durch Sepa­ rierung der Formteile in den Querkanälen, in denen sie bis auf ein Zehntel Millimeter oder weniger zwangsgeführt sein können.
Um Vorschubimpulse in Längsrichtung der Führungsschiene abfangen zu können, kann am Ende der Führungsschiene ein federnder Anschlag als Puffer für die Formteile angeordnet sein. Darüber hinaus können die Wandbereiche zwischen Führungsschiene und Querkanal abgerundet sein, um die Formteile leichter in die Querkanäle hineinschieben zu kön­ nen.
Um eine exakte Positionierung der Formteile im Querkanal zu gewährlei­ sten, ist jeder Querkanal mit einem stirnseitigen Anschlag ausgestattet, wobei außerdem in dem Querkanal senkrecht zu seiner Längsrichtung zwei Positionierungswände einfahrbar sind, die zwischen sich wenigstens eines der Formteile passend aufnehmen. Durch den Anschlag werden zu­ nächst die Formteile exakt vorpositioniert, und zwar einerseits relativ zu den Positionierungswänden und andererseits das zuerst eingeführte Formteil relativ zu einem Auslaßkanal und das zuletzt eingeführte Form­ teil relativ zu einem Gewindeschneid- oder -formwerkzeug. Danach über­ nehmen dann die Positionierungswände die Positionierung der zwischen ihnen liegenden Formteile, wobei die anschlagseitige Positionierungswand ein bereits mit Gewinde versehenenes Formteil in einen Auslaß­ kanal drückt, der in den Querkanal mündet.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Positio­ nierungswände mittels eines in Querkanalrichtung angetriebenen Schie­ bers verfahrbar, welcher mit einem Ansatz in eine Ausnehmung des den Stempel tragenden Schlittens greift, um diesen zu verschieben, wobei die Ausnehmung in Verschieberichtung des Schlittens eine größere Länge als der Ansatz aufweist.
Dabei können die Positionierungswände an einem Halteblock mit Auflauf­ schräge befestigt sein und der Schieber mit einer entsprechenden Schräg­ fläche auf die Auflaufschräge fahren. Vorzugsweise wird dabei der Halte­ block in Richtung des Querkanals z. B. mittels einer Druckfeder vor­ gespannt.
Es wird somit eine mechanische Steuerung erhalten, mit der Formteile zuverlässig und schnell aus der Führungsschiene in den Querkanal bzw. die Bearbeitungskammer transportiert und dort exakt positioniert werden. Die Steuerung ermöglicht gleichzeitig einen Auswurf von Form­ teilen durch einen Auslaßkanal, die mit Gewinde versehen worden sind.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine mit Formteilen bestückte Führungsschiene, von der zwei Querkanäle abgehen:
Fig. 2 den Aufbau einer Vereinzelungseinrichtung mit Gewinde­ formeinheit in einem ersten Arbeitsschritt;
Fig. 3 den Aufbau der Vereinzelungseinrichtung mit Gewinde­ formeinheit in einem zweiten Arbeitsschritt;
Fig. 4 den Aufbau der Vereinzelungseinrichtung mit Gewinde­ formeinheit in einem dritten Arbeitsschritt; und
Fig. 5 den Aufbau der Vereinzelungseinreichungs mit Gewinde­ formeinheit in einem vierten Arbeitsschritt.
In Fig. 1 ist eine Führungsschiene mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Es handelt sich hierbei um eine gerade verlaufende Schiene, in der Zugbügel 2 geführt werden, die z. B. in Reihenklemmen Verwendung finden. Diese Zugbügel 2 werden an einem Ende in die Führungsschiene 1 eingeführt, und zwar mit konstantem Vorschubtakt V. Es handelt sich hier um das in Fig. 1 obere Ende. Um ein Herausfallen der Zugbügel 2 aus der Führungs­ schiene 1 an diesem Ende zu vermeiden, ist ein seitlicher Haken 3 mit Auf­ laufschräge 4 vorgesehen, der elastisch in eine seitliche Ausnehmung des zuletzt eingeführten Zugbügels 2 eingreift, nachdem dieser über die Auf­ laufschräge 4 gelaufen ist. Die Zugbügel 2 kommen z. B. von einem Stanz- Biegeautomaten, der auch als Rundmaschine ausgebildet sein kann. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann in einfacher Weise mit einem der­ artigen Stanz-Biegeautomaten kombiniert werden, was von großem finan­ ziellen Vorteil ist, wenn es darum geht, bereits ältere und im Einsatz befindliche Stanz-Biegeautomaten mit einer Einrichtung zur Herstellung von Gewinden in Zugbügeln nachzurüsten.
Das andere und in Fig. 1 unten liegende Ende der Führungsschiene 1 ist mit einem Anschlag 5 verschlossen, der sich mittels einer Feder 6 an einer Endplatte 7 abstützt. Anschlag 5 und Feder 6 dienen einerseits zur Ver­ nichtung von Vorschubimpulsen der Zugbügel 2, wenn diese sich entlang der Führungsschiene 1 bewegen, sowie andererseits dazu, die Zugbügel 2 im Bereich von Querkanälen zu positionieren. Hierzu ist die Ruheposition des Anschlags 5 entsprechend voreingestellt.
Von der Führungsschiene 1 gehen seitlich zwei Querkanäle 8 ab, die im wesentlichen unter rechtem Winkel zur Längsrichtung der Führungs­ schiene 1 verlaufen. Die Querkanäle 8 weisen eine Breite auf, die der Länge eines jeweiligen Zugbügels 2 entspricht und dienen zur passenden Auf­ nahme der Zugbügel 2. Sie werden in den Querkanälen im wesentlichen spielfrei geführt. Die Querkanäle 8 befinden sich in einem Abstand von­ einander, der einer ganzzahligen Länge eines Zugbügels 2 entspricht oder einem Vielfachen davon. Dabei sind die Querkanäle so positioniert, daß sie exakt mit den jeweils in der Führungsschiene 1 liegenden Zugbügeln 2 fluchten. Im vorliegenden Fall sind die Querkanäle 8 über einen Längenab­ stand von 4 Zugbügeln 2 relativ zueinander in der Längsrichtung der Füh­ rungsschiene 1 versetzt angeordnet. Dabei liegt der in Fig. 1 untere Kanal 8 unmittelbar oberhalb des Anschlags 5. Dieser Anschlag 5 fluchtet mit anderen Worten mit der in Fig. 1 unteren Wand des unteren Querkanals 8.
Jedem der Querkanäle 8 liegt zum Teil auf der anderen Seite der Führungs­ schiene 1 eine Vereinzelungseinrichtung 9 gegenüber. Die jeweilige Ver­ einzelungseinrichtung 9 läßt sich senkrecht zur Längsrichtung der Füh­ rungsschiene 1 verschieben und dient dazu, den jeweils vor ihr liegenden Zugbügel 2 in den ihr zugeordneten Querkanal zu schieben. Da beide Ver­ einzelungseinrichtungen 9 synchron arbeiten, werden im vorliegenden Fall zwei Zugbügel 2 gleichzeitig aus der Führungsschiene 1 herausgesto­ ßen und in die Querkanäle 8 hineingefahren, um dort mit Gewinde verse­ hen zu werden. Im Bereich dieser Querkanäle 8 befinden sich jeweils Ge­ windeformeinheiten, worauf noch eingegangen wird.
Um die Führungsschiene 1 nun wieder vollständig mit Zugbügeln 2 füllen zu können, müssen zwei Zugbügel 2 nachgeführt werden, wozu zwei Vorschubtakte V benötigt werden. Während dieser Zeit können die Gewin­ deformeinheiten die entsprechenden Gewinde innerhalb der in den Querk­ anälen 8 vorhandenen Zugbügel 2 bilden, und zwar mit Arbeitstakten A, die zeitlich doppelt so lang sind, wie die Vorschubtakte V.
Um das Einführen der Zugbügel 2 in die Querkanäle 8 zu erleichtern, können Wandbereiche 10 zwischen Führungsschiene 1 und Querkanal 8 abgerundet sein. Hierdurch kann gegebenenfalls ein geringfügiger Versatz zwischen den Zugbügeln 2 und den Querkanälen 8 toleriert werden.
Nachfolgend wir der Aufbau einer Vereinzelungseinrichtung 9 näher beschrieben, die mit einer Gewindeformeinheit 10 zusammenarbeitet. Hierzu wird auf die Fig. 2 Bezug genommen, die eine Schnittansicht in Richtung der Pfeile A-A in Fig. 1 zeigt.
In Fig. 2 ist die Führungsschiene 1 im Querschnitt zu erkennen, sowie ein vor der Vereinzelungseinrichtung 9 liegender Zugbügel 2a, der auch in Fig. 1 eingezeichnet ist. Ausgehend von der Führungsschiene 1 erstreckt sich nach links in Fig. 2 der Querkanal 8, der auch als Bearbeitungskammer bezeichnet werden kann. Dieser Querkanal 8 weist im Querschnitt solche Abmessungen auf, daß in ihm die Zugbügel passend verschiebbar sind. Sie haben in ihm nur geringes Spiel. Der Querkanal 8 ist an seinem freien Ende links in Fig. 2 durch einen Anschlag 11 begrenzt. Dabei entspricht die Länge des Querkanals 8 in Querverschieberichtung der Zugbügel einem ganzen Vielfachen der Breite der Zugbügel. Im vorliegenden Fall entspricht die Länge des Querkanals 8 dem Vierfachen der Breite der Zug­ bügel.
Wie die Fig. 2 weiter erkennen läßt, greifen zwei Positionierungswände 12 und 13 von oben in den Querkanal 8 ein, deren Breite in Querverschiebe­ richtung der Zugbügel 2 der Breite jeweils eines Zugbügels 2 entspricht. Der Abstand zwischen den Positionierungswänden 12 und 13 entspricht der doppelten Breite der Zugbügel 2. Dabei schmiegt sich die links in Fig. 2 gezeigte Positionierungswand 12 an den Anschlag 11 an. Zur Klarstellung sei nochmals erwähnt, daß die Querverschieberichtung der Zugbügel 2 horizontal in Fig. 2 liegt, also senkrecht zur Längsrichtung der Führungs­ schiene 1.
Die Positionierungswände 12 und 13 sind in Vertikalrichtung in Fig. 2 aus dem Querkanal 8 herausfahrbar und in diesen hineinfahrbar. Sie lassen sich damit senkrecht zur Querverschieberichtung der Zugbügel 2 als auch senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene 1 bewegen. Beide Positionierungswände 12 und 13, die parallel zueinander liegen, sind an ihrem dem Querkanal 8 abgewandten Ende über einen Halteblock 14 fest miteinander verbunden. Wird der Halteblock 14 in Vertikalrichtung verschoben, so nimmt er die Positionierungswände 12 und 13 ent­ sprechend mit, wobei letztere dieselbe Länge aufweisen, und zwar gesehen in Vertikalrichtung in Fig. 2.
Zur Verschiebung des Halteblockes 14 dient eine an ihm vorhandene Auf­ laufschräge 15. Diese Auflaufschräge 15 befindet sich an einer zum Quer­ kanal 8 weisenden Fläche des Halteblockes 14 und verläuft etwa ausge­ hend von der Mitte des Halteblockes 14 unter einem Winkel von ca. 25° schräg nach ober. Über die Auflaufschräge 15 wird der Halteblock 14 angehoben oder abgesenkt, und zwar mittels eines in Fig. 2 horizontal verschiebbaren Schiebers 16, der an seinem vorderen Ende eine ebenfalls unter 25° zur Horizontalen verlaufende Schrägfläche 17 aufweist, auf der die Auflauffläche 15 des Halteblockes 14 aufliegt. Der Schieber 16 befindet sich in Fig. 2 in seiner rechten Endstellung, so daß der Halteblock 14 und mit ihm die Positionierungswände 12, 13 vollständig abgesenkt sind. Letztere ragen dabei bis auf den Boden des Querkanals 8. Wird der Schieber 16 nach links bewegt, also in Richtung der Querverschiebung der Zugbügel 2, wird der Halteblock 14 über die schräg verlaufenden Flächen 15 und 17 angehoben, so daß dann die Positionierungswände 12 und 13 aus dem Querkanal 8 nach oben herausgeführt werden. Dabei bewegt sich der Halteblock 14 in allen Fällen entgegen der Kraft einer Druckfeder 18, die sich zwischen ihm und einem Gehäuseteil 19 abstützt und den Halte­ block 14 in Richtung zum Querkanal 8 vorspannt.
Der Schieber 16 ist an seinem der Schrägfläche 17 gegenüberliegenden Ende mit einem Führungsblock 20 fest verbunden. Dieser Führungsblock 20 wird mittels eines Pendelantriebes 21 angetrieben, um den Schieber 16 parallel zur Querverschieberichtung der Zugbügel 2, also horinzontal in Fig. 2 hin- und herzubewegen. Der Pendelantrieb 21 weist eine Antriebsachse 22 auf, die um einen vorgegebenen Winkelbetrag nach links und nach rechts drehbar ist sowie einen mit der Antriebsachse 22 fest verbundenen Antriebsarm 23 mit einer endseitigen Ausnehmung 24, in die ein Stift 25 hineinragt, welcher am Führungsblock 20 befestigt ist. Die Antriebsachse 22 liegt parallel zur Längsrichtung der Führungsschiene 1, so daß bei ihrer Drehung der Führungsblock 20 über den Antriebsarm 23 und den Stift 25 entsprechend mitgenommen wird und somit den Schieber 16 verschiebt.
Der Führungsblock 20 ist in einer Ausnehmung 26 eines Schlittens 27 gleitend gelagert. Der Schlitten 27 selbst ist in Fig. 2 in Horizontalrichtung verschiebbar angeordnet, also in Querverschieberichtung der Zugbügel 2. In entsprechender Weise ist auch der Führungsblock 20 in der Aus­ nehmung 26 verschiebbar gelagert, die in Querverschieberichtung der Zugbügel 2 länger ist als die entsprechende Länge des Führungsblocks 20. Dabei wird der Schlitten 27 durch den Führungsblock 20 entsprechend mitgenommen, wenn dieser gegen eine vordere oder hintere Wand der Ausnehmung 26 schlägt. Mit anderen Worten erfolgt der Antrieb des Schlittens 27 über den Führungsblock 20. Der Schlitten 27 selbst ist auf einem Bett 28 gleitend gelagert. Da die Bodenfläche der Ausnehmung 26 in Fig. 2 ebenfalls horizontal verläuft und sich der Führungsblock 20 nur in Horizontalrichtung auf diesem Boden bewegen kann, muß die Aus­ nehmung 24, in die der Stift 25 eingreift, als radialer Längsschlitz aus­ gebildet sein.
Am vorderen Ende des Schlittens 27 ist ein Stempel 29 befestigt. Dieser Stempel 29 dient dazu, den in Fig. 2 dargestellten Zugbügel 2a in den Querkanal 8 hineinzuschieben, sofern die Positionierungswände 12 und 13 aus dem Querkanal 8 herausgefahren worden sind. Die Steuerung wird im einzelnen weiter unten erläutert.
Die Fig. 2 läßt auch die Gewindeformeinheit 10 mit einer Welle 30 er­ kennen, deren Längsrichtung senkrecht zur Querverschieberichtung der Zugbügel 2 und senkrecht zur Längsrichtung der Führungsschiene 1 steht. Die Welle 30 wird durch eine nicht näher dargestellte Antriebsein­ richtung 31 links herum oder rechts herum gedreht, um in entsprechender Weise einen Gewindeformer 32 anzutreiben, der auf das freie Ende der Welle 30 aufgesetzt ist. Der Gewindeformer 32 wird durch die Welle 30 so positioniert, daß er in denjenigen Zugbügel 2b einfahrbar ist, welcher innerhalb des Querkanals 8 an der Seite der Positionierungswand 13 liegt, um in diesem ein Gewinde zu formen. Dagegen liegt innerhalb des Querkanals 8 an der Seite der Positionierungswand 12 ein Zugbügel 2c, während in Fig. 2 gerade ein Zustand gezeigt ist, bei dem ein zwischen dem Zugbügel 2c und dem Anschlag 11 liegender Zugbügel 2d durch die Posi­ tionierungswand 12 aus dem Querkanal 8 herausgedrückt worden ist und durch einen Auslaßkanal 33 nach unten fällt. Die Zugbügel 2c und 2d sind bereits mit dem genannten Gewinde versehen.
Eine in Fig. 2 oberhalb des Zugbügels 2c angeordnete Druckfedereinrich­ tung 34 dient dazu, den Zugbügel 2c gegen Vibrationen zu sichern bzw. ruhigzustellen, um ein Einfahren der Positionierungswand 12 in den Querkanal 8 zu ermöglichen. Diese Druckfedereinrichtung 34 läßt sich zeitlich gesteuert gegen den Zugbügel 2c fahren.
Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 die Wirkungsweise der Vereinzelungseinrichtung 9 in Zusammenarbeit mit der Gewinde­ formeinheit 10 näher erläutert.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen zyklisch ablaufende Verfahrensschritte, und zwar der Reihe nach einen ersten, zweiten, dritten und vierten Verfahrens­ schritt, wobei der fünfte Verfahrenschritt wiederum dem ersten Verfah­ rensschritt in Fig. 2 gleicht.
Wie bereits erwähnt, nimmt in Fig. 2 der Schieber 16 seine am weitesten nach rechts weisende Stellung ein, ist also komplett zurückgezogen. In diesem Fall wird der Halteblock 14 durch die Druckfeder 18 nach unten gedrückt, so daß die Positionierungswände 12 und 13 vollständig in den Querkanal 8 hineinragen. Dabei wird der zuerst in den Querkanal 8 ein­ gedrückte Zugbügel 2d durch die Positionierungswand 12 nach außen in den Auslaßkanal 33 gedrückt. Über den Führungsblock 20 ist auch der Schlitten 27 am weitesten von der Führungsschiene 1 entfernt worden, so daß jetzt der Stempel 29 nicht mehr in die Führungsschiene 1 hineinragt.
Zu dieser Zeit werden zwei weitere Zugbügel im Stanz-Biegeautomaten gestanzt und gebogen und über das obere Ende in Fig. 1 in die Führungs­ schiene 1 eingeführt. Dabei wird in dem im Querkanal 8 vorhandenen Zug­ bügel 2b mit Hilfe des Gewindeformers 32 das Gewinde geformt. Dies gilt natürlich für den Bereich beider Querkanäle 8 in Fig. 1, so daß also ins­ gesamt zwei Zugbügel mit Gewinde versehen werden, und zwar jeweils einer in einem der Querkanäle 8. Dies wurde eingangs bereits erläutert.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten zweiten Schritt wird nun durch Drehung der Antriebsachse 22 im Uhrzeigersinn der Führungsblock 20 in der Aus­ nehmung 26 des Schlittens 27 verschoben, und zwar solange, bis der Führungsblock 20 nahe der vorderen Wand der Ausnehmung 26 liegt, die benachbart zum Stempel 29 ist. Dabei erfolgt die Drehung der Antrieb­ sachse 22 aber nur soweit, daß der Schlitten 27 noch nicht mitgenommen wird, sondern nur eine Verschiebung des Schiebers 16 in Querverschiebe­ richtung der Zugbügel 2 erfolgt, so daß der Halteblock 14 über die Schräg­ flächen 15 und 17 angehoben wird. Hierbei werden die Positionierungs­ wände 12 und 13 aus dem Querkanal 8 herausgehoben und es wird gleich­ zeitig auch der Gewindeformer 32 aus dem Haltebügel 2b ausgefahren.
Gemäß Fig. 4 wird im nachfolgenden dritten Schritt die Antriebsachse 22 jetzt noch weiter im Uhrzeigersinn gedreht, so daß der Führungsblock 20 nunmehr den Schlitten 27 und mit ihm den Stempel 29 in Richtung zur Führungsschiene 1 bewegt, so daß der Stempel 29 in den Hohlkanal 8 heineingefahren wird. Dabei drückt er den in der Führungsschiene 1 liegenden Haltebügel 2a in den Hohlkanal 8 hinein und verschiebt gleich­ zeitig die noch im Hohlkanal 7 befindlichen Zugbügel 2b und 2c gegen den Anschlag 11. Jetzt ist der Zugbügel 2a oberhalb des Gewindeformers 32 positioniert, während der Zugbügel 2c unterhalb der Positionierungswand 12 zu liegen kommt. In diesem Zustand drückt auch die Druckfeder­ einrichtung 34 von oben gegen den Zugbügel 2b und stellt diesen ruhig, um zu gewährleisten, daß im nachfolgenden Schritt die Positionierungs­ wand 12 durch den Zugbügel 2b nicht blockiert wird. Der Zugbügel 2d befindet sich im Auslaßkanal 33. Es sei darauf hingewiesen, daß im dritten Schritt nach Fig. 4 der Halteblock 14 nicht weiter angehoben wird, da die Positionierungswände 12 und 13 schon aus dem Querkanal 8 heraus­ geführt sind und eine Verschiebung der Zugbügel 2 in Querverschiebe­ richtung gestatten.
Im vierten Schritt nach Fig. 5 wird nunmehr die Antriebsachse 22 entgegengesetzt zum Uhrzeigersinn gedreht, wobei zunächst nur der Führungsblock 20 in der Ausnehmung 26 von der Führungsschiene 1 weg­ bewegt wird und damit den Schieber 16 zurückzieht. Der Schieber 16 erreicht dabei aber noch nicht seine Endstellung, und es wird darüber hinaus ebenfalls nicht der Schlitten 27 weg von der Führungsschiene 1 bewegt. Vielmehr bleibt der Schlitten 27 zunächst in Ruhe und damit auch die Spitze des Stempels 29 innerhalb des Querkanals 8. Infolge der Zurückziehung des Schiebers 16 kann sich aber der Halteblock 14 absenken und mit ihm die Positionierungswände 12 und 13, allerdings nur soweit, bis die Positionierungswand 13 auf den noch im Querkanal 8 befindlichen Stempel 29 aufschlägt. Durch die Positionierungswand 12 wird der am Anschlag 11 liegende Zugbügel 2c teilweise schon nach unten gedrückt. Es erfolgt somit eine Vorpositionierung der Zugbügel 2a und 2b im Bereich zwischen den Positionierungswänden 12 und 13, also gewisser­ maßen eine Art Vorzentrierung.
Danach erfolgt dann eine weitere Drehung der Antriebsachse 22 entgegen dem Uhrzeigersinn und es wird durch den Führungsblock 24 jetzt auch der Schlitten 27 von der Führungsschiene 1 weggezogen, so daß der Stempel 29 aus dem Querkanal 8 und aus der Führungsschiene 1 herausgeführt wird. Die Positionierungswände können jetzt vollständig nach unten in den Querkanal 8 abgesenkt werden und fixieren jetzt die Zugbügel über ihre gesamte Höhe. Dabei wird der Zugbügel 2c vollständig aus dem Querkanal 8 herausgestoßen.
Es liegt jetzt dieselbe Situation wie im ersten Schritt gemäß Fig. 2 vor und es wird nunmehr ein Gewinde im Zugbügel 2a geformt. Die beschriebenen Schritte laufen dann erneut ab.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewinde-Kernöffnungen verse­ henen Stanz-Formteilen (2; 2a, 2b, 2c, 2d), mit einer Führungsschiene (1), auf der die Stanz-Formteile (2; 2a, 2b, 2c, 2d) mittels einer Verschiebungs­ einrichtung mit konstantem Vorschubtakt (V) wenigstens zwei Gewinde­ bohreinheiten (10, 30, 32) zuführbar sind, in denen in die Kernöffnungen der Stanz-Formteile (2; 2a, 2b, 2c, 2d) Gewinde mit einem Arbeitstakt (A) eingebracht werden, der zeitlich länger ist als der Vorschubtakt (V), wobei
  • - von der Führungsschiene (1) wenigstens zwei im Abstand voneinan­ der liegende Querkanäle (8) abgehen,
  • - jedem Querkanal (8) ein Stempel (29) zugeordnet ist, um jeweils ein Formteil (2; 2a, 2b, 2c, 2d) relativ zu den in der Führungsschiene (1) ver­ bleibenden Stanz-Formteilen (2; 2a, 2b, 2c, 2d) aus der Führungsschiene (1) in den Querkanal (8) zu drücken, und
  • - im Bereich jedes Querkanals (8) eine Gewindebohreinheit (10, 30, 32) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Führungsschiene (1) ein federnder Anschlag (5) als Puffer für die Formteile (2; 2a, 2b, 2c 2d) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandbereiche zwischen Führungsschiene (1) und Querkanal (8) abge­ rundet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Querkanal (8) einen stirnseitigen Anschlag (11) aufweist und in den Querkanal (8) senkrecht zu seiner Längsrichtung zwei Positionie­ rungswände (12, 13) einfahrbar sind, die zwischen sich wenigstens eines der Formteile (2; 2a, 2b, 2c, 2d) aufnehmen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung der anschlagseitigen Positionierungswand (12) ein Auslaß­ kanal (33) für die Formteile (2; 2a, 2b, 2c, 2d) in den Querkanal (8) mündet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungswände (12, 13) mittels eines in Querkanalrichtung an­ getriebenen Schiebers (16) verfahrbar sind, welcher mit einem Ansatz (20) in einer Ausnehmung (26) eines den Stempel (29) tragenden Schlitten (27) greift, um diesen zu verschieben, wobei die Ausnehmung (26) in Verschie­ berichtung des Schlittens (27) eine größere Länge als der Ansatz (20) auf­ weist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungswände (12, 13) an einem Halteblock (14) mit Auflaufschrä­ ge (15) befestigt sind und der Schieber (16) mit einer entsprechenden Schrägfläche (17) auf die Auflaufschräge (15) fährt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteblock (14) in Richtung des Querkanals (8) druckbeaufschlagbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine Druckfedereinrichtung (34) vorhanden ist, um die Formteile (2; 2a, 2b, 2c, 2d) im Querkanal (8) durch senkrecht zur Querverschiebungsrichtung wirkende Federkräfte gegen Vibrationen zu sichern.
DE1995105991 1995-02-21 1995-02-21 Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewindekernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen Expired - Fee Related DE19505991C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105991 DE19505991C2 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewindekernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995105991 DE19505991C2 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewindekernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505991A1 DE19505991A1 (de) 1996-08-22
DE19505991C2 true DE19505991C2 (de) 2001-08-02

Family

ID=7754640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995105991 Expired - Fee Related DE19505991C2 (de) 1995-02-21 1995-02-21 Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewindekernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19505991C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934226C (de) * 1952-02-15 1955-10-13 Victor Hill Fray Maschine zur Herstellung von Muttern
DE1809745B2 (de) * 1967-11-20 1980-06-04 White Consolidated Industries, Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Transferstraße mit durch einen elektronischen Rechner zentral gesteuerten Werkzeugmaschinen
DD269332A1 (de) * 1988-03-02 1989-06-28 Ifa Automobilwerke Veb Fertigungssystem zur herstellung von biegeteilen mit erweiterungsformelementen aus scherenzuschnitten
DE4313804A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-10 Weidmueller Interface Gewindeeinheit für einen Stanz-Biegeautomaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE934226C (de) * 1952-02-15 1955-10-13 Victor Hill Fray Maschine zur Herstellung von Muttern
DE1809745B2 (de) * 1967-11-20 1980-06-04 White Consolidated Industries, Inc., Cleveland, Ohio (V.St.A.) Transferstraße mit durch einen elektronischen Rechner zentral gesteuerten Werkzeugmaschinen
DD269332A1 (de) * 1988-03-02 1989-06-28 Ifa Automobilwerke Veb Fertigungssystem zur herstellung von biegeteilen mit erweiterungsformelementen aus scherenzuschnitten
DE4313804A1 (de) * 1993-04-27 1994-11-10 Weidmueller Interface Gewindeeinheit für einen Stanz-Biegeautomaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505991A1 (de) 1996-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074152B1 (de) Werkzeugrüstsystem für biegepresse
EP3370892B1 (de) Greifersystem für eine biegepresse
DE69508646T2 (de) Vorrichtung zum Positionieren und Fixieren eines Werkzeugträgers in einer Schneidvorrichtung
EP2823958A2 (de) Tablettenpresse und Verfahren zum Herstellen einer Tablette
EP2532456B1 (de) Biegemaschine und Biegewerkzeug
EP2233626A1 (de) Einführhilfe zur Bestückung von Nadelbrettern
DE2748235C3 (de) Gesenkschmiedepresse
EP1195337A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19505991C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von mit Gewindekernöffnungen versehenen Stanz-Formteilen
DE1937818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausstanzen sechseckiger Rohlinge
EP0109094B1 (de) Einrichtung zum Herstellen von Paketen aus plattenförmigen Bauteilen
DE4416843C2 (de) Zick-Zack-Vorschubeinrichtung
DE2736018A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von bauelementen in schaltungen
DE2625531A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zusammengesetzten erzeugnissen
DE1527922B2 (de) Zufuehreinrichtung an einem stanz- und biegeautomaten
DE2507890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von leitern, insbesondere zur bearbeitung von holmen
DE2222582A1 (de) Transporteinrichtung fuer platinen an automatischen nutenstanzmaschinen
DE3316356C2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Beschlagschienen
DE2527615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung von kleinteilen
DE1954470C3 (de) Schnittwerkzeug zur Herstellung von Schnitteilen aus runden Blechhalbzeugen mit senkrechter Schnittflächenanordnung
DE3211140C2 (de)
DE1527922C3 (de) Zuführeinrichtung an einem Stanz- und Biegeautomaten
DD288519A7 (de) Einrichtung zum biegen, sicken und ablaengen von radial abgehenden kontaktanschluessen elektronischer bauelemente
DE3716212C2 (de) Werkstückeinsetzvorrichtung
DE102010041486A1 (de) Plattenaufteilanlage sowie Verfahren zu deren Betreiben

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee