DE1695342A1 - Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten

Info

Publication number
DE1695342A1
DE1695342A1 DE19641695342 DE1695342A DE1695342A1 DE 1695342 A1 DE1695342 A1 DE 1695342A1 DE 19641695342 DE19641695342 DE 19641695342 DE 1695342 A DE1695342 A DE 1695342A DE 1695342 A1 DE1695342 A1 DE 1695342A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reduction
formic acid
reaction mixture
diamino
formamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641695342
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuo Fujimoto
Masayuki Teranishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KH Neochem Co Ltd
Original Assignee
Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd filed Critical Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd
Publication of DE1695342A1 publication Critical patent/DE1695342A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B3/00Electrolytic production of organic compounds
    • C25B3/20Processes
    • C25B3/25Reduction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/04Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms
    • C07D473/06Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two oxygen atoms with radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached in position 1 or 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/16Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/18Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one oxygen and one nitrogen atom, e.g. guanine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/28Oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/28Oxygen atom
    • C07D473/30Oxygen atom attached in position 6, e.g. hypoxanthine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/36Sulfur atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

1 BERLIN 33
Auguste-Viktoria-Stiaße Pat.-Anw. Dr. Ruschke Telefon: 0311/89™
Postscheckkonto:
Berlin West 74 94 Bankkonto:
Bank f. Handel u. Industrie Depositenkasse 32 Berlin 33
Teplitzer Straße 42 Kto. 327608
Telegramm-Adresse:
Quadratur Berlin
Dr.- Ing, HANS RUSCHKE Dipl.-Ing. HEINZ AGULAR
PAtENTAKWAiTE
8 MÜNCHEN 27
Pienzenauer Straße 2 Pat.-Anwalt jugular
Telefon: 0811/
Postscheckkonto; München 662 77
Bankkonto:
Dresdner Bank
München
Dep.-Kasse LeopoldstraBe Kto. 69 515
Telegramm-Adresse:
Quadratur München
-Κ" 775
Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd., Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
(Ausscheidung aus Patentanmeldung K 54 601-IVd/12p)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten, -wie Guanin, 2,6-Oiaminopurin, 2-Mercaptoxanthin, 2-Mercaptoadenin» 2-Methylguanin usw., der allgemeinen Formel
in der X2 NH=, 0= oder Ss= und Y2 NH=» oder S= "bedeutet und H2 und R, jeweils H oder eine niedere Alkylgruppe darstellen."
209818/1166
Bisher bekannte Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten aus 4-Amino-5-arylazopyrimidinen waren insofern nachteilig, als entweder mehr als eine Verfahrens— stufe erforderlich war, oder unter drastischen Reaktionsbedingungen, wie zum Beispiel bei hohen Temperaturen und hohen Drücken, gearbeitet werden mußte, um zu annehmbaren Ergebnissen zu gelangen, und bisweilen Zwischenprodukte auftraten, die einer Oxydation und Verfärbung unterlagen, wie es zum Beispiel bei dem 4»5,6-Triaminopyrimidin der Fall ist. ■
Aus der deutschen Patentschrift 834 105 ist es bekannt, Xanthinderivate durch Reduktion von 5-Isonitroso-4-imino-2,6-diketohexahydropyrimidinderivaten zu Formamidderivaten ohne Isolierung der Zwischenverbindungen zu erhalten. In der "Japanese Patent Publication" 526/57 wird ferner beschrieben, daß man eine 4-Amino-5-arylazourazilverbindung mit Formamid reduzieren und dann die reduzierte Verbindung dem Ringschluß unterwerfen kann. Es wird dabei jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, daß zur Erzielung besserer Ergebnisse die Reduktion katalytisch mit Kxxkaix Raney-Nickel unter Anwendung hoher Drücke vorgenommen werden soll. Aus dem "Journal of the American Chemical Society" 71t 1949» S. 533, kann andererseits hergeleitet werden, daß die Reduktion von 4,6-Diamino-5-phenylazopyrimidin zu 4,5,6-Triaminopyrimidin zwar mit Zink und Wasser ohne Rück-
209818/1166
sieht auf den Reinheitsgrad des Ausgangsstoffes stattfinden kann, bei katalytischer Reduktion der Phenylazogruppe aber schwankende Ausbeuten erhalten werden. Ferner lehrt das »Journal of General Chemistry of the TJ.S.S.R., Bd. 32, 1962, Seite 1638» daß bei Hydrierung der 5-Arylazo-'4»6-diaminopyrimidine an einem Nickelkatalysator die Ausbeute je nach der Art des eingesetzten Nickels innerhalb eines großen Bereichs variiert. Zusammenfassend ist daher festzustellen, daß nach der Literatur die Ausbeute des Reduktionsverfahrens je nach der Art der zu reduzierenden Pyrimidin-Verbindung, des in ihr enthaltenen Substituenten und der Reduktionsbedingungen, wie Temperatur, Druck und Lösungsmittel, schwankt, so daß zuverlässige Rückschlüsse von einer Pyrimidinausgangsverbindung auf andere Pyrimidinausgangsverbindungen nicht gezogen werden können.
Eine elektrolytische Reduktion von Azoverbindungen im allgemeinen ist an sich bekannt (Houben-Weyl, "Methoden der organischen Chemie", Band XI/l, Stickstoffverbindungen II, 1957, Seite 529). Aus der Tatsache, daß die elektrolytische Reduktion unter bestimmten Bedingungen glatt erfolgt, kann jedoch nicht geschlossen werden, daß die elektrolytische Reduktion auch in einem Lösungsmittel, wie Ameisensäure, Formamid oder ähnlichem stattfindet. Zum Beispiel lassen sich nach "Transactions of American Electrochemical Society", Bd. 56, 1929* S„ 445, Diazoniumverbindungen an Quecksilberelektroden nur in einer Ausbeu-
2 0 9818/1166
-4- ' ■' ■" ■.■-■-■■"
te von 31,6ft reduzieren. Im Falle der Diazotate ist die Ausbeute noch schlechter (vgl. "Helvetia Chemica Acta"-, Bd. VIt 1934, S. 1416). Werden die Bedingungen geändert, kann dieselbe Azogruppe auch in eine Hydrazin« und Hydrazidgruppe umgewandelt werden, also nicht in eine Aminogruppe. Bei Azofarbstoffen ist es bekannt, sie durch elektrolytisehe Reduktion in Amine überzuführen, was gewöhnlich in saurer, bei einigen Azofarbstoffen jedoch in Gegenwart von Alkali carbonaten stattfindet« Nach allem kann das Ergebnis der elektrolytischen Reduktion von Azoverbindungen nicht Vorausgesehen werden, weil dieses Ergebnis je. nach der einzelnen Azoverbindung und dem speziellen elektrolytischen Reduktionsverfahren, zum Beispiel der Art der Elektrode, dem pH-Wert der Elektrode, sehr unterschiedlich ist.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten der allgemeinen Formel
X,
in der X2 NH=, 0= oder S= und Y2 NH= oder S= bedeutet und R2 und R, jeweils H oder eine niedere Alkylgruppe darstellen^ durch Reduktion eines 4-Amino-5-arylazopyrimi-
2 09818/1166
dins der allgemeinen Formel
in der X2, Y2, R2 und R, die vorstehend angegebene Bedeutung haben und R,. H, eine niedere Alkyl··, die Hydroxyl-, eine niedere Alkoxy-, die Nitro-, SuIfο- oder Carboxygruppe oder Halogen bedeutet, und η 0, 1, 2 oder 3 ist, und Imidazolringschluß, gefunden» das dadurch gekennzeichnet ist, daa man die Reduktion elektrolytisch in einem Elektrolyten, der Ameisensäure enthält, vornimmt und das dabei anfallende Reaktionsgemisch ohne Isolierung der Zwischenprodukte den Temperaturbedingungen für den Imidazolringschluß unterwirft. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es so möglich, in wirtschaftlich tragbarer Weise wertrel Ie Purinderivate, wie Guanin, 2,6-Diaminopurin usw., in hoher Ausbeute und ununterbrochen in einer einzigen Verfahrensstufe durch elektrolytisehe Reduktion und Ringschluß herzustellen.
öemäß einer Ausführungsform der Erfindung führt man das als Ausgangsmaterial dienende 4~Ainino-5-Arylazopyr:imicU n derivat in einen geeigneten Elektrolyten, der Ameisensäure enthält, ein, führt eine elektrolytische Reduktion der Aryl-
209818/1166
azogruppe bei einer geeigneten Temperatur unter Verwendung einer geeigneten Elektrode und mit einer geeigneten Stromdichte durch, während man die Lösung rührt, erhitzt das Reaktionsgemisch auf höhere Temperaturen, um den Imidazölringschluß (d.h. die Bildung des Purinringsysterns) zu bewirken, und isoliert das entsprechende Purinderivat in hoher Ausbeute.
Als Anoden sind u.a. Wolfram-, Tantal-, Blei-, Palladium-, Iridium-, Gold-, Platin- und Kohlenstoffanoden geeignet, die eine geringe Ionisierungstendenz aufweisen. Als Kathodenmaterialien sind u.a. Kohlenstoff, amalgiertes Zink, Kupfer, Eisen, amalgiertes Cadmium, Tantal, Blei, Bleidioxyd, Quecksilber, Silber, Gold, Platin, Palladium, Iridium, Rhodium, Nickel, Molybdän, Wolfram sowie Legierungen geeignet, die eines oder mehrere dieser Elemente enthalten. Am wirtschaftlichsten ist eine Kombination mit einer Anode aus Kohlenstoff, Blei oder Platin und einer Kathode aus Kohlenstoff, Blei, Platin, Quecksilber, Kupfer, Eisen oder einer Legierung, die eines oder mehrere dieser Elemente enthält.
Erfindungsgemäß wird die erste Reaktionsstufe, d.h. die elektrolytisehe Reduktion, vorzugsweise bei einer Temperatur oberhalb von 900O durchgeführt, mn einen glatten Verlauf der nachfolgenden Formylierungsreaktion zu gewährleisten. Es kann jedoch auoh bei gewöhnlicher Temperatur gearbeitet werden. Die elektrolytisohe Reduktion verläuft
209818/1166
mit einer Geschwindigkeit, die der Menge des elektrischen Stromes praktisch, proportional ist. Die Arbeitsbedingungen, ■wie z.B. die Spannung und die Stromdichte, können innerhalb eines breiten Bereichs je nach der Größe der Verfahrensanlage und der gewünschten Arbeitszeit variiert werden.
TJm eine glatte Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu ermöglichen, wird vorteilhaft ein geeignetes Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel verwendet. Weiterhin kann ein geeignetes lösungsmittel, das mit Wasser ein azeotropes Gemisch bildet, zugesetzt werden, um das während der Reaktion gebildete Wasser zu entfernen.
Obgleich das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise in einer inerten Atmosphäre, wie z.B. Stickstoff, durchgeführt wird, werden auch bei einem Arbeiten an der luft ausreichend reine Purinderivate erhalten»
Die auf diese Weise erhaltenen Purinderivate stellen sehr wichtige Ausgangsmaterialien für die Herstellung von chemischen Würzstoffen, wie z.B. i^-Inosinsäure usw., und von pharmazeutischen Produkten dar.
Die folgenden erläuternden, jedoch nicht begrenzenden Beispiele zeigen zur Zeit bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens. In den Beispielen stehen Gewichtsteile'zu Volumenteilen in der gleichen Beziehung wie g zu ecm.
209818/1166
Beispiel 1
Eine Suspension von 5,5 Gewichtsteilen 2,4-Diamino-6-hydroxy~5-phenylazopyrimidin wird wie in Beispiel 2 der Stammanmeldung K 54 601 IVd/i2 ρ unter Verwendung einer Bleiplatte als Kathode (Oberfläche: 27,0 cm je 150 Volumenteile Flüssigkeit.) und einer Kohlenstoff platte als Anode elektrolysiert.,· wobei 2,9 Gewichtsteile freies Guanin erhalten werden.
Elementaranalyse:
Berechnet für C5H5N5O : C 39,73-? H 3,33; N 46,34? Gefunden : C 39,95? H 3,53? H 46,70
Beispiel 2
Eine Kathodenflüssigkeit, die 5,5 Gewichtsteile 2,4-Diamino-6-hydroxy-5-(p—nitrophenylazo)-pyrimidin in einem Gemisch aus 7,5 Gewichtsteilen Natriumcarbonat, 150 Volumenteilen 90^iger Ameisensäure und 50 Volumenteilen Formamid suspendiert enthält, wird unter Verwendung einer Quecksilberkathode (Oberfläche: 88,5 cm je 200 Volumenteile Flüssigkeit), eines dicken Platindrahtes als Anode, einer Anodenlösung, die 2,5 Gewichtsteile Natriumcarbonat in 25 Volumenteilen Wasser enthält und sich in einem porösen Zylinder befindet, einer Stromdichte von 1-3 A/dm und einer Elektrolysetemperatur von 90 - 105°C 2,5 - 3,5 Stunden unter Rühren elektrolytisch reduziert. Nach weiterer Behandlung wie unter Beispiel 2 der Stammanmeldung K 54 601 IVd/12p werden 2,7 Gewichtsteile freies Guanin erhalten.
209818/1166
Beispiel 3 . V .- ' '
Eine Kathodenflüssigkeit, die 5.»5 Gewichtsteile 2,4»6-Triamino-5-phenylazopyrimidin in 200 Volumenteilen 80$iger Ameisensäure enthält, wird unter Rühren und unter Verwendung einer Bleiplatte als Kathode (Oberfläche 27,0 cm je 200 Volumenteile Flüssigkeit) und einer Kohlenstoffplatte als Anode mit einer Stromdichte von 55--6O A/cm etwa 2,0 - 3,0 Stunden bei einer Temperatur von 90 - 1050C reduziert. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird erhitzt, um 130 - 150 Volumenteile Wasser und Ameisensäure abzudestillieren, mit 50 Volumenteilen Formamid versetzt und etwa 2 Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingeengt, und das Konzentrat in 200 - 300 .Volumenteile Wasser eingegossen. Sodann wird in heißem Zustand filtriert. Das FiItrat wird in heißem Zustand mit Aktivkohle behandelt, auf 50 - 70 Volumenteile eingeengt und zum Abkühlen über Nacht stehen gelassen. Die erhaltene Abscheidung wird abfiltriert. Ausbeute an 2,6-Diaininopurin: 80$.
In gleicher Weise werden hergestellt!
(1) 2-Mercaptoxanthin aus 4-Amino~6-hydroxy--2-mercapto-5-phenylazopyrimidin (Ausbeute: 75$)■■·.
(2) 2-Mercaptoadenin aus 4,6-Diamino~2-mercapto-5t-phenylazopyrimidin (Ausbeute} 80%).
20981871166
(3) 2-Methylguanin aus 2t4-Mamino-396-dihydro-3-methyl~ 6-oxo-5-phenylazopyrimidin (Ausbeuten 81$).
(4) Guanin aus 2,4--Diainino-6-iiydroxy-5-(p-iSülfopJienylazo)· pyrimidin (Ausbeute? 78$).
(5) Guanin aus 5-(p-0arboxypnejaylazo)-2,4-diamino-6-hydroxypyrimidin (Ausbeute: 80$).
- Patentansprüche -
209818/1166

Claims (4)

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten der allgemeinen Formel
Xr
in der X2 NH=, O* oder S* und Y2 NH= oder S» bedeuted und R2 und R, jeweils H oder eine niedere Alkylgruppe darstellen, durch Reduktion eines 4-Amino-5-arylazopyrimidins der allgemeinen Formel
in der X2, Y2, R2 und R, die vorstehend angegebene Bedeutung
ι haben und R.. H, eine niedere Alkyl-, die Hydroxyl-, eineyniedere Alkoxy-, die Nitro-, SuIfο- oder Carboxygruppe oder Halogen bedeutet, und η 0, 1, 2 oder 3 ist, und Imidazolringschluß, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reduktion elektrolytisch in einem Elektrolyten, der Ameisensäure enthält, vornimmt und das dabei anfallende Reaktionsgemisch ohne Isolierung der Zwischenprodukte den Temperaturbedingungen für den ImidazoIringschluß unterwirft.
.20 θ a 18/1188 . - ■; .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,5-Diamino-6-hydroxyphenylazopyrimidin in einem Elektrolyten, der aus wäßriger Ameisensäure und Formamid besteht, der elektrolysechen Reduktion unterwirft und das erhaltene Guanin aus dem Reaktionsgemisoh isoliert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,4-Diamino-6-hydroxy-5-(p-nitrophenylazo)-pyrimidin in einem Elektrolyten, der aus wäßriger Ameisensäure und Formamid besteht, der elektrolytischen Reduktion unterwirft und das erhaltene Guanin aus dem Reaktionsgemisch isoliert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 4,6-Diamino-5-(o-methoxyphenylazo)-pyrimidin in einem Elektrolyten, der aus wäßriger Ameisensäure und Formamid besteht, der elektrolytischen Reduktion unterwirft und das erhaltene Guanin aus dem Reaktionsgemiech isoliert.
209818/1166
DE19641695342 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten Pending DE1695342A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP38063011A JPS4826037B1 (de) 1963-11-26 1963-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695342A1 true DE1695342A1 (de) 1972-04-27

Family

ID=13216935

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641695342 Pending DE1695342A1 (de) 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
DE19641445986 Pending DE1445986A1 (de) 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
DE19641695344 Pending DE1695344A1 (de) 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
DE19641695341 Pending DE1695341A1 (de) 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
DE19641695343 Pending DE1695343A1 (de) 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641445986 Pending DE1445986A1 (de) 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
DE19641695344 Pending DE1695344A1 (de) 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
DE19641695341 Pending DE1695341A1 (de) 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
DE19641695343 Pending DE1695343A1 (de) 1963-11-26 1964-11-24 Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3397129A (de)
JP (1) JPS4826037B1 (de)
DE (5) DE1695342A1 (de)
GB (1) GB1076037A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113720A (en) * 1972-11-13 1978-09-12 Basf Aktiengesellschaft Disperse azo dye with diaminopyrimidine coupling component
DE2351294A1 (de) * 1973-10-12 1975-04-24 Bayer Ag Azopigmente
EP0118597B1 (de) * 1980-08-05 1987-04-08 Kohjin Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von Adenin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1252670B (de) * 1963-07-25 1967-10-26 Mobil Oil Corporation, New York NY (V St A) Verfahren zur Herstellung von Cyclo-Tiropan und Propen bzw Methylcyclopropan und Butenen
US3252876A (en) * 1963-12-12 1966-05-24 Socony Mobil Oil Co Inc Electrochemical preparation of acyloxy derivatives of alkyl-substituted condensed ring aromatic compounds
US3252877A (en) * 1963-12-12 1966-05-24 Socony Mobil Oil Co Inc Electrochemical preparation of acyloxy derivatives of condensed ring aromatic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1076037A (en) 1967-07-19
JPS4826037B1 (de) 1973-08-03
DE1695341A1 (de) 1972-04-27
DE1695344A1 (de) 1972-05-04
DE1445986A1 (de) 1969-03-27
US3397129A (en) 1968-08-13
DE1695343A1 (de) 1972-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770256A1 (de) Verfahren zur Herstellung von monocyclischen und bicyclischen Aminen
DE1695342A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Purinderivaten
EP0064154B1 (de) Verfahren zur Herstellung von blauen Eisenhexacyanoferrat-III-Pigmenten
WO2008145627A1 (de) Elektrochemische oxidation an allylgruppen
DE848501C (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 5-substituierten 2, 5-Dihydrofuranderivaten
DE2558158C2 (de) Verfahren zur Herstellung von threo-Threonin
DE3323047A1 (de) Verfahren zur herstellung von phenaethylaminen
DE2505911C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton- 2-ketogulonsäure
DE2403446C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrierter Indole
WO2004085710A2 (de) Verfahren zur anodischen alkoxylierung von organischen substraten
DE2617808C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminomethoxybenzolen aus Nitrobenzolen
DE1571724A1 (de) Verfahren zur Herstellung aktiver Elektroden mit niedriger UEberspannung
DE614801C (de) Verfahren zur elektrolytischen Niederschlagung von Metallen der Platingruppe
DE1695667A1 (de) Neue Pyrrolderivate,deren Herstellung und deren Verwendung
DE2635587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aminomethyl-1-äthylpyrrolidin
DE2460156C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diaceton-2-ketogulonsäure
DE2144419C3 (de) Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Phthalld
EP0100498B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlormilchsäure oder dem Nitril oder Amid der Dichlormilchsäure
DE3028758A1 (de) Verfahren zur herstellung von anisaldehyd
DE3019321A1 (de) Verfahren zur herstellung von diacetonketogulonsaeure
DE1134378B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Hydroxy-pyridinen
DE1171411B (de) Verfahren zur Herstellung von primaeren und sekundaeren Alkoholen durch Reduktion von Carbonylverbindungen
DE1252194B (de) Verfahren zur Herstellung neuartiger Chinonaldehyde
DE1468230A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrodimeren von olefinischen Verbindungen
DE1285474B (de) Verfahren zur Herstellung von Isoindolinonderivaten und ihren Alkalisalzen