DE1252670B - Verfahren zur Herstellung von Cyclo-Tiropan und Propen bzw Methylcyclopropan und Butenen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Cyclo-Tiropan und Propen bzw Methylcyclopropan und ButenenInfo
- Publication number
- DE1252670B DE1252670B DENDAT1252670D DE1252670DA DE1252670B DE 1252670 B DE1252670 B DE 1252670B DE NDAT1252670 D DENDAT1252670 D DE NDAT1252670D DE 1252670D A DE1252670D A DE 1252670DA DE 1252670 B DE1252670 B DE 1252670B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- cyclopropane
- methylcyclopropane
- propene
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
- C25B3/20—Processes
- C25B3/23—Oxidation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. CL: C 07 c
Deutsche Kl.: 12 ο - 25
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
1 252 670
S 92260IV b/12 ο
24. Juli 1964
26. Oktober 1967
S 92260IV b/12 ο
24. Juli 1964
26. Oktober 1967
. Ffc Λ
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopropan und Propen bzw.
Methylcyclopropan und Butenen auf elektrochemischem Wege.
Cyclopropan wird bekanntlich als Inhalationsbetäubungsmittel verwendet, darüber hinaus sind
Cyclopropan und das Methylderivat als Alkylierungsmittel brauchbar.
Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein zu 2 bis 50 Gewichtsprozent
aus einer aliphatischen C4- oder C5-Carbonsäure
und 2 bis 20 Gewichtsprozent aus einem ihrer Alkalisalze bestehendes wäßriges Reaktionsgemisch
bei einem pH-Wert von 3 bis 9 bei einer Stromdichte von 0,01 bis 0,5 Ampere pro Quadratzentimeter
elektrolysiert.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung enthält die wäßrige Lösung, die elektrolysiert wird, vorzugsweise
5 bis 20 Gewichtsprozent, der freien Carbonsäure zusammen mit einer Menge des Alkalisalzes der
Carbonsäure im Bereich von 2 oder 3°/0 bis zur Sättigung, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsprozent.
Das Salz besteht vorzugsweise aus einem Salz der eingesetzten freien Säure. Von den bei dem Verfahren
gemäß der Erfindung zu verwendenden Säuren ergibt Butansäure Cyclopropan, während die C5-Säuren
Methylcyclopropan ergeben.
Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann in der zu elektrolysierenden Lösung mehr Säure anwesend
sein, als darin löslich ist. Der ungelöste Anteil verbleibt dort einfach, bis die gelöste Säure elektrolysiert
oder bei dem Elektrolysevorgang aufgebracht ist, wobei dann dieser ungelöste Anteil gelöst wird, um
die elektrolysierte Säure zu ersetzen, und ihrerseits verbraucht wird. Außerdem kann das Verfahren
kontinuierlich durchgeführt werden, wobei die Säure kontinuierlich in die Lösung eingeführt wird.
Es ist zu bemerken, daß das Carbonsäuresalz als solches zugegeben oder durch Zugabe einer Lauge
wie KOH oder NaOH direkt in der Lösung gebildet werden kann.
Der pH-Wert der Elektrolytlösung kann anfangs sauer oder alkalisch oder neutral sein, ist jedoch vorzugsweise
sauer und kann zweckmäßig in dem Bereich von 5 bis 7 und allgemein von 3 bis 7 liegen. Wenn
im sauren pH-Bereich gearbeitet wird, ist es bei diskontinuierlichen Verfahren zweckmäßig, die Lösung
zu elektrolysieren, bis ein pH-Wert von 7 erreicht ist, und dann die Produkte zu sammeln oder die Lösung
wieder aufzufüllen. Auf der alkalischen Seite kann der pH-Wert im Bereich von 7 bis 9 liegen.
Die Anoden bestehen aus Kohle, insbesondere aus Verfahren zur Herstellung von Cyclopropan und
Propen bzw. Methylcyclopropan und Butenen
Anmelder:
Mobil Oil Corporation, New York, N. Y.
(V. St. A.)
(V. St. A.)
Vertreter:
Dr. E. Wiegand und Dipl.-Ing. W. Niemann,
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
Patentanwälte, München 15, Nußbaumstr. 10
χ5 Als Erfinder benannt:
William John Koehl jun., Yardley, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 25.JuIi 1963 (297 661)--
V. St. v. Amerika vom 25.JuIi 1963 (297 661)--
Graphit. Die Kathode kann aus Kohle oder Graphit oder irgendeinem inerten Metall, wie beispielsweise
Kupfer, rostfreiem Stahl, Platin, Silber, Nickel oder Blei, bestehen. Die Elektroden haben die gebräuchliche
Form.
Die Stromdichte kann von 0,01 bis 0,5, vorzugsweise von 0,04 bis 0,2 Ampere pro Quadratzentimeter
Anodenfläche variieren. Die angelegte Spannung wird durch eine geeignete Gleichstromquelle geliefert. Im
allgemeinen wird bei Raumtemperatur gearbeitet. Die erhaltenen Stromleistungen können von 40°/0
aufwärts und im Fall von n-Butansäure in einem Bereich bis zu 90% liegen. Gegebenenfalls kann ein
Diaphragma aus gebräuchlichem Material verwendet werden. Rühren der Reaktionslösung ist erwünscht,
obgleich es nicht erforderlich ist.
Wie vorstehend angegeben, wird die Cyclopropanringverbindung an der Anode durch anodische Oxydation
gebildet. Die normalerweise gasförmigen Verbindungen Cyclopropan mit einem Siedepunkt bei
-340C und Methylcyclopropan mit einem Siedepunkt
bei 5°C können durch Sammeln des Gases beispielsweise in einer der gebräuchlichen Wasserverdrängungsvorrichtungen
gewonnen werden.
Die bevorzugten Kohleanoden bestehen aus Graphit. Besonders gute Ergebnisse können beispielsweise aus
den nachstehend angegebenen Materialien erhalten werden.
709 679/576
Tabelle A
Kohleanode
Kohleanode
Anode | Scheinbare Dichte |
Wahre Dichte |
Porenvolumen |
g/cm3 | g/cm3 | cm3/g | |
1 | 1,70 | 2,10 | 0,110 |
2 | 1,68 | 2,24 | 0,149 |
3 | 1,78 | 2,24 | 0,118 |
4 | 1,05 | — | 0,457 |
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Beispielen näher veranschaulicht.
Eine Lösung aus 60 g Kaliumhydroxyd und 250 ml n-Butansäure in 250 ml Wasser wurde in einer Elektrolysezelle
bei einer Temperatur von 21 bis 26° C bei 4,0 ±0,2 Ampere 8 Stunden lang bei 3 bis 8 Volt
elektrolysiert. Die Stromdichte betrug 0,0047 Ampere pro Quadratzentimeter. Mit fortschreitender Elektrolyse
wurde die angelegte Spannung innerhalb des vorstehend angegebenen Bereichs zur Aufrechterhaltung
eines konstanten Stroms erhöht, und folglich wurde auch die Temperatur erhöht. Die Stromlieferquelle
bestand aus einem variablen Transformator und Gleichrichter. Die Zelle bestand aus einem geschlossenen
Glasgefäß mit einem Fassungsvermögen von 11, das mit einem Rührer, einem Thermometer,
einem Rückflußkühler und den Elektroden ausgerüstet war und sich in einem Kühlbad befand. Die
Elektrodenanordnung bestand aus vier Kupferplatten von 1 · 32 · 115 mm und drei Kohleblöcken von
6,5 · 32 · 115 mm, die abwechselnd geschichtet waren und durch trennende Abstandshalter oder Zwischenstücke
4 mm im Abstand gehalten wurden. Die Kohleblöcke bestanden aus Graphit (s. Tabelle A,
Ziffer 1) und waren als Anode miteinander verbunden; die Kathode bestand aus Kupfer. Die Elektroden
wurden 4,5 cm tief in den Elektrolyt eingetaucht; die Arbeitsfläche der Anode betrug 86 cm2.
Das Abgas aus der Zelle wurde in den Kühler geleitet, und das nichtkondensierbare Gas wurde in
einer gebräuchlichen Gasprobeflasche gesammelt. In Zeitabständen wurden Proben des Gases genommen
und durch Dampfphasenchromatographie und Massenspektrometrie analysiert. Das Gas der vier Proben
hatte die nachstehende mittlere Zusammensetzung:
Verbindung
Wasserstoff ....
Propylen
Cyclopropan ...
Kohlenmonoxyd
Kohlendioxyd ..
Kohlenmonoxyd
Kohlendioxyd ..
Molprozent
36
17
2,2
35
35
bei 20 bis 230C unter Verwendung eines Stroms von
0,8 Ampere 5,75 Stunden lang bei 3 bis 10 Volt elektrolysiert. Die Stromdichte betrug 0,053 Ampere
pro Quadratzentimeter. Diese Zelle bestand aus einem geschlossenen zylindrischen Glasgefäß mit
einem Durchmesser von 5,0 cm und einer Höhe von 15 cm, das mit einem Rückflußkühler und einem
Thermometer ausgestattet war. Die Kathode war ein Kupferzylinder mit einem Durchmesser von 3,0 cm
und einer Höhe von 5,0 cm, der mit einer Anode, die einen Kohleschweißstab hoher Dichte mit einem
Durchmesser von 0,8 cm umfaßte, konzentrisch angeordnet war. Die Anode war 6,0 cm tief eingetaucht
und hatte einen Arbeitsbereich von 15 cm2.
Von dem Abgas wurden Proben genommen und wie im Beispiel 1 analysiert, wobei die nachstehende
Zusammensetzung erhalten wurde:
Es wurden auch geringe Mengen an Propan und Butan gefunden. Die Ausbeute an Cyclopropan,
bezogen auf die verbrauchte Elektrizität, betrug 25 °/0
der Theorie.
Eine Lösung von 15 g Kaliumhydroxyd, 65 ml n-Butansäure und 65 ml Wasser wurde in einer Zelle
Bei Entnahme der
Probe verstrichene
Reaktionszeit
Minuten
40
120
260
120
260
Molprozent
Wasserstoff
Propen
Cyclopropan
Kohlendioxyd
38,2 | 14,9 | 5,9 |
45,7 | 12,4 | 4,2 |
55,0 | 6,9 | 2,5 |
38,5
35,8
32,0
35,8
32,0
Es wurden auch geringe Mengen an Methan, Äthan, Äthylen, Propan und Kohlenmonoxyd gefunden. Die
Ausbeuten an Cyclopropan, bezogen auf den Verbrauch an Elektrizität, betrugen in der ersten Probe
15,4 %, in der zweiten Probe 9,2% und in der letzten Probe 4,5 °/0.
Unter Verwendung der gleichen Zelle wie'im Beispiel 1 sowie der gleichen Kathode, jedoch mit einer
als TPL bezeichneten Kohleanode, wurde eine Lösung von 10 g Natriumhydroxyd, 100 ml n-Butansäure und
400 ml Wasser bei einer Stromdichte von 0,034 Ampere pro Quadratzentimeter bei 20 bis 320C elektrolysiert.
Der tatsächliche Strom betrug 4,0 Ampere bei 4 bis 15 Volt. Nach 2 Stunden Elektrolysedauer wurden
35 g Natriumsulfat zugesetzt und die Elektrolyse bei 22°C unter Anwendung von 4,0 Ampere bei 5 Volt
fortgesetzt. Nach 2 Stunden wurden 80 g Natriumbicarbonat zur Erzielung einer Lösung mit einem
pH-Wert von 8 (anfänglich reagierte die Lösung sauer) zugesetzt; die Elektrolyse wurde bei 4,0 Ampere
und 5 Volt und bei einer Temperatur von 220C fortgesetzt. Am Ende von 2 Stunden wurde der Versuch
abgebrochen. Während desVersuchsverlaufs wurde das Abgas von der Anode gesammelt und durch
Massenspektrometrie untersucht. Es wurden die nachstehenden Ergebnisse erhalten:
60
Zeitpunkt der
Probeentnahme
Probeentnahme
Nach 90 Minuten
90 Minuten nach Zugabe
von Sulfat
90 Minuten nach Zugabe
von Bicarbonat
von Bicarbonat
Molprozent
H2 Propen Cyclopropan
H2 Propen Cyclopropan
37,5
46,4
46,4
15,5
11,1
11,1
66,6 j 4,7
8,0
6,6
6,6
3,2
Bezogen auf den Energieverbrauch, entsprechen die vorstehend angegebenen Cyclopropanausbeuten 21, 14
und 5%. Wie ersichtlich, führt die Verwendung von Sulfat- und Bicarbonatanionen zu verringerten Ausbeuten.
Die Zugabe von Bicarbonat verringerte die Ausbeute auf etwa 25% derjenigen aus der Anfangslösung.
In einer Reihe von Ansätzen, die in der nachstehenden Tabelle IV als 432, 433, 434, 444 und 448
bezeichnet sind, wurde n-Pentansäure in der Zelle gemäß Beispiel 1 bei einer Stromdichte von 0,042 Ampere
pro Quadratzentimeter elektrolysiert. Bei den Ansätzen 432, 433, 434 und 444 umfaßte die Lösung
(Lösung B) 70 ml Pentansäure, 14 g Kaliumhydroxyd und 400 ml Wasser; der Strom betrug 18 Ampere pro
Stunde. Die Spannung lag im Bereich von 5 bis 25 Volt und die Temperatur im Bereich von 20 bis 40°C. Bei
Ansatz 448 umfaßte die Lösung (Lösung C) 70 ml Pentansäure, 90 g Natriumbicarbonat und 400 ml
Wasser; der Strom betrug 18 Ampere pro Stunde; die Spannung wurde bei 5 Volt gehalten, wobei die
Temperatur von 20 auf 21° C stieg. Für alle Ansätze wurden Kohleanoden verwendet, deren Art in der
nachstehenden Tabelle IV angegeben ist. Die KC-Kohleanode wurde vor der Anwendung bei 900° C
in Kohlendioxyd erhitzt. Der anfängliche pH-Wert jeder Lösung ist ebenfalls angegeben. Die Tabelle gibt
Analysen des in jedem Ansatz erzeugten Gases wieder. Für jeden Ansatz sind Werte für drei Gasproben, die
in gleichmäßig über die Reaktionszeit verteilten Zeitabständen entnommen wurden, angegeben. Wie ersichtlich,
wurden sämtliche Butenisomeren sowie Methylcyclopropan erhalten. Die Gasmischungen enthielten
außerdem 0,5 bis 1,5% Cyclopropan, 0,5 bis 7,6 % Propen, 2 bis 5 % Äthylen, 0,5 bis 4,5 % n-Buten
und Spuren von Methan, Äthan und C5- und C6-Verbindungen.
Bezogen auf den Verbrauch an Elektrizität, variieren die Methylcyclopropanausbeuten von 4 bis
6,5%. Die Buten-1-ausbeuten variierten von 24 bis etwa 29%.
Tabelle IV
C4-Kohlenwasserstoffe von Pentansäure, Molprozent
C4-Kohlenwasserstoffe von Pentansäure, Molprozent
Ansatz | pH-Wert | Anode | 1-Buten | Isobuten | trans-2-Buten | cis-2-Buten | Methyl cyclopropan |
432 | 6 | KC | 58,3 | 3,0 | 19,2 | 9,5 | 8,4 |
49,8 | 3,8 | 19,7 | 12,6 | 8,6 | |||
59,3 | 3,6 | 17,4 | 10,8 | 8,1 | |||
433 | 6 | KC | 54,3 | 4,1 | 18,3 | 9,9 | 10,7 |
48,1 | 4,1 | 19,7 | 13,5 | 9,6 | |||
55,9 | 3,5 | 19,1 | 10,7 | 8,4 | |||
434 | 6 | TPL | 51,7 | 3,8 | 20,4 | 10,4 | 12,4 |
49,2 | 3,6 | 19,6 | 12,4 | 12,9 | |||
52,5 | 5,2 | 17,7 | 9,8 | 10,1 | |||
444 | 6 | HPL | 55,7 | 1,8 | 19,2 | 9,6 | 12,9 |
52,2 | 2,1 | 19,3 | 12,1 | 12,4 | |||
55,5 | 2,3 | 17,9 | 10,8 | 9,8 | |||
448 | 8 | KC | 63,0 | 14,3 | 7,4 | 14,8 | |
55,1 | — | 20,0 | 12,0 | 10,8 | |||
54,9 | — | 18,7 | 11,9 | 12,2 |
In zwei Ansätzen, die in der nachstehenden Tabelle V als 451 und 452 bezeichnet sind, wurde 2-Methylbutansäure
in der Zelle gemäß Beispiel 1 bei einer Stromdichte von 0,042 Ampere pro Quadratzentimeter
elektrolysiert. Bei Ansatz 451 wurde dieselbe Lösung verwendet wie die Lösung B gemäß Beispiel 4,
außer daß an Stelle von n-Pentansäure 2-Methylbutansäure verwendet wurde; der Strom wurde durch die
Lösung mit 18 Ampere pro Stunde geleitet; die Spannung lag im Bereich von 5 bis 25 Volt, und die
Temperatur lag im Bereich von 20 bis 40° C. Bei Ansatz 452 wurde dieselbe Lösung verwendet wie die
Lösung C gemäß Beispiel 4, außer daß an Stelle von n-Pentansäure 2-Methylbutansäure verwendet wurde;
die Strommenge betrug 18 Ampere pro Stunde; die Spannung wurde bei 5 Volt gehalten, wobei die
Temperatur von 20 auf 210C anstieg. Es wurden Kohleanoden der angegebenen Art verwendet. Der
anfängliche pH-Wert jeder Lösung ist ebenfalls angegeben. Für jeden Versuch sind die Werte für zwei
Gasproben, die in gleichmäßig über die Reaktionszeit verteilten Zeitabständen entnommen wurden, angegeben.
Es wurden sämtliche Butenisomere sowie Methylcyclopropan erhalten. Die Gasmischungen enthielten
außerdem 0,4 bis 1,4% n-Butan, 0,5 bis 0,7% Isobutan, 1 bis 3 % Äthylen und Spuren von Methan,
Äthan, Propan und C5- und C6-Verbindungen. Die
Ausbeuten, bezogen auf den Verbrauch an Elektrizität, lagen im Bereich von etwa 1 bis 2,5% für Methylcyclopropan
und etwa 11 bis 28% für 1-Buten.
Ansatz | pH-Wert | Anode | 1-Buten | Isobuten | trans-2-Buten | cis-2-Buten | Methyl cyclopropan |
451 452 |
6 8 |
NC 60 NC 60 |
51,5 55,2 48,8 45,6 |
2,2 2,6 2,6 1,8 |
27,1 23,6 29,1 31,6 |
12,7 11,7 14,5 16,8 |
4,9 4,9 3,8 3,5 |
Es wurden drei Ansätze, die in der nachstehenden Tabelle VI als 456, 459 und 487 bezeichnet sind und
bei welchen 3-Methylbutansäure verwendet wurde, in der Zelle gemäß Beispiel 1 bei einer Stromdichte von
0,042 Ampere pro Quadratzentimeter elektrolysiert. Bei Ansatz 456 wurde die gleiche Lösung verwendet
wie Lösung B gemäß Beispiel 4, außer daß an Stelle von n-Pentansäure 3-Methylbutansäure verwendet
wurde. Die Strommenge betrug 18 Ampere pro Stunde, die Spannung 5 bis 25 Volt und die Temperatur
20 bis 4O0C. Bei den Ansätzen 459 und 487 wurde
die gleiche Lösung wie Lösung C gemäß Beispiel 4 verwendet, außer daß an Stelle von n-Pentansäure
3-Methylbutansäure verwendet wurde; die Strommenge betrug 18 Ampere pro Stunde, die Spannung
5 Volt und die Temperatur 20 bis 210C. In Tabelle VI
ist die Art der Kohleanode sowie der anfängliche pH-Wert jeder Lösung angegeben. Es sind Werte für
zwei Gasproben, die in gleichmäßig über die Reaktionszeit verteilten Zeitabständen entnommen wurden, aufgeführt.
Zusätzlich zu den angegebenen Produkten enthielten die Gasmischungen 0,2 bis 0,8 % n-Butan,
ίο 0,8 bis 6,2 °/0 Isobutan, 1,7 bis 3,6 % Propen, 1 bis
3 °/o Äthylen und Spuren von Methan, Äthan, Propan und C5- und C6-Verbindungen. Die Ausbeuten, bezogen
auf den Verbrauch an Elektrizität, betrugen etwa 2 bis 4,9 °/0 für Methylcyclopropan und etwa
8 bis 17% für Buten-1.
Ansatz | pH-Wert | Anode | 1-Buten | Isobuten | trans-2-Buten | cis-2-Buten | Methyl cyclopropan |
456 | 6 | NC 60 | 28,8 | 28,0 | 18,5 | 9,9 | 7,0 |
35,1 | 22,0 | 16,1 | 9,8 | 6,7 | |||
459 | 8 | NC 60 | 31,4 | 26,2 | 17,0 | 10,3 | 8,5 |
31,7 | 24,4 | 17,1 | 9,8 | 9,8 | |||
487 | 6 | TPL | 30,7 | 19,5 | 24,9 | 11,9 | 9,3 |
35,5 | 25,2 | 16,4 | 9,5 | 9,7 |
Claims (2)
1. Verfahren zur Herstellung von Cyclopropan und
Propen bzw. Methylcyclopropan und Butenen auf elektrochemischem Wege, dadurch gekennzeichnet,
daß man ein zu 2 bis 50 Gewichtsprozent aus einer aliphatischen C4- oder C5-Carbonsäure
und 2 bis 20 Gewichtsprozent aus einem ihrer Alkalisalze bestehendes wäßriges Reaktionsgemisch bei einem pH-Wert von 3 bis 9 bei einer
Stromdichte von 0,01 bis 0,5 Ampere pro Quadratzentimeter elektrolysiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung verwendet, die
5 bis 20 Gewichtsprozent der Carbonsäure enthält.
709 679/576 10. 67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US297661A US3321387A (en) | 1963-07-25 | 1963-07-25 | Electrochemical synthesis of cyclopropane ring compounds |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1252670B true DE1252670B (de) | 1967-10-26 |
Family
ID=23147242
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1252670D Pending DE1252670B (de) | 1963-07-25 | Verfahren zur Herstellung von Cyclo-Tiropan und Propen bzw Methylcyclopropan und Butenen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3321387A (de) |
DE (1) | DE1252670B (de) |
GB (1) | GB1030916A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS4826037B1 (de) * | 1963-11-26 | 1973-08-03 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2867569A (en) * | 1956-07-06 | 1959-01-06 | Colgate Palmolive Co | Electrolysis process |
-
0
- DE DENDAT1252670D patent/DE1252670B/de active Pending
-
1963
- 1963-07-25 US US297661A patent/US3321387A/en not_active Expired - Lifetime
-
1964
- 1964-07-10 GB GB28584/64A patent/GB1030916A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1030916A (en) | 1966-05-25 |
US3321387A (en) | 1967-05-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2747576B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Jodwasserstoff | |
DE694661C (de) | Verfahren zur UEberfuehrung von AEthern in die entsprechenden Alkohole | |
DE2728171C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff aus Wasser | |
EP0012942B1 (de) | Elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von Benzaldehyden | |
DE1252670B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclo-Tiropan und Propen bzw Methylcyclopropan und Butenen | |
DE2547383A1 (de) | Verfahren zur herstellung von p-benzochinondiketalen | |
DE3243008C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkoholen, wobei gleichzeitig eine konzentrierte Schwefelsäurelösung mit erhöhter thermischer Stabilität gewonnen wird | |
DE1793568C (de) | ||
DE1468378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reduktiv gekuppelten Cyanbutadienen | |
DE848807C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Reduktion von Chlor- oder Bromessigsaeuren | |
DE1951519A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von peroxydischen Verbindungen | |
DE138442C (de) | ||
DE2039991A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sebacinsaeurediestern hoeherer Alkohole | |
DE166181C (de) | ||
DE931409C (de) | Verfahren zur Herstellung von Propiolsaeure | |
DE1793568B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von paraffinischen Dicarbonsaeure- oder Teracarbonsaeureamiden | |
DE591511C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom | |
DE2117750A1 (de) | ||
DE324920C (de) | Verfahren zur Darstellung von Pinakon | |
DE2234837A1 (de) | Verfahren zur herstellung von perfluoralkansulfonsaeurefluoriden | |
DE2057519C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Olefinoxyden | |
DE1297091B (de) | Verfahren zur Herstellung von Nitrilen, Alkyl- oder Arylestern gestaettigter aliphatischer Di- oder Tetracarbonsaeuren | |
DE10207238B4 (de) | Verfahren zur elektroorganischen Synthese an Kohlenstoffelektroden | |
DE964773C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkylhydroxylaminen | |
AT113679B (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminooxyverbindungen der aromatischen Reihe. |