DE138442C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE138442C DE138442C DENDAT138442D DE138442DA DE138442C DE 138442 C DE138442 C DE 138442C DE NDAT138442 D DENDAT138442 D DE NDAT138442D DE 138442D A DE138442D A DE 138442DA DE 138442 C DE138442 C DE 138442C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- salts
- electrolyte
- electrolysis
- alcohol
- inorganic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 15
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 238000005868 electrolysis reaction Methods 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- -1 aromatic carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002826 nitrites Chemical class 0.000 claims 1
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 16
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M Potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M Sodium perchlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)(=O)=O BAZAXWOYCMUHIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 5
- 229910001488 sodium perchlorate Inorganic materials 0.000 description 5
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N Carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N iso-propanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 4
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 3
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N Benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 2
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N Hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000015450 Tilia cordata Nutrition 0.000 description 2
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical group CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007519 polyprotic acids Polymers 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propanol Chemical group CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N (E)-3-(2-methoxyphenyl)-2-phenylprop-2-enoic acid Chemical compound COC1=CC=CC=C1\C=C(\C(O)=O)C1=CC=CC=C1 SJSYJHLLBBSLIH-SDNWHVSQSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N Phenylacetic acid Natural products OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M Potassium bicarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- BXNHTSHTPBPRFX-UHFFFAOYSA-M Potassium nitrite Chemical compound [K+].[O-]N=O BXNHTSHTPBPRFX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M Sodium chlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)=O YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940074404 Sodium succinate Drugs 0.000 description 1
- NDQKGYXNMLOECO-UHFFFAOYSA-N acetic acid;potassium Chemical compound [K].CC(O)=O NDQKGYXNMLOECO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical group 0.000 description 1
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229940095076 benzaldehyde Drugs 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M butyrate Chemical compound CCCC([O-])=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L disodium butanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)CCC([O-])=O ZDQYSKICYIVCPN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxyl anion Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001412 inorganic anion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002485 inorganic esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L na2so4 Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000001264 neutralization Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000005486 organic electrolyte Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N oxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001184 potassium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004304 potassium nitrite Substances 0.000 description 1
- 235000010289 potassium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229940064218 potassium nitrite Drugs 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- RWMKSKOZLCXHOK-UHFFFAOYSA-M potassium;butanoate Chemical compound [K+].CCCC([O-])=O RWMKSKOZLCXHOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229940080281 sodium chlorate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- TWEGKFXBDXYJIU-UHFFFAOYSA-M sodium;2-methylpropanoate Chemical compound [Na+].CC(C)C([O-])=O TWEGKFXBDXYJIU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B3/00—Electrolytic production of organic compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
M 138442 KLASSE 12 o.
aus Salzen von Carbonsäuren.
Die Elektrolyse der Salze organischer Säuren erfolgt wie bei den anorganischen Elektrolyten
zunächst in der Weise, dafs sich das Metall an den negativen, das Säureion an den positiven
Pol begiebt. Infolge seiner geringen Beständigkeit spaltet das Anion in den meisten
Fällen bei seiner Abscheidung an der Anode C O2 ab. Der verbleibende Rest kann nun
je nach den Umständen in ganz verschiedener Weise reagiren; selten ist er für sich existenzfähig.
In den meisten Fällen erleidet er durch den elektrolytischen Sauerstoff eine weitgehende
Zersetzung und nur unter ganz bestimmten Verhältnissen findet Synthese statt.
Das typische fettsaure Salz bezügl. des synthetischen Verlaufs der Elektrolyse ist, wie
Kolbe (Ann. ehem. pharm. 6g, 27g) zuerst gefunden hat, das essigsaure Kalium. Es liefert
bei der Elektrolyse am positiven Pol im Wesentlichen nur Aethan und Kohlendioxyd.
Die Reaction verläuft in der W'eise, dafs das an der Anode abgeschiedene Anion, welches
für sich nicht beständig ist, Kohlensäure abspaltet, und der verbleibende C //g-Rest verbindet
sich mit einem zweiten unter Bildung von Aethan.
CH3-COO
CH3-COO
2CO2 + CH3-CH3.
Sind zwei verschiedene Salze zugegen, deren elektrolytische Reste synthetisch zu reagiren
vermögen, so können drei elektrolytische Reactionen eintreten. Es treten entweder je. zwei
gleiche oder ungleiche Reste zusammen und man erhält dann die Producte von der allgemeinen
Zusammensetzung:
R1-R^ R2-R2 und R1-R2.
Die wenigen bis jetzt unternommenen Versuche, durch Elektrolyse eines Gemisches von
organischen und anorganischen Elektrolyten die organischen Reste mit anorganischen synthetisch
zu verbinden, haben nur in ganz wenigen Fällen zu dem gewünschten Ergebnifs geführt.
Zwar ist es z. B. gelungen, durch Elektrolyse eines Gemenges von Kaliumnitrit und
Kaliumacetat Nitromethan, aus dem Kaliumsalz der Kapronsäure gemischt mit Halogensalzen
die entsprechenden Halogenpentane zu gewinnen, aber nur in verschwindender und technisch unrationeller Ausbeute.
Bei Versuchen über die Elektrolyse von Gemengen organischer und anorganischer Salze
gelangt man hingegen zu einer ganz neuen überraschenden Reaction auf dem Gebiete der
Elektrolyse, welche grofse technische Bedeutung hat.
Elektrolysirt man nämlich ein derartiges Gemenge in wässeriger Lösung, so erhält man
nicht, wie zu erwarten wäre, die diesbezüglichen anorganischen Ester, sondern als Hauptproduet
die Alkohole CnH2n + 1 OH1 wenn die
verwendeten Carbonsäuren die Zusammensetzung Cn H2n ^1COOH hatten, wobei das Hydroxyl
an Stelle des Carboxyls tritt.
Die Reaction stellt eine directe Vereinigung des elektrolytischen Restes mit Hydroxylionen
dar, welche bei der Abscheidung des anorganischen Anions durch Einwirkung auf Wasser
entstehen oder — bei hydrolytisch gespaltenen Salzen — schon im Elektrolyten vorhanden
sind. Besonders günstig verläuft die Bildung von Methylalkohol aus essigsauren Salzen, und
zwar nach folgendem Schema:
CH3COO + ÖH = CH3OH + CO2.
Die Annahme, dafs sich hierbei intermediär der betreffende anorganische Methylester bildet,
aber in wässeriger Lösung im Entstehungszustande verseift wird, erscheint ausgeschlossen,
denn
1. läfst sich bei dieser Reaction ein derartiger
Ester nicht isoliren und
2. ist nicht anzunehmen, dafs der etwa gebildete Ester unter den obwaltenden Umständen
verseift werden könnte.
Auch mit der von Hammonet (Corript.
rend. 123 [1896] S. 253) beobachteten Bildung von secundärem Propylalkohol bei der Elektrolyse
von buttersaurem Kalium hat die vorliegende Reaction nichts gemeinsam. Die Entstehung
des Isopropylalkohols erfolgt bei dem angegebenen Versuche auf rein chemischem
Wege, indem das primär entstehende Propylen Wasser anlagert. Bei dem vorliegenden Verfahren
erhält man im Gegensatze hierzu bei Verwendung des buttersauren Kaliums gemengt
mit einem anorganischen Salze normalen Propylalkohol, entstanden durch directe Vereinigung
des elektrolytischen Restes mit Hydroxylion:
CH3-CH2-CH2-COO + OH =
CH3-CH2-CH2OH + CO2.
Für die Ausführung der Reaction ist es gleichgültig,
ob man die anorganischen Salze von vornherein zusetzt oder ob sich dieselben —
z. B. beim Arbeiten ohne Diaphragmacarbonate — erst während der Elektrolyse bilden
(s. Beispiel IV).
Der einmal gebildete Alkohol bleibt im Elektrolyten unter Einhaltung bestimmter Vorsichtsmafsregeln
im Wesentlichen unverändert. Doch wird derselbe unter anderen Verhältnissen direct zum entsprechenden Aldehyd
bezw. Keton oxydirt, so dafs dann der Alkohol nicht das Endproduct, sondern hauptsächlich
ein Zwischenproduct darstellt (s. Beispiel V).
Bei der Ausführung des Verfahrens hat man insbesondere Rücksicht auf die Natur,
die Mengenverhältnisse sowie die Concentration der einzelnen Bestandtheile zu nehmen.
Ferner sind von inafsgebendem Einflüsse die Stromdichte, die Temperatur und endlich, ob
der Elektrolyt dauernd neutral, alkalisch oder sauer gehalten wird. Die diesbezüglichen Verhältnisse
sind in jedem einzelnen Falle besonders auszuprobiren und können im Allgemeinen innerhalb beträchtlicher Grenzen schwanken.
Der Procefs verläuft gleich günstig mit oder ohne Anwendung getrennter Elektrodenräume.
Als Elektrodenmaterial eignet sich besonders Platin, doch sind als Kathode fast alle Metalle
zu verwenden, als Anoden auch solche Leiter erster Klasse, die durch die Elektrolysenproducte
nicht wesentlich angegriffen werden.
Als organische Elektrolyte haben sich geeignet erwiesen sowohl die Salze der organischen
ein- und mehrbasischen aliphatischen Carbonsäuren wie diejenigen aromatischen Carbonsäuren, welche die Carboxylgruppen in
aliphatischen Seitenketten enthalten, als anorganische die Salze sowohl von ein- wie
mehrbasischen Säuren, sofern dieselben an der Anode keine schädlichen Producte, z. B. Chlor,
NO2 und dergl. liefern. Die Ausbeute ist an
Alkohol bezw. Aldehyd oder Keton namentlich bei den niederen Fettsäuren sehr gut.
Bei Säuren mit längerer Kette nimmt sie etwas ab.
Nachstehende Beispiele mögen das eben Gesagte näher erläutern:
Eine Lösung, welche im Liter 180 g Natriumacetat und 200 g Natriumperchlorat enthält,
dient als Elektrolyt. Die Elektroden bestehen aus Platin. Die anodische Stromdichte
beträgt 5 bis 20 Amp. pro Quadratdecimeter, die Temperatur 15 bis 300. Man neutralisirt
den durch die Zersetzung des Acetats allmählich alkalisch werdenden Elektrolyten vortheilhaft
von Zeit zu Zeit mit Essigsäure. Bewegen der Flüssigkeit wirkt günstig. Nach Beendigung des Versuches destillirt man den
Alkohol ab. Den Destillationsrückstand giebt man wieder in die Zelle zurück.
Bei einer Stromstärke von 10 Amp. betrug die Dauer der Elektrolyse 10 Stunden, die
Menge des dabei gebildeten Methylalkohols 34 g oder 37 pCt. der Theorie.
Als Elektrolyt dient eine wässerige Lösung, welche in 100 cm 8 g Natriumsulfat und 10 g
Natriumacetat enthält. Als Kathode verwendet man Nickel, als Anode Platinblech; die Elektroden
sind so eingerichtet, dafs sie zugleich als Rührer dienen. Die anodische Stromdichte
beträgt 10 bis 20 Amp. pro Quadratdecimeter, die Temperatur ca. 20°. Man neutralisirt zeitweise
den alkalisch werdenden Elektrolyten, doch ist die Gegenwart nicht zu beträchtlicher
Mengen von Alkali bezw. Alkalicarbonaten nicht von Nachtheil.
Versuchsdauer und Ausbeute wie bei I.
Beispiel III.
Bei Anwendung eines Diaphragmas kann beispielsweise wie folgt verfahren werden:
Man bringt in den Anodenraum einer Zelle eine Lösung, welche aus 500 ecm Wasser,
240 g Natriumace.tat und 240 g Natriumperchlorat besteht. Im Kathodenraum befindet
sich wässerige Sodalösung. Die Elektroden bestehen aus Platin.
Die übrigen Verhaltnisse sind wie in Beispiel
I. Anodische Stromdichte ca. 20 Amp. pro Quadratdecimeter.
Eine Lösung, welche im Liter 225 g Kaliumacetat, 52 g Monokaliumcarbonat und 55 g
Dikaliumcarbonat enthalt, dient als Elektrolyt. Die Elektroden bestehen aus Platinblech. Die
anodische Stromdichte beträgt beispielsweise 25 Amp. pro Quadratdecimeter. Die Temperatur
wird auf ca. 30° gehalten. Man kann den Procefs continuirlich gestalten, indem man
für das verbrauchte Acetat die äquivalente Menge Essigsäure fortwährend zufliefsen läfst
oder indem man den Elektrolyten von Zeit zu Zeit mit der entsprechenden Menge essigsaurem
Kalk versetzt, wobei eine Umsetzung in dem Sinne eintritt, dafs sich kohlensaurer
Kalk niederschlägt und hierfür die äquivalente Menge Kaliumacetat in den Elektrolyten gelangt.
Die letztere Operation verbindet man zweckmäfsig mit dem Abdestilliren des Alkohols.
In dem vorliegenden Beispiel kann man auch so verfahren, dafs man eine concentrate Kaliumacetatlösung
direct elektrolysirt, so lange, bis sich die nothwendige Menge kohlensauren Salzes gebildet hat, und dann wie angegeben
weiter verfährt. Man erkennt den richtigen Moment durch Ausführung regelmäfsiger Gasanalysen,
da die Zusammensetzung der Gase einen Schlufs auf den jeweiligen Verlauf des Processes gestattet.
Der Procefs wurde hier continuirlich gestaltet. Der Alkohol wurde abdestillirt, nachdem
er sich auf ca. 3 g pro 100 ecm im Elektrolyten angereichert hatte. Auf je 100
verbrauchte Amperestunden hatten sich 48 bis 52 g oder ca. 80 bis 90 pCt. der Theorie an
Methylalkohol gebildet. Aufserdem waren noch ca. 5 pCt. des Stromes für die Bildung von
Formaldehyd verwendet worden.
Für die Bildung von Aldehyden mag nachstehendes Beispiel zur Erläuterung dienen:
Als Elektrolyt dient eine Lösung, die in 500 ecm Flüssigkeit ca. 120 g Natriumacetat
und 160 g Natriumchlorat enthält. Die Elektroden bestehen aus Platinblech, die Stromdichte
ist ca. 20 bis 30 Amp. pro Quadratdecimeter, die Temperatur ca. 20 bis 300 C.
Die Isolirung geschieht wie bereits beschrieben. Man erhält bei diesem Versuch wesentlich
Formaldehyd.
Die Ausbeute an Formaldehyd und Methylalkohol beträgt etwa 60 pCt. der Theorie,
wobei beide Körper etwa im Verhältnifs 2 : 1 sich gebildet hatten.
Das folgende Beispiel soll die Verhältnisse beschreiben, wenn es sich um Darstellung eines
Ketons handelt.
Eine Lösung, bestehend aus 100 g isobuttersaurem Natrium (Cone. 1:1) und 96 g Natriumperchlorat
(Cone. 1,5: 1) kommt in den Anodenraum
einer Zelle, welche im Kathodenraum Sodalösung enthält. Die Elektroden bestehen
aus Platinblech; die Stromdichte ist ca. 30 bis 40 Amp. pro Quadratdecimeter. Auf dem
Elektrolyten scheidet sich alsbald eine OeI-schicht ab, welche im Wesentlichen nur aus
Aceton neben geringeren Mengen Isopropylalkohol besteht. Dieselben Producte finden
sich natürlich auch gelöst im Elektrolyten und werden in bekannter Weise hieraus isolirt.
Bei einer Stromstärke von 10 Amp. wurde der Versuch 10 Stunden lang fortgesetzt. Die
Ausbeute an Aceton beträgt etwa 40 pCt. der Theorie.
Beispiel VII.
Wie der Procefs bei mehrbasischen Säuren verlaufen kann, mag folgendes Beispiel zeigen:
Im Anodenraum einer Zelle befinden sich 120 g bernsteinsaures Natrium (Cone. 1:1)
und 110 g Natriumperchlorat (Cone. 1 : 1,5).
Im Kathodenraum befindet sich Kaliumcarbonat. Die Elektroden bestehen aus Platin. Die Stromdichte
ist ca. 30 bis 40 Amp. pro Quadratdecimeter. Nach Beendigung des Versuches
lassen sich aus dem Elektrolyten reichliche Mengen Hydroxylsäure (ß-Oxypropionsäure)
isoliren. Der Procefs ist hier also so verlaufen, dafs nur eine Carboxylgruppe durch
Hydroxyl ersetzt worden ist, während die zweite intact blieb, aber dem Wesen nach
COOK
CH2-CH2-COO+ OH =
KOOCCH0-CH0OH
CO0
verläuft die Reaction genau so wie bei der Bildung des Methylalkohols.
Beispiel VIII.
Handelt es sich um aromatische Säuren, so verfahren wir z. B. folgendermafsen:
In einer Zelle befindet sich ein Gemenge von gleichen Molekülen Natriumperchlorat und
phenylessigsäure!!! Natrium (Cone. 1:1). Die
Elektroden bestehen aus Platin; die Stromdichte ist ca. 25 Amp. pro Quadratdecimeter.
Nach Beendigung des Versuches isolirt man den gebildeten Benzaldehyd (neben Benzylalkohol)
in bekannter Weise.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:
Verfahren zur elektrolytischen Darstellung von Alkoholen bezw. Aldehyden oder Ketonen aus Salzen von Carbonsäuren, darin bestehend, dafs man die Salze von aliphatischen und solchen aromatischen Carbonsäuren, welche die Carboxylgruppe in einer aliphatischen Seitenkette enthalten, bei Gegenwart anorganischer Salze, ausgenommen diejenigen Salze, welche wie die Haloide und Nitrite schädliche Producte an der Anode liefern, der Elektrolyse unterwirft.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE138442C true DE138442C (de) |
Family
ID=406250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT138442D Active DE138442C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE138442C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009035689A2 (en) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Rainer Busch | Biofuel composition and manufacturing process |
-
0
- DE DENDAT138442D patent/DE138442C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009035689A2 (en) | 2007-09-12 | 2009-03-19 | Rainer Busch | Biofuel composition and manufacturing process |
US8444845B2 (en) | 2007-09-12 | 2013-05-21 | Rainer Busch | Biofuel composition and manufacturing process |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2439879A1 (de) | Verfahren zur oxidation von olefinverbindungen | |
DE138442C (de) | ||
DE2404560B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sebacinsäure | |
EP1619273A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Alkin-1-acetalen | |
DE2855508A1 (de) | Verfahren zur herstellung von benzaldehyden | |
DE3028757C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-tert.-Butylbenzaldehyd | |
DE1468378A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von reduktiv gekuppelten Cyanbutadienen | |
DE1249251B (de) | Verfahren zur Herstellung von gesättigten aliphatischen Dicarbonsäuredialkylestem | |
DE3028758C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Anisaldehyd | |
DE166181C (de) | ||
DE2248562A1 (de) | Verfahren zur herstellung von dicarbonsaeurediestern durch elektrochemische kondensation von dicarbonsaeuremonoestern | |
DE117129C (de) | Verfahren zur Aktivirung von elektrolytisch gewonnenem Sauerstoff | |
DE177490C (de) | ||
DE692415C (de) | Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Salpetersaeure-Estern | |
DE99225C (de) | ||
DE147943C (de) | ||
DE223208C (de) | ||
DE964773C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkylhydroxylaminen | |
CH190160A (de) | Verfahren zur elektrolytischen Herstellung eines Aethylen- und Diäthylenglykoldinitrat enthaltenden Sprengstoffes. | |
DE3020846A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen hydrazo- oder diaminodiphenylverbindungen | |
DE4217336C2 (de) | Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Glyoxylsäure | |
DE591511C (de) | Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Chrom | |
DE855403C (de) | Verfahren zur Herstellung organischer Verbindungen durch Elektrolyse von Carbonsaeuren | |
DE196239C (de) | ||
DE2547464A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrochinondimethylaethern |