DE168123C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168123C
DE168123C DENDAT168123D DE168123DA DE168123C DE 168123 C DE168123 C DE 168123C DE NDAT168123 D DENDAT168123 D DE NDAT168123D DE 168123D A DE168123D A DE 168123DA DE 168123 C DE168123 C DE 168123C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diazo
oxynaphthalene
brown
red
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168123D
Other languages
English (en)
Publication of DE168123C publication Critical patent/DE168123C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B45/00Complex metal compounds of azo dyes
    • C09B45/02Preparation from dyes containing in o-position a hydroxy group and in o'-position hydroxy, alkoxy, carboxyl, amino or keto groups
    • C09B45/14Monoazo compounds
    • C09B45/16Monoazo compounds containing chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Im Patent 165743 wurde ein Verfahren zur Darstellung roter bis blauroter nachchromierbarer Beizenfarbstoffe beschrieben, welches darin besteht, daß man die Diazokörper aus der i-Amido-2-naphtol-4-sulfosäure bezw. dem Nitroderivate mit Phenylmethylpyrazolon kuppelt. Weitere Untersuchungen haben nun ergeben, daß eine Anzahl ebenso wertvoller Farbstoffe erhalten werden, wenn man an Stelle der dort beschriebenen Diazokörper neue Diazokörper setzt, die Derivate des 1-2- und 2-1-Amidonaphtols sind, wie solche nach dem Verfahren der britischen Patentschrift 10235/1904 leicht und in großer Reinheit zugänglich geworden sind. Die damit erhaltenen Farbstoffe zeigen alle eine lebhafte tiefrote Nuance und zeichnen sich dadurch ebenso, wie der Farbstoff aus der 1:2: 4-Amidonaphtolsulfosäure vor demjenigen aus der 2:3:6-Amidonaphtolsulfosäure der Patentschrift 134162 in vorteilhafter Weise aus. Unter sich zeigen die neuen Farbstoffe je nach der α- oder ß-Stellung der Hydroxylgruppe und je nach Stellung und Anzahl der Sulfogruppen im Naphtalinkern verschiedene Nuancen und verschiedene Löslichkeit. Im allgemeinen geben die Farbstoffe aus den Diazokörpern der a-Naphtolderivate direkt auf Wolle gefärbt mehr braune Nuancen und nachchromiert rote, während die Farbstoffe aus den Diazokörpern der · β - Naphtolderivate direkt mehr orange und nachchromiert mehr blaurote Nuancen geben. Als einer der gelbsten Farbstoffe dieser Serie erscheint der Farbstoff aus dem Diazokörper der Amidonaphtoldisulfosäure 2:1:3:6 und als einer der blaustichigsten derjenige aus dem Diazokörper der Amidonaphtoldisulfosäure 1:2:3:7.
Die Kupplung vollzieht sich in analoger Weise wie im Hauptpatent 165743, am besten sodaalkalisch; sie wird durch Aufwärmen beschleunigt und beendet. Je nach der Löslichkeit der gebildeten Farbstoffe werden dieselben sodaalkalisch oder essigsauer ausgesalzen. Sie lassen sich sowohl auf vorchromierte Wolle als auch zur Nachbehandlung mit Bichromat verwenden und geben auch lebhafte, cochenilleartig gefärbte Thonerdelacke.
Die Eigenschaften der einzelnen Farbstoffkombinationen sind in folgender Tabelle angegeben :
Farbstoff aus
mit
Aussehen des
trockenen Farbstoffes Aussehen seiner Lösung in Wasser
direkt
aufZusatz
von
Salzsäure
aufZusat: von Ammoniak
Farbe
der
Lösung
in
konzentrierter Schwefelsäure
Nuance der Färbung
auf Wolle aus saurem Bade
direkt
nachchromiert
ι -Diazo-2-oxynaphtalin-6-sulfosäure
t -Diazo-2-oxynaphtalin-7-sulfosäure
2-Diazo-1 -oxynaphtalin-4-sulfosäure
2-Diazo-1 -oxynaphtalin-5-sulfosäure
ι -Diazo-2-oxynaphtalin-3-6-disulfosäure
ι -Diazo-2-oxynaphtalin-3-7-disulfosäure
i-Diazo-2-oxynaphtalin-4-6-disulfosäure
ι -Diazo-2-oxynaphtalin-4-7-disulfosäure
2-Diazo-1 -oxynaphtalin-3-6-disulfosäure
2-Diazo- i-oxynaphtalin-4-7-disulfosäure
2-Diazo-1 -oxynaphtalin-4-8-disulfosäure
■5 <
o> 1
dunkelbraun metallglänzend
dunkelbraun
dunkel rotbraun
schwarzbraun
graubraun mit
schwachem
Metallglanz
braun metallglänzend
bräunlich gelbrot
bräunlichrot
rötlich gelbbraun
rötlichgelb
bräunlichgelb rötlich
gelbbraun
gelbrot
rötlich
gelbbraun
roter
Niederschlag
violett
roter
Niederschlag
bräunlich
dunkelrot
rotbrauner
Niederschlag
rötlich
gelbbraun
rötlichgelb
rötlich
gelbbraun
rotbrauner
Niederschlag
rötlich
gelb
rötlichgelb
orange
roter
Niederschlag
bräunlichorange
roter
Niederschlag
rötlichgelb
rötlichgelb
bräunlichgelb
rötlichgelb
rötlich gelbbraun
leuchtend orange
rötlich gelbbraun
leuchtend gelbrot
rotbraun
bräunlich
dunkelrot
braungelb
bräunlich
dunkelrot
rötlich gelbbraun
leuchtend orange
rötlich gelbbraun
leuchtend rot
rötlich gelbbraun
bräunlichorange
rötlich gelbbraun
leuchtend rot
bräunlichorange
bräun-
lich-
bordeaux
rötlich gelbbraun
orange
bräun-
lich-
bordeaux
leuchtend' rot
gelbbraun
gelbbraun
violettbraun
gelblich rotbraun
rötlich braun
rötlich braun
rötlich gelbbraun
gelbbraun
violettbraun
violettbraun
rötlichgelb
bräunlich , gelbrot
gelblich blaurot
gelblich
rot
blaurot
blaurot
violettrot
gelblich blaurot
gelblich blaurot
gelbrot
gelbrot
bräunlich blaurot.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Erweiterung des Verfahrens des Patentes 165743, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Kombination mit i-Phenyl-3-methyl- - pyrazolon an Stelle der dort bezeichneten i-Diazo-2-oxynaphtalin-4-sulfosäure und ihres Nitroderivats folgende Diazooxynaphtalinsulfosäuren verwendet:
    i-Diazo-2-oxynaphtalin-o-sulfosäure, ι-Diazo - 2-oxynaphtalin-7-sulf osäure, 2-Diazo- i-oxynaphtalin-4-sulfosäure, 2-Diazo-i-oxynaphtalin-5-sulfosäure, I-Diazo - 2 - oxynaphtalin - 3-6-disulf osäure,
    i-Diazo- 2 -oxynaphtalin-3 -7-disulfo-
    säure, ι -Diazo - 2 - oxynaphtalin - 4 -6-disulf o-
    säure, ι -Diazo - 2 - oxynaphtalin - 4-7-disulf osäure,
    2-Diazo -1 - oxynaphtalin - 3-6-disulf o-
    säure, 2-Diazo -1 - oxynaphtalin - 4-7-disulf o-
    säure, 2-Diazo -1 - oxynaphtalin - 4-8-disulf o-
    säure bezw. ihre Anhydride.
DENDAT168123D Active DE168123C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168123C true DE168123C (de)

Family

ID=433379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168123D Active DE168123C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168123C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405027A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-04 Gram Brdr As Methode pour decorer des batonnets de creme glacee et dispositif pour la mise en oeuvre de la methode

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2405027A1 (fr) * 1977-10-06 1979-05-04 Gram Brdr As Methode pour decorer des batonnets de creme glacee et dispositif pour la mise en oeuvre de la methode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE168123C (de)
DE241723C (de)
DE251709C (de)
DE664053C (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Verbindungen der Phthalocyaninreihe
DE525944C (de) Verfahren zur Darstellung direkt ziehender Disazofarbstoffe
DE625935C (de) Verfahren zur Herstellung von unloeslichen Azofarbstoffen
DE631578C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE620258C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE607943C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE475766C (de) Verfahren zur Darstellung von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonreihe
DE455953C (de) Verfahren zur Darstellung von Monoazofarbstoffen
DE532081C (de) Verfahren zur Darstellung von Stilbenfarbstoffen
DE650766C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE216305C (de)
DE187150C (de)
DE436790C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE118266C (de)
DE399060C (de) Verfahren zur Darstellung eines Monoazofarbstoffes
DE591628C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
AT122948B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE741086C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE466381C (de) Verfahren zur Darstellung beizenfaerbender Azofarbstoffe
DE199943C (de)
AT91280B (de) Verfahren zur Darstellung von substantiven Azofarbstoffen.