DE466381C - Verfahren zur Darstellung beizenfaerbender Azofarbstoffe - Google Patents

Verfahren zur Darstellung beizenfaerbender Azofarbstoffe

Info

Publication number
DE466381C
DE466381C DEG66383D DEG0066383D DE466381C DE 466381 C DE466381 C DE 466381C DE G66383 D DEG66383 D DE G66383D DE G0066383 D DEG0066383 D DE G0066383D DE 466381 C DE466381 C DE 466381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coloring
acid
preparation
stain
azo dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG66383D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Priority to DEG66383D priority Critical patent/DE466381C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE466381C publication Critical patent/DE466381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Azofarbstoffe Es wurde gefunden, daß man zu einer neuen Reihe beizen,färbender Azofarbstoffe gelangt, wenn man die nach Patent 45446o darstellbaren Derivate des D,iarylmethans, die im einen Kern eine diazotierbare Amino-#ruppe, im andern eine o-Oxyca.rbonsäuregruppe enthalten, dianotiert und mit beliebigen Azofarbstoffkomponenten kuppelt.
  • Die erhaltenen Farbstoffe sind deshalb wertvoll. weil sich mit ihrer Hilfe unter Zusatz von Chromsalzen im Baumwolldruck auch rote und violette Töne erzielen lassen von einer Lebhaftigkeit, wie sie sonst nur in der Triphenylmethanreihe erreicht wird: dabei zeichnen sie sich gleichzeitig durch eine sehr gute Wasch-, Chlor- und Lichtechtheit aus. Andererseits kann man auch Wollfarbstoffe herstellen, deren nachchromierte Färbungen walk- und pottingecht sind. Endlich können sich diese Farbstoffe auch für die Lackbereitung eignen.
  • Die glatte Azofarbstoffbildung aus den erwähnten Diarylmethanen war nicht ohne weiteres zu erwarten; denn salpetrige Säure vermag solche Diarylmethane mit zwei auxochromen Gruppen in p- oder o-Stellung zum Methanrest oft zu spalten oder an der Methangruppe zu oxydieren (s. Patentschrift 245 769). Jedenfalls ist die Bildung so reiner Nuancen bei diesen Beizenfarbstoffen überraschend. Beispiel Eine 6,9 kg Natriumnitrit entsprechende, in salzsaurer Lösung erhaltene Menge der Anilin-methylen-o-kresotinsäure wird in der Kälte diazotiert und mit der berechneten Menge i-Naphthol-3, 6-disulfosäure sodaalkalisch gekuppelt. Man läßt a4 Stunden rühren, erwärmt und salzt den Farbstoff aus. Der getrocknete Farbstoff ist ein braunrotes Pulver, leicht löslich in Wasser mit gelbroter, in konzentrierter Schwefelsäure mit blauroter Farbe. Auf Baumwollre mit Chromsalzen gedruckt entsteht ein klares Rot, echt gegen kochende Seife, Soda und Chlor.
  • Ein lebhafterer Rotton von ähnlichen Eigenschaften wird erhalten, wenn man als erste Komponente die o-Toluidin-methylen-okresotinsäure verwendet oder wenn man die Anilin-methylen-o-kresotinsäure mit i-Naphthol-3, 8-disulfosäure kuppelt.
  • In gleicher Weise erzeugt man mittels o - Amino-p-kresol - methyläther- methylen-okresotinsäure und Acetyl-i, 8-amino-naphthol-3, 6-disulfosäure (Acetyl - H -Säure) einen Farbstoff, dex im Baumwolldruck lebhafte, echte Heliotroptöne erzeugt.
  • Der entsprechende Farbstoff mit Anilinmethylen-o-kresotinsäure als Anfangskompotiente läßt sich im Baumwolldruck zum Erzielen von rotstichigem Violett verwenden; er ist auch als Chromfarbstoff zum Färben von Wdlle geeignet.
  • Aus Anilin-methylen-ö-kresotinsätire und 2-Chlor-5-sulfophenylmethylpyrazolon erhält man einen gelben Farbstoff, der auf Wolle naclichromiert grünstichiggelbe, säureechte Töne liefert. Mittels Tonerde-Barium-Fällung kann man einen lebhaften gelben Lack herstellen.
  • DieMethanilsäure-methvlen-o-leres'otinsäure liefert mit 2-Naphthol-6-sulfosäur e gekuppelt einen Farbstoff, der, auf Baumwolle gedruckt, orangegelbe Töne ergibt.
  • Man kann an Stelle der erwähnten Aminoverbindungen von beliebigen anderen nach Patent 454 46o darstellbaren Amino-diarylmethanderivaten ausgehen, ebenso lassen sich an Stelle der genannten alle möglichen anderen Azofarbstoffkornponenten benutzen, wobei Farbstoffe von den verschiedenstenNuancen und Echtheiten erhalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Darstellung beizenfärbender Azofarbstoffe, darin bestehend, daB man die nach Patent 454. 4.6o erhältlichen Diarylmethanderivate, die im einen Kern eine Aminogruppe, im andern eine o-Oxycarbonsäuregruppe enthalten, diazotiert und mit Azofarbstoffkomponenten kombiniert.
DEG66383D 1926-01-29 1926-01-29 Verfahren zur Darstellung beizenfaerbender Azofarbstoffe Expired DE466381C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66383D DE466381C (de) 1926-01-29 1926-01-29 Verfahren zur Darstellung beizenfaerbender Azofarbstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG66383D DE466381C (de) 1926-01-29 1926-01-29 Verfahren zur Darstellung beizenfaerbender Azofarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466381C true DE466381C (de) 1928-10-06

Family

ID=7133926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG66383D Expired DE466381C (de) 1926-01-29 1926-01-29 Verfahren zur Darstellung beizenfaerbender Azofarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466381C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT162946B (de) Verfahren zur Darstellung von neuen kupferbaren Polyazofarbstoffen
DE2206551C3 (de) Azofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Papier sowie naturlicher und regenerierter Cellulose
DE466381C (de) Verfahren zur Darstellung beizenfaerbender Azofarbstoffe
DE960486C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE615799C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE889488C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE545440C (de) Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen
DE490882C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE650766C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE631578C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Azofarbstoffen
DE589527C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT91280B (de) Verfahren zur Darstellung von substantiven Azofarbstoffen.
DE590956C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE399060C (de) Verfahren zur Darstellung eines Monoazofarbstoffes
DE497000C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE257458C (de)
DE541072C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Celluloseestern oder -aethern
DE469514C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern oder -aethern
DE533795C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE636267C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Celluloseestern und -aethern
DE390627C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE742661C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE477507C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseestern und -aethern
DE537127C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen