AT122948B - Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.

Info

Publication number
AT122948B
AT122948B AT122948DA AT122948B AT 122948 B AT122948 B AT 122948B AT 122948D A AT122948D A AT 122948DA AT 122948 B AT122948 B AT 122948B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
red
amino
bordeaux
toluidine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT122948B publication Critical patent/AT122948B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VerfahrenzurDarstellungvonwasserunlöslichenAzofarbstoffen. 
 EMI1.1 
 einem 2. 3-Oxynaphthoyl-4-amin-1-alkyloxymethylbenzol der Formel 
 EMI1.2 
 worin ein X Wasserstoff, das zweite X eine Methylgruppe bedeutet, kuppelt. 



   Die neuen Farbstoffe können zur Herstellung wertvoller Pigmente Verwendung finden, sowie zur Erzeugung echter Färbungen und Drucke auf der   vegetabilischen   Faser. 



   Durch den Eintritt einer Methylgruppe in den Kern desArylidorestes wird gegenüber den bekannten Kombinationen aus 2.   3-0xynaphthoyl-4-amino-l-alkyloxybenzolen     überraschenderweise   die Lichtecht-   heit   gesteigert, so dass schon mit einfachen und billigen Diazokomponenten, wie z. B. m-Xylidin eine auffallend gute   Lichtbeständigkeit   erreicht wird.

   Da sich ausserdem in dieser Reihe Farbstoffe von klarer Nuance und solche mit guter Beuchechtheit aufbauen lassen, so stellt die Verwendung der vorliegenden 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 14 cm3 Natronlauge   34  Be   und 10   cm3     Türkisehrotöl   im Liter imprägniert, gründlich   abgewunden   und in einer mit Natriumbikarbonat   neutralisierten Diazolösung, welche 1#21 g m-Xylidin im   Liter enthält, entwickelt, gespült und kochend geseift. 



   Die erhaltene klare, rote Färbung ist sehr gut lichtecht und zeigt eine gute   Natronlaugekoch-     eehtheit.   



   Ersetzt man das 2,3-Oxynaphthoyl-4-amino-2-methyl-1-methoxybenzol durch 2.   3-Oxynaphthoyl-   4-amino-3-methyl-1-methoxybenzol, so gelangt man zu einer klaren, blaustichig roten   Färbung   von ebenfalls guten Echtheitseigenschaften. 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 18 cm3 Natronlauge 34  Be und 15 cm2 Türkischrotöl im Liter enthält, grundiert und nach dem Entwässern in einer mit Natriumacetat   abgestumpften Diazolösung, welche 1#42 g 5-Chlor-2-toluidin im   Liter enthält, entwickelt und wie üblich fertig gemacht. Man erhält so eine klare, blaustichig rote Färbung von sehr guter   Liehtechtheit.   
 EMI2.2 
 toluidin im Liter enthält, so gelangt man zu einer tiefen, blaustichigen Bordeauxfärbung von ebenfalls sehr   guter Lichtbeständigkeit.   



   Beispiel 3 : 14'2 Teile 4-Chlor-2-toluidin werden in bekannter Weise diazotiert und die Diazolösung mit einer Lösung von   32-2   g 2. 3-Oxynaphthoyl-4-amino-2-methyl-1-methoxybenzol in   verdünnter   
 EMI2.3 
 gut ausgewaschen. Auf übliche Weise mit Substraten verarbeitet, liefert er einen klaren, roten Laek von sehr guter Lichtechtheit. 



   Der in gleicher Weise aus der Diazoverbindung von 15'2 Teilen   4-Nitro-2-tolnidin   mit   32'2   Teilen   2#3-Oxynaphthoyl-4-amino-3-methyl-1-methoxybenzol hergestellte Farbstoff   liefert   ebenfalls einen   klaren roten Lack von sehr guter Lichtechtheit. 



   Mit andern Diazoverbindungen kann das Verfahren in der gleichen Weise   ausgeführt werden,-o   erhält man z. B. : 
 EMI2.4 
 
<tb> 
<tb> aus <SEP> 2,3-Oxynaphthoyl-4-amino-2-methyl-1-methoxybenzol <SEP> mit <SEP> der <SEP> Diazoverbindung <SEP> von <SEP> :
<tb> m-Chloranilin <SEP> Scharlachrot
<tb> 2. <SEP> 5-Diehloranilin <SEP> bräunlich <SEP> Rot
<tb> 2. <SEP> 4.

   <SEP> 5- <SEP> Trichloranilin <SEP> Bordeaux
<tb> o-Nitroanilin <SEP> Rotbraun
<tb> 4-Chlor-2-nitroanilin <SEP> blaustichig <SEP> Bordeaux
<tb> 2-Chlor-4-nitroanilin-Bordeaux
<tb> 3-Nitro-4-toluidin <SEP> blaustichig <SEP> Bordeaux
<tb> 5-Nitro-2-toluidin <SEP> Bordeaux
<tb> 5-Nitro-2-anisidin <SEP> blaustiehig <SEP> Bordeaux
<tb> 3-Nitro-4-anisidin <SEP> blaustiehig <SEP> Granat
<tb> l-Aminoanthraeinon <SEP> sattes <SEP> gelbstichiges <SEP> Rot
<tb> 1-Amino-4-chlor-anthrachinon <SEP> blaustichiges <SEP> Bordeaux
<tb> 1-Amino-5-chloranthrachinon <SEP> Bordeaux
<tb> l-Amino-4-benzoylaminoanthraehinon <SEP> tiefes <SEP> Granat
<tb> 1-Amino-5-benzoylamino-anthrachinon <SEP> bräunliches <SEP> Bordeaux
<tb> 4-Amino-4'-nitro-2,

  5-dimethoxyazobenzol <SEP> Blauschwarz
<tb> 5-Chlor-2-toluidin <SEP> klares <SEP> Rot
<tb> 4-Chlor-2-anisidin <SEP> Bordeaux
<tb> 5-Brom-2-toluidin <SEP> Scharlachrot
<tb> 4-Brom-2-toludin <SEP> gebliches <SEP> Rot
<tb> 3-Amino-4-chlor-aeetophenon <SEP> gebliehes <SEP> Rot
<tb> 3. <SEP> 5-Dichloranilin <SEP> rötliches <SEP> Braun
<tb> 2-Amino-4-ehlordiphenyläther <SEP> Ikares <SEP> Rot
<tb> 3-Amino-4. <SEP> 6-dichlortoluol <SEP> sattes <SEP> Bordeaux
<tb> 3-Amino-4,5-dichlortoluol <SEP> rötliches <SEP> Braun
<tb> 3-Nitroanilin <SEP> Orangebraun
<tb> 5-Chlor-2-nitroanilin <SEP> Bordeaux
<tb> 3-Amino-4-chlor-6-benzoylaminotoluol <SEP> Rot
<tb> 4-Amino-2. <SEP> 3'-dichlor-5, <SEP> 6/-dimethoxyazobenzol <SEP> dunkles <SEP> Blaurot
<tb> 2-Phenetol-azo-&alpha;

  -naphthylamin <SEP> rötliches <SEP> Schwarz
<tb> aus <SEP> 2. <SEP> 3-Oxynaphthoyl-4-amino-2-methyl-1-äthoxybenzol <SEP> mit <SEP> der <SEP> Diazoverbindung <SEP> von <SEP> :
<tb> 2. <SEP> 5-Dichloranilin <SEP> Orangebraun
<tb> 5-Nitro-2-toluidin <SEP> Bordeaux
<tb> 3-Nitro-4-toluidin <SEP> Bordeaux
<tb> o-Nitro-12-anisidin <SEP> Granat
<tb> 1-Aminoanthrachinon <SEP> braunes <SEP> Bordeaux
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> aus <SEP> 2. <SEP> 3-oxynaphthoyl-4-amino-3-methyl-1-methoxybenzol <SEP> mit <SEP> der <SEP> Diazoverbindung <SEP> von <SEP> :

  
<tb> m-Xylidin <SEP> blaustichig <SEP> Rot
<tb> m-Chloranilin <SEP> Orange
<tb> 2. <SEP> 5-Dichloranilin <SEP> bräunliches <SEP> Orange
<tb> 2. <SEP> 4-Dichloranilin <SEP> sattes <SEP> Rot
<tb> 6-Chlor-2-toluidin <SEP> gebliches <SEP> Rot
<tb> 4. <SEP> 6-Dichlor-3-aminotoluol <SEP> dunkles <SEP> Rot
<tb> 2-Nitroanilin <SEP> Bordeaux
<tb> 3-Nitroanilin <SEP> gelbliches <SEP> Rot
<tb> 4-Chlor-2-nitroanilin <SEP> sattes <SEP> blaustichiges <SEP> Bordeaux
<tb> 4.

   <SEP> 5-Dichlor-2-nitroanilin <SEP> ,, <SEP> ,, <SEP> ,,
<tb> 3- <SEP> Nitro-4-toluidin <SEP> " <SEP> "'
<tb> 5-Nitro-2-toluidin <SEP> Bordeaux
<tb> 4-Nitro-2-anisidin <SEP> blaustichiges <SEP> Rot
<tb> 5-Nitro-2-anisidin <SEP> tiefes <SEP> blaustiehiges <SEP> Bordeaux
<tb> 3-Nitro-4-anisidin <SEP> Granat
<tb> 1-Amino-anthrachinon <SEP> bräunliches <SEP> Rot
<tb> o-Amino-azotoluol <SEP> blaustiehiges <SEP> Granat
<tb> 4-Amino-4'nitro-2,5-dimethoxyazobenzol <SEP> Schwarz
<tb> Dianisidin <SEP> nachgekupfert <SEP> Dunkelblau
<tb> aus <SEP> 2. <SEP> 3-0xynaphthoyl-4-amino-3-methyl-1-äthoxybenzol <SEP> mit <SEP> der <SEP> Diazoverbindung <SEP> von <SEP> :

  
<tb> m-Chloranilin <SEP> gelbstichiges <SEP> Braun
<tb> 2. <SEP> 5-Dichloramilin <SEP> Braunorange
<tb> 4-Chlor-2-toluidin <SEP> Scharlach
<tb> 2. <SEP> 5-Dichlor-4-toluidin <SEP> Braun
<tb> 4. <SEP> 6-Dichlor-3-toluidin <SEP> blaustichiges <SEP> Rot
<tb> 4-Chlor-2-amino-diphenyläther <SEP> Scharlach
<tb> 2.4. <SEP> 5-Trichloranilin <SEP> Braun
<tb> 2-Nitroanilin <SEP> Orangebraun
<tb> 4-Chlor-5-brom-2-toluidin <SEP> sattes <SEP> Rot
<tb> 5- <SEP> Nitro-2-toluidin <SEP> tiefes <SEP> blaustichiges <SEP> Rot
<tb> 1- <SEP> Amino-anthrachinon <SEP> bräunliches <SEP> Rot
<tb> aus <SEP> 2. <SEP> 3-Oxynaphthoyl-4-amino-3-methyl-phenyl-n-butyläther <SEP> mit <SEP> der <SEP> Diazoverbindung <SEP> von <SEP> :

  
<tb> 5-Chlor-2-toluidin <SEP> Rot
<tb> 2. <SEP> 5-Dichloranilin <SEP> bräunliches <SEP> Orange
<tb> 2.4. <SEP> 5- <SEP> Trichloranilil1 <SEP> sattes <SEP> Rot
<tb> 2-Nitroanilin <SEP> bräunliches <SEP> Rot
<tb> 5-Nitro-2-anisidin <SEP> blaustichiges <SEP> Bordeaux
<tb> 1-Aminoanthrac <SEP> hinon <SEP> bräunliches <SEP> Rot.
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen, darin bestehend, dass man Diazo-, Tetrazo- oder Diazoazoverbindungen, welche keine Sulfo- oder Carboxylgruppe enthalten, mit einem 2. 3-0xynaphthoyl-4-amino-alkyloxy-methyl-benzol für sich oder auf einer Grundlage kuppelt.
AT122948D 1928-07-25 1929-07-19 Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen. AT122948B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122948X 1928-07-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122948B true AT122948B (de) 1931-05-26

Family

ID=5657572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122948D AT122948B (de) 1928-07-25 1929-07-19 Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122948B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122948B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE522295C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE615799C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE533795C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE734415C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Cellulosefasern
DE889488C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1544456A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrakisazofarbstoffen
DE533964C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE541072C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Celluloseestern oder -aethern
DE589527C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE556452C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
DE532563C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE390627C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE741086C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
DE211029C (de)
DE600823C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE520241C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT203993B (de) Zubereitungen zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
DE704455C (de) Verfahren zur Herstellung von Tris- und Tetrakisazofarbstoffen
AT149349B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
DE591628C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen der Stilbenreihe
DE436389C (de) Verfahren zur Darstellung schwarzer Azofarbstoffe
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE731403C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern mit Dis- und Trisazofarbstoffen
DE591549C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen