AT203993B - Zubereitungen zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck - Google Patents

Zubereitungen zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck

Info

Publication number
AT203993B
AT203993B AT312558A AT312558A AT203993B AT 203993 B AT203993 B AT 203993B AT 312558 A AT312558 A AT 312558A AT 312558 A AT312558 A AT 312558A AT 203993 B AT203993 B AT 203993B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
parts
weight
neutral
acid
Prior art date
Application number
AT312558A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dr Kleiner
Heinrich Dr Gutjahr
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT203993B publication Critical patent/AT203993B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zubereitungen zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck 
Aus den deutschen Patentschriften Nr. 948595, 953, 429, 957386 und 950280 sind bereits Verfahren bekannt geworden, die es ermöglichen, durch 
 EMI1.1 
 speziell ausgewählten Diazoverbindungen der Benzolreihe und   2-Alky'lamino-4 (5)-sulfo'benzoe-   säuren zusammen mit Eisfarbenkupplungskomponenten üblicher Art Drucke zu erhalten, die in neutralem Dampf ohne jeglichen Zusatz säureabspaltender oder Lauge bindender Mittel entwickelt werden können. 



   Es wurde nun gefunden, dass Kombinationen aus diazotierten   sulfonsäure-und capbonsäuregrup-   penfreien Aminoazoverbindungen und 2-Alkyl- 
 EMI1.2 
 (5)-sulfonbenzoesäuren ebenfallsEisfarbenkupplungskomponenten gedruckt und in neutralem Dampf entwickelt, sehr tiefe und ausgiebige Drucke auf Baumwolle, regenerierter Cellulose oder synthetischen Fasern ergeben. Trotz der leichten Spaltbarkeit im Neutraldampf besitzen die Druckpasten eine sehr gute Haltbarkeit. Die   Drucke zeigen Im übrigen   keine sichtbare Verminderung an Farbtiefe beim Zusammendruck mit Küpenfarbstoffen.

   Bemerkenswert ist auch, dass die verfahrensgemäss eingesetzten   Di-     azoverb'indungen in ihrer Löslichkeit   trotz des vergrösserten Moleküls sowie in ihrer   Stabilität   trotz der leichten Spaltbarkeit bei der Temperatur des   Dämpfprozesses. den bekannten Diazo-   aminoverbindungen nicht nachstehen. Sie übertreffen diese bei Anwendung gleicher Kupplungskomponenten in der Farbtiefe der erhaltenen Drucke. 



   Die für die Herstellung der   Diazoaminover-   bindungen zu verwendenden Diazoazoverbindungen leiten sich vorzugsweise von der Arylazoreihe und hier insbesondere vom Aminoazobenzol ab. Sie können,. mit Ausnahme von Sul-   fonsäure-und Carbonsäuregruppen,   übliche Substituenten, wie Halogen-, Nitro-. Alkyl-,   Al-   koxy-, Sulfon-, Sulfamid-, Carbonamid-, Esterund andere Gruppierungen aufweisen. Besonders geeignet sind diejenigen Verbindungen, die in   o-Stellung   zur diazotierbaren Aminogruppe eine Alkoxygruppe enthalten. 
Die erfindungsgemäss erzielten Drucke sind neben ihrer besonderen Farbtiefe durch gute bis sehr gute Lichtechtheit und hervorragende Waschund Kochechtheit ausgezeichnet.

   Ausser Küpenfarbstoffen können ohne Beeinflussung der wertvollen Druckeigenschaften auch Oxydations- und 
 EMI1.3 
   Beispiel l :   60 bis 100 Gew.-Teile einer Mischung aus äquivalenten Teilen der Diazoamino- 
 EMI1.4 
 
5-halten wurde, und   2, 3-Oxynaphthoylaminoben-   zol werden mit :

   
 EMI1.5 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew. <SEP> iTeilen <SEP> Spiritus <SEP> angeteigt <SEP> und <SEP> in
<tb> 100 <SEP> Vol.-Teilen <SEP> W & sser, <SEP> 
<tb> 5 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Natronlauge <SEP> (38"Be) <SEP> 
<tb> unter <SEP> Zusatz <SEP> von
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Thiodiglykol <SEP> oder <SEP> ähnlichen <SEP> Lösungsmitteln <SEP> auf
<tb> Glykolbasis <SEP> gelöst <SEP> und <SEP> in <SEP> 
<tb> 500 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> neutralen <SEP> StärkeTraganth-Verdickung
<tb> unter <SEP> Zugabe <SEP> von
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> neutralen <SEP> Natriumchromatlösung <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2)
<tb> eingetragen.
<tb> 
 



   Für Drucke auf regenerierte Cellulosefasern werden noch 100 Gew.-Teile Harnstoff zugesetzt. 



  Der Ansatz wird mit Wasser auf 1000 Gew.-Teile eingestellt. 



   Die Paste wird auf die Faser, beispielsweise auf Baumwolle, regenerierte Cellulose oder Polyacyrl-   nitrilgewebe,   aufgedruckt, nach dem Trocknen der Ware wird mit neutralem Dampf 5 bis 10 Minuten gedämpft, kochend geseift, gespült und getrocknet. Man erhält ein tiefes Marineblau mit sehr guter Lichtechtheit und hervorragenden   Nassechtheiten.   



   Verwendet man in der oben beschriebenen 
 EMI1.6 
 
3-0xynaphthoylamino-thoylamino)-2-methylbenzol, so erhält man Drukke mit ähnlichem Farbton und mit gleich guten Eigenschaften. 



   Bei Anwendung von äquivalenten Mengen 1, 4- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Di- (acetoacetylamino)-tolidin werden rotbraune Drucke mit guten Nassechtheiten erhalten. 



   Die in diesem Beispiel eingesetzte   Diazoam : no-   verbindung wird hergestellt, indem man 1 Mol   1-Amino-2, 6-dichlor-4-nitrobenzol jn   konzentrierter Schwefelsäure   m : t   Nitrosylschwefelsäure diazotiert, in saurer Lösung mit 1   Mol l-Amino-     2, 5-dimethoxybenzol   vereinigt und, ohne das Kupplungsprodukt zu isolieren, weiterdiazotiert und schliesslich die abgeschiedene Diazo-azoverbindung in schwach alkalischem Medium mit 2-   Xthyl-amino-5-sulfobenzoesäure   umsetzt. Die Abscheidung der so erhältlichen Diazoaminoverbindung kann nach dem Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. 950292 durch Zugabe überschüssiger Atzalkalien und Kochsalz erfolgen.

   Die Diazoaminoverbindung stellt ein leicht was-   serlösliches,   rotbraunes Pulver dar. 



  Beispiel 2: 60 bis 100   Gew.-Teile   einer Mischung aus   äquivalenten   Teilen der Diazoaminoverbindung, die aus diazotiertem 4-Amino-2, 5dimethoxybenzol-   (1, 1')- azo-2', 6'-dichlor-4'-ni-   trobenzol und   2-Methylamino-4-sulfobenzoesäu-   re erhalten wurde, und   2, 3-0xynaphthoylamino-   benzol werden mit :

   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Spiritus <SEP> angeteigt <SEP> und <SEP> in
<tb> 100 <SEP> Vo1. <SEP> -Teilen <SEP> Wasser, <SEP> 
<tb> 5 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Natronlauge <SEP> (38"Be) <SEP> unter <SEP> Zusatz <SEP> von
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Thiodiglykol <SEP> ohne <SEP> ähnlichen <SEP> Lösungsmitteln
<tb> auf <SEP> Glykolbasis <SEP> gelöst <SEP> 
<tb> und <SEP> in
<tb> 500 <SEP> Gew.-Tele <SEP> einer <SEP> neutralen <SEP> StärkeTraganth-Verdickung
<tb> unter <SEP> Zugabe <SEP> von
<tb> 40 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> neutralen <SEP> Natriumchromatlösung <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2)
<tb> eingetragen.
<tb> 
 



   Zum Bedrucken regenerierter Cellulosefasern werden noch 100 Gew.-Teile Harnstoff zugesetzt. Der Ansatz wird mit Wasser auf 1000 Gew.-Teile eingestellt. 



   Die Paste wird auf die Faser aufgedruckt, nach dem Trocknen der Ware mit neutralem Dampf 5 bis 10 Minuten gedämpft, kochend geseift, gespült und getrocknet. Man erhält ein tiefes Marineblau mit sehr guter Lichtechtheit und hervorragenden   Nassechtheiten.   



   Die Herstellung der Diazoaminoverbindung kann analog der in Beispiel 1 angegebenen Vorschriften erfolgen. Das Produkt stellt ein rotbraunes Pulver dar, das sich leicht in Wasser löst. 



  Beispiel 3 : 40 bis   100     Gew.-Teile   einer Mi- 
 EMI2.2 
    S-dimethoxybenzol- (1, 1') -azo-4' -n : trobenzol2-Xthylamino-5-sulfobenzoesäure   und 2, 3-Oxy-   naphthoylaminobenzol   werden mit : 
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-T <SEP> eilen <SEP> Spiritus <SEP> angeteigt <SEP> und <SEP> in
<tb> 100 <SEP> VoI.-TeiIen <SEP> Nasser, <SEP> 
<tb> 5 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> Gew. <SEP> -Teilen <SEP> Natronlauge <SEP> (380 <SEP> Bé) <SEP> 
<tb> unter <SEP> Zusatz <SEP> von
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Thiodigly. <SEP> kol <SEP> oder <SEP> ähnlichen <SEP> Lösungsmitteln <SEP> auf
<tb> Glykolbasis <SEP> gelöst <SEP> u.

   <SEP> in
<tb> 500 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> neutralen <SEP> StärkeTraganth-Verdickung
<tb> unter <SEP> Zugabe <SEP> von
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> neutralen <SEP> Natriumchromatlösung <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2)
<tb> eingetragen.
<tb> 
 Der Ansatz wird mit Wasser auf 1000 Gew.- 
 EMI2.4 
 



   Nach dem Bedrucken der Faser und anschlie- ssendem Trocknen wird 5 bis 10 Minuten mit neutralem Dampf entwickelt, kochend geseift, gespült und getrocknet. Man erhält ein blaustichiges Schwarz von guter Lichtechtheit und sehr guten Nassechtheiten. 



   Die Herstellung der Diazoaminoverbindung kann in der Weise erfolgen, dass man diazotiertes   p-Nitranilin   in saurem Medium mit   l-Amino-   2, 5-dimethoxybenzol kuppelt, den erhaltenen Aminoazofarbstoff bei 40 bis 450 C weiterdiazotiert, in schwach alkalischem Medium mit 2-   Athylamino-5-sulfobenzoesäure   vereinigt und das Reaktionsprodukt in der in Beispiel 1 angegebenen Weise isoliert. 



  Beispiel 4 : 60 bis 100 Gew.-Teile einer Mischung aus äquivalenten Teilen der Diazoaminoverbindung, die durch Umsetzen von diazotiertem   4-Amino-2, 5-dimet'hoxybenzol- (1, 1')-azo-2'-     chlor-4'-nitrobenzol   mit   2-Athylamino-5-suHo-   
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Spiritus <SEP> angeteigt <SEP> und <SEP> in
<tb> 100 <SEP> Vol-teilen <SEP> Wasser,
<tb> 5 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> Gew.

   <SEP> -Teilen <SEP> Natronlauge <SEP> (380 <SEP> Bé) <SEP> 
<tb> unter <SEP> Zusatz <SEP> von
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Thiodiglykol <SEP> oder <SEP> ähnlichen <SEP> Lösungsmitteln
<tb> auf <SEP> Glykolbasis <SEP> gelöst <SEP> 
<tb> und <SEP> in
<tb> 500 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> neutralen <SEP> StärkeTraganth-Verdickung
<tb> unter <SEP> Zugabe <SEP> von
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> einer <SEP> neutralen <SEP> Natriumchromatlösung <SEP> (1 <SEP> : <SEP> 2) <SEP> 
<tb> eingetragen.
<tb> 
 
Der Ansatz wird mit Wasser auf 1000 Gew.Teile eingestellt. Nach dem Druck wird die Ware getrocknet, 5 bis 10 Minuten neutral gedämpft, kochend geseift, gespült und fertig gestellt.

   Man erhält ein neutrales Schwarz mit 
 EMI2.7 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
    der inBeispiel 5 :   60 bis 100   Gew.-Teile   einer Mischung aus äquivalenten Teilen der Di-azoamino-    verbindung, di'e   durch Kuppeln von diazotiertem 
 EMI3.2 
 -2, 5-dimethyoxybenzol- (1, 1') -azo- 2', 6'-5-sulfobenzoesäure und anschliessender Verseifung erhalten wurde, und 2, 3-Oxynaphthoylaminobenzol werden mit :

   
 EMI3.3 
 
<tb> 
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Spiritus <SEP> angeteigt <SEP> und <SEP> in
<tb> 100 <SEP> Vol.-Teilen <SEP> Wasser,
<tb> 5 <SEP> bis <SEP> 15 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Natronlauge <SEP> (38  <SEP> Bé)
<tb> unter <SEP> Zusatz <SEP> von
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teilen <SEP> Thiodiglykol <SEP> oder <SEP> ähnlichen <SEP> Lösungsmitteln
<tb> auf <SEP> Glykolbasis <SEP> gelöst
<tb> und <SEP> in
<tb> 50 <SEP> Gew.-Teile <SEP> einer <SEP> neutralen <SEP> StärkeTraganth-'Verdickung
<tb> eingetragen.
<tb> 
 



   Anschliessend wird der Ansatz mit Wasser auf 1000   Gew.-Teile   eingestellt. Nach dem Drucken und Trocknen der Ware wird 5 bis 10 Minuten neutral gedämpft, kochend geseift, gespült und fertig gestellt. Man erhält ein tiefes, etwas bLaustichiges Schwarz von sehr guten Nassechtheiten. 



   Die in diesem Beispiel verwendete Diazoaminoverbindung kann hergestellt werden, indem man 1-Acetylamino-3,5-dichlor-4-amino-benzol in üblicher Weise diazotiert und in saurem Medium mit 1-Amino-2,5-dimethoxybenzol kuppelt, das isolierte Reaktionsprodukt in Schwefelsäure (60  Be) löst, mit Nitrosylschwefelsäure weiterdiazotiert, auf Eis austrägt, die abgeschiedene Diazoazoverbindung in schwach alkalischem Medium   mit 2-#thyl-amino-5-sulfobenzoesäure vereinigt   und die Acetylaminogruppe in der erhaltenen Diazoaminoverbindung durch Erwärmen in wässeriger Lösung mit Ätznatron innerhalb 20 Minuten bei 800 C verseift. Das durch Aussalzen isolierte Verseifungsprodukt ist ein   rotbraunes   Pulver, das sich leicht in Wasser mit orangebrauner Farbe löst. 



   Verwendet man an Stelle der in diesem Beispiel eingesetzten Diazoaminoverbindung die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Diazokompo-   nenten und   Stabilisatoren und verfährt im übrigen in gleicher Weise, so erhält man auf Baum-   wolle Drucke mit den in der Tabelle angegebenen Farbtönen.   
 EMI3.4 
 
<tb> 
<tb> 



  Diazoaminoverbindung <SEP> aus
<tb> Diazokomponente <SEP> Stabilisator <SEP> Farbton <SEP> 
<tb> 1-Diazo-2,5-dimeth- <SEP> 2-Propylamino-5-sulfo- <SEP> schwarz
<tb> xoybenzol- <SEP> (4,1')- <SEP> benzoesäure
<tb> azo-4'-nitrobenzol
<tb> , <SEP> , <SEP> 2-Butylamino-4-sulfo- <SEP> "
<tb> benzoesäure
<tb> 2-ss-Oxyäthylamino-5- <SEP> "
<tb> sulfobenzoesäure
<tb> , <SEP> 2-tss-Methoxyäthyl- <SEP> 
<tb> amino-4-sulfobenzoesäure
<tb> 2--Methylsulfonyl-
<tb> äthylamino-5-sulfobenzoesäure
<tb> 1-Diazonaphthalin-(4, <SEP> 2-#thylamino-5-sulfo- <SEP> gedecktes <SEP> Violett
<tb> l') <SEP> azo-2'-äthoxybenzol <SEP> benzoesäure <SEP> 
<tb> 1-Diazo-3-methoxy-4- <SEP> " <SEP> braun
<tb> methyl, <SEP> benzol- <SEP> (6, <SEP> 1')- <SEP> 
<tb> azo-2'-chlor-4'-nitrobenzol
<tb> 1-(p-Diazophenyl)-3- <SEP> " <SEP> rotbraun
<tb> methyl-5-pyrazolon-
<tb> (4, <SEP> l')-azo-2', <SEP> 6'-di-.

   <SEP> 
<tb> chlor-4'nitrobenzol
<tb> 4,4'-Bis- <SEP> (azo-2",5"- <SEP> " <SEP> graublau
<tb> dimet <SEP> !'hoxy-4"- < diazo- <SEP> 
<tb> benzol-l <SEP> ") <SEP> -3, <SEP> 3' <SEP> -di- <SEP> 
<tb> chlor-diphenyl
<tb> 


Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Zubereitung zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck durch neutrales Entwickeln, dadurch gekennzeichnet, dass sie als farbstoffbildende EMI4.1 ten Aminoazoverbindungen und 2-Alkylamino- 4 (5)-sulfobenzoesäuren zusammen mit üblichen Eisfarbenkupplungxkomponenten enthaiten.
AT312558A 1957-05-04 1958-04-30 Zubereitungen zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck AT203993B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE203993X 1957-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT203993B true AT203993B (de) 1959-06-25

Family

ID=5779464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT312558A AT203993B (de) 1957-05-04 1958-04-30 Zubereitungen zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT203993B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220061B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT203993B (de) Zubereitungen zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
CH413168A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Disazofarbstoffen
DE574463C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1298663B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Disazofarbstoffe
DE594326C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
AT207015B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen wasserlöslichen Farbstoffen
DE1153476B (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE942221C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
DE1044029B (de) Verfahren zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
CH352994A (de) Färbepräparat zur Erzeugung von Eisfarben im Zeugdruck
AT149349B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen.
AT122948B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE1242553B (de) Verfahren zur Herstellung von echten Faerbungen oder Drucken auf Fasern oder Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
AT158864B (de) Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Farbstoffe für Celluloseester und -äther und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Celluloseestern und -äthern.
DE693023C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
AT205956B (de) Verfahren zur Erzeugung von naßechten Färbungen und Drucken auf natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern
DE669030C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE896187C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE704731C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Disazofarbstoffen
DE652818C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE699144C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Monoazofarbstoffen
AT202963B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf geformten Gebilden aus Polyestern oder Celluloseacetat
AT156808B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen.
DE710395C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen auf Cellulosefasern oder tierischen Fasern oder Fasergemischen daraus