DE1670394B2 - Verfahren zur Herstellung von Heterocyclen enthaltenden Stilbenen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Heterocyclen enthaltenden Stilbenen

Info

Publication number
DE1670394B2
DE1670394B2 DE1670394A DE1670394A DE1670394B2 DE 1670394 B2 DE1670394 B2 DE 1670394B2 DE 1670394 A DE1670394 A DE 1670394A DE 1670394 A DE1670394 A DE 1670394A DE 1670394 B2 DE1670394 B2 DE 1670394B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
radical
phenyl
water
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1670394A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670394A1 (de
DE1670394C3 (de
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1670394A1 publication Critical patent/DE1670394A1/de
Publication of DE1670394B2 publication Critical patent/DE1670394B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670394C3 publication Critical patent/DE1670394C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/04Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to the ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/36Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D241/38Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings condensed with carbocyclic rings or ring systems with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • C07D241/40Benzopyrazines
    • C07D241/42Benzopyrazines with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • C07D249/061,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles with aryl radicals directly attached to ring atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • C07D249/20Benzotriazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • C07D249/24Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/24Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to three ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D253/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00
    • C07D253/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D251/00 not condensed with other rings
    • C07D253/061,2,4-Triazines
    • C07D253/0651,2,4-Triazines having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/061,2,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,2,4-oxadiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D271/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D271/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having two nitrogen atoms and one oxygen atom as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D271/101,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles
    • C07D271/1071,3,4-Oxadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-oxadiazoles with two aryl or substituted aryl radicals attached in positions 2 and 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D285/00Heterocyclic compounds containing rings having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D275/00 - C07D283/00
    • C07D285/01Five-membered rings
    • C07D285/02Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles
    • C07D285/04Thiadiazoles; Hydrogenated thiadiazoles not condensed with other rings
    • C07D285/121,3,4-Thiadiazoles; Hydrogenated 1,3,4-thiadiazoles

Description

bzw.
R7-N = CH-R1
(3 a)
(3 b)
worin R und R1 die oben angegebene Bedeutung haben und R7 ein Rest mit einem dem Azomethinstickstoffatorn benachbarten tertiären Kohlenstoffatom ist, in Gegenwart einer stark basischen Alkaliverbindung umsetzt, wobei als Reaktionsmedium Dimethylformamid anzuwenden ist, das praktisch wasserfrei sein soll, und wobei im Falle der Verwendung von Alkalihydroxyden als siark basische Alkaliverbindung diese Alkalihydroxyde einen Wassergehalt bis zu 25% aufweisen dürfen.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn-
15
zeichnet, daß man als Schiffsche Base ein Aldehydanil der Formel
= CH-R
bzw.
N = CH-R1
verwendet, worin h ein Wasserstoffatom oder ein Chloratom bedeutet und R und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als stark basische Alkaliverbindung eine Alkalimetallverbindung der Formel
verwendet, worin m eine ganze Zahl im Wert von höchstens 6 bedeutet.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als stark basische Aikaliverbindung Kaüumhydrcxyd mit einem Wassergehalt von Obis 10% verwendet.
30
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Heterocyclen enthaltenden Stilbenverbindungen, wobei die Stilbengruppierungen aus in p-Stellung in bestimmter Weise substituierten Toluolgruppierungen erhalten werden. Mehrere derartige Toluolgruppierungen in den Ausgangsverbindungen können dabei entsprechend mehrere Stilbengruppen bilden.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen mit 1 bis 3 Stilbengruppierungen, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert sind, aus den entsprechenden Verbindungen mit 1 bis 3 Toluolgruppen gemäß dem im Kennzeichen des Anspruchs definierten Verfahren.
Je nach Art der Bindung sind die gemäß dem Anspruch für die Reaktion in Frage kommenden »toluolischen« Methylgruppen verschieden reaktionsfähig, so daß man je nach Reaktionsbedingungen auch die Möglichkeit hat, nur einen Teil der Toluolmethylgruppen in die Stilbengruppierungen umzuwandeln.
Das vorstehend beschriebene Verfahren ist grundsätzlich neu. Es ist wohl bereits von H. D. Becker in J. org. Chem. 29, Seite 2891 (1964), ein Verfahren beschrieben worden, wonach ein Aldehydanil mit einer p-Toluylgruppierung umgesetzt wird, wenn diese p-Toluylgruppierung eine SCh-Gruppe als aktivierendes System in p-Stellung enthä't. Die in dieser Veröffentlichung angegebenen Voraussetzungen (stark elektronenanziehende Gruppe in p-Stellung zur Methylgruppe, vollständige Wasserfreiheit, Verwendung von Kaliumtert-butylat als Base) sind für das beanspruchte Verfahren überraschenderweise keine Kriterien. Während die Anwesenheit von Wasser (z. B. bei Bildung im Verlauf der Reaktion) die Reaktion gemäß H. D. Becker stört, wird die erfindungsgemäße Reaktion durch die Anwesenheit von Wasser nicht behindert. Nach der von Becker gefundenen Reaktion ist offensichtlich der Verlauf der Umsetzung von der Stärke der verwendeten Base abhängig. Es handelt sich dort offenbar um eine für Kalium-tert.-butylat spezifische Reaktion. Im Gegensatz dazu bedient man sich bei den erfindungsgemäßen Verfahren neben Kalium-tert.-butylat mit Vorteil auch der Alkalihydroxyde, insbesondere des Kaliumhydroxyds. Es kann schließlich nicht übersehen werden, daß bei der Reaktion nach Becker Dimethylsulfoxyd als Reaktionsmedium eine zentrale Rolle spielt. Für das erfindungsgemäße Verfahren hingegen ist Dimethylsulfoxyd inoperabel.
Die mit dem vorliegenden Verfahren aufgefundene Reaktion beruht im Prinzip auf einer Umsetzung der Methylgruppe von Verbindungen der Formel (2a) bzw. (2b) mit der Azomethin-Gruppierung einer Schiff'schen Base der Formel (3a) bzw. (3b) unter Abspaltung der Aminkomponente nach folgendem Schema:
60
R7-N = CH-R
Alkali 2-CH = CH-R],, + R7-NH2
hierbei habpn R R1, R2, R7 und π die oben angegebene Bedeutung. R7-N= stellt einen Aminrest und = CH —R einen Aldehydrest dar, worin R einen Rest bestimmter Aldehyde von aromatischem Charakter bedeutet, d. h., die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt.
Das heterocyclische Ringsystem Ri kann gemäß Anspruch 1 aus einem oder mehreren Ringen bestehen. Voraussetzung ist hierbei in jedem Fall, daß dieses Ringsystem Ri einen 5 bis 6 Ringglieder aufweisenden, Ringstickstoffatome enthaltenden, heterocyclischen Ring enthält, der seinerseits an R2 gebunden ist, und zwar derart, daß ein Ringatom dieses hetetrocyclischen Ringes mit einer Bindung an ein Ringatom von R2 gebunden ist Ri' in der allgemeinen Formel (Ib) stellt ein kondensiertes System dar, in dem ein solcher heterocyclischer Ring zusammen mit R2 zwei jeweils benachbarte Ringatome gemeinsam hat Die Feststellung, daß das Ringsystem Ri aus ein oder mehreren Ringen bestehen kann, bedeutet, daß z. B.
a) Ri nur aus einem 5 bis 6 Ringglieder aufweisenden, Ringstickstoffatome enthaltenden, heterocyclischen Ring besteht oder
b) ein solcher wie unter a) definierter Heterocyclus weitere carbocyclische Ringe ankondensiert enthält, nämlich einen Benzol- oder Naphthalinring, oder
c) ein solcher wie unter a) definierter Heterocyclus weitere bestimmte Reste mit aromatischen Ringen carbocyclischer Natur über eine Einfach-Valenz (also nichtkondensiert) gebunden enthält
Der für das erfindungsgemäße Verfahren eiizusetzende eine Reaktionspartner, nämlich die Verbindung gemäß Formel (2a) bzw. (2b) ist im Rahmen der oben angegebenen Definition breitester Variation fähig.
Im nachstehenden sind die Grundtypen und einige ausgewählte Verbindungsklassen gemäß Formel (2a) bzw. (2b) zusammengestellt, ohne daß damit eine Beschränkung auf diese Formeln gegeben ist
A. Verbindungen der allgemeinen Formel
R|
R8-CH3
(3)
worin Ri1" ein bestimmtes heterocyclisches Ringsystem bedeutet, das einen fünf- bis sechsgliedrigen heterocyclischen Ring mit zwei benachbarten, direkt an R8 gebundenen Ringgliedern und mindestens einem ausschließlich im Ring gebundenen Stickstoffatom enthält, und Re einen mit dem Heteroring kondensierten Benzolring bedeutet, wobei die zwei den beiden Ringen angehörenden Kohlenstoffatome und das an die H3C-Gruppe gebundene Kohlenstoffatom in 1,2,4-Stellung zueinander stehen. Der Benzolrest Rg ist hier monocyclisch und der heterocyclische Ring des Restes Ri nur mit Rs kondensiert. Der letztere kann aber selbstverständlich noch bestimmte einwertige Substituenten tragen. Letzteres entspricht dann der allgemeinen Formel
■-Rr Q-CH,
(4)
nen Formel
Y'—C
CH3
(5)
worin Y' und R3 die oben angegebene Bedeutung haben.
B. Verbindungen der allgemeinen Formel
(6)
worin Ri ein heterocyclisches Ringsystem bedeutet, das einen fünf- bis sechsgliedrigen heterocyclischen Ring mit einem direkt an R2 gebundenen Ringglied und einem ausschließlich im Ring gebundenen Stickstoffatom enthält, und R2 einen in 1,4-Stellung an Ri und die H3C-Gruppe gebundenen Benzolrest darstellt. Hier besteht das Ringsystem Ri vorzugsweise aus einem fünfbis sechsgliedrigen heterocyclischen Ring und einem mit diesem kondensierten Benzol- oder Naphthalinring, wobei die erwähnten Ringe wiederum weitere bestimmte Substituenten tragen können, wie es bei den Verbindungen der allgemeinen Formel
CH3
(7)
der Fall sein kann, worin R" einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit Ri kondensierten Benzolrest oder Naphthalinrest, Ri einen fünf- his sechsgliedrigen heterocyclischen Ring mit einem direkt an den Methylphenylrest gebundenen Ringglied und mindestens einem ausschließlich im Ring gebundenen Stickstoffatom und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeuten. Es kommen insbesondere Triazol-, Oxazol- und Diazinverbindungen in Betracht, z. B. Verbindungen der Formeln
R"
und
CH3
CH3
CH3
(10)
Hervorzuheben sind die Benzoxazole der allgemeiworin R" einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Triazol-, Oxazol- oder
Diazinring kondensierten Benzol- oder Naphthalinring und Q ein Wasserstoffatom oder einen Benzolrest bedeuten.
C. Verbindungen der Formel
deuten, insbesondere Triazine der Formel
V-CH3
(H)
H)
worin Rilv ein heterocyclisches Ringsystem mit höchstens zwei Ringen bedeutet, das einen fünf- bis sechsgliedrigen heterocyclischen Ring mit zwei bis drei i·; einfach und direkt an die Methylbenzolreste gebundenen Ringgliedern und mindestens einem ausschließlich im Ring gebundenen Stickstoffatom enthält, R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und 77 gleich 2 oder 3 ist. RiIV kann z.B. ein Oxdiazol-, Thiadiazol-, Chinazolin-, Pyrimidin- oder 1,3,5-Triazinrest sein. Als Beispiele seien hier die Oxdiazol- und Thiadiazolverbindungen der Formel
worin Y1 ein Sauerstoff- oder Schwefelatom bedeutet, hervorgehoben.
D. Verbindungen der Formel
N N R3
N
v—C C
CH,
(13)
Rv
worin Rv einen z.B. monocyclischen Benzolrest und R3 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe beworin X0, Xi, X2, Xi1 und X2 1 Methylgruppen oder Wasserstoffatome bedeuten. Wenn mindestens einer der Reste Rv eine para-ständige Methylgruppe enthält bzw. wenn mindestens eines der Symbole Xi1 oder X21 eine Methylgruppe bedeutet, können diese Verbindungen auch der Formel (11) entsprechen.
E. Verbindungen gemäß einer der nachstehend aufgeführten Formeln:
30
35
■40 CH3
(15)
(16)
CH3
(17)
(18)
(19)
H —
H3C-
CH3 (20)
H, CH3
CH, (21)
H, CH3
Η —
H3C-
H. CH3
H, CH, (22)
(23)
H —
H3C-
(24)
χ/ Ν (25)
H—
H3C—
N—O (26)
(27)
11
/~vJ
\=/ ^ OCH)
(28)
Η —
H -CH3 (29)
(30)
Η —
C6H5-
N-O
CH3 (31)
Η —
H3C-
H, CH3
(32)
Η —
Η—
H3C-
H, CH3 (33) (34)
H
-CH,
H CH3
(35)
CH3
CH3
(36)
(37)
Η —
H3C-
H, P-C5H4-CH3
(33)
Zu den vorstehenden Formeln gelten noch folgende Erläuterungen: r>
1) Endständige Phenylreste können in gewisser Beschränkung noch weitere Substituenten, z. B. tert.-Butyl, enthalten (vgl. Bedeutung von Ri und Y').
2) Die Phenylreste R.2 an s-Triazinringen können noch Methylgruppen enthalten.
3) Zu Substitutionsprodukten von Verbindungen gemäß Formel (17) sind auch die entsprechenden 6-Phenylbenzoxazole sowie die analogen 1- und 2-Naphthoxazole zu rechnen.
4) Die Angabe
H-J
C6H5
bedeutet, daß entweder ein Wasserstoffatom oder • eine Methylgruppe, im gesamten Molekül mindestens jedoch eine Methylgruppe stehen muß.
Es bedeuten (wie in den korrespondierenden Beispielen) die Symbole
Y1 = -O- oder -S-
Z1 N-oder=CH-
Die Angabe
H—
H3C-
bedeutet daß an dieser Stelle entweder ein Wasserstoffatom oder eine Phenylgrappe stehen kann.
60
65 Wie aus der vorstehenden Zusammenstellung ersichtlich, sind der erfindungsgemäßen Umsetzung im Prinzip sehr vieie p-Methylphenyl-Derivate von Stickstoffheterocyclen aromatischen Charakters zugänglich, wozu zusammenfassend nochmals auf die wichtigsten Typen hingewiesen sei, nämlich auf solche Derivate des Pyrrols, der Pyrazole, der Triazole (1,2,3-, 1,2,4- oder 1,3,4), des Tetrazols, des Pyridins, des Pyrimidins, des Pyrazins, des Chinazolins, des Chinoxalins, der Chinoline, der Triazine (iJ5-, 1,2,4-. 1.2.3-). der Oxdiazole (1,2,4-, 1,3,4-), der Benz- und Naphthoxazole, der (Iso)oxazole, des Thiazols, der Imidazole sowie der entsprechenden, mit Benzol- oder Naphthalinringen kondensierten Ringsysteme, soweit nicht schon genannt
Die beim vorliegenden Verfahren als zweiter Reakticnspartner zu verwendende Schiffsche Base muß — wie sich von selbst versteht — frei von reaktiven Methylgruppen sein, z. B. solchen in p-Stellung zur Azomethin-Gruppierung. Die in Betracht kommenden SchiiTschen Basen stellen ihrerseits die (bekannten) Kondensationsprodukte von bestimmten Aldehyden aromatischen Charakters mit primären Aminen (aliphatischer, aromatischer oder heterocyclischer Natur), deren Aminogruppe an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist, dar. Verbindungen dieser Art können demnach als Azomethinverbindungen der Formel
R—CH=N—C(tertiär)—
geschrieben werden, wobei R die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat und wobei in bestimmten FäDen statt R R1 steht
Es können hierbei sowohl eine wie beide der zum
Aufbau der Schiffschen Basen erforderlichen Komponenten (Aldehyd und Amin) noch weitere Substituenten — obige Einschränkung vorausgesetzt — enthalten. Da der Amin-, insbesondere Anifo-Rest bei der Umsetzung abgespalten und im Endprodukt nicht mehr vorhanden ist, ist hier die Anwesenheit von Substituenten im allgemeinen nicht angezeigt und uninteressant Es können aber trotzdem auch in diesem Ring Substituenten vorhanden sein, die die Umsetzung nicht stören oder behiiidern, z. B. Chloratome. Von bevorzugtem Interesse sind Schiffsche Basen der genannten aromatischen Aldehyde mit Anilinen, also Anile. Solche Anile des Grundkörpers Benzaldehyd entsprechen der allgemeinen Formel
= HC
(39)
worin h für Chlor oder vorzugsweise für Wasserstoff steht Unter Berücksichtigung der anspruchsgemäßen Bedeutungen von R und R1 kommen die folgenden Anile in Betracht:
V-N = CH-R
(40)
N = CH-R1
(41)
10
15
20
25
30
35
40
Zusammensetzung
Als für den Aufbau dieser SchifFschen Basen geeignete Mono-Aldehyde seien beispielsweise genannt: Aldehyde der Benzolreihe wie Benzaldehyd oder seine Mono- und Dichlor-Analoga, p-Methoxy-benzaldehyd, alkylierte Benzaldehyde, soweit sie keine p-Methylgruppen enthalten, wie Toluylaldehyde, Methylendioxy-benzaldehyd (Piperonal), 4-Dimethylamino-benzaldehyd, 4-Diäthylamino-benzaldehyd, Diphenyl-aldehyd; Aldehyde der Naphthalinreihe wie <x- und 0-Naphthaldehyd.
Als geeignete Amine seien beispielsweise die Aniline, Napthylamine oder als aliphatischen Vertreter das tert. Butylamin genannt.
Für die Umsetzung ist weiterhin eine stark basische Alkaliverbindung erforderlich. Unter stark basischen Alkaliverbindungen sollen im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Verbindungen der Alkalimetalle {I. Hauptgruppe des periodischen Systems der Elemente) einschließlich des Ammoniums verstanden werden, die eine Basenstärke von mindestens etwa der des t>o Lithiumhydroxyds aufweisen. Es können hiernach Verbindungen des Lithiums, Natriums, Kaliums, Rubidiums, Cäsiums oder Ammoniums vom Typ beispielsweise der Alkoholate, Hydroxyde, Amide, Hydride, Sulfide oder stark basische Ionenaustauscher sein. Vorteilhaf- μ terweise verwendet man (vor allem, wenn müde Reaktionsbedingungen hinsichtlich der Reaktionstemperatur angezeigt erscheinen) Kaliumverbindungen der (42)
worin m eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt wie zum Beispiel Kaliumhydroxyd oder Kaliumtertiär-butylat Im Falle von Alkali-AIkoholaten, Alkali-Amiden (und -Hydriden) ist hierbei in praktisch wasserfreiem Medium zu arbeiten, während bei Alkalihydroxyden Wassergehalte bis zu 25% (z. B. Kristallwassergehalte) erlaubt sind Im Falle von Kaliumhydroxyd hat sich ein Wassergehalt von bis zu etwa 10% als zweckmäßig erwiesen. Als Beispiele für andere verwendbare Alkaliverbindungen seien genannt Natriummethylat, Natriumhydroxyd, Natriumamid, Lithiumamid, Lithiumhydroxyd, Rubidiumhydroxyd, Cäsiumhydroxyd usw. Selbstverständlich ist es auch möglich, mit Gemischen solcher Basen zu arbeiten.
Zweckmäßig werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (2a) bzw. (2b) mit den Aidehydanilen in äquivalenten Mengen zur Umsetzung gebracht, so daß von keiner Komponente ein wesentlicher Überschuß vorhanden ist Von der Alkaliverbindung verwendet man mit Vorteil mindestens die äquivalente Menge, d. h. mindestens 1 Mol einer Verbindung mit z. B. einer KO-Gruppe auf ein MoI Aldehydanil. Bei der Verwendung von Kaliumhydroxyd wird vorzugsweise die 4- bis 8fache Menge angewandt.
Die erfindungsgemäße Umsetzung kann generell bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 10 und 1500C durchgeführt werden. Werden bei der Reaktion als Kaliumverbindung Alkoholate verwendet, so ist im allgemeinen keine Wärmezufuhr notwendig. Man verfährt z. B. so, daß man das Aldehydanilin dem Gemisch aus der Verbindung der Formel (2a) bzw. (2b) dem Lösungsmittel und dem Kaliumalkoholat, zweckmäßig unter Rühren und unter Ausschluß von Luft, bei einer Temperatur zwischen 15 und 30° C, zusetzt, worauf die Reaktion unter leichtem Temperaturanstieg ohne weiteres stattfindet. Bei der Anwendung von Kaliumhydroxyd ist es häufig notwendig, bei höherer Temperatur zu arbeiten. Beispielsweise wird das Reaktionsgemisch langsam auf 30 bis 100° C erwärmt und dann während einiger Zeit, z. B. 1/2 bis 2 Stunden, bei dieser Temperatur gehalten. Aus dem Reaktionsgemisch können die Endstoffe nach üblichen, an sich bekannten Methoden aufgearbeitet werden.
Die nach dem vorliegenden Verfahren erhältlichen Verbindungen sind z. T. bekannt. Neu sind u. a.
I. Verbindungen der Formel
R!
R8
-CH = CH-R1
(43)
worin Ri"1 ein bestimmtes heteroeyclisches Ringsystem bedeutet, das einen fünf- bis sechsgliedrigen heterocyclischen Ring mit zwei benachbarten, direkt an R8 gebundenen Ringgliedern und mindestens ein ausschließlich im Ring gebundenes Stickstoffatom enthält, R8 einen mit dem Heteroring kondensierten Benzolring bedeutet, wobei die zwei den beiden Ringen angehörenden Kohlenstoffatome und das an die -CH= Gruppe gebundene Kohlenstoffatom in 1,2,4-Stellung zueinander stehen, und R1 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
230 ΊΙη/ϊ
II. Verbindungen der Formel
16 70 394 18 N N -CH=CH-B1
IV. Triazinderivate der Formel
ς B1-CH = CH^ (158)
J
(44)
10
a2
is worin Bι einen Phenyl- oder Diphenylrest und B2 für Wasserstoff, einen Phenylrest oder tert.-Butyl steht und
worin a2 für Wasserstoff, oder, die Methylgruppe steht, endständige Phenylreste B1 entsprechend der Bedeu-
Z1 und/oder Z2 ein Ringglied = CH - oder = N - tung von R4 und R5 substituiert sein können,
bedeuten und α ein Wasserstoffatom, einen Phenylrest
oder einen Rest der Reihe 20 V. Pyridinderivate der Formel
-CH = C
25 .
(350)
-CH = CH
-CH = CH-
y ν
worin V1, V2 oder V3 für Wasserstoff, einen Styryl- oder einen p-Phenylstyrylrest stehen, jedoch mindestens ein 35 Rest V verschieden von Wasserstoff ist.
Vl. Pyrimidinderivate der Formel
darstellt, wobei I) mindestens ein Rest α verschieden 45 von Wasserstoff oder Phenyl ist und die Bedeutung eines der anderen für α angegebenen Reste hat, und wobei II) endständige Phenylreste noch dem Anspruch 1 entsprechend substituiert sein können.
III. Verbindungen der Formel
CH=CH-W
(358)
■ Ro—CH — CH —
(45)
A-
55 worin W einen Phenyl-, Diphenyl-, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthylrest bedeutet.
VII. Verbindungen der Formel
60
C—ß2 (46)
worin RVI einen durch einen Benzolring an den Triazinring gebundenen entsprechenden organischen Rest, b5
R9 einen in 1,4-Stellung an den Triazinring und die worin R3 für ein Wasserstoffatom oder die Methyl- - CH = Gruppe gebundenen Benzolrest und R10 einen gruppe steht,^, einen Rest der Reihe Phenyl, Diphenyl,
bestimmten aromatischen Rest bedeuten. 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl bedeutet und./?, für einen
Rest der Reihe Phenyl, Diphenyl, Stilbenyl oder p-Phenyl-stilbenyl, 1-Naphthyl- oder 2-Naphthyl steht, wobei endständige Phenylreste ß2 noch dem Anspruch 1 entsprechend substituiert sein können.
VIII. Benzoxazolderivate der Formel
worin R3 Wasserstoff oder die Methylgruppe darstellt, A8 eine Phenylgruppe, Diphenylgruppe oder eine 1 - oder 2-Naphthylgruppe bedeutet und A9 Wasserstoff, Chlor, die tert.-Butyl-, Styryl- oder p-Phenylstyrylgruppe darstellt und wobei endständige Phenylgruppen ebenfalls entsprechend substituiert sein können.
. IX. Verbindungen der Formel
N-N
bedeutet, wobei I) d für Wasserstoff oder Phenyl steht, e und f fur Phenyl, Stilbenyl, p-Phehylstilbenyl oder p-(Benzostryrol)-phenyl steht, wobei II) U5 Wasserstoff, einen Styryl- oder p-Phenylstyrylrest bedeutet, und wobei ΠΙ) endständige Phenylreste entsprechend dem Anspruch 1 weitersubstituiert sein können.
is X. Verbindungen der allgemeinen Formel
CH = CH-y
(47)
worin b ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt, y für einen p-Isopropylphenyl-, p-Diphenyl-, 1- oder 2-Naphthylrest steht und δ einen Rest der Reihe
worin das Symbol Q für einen Benztriazol-, Naphthotriazole 2-BenzoxazoI-, 2-Naphthoxazol-, Benzdiazir-, 2-Oxazol-, s-Triazin-, as-Triazin-, Oxdiazol- (gegebenenfalls Aryl-substituiert) oder Benzthiazolrest steht und R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
XI. Verbindungen der Formel
N —
N/
C —
R" Y ^N-R9-CH = CH-R1.
Al'
(49)
worin R einen in der durch die Va'enzstriche angegebenen Weise mit dem Triazolring kondensierten Benzol- oder Naphthalinring, R9 einen in 1,4-Stellung an den Triazolring und die —CH= Gruppe gebundenen Benzolrest und Rn einen p-Isopropylphenyl-, Bipheny-IyI- oder Naphthylrest bedeuten.
XII. Oxazolverbindungen der Formel
f \—CH = CH-Js
(50)
worin G2 Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Dimethylben- zylgruppe, eine Octylsulfamoylgruppe bedeutet, G3 fiir Wasserstoff oder eine Alkylgruppe steht oder zusammen mit einem benachbarten Rest G2 und dem P.enzolring, an dem diese G-Reste stehen, einen Napthalinring bilden kann, g für Wasserstoff oder Methyl steht und J5 einen p-Isopropylphenyl-, Diphenyl- oder 1- oder 2-Naphthylrest bedeutet, wobei endständige Phenylreste wiederum entsprechend weitersubstituiert sein können.
21 XIII. Verbindungen der Formel
22
(51)
worin M für einen 1,2,4-Oxdiazol-, 1,3,4-Triazol-, Thiadiazol- oder s-Triazinrest steht und R4 und R5 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und η die Zahl 1 oder 2 darstellt
XTV. Verbindungen der Formel
.N.
Rv
^C—R9-CH=CH—R1,
(52)
Y1
worin RY" einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Diazinring kondensierten Benzolring, Y, ein Wasserstoflatom oder einen Benzolrest, R9 einen in 1,4-Stellung an den Diazinring und die — CH = Gruppe gebundenen Benzolrest und R10 einen aromatischen Rest gemäß Anspruch 1 bedeuten.
XV. Verbindungen der Formel
(53)
worin ein bis zwei Reste ε einen Styryl-oder p-Phenylstyrylrest darstellen und die verbleibenden Reste ε WasserstofT-atome bedeuten.
XVI. Verbindungen der Formel
(141)
N-O
worin T, für Wasserstoff oder einen Phenylrest und T2 fur Wasserstoff und wenn T, Wasserstoff ist auch für einen Styrylrest oder p-Phenylstyrylrest steht.
XVII. 1,2,4-Triazinverbindungen der Formel
(54)
worin i/ einen Styryl oder p-Phenylstyrylrest darstellt.
16
XVIII. Verbindungen der Formel
24
- CH=CH —/\-t.
(55)
worin L3 einen DiphenyN oder Naphthylrest und L4' Wasserstoff oder p-Phenylstyrylrest bedeutet. XIX. Verbindungen der Formel
CH =
T1
(295)
worin T1 für Wasserstoff oder Phenyl steht und Z, ein ßrückenglied ==CH — oder =N— darstellt. XX. Verbindungen der Formel
Ν —Ν
CH = CH
(303)
worin P, für Wasserstoff, eine 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe oder eine Phenylgruppe im Τ, für Wasserstoff oder eine Phenylgruppe steht.
XXl. Verbindungen der Formel
(327)
worin U1, U3 und U3 ein Wasserstoffatom, einen Styrylrest oder einen p-Phenylstyrylrest bedeuten und mindesten ein Symbol U verschieden von Wasserstoff ist.
XXII. Verbindungen der Formel
(366)
Zwischenprodukte ζ. B. zur Herstellung von Farbstof fei oder Pharmazeuoka verwendet werden. In die neuei Verbindungen können auch nachträglich saure wasser löslichmachende Gruppen nach an sich bekanntei Methoden eingeführt werden.
Eine große Zahl von Verbindungen der allgemeinei
W1
worin Wi und W2 ein Wasserstoffatom, eine Styrylgnippe oder eine p-Phenylstyrylgruppe bedeuten, jedoch mindestens ein Symbol W verschieden von Wasserstoff ist
Die neuen Verbindungen der Formeln unter den vorstehenden Gruppen I bis XXII können als
Ib 7 0 3C)4
25
Formel (43), insbesondere solche der Formeln (44), (45), (46), (47), (48), (49), (50), (51), (111), (158), (295), (351) und (360) können — wie weiterhin gefunden wurde —, sofern sie keine chromophoren Gruppen enthalten, als optische Aufhellmittel verwendet werden.
Unter dem Gesichtspunkt einer Verwendung als
a) Verbindungen der Formel
26
optische Aufheller für verschiedenste organische Materialien, bei denen eine optische Aufhellung erstrebenswert ist, können die vorteilhaft nach obigem Verfahren zugängigen Verbindungstypen auch wie folgt klassifiziert werden:
A1-CH = CH-
C-A2
(56)
worin A, einen Knenyi-, Diphenyiyi- oder Naphthyirest, A2 einen Phenyl-, Diphenyiyl- oder Stilbenylrest bedeuten und R1 für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht.
b) Verbindungen der Formel
(57)
worin A3 für Wasserstoff, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, den Phenylrest, den Dimethylbenzylrest oder den Octylsulfamoylrest, den Phenylstyrylrest, den Styrylrest oder einen ankondensierten Benzolring steht und s eine ganze Zahl von 1 bis 2, vorzugsweise 1 bedeutet und R3 für Wasserstoff oder die Methylgruppe steht.
c) Verbindungen der Formel
CH = CH
worin R3, A3 und s die oben angegebene Bedeutung haben, d) Verbindungen der Formel
CH = CH-A5
(58)
(59)
worin A4 die Ergänzung zum Benzol- oder Naphthalinring darstellt, A5 den Phenyl-, Diphenyiyl- oder Naphthyirest, den p-Methoxyphenyl-, p-Chlor-phenyl-, p-Alkylphenylrest außer dem Methylrest oder den Dioxymethylenphenylrest bedeutet und R3 die oben angegebene Bedeutung hat sowie r für 1 oder 2 steht.
e) Verbindungen der Formel
A7-C C-A6
I Il N N
(60)
worin A6 einen Rest der Reihe
-CH=CH—^ R3
(61)
Aj einen Phenyl-, Diphenylyl-, Naphthylrest oder einen Rest A6 bedeutet und diese genannten aromatischen Reste noch ein bis zwei Substituenten R3 mit der oben angegebenen Bedeutung, vorzugsweise in den unter At, bezeichneten Phenylenkernen, enthalten können.
Die im vorstehenden, hinsichtüch ihrer Aufheller-Wirkung hervorgehobenen Verbindungstypen besitzen in gelöstem oder feinverteiltem Zustand eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz:. Sie eignen sich für das optische Aufhellen der verschiedensten organischen Materialien natürlichen oder synthetischen Ursprungs bzw. solche organische Substanzen enthaltende Materialien, für welche eine optische Aufhellung in Betracht kommt. Als solche Materialien seien beispielsweise, ohne daß durch die nachstehende Aufzählung irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien genannt:
1. Synthetische organische hochmolekulare Materialien wie
A) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen (Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte usw.), wofür beispielsweise genannt seien: Polymerisate auf Basis von «^-ungesättigten Carbonsäuren (z. B. Acrylverbindungen), von Olefin-Kohlenwasserstoffen, von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen, von halogenierten Kohlenwasserstoffen, von ungesättigten Aldehyden und Ketonnen, Allylverbindungen usw.; ferner Polymerisationsprodukte, wie sie durch kingöffnung erhältlich sind (z. B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ), ferner Formaldehyd-Polymerisate, oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind wie Polythioether, Polyacetale, Thiopiaste.
B) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung (z. B. Polyester, gesättigt und ungesättigt, unverzweigt sowie verzweigt), Polyamide, Maleinatharze, deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate, Silikonharze, und andere;
C) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unveraetzt), Epoxydharze.
Π. Halbsynthetische organische Materialien wie z. B. Celluloseester, Nitrocellulose, Cellulosäther, re-
20 (62)
(63)
generierte Cellulose oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe.
Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Wolle, Baumwolle, Seide, Leder, Holzmassen in feiner Verteilung, Naturharze, ferner Kautschuk, Guttapercha, Balata, sowie deren Nachbehandlungsprodukte und Modifizierungsprodukte.
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) und Aggregatzuständen vorliegen. Sie können einmal in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, z. B. als Platten, Profile, Spritzgußformlinge, Schnitzel, Granulate, Schaumstoffe; Filme, Folien, Lacke, Bänder, Überzüge, Imprägnierungen und Beschichten oder Fäden, Fasern, Flocken, Borsten, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, z. B. als Pulver, Lösun-
j5 gen, Emulsionen, Dispersionen, Sole, Gele, Kitte. Pasten, Wachse, Kleb- und Spachtelmassen usw.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden, Stapfelfasern, Flocken, Strangware, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebil-
4C de, textile Gewebe oder Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen. Ais Aufhellmittel können diese Verbindungen der genannten Materialien vor oder während der Verformung zugesetzt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen oder anderen Formkörpern der Preßmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen, dispergieren oder anderweitig fein verteilen. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation, einer Polymerisation oder einer Polyaddition.
Die neuen optischen Aufheller können selbstverständlich auch überall dort eingesetzt werden, wo organische Materialien der oben angedeuteten Art mit anorganischen Materialien in irgendeiner Form kombiniert werden. Sie zeichnen sich durch besonders gute Hitzebeständigkeit, Lichtechtheit und Migrierbeständigkeit ans.
Die Menge der zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solche von 0,001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,5 Gewichtsprozent und mehr zur
30
Anwendung gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent von Interesse.
Die als Aufhellmittel dienenden Verbindungen können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden: ·>
a) In Mischung mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken,
b) in Mischungen mit sogenannten »Carriern«, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern, η
c) in Mischung mit Vernetzern, Anpreturmitteln wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen,
d) in Kombination mit Waschmitteln, wobei die 2» Waschmittel und Aufhellmittel den zu benützenden Waschbädern getrennt zugefügt werden können, oder vorteilhafterweise Waschmittel verwendet werden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten,
e) in Kombination mit polymeren Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukten), in welche die Aufheller gegebenenfalls neben anderen Substanzen in gelöster oder dispergierter Form eingelagert sind,
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen oder Nachteile in der Gebrauchsfähigkeit zu vermeiden, z. B. als Zusatz zu Leimen, Klebemitteln, Anstrichstoffen usw.
Die als optische Aufheller hervorgehobenen Verbindungen lassen sich auch als Scintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie für die elektrophotographische Reproduktion oder zur Spersensibilisierung verwenden.
In den weiter unten folgenden Tabellen bedeuten:
5 = Tetrachloräthylen
6 = Chlorbenzol
7 = o-Dichlorbenzol
8 = Trichlorbenzol
9 = Toluol
10 = η-Hexan
11 = Xylol
Spalte V = Farbe des gereinigten Reaktionsproduktes, wobei dieselbe mit den nachfolgend aufgeführten Zahlen bezeichnet wurde:
1 = farblos
2 = nahezu farblos
3 = blaß-grün
4 = hellgrün
5 = blaß-gelb
6 - hellgelb
7 = gelb
8 = blaß grünstichiggelb
9 = hell grünstichig-gelb
10 = grünstichig-gelb
Spalte VI = Schmelzpunkt (unkorrigiert) in °C.
Spalte VIl = Summenformel und Analysendaten
(obere Zeile berechnet,
untere Zeile gefunden).
Spalte I = Formel-Nummer
Spalte II = Strukturelemente
Spalte III = Roh-Ausbeute in %
Spalte IV = Umkristallisationsmedium, wobei dieselben mit nachfolgend aufgeführten Zahlen bezeichnet werden:
1 = Wasser
2 = Äthanol
3 = Dioxan
4 = Dimethylformamid
Beispiel 1
8,63 g der Verbindung der Formel
CHj
(101)
und 7,05 g 4'-Methoxybenzal-anilin (CeH5-N = HC-Ci,H4—OCH3) werden in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Auschluß von Luft verrührt und auf einmal mit 11,2g Kaliumtertiärbutylat versetzt. Die Farbe des Reaktionsgemisches schlägt sofort von blaßgelb nach dunkelblau um, und die Temperatur steigt im Verlauf von 10 Minuten um etwa 12°Can. Man rührt weitere 15 Minuten ohne äußeres Erwärmen nach, wobei die Temperatur um etwa 3°C fällt Danach werden 400 ml Wasser bei 5 bis 15° C zugetropft, das Reaktionsprodukt wird genutscht und mit Wasser neutral gewaschen.
Nun wird das feuchte Nutschgut in 270 ml Dimethylformamid in der Wärme gelöst, mit 25 ml 10%iger Salzsäure und nach einigen Minuten mit 300 ml Wasser versetzt und auf etwa 100C gekühlt Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Methanol und anschließendem Trocknen werden etwa 11,7 g, entsprechend 93% der Theorie, der Verbindung der Formel
CH=CH-
-OCH3
(102)
in Form eines blaßgelben Pulvers vom Schmelzpunkt Analyse: C25H19ON3 (377,43)
206 bis 2073°C erhalten. Dreimaliges Umkristallisieren 65 berechnet: C 79,55 H 5,07 N 11,13
aus Tetrachloräthylen unter Zuhilfenahme von Bleicher- gefunden: C 7930 H 5,11 N 11,24.
de ergibt blaßgelbe, glänzende Blättchen vom Schmelz-
Dunkt214bis214.5oC Verwendet man anstelle der 7,05 g 4-Methoxyben-
31 32
zalanilin 6,05g Benzal-anilin, so erhält man 10,4 g, entsprechend 90% der Theorie, der Verbindung der Formel
(103)
und 4,53 g Benzal-anilin werden in 150 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt und auf einmal mit 7,45 g Kalium-tertiärbutylat versetzt. Die Farbe der Reaktionslösung schlägt sofort von gelb nach rotbraun um, und die Temperatur steigt im Verlaufe von 4 Minuten z. B. von 20° C auf 3 Γ C an. Man rührt weitere 10 Minuten ohne äußeres Erwärmen nach, wobei die Temperatur um etwa 5° C fällt Danach werden 350 ml Wasser bei 5 bis 15° C zugetropft, und das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abgenutscht und mit Wasser neutral gewaschen.
• Nun wird das feuchte Nutschgut in 250 ml Dimethylformamid in der Wärme gelöst, mit 25 ml 10%iger Salzsäure und nach einigen Minuten mit 350 ml Wasser versetzt und auf etwa 10° C gekühlt. Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Methanol und anschließendem Trocknen werden etwa 5,38 g, entsprechend 57,7% der Theorie, 4-[5'-Phenyl-benzoxazolyl (2')]-Stilben der Formel
(105)
in Form eines beige-gelben hellen Pulvers, das bei 171 bis 17,5° C schmilzt Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen, unter Zuhilfenahme von Bleicherde, werden blaß grünstichig-gelbe, glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 173,5 bis 174° C erhalten.
Analyse: C24H17N3 (347,40)
berechnet: C 82,97 H 4,93
gefunden: C 82,96 H 5,04
N 12,10
N 12,23.
20
Beispiel 2
7,1 g l-[6'-Phenyl-benzoxazolyl-(2')]-4-methylbenzol der Formel
25
CH3
(104)
CH = CH-
in Form eines schwach gelblich beigen Pulvers vom Schmelzpunkt 222 bis 2230C erhalten. Dreimaliges Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen, unter Zuhilfenähme von Bleicherde, ergibt blaß grünstichig-gelbe glänzende Blättchen, die bei 226 bis 226,5° C schmelzen.
Analyse: C27H19ON (373,43)
berechnet: C86.84 H 5,13 N 3,75 gefunden: C 86,71 H 5,03 N 3,75.
Verwendet man anstelle der 4,53 g Benzalanilin 5,3 g 4'-Methoxybenzalanilin, so erhält man 6,2 g, entsprechen 61,6% der Theorie, der Verbindung der Formel
CH = CH
-OCH3
in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 245 bis 247° C schmilzt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen, unter Zuhilfenahme von Bleicherde, (106)
werden helle, grünstichig-gelbe, glänzende Blättchei vom Schmelzpunkt 250 bis 251 °C erhalten.
Analyse: C28H21O2N (403,46) berechnet: C 83.35 H 5,25 gefunden: C 83.11 H 5,44
In ähnlicher Weise können aus 10,01 g der Verbindung der Formel
.0.
'c—<f VCH,
H3C (CH2),— NH
N 3,47
N 3,46.
(107)
230 114
33 34
und 4,53 g Benzal-anilin 8,1 g, entsprechend 66,2 % der Theorie, der Verbindung der Formel
H3C—(CH2)^-NH-SO2-L
(108)
hergestellt werden. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Äthanol unter Zuhilfenahme von Aktivkohle werden farblose, glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 194 bis 194,5° C erhalten.
Analyse: C29H32O3O3N2S (488,65) berechnet: C 71,28 H 6,60 N 5,73 gefunden: C 71,01 H 6,65 N 5,73.
Beispiel 3
7,13 g 2-Diphenylyl-(4')-6-methylbenzoxazol der Formel
(109)
und 4,53 g Benzal-anilin werden in 200 ml wasserfreiem
Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt und auf einmal mit 7,45 g Kalium-tertiärbutyl versetzt
ίο Die Farbe der Reaktionslösung schlägt sofort von blaßgelb nach dunkelbraun um, und die Temperatur steigt im Verlaufe von 4 Minuten um 5 bis 1O0C an. Man rührt weitere 35 Minuten ohne äußeres Erwärmen nach, wobei die Temperatur um einige °C fällt Danach werden 350 ml Wasser bei 5 bis 15° C zugetropft, und das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht und mit Wasser neutral gewaschen.
Nun wird das feuchte Nutschgut in 200 ml Dimethylformamid in der Wärme gelöst mit 25 ml 10%iger Salzsäure und nach einer Stunde mit 200 ml Wasser versetzt und auf etwa 10° C gekühlt Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Methanol und anschließendem Trocknen werden etwa 6,3 g, entsprechend 67,5% der Theorie, der Verbindung der Formel
(HO)
in Form eines braunstichig-gelben Pulvers erhalten. glänzende Nädelchen vom Schmelzpunkt 203 bis Dreimaliges Umkristallsieren aus Tetrachloräthylen 203,5° C. unter Zuhilfenahme von Bleicherde ergibt blaßgrüne, 35
Analyse: C27H19ON (373,43) berechnet: C86.84 H 5,13 N 3,75 gefunden: C 86,72 H 5,01 N 3,67.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Benzoxazol-Derivate der Formel
A8-CH = CH
hergestellt werden, wobei die Reaktionsdauer auf 60 Minuten ausgedehnt wird.
(111)
I II
A.
A9
111
VI
VlI
77,6 2 1 146-146,5 C21H15ON
C 84,82 H 5,09 N 4,71 C 84,87 H 5,24 N 4,55
CH3
-C-CH3 77,3 CH3
1 141-141,5
C25H23ON
C 84,95 H 6,56 N 3,96
C 84.76 H 6.68 N 4,00
35
36
Fortsetzung
A8
HI IV V Vl
VII
R3 A9
-OCH3 H
60,5 2/3 9 232-232,5
C 83,35 H 5,25 N 3,47 C 83,23 H 5,12 N 3,45
-Cl
51,4 5 5 199-199,5 C22H16O2NCl
C 73,03 H 4,46 N 3,87 C 73,16 H 4,51 N 3,90
— H 97
215-216
C27H19ON
C 86,84 H 5,13 N 3,75
C 86,85 H 5,22 N 3,75
-C-CH3 92,1 5 2 199,5-200 C31H27ON
C 86,68 H 6,34 N 3,26 C 86,72 H 6,38 N 3,21
87,5 6 9 289-289,5 C33H23ON
C 88,17 H 5,16 N 3,12
C 87,98 H 5,19 N 3,15 CH3
1
CH3
-CH3
-CH3
-CH3 -C-CH3 100 3/2 1 185,5-186 C29H25ON
C 86,32 H 6,25 N 3,47
C 86,27 H 6,22 N 3,53
76,7 5 9 248-249 C31H21ON
C 87,91 H 5,00 N 3,31
C 87,75 H 4,86 N 3,45
74,4 3/2 3 179,5-180,5 C28H21ON
C 86,79 H 5,46 N 3,62
C 86,59 H 5,53 N 3,63
4 9 259-259,5 C34H25ON
C 88,09 H 5,44 N 3,02
C 87,79 H 5,48 N 3,06
78,6 3/2 9 228-228,5 C32H23ON
C 87,84 H 5,30 N 3,20
C 87.56 H 5,44 N 3,30
Ib 70
Fortsetzunc
! Il
/V9
(11 IV V Vl
VH
y ν
-CH3
-CH3
OCH3 -CH3
85,0 3/2 10 202,5-203
66,4 2 5 200-201
52,6 10/11 5
C32H23ON
C 87,84 H 5,30 N 3,20
C 87,59 H 5,41 N 3,35
C28H20ON Cl
C 79,71 H 4,78 N 3,32
C 79,95 H 4,61 N 3,40
191,5-192 C29H23O2N
C 83,43 H 5,55 N 3,36 C 83,35 H 5,81 N 3,29
Beispiel 4
5,93 g l-[5',6'-Dimethyl-benzoxazoIyl-(2')j-4-methylbenzol der Formel
H3C
H3C
CH3 (127)
[Schmelzpunkt: 207 bis 207,5° C] und 9,06 g Benzalanilin werden in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt und auf einmal mit 16,8 g Kaliumtertiärbutylat versetzt Das hellbeige Reaktionsgemisch färbt sich sofort violett-braun und die Temperatur steigt um 6° C an. Man rührt 90 Minuten ohne äußeres Erwärmen nach und tropft danach zuerst 300 ml Wasser und darauf 100 ml lO°/oige vässerige Salzsäure zu. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser und Methanol.gewaschen und
j5 getrocknet. Man erhält etwa 4,5 g, entsprechend 43,5% der Theorie, der Verbindung der Formel
U28)
in Form eines braunen Pulvers. Nach Chromatographie- 4r> grünstichig-gelbe, feine Nädelchen vom Schmelzpunkt ren in Tetrachloräthylen in aktiviertem Aluminiumoxyd 222 bis 223° C erhalten, und Umkristallisation aus Dioxan/Äthanol werden helle,
Analyse: C30H23ON (413,49) berechnet: C 87,14 H 5,61 N 3,39 gefunden: C 87,12 H 5,62 N 3,49.
In ähnlicher Weise können die nachfolgenden Benzoxazol-Derivate hergestellt werden:
CH = CH-< >—<f > (129)
Analyse: Gi2H3iON (565,68)
berechnet: C 89,17 H 5,52 N 2,48
gefunden: C 88,96 H 5,70 N 2,64.
H3C
Ausbeute: etwa 12,8 gentsprechend 90,5% der Theorie, Grünstichig-gelbe, feine Nädelchen aus ο Dichlorbenzol. ,
Schmelzpunkt: 296,5 bis 298,5°C.
CH = CH
CH = CH
(130)
Ausbeute: 22% der Theorie.
Helle, grünstichig-gelbe, feine, glänzende Nädelchen aus Tetrachlorethylen.
Schmelzpunkt 260 bis 260,5° C.
Analyse: C29H21ON (399,47)
berechnet: C87.19 H 5,30 N 3,51
gefunden: C87.04 H 5,32 N 3,71.
Re i sp iel 5
14,8 g der Verbindung der Formel
(131)
und 9,6 g Benzal-anilin werden in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt und auf einmal mit 16,8 g Kalium-tertiärbutylat versetzt.
Die Farbe des Reaktionsgemisches schlägt sofort von blaßgelb nach dunkelgrün um, und die Temperatur steigt im Verlaufe von 15 Minuten um etwa 7°C an. Man rührt weitere I3A Stunden ohne äußeres Erwärmen nach, wobei die Temperatur um etwa 50C fällt. Danach werden 300 ml Wasser bei 10 bis 20° C zugetropft, das Reaktionsprodukt wird genutscht und mit Wasser neutral gewaschen.
Nun wird das feuchte Nutschgut in 300 ml Dimethylformamid in der Wärme gelöst, mit 25 ml 10%iger Salzsäure und nach 50 Minuten mit 300 ml Wasser versetzt und auf etwa 10°C gekühlt. Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Methanol und anschließendem Trocknen werden etwa 18,1 g, entsprechend 94,1 % der Theorie, der Verbindung der Formel
(132)
in Form eines hellgelben Pulvers vom Schmelzpunkt 160 bis 161° C erhalten. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid-Wasser [10:1] unter Zuhilfenahme von Aktivkohle werden hellgelbe, feine Nadel· chen vom Schmelzpunkt 162,5 bis 163° C erhalten.
Analyse: C28H20N2 (384,46)
berechnet: C 87,47 H 5,24 N 7,29 gefunden: C 87,24 H 528 N 7,48.
Verwendet man anstelle der 9,6 g Benzalanilin 10,6 g 4'-Methoxybenzalanilin, so erhält man 18,9 g, entspre chend 94,2% der Theorie, der Verbindung der Formel
OCH3
(133)
in Form gelber, feiner Nädelchen, die bei 163,5 bis 165° C werden leuchtend gelbe, verfilzte Nädelchen von schmelzen. Durch dreimaliges Umkristallisieren aus 60 Schmelzpunkt 167,5 bis 168,5° C erhalten. Tetrachloräthylen, unter Zuhilfenahme von Bleicherde,.
Analyse: C29H22ON2 (414,48)
berechnet: C 84,03 H 535 N 6,76 gefunden: C 84,14 H 5,42 N 639.
Mit 103 g 4'-Cblorbenzalanifin erhält man etwa 19,8 g, entsprechend 94,5% der Theorie, der Verbindunj
der Formel
41
6 70
(134)
Ausbeute: 94,5% der Theorie.
Släßgelbe, sehr feine Kristalle aus Dimethylformamid/
Äthanol.
Schmelzpunkt 185 bis 1860C.
Analyse: C28Hi9N2Cl (418,93) berechnet: C 80,28 H 4,57 N 6,69 gefunden: C 80,06 H 4,57 N 6,66.
Beispiel 6 6,65 g der Verbindung der Formel
CH3
(135) und 10,55 g 4'-Methoxybenzalanilin werden in 200 ml
wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt und auf einmal mit 11,2 g Kalium-tertiärbutylat versetzt. Die Farbe des Reaktionsgemisches schlägt sofort von blaßgelb nach blau-grün um, und die Temperatur steigt im Verlaufe von 4 Minuten nur etwa 12° C an. Man rührt weitere 2'/2 Stunden ohne äußeres Erwärmen nach, wobei die Temperatur wieder absinkt. Danach werden 400 ml Wasser bei 10 bis 20°C zugetropft, das Reaktionsprodukt wird genutscht und mit Wasser neutral gewaschen.
Nun wird das feuchte Nutschgut in 3 1 Dimethylformamid in der Wärme gelöst, mit 25 ml 10%iger Salzsäure und nach einer Stunde mit 3 1 Wasser versetzt und auf etwa 1O0C gekühlt, nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Methanol und anschließendem Trocknen werden etwa 10,5 g, entsprechend 83,5% der Theorie, 2,5-Bis-[4"-methoxy-stilbenyl-(4')]-l,3,4-thiadiazol der Formel
H3CO-
-CH = CH
CH = CH
in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 294 bis *o äquimolekulare Menge 2,5-Bis-[4'-methyl-phenyl-(l')]-
297° C erhalten. Zweimaliges Umkristallisieren aus 1,3,4-oxdiazol der Formel
o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde
ergibt hellgelbe, glänzende Blättchen vom Schmelz- χκ /\ ,
punkt300bis300,5°C. H3C-^T V-C C—-P
Analyse: C32H26O2N2S (502,64) berechnet: C 76,46 H 5,21 N 5,57 gefunden: C 76,75 H 5,36 N 5,50. s
^ m& entsprechend 89o/o der
Verwendet man anstelle der 6,65 g 2,5-Bis-[4'-methyl- Theorie, 2,5-Bis-[4"-methoxy-stilbenyl-(4')]-13,4-oxdiphenyl-(l')]-l,3,4-thiadiazol der Formel (135) eine so azol der Formel
H3CO-
-CH = CH
CH = CH
OCH3
(138)
in Form eines hellgelben Pulvers, das nach dreimaligem Analyse: C32H26O3N2 (486,54)
Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenah- berechnet: C 78^99 H 5,39
me von Bleicherde blaßgelbe, glänzende Blättchen vom gefunden: C 78,90 H 5,67 Schmelzpunkt 311 bis 311,5° C ergibt 6o
In ähnlicher Weise können aus 3-[4'-Methyl-phenyl-(r)]-5-phenyl-l,2,4-oxdiazol der Formel
N 5,76
N 5,78.
H3C
(139)
43 44
und 3,5-Di-[4'-methyl-phenyl-(l')]-l,2,4-oxdiazol der Formel
H3C
CH3 (140)
die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 1,2,4-Oxdiazol-Derivate der Formel
hergestellt werden.
N (141)
1 II
T1 T2
III IV V VI
VII
142 H
70,2 1 2 159-159,5 C22H16ON2
C 81,46 H 4,97 N 8,64 C 81,51 H 4,91 N 8,78
75,0 5 1 228-228,5 C28H20ON2
C 83,97 H 5,03 N 7,00 C 84,20 H 5,15 N 6,77
144 H 64,5 5 8 246,5-247 C30H22ON2
C 84,48 H 5,20 N 6,57 C 84,61 H 5,25 N 6,53
CH = CH 91,7 7 9 329-330
C42H30ON2
C 87,17 H 5,23 N 4,84
C 87,14 H 5,23 N 4,79
Beispiel 7
10,8 g
azin der Formel
und 7,05 g 4'-Methoxybenzalanilin werden in 200 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt und auf einmal mit 11,2 g Kalium-tertiär- 2,4-Diphenyl-6-[4'-methylphenyl(l')]-l,3,5-tri- 55 butylat versetzt Die Farbe des Reaktionsgemisches
schlägt sofort von hellbeige nach blauviolett um, und die Temperatur steigt im Verlaufe von 2 Minuten um einige Grad C an. Man rührt eine weitere Stunde ohne äußeres Erwärmen nach, wobei die Temperatur wieder etwas CH3 ω absinkt Danach werden 400 ml Wasser bei 10 bis 15°C
zugetropft, das Reaktionsgemisch wird genutscht und (146) mit Wasser neutral gewaschen.
Nun wird das feuchte Nutschgut in 120 ml Dimethylformamid in der Wärme gelöst, mit 25 ml 10%iger Salzsäure und nach einigen Minuten mit 120 ml Wasser versetzt und auf etwa 100C gekühlt Nach dem Nutschen, Waschen mit Wasser und Methanol und anschließendem Trocknen werden etwa 14,7 g, entspre-
Ib 70
45 46
:hend 100% der Theorie, 2,4-Diphenyl-6-[4"-methoxy-stilbenyl-(4')]-l,3,5-triazin der Formel
OCH3
(147)
in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 243,5 bis 246,5°C erhalten. Nach dem Chromalographieren in Tetrachloräthylen an aktiviertem Aluminiumoxyd und Umkristallisieren aus Dioxan-Äthanoi werden biaßgriinstichig-gelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelz-
15 punkt235,5°C erhalten.
Analyse: C30H23ON3 (441,51)
berechnet: C 81,61 H 5,25
gefunden: C 81,70 H 5,38
N 9,52
N 9,45.
Beispiel 8
11,7 g 2,4,6-Tri-[4'-methyiphenyl-(r)]-1,3,5-triazin der Formel
H3C
CH3
(148)
CH,
und 18,1 g Benzalanilin werden in 350 ml wasserfreiem Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt und auf einmal mit 28,0 g Kalium-tertiärbutylat versetzt.
Die Farbe des Reaktionsgemisches schlägt sofort von blaßgelb nach violett um, und die Temperatur steigt im Verlaufe von 5 Minuten um etwa 10"C an. Man rührt weitere I1/2 Stunden ohne äußeres Erwärmen nach, wobei die Temperatur wieder absinkt. Danach werden 350 ml Wasser bei 10 bis 20° C zugetropft, das Reaktionsprodukt wird genutscht und mit Wasser neutral gewaschen.
Nun wird das feuchte Nutschgut in 500 ml Dimethylformamid in der Wärme gelöst, mit 50 ml lO°/oiger Salzsäure und danach mit 500 m! Wasser versetzt. Man kühlt auf etwa 10°C ab, nutscht, wäscht zuerst mit Wasser, danach mit Methanol und trocknet. Man erhält etwa 20,4 g, entsprechend 99,5% der Theorie, 2,4,6-Tri-[stilbenyl-(4')]-l,3,5-triazin der Formel
= CH
(149)
in Form hellgelber, sehr feiner Nädelchen, die bei 251 bis 254° C schmelzen. Nach viermaligem Umkristallisieren axis Tetrachloräthylen unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden helle, grünstichig-gelbe Nädelchen vom Schmelzpunkt 275 bis 277° C erhalten.
Analyse: C45H33N3 (615,78) berechnet: C 87,77 H 5,40 N 6,82 eefunden: C 87,56 H 5,50 N 636.
Verwendet man anstelle der 18,1 g Benzalanilin 21,1 g 4'-Methoxybenzalanilin, so erhält man etwa 22,7g,ent sprechend 96,6% der Theorie, 2.4,6-Tri-[4"-methoxy-stilbenyl-(4')]-1,33-triazin der Formel
H3CO-
CH = CH-
-OCH3
(150)
OCH3
in Form eines gelben Pulvers vom Schmelzpunkt 263,5 bis 265° C. Nach dem Chromatographieren in o-Dichlorbenzol an aktiviertem Aluminiumoxyd und zweimaligem Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen werden gelbe, sehr feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 300° C erhalten.
Analyse: C48H39O3N3 (705,82)
berechnet: C 81,68 H 5,57 gefunden: C 81,53 H 5,51
N 5,95 N 5,87.
Beispiel 9
35
11,7 g 2,4,6-Tri-[4'-methylphenyl-(l')]-l,3,5-triazin der Formel (148), 18,1 g Benzalanilin und 12,6 g Kaliumhydroxydpulver.mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei nach einigen Minuten eine dunkelblaue Färbung entsteht. Man steigert die Temperatur im Verlaufe einer Stunde auf 9O0C, rührt 40 Minuten bei dieser Temperatur nach und kühlt danach auf etwa 1O0C ab. Nun werden nacheinander bei 10 bis 20° C 100 ml Wasser, 150 ml 10% ige Salzsäure und N
I = CH
weitere 250 ml Waiser zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser neutra gewaschen und durch weiteres Waschen mit Methano von einem Nebenprodukt befreit. Nach dem Trockner erhält man etwa 19,7 g, entsprechend 96,2% dei Theorie, 2,4,6-Tri-[stilbenyl-(4')]-13,5-triazin der Forme (149) in Form eines gelben Pulvers, das bei 262 bis 267°C schmilzt Nach dem Chromatographieren in Tetrachloräthylen an aktiviertem Aluminiumoxyd und danach dreimaligem Umkristallisieren aus Tetrachloräthyler werden helle, grünstichig-gelbe verfilzte Nädelcher vom Schmelzpunkt 293 bis 293,5° C erhalten.
Analyse: C45H33N3 (615,78)
berechnet: C87,77 H 5,40 N 6,82
gefunden: C87,55 H 5,55 N 6,98.
Verwendet man anstelle der 18,1 g Benzalanilir 25,73 g Diphenyl-(4)-aldehyd-anil und führt die Reaktior während 30 Minuten bei 6O0C durch, so erhält man das 2,4,6-Tri-[4"-phenyl-stilbenyl-(4')]-l,3,5-triazin der Formel
CH = CH-
(151)
49
Ausbeute: 93,1 % der Theorie.
Grünstichig-gelbe Kristalle aus o-Dichlorbenzol.
Schmelzpunkt: 361 bis 362° C.
Analyse: C63H45N3 (844,67) berechnet: C 89,65 H 5,37 N 4,98 gefunden: C 89,74 H 5,28 N 5,10.
-CH = CH
Ib 70
In ähnlicher Weise können die nachfolgenden Stilbenyl-l,3,5-triazin-Derivate hergestellt werden: Aus 2,4,6-Tri-[4'-methylphenyl-(l')]-l,3,5-triazin der Formel (148) und 4'-Chlorbenzalanilin die Verbindung der Formel
(152)
Ausbeute: 94,0% der Theorie.
Hellgelbe, sehr feine Nädelchen aus Tetrachloräthylen.
Schmelzpunkt: 315 bis 317° C.
JO Analyse: C45H30N3Cl3 (719,12) berechnet: C 75,16 H 4,21 N 5,84 gefunden: C 75,17 H 4,22 N 6,00.
Aus 2,4-Diphenyl-6-[4'-methylphenyl-(l')]-l,3,5-triazin der Formel (146) und Diphenyl-(4)-aldehyd-anil die Verbindung der Formel
(153)
Ausbeute: 98,5% der Theorie.
Hellgelbe, sehr feine Nädelchen aus Tetrachloräthylen.
Schmelzpunkt: 284 bis 285° C.
Analyse: C35H25N3 (487,57)
so berechnet: C86.21 H 5,17 N 8,62 gefunden: C 86,35 H 5,28 N 8,54.
Aus 2,4,6-Tri-[2\4'-dimethyl-phenyl-( 1')]-1,3,5-triazin der Formel H3C
H3C
CH3 (154)
und Diphenyl-(4)-aldehyd-anil die Verbindung der Formel
H3C
N /—<
^-CH = CH-
CH=CH
Ausbeute: 100% der Theorie.
Gelbe, sehr feine Nädelchenaus Xylol.
Schmelzpunkt: 162 bis 162,5° C.
(155)
30 Analyse: Cf,H5iN3 (836,16)
berechnet: C 89,46 H 5,80 N 4,74
gefunden: C 89,16 H 5,83 N 4,68.
Beispiel
16,87 g 2,4-Di-[4'-methylphenyI-(l')]-6-phenyl-1,3,5-triazin der Formel
CH3
(156)
[Schmelzpunkt: 218 bis 218,5°C], 18,1 g Benzalanilin und
-CH = CH
50 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 400 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei nach einigen Minuten eine violette Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 60°C, rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur nach und kühlt danach auf Raumtemperatur. Nun werden nacheinander 50 ml Wasser und 500 ml 10%ige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und durch weiteres Waschen mit 300 ml Methanol von einem Nebenprodukt befreit. Nach dem Trocknen erhält man etwa 24,8 g, entsprechend 96,6% der Theorie, 2,4-Di-[stilbenyl-(4')]-6-phenyl-l,3,5-triazin der Formel
CH = CH
(157)
als hellgelbes Pulver. Nach Chromatographieren in Tetrachloräthylen an aktiviertem Aluminiumoxyd und Umkristallisation aus Tetrachloräthylen werden nahezu farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 241 bis 241,5° C erhalten.
Analyse: C37H27N3 (513,61)
berechnet: C 86,52 H 5,30 N 8,18 gefunden: C 86,46 H 5,03 N 7,99.
53 54
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 13,5-Tr:azinderivate der Formel
B1-CH = CH
= CH —B1
(158)
iergestellt werden.
I II
III IV V VI
VII
CH3
— C —CH, 97,0 9/10 6 230,5-231
CH3
\ 94,3 5 8 240,5-241
94,9 7 9 351-352,5
CH3
-C-CH3 98,0 3/2 10 325-328
91,7 7 2 359-360
C41H35N3
C 86,43 H 6,19 N 7,38
C 86,33 H 6,08 N 7,56
C43H31N3
C 87,58 H 5,30 N 7,13
C 87,44 H 5,55 N 7,13
C49H35N3
C 88,39 H 5,30 N 6,31
C 88,33 H 5,43 N 6,28
C53H43N3
C 88,18 H 6,00 N 5,82
C 88,37 H 6,28 N 5,80
C55H39N3
C 89,04 H 5,30 N 5,66
C 88,08 H 5,51 N 5,73
Beispiel
14,8 g der Verbindung der Formel (131), 9,06 g Benzalanilin und 25 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt,
nacheinander 100 ml Wasser und 260 ml 10%ige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird mit viel Wasser und danach mit 600 ml Mathanol gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa
wobei allmählich eine violette Färbung auftritt. Man b5 16,7 g, entsprechend 87,0% der Theorie, der Verbindung
bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf der Formel (132) in Form eines gelben Pulvers, das bei
600C, rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur nach und 159,5 bis 160°C schmilzt. Nach Chromatographieren in
kühlt darauf auf Raumtemperatur ab. Nun werden Tetrachloräthylen an aktiviertem Aluminiumoxyd und
55
Umkristallisation aus Dioxan-Äthanol werden nahezu farblose,verfilzte feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 164 bis 165°C erhalten.
Analyse: C28H20N2 (384,46)
berechne«: C 87,47 H 5,24 N 7,29
gefunden: C 87,20 H 5,10 N 7,32.
In ähnlicher Weise können die nachfolgenden Chinazolinderivate hergestellt werden.
CH = CH
Ausbeute: 94,3% der Theorie.
Hellgelbe, verfilzte feine Nädelchen aus Tetrachloräthylen.
Schmelzpunkt: 226,5 bis 227°C.
Analyse: C34H24N2 (460,55)
berechnet: C 88,66 H 5,25 N 6,08 gefunden: C 88,46 H 4,96 N 6,04.
= CH
Ausbeute: 93,5% der Theorie.
Hellgelbe, feine, verfilzte Nädelchen aus Tetrachloräthylen.
Schmelzpunkt: 198 bis 198,5" C.
Analyse: C28H20N2 (384,46)
berechnet: C 87,47 H 5,24 N 7,29 gefunden: C 87,67 H 5,35 N 7,12.
Ausbeute: 97,0% der Theorie.
Analyse: C34H24N2 (460,55)
Helle, grünstichig-gelbe, glänzende Nadelchen aus 55 berechnet:
Dioxan-ÄthanoL Schmelzpunkt: 243 bis 2433° C gefunden:
C 88,66 H 5,25 N 6,08 C 88,42 H 5,43 N 6,15.
-CH=CH
57
Ausbeute: 96,5% der Theorie.
Leuchtend grünstichig-gelbe, feine Nädelchen aus o-Dichrlobenzol.
Schmelzpunkt: 384 bis 385°C.
Analyse: C48H34N2 (638,77) berechnet: C 90,25 H 5,37 N 4,39 gefunden: C 90,16 H 5,41 N 4,45.
(168)
Ausbeute: 87,5% der Theorie.
Hellgelbe, verfilzte Nädelchen aus Dioxan-Äthanol.
Schmelzpunkt: 166 bis 166,5°C.
Analyse: C28H20N2 (384,46) berechnet: C 87,47 H "\24 N 7,29 gefunden: C 87,46 H 5,34 N 7,21.
(169)
Ausbeute: 92,5% der Theorie.
Blaßgelbe, verfilzte Nädelchen aus Tetrachloräthylen.
Schmelzpunkt: 242 bis 242,5° C.
Analyse: C34H24N2 (460,55)
berechnet: C 88,66 H 5,25 N 6,08 gefunden: C 88,71 H 5,32 N 5,84.
(170) Analyse: C28H20N2 (384,46) berechnet: C 87,47 H 5,24 N 7,29 gefunden: C 87,52 H 5,33 N 7,54.
55
60
(171)
Ausbeute: 92,0% der Theorie. Nahezu farblose, sehr feine Kristalle aus Tetrachlor-
äthylen.
Schmelzpunkt: 218 bis 219°G
Ausbeute: 97,7% der Theorie.
BlaBgelbe, glänzende Kriställchen aus o-DichlorbenzoL Schmelzpunkt: 300 bis 301 ° C
Analyse: C34H24N2 (460,55)
berechnet: C 88,66 H 5,25 N 6,08
gefunden: C 88,73 H 5,31 N 5,93.
Beispiel 12
10,31 g 3-[4'-Methyl-phenyl-(l')]-5,6-diphenyl-l,2,4-triazin der Formel
(172)
(Schmelzpunkt: 137,5 bis 138° C), 6,04 g Benzalanilin und 16,7 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 200 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei allmählich eine gelbbraune Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 60° C, rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur nach und kühlt darauf auf Raumtemperatur ab. Nun werden nacheinander 100 ml Wasser und 200 ml 10%ige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird mit viel
Wasser und 500 ml Me'.hanol gewaschen und getrocknet. Man erhält etwa 9,5 g, entsprechend 69,2% der Theorie, 3-[Stilbenyl-(4')]-5,6-diphenyl-l,2,4-triazin der Formel
CH = CH-
(173)
in Form eines hellgelben Pulvers. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Dimethylformamid-Äthanol-Wasser, unter Zuhilfenahme von Aktivkohle, werden hellgelbe, sehr feine verfilzte Kristalle vom Schmelzpunkt 202,5 bis 203,5° C erhalten.
Analyse: CwH21N3 (411,48)
berechnet: C 84,64 H 5,14 N 10,21
gefunden: C 84,60 H 5,32 N 10,24.
In ähnlicher Weise erhält man das nachfolgende 1,2,4-Triazinderivat:
20
Ausbeute: 85,5% der Theorie.
Hellgelbe, glänzende Nädelchen aus Dimethylformamid.
Schmelzpunkt: 264 bis 265° C.
Analyse: C35H25N3 (487,57)
berechnet: C 86,21 H 5,17 N 8,62
gefunden: C 86,04 H 5,05 N 8,40.
Beispiel 13
12,96 g der Verbindung der Formel (101), 9,1g Benzalanilin und 25 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei allmählich eine rote Färbung auftritt Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 60° C, rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur nach und kühlt darauf auf Raumtemperatur ab. Nun werden nacheinander 100 ml Wasser und 240 ml 10%ige Salzsäure zugetropft Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird mit viel Wasser und danach mit 80 ml Methanol gewaschen und getrocknet Man erhält etwa 15,7 g, entsprechend (174)
90,5% der Theorie, des Naphthtriazoiderivats der Formel (103) in Form eines beigen Pulvers, das bei 173,5 bis 174° C schmilzt Dreimaliges Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen unter Zuhilfenahme von Bleicherde ergibt blaß-grünstichig-gelbe, glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 182 bis 182,5°C.
Analyse: C24Hi7N3 (347,40)
berechnet: C 82,97 H 4,93 N 12,10
gefunden: C 83,07 H 4,94 N 12,09.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Naphth-triazolderivate der Formel
45
Π B3
ΠΙ
IV
νπ
102
-OCH3
91,2
215-215,5 C25H19ON3
C 79,55 H 5,07 N 11,13 C 79.34 H 5.07 N 11.17
FortsctzuiH'.
62
1 Il
Bi
III IV V
Vl
VII
Cl
CH3
V-CH
O CH,
86,5 5 9
92,6 7 9
79,5 5 9
66,0 5 8
84,4 2/4 5
69,5 5 9
237,5-238 C24H16N3Cl
C 75,49 H 4,22 NIl1OO C75,29 H4,04 N 10,91
255-256 C30H21N3
C 85,08 H 5,00 N 9,92 C 84,98 H 4,86 N 10,07
94,6 5 10 215-215,5
C28H19N3
C84,61 H4,82 N 10,57
C 84,43 H 4,86 N 10,58
236,5-237 C28H19N3
C84,61 H4,82 N 10,57 C 84,85 H 5,00 N 10,64
182-182,5 C24H16N3C!
C 75,49 H 4,22 N 11,00 C 75,32 H 4,42 N 11,09
173,5-174 C27H23N3
C 83,26 H 5,95 N 10,79 C 82,88 H 5,99 N 10,83
232-233 C25H17O2N3
C 76,21 H 4,38 N 10,74 C 76,89 H 4,47 N 10,77
Bet spiel 5,19 g des Benztriazolderivats der Formel
CH3
(183)
nach den Angaben des Beispiels 13 umgesetzt und aufgearbeitet Man erhält etwa 3,7 g, entsprechend 49,8% der Theorie, der Benzitriazolverbindung der Formel
CH=CH-^f
65
ΟΛ)
(Schmelzpunkt 119,5 bis 1200CX 4,53 g Benzalanilin und
12^g Kaliumhydroxydpulver mh einem Wassergehalt - in Form eines hellbeigen Pulvers vom Schmelzpunkt 194
von etwa 10% werden in 150 ml Dimethylformamid bis 194,5° C Zweimaliges Umkristallisieren aus Äthanol
unter Zuhilfenahme von Aktivkohle ergibt farblose, glänzende Blättchen, die bei 196 bis 1-96,5° C schmelzen.
Analyse: C20H15N3 (297,34j
berechnet: C 80,71 H 5,09 N 14,13 gefunden: C 80,74 H 4,82 N 14,21.
Verwendet man anstelle von Benzalanilin 6,43 g Diphenyl-(4)-aldehyd-anil, so erhält man die Verbindung der Formel
Beispiel 15
10,41 g 2-[4'-Methyl-phenyl-(r)]-5-[biphenyryl-(4")]-1,3,4-oxdiazol der Formel
CH3
(186)
(185)
Ausbeute: 86,7% der Theorie. Blaß-grünstichig-gelbe, glänzende Nädelchen aus Tetrachloräthylen.
Schmelzpunkt: 271 bis 271,5° C.
Analyse: C26H19N3 (373,44)
berechnet: C 83,62 H 5,13 N 11,25 gefunden: C 83,57 H 5,22 NU1IO, 7,05 g 4'-Methoxybenzalanilin und 63 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 200 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei nach einigen Minuten eine blaustichig-rote Färbung entsteht Man steigert die Temperatur im Verlaufe von 45 Minuten auf 90"C, rührt 30 Minuten bei 90 bis 95° C nach und kühlt danach auf etwa 10° C ab. Nun werden nacheinander bei 10 bis 15° C 100 ml Wasser, 100 ml 10%ige Salzsäure und weitere 250 ml Wasser zugetropft Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und durch weiteres Waschen mit Methanol von einem Nebenprodukt befreit Nach dem Trocknen erhält man etwa 9,8 g, entsprechend 68,3% der Theorie, 2-[4"-Methoxy-stilbeiyl-(4')]-5-[biphenyl-(4'")]-l,3,4-oxdiazol der Formel
OCH3
(187)
in Form eines hellgelben Pulvers, das nach dreimaligem blaßgelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 248 Umkristallisieren zuerst aus o-Dichlorbenzol, dann aus 35 bis 248,5° C ergibt. Tetrachloräthylen, unter Zuhilfenahme von Bleicherde,
Analyse: C29H22O2N2 (430,48) berechnet: C 80,90 H 5,15 N 6,51 gefunden: C 81,09 H 5,19 N 6,52.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgendenTabelle aufgeführten 1,3,4-Oxdiazolderivate der Formel O
-D2 (188)
dargestellt werden, wobei die Reaktionstemperatur auf 6O0C beschränkt, dafür 8 Mol Kaliumhydroxyd pro umzusetzende Methylgruppe angewandt wurden.
230 IM/1
65
66
vo OV
30
rs
Z
q
vo
cn_
P- (N
Z
q
O
O
P-
O
(N
Z
q
P-
»n
Cf)
1T
Z
O
S
P-
in
VO Z
q
O On_ (N
Z
q
T-H cn
T-H
00 OO X I— X
S
p-T P^" ° vo" vo 10 <n" in" S P^ VO vo VO
Z Z υ Z Z U Z Z U Z Z υ Z Z U Z Z U Z Z
P-
On
in
CN
vO
cn
P- cn
O
VO
O
O
CN
OO
T-H
T-H m
CN
cn
O
VO
T-H
OO
τ—ί
in
CN
τί VO VO in in in in in" in in" in vo" vo
rs
Z
O
,46 H ,29 H P-
O
X
O
P-
ON
X
cn
ON
OO CN X
cn
O
cn
O
P-
ON
X
vo
OO
T-H
OO
ON
ac
H
T-H
00
T—i
oo
CN
OO
cn"
OO
cn"
OO
cn
OO
OO OO VO
OO
VO
OO
cn"
OO
cn
OO
Tl-"
OO
cn
OO
U U U U U U U U U U U U U U U
VO T-H
T VO
oo VO
VO
OO CN
P-CN CN
Ov P-CN
OO P-CN
in
CN
<n
cn
CN
m cn
CN
VO oC in ON VO^ O oo
o" in cn" in 00
in t- 00 00 oo
X U-
X U
-U-
-U
X U
χ I ac
U—U—U
O On
CN
On
in
ON
Fortsetzung
II D1
IV V VI
VlI
196
197 — CH=CH-<f\ 198
199
200 H
CH
201 -C-CH3 CH3
88,5 7 8 286,5-287
90,9 7 8 305-306
93,6 8 8 371-372,5
86,5 7 8 375-376
64,0 5 3 209,5-210
67,0 5
217,5-219
C34H24ON2
C 85,69 H 5,08 N 5,88
C 85,99 H 4,83 N 5,83
C36H26ON2
C 86,03 H 5,31 N 5,57
C 85,74 H 5,18 N 5,63
C42H30ON2
C 87,17 H 5,23 N 4,84
C 86,91 H 5.30 N 4,81 ;
C42H30ON2
C 87,17 H 5,23 N 4,84
C 87,21 H 5,47 N 4,78
C22H15ON2Cl α,
C 73,64 H 4,21 N 7,81 °°
C 73,54 H 4,23 N 7,78
C26H23ON2Cl
C 75,26 H 5,59 N 6,75
C 75,20 H 5,67 N 6,88
69
Ο
■*. in
vo VO
Z Z
ο cn
■"Ι VO
OO ο\
O σ\
VO in
Z Z
ο ο f-
r- r-
UUO
ac οο οο
"1S, r- r-UUU
in in Z r- r-
Z Z q Z Z
Ι cn X CN in
Ο CN U rH t—I
■«fr in in
U 35 X X 35
q ■<r vo
VO-
,95 ■Ί-
X CN
P-
CN'
p-
r- r~
1—
U U U U U
70
m i-i
oo oo
vo vo
Z Z
OO ^-
cn cn
vo vo
£ X X
Q O OO
SC UUU
σ. a\
VD I—
P-
vn in
Z Z
CTi cn
cn vo
in in
£ X X
% S
T-1 oo' ctT
a ^ ^ UUU
oo
CN
in
-<^ cn" m OO
oo" P- OO in
P-
in
VO
cn
00
X U
x I x υ—υ—υ
cn
CN
O CN O
CN
O CN
Fortsetzung
II H
CH3
-C-CH3 CH3
CH3
-C-CH3 CH3
D,
IV V VI
85,4 5 9 188,5-189,5
71,5 5 5 164,5-165,5
66,3 7 5 200,5-202
69,9 5 5 ' 219-219,5
71,0 7 8 265-265,5
79,0 2/4 9 218,5-219
VII
C26H18ON2
C 83,40 H 4,85 N 7,48
C 83,40 H 4,97 N 7,55
C30H26ON2
C 83,69 H 6,09 N 6,51
C 83,52 H 5,99 N 6,53
C26H18ON2
C 83,40 H 4,85 N 7,48
C 83,57 H 5,00 N 7,47
C30H26ON2
C 83,69 H 6,09 N 6,51
C 83,99 H 6,05 N 6,63
C32H22ON2 1^
C 85,31 H 4,92 N 6,22 C 85,31 H 4,98 N 6,30
C32H22ON2
C 85,31 H 4,92 N 6,22
Beispiel 16
12,52 g 2,5-Bis-[4'-methyl-phenyl-(l')]-l,3,4-oxdiazol der Formel (137), 18,12 g Benzalanilin und 12,6 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei nach einigen Minuten eine rote Färbung auftritt. Man steigert die Temperatur im Verlaufe von 25 Minuten auf 9O0C, rührt 74
Minuten bei 90 bis 95°C nach und kühlt darauf auf etwa 10° C ab. Nun werden nacheinander bei 10 bis 20° C ml Wasser, 140 ml 1O°/oige Salzsäure und weitere ml Wasser zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und durch weiteres Waschen mit Methanol von einem Nebenprodukt befreit. Nach dem Trocknen erhält man etwa 18,0 g, entsprechend 84,5% der Theorie, 2,5-Bis-[stilbenyl-(4')]-l,3,4-oxdiazol der Formel
in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 270 bis 274° C schmilzt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol, unter Zuhilfenahme von Bleicherde, (192)
werden blaß-grünstichig-gelbe, glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 279 bis 280° C erhalten.
Analyse: C30H22ON2 (426,49)
berechnet: C 84,48 H 5,20 N 6,57 gefunden: C 84,25 H 5,28 N 6,51.
In analogerWeise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 1,3,4-Oxdiazol- und 1,3,4-Thiadiazol-Derivate der Formel
E1-CH = CH
CH = CH-E,
dargeste'U werden, wobei in der Kolonne VIII die Reaktionstemperatur in °C angegeben ist.
(213)
I II
111 IV V Vl VII
VIII
204 —O —
96
138 —O —
>—OCH3 75,2 7
214 —O —
305-305,5 C30H20ON2Cl2
C 72,44 H 4,07 N 5,65 90-95
C 72,68 H 4,06 N 5,54
309,5-310 C32H26O3N2
C 78,99 H 5,39 N 5,76 90-95
C 79,01 H 5,58 N 5,83
92,0 7 8 334-335 C38H26ON2
C 86,66 H 4,98 N 5,32 60
C 86,65 H 5,15 N 5,28
215 —S—
216 —S—
93,2 7 5 361-362
> 94,9 8 10 >400 C30H22N2S
C 81,42 H 5,01 N 6,33 60
C 81,14 H 5,00 N 6,28
C 84,81 H 5,08 N 4,71 60 C 84,76 H 5,19 N 4,79
Fortsetzung
Il
Y1
III
IV
Vl
VII
VIII
217
-0 —
91,6 11 1 285-286,5
CH3
218 —O —
92,5 11 6 255-255,5
Beispiel 17
20
14,3 g l-[6'-Phenyl-benzoxazolyl-(2')H-methyl-benzol der Formel (104), 9,2 g Benzalanilin und 63 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt. Man steigert die Temperatur im Verlaufe einer Stunde auf 900C1 wobei zuerst eine violette, danach eine dunkelbraune Färbung auftritt. Man rührt das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 90 bis 95° C nach, kühlt darauf auf etwa 100C ab und tropft bei 10 bis 200C nacheinander 100 ml Wasser, 150 ml 10%ige Salzsäure und weitere 300 ml Wasser zu. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und mit Methanol von einem Nebenprodukt befreit Nach dem Trocknen erhält man > etwa 9,9 g, entsprechend 53,2% der Theorie, 4-{6'-Phenyl-benzoxazolyl-(2')]-stilben der Formel (105) in Form eines gelblich beigen Pulvers vom Schmelzpunkt 222 bis C36H14ON2
C 84,67 H 6,71 N 5,49 60
C 84,82 H 6,71 N 5,73
C38H26ON2
C 86,66 H 4,98 N 5,32 60
C 86,76 H 5,19 N 5,24
225,50C. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden blaß-grünstichig-gelbe, glänzende Nädelchen und Blättchen erhalten, die bei 224 bis 224,5° C schmelzen.
Analyse: C27H19ON (373,43) berechnet: C 86,84 H 5,13 N 3,75 gefunden: C 86,83 H 5,09 N 3,67.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 4-[Aryloxazolyl-(2')]-stilben-Derivate der Formel
-CH = CH
hergestellt werden, wobei die Reaktionstemperatur auf 500C beschränkt, dafür 4 Mol Kaliumhydroxyd pro umzusetzende Methylgruppe angewandt wurden.
I H
F1
220 H
221 H
222 H
223 H
HI IV V Vl
VII
— C
—C
—C
C-CH,
CH3
CH3
CH3
45,7 2 1 197-197,5 C21H15ON
C 84,82 H 5,09 N 4,71
C 84,61 H 4,89 N 4,90
51.0 2 1 174-174,5 C25H23ON
C 84,95 H 6,56 N 3,96
C 85,09 H 6,59 N 4,00
43,4 2 1 182,5-183 C22HnON
C 84,86 H 5,50 N 4,50
C 84,59 H 5,25 N 4,44
32.1 1/4 8 180-180,5 C22HnON
C 84,86 H 5,50 N 4,50
C 85.12 H 538 N 4.66
8Z>N
89ιεΝ
Τ9'εΝ
IZ.08D
Nzo"HaD zzz-£ozz ε ε/ζ
K'frH 89'8Z. D 77ih XJ CO'Q/ ^
IDNO91H51D εΖΖ-ΖΖΖ
IS'frH 9ε'6Z.D SKt-H 0S'6iD
IDlN[O81H^D S'SSZ-SSZ
9/.'SH /.ε'αο Si'SH iKZ-tD
IDNOnHKD 6ZZ-S48ZZ Z S VlL
9ε'^Ν 6Ι>Η S6'SZ.D ZZ'frN SZ>H Z0'9Z.D
IDNO»1HUD 5'6εΖ-6£Ζ Z S fr'69
86tN SI'S H 69'98D εο>Ν ε6>Η εfr'98D
NO11H51D S't-OZ-frOZ 6 ε/Ζ S'fr9
OKfrM ZZ-'SH Wt-8D θε>Ν 68'SH 68^8 D
no6Ihrd ς'εεζ-εεζ t s o'sl
S0'9H SZ/98D 90'9H U'98D
ι ε/ζ
ο— εΗθθ— ζεζ
D— id— τεζ
D— id— οεζ
— ID— 6tc
1HD
N,
— ID— 8ZZ
£HD
£HD
N,
D —
03'SH εZ.'98D et'SH fr8'98D
ΜοΗ"ϋ ε'εεζ-εεζ ς e rs
H LZZ
H 9ZZ
H SZZ
ΙΙΛ
ΙΛ Λ ΛΙ III
II 1
LL
Sunzissyoj
Fortsetzung
80
HI IV V Vl
VII
233 -OCH3 — C
CH3
236 -CH
CH3
237 H
C-CH3 CH3
234 -OCH3
106 -OCH3 -C
235 -OCH3 — C
CH3
CH,
44'3
56,6 211-211,5 C211H25O2N
C 81,43 H 6,57 N 3,65
C 81,53 H 6,72 N 3,69
197-197,5 C31H27O2N
C 83,57 H 6,11 N 3,14
C 83,64 H 6,18 N 3,16
254-254,5 C28H21O2N
C 83,35 H 5,25 N 3,47 C 82,93 H 5,36 N 3,33
56,2 5 9 216-217
C26H19O2N
C 82,74 H 5,07 N 3,71
C 82,52 H 5,23 N 3,54
72,5 4 9 196,5-197
C 86,71 H 6,06 N 3,37 C 86,58 H 6,18 N 3,43
78,0 5 1 233-233,5 C23H19ON
C 84,89 H 5,89 N 4,30 C 84,64 H 5,72 N 4,40
Beispiel 18
10,47 g l-[Benzoxazolyl-(2')]-4-methyl-benzol der Formel
CH3
(238)
12,87 g Diphenyl-(4)-aldehyd-anil und 25 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid unter Ausschluß
von Luft verrührt, wobei eine rotbraune Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 60°C, rührt 30 Minuten bei dieser
Temperatur nach und kühlt anschließend auf Raumtemperatur. Nun werden nacheinander 150 ml Wasser und ml 10%ige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und durch weiteres Waschen mit 600 ml
b0 Methanol von einem Nebenprodukt befreit. Nach dem Trocknen erhält man etwa 12,3 g, entsprechend 66,0% der Theorie, 4-[Benzoxazolyl-(2")]-4'-phenyl-stilben der Formel
(239)
230 114/1
lö 70 394
in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 270 bis 272° C schmilzt Nach dreimaligem Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol, unter Zuhilfenahme von Bleicherde, werden etwa 8,4 g, entsprechend 45,2% der Theorie, hellgelbe, glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 276 bis 276,5° C erhalten.
Analyse: C27Hi9ON (373,43)
berechnet: C 86,84 H 5,13 N 3,75
gefunden: C 86,78 H 5,16 N 3,83.
In ä.Hnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 4-[Aryloxazolyl-(2")]-4'-phenylstilben-Derivate der Formel
G1-CH = CH-
(240)
ίο dargestellt werden.
83
84
VO ON Z m in Z CN r-H Z CN Ov Z CN T-H Z CN T-*
°t CN O
a
OO f— O T-H T-H O T-H T-H q VO VO q VO_ r^
cn" cn X CN CN X cn cn" X ro" cn X cn" m X cn" cn
Z Z U Z Z U Z Z U Z Z U Z Z U Z Z
^j. 1—4 ,J. Ov VO VO ,J. VO VO VO O
m T-I ON 00 T-H CN_ fH O ■^ in
VO VO in in in" in in in in in" in '•ή
X X X X X X X X X X X X
ζ
q 00 cn
OO
ON O
o\
r-
T—(
cn
cn
r-
T-H
00
CN^
On
r-
Γ
ΟΟ
OV σν
Γ~;
χ vo"
00
86, 00 00 OO
00
oo
00
00
00
00
QO
VO"
00
VO"
00
VO
00
VO
00
υ U U U U U U U U U U U U
m 00
VO ro
CN CN
I I
·<!■ 00
vo cn
CN CN
ON CN I m
in in
ON
OO CN
CN I
I
1^*
OO
Ov
fN CN
OO CN I
O oo CN
Ov
O oo
r-
OO
rs cn
■■*■
CN (N
in rf CN
VO CN
85
86
On OO Z CN es Z es OO Tg\ VO t—I
TT- q VO OO q VO ro «N
*T
On O\
CO ro X ro ro X CO ro A*
*·»
Z Z Z Z S Z Z O
VO
Z Z
00 m U VC' VO U VO co X ro OO
r^ 00 ^- ^H
ιή" in" in" in" in in U VO VD
X ac ac X K K ac
ζ
O
c3
in 00
00
O\
r-^
in
tn
On
r-
VO^ 1—(
rs
VO* VO* VO* VO VO VO*
00 00 OO OO OO OO r- I—
U U U U U U <J U U
i-l VU
IO CN
ro co
Z Z
O >-l
in in
ac κ
CM ρ ρ
K r- r-
^. OO OO
UOO
co rs
ro
ro ro
Z Z
O
O^
On
On
in
Z
q
X
1—(
°v
X
ro
OO
£ γ
όο
Γ
ΟΟ
U U U
OO ro CS VO
O i-t O VO
CO CS CN CS
I I I 1
VO ro f—( VO
T-H O VO
ΓΤΝ rs CS CN
O VO
es
! m
ON
in
CN
in o\ rcs
On r— rs
ON
CN
OO
in
rs
OO
O On ON
OO
rs
ON
rs
in rs in rs
rs in rs
Beispiel 19
5,23 g 1-[Benzoxazolyl-(2')]-4-methyl-benzol der Formel
N'
CH,
(23S)
5,78 g Naphth-(l)-aldehyd-anil und 12,5 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 150 ml Dimethylformamid unter Ausschluß
von Luft verrührt, wobei zuerst eine weinrote, dann eini violette Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur in Veriaufe von 30 Minuten auf 600C, rührt 30 Minuten be dieser Temperatur nach und kühlt anschließend au Raumtemperatur. Nun werden nacheinander 200 m Wasser und 140 ml 10%ige Salzsäure zugetropft. Da: ausgefallene Reaktionsprodukt wird auf 5=C gekühii genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und durcl weiteres Waschen mit wenig Methanol von einen Nebenprodukt befreit. Nach dem Trocknen erhält mai etwa 7.73 g, entsprechend 89% der Theorie, de Verbindung der Formel
(253)
in Form eines bräunlich-gelben Pulvers. Nach Chromatographieren an aktiviertem Aluminiumoxyd in Tetrachloräthylen und Umkristallisation aus Dioxan-Äthanol werden blaß-grünstichig-gelbe, glänzende Nädelchen und Blättchen vom Schmelzpunkt 165 bis 166° C erhalten.
Analyse: C25Hj7ON (347,39)
berechnet: C 86,43 H 4,93 N 4,03
gefunden: C 86,54 H 4,91 N 4,08.
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgender Tabelle aufgeführten Verbindungen der Formel
dargestellt werden.
CH = CH-J2
(254)
89
Ib 70
t—
Tt
vo
LT
ro' ro
Z Z
in
(N
r-
vo' VO
X X
Z
ο (N in
ro ro
ac vo' vo'
OO OO
υ U U
ro —. CN
Tt
CJN
oo
ro^ ro
ro
ro' ro
Z Z
O
O
VO
(N
in in
N0'! X
ON
X
On
00
X_ 87, 87.
U U U
I in
ο m
ro
—.
(N
O O
ro in
ro
ro' ro
Z Z
O
O
00
in "S-'
nON X
ON
X
00
ON
X Γ-'
00
Γ-
οο
U U U
90
(N O
Ln VO
ro ro
Z Z
X X
ro VO
r- γ-οο oo
X UUU
Γ-O CN
VO O (N
CN f-
VO CS oo in tN
ro in
O
■*' Tt
Z Z
X X
Z ro
Tt
r—
Tt
q VO vo'
x" CO OO
rvt U U
U
VO CN (N
I m
(N CN
ro
CN
in
VO
CN
Fortsetzung
II
III IV V VI
J3 J4
VII
— C
CH3
SN
——C
264 -C
265 — C
H H 61,4 2/3 1 208-208,5
H H 60,2 7 8 261-261,5
62,4
80,5
264-265
256-256,5
/~\/ H CH3 95,7 5 9 168-168,5
CH3 H 90 2 9 144-144,5
C29H25ON
C 86,32 H 6,25 N 3,47
C 86,15 H 6,30 N 3,52
C31H21ON
C 87,91 H 5,00 N 3,31
C 87,87 H 5,06 N 3,39
C31H21ON
C 87,91 H 5,00 N 3,31 ^
C 87,72 H 5,03 N 3.43 X
C29H19ON
C 87,63 H 4,82 N 3,52
C 87,88 H 4,83 N 3,58
C26H19ON
C 86,40 H 5.30 N 3,88
C 86,44 H 5,30 N 3,95
C26H19ON
C 86,40 H 5,30 N 3.88
C 86,38 H 5.22 N 3.93
Beispiel 20
94
5,88 g 2-[4'-Methylphenyl-(l')]-5-phenyl-oxazol der Formel
HC
CHj
(266)
5,44 g Benzalanilin und 12,5 g Kaliumhydroxydpulver ~iit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 150 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei eine rot-violette Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 600C, rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur nach und kühlt anschließend auf Raumtemperatur. Nun werden nacheinander 150 ml Wasser und 130 ml 10%ige Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und durch weiteres Waschen mit 150 ml Methanol gereinigt. Nach dem Trocknen erhält man etwa 6,2 g, entsprechend 76,8% der Theorie, 2-[Stilbenyl-(4')]-5-phenyloxazol der Formel
HC N
155,5°C schmilzt. Zweimaliges Umkristallisieren aus Äthanol, unter Zuhilfenahme von Aktivkohle, ergibt blaß-grüne, sehr feine glänzende Nädelchen und Blättchen vom Schmelzpunkt 156 bis 156,5°C.
Analyse: C23H17ON (323,37)
berechnet: C85,42 H 5,30 N 4,33
gefunden: C 85,51 H 5,27 N 4,35.
In ähnlicher Weise können aus 2-[4'-Methylphenyl-(l')]-5-phenyl-oxazol der Formel (266) und 2-[4'-Methylphenyl-(l')]-4,5-diphenyl-oxazolder Formel
CH3
(268)
die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 2-[Stilbenyl-(4')]-oxazol-Derivate der Formel
CH = CH
(267)
in Form eines blaßgelben Pulvers, das bei 154,5"bis hergestellt werden.
f >—CH = CH-L1
(269)
I U
L,
111 IV
Vl
VIl
-Cl H
88,5 5
204-205 C23H16ONCl
C 77,20 H 4,51 N 3,91 C 77,14 H 4.56 N 3.86
-OCH3 H
86,0 5
86,5 2 191,5-192,5
142-142,5
C24H19O2N
C 81,56 H 5,42 N 3,96
C 81,39 H 5,47 N 3,83
C26H23ON
C 85,45 H 6,34 N 3,83
C 85,33 H 6,19 N 3,98
80,1 5
88,0
230-230,5 C29H21ON
C 87,19 H 5,30 N 3,51 C 87,29 H 5,35 N 3,27
169-169,5 C27HuON
C 86,84 H 5,13 N 3,75 C 87,09 H 5,25 N 3,70
95
6 70 394
96
Fortsetzung
I U
L1
III IV V VI
VII
CI
-Cl
89,0 11 8 214,5-215
85,1 5 3 181,5-182
84,0 5 9 206-207
<> 55,6 2 9 171,5-172
C .-7H19ON 87,19 H 5,13 4,65 N 3,75
C 86,84 H 87,36 H 5,28 4,55 N 3,87
C 87,02 H
C29H21ON 5,30 N 3,51
C 5,32 N 3,69
C J9H20ONCl
C 80,27 H N 3,23
C 80,02 H N 3,51
C
C29H19ONCl2
C 74,37 H 4,09 N 2,99
C 74,40 H 4,19 N 3,15
92,5 5 9 255-255,5
87,1 2/3 6
86,2 159,5-160
202-202,5
C30H23O2N
C 83,89 H 5,40 N 3,26
C 84,01 H 5,52 N 3,16
C35H25ON
C 88,39 H 5,30 N 2,95
C 88,69 H 5,43 N 3,01
C33H23ON
C 88,17 H 5,16 N 3,12
C 88,22 H 5,05 N 3,10
C33H23ON
C 88,17 H 5,16 N 3,12
C 88,07 H 5,23 N 3,09
Beispiel
8,13 g 2-Phenyl-4,5-di-[4'-methylphenyl-(l ')]-oxazol der Formel
H3C
(283) 12,9 g Diphenyl-(4)-aldehyd-anil und 25 g Kaliumhydrobo xydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei eine violette Färbung auftritt. Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 600C, rührt das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei 60 bis 65°C und kühlt anschließend auf Raumtemperatur. Nun werden unter Kühlung nacheinander 150 ml Wiasser und 180 ml 10%iger Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutschl, mit
Ιό 70 394
97
98
Wasser neutral gewaschen und durch weiteres Waschen Theorie, 2-Phenyl-4,5-di-[4"-phenyl-stilbenyl-(4')]-oxmit 400 ml Methanol gereinigt Nach dem Trocknen azol der Formel erhält man etwa 15,3 g, entsprechend 93,6% der
/VTV-CH =
(284)
in Form eines gelben Pulvers. Nach dreimaligem feine Kristalle erhalten, die bei 319 bis 319,5°C Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen unter Zuhilfe- schmelzen, nähme von Bleicherde werden grünstichig-gelbe, sehr
Analyse: C49H35ON (653,83) berechnet: C 90,01 H 5,40 N 2,14 gefunden: C 90,04 H 5,53 N 1,93.
fn ähnlicher Weise können aus 2-PhenyI-4,5-di-[4'- 20 benyl-oxazol-Derivate der Forme! methylphenyl-(l')]-oxazol der Formel (283) und 2,4,5-Tri-[4'-methylphenyl-(l')]-oxazol der Formel
j—, L3-CH = ChV V-C N
S V_c N
(285) 25
L3-CH = CH
die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stil- hergestellt werden.
99
100
CTi ON Z
q
cn
cn
CS
CS
Z
O
CS
cn
00 Z
O
Wl
00
VO
oo
CN CN £ CN CS £ CN CN X
3
f—<
Z Z U Z Z J Z Z U Z Z
■>J-
vq
CT.
T—(
ON
T.
T-H ι—I !SO
IO
IO IO IO >o~ IO U"T ιό" >O
Z
q
CTi SC
VO
II 28' SC
ON
CS CN
CN
ON_ O
00
00
OO
OO
ON
oo
oC
00
ON
OO
00 O
On
On
U U U U O υ U U U
cn cn
cn cn
CN
IO
ON
CN ■"3-
r-
CN
00 00
cn
CT.
I
X
SC
O
H
U
π
Il
X
Il
SC
U U
OO CN
00 CT. O
00 OO ON
CN tN CN
101
B e i s ρ i e 1 22
102
6,28 g 2-[4'-Methylphenyl-(l')]-5-phenyl-thiazol der Formel
HC-
(291)
CH,
glänzende Blättchen vom Schmelzpunkt 210 bis 210,50C.
Analyse: C23Hi7NS (339,46)
berechnet: C 81,38 H 5,05 N 4,13
gefunden: C 81,45 H 5,17 N 3,89.
In ähnlicher Weise können aus 2-[4'-Methylphenyl-(l')]-5-phenyl-thiazol der Formel (291) aus 2-[4'-MethylphenyI-(l')]-5-phenyl-l,3,4-thiadiazol der Formel
10
4,55 g Baiu.alanilin und 12,5 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 150 ml Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 20 umgesetzt. Man erhält etwa 7,4 g, entsprechend 87,3% der Theorie, 2-[StiIbenyl-(4')]-5- 15 phenyl-thiazol der Formel
(293)
CH3
HC-
-N
und aus 2-[4'-Methylphenyl-(r)]-5-[diphenylyl-(4")]-1,3,4-thiadiazol der Formel
f Vc
CH = CH
(292)
in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 208,5 bis 2090C schmilzt. Dreimaliges Umkristallsieren, zuerst aus 25 Tetrachloräthylen, danach aus Xylol, unter Zuhilfenahme von Bleicherde, ergibt helle, grünstichig-gelbe,
die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 2-[Stilbenyl-(4')]-thiazol- resp. thiadiazol-Dtrivate der Formel
(295)
hergestellt werden.
I II
M, M2 Z|
III IV
Vl
VII
297 H
299 H
= CH— 93,5 11
=N —
=N —
= N-
= N-
84,7 5
91,3 7
93,3 7
95,0 7
279-281 C 29H21NS H 5,09 4,74 N 3,37
C 83,82 H .5,30 4,84 N 3,23
C 83,97 2S
227 C 22H16N H 4,84 N 8,23
C 77,62 H 4,77 N 8,33
C 77,50 2S
320-320,5 C 28H20N H 4,84 N 6,73
C 80,74 H 4,97 N 6,70
C 80,62 2S
317-318 C ΜΗ20Ν H N 6,73
C 80,74 H N 6,57
C 80,56 ,S
371-373 C uH,„N
b
103
104
Beispiel 5,73 g 3-Phenyl-5-[4'-methylphenyl-(r)]-l,2,4-oxdiazol der Formel
CH,
(301)
4,55g Benzalanilin und 12,5 g Kaüumhydroxydpulver Beispiels 20 umgesetzt. Man erhält etwa 4,4 g, mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in entsprechend 54,2% der Theorie, 3-Phenyl-5-[stiIbenyl-150 ml Dimethylformamid nach den Angaben des i> (4')]-l,2,4-oxdiazol der Formel
[ = CH-V S (302)
in Form eines hellgelben Pulvers. Durch zweimaliges Umkristailieren aus Äthanol, unter Zuhilfenahme von Aktivkohle, werden farblose, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 144 bis 144,5°C erhalten.
Analyse: C22H16ON2 (324,36)
berechnet: C81,46 H 4,97 N 8,64 gefunden: C81.67 H 5,05 N 8,78.
In ähnlicher Weise können aus 3-Phenyl-5-[4'-methyI-phenyl-(l')]-1.2.4-oxdiazol der Formel (301) und 3,5-Di-[4'-methylphenyl-(l')]-l,2,4-oxdiazol der Formel (140) die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 5-Stilbenyl-l,2,4-oxdiazol-Derivate der Formel
hergestellt werden.
N O
(303)
II
P,
P2
III
IV
VlI
70,0
11
230-230,5 C2SH20ON2
C 83,97 H 5,03 N 7,00 C 83,97 H 5,10 N 7,02
B e i s ρ i e 1 24
8,13 g l-Phenyl-2I5-di-[4'-inethyl-phenyl-{l')]-l,3,4-triazol der Formel
H3C
(305)
CH3
9,06 g Benzalanilin und 25 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei allmählich eine rotbraune Färbung auftritt Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 600C, rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur nach und kfihlt darauf das nun violettrote Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab und nutscht Nun werden nacheinander 100 ml Wasser und 250 ml 10%ige Salzsäure zugetropfL Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird mit viel Wasser und danach mit 300 ml Methanol gewaschen und getrocknet Man erhält etwa 113 g, entsprechend 90,0% der Theorie, l-Phenyl-2>di-[stil-
105
benyl-(4')]-l,3,4-triazol der Formel
Ib 70 106
CH = CH
CH = CH
in Form eines nahezu farblosen Pulvers, das bei 333 bis der Formel 3390C schmilzt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus ι ■> o-Dichlorbenzol unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden farblose, sehr feine, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 343 bis 344°C erhalten.
Analyse: C36H27N3 (501,60)
berechnet: C 86,20 H 5,43 N 8,38 "'
gefunden: C 85,91 H 5,53 N 8,28.
In ähnlicher Weise können aus l-Phenyl-2,5-di-[4'- j_j q
methylphenyl-(l')]-1,3,4-triazol der Formel (305) aus 5-Phenyl-l,2-di-[4'-methylphenyl-(r)]-l,3,4-triazol der 23 Formel
(306)
(308)
H3C
JO die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-l,3,4-triazol-Derivate der Formel
Qi
(307)
-N
und aus l,2,5-Tri-[4'-methylphenyl-(r)]-l,3,4-triazol hergestellt werden.
107
6 70 394
108
ro (N
Tl- in
VO vo
Z Z
ο ο
Tf τΤ
Z X
UUU
00 ΓΟΟ OO
00 00 ζ νθ VO
Z Z Z Z
ro ιη U ο ΓΟ
in ιη ιη ιη
X X X X
Z ο
(N
Ov οο
1—1
X VO*
OO
85, 00*
00
Γ-'
00
U U υ U U
N 6,96 N 7.08
Γ-
X X
Z ro (N
X 87, 87,
3 UUU
ο οο
Γ-
σ\
VO
σ\
rs
VO Γ-(N
VO Γ-(N
00 00
00
(N
κ α
l—i
τη
Fortsetzung
1 Il
Qi
-CH = CH
317 -CH = CH
318 -CH = CH
Q2
-CH = CH
-CH = CH
-CH = CH
-Cl 87,5
IV V VI
11
365-366
6 279-280,5
260-260,5
296,5-297
92,4 7 5 319-319,5
VII
C62H45N3
C 89,50 H 5,45 N 5,05 ο
C 89,23 H 5,55 N 5,19
C44H30CI3
C 74.74 H 4,28 N 5,94
C 74,71 H 4,20 N 6.01
C4-H39O3N,
C 81,36 H 5,67 η 6,06
C 81,31 H 5,66 N 5,99
C56H39N3
C 89,21 H 5,21 N 5,57
C 88,96 H 5,26 N 5,55
C56H39N3
C89.21 H 5,21 N 5,57
C 88,92 H 5,21 N 5.83
πι
8,13 g
Beispiel 25 1 -Phenyl-3,5-di-[4'- methylphenyl-{l ')]-lÄ4-triazol der Formel 112
H3C
(319)
9,06 g Benzalanilin und 25 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 24 umgesetzt Man erhält etwa 11,4 g, entsprechend 91% der Theorie, l-Phenyl-3,5-di-[stilbenyl-(4')]-l,2,4-triazol der Formel
(320)
in Form eines grünlich-gelben Pulvers. Dreimaliges jo 21,6% der Theorie, feine, farblose Nädelchen vom Umkristallisieren aus Xylol-n-Hexan, unter Zuhilfenah- Schmelzpunkt 219,5 bis 22O0C. me von Bleicherde, ergibt etwa 2,7 g, entsprechend
Analyse: C3OH27N3 (501,60)
berechnet: C 86,20 H 5,43 N 8,38
gefunden: C 86,17 H 5,55 N 8,29.
In ähnlicher Weise erhält man aus 12.87 g Diphenyl-(4)-aldehyd-anil das l-Phenyl-3,5-di-[4"-phenyl-stilbenyl-(4')]-1,2,4-triazol der Formel
v_y ν
-CH = CH
(321)
Ausbeute: 90,5% der Theorie. Analyse:
Blasse, beige-gelbe, sehr feine Kristalle aus Dimethyl- berechnet:
formamid. gefunden: Schmelzpunkt: 315 bis 3170C.
(653,78)
C 88,18 H 5,40 N 6,43
C 88,29 H 5,53 N 6,45.
Beispiel 26 15,5 g l-[4'-Methyiphenyl-(l')]-3,5-diphenyl-pyrazol der Formel
CH3
(322)
113
114
9,1 g Benzalanilin und 25 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 24 umgesetzt Man erhält etwa 17,9 g, entsprechend 89,8% der Theorie, eines hellbraunen Harzes. Nach Chromatographieren in Toluol an aktiviertem Aluminiumoxyd und zweimaligem Umkristallisieren aus Ligroin werden etwa 1,2 g farblose, feine Nädelchen an l-[Stilbenyl-(4')]-3,5-diphenyl-pyrazol der Formel
(325)
HC = C
10
C = N
-CH = CH-
HC = C
(323) CH3
und aus l,3-Di-[4'-methylphenyl-(l')]-5-phenyl-pyrazol der Formel
20
vom Schmelzpunkt 164,5 bis 165° C erhalten.
Analyse: C29H22N2 (398,48)
berechnet: C 87,40 H 5,57 N 7,03 gefunden: C 87,23 H 5,64 N 7,02.
In ähnlicher Weise können aus l-[4'-Methylphenyl-(l')]-3,5-diphenyl-pyrazol der Formel (322) aus 3-[4'-Methylphenyl^l'YI-US-diphenyl-pyrazol der Formel
die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenylpyrazol-Derivate der Formel
H3C
30 y ν
C=N
HC = C
HC = C
(324)
aus 5-[4'-MethyIphenyl-(r)]-l,3-diphenyl-pyrazol der hergestellt werden. Die in Spalte III in Klammern angegebene Zahl bedeutet die Ausbeute an Reinprodukt.
115 116
O ON
ON in
•ή" Z
Z
CM in
in in
in X
CC ■>*
CM
Z I—
in
OO
CC OO OO
S OO U
U U
CO T-H (N
Z
S
O ro
O O CC On OO
Γ— r— in in
Z Z O Z Z
I— CS CS On
in V— in ■*
in >n in" in
X CC CC CC
CN
Z
O O r-
•n
OO
VO
cc Γ r~ OO 00*
a ΟΟ OO OO OO
U U U O U
ro I—t
O r—
t— Z
Z CM
I— Γ-;
■n in
in X
CC t—
Z O
K ^1 OO
SC Γ
ΟΟ
U
U U
CS I CS i—l CS
in OO
VD t—
CS
CS
I
I
in
216 277,
VO
f-H
ro
vo
OO CS ro
ON O
CS ro
ro ro
ro ro
117
118
IO 1O
Z Z
CN
IO
ι/"Γ ■ο
3C
«Ν Γ
S ΙΟ Γ—
X οό" οο'
S OO OO
U U U
ο VO Z σ\ Γ—
VO IO X (N Tt
IO Z Tf Tt
Z «Ν U Z Z
VO VO IO
VO IO νθ
IO X IO IO
K OO
(N
X
οό" IO
,-H
O
νο
OO OO O ON
OO U On OO
U U U
οο ο
ΓΜ
VO
οο
ι—I
ro
ΓΙΟ O '
co Ci-
(N
ro ro
ro ro
119
Beispiel 27
9,66 g l,4,5-Triphenyl-2-[4'-methyl-phenyl-(r)]-imidazol der Formel
C-N
C-N
y ν
CH3
(335)
10 120
6,45 g Diphenyl-(4-aldehyd-anil und 12,5 g Kaliumhy droxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10°/ werden in 200 ml Dimethylformamid unter Ausschlul von Luft verrührt. Man bringt die Temperatur in Verlaufe von 30 Minuten auf 900C, wobei allmählicl eine rote Färbung auftritt. Man rührt 30 Minuten bei 91 bis 95° C nach und kühlt darauf das Reaktionsgemiscl auf Raumtemperatur ab. Nun werden, unter Kühlung nacheinander 200 ml Wasser und 110 ml 10%igi Salzsäure zugetropft. Das ausgefallene Reaktionspro dukt wird genutscht, mit viel Wasser und danach mi 400 ml Methanol gewaschen und getrocknet. Man erhäl etwa 8,0 g, entsprechend 58,2% der Theorie, 1,4,5-Tri phenyl-2-[4"-phenyl-stilbenyl-(4')]-imidazol der Formel
15
(336)
in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 307 bis 3080C schmilzt Dreimaliges Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol, unter Zuhilfenahme von Bleicherde, ergibt 6,2 g, 30 entsprechend 45,1 % der Theorie, helle, grünstichig-gelbe, verfilzte Nädelchen vom Schmelzpunkt 308 bis 308,5° C.
Analyse: C4) H30N2 (550,67)
berechnet: C 89,42 H 5,49 N 5,09 gefunden: C 8935 H 5,52 N 4,96.
In ähnlicher Weise können aus l,4,5-Triphenyl-2-[4'-methyl-phenyl-(r)]-imidazol der Formel (335) aus 2,4,5-Triphenyl-l-[4'-methylphenyl-(r)]-imidazol der 40 Formel
imidazol der Formel
35
CH3
(338)
(337)
45
50
55 CH3
die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Sti benylimidazol-Derivate der Formel
-C-N
(339)
und aus der4^-Diphenyl-lr2-di-[4'-methyl-phenyl-(l')]- hergestellt werden.
U4
ffl IV V VI
vn
340 H
CH=CH 44,7 5 5 253-253,5
C35H26N2
C 88,57 H 5,52 N 5,91
C 88,77 H 5,61 N 6,01
121
122
Fortsclzune
Il
U4
Ill IV V VI
VII
341 H
-CH = CH
70,3 2/3
342 -CH = CH
345 H
CH = CH 63,8 2/3
CH = CH 73,7 11
CH = CH 53,4 11
230,5-231,5
54,5 5 2 226,5-227
234
285,5-286
274,5-275
C39H28N2
C 89,28 H 5,38 N 5,34
C 89,53 H 5,51 N 5,44
C41H30N2
C 89,42 H 5,49 N 5,09
C 89,60 H 5,66 N 5,30
C43H32N2
C 89,55 H 5,59 N 4,86
C 89,37 H 5,58 N 5,00
C55H40N2
C 90,63 H 5,53 N 3,84
C 90,74 H 5,55 N 4,12
C39H28N2
C 89,28 H 5,38 N 5,34
C 89,24 H 5,52 N 5,23
Beispiel 28
6,42 g 4-[4'-Methyl-phenyl-(l')]-2,6-diphenyl-pyridin der Formel
CH3
auf 600C, wobei eine violette Färbung auftritt Man so rührt 30 Minuten bei 60 bis 65° C nach und kühlt darauf das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur ab. Nun werden, unter Kühlung, nacheinander 150 ml Wasser und 150 ml 10% ige Salzsäure zugetropft Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit viel kaltem Wasser und 400 ml Methanol gewaschen und getrocknet Man erhält etwa 43 g, entsprechend 593% der Theorie, 4-[StiIbenyl-(4')]-216-dipnenyl-pyridin der Formel
60
(346)
3,7 g Benzalanilin und 10 g Kalhnnhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 150 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten
65
123
in Form eines blaßgelben Pulvers, das bei 168 bis 170° C schmilzt Dreimaliges Umkristallisieren aus Dioxan-Äthanol, unter Zuhilfenahme von Aktivkohle, ergibt farblose, sehr feine Kristalle vom Schmelzpunkt 177,5 bisl78°C.
Analyse: C31H23N (409,50) berechnet: C 90,92 H 5,66 N 3,42 gefunden: C 90,08 H 5,84 N 3,35.
In ähnlicher Weise können aus 4-[4'-Methyl-phenyl-(l')]-2,6-diphenyl-pyridin der Formel (346) aus 4-Phenyl-2,6-di-[4'-methyl-phenyl-(r)]-pyridin der Formel Formel
H3C
(349)
CH3
die iii der nachfolgenden Tabelle aufgerührten Stilbenylpyridin-Derivate der Formel
V3 (350)
und aus 2,4,6-Tri-[4'-methyl-phenyl-(r)]-pyridin der hergestellt werden.
125
126
SS; Si,
OO 00
00 CN
es" Z
Z vo
O in
in X
X r-
(N
K i-H
in
i-H
Ov
SC i-H
Ov
OUU
•<i- r- Z i—1 vo
Γ-; VO i-H Ov
cn" es" es" i-H
Z Z Z Z
i-H Ov U CS O
Γ-; OO vo OO
in in in in
X X X X
Z in VO r- f-H
S in in (N
JTj r-H i-H CN CN
ο· Ov Ov Ov
U U U U U
00
CN
Tl-
CN
Z vo
VO
rn
rs' cn" X i-H
Z Z U Z Z
in
r-^
^r
oo
m
vo
VO
OO
in in in in
X X X X
Z r-
OV
VO
O
f—1
Γ-;
ro
Γ-;
X I—t
Ov
CN
Ov
CN
Ov
CN
Ov
U U U U U
I O
in
Ov
I m
ο in
Γη
vo OO
OO cn
cn vo'
Ov OV
cn in cn
in
cn
in cn
127
128
Beispiel 29 5,84 g 2,4,6-Tri-[4'-methyl-phenyl-(r)]-pyrirnidin der Formel
H3C
CH3
(356)
9,1 g Benza'anilin und 25 g Kaliumhydroxydpulver mit umgesetzt Man erhält etwa 9,9 g, entsprechend 79,5% einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 300 ml der Theorie, 2,4,6-Tri-[stilbenyl·(4')]-pyΓimidin der For-Dimethylformamid nach den Angaben des Beispiels 28 20 mel
-CH = CH
CH=CH
(357)
in Form eines hellgelben Pulvers. Nach dreimaligem Theorie, helle, grünstichig-gelbe, sehr feine Nädelchen Umkristallisieren aus Xylol, unter Zuhilfenahme von vom Schmelzpunkt 247 bis 2480C erhalten.
Bleicherde, werden etwa 4,1 g, entsprechend 33% der
Analyse: C46H34N2 (614,79)
berechnet: C 89,87 H 5,57 N 4,56 gefunden: C 89,89 H 5,63 N 4,68.
In ähnlicher Weise können aus 2,4,6-Tri-[4'-methyl-phenyl-(r)]-pyrimidin der Formel (356) die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Stilbenyl-pyrimidin-Derivate der Formel
W-HC = CH
CH = CH-W
(358)
hergestellt werden.
J V-/
II 129 III IV V VI 130
I W VII
97,5 7/4 10 345,5-347,5
97,4 5/11 7 288-288,5
7 6 281-281,5
C64H46N2
C 91,18 H 5,50 N 3,32
C 91,16 H 5,62 N 3,24
C58H40N2
C 91,07 H 5,27 N 3,66
C 91,05 H 5,38 N 3,46
C58H40N2
C 91,07 H 5,27 N 3,66
C 90,86 H 5,30 N 3,50
B e i s ρ i e 1 7,41 g 2,3-Diphenyl-6-methyl-chinoxalin der Formel
H3C
(362)
6,45 g Diphenyl-(4)-aldehyd-anil und 12,5 g Kaliumhy- 40 des Beispiels 28 umgesetzt. Man erhält etwa 10,9 g, droxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% entsprechend 94,4% der Theorie, 2,3-Diphenyl-6-[pwerden in 150 ml Dimethylformamid nach den Angaben phenyl-styrylj-chinoxalin der Formel
(363)
in Form ein gelblichen Pulvers, das bei 225 bis 227° C schmilzt. Dreimaliges Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen, unter Zuhilfenahme von Bleicherde, ergibt etwa 4,7 g, entsprechend 40,8% der Theorie, grünstichig-gelbe, feine Nädelchen vom Schmelzpunkt 230,5 bis 23 Γ C.
Analyse: C34H24N2 (460,55)
berechnet: C 88,66 H 5,25 N 6,08
gefunden: C 88,63 H 5,37 N 6,07.
In ähnlicher Weise können aus 2,3-Diphenyl-6-me-Ihyl-chinoxäüii der Formel (362), aus 2,3-Di-[4'-ir.ethylphenyl-(l')]-chinoxalin der Formel
CH3
CH3
(364)
131 132
und aus 2,3-Di-[4'-methyl-phenyl-(r)]-6-methyl-chino- und Stilbenyl-chinoxalin-Derivate der Formel
xalin der Formel
CH3
H3C
(365)
10
die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Styryl- hergestellt werden.
(366)
II
W1
W,
IV
VlI
367 H
H -CH=CH 0 84,3 2 6 153,5-154 C28H20N2 H 5,24 N 7,29
C 87,37 H 5,25 N 7,44
C 87,65
-CH = CH H 93,0 5 5 243,5-244 C36H26N2 H 5,39 N 5,76
C 88,86 H 5,61 N 5,81
-CH = CH C 88,72
H 97,7 7 9 321-323 C48H34N2 H 5,37 N 4,39
Λ C 90,25 H 5,38 N 4,23
υ C 90,32
Beispiel 31
7,78 g 2-[4'-Methyl-phenyl-(l ')]-4,5-diphenyl-oxazol der Formel (268), 7,18 g des Anils der Formel
C2H5
C2H5
(370)
(hergestellt aus p-Diäthylamino-benzaldehyd und den Angaben des Beispiels 28 umgesetzt. Man erhält
p-Chloranilin; Schmelzpunkt 88 bis 88,50C) und 12,5 g 55 etwa 9,8 g, entsprechend 82,7% der Theorie, 2-[4"-Di-
Kaliumhydroxyd-Pulver mit einem Wassergehalt von äthylamino-stilbenyl-(4')]-4,5-diphenyl-oxazol der For-
etwa 10% werden in 200 ml Dimethylformamid nach mel
C2H
2n5
(371)
in Form eines gelben Pulvers, das bei 192 bis 193°C etwa 43 g, entsprechend 36,3% der Theorie, organgeschmilzt Dreimaliges Umkristallisieren aus Dioxan- gelbe, glänzende Kristalle vom Schmelzpunkt 198,5 bis Äthanol, unter Zuhilfenahme von Aktivkohle ?ruiht !990C,
133
Anlayse: C33H30ON2 (470,59)
berechnet: C 84,22 H 6,43 N 5,95
gefunden: C 84,23 H 634 N 5,85.
Beispiel32
7,78 g 2-[4'-Methyl-phenyl-(l')]-4.5-diphenyl-oxazol der Formel (268) und 6,45 g Diphenyl-(4)-aldehyd-anil werden in 200 ml Dimethylformamid mit den in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Mengen von Alkaliverbindungen nach der in dieser Tabelle aufgeführten Reaktionszeiten und -temperaturen unter Ausschluß von Luft umgesetzt Nach der Umsetzung 134
wird das Reaktionsprodukt auf Raumtemperatur gekühlt, mit 400 ml verdünnter wässeriger Salzsäure kongosauer gestellt, genutscht, mit Wasser neutra! gewaschen und durch weiteres Waschen mit 500 ml Methanol gereinigt. Nach dem Trocknen erhält man die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Ausbeuten und Schmelzpunkte an rohen 2-[4"-Phenyl-stilbenyl-(4')]-4>5-diphenyl-oxazol der Formel (280). Nach einmaligem Umkristallisieren aus Tetrachlorethylen, unter Zuhilfenahme von Bleicherde, erhält man die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten Ausbeuten an reinem 2-[4"-Phenyl-stilbenyl-(4')]-4,5-diphenyl-oxazol vom Schmelzpunkt 254,5 bis 255° C.
Alkaliverbindung
Formel
g 6,9 Reaktionszeit
in Min.
Temperatur
in°C
Ron-Produkt
Ausbeute
in%
Schmelzpunkt
in 0C
Rein-Produkt
Ausbeute
in%
LiNH2 12,0 60 140-145 64 228-235 40,0
NaOH 11,7 120 120-125 75,2 239-244 54,0
NaNH2 16,2 120 90-95 76,6 249-251 68,3
NaOCH3 16,2 90 60-65 69,2 249-249,5 62,4
NaOCH3 12,5 60 90-95 95,2 253,5-254 86,8
KOH+ 10% H2O 12,5 300 25 84,3 252-252,5 75,0
KOH + 10% H2O 12,5 120 35-40 91,0 253-253,5 83,5
KOH + 10% H2O 12,5 30 60-65 92,5 254-254,5 88,4
KOH + 10% H2O 8,41 60 90-95 89,4 254-254,5 85,2
KOC(CHj)3 10,0 120 25 93,4 253,5-254 89,3
RbOH · 2 H2O 10,0 90 60-65 86,8 254-254,5 81,3
CsOH ■ H2O 90 60-65 90,2 253,5-254 83,5
B e i s ρ i e 1 7,24 g l-[Benzthiazolyl-(2')]-4-methyl-benzol der Formel
CH3
(372)
6,04 g Benzalanilin und 16,7 g Kaliumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 200 ml Dimethylformamid unter Ausschluß von Luft verrührt, wobei eine violette Färbung auftritt Man bringt die Temperatur im Verlaufe von 30 Minuten auf 60° C, rührt 30 Minuten bei dieser Temperatur nach und kühlt anschließend auf Raumtemperatur. Nun werden nacheinander 100 ml Wasser und 190 ml 10%ige Salzsäure zugetropft Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird genutscht, mit Wasser neutral gewaschen und durch weiteres Waschen mit 300 ml Methanol von einem Nebenprodukt befreit. Nach dem Trocknen erhält man etwa 8,1 g, entsprechend 80,6% der Theorie, 4-[Benzthiazolyl-(2')]-stilben der Formel
CH = CH-
(373)
in Form eines hellgelben Pulvers, das bei 226 bis 228° C schmilzt. Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Tetrachloräthylen unter Zuhilfenahme von Bleicherde werden blaß-grüne, sehr feine Kristalle vom Schmelzpunkt 231 bis 231,5° C erhalten.
135
Analyse: C2|H,5NS (313,43)
berechnet: C 80,48 H 4,82
gefunden: C 80,39 H 4,98
N 4,4/
N 4,49.
136
In ähnlicher Weise können die in der nachfolgenden Tabelle aufgeführten 4-[Benzthiazolyl-(2')]-stilbenderivate der Formel
— ^n — K1
(374)
dargestellt werden.
HI IV V Vl
VlI
82,8 5 8 263,5-264
C21H14NSCl
C 72,51 H 4,06 N 4,03
C 72,60 H 4,01 N 3,95
C22H17ONS
C 76,94 H 4,99 N 4,08
C 76,61 H 5,01 N 4,11
88,0 7 9 299-300
92,5 2/3 145,5-146
80,5 5
249,5-250
C27H19NS
C 83,26 H 4,92 N 3,60
C 83,33 H 4,79 N 3,41
C25H17NS
C 82,61 H 4,71 N 3,85
C 82,67 H 4,75 N 3,90
C25H17NS
C 82,61 H 4,71 N 3,85
C 82,38 H 4,81 N 3,92
Vergleichsbeispiel
3,89 g 2-[4'-Methylphenyl-(l/)]-4,5-diphenyl-oxazol der Formel (268), 3,23 g Diphenyl-(4)-aldehyd-anil und 6,25 g KaKumhydroxydpulver mit einem Wassergehalt von etwa 10% werden in 100 ml Diäthylfonnamid unter Ausschluß von Luft während 1 Stunde bei 90 bis 95° C umgesetzt Nach Umkristallisation aus o-DichlorbenzoI werden etwa 13 g, entsprechend 8,85% der Theorie, 2-[4"-Phenyl-stiIbenyl-(4")>43-diphenyl-oxazol der Formel (280) vom Schmelzpunkt 254 bis 254,5° C erhalten.
Verwendet man anstelle des Diäthylformamids Dimethylacetamid als Lösungsmittel und führt die Reaktion während I Stunde bei 120 bis 125°C durch, so erhält man etwa 0,1 g, entsprechend 2,13% der Theorie, 2-[4"-Phenyl-stilbenyl-(4')]-43-diphenyl-oxazol der Formel (280) vom Schmelzpunkt 255°C
Anwendungsbeispiel A
Man foulardiert bei Raumtemperatur (etwa 20° C) ein Polyestergewebe (z. B. »Dacron«) mit einer wässerigen Dispersion, die im Liter 2 g einer der Verbindungen der Formeln (110), (114) bis (126), (128), (147), (149), (152), (153), (157), (159) bis (163), (177) bis (179), (181), (184), (185), (217), (239), (241) bis (250), (253), (255) bis (265), (272) bis (275), (280) bis (282), (310), (314), (336), (341), (344), (345), (351), (353), (355), (357) und (359) bis (361) sowie 1 g eines Anlagerungsproduktes aus etwa 8 Mo] Äthylenoxyd an 1 Mol p-tert Octylphenol enthält, und trocknet bei etwa 100° C Das trockene Material wird anschließend einer Wärmebehandlung bei 150 bis 220° C unterworfen, welche je nach Temperatur 2 Minuten bis einige Sekunden dauert Das derart behandelte Material hat ein wesentlich weißeres Aussehen als das unbehandelte Material
137
Anwendungsbeispiel B
138
100 Teile Polyester-Granulat aus Terephthalsäureäthylenglykolpolyester werden innig mit 0,05 Teilen eines der Siilbenderiv;iie der l'ormeln (MD). (114) bis r, (126), (128), (147), (149), (152), (153), (157), (159) bis (163), (177) bis (179), (181), (184), (185), (217), (239), (241) bis (250), (253), (255) bis (265), (272) bis (275), (280) bis (282), (310), (314), (336), (341), (344), (345), (351), (353), (355), (357) und (359) bis (361) vermischt und bei 285° C unter ι ο Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen der Spinnmasse durch übliche Spinndüsen werden stark aufgehellte Polyesterfasern erhalten.
Man kann die vorstehend erwähnten Verbindungen auch vor oder während der Polykondensation zum Polyester den Ausgangsstoffen zusetzen.
Anwendungsbeispiel C
10 000 Teile eines aus Hexamethylendiaminadipat in bekannter Weise hergestellten Polyamids in Schnitzelform werden mit 30 Teilen Titandioxyd (Rutil-Modifikation) und 2 Teilen der Verbindung der Formeln (110), (114) bis (126), (128), (147), (149), (152), (153), (157), (159) bis (163), (177) bis (179), (181), (184), (185), (217), (239), (241) bis (250), (253), (255) bis (265), (272) bis (275), (280) bis (282), (310), (314), (336), (341), (344), (345), (351), (353), (355), (357), (359) bis (361) in einem Rollgefäß während 12 Stunden gemischt. Die so behandelten Schnitzel werden in einem mit öl oder Diphenyldampf auf 300 bis 310° C beheizten Kessel, nach Verdrängung des Luftsauerstoffes durch überhitzten Wasserdampf, geschmolzen und während einer halben Stunde gerührt. Die Schmelze wird hierauf unter Stickstoffdruck von 5 atü durch eine Spinndüse ausgepreßt und das derart gesponnene, abgekühlte Filament auf eine Spinnspule aufgewickelt. Die entstandenen Fäden zeigen einen ausgezeichneten Aufhelleffekt.
Anwendungsbeispiel D
100 g Polypropylen »Fibre-Grade« werden innig mit je 0,02 g der Verbindung der Formel (177), (185), (239), (243) oder (244) vermischt und bei 280 bis 290° C unter Rühren geschmolzen. Nach dem Ausspinnen durch übliche Spinndüsen und Verstrecken werden Polypropylenfasern von ausgezeichnetem, lichtechtem Aufhelleffekt erhalten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Heterocyclen enthaltenden Stilbenen der allgemeinen Formel
X ein Sauerstoffatom oder die Gruppierung
-N = C-
j—CH=CH-R]n (la)
RJ -4-CH = CH-R1
(Ib)
worin
R1 ein gegebenenfalls einen ankondensierter, unsubstituierten Naphthalinring oder einen ankondensierten unsubstituierten oder durch Phenyl, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Dimethylbenzyl oder Octylsulfamoyl substituierten Benzolring enthaltendes System mit einem 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus mit mindestens einem Stickstoffatom, welches frei von aciden und an Ringstickstoffatomen gebundenen Wasserstoffatomen ist und durch Phenyl-, Biphenyl-, Stilbenylphenyl- oder tert.Butylphenylreste substituiert sein kann,
R2 den Rest
bedeuten, worin Y für einen Phenylrest, einen durch tertButyl oder Chlor substituierten Phenylrest, den Biphenylylrest oder die Gruppierung
steht, worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat und R6 für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, die Methoxygruppe, den Phenylrest oder einen ankondensierten Benzolring steht,
R1 den Rest
worin R6 die oben angegebene Bedeutung hat und η die Zahl 1, 2 oder 3 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Toluolderivat der allgemeinen Formel
worin R3 für ein Wasserstoffatom oder die Methylgruppe steht,
R den Rest
ti ^rR2-CH3Jn
worin R4 für ein Wasserstoffatom oder, wenn R5 Chlor bedeutet, auch Chlor und R5 für ein Wasserstoffatom, ein Chloratom, einen Alkylrest außer dem p-Methylrest, den Methylendioxyrest, den Methoxyrest, don Phenylrest, den Dimethyl- und Diäthyl-aminorest oder einen ankondensierten Benzolring stehen,
R'i einen an eine oder beiden zum heterocyclischen Ring entfernteren Stellung gebundenen Rest
Y-C
worin R1 die oben angegebene Bedeutung hat und
Rl1 -CH3
(2 a)
(2 b)
worin R|, R2 und η die oben angegebene Bedeutung haben und R1,1 den Rest
Y' — C
bedeutet, wobei die Methylgruppe an eine der beiden zum heterocyclischen Ring entfernteren Stellung gebunden ist und worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat und
X' für ein Sauerstoffatom oder die Gruppierung
-N = C-Y'
steht, worin Y' einen Phenylrest, einen durch tert. Butyl oder Chlor substituierten Phenylrest, den Bi-
phenylylrest oder die Gruppierung
CH3
bedeutet, worin R3 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer SchifFschen Base der allgemeinen Formel
R7-N=CH-R
DE1670394A 1965-10-28 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von Heterocyclen enthaltenden Stilbenen Expired DE1670394C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1490265A CH484918A (de) 1965-10-28 1965-10-28 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
CH964966A CH517101A (de) 1965-10-28 1966-07-04 Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Äthylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
US6796770A 1970-08-28 1970-08-28
US00295405A US3849163A (en) 1965-10-28 1972-10-05 Process for the optical brightening of organic materials

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670394A1 DE1670394A1 (de) 1972-03-02
DE1670394B2 true DE1670394B2 (de) 1982-04-08
DE1670394C3 DE1670394C3 (de) 1982-11-18

Family

ID=27429238

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670394A Expired DE1670394C3 (de) 1965-10-28 1966-10-21 Verfahren zur Herstellung von Heterocyclen enthaltenden Stilbenen
DE19661594832 Pending DE1594832B1 (de) 1965-10-28 1966-10-21 Optische Aufhellmittel
DE19661594834 Ceased DE1594834B1 (de) 1965-10-28 1966-10-21 Optische Aufhellmittel
DE19661594833 Granted DE1594833B2 (de) 1965-10-28 1966-10-21 Verfahren zum optischen aufhellen von organischen materialien

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661594832 Pending DE1594832B1 (de) 1965-10-28 1966-10-21 Optische Aufhellmittel
DE19661594834 Ceased DE1594834B1 (de) 1965-10-28 1966-10-21 Optische Aufhellmittel
DE19661594833 Granted DE1594833B2 (de) 1965-10-28 1966-10-21 Verfahren zum optischen aufhellen von organischen materialien

Country Status (13)

Country Link
US (6) US3711472A (de)
BE (1) BE688963A (de)
BR (1) BR6684095D0 (de)
CH (2) CH484918A (de)
CS (1) CS154567B2 (de)
DE (4) DE1670394C3 (de)
FI (1) FI50336C (de)
FR (1) FR1499546A (de)
GB (1) GB1131484A (de)
IL (3) IL40375A (de)
NL (4) NL6615214A (de)
NO (2) NO126018B (de)
SE (4) SE347746B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3880841A (en) * 1971-03-18 1975-04-29 Sandoz Ltd Triazolyl ethenyl phenylene derivatives
US3849155A (en) * 1971-06-18 1974-11-19 Ciba Geigy Ag Brightening of polyacrylonitrile wet tow
IT966203B (it) * 1971-10-07 1974-02-11 Sbiancanti alchilbenzossazolilstil benici
CH554911A (de) * 1971-12-30 1974-10-15 Ciba Geigy Ag Verwendung ausserhalb der textilindustrie von neuen 4,4'divinyldiphenyl-verbindungen als optische aufhellmittel fuer organische materialien.
CH567054A5 (de) * 1972-03-08 1975-09-30 Ciba Geigy Ag
US3926963A (en) * 1973-04-20 1975-12-16 Ciba Geigy Ag New benzoxazolylstilbenes as optical brighteners
US3912697A (en) * 1973-04-27 1975-10-14 Eastman Kodak Co Light-sensitive polymers
US3993645A (en) * 1973-05-29 1976-11-23 Sterling Drug Inc. Stilbene optical brighteners and compositions brightened therewith
GB1431589A (en) * 1973-07-13 1976-04-07 Smith Kline French Lab Ureas, thioureas and guanidines n,n-disubstituted by heterocyclo- alkylene and/or heterocycloalkylenethioalkylene groups
US4215125A (en) * 1973-07-13 1980-07-29 Smith Kline & French Laboratories Limited Pyridyl ureas, thioureas and guanidines
US4008224A (en) 1973-11-19 1977-02-15 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of cyano-substituted stilbene compounds
CH579173B5 (de) * 1974-06-06 1976-08-31 Hoechst Ag
DE2525682A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Ciba Geigy Ag Herstellung von sulfogruppenhaltigen stilbenverbindungen
DE2525683A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Ciba Geigy Ag Sulfogruppenhaltige heterocyclen
US3951654A (en) * 1974-06-20 1976-04-20 Xerox Corporation Method for enhancement in the rate and efficiency of photodischarge of electrostatographic imaging members comprising phthalocyanine
CH598307A5 (de) * 1974-08-14 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
CH597225A5 (de) * 1974-08-14 1978-03-31 Ciba Geigy Ag
CH598309A5 (de) * 1974-08-14 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
US4172045A (en) * 1974-09-09 1979-10-23 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of 2-stilbenyl-1,2,3-triazoles which contain carboxyl groups, novel 2-stilbenyl-1,2,3-triazoles which contain carboxyl groups and the use thereof as fluorescent brighteners
DE2525610C2 (de) * 1975-06-09 1985-04-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Kationische Avivagemittel mit verbesserter Kaltwasserlöslichkeit
DE2724408A1 (de) * 1976-06-02 1977-12-15 Ciba Geigy Ag V-triazole
LU76467A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-10
DE2712686C2 (de) * 1977-03-23 1986-09-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate
LU77024A1 (de) * 1977-03-25 1978-11-03
DE2730644A1 (de) * 1977-07-07 1979-01-25 Bayer Ag Fluoreszenz-farbstoffe
LU78483A1 (de) * 1977-11-10 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl-phenylstilbenen
LU78484A1 (de) * 1977-11-10 1979-06-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von benzoxazolyl-phenyl-stilbenen
DE2833470A1 (de) * 1978-07-29 1980-02-07 Hoechst Ag 1,3,4-oxadiazolon(2)-verbindungen und verfahren zu deren herstellung
US4297234A (en) * 1979-05-17 1981-10-27 Ciba-Geigy Corporation Benzoxazolyl-stilbenes
US4381101A (en) * 1981-02-23 1983-04-26 Halliburton Company Draft gear removal apparatus
FR2539509B1 (fr) * 1983-01-13 1986-08-22 Sandoz Sa Procede pour le marquage des peaux ayant subi un tannage mineral
US4500533A (en) * 1983-06-22 1985-02-19 Eli Lilly And Company 2,4,5-Triaryl pyrimidines and a method of treating pain, fever, thrombosis, inflammation and arthritis
DE3337024A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Lichtempfindliche, trichlormethylgruppen aufweisende verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes lichtempfindliches gemisch
DE3706880A1 (de) * 1987-03-04 1988-09-15 Hoechst Ag 4-chloroxazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5216157A (en) * 1988-03-08 1993-06-01 Egis Gyogyszergyar 1,4,Dihydro-pyridine intermediates
JP2832028B2 (ja) * 1989-04-20 1998-12-02 キヤノン株式会社 化合物およびこれを含む液晶組成物およびこれを使用した液晶素子
AU6279100A (en) * 1999-08-09 2001-03-05 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Benzothiazole compounds and their use as optical brighteners
WO2007087429A2 (en) * 2006-01-25 2007-08-02 Synta Pharmaceuticals Corp. Phenyl and pyridyl compounds for inflammation and immune-related uses
US8367680B2 (en) 2008-03-28 2013-02-05 Wisconsin Alumni Research Foundation Antibacterial small molecules and methods for their synthesis
RU2518892C2 (ru) 2008-09-23 2014-06-10 Виста Лабораториз Лтд. Лиганды для агрегированных молекул тау-белка
CN108286186B (zh) * 2018-01-09 2020-05-26 上海雅运新材料有限公司 一种新型低温氧漂催化剂及其制备方法和应用
CN111635523A (zh) * 2020-06-03 2020-09-08 河北科技大学 以三聚喹唑啉为结点的二维共价有机框架材料及其制备方法和应

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL265443A (de) * 1960-06-02
GB944265A (en) * 1961-03-31 1963-12-11 Gen Aniline & Film Corp Naphthotriazole brightening agents
FR1345260A (fr) * 1961-12-04 1963-12-06 Ici Ltd Nouvelles polycyclo-triazines substituées, production et applications
BE669951A (de) * 1964-09-23 1900-01-01
FR1479071A (de) * 1965-05-10 1967-07-19
CH477469A (de) * 1965-12-02 1969-08-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stilbenverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE347746B (de) 1972-08-14
FI50336B (de) 1975-10-31
IL26742A (en) 1972-12-29
NO121832B (de) 1971-04-19
IL40375A (en) 1972-12-29
CH517101A (de) 1971-12-31
US3781278A (en) 1973-12-25
US3725395A (en) 1973-04-03
BE688963A (de) 1967-04-27
FI50336C (fi) 1976-02-10
NL6615213A (de) 1967-05-02
DE1670394A1 (de) 1972-03-02
US3758462A (en) 1973-09-11
NL6615214A (de) 1967-05-02
SE329992B (de) 1970-11-02
US3849163A (en) 1974-11-19
DE1594832B1 (de) 1971-08-12
GB1131484A (en) 1968-10-23
NL6615215A (de) 1967-05-02
IL40374A (en) 1972-12-29
BR6684095D0 (pt) 1973-12-26
DE1594833B2 (de) 1973-07-12
US3711472A (en) 1973-01-16
CS154567B2 (de) 1974-04-30
NL6615211A (de) 1967-05-02
DE1670394C3 (de) 1982-11-18
FR1499546A (fr) 1967-10-27
DE1594834B1 (de) 1971-11-11
DE1594833A1 (de) 1971-01-28
SE340436B (de) 1971-11-22
NO126018B (de) 1972-12-11
CH484918A (de) 1970-01-31
SE334856B (de) 1971-05-10
DE1594833C3 (de) 1974-02-14
US3732221A (en) 1973-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670394B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Heterocyclen enthaltenden Stilbenen
DE1768204A1 (de) Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2807497A1 (de) Distyryl-verbindungen
EP0136259B1 (de) 4-Heterocyclylvinyl-4&#39;-styryl-biphenyle
DE1594861B2 (de) Verfahren zum stufenweisen Blei chen von Cellulosematerial
DE1594824C3 (de) Verwendung von neuen Stilbenyl-1,3,4oxdiazol-Derivaten
US4166176A (en) Fluorescent dyestuffs
CH542212A (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Äthylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
EP0000346B1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
DE1794400B2 (de) Verwendung von 4,4&#39;-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE1942926A1 (de) 4-Chlorpyrazolyl-Verbindungen
EP0020298B1 (de) Benzoxazolyl-Stilbene, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
CH636352A5 (de) Benzoxazolyl-phenyl-stilbene.
CH650792A5 (en) Optical brighteners from bisstyrylbenzene compounds and preparation thereof
DE1955068A1 (de) Styrylverbindungen
CA1080718A (en) 2-stilbenyl-1,2,3-triazoles which contain carboxyl groups
DE1594834C (de)
DE1965654A1 (de) Heterocyclische,AEthylendoppelbindungen enthaltende Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE1955065A1 (de) Styrylverbindungen
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
CH559758A5 (en) Heterocyclic, ethylenic double bond-contg. optical brighteners - e.g. stilbenyl-benzothiophene and benzofuran derivs, for use outside textile industry
DE2650456A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
DE1594832C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee