DE1955068A1 - Styrylverbindungen - Google Patents

Styrylverbindungen

Info

Publication number
DE1955068A1
DE1955068A1 DE19691955068 DE1955068A DE1955068A1 DE 1955068 A1 DE1955068 A1 DE 1955068A1 DE 19691955068 DE19691955068 DE 19691955068 DE 1955068 A DE1955068 A DE 1955068A DE 1955068 A1 DE1955068 A1 DE 1955068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
styryl
alkyl
hydrogen
alkoxy
phenylbenzotriazole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691955068
Other languages
English (en)
Inventor
Carl-Wolfgang Dr Schellhammer
Josef Dr Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758362D priority Critical patent/BE758362A/xx
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691955068 priority patent/DE1955068A1/de
Priority to AT939070A priority patent/AT299111B/de
Priority to US00083241A priority patent/US3758460A/en
Priority to NL7016015A priority patent/NL7016015A/xx
Priority to CA097231A priority patent/CA922710A/en
Priority to GB1290792D priority patent/GB1290792A/en
Priority to FR7039576A priority patent/FR2068960A5/fr
Priority to CH1630470A priority patent/CH529875A/de
Priority to CH1630470D priority patent/CH1630470A4/xx
Publication of DE1955068A1 publication Critical patent/DE1955068A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/18Benzotriazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG LEVERKUSEN-B.yerwerk 3 t, Oktv 1969 P«tent-Abteilung Κ/bU
Styrylverblndungen .
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind 2-Styryl-5-phenylbenztriazole der allgemeinen Formel
(D
in welcher R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl und Alkoxy bedeuten und R2 und R, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Aralkoxy, Amino, Acylamino, Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl, Sulfonyl oder gegebenenfalls substituierte Pyrazol- und Triazolreste stehen,
sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufhellungs· mittel.
(Das Kreissymbol in Formel I und den nachfolgenden Formeln steht stellvertretend für die verschiedenen mesomeren Grenzformen des Benztriazolrests).
Le A 12 615
109828/193
Besonders geeignete Aufhellungsmittel sind solche der Formel
-CH=CH-V V-R0 1 (II)
in welcher R, ' Wasserstoff, Chlor, Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen und Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, Rg' für Wasserstoff, Chlor, Alkyl- und Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl-, Phenoxy-, Amino-, Acetamino-, Cyan-, Carboxy-, Carbamoyl-, Sulfo-, Sulfamoyl-, Pyrazolyl-1, 1,2,3-Triazolyl-l oder 1,2,4-
Triazolyl-1, 1,2,3-Triazolyl-2-gruppen steiit, und H,1 für Wasserstoff, Chlor, Sulfo-, Cyan- oder Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen steht.
Die neuen Verbindungen der Formel I werden erhalten, wenn man 5-Phenyl-benztriazolyl-2-essigsäuren der allgemeinen Formel
GH0-COOH (III)
in welcher R, die obengenannte Bedeutung hat, mit aromatischen Aldehyden der allgemeinen Formel
Le A 12 615 - 2 -
109828 /1934
CH-O (IV)
in welcher R„ und R^ die obengenannte Bedeutung haben* in Gegenwart geeigneter Kondensationsmittel umsetzt.
Die Kondensation kann in Abwesenheit oder in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels durchgeführt werden. Bevorzugt ist jedoch die Umsetzung in Lösungsmitteln,
Geeignete Lösungsmittel sind Dimethylformamid, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol u.a.
Geeignete Kondensationskatalysatoren sind sekundäre aliphatische Amine, wie Diäthylamin, Morpholin und Piperidin,
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden; im allgemeinen arbeitet man zwischen 100 und 200° C, vorzugsweise zwischen I500 und l?0Q C.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden aromatischen Aldehyde (IV) sind zum Teil bekannt. Die bisher nicht beschriebenen p-^Triazolyl7-benzaldehyde erhält man zweckmäßigerweise durch Oxydation der entsprechenden Toluole mit Chromtrioxyd/ Eisessig/Essigsäureanhydrid.
Besonders bevorzugte Aldehyde (IV) sind: Benzaldehyd, p-Methylbenzaldehyd, p-Methoxybenzaldehyd, p-Phenoxybenzaldehyd, p-Chlorbenzaldehyd, o-Chlorbenzaldehyd, p-Cyanbenzaldehyd, p-Carboxybenzaldehyd,
Le A 12 615 - 5 ^
8/1934
p-Acetaminobenzaldehyd, p-Sulfobenzaldehyd, p-Amino-o-sulfobenzaldehyd, o-Sulfobenzaldehyd, p-Phenylbenzaldehyd, a-Naphthaldehyd, ß-Naphthaldehyd, p-^I,2,3-Triazolyl-l=7-benzaldehyd, p-^I,2,3-Triazolyl-2=7-benzaldehyd, p-^I,2,4-Triazolyl-l=7-benzaldehyd, p-$!,2,4-Triazolyl-4:7-benzaldehyd, p-Pyrazolyl-benzaldehyd.
Die als Ausgangsmaterial zur Herstellung der neuen Verbindungen zu verwendenden 5-Phenylbenztriazolyl-2-essigsauren (III) sind nicht beschrieben. Man gewinnt diese in an sich bekannter Weise (A. £1£, 113 (1935)) durch Umsetzung der entsprechenden Triazole mit chloressigsaurem Natrium.
Besonders geeignete Benztriazolylessigsäuren (III) sind: 5-Phenyl-benztriazolyl-2-essigsäure, (4f-Methylphenyl)-benztriazolyl-2-essigsäure, (4!-Methoxyphenyl)-benztriazolyl-2-essigsäure und (4'-Chlorphenyl)-benztriazolyl-2-essigsäure.
In einigen Fällen empfiehlt es sich, die Herstellung der neuen Verbindungen (I) in der Weise vorzunehmen, daß man die Benztriazolylessigsäuren der Formel (III), in welcher R, die obengenannte Bedeutung hat, mit Aldehyden der Formel (IV) umsetzt, in welcher R2 und R, für einfache funktioneile Gruppen, wie Amino, Carboxyl und Sulfo, stehen, die nach erfolgter Kondensation von (III) mit (IV), in einfacher Reaktion in kompliziertere Substituenten umgewandelt werden können.
Beispielsweise werden so Carboxyl- und Sulfogruppen in die entsprechenden Ester- und Amidgruppen überführt.
Eine Acylaminogruppe kann in bekannter Weise in die freie Amino- und diese in die Hydrazinogruppe und diese wiederum in Pyrazol- und Triazolgruppen umgewandelt werden. Die
Le A 12 615 - 4 -
1 0 9 8 ? 8 / 1 9 3 4
Aminogruppe kann weiterhin quaterniert, in verschiedener Weise acyliert und diazotiert werden« Die Diazoverbindungen können auf geeignete aromatische Amine gekuppelt und die dabei erhaltenen o-Aminoazofarbstoffe durch oxydativen Ringschluß in Benztriazolyl-2-gruppe überführt werden.
Die neuen Verbindungen I eignen sich zum optischen Aufhellen der verschiedensten organischen Materialien und zeichnen sich durch sehr gute Lichtechtheit und Stabilität gegen chemische Agentien, z.B. Bleichmittel, aus. Als organische Materialien seien genannt:
Synthetische organische hochmolekulare Materialien, beispielsweise Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff - Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen sowie der Umwandlungsprodukte, wie Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, PoljTnerisat-Verschnitte usw., wie Polymerisate auf Basis von α,β-ungesättigten Carbonsäuren und deren Derivaten, von Olefin-Kohlenwasserstoffen, Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen, von halogenierten Kohlenwasserstoffen, durch Ringöffnung erhältliche Polymerisationsprodukte wie Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Formaldehyü-Polymerisate oder Polymere, die sowohl Über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Thioplaste, Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Misehkondensatlonsprodukte, wie beispielsweise gesättigte (z.B. Polyäthylenterf'prithalat) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-PoIyk;-.: . nsate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren 7inylmonomeren), Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, Phenolharze (Novolacke), Anilinharze, Furanharze, Carbamidharze bzw. auch deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Poly-
Le A 12 615 - 5 -
109«28/1334
. . w ■ ■ ■
carbonate, Silikonharze u.a., Polyadditionsprodukte wie Polyurethane, Epoxidharze, weiterhin halbsynthetische organische Materialien wie Celluloseester bzw. Mischester (Acetat, Propionat), Nitrocellulose, Celluloseether, regenerierte Cellulose oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe, ferner natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Wolle, Baumwolle oder Seide.
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können dabei in "den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen und Aggregatzuständen vorliegen, beispielsweise als Blöcke, Platten, Schnitzel, fc Granulate, Filme, Folien, Lacke, Bänder, Ueberzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder Fäden, Fasern, Flocken. Die genannten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen, ζtB. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen. '
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden, Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Faservliese oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere und Pappen oder Papiermassen usw. vorliegen.
Die Aufhellung von TextELmaterialien erfolgt bevorzugt in wäß-" rigem Medium aus Lösung oder Dispersion. Gegebenenfalls können dabei Dispergiermittel zugesetzt werden wie Seifen, Polyglykolether von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit Formaldehyd. Die Aufhellung kann aus neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade gegebenenfalls bei erhöhten Temperaturen erfolgen. Die
Le A 12 615
10 9 82 H-/193A
Aüfhellungsmittel können auch aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln zur Anwendung kommen.
Die neuen optischen Aufhellungsmittel können den Materialien auch vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse oder Spritzgußmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder dispergieren. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise· bei einer Polykondensation, einer Polymerisation oder einer Polyaddition.
Die neuen Aufhellungmittel zeichnen sich durch besonders gute Licht- und Chloritechtheit aus.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen gelangen Mengen zwischen 0,01 und 0,2 Gewichtsprozent zur Anwendung.
1.) Herstellungsbeispiele:
Allgemeine Vorschrift?
A: 0,1 Mol einer 5-Phenylbenzotriazol-2-essigsäure (III), 0,11 Mol eines Aldehyds (IV) und 0,1 Mol Piperidin wurden
2-5 Stunden auf 170-175° C erhitzt und dabei flüchtige Bestandteile abdestilliert. Nach dem Erkalten wurde die Kristallmasse aus einem geeigneten
Le A 12 615 - 7 -
10 9 8 2 8/1934
Lösungsmittel umgelöst, beispielsweise Chlorbenzol, Dimethylformamid, Aethylenglykolmonomethyläther. Man erhält farblose bis schwach gelbliche, gut kristallisierende Verbindungen. - .
B: 0,1 Mol 5-Phenylbenzotriazol-2-essigsäure, 0,11 Mol Aldehyd und 0,1 Mol Piperidin werden in 50-200 ml Dimethylformamid 4-10 Stunden auf 150° erhitzt. Nach dem Erkalten werden die Kondensationsprodukte abgesaugt und aus einem geeigneten Lösungsmittel uragelöst.
Hergestellt wurden beispielsweise:
Verbindung
Smp,
Verfahren
2-Styryl-5-phenylbenzotriazol
2-(4'-Methylstyryl)-5-phenylbenzotriazol
2-(4'-Chlorstyryl)-5-phenylbenzo· triazol
2-(4!-Phenoxystyryl)-5-phenylbenzotriazol
2-(4'-Methoxystyryl)-5-phenylbenzotriazol
2-(4'-Acetaminostyryl)-5-phenylbenzotriazol
2-^|-( 1\2M,;3H-Triazolyl-2M )-styryl/-5-phenylbenzotriazol
l48°(Aethanol) A A
l6l°(Methylglykol) A
199-200°(n-Butanol) A
150°(Methylglykol) A
173,5°(Methyl- A glykol)
241-2°(Methyl- A, B glykol)
248°(Methyl- A, B glykol)
Le A 12 615
1 09 8? 8 ■/ 19
Verbindung Smp. Verfahren
2-£V -(1",2",3"-Triazolyl-1")styryl7- 250°(Methyl- A, B 5-phenylbenzotriazol ~ glykol
2-/?l-(l",2II,4l1-Triazolyl-l")styryl7- 254°(Methyl- A 5-phenylbenzotriazol " glykol)
2-(4'-Phenylstyryl)-5-phenylbenzo- 209-10°(DMF) A, B triazol
2-(4'-Carboxystyryl)-5-phenylbenzo- 290-8°(DMF) B triazol
2-(4'-Cyanstyryl)-5-phenylbenzo- 198°(DMF) B triazol
2-(4'-Sulfostyryl)-5-phenylbenzo- keine charak- B triazol teristischen
Schmelzpunkte
2-(2!-Sulfostyryl)-5-phenylbenzo- keine charak- B triazol teristischen
Schmelzpunkte
2-(Naphthostyryl-i)-5-phenylbenzo- 130°(DMF) B triazol
2-^4*-(TetrahydroindazoiyX-I")styryl7- 246°(DMF) B 5-phenylbenzotriazol
2. Verwendungsbeispiele:
Beispiel a
Polyestergarn, herreE'r.l· aus Terephthalsäure und Aethylenglykol, wird in einem bau*- -m Plottenverhältnis 1:40, das ca. 0,03 g 2- [4' -(F »2"f21- Triazolyl-2n-styryl-] -5-phenylbenzotriazol pro Liter enthält, 45 Minuten bei 90° gehalten. Das Bad enthält außerdem 2 g Natriumchlorit pro Liter. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das Garn hervorragende Weißtönung mit grünstichiger Nuance.
Le A 12 615
109828/T934
Beispiel b
Polyestergewebe, hergestellt aus Polyesterfasern aus Terephthalsäure und Aethylenglykol, wird mit einer Dispersion von Ig 2-/J'-Hienylstyry^-S-lfaenylbenzotriazol pro Liter geklotzt,auf ca. 100 ^ Gewichtszunahme aogequetscht und 50 Sekunden bei 190° thermofixiert. Das Gewebe zeigt eine klare, grünstichige Aufhellung.
Beispiel c
Polyamidgewebe aus Poly £-aminocaprolactam wird im Flottenverhältnis Is 40 mit 0,2 "g 2-/?«-SulfamoylBtyryl7-5-phenylbenzotriazol bei 80-90° behandelt. Das so aufgehellte Gewebe ist gebenüber Behandlung mit Reduktions- und Oxydationsmitteln stabil.
Das Aufhellungsmittel wurde aus dem Natriomsalz des 2 ^/T*-SuIfostyryl)-5-phenylbenzotriazol durch Behandlung mit PCI5 und anschließender Behandlung mit Ammoniak erhalten. Smp.. 266° (aus Methylglykol). . .
Beispiel d .
1 kg Seifenflocken werden mit 1 g 2~{2^SuIfostyrylJ-5-phenylbenzotriazol vermischt und zu Stückseife verarbeitet. Die Seife zeigt starke Aufhellung im Tageslicht.
Le A 12 615 - 10 -
10982B/ 1934
Beispiel
Garn aus Polypropylen wird im Flottenverhältnis 1:40 mit 0,03 g 2-^.'-Aethoxycarbonylstyrylj-5-phenylbenzotriazol pro Liter 30
Minuten lang gekocht. Nach dem Spülen und Trocknen zeigt das
Garn hervorragende, etwas grünstichige Aufhellung.
Das Aufhellungsmittel wird durch Ueberführung von 2-14 '-Carboxystyrylj-5-phenylbenzotriazol im Säurechlorid mit Thionylchlorid und Umsetzung des Säureohlorids mit Aethanol gev/onnen. Smp, 157°C (aus Aethanol).
Le A 12 615
- 11 -
1 0 9 8 2 B / 1 9 CU

Claims (1)

Patentansprüche
1.) 2-Styryl-5-phenylbenztriazole der allgemeinen Formel
NN-CH=CH
in welcher R-, Wasserstoff, Halogen, Alkyl und Alkoxy bedeuten und Rg und R-, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Aralkoxy, Amino, Acylamino, Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, SuIfo, Sulfamoyl, Sulfonyl oder gegebenenfalls substituierte Pyrazol- und Triazolreste stehen,
2.) 2-Styryl-5-phenylbenztriazole der allgemeinen Formel
'"-^N-CH=CH
Le A 12 615
- 12 -
in welcher R,' Wasserstoff, Chlor, Alkylreste mit
1 bis 4 C-Atomen und Alkoxyreste mit 1 bis 4 C-Atomen bedeutet, Rg1 für Wasserstoff, Chlor, Alkyl- und Alkoxyreste mit jeweils 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl-, Phenoxy-, Amino-, Acetamino-, Cyan», Carboxy-, Carbamoyl-, Sulfo-,' Sulfamoyl-, Pyrazolyl-1, 1,2,3-Triazolyl-l oder 1,2,4-Triazolyl-1, l,2,3-Triazolyl-2~gruppen steht, und R,1 für Wasserstoff, Chlor, Sulfo-, Cyan- oder Alkylgruppen mit 1bis 4 C-Atomen steht.
3.) 2-Styryl-5-phenylbenztriazol der Formel
CH
4.) 2-Styryl-5-phenylbenztriazol der Formel
Le A 12 615
13 -
BAD
ίΟ9.&?8/ 1 93 A
1H
5.) 2-Styryl-5-phenylbenztrlazol der Formel
6.) 2-Styryl-5-phenylbenztriazol der Formel
\ "N-CH=CH
7.) 2-Styryl-5-phenylbenztriazol der Formel
8.) Verfahren zur Herstellung von 2-Styryl-5-phenylbenztriazolen dadurch gekennzeichnet, daß man 5-Phenylbenztriazolyl-2-essigsäuren der allgemeinen Formel
'( ^i-CH2-COOH
Le A 12 615
-U-
In welcher R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl und Alkoxy bedeuten,
■It aromatischen Aldehyden der allgemeinen Formel
R,
CH=O
in welcher Rp und R, unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Aralkoxy, Amino, Acylamino, Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl, Sulfonyl oder Kegebenenfalls substituierte Pyrazol- und Triazolreste stehen,
in Gegenwart von Kondensationskatalysatoren umsetzt.Λ
ίθτ) Verwendung von 2-Styryl-5-phenylbenztriazole der allgemeinen Formel
/"VN-CH=CH
in welcher R1 Wasserstoff, Halogen, Alkyl und Alkoxy bedeuten und R2 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen, Alkyl, Alkoxy, Aryl, Aryloxy, Aralkyl, Aralkoxy, Amino, Acylamino, Cyan, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, Sulfo, Sulfamoyl, Sulfonyl oder gegebenenfalls substituierte Pyrazol- und Triazolreste stehen,
Le A 12 615 - 15 -
10 9 8 2 8/193
als Aufhellungsmittel.
■Ü·*) Mit 2-Styryl.-5-phenylbenztriazolen gemäß Anspruch 1 aufgehellte Materialien.
Le A 12 615 - 16 -
1 0 9 8 2 8/1934
DE19691955068 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen Pending DE1955068A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758362D BE758362A (fr) 1969-11-03 Eclaircissants de la serie des 2-styryl-5-phenyl-benzotriazols
DE19691955068 DE1955068A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen
AT939070A AT299111B (de) 1969-11-03 1970-10-19 Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
US00083241A US3758460A (en) 1969-11-03 1970-10-22 Styryl compounds
NL7016015A NL7016015A (de) 1969-11-03 1970-11-02
CA097231A CA922710A (en) 1969-11-03 1970-11-03 Styryl compounds
GB1290792D GB1290792A (de) 1969-11-03 1970-11-03
FR7039576A FR2068960A5 (de) 1969-11-03 1970-11-03
CH1630470A CH529875A (de) 1969-11-03 1970-11-03 Verwendung von Styrylverbindungen als optische Aufhellungsmittel für Textilmaterialien in der Textilindustrie
CH1630470D CH1630470A4 (de) 1969-11-03 1970-11-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691955068 DE1955068A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955068A1 true DE1955068A1 (de) 1971-07-08

Family

ID=5749903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691955068 Pending DE1955068A1 (de) 1969-11-03 1969-11-03 Styrylverbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3758460A (de)
AT (1) AT299111B (de)
BE (1) BE758362A (de)
CA (1) CA922710A (de)
CH (2) CH1630470A4 (de)
DE (1) DE1955068A1 (de)
FR (1) FR2068960A5 (de)
GB (1) GB1290792A (de)
NL (1) NL7016015A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010607A1 (de) * 1978-09-30 1980-05-14 Bayer Ag Triazolylstyryl-Verbindungen sowie deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500915C3 (de) * 1975-01-11 1980-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum Weißtönen von Textilfasem aus Polyestern oder Mischfasern aus Polyestern und Cellulose oder Wolle
DE2601469A1 (de) * 1976-01-16 1977-07-21 Bayer Ag Weisstoener, deren herstellung und verwendung
US4157914A (en) * 1976-04-12 1979-06-12 Ricoh Co., Ltd. Derivatives of 1,3,4-oxadiazole and electrophotographic elements containing same
US4070339A (en) * 1976-08-16 1978-01-24 Eastman Kodak Company Bichromophoric benzotriazole-styrene ester ultraviolet stabilizers and their use in organic compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010607A1 (de) * 1978-09-30 1980-05-14 Bayer Ag Triazolylstyryl-Verbindungen sowie deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien

Also Published As

Publication number Publication date
CA922710A (en) 1973-03-13
GB1290792A (de) 1972-09-27
NL7016015A (de) 1971-05-05
FR2068960A5 (de) 1971-09-03
AT299111B (de) 1972-06-12
CH529875A (de) 1972-07-14
CH1630470A4 (de) 1972-07-14
US3758460A (en) 1973-09-11
BE758362A (fr) 1971-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1294923B (de) Optische Aufhellmittel
EP0003784A1 (de) Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff
EP0030917B1 (de) Optische Aufheller aus Bis-styrylbenzolverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0023027A1 (de) Mischungen von optischen Aufhellern, deren Herstellung und Verwendung
DE1594830A1 (de) Neue Azolverbindungen
DE1955068A1 (de) Styrylverbindungen
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE1294921B (de) Optische Aufhellmittel
EP0000346B1 (de) Chinoxalinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung zum Weisstönen organischer Materialien und damit weissgetönte Materialien
DE1942926C3 (de) 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine
DE1794400B2 (de) Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel
DE2535614A1 (de) Neue styrolverbindungen
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
DE2212480C2 (de) Neue Triazolyl-äthenylphenylenverbindungen, deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
CH650792A5 (en) Optical brighteners from bisstyrylbenzene compounds and preparation thereof
DE2331444A1 (de) Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel
DE2750577A1 (de) Stilbenverbindungen
DE2535615A1 (de) Verfahren zur herstellung von styrolderivaten, neue styrolderivate und deren verwendung als optische aufhellmittel
DE2650456A1 (de) Fluoreszenzfarbstoffe
CH532629A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen mit neuen Bis-aroxazolyl-Verbindungen
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
EP0055973B1 (de) Benzimidazole
DE2148014A1 (de) Stilben-Derivate

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal