DE1942926C3 - 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine - Google Patents
4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarineInfo
- Publication number
- DE1942926C3 DE1942926C3 DE1942926A DE1942926A DE1942926C3 DE 1942926 C3 DE1942926 C3 DE 1942926C3 DE 1942926 A DE1942926 A DE 1942926A DE 1942926 A DE1942926 A DE 1942926A DE 1942926 C3 DE1942926 C3 DE 1942926C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- alkyl
- pyrazolyl
- acid
- products
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/14—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D231/16—Halogen atoms or nitro radicals
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Coloring (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet und
R für einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlen- -'"
Stoffatomen oder Phenyl substituierten PyrazolyMl K TriazclyM 1,2,4)-, TriazolyM 1,2,3)-,
Benzotriazolyl-(2)- oder Naphthotriazolyl-(2)-rest steht, wobei die Allyl- und Alkoxyreste
durch — OH, Halogenatome oder Alkoxyreste -'
weitcrEubstituiert sein können.
2. Verfahren zur Herstellung der 4-Chlorpyrazolyl-(I(-cumarine
gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dall man in
A. Hydrazino-cumarine der alluemeinen Formel II
NH - NH2
H — C-CHCl-CO-R1 (V)
worin
R1 die obigen Bedeutungen besitzt, und
X für ein Halogenatom, —OH, O-Alkyl, — O-Aryl, — SO,H, —SOj-Alkyi, -SO2-Aryl, eine gegebenenfalls substituierte Aiuinogruppe oder einen quatemären Ammoniumrest steht,
X für ein Halogenatom, —OH, O-Alkyl, — O-Aryl, — SO,H, —SOj-Alkyi, -SO2-Aryl, eine gegebenenfalls substituierte Aiuinogruppe oder einen quatemären Ammoniumrest steht,
umsetzt, oder
C. Verbindungen der allgemeinen Formel VI
C. Verbindungen der allgemeinen Formel VI
(Vl)
worin
R und R1 die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung
besitzen,
chloriert.
3. Verwendung der 4-Chlorpyrazolyl-(l)-cumarinedcsAnspruchs
I als optische Aufhcllungsmitlel.
R für einen gegebenenfalls durch Halogenatome, 4"
Alkyl- und Alkoxyreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl substituierten Pyrazolyl-d)-.
TriazolyM 1,2,4)-, TriazolyM 1,2,3)-, Benzotriazolyl-(2)- oder Naphthotriazolyl-(2)-rcst
steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyreste '' durch C)H, Halogenatome oder Alkoxyreste
wcitcrsubstiluierl sein können,
mit Dicarbonylverbindungeii der allgemeinen For- worin mel III
R1 -CO CH CO-H (MI)
Cl
Cl
Gegenstand der F.rfindungsind4-Chlorpyrazolyl-( I)-cumarinc
der allgemeinen Formel I
R1 ein WasserslolTaloni, einen Alkylrest mil I bis
4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylresl bedeutet.
umsetzt,
U. Hydra/inocumarine der allgemeinen Formel Il mit Verbindungen der alluemeinen Formeln IV
1Vu. V
X Cl
I I
Il C C CO R1
R1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit 1 bis
4 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylrest bedeutet und
R für einen gegebenenfalls durch Halogenatome, Alkyl- und Alkoxyreste mit I bis 4 Kohlenstoffatomen
oder Phenyl substituierten Pyrazolyl-(l)-, l'ria ZoIyI-(1,2,4)-, TriazolyM 1,2,3)-, Benzol riazolyl-(2)-
oder Naphthotriazolyl-(2)-rcst steht, wobei die Alkyl- und Alkoxyresle durch OH,
Ilalogenatome oder Alkoxyreste weitersubstituiert sein können,
sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aulliellungsniittel.
Geeignete Alkylresle sind beispielsweise CH1,
h, (Ml5, C|H7, i-C,H7, C+H11(H), 1-C4II,,.
t-C.H,,.
Geeignete Verbindungen der Cumarinreihe sind
(IV) beispielsweise Verbindungen der folgenden Tabelle:
Tabelle 1 | R | CI | Y' N — | </ V | Cl |
I ι κι
I I IN |
CH1O | (I1)C4HiO | CH, | YY ^n- | HO-CH2-CH2O | 19 42 | Weise: | NH -NH, /VV |
(II) | 5 | 926 | 4 | worin | worin | worin | , | |
N | x/ | \__/\xN\ | CH3 \ Jy \. /NJv |
/V-An7 | Durch Umsetzung von Hydru/iiiocumariiic der | k KX | R die vorstehend genannte Bedeutung hat, mit Di- | R, die vorstehend genannte Bedeutung aufweist. | X für ein Halogenalom, insbesondere Chloratom, | <ζ y CO - CCI -CHCI | |||||||||||||
Nr. | •CN- | </ \. | T N — | \jy V/ '~\\ ii | I allgemeinen Formel Il | /V o^ R O |
carbonylverbindungen der allgemeinen Formel III | Man erhält die Hydrazinocumarine der allgemeinen | — OH,-O-Aryl, —SO3H,-SO2-Alkyl, —SO2- | Die Umset/ung erfolgt im allgemeinen bei Tempe | |||||||||||||
3 | /V/ | (\ |
"i
k |
10 | R1-CO-CH-CO-H (III) | Formel II durch Reduktion entsprechender Diazoni | Aryl, eine gegebenenfalls subtituierte Amino- | raturen /wischen 20 und 160 C in DMF. Dimethyl- | |||||||||||||||
1 | CH3 ViNv |
Y Y_xn — | R. | I | Cl | umsalze mit Zinn(II)-chlorid, Natriumhydrogensulfit | gruppc oder einen quatcrnären Ammoniumrest | ||||||||||||||||
T N- | ί | oder Natriumdithionit bei Temperaturen zwischen | steht. | ||||||||||||||||||||
V | H | O und 30° C. | Geeignete Verbindungen der allgemeinen For | ||||||||||||||||||||
2 | 15 | Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen bei Tem | mel V sind beispielsweise | ||||||||||||||||||||
/*N\ | CH3 | peraturen von etwa 20 bis 1500C, bevorzugt in einem | CH1- CO — CH- CHCI, | ||||||||||||||||||||
Γ N — | H | Lösungsmittel, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Dime- | I Cl |
||||||||||||||||||||
/χ/ | thylsulfoxyd, Äthylenglykol, Äthylenglykolmonome- | C2H5-CO-CH-CHCl2 | |||||||||||||||||||||
3 | thyläther, Äthylenglykolmonomethylätheracetat, Di- | Cl | |||||||||||||||||||||
20 | älhylenglykol, Wasser, 10%ige Salzsäure oder Essig | ||||||||||||||||||||||
H | säure. | Geeignete Verbindungen der allgemeinen For | |||||||||||||||||||||
B. Durch Umsetzung von Hydrazinocumarinen der | mel IV sind beispielsweise | ||||||||||||||||||||||
allgemeinen Formel II mit Verbindungen der allge | CH1-CO - CH=CHCI | ||||||||||||||||||||||
meinen Formel IV bzw. V | I | ||||||||||||||||||||||
4 | 2r) | Cl | |||||||||||||||||||||
X Cl | |||||||||||||||||||||||
H | I I | ||||||||||||||||||||||
H-C=C-CO-R1 (IV) | |||||||||||||||||||||||
bzw. X |
|||||||||||||||||||||||
5 | M) | H—C—CHCI—CO —R, (V) I |
|||||||||||||||||||||
X | |||||||||||||||||||||||
H | 55 | ||||||||||||||||||||||
6 | |||||||||||||||||||||||
40 | |||||||||||||||||||||||
7 | H | ||||||||||||||||||||||
H | |||||||||||||||||||||||
4i | |||||||||||||||||||||||
8 | |||||||||||||||||||||||
Y) | |||||||||||||||||||||||
H | |||||||||||||||||||||||
9 | |||||||||||||||||||||||
H | |||||||||||||||||||||||
IO | H(I | ||||||||||||||||||||||
- H | |||||||||||||||||||||||
I [) | |||||||||||||||||||||||
hi | |||||||||||||||||||||||
e Herstellung der erliiKlungsgemäßen Verbin- | |||||||||||||||||||||||
» düngen erfolgt auf verschiedene Art und | |||||||||||||||||||||||
*>; A. |
sulfoxyd, Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Glykolmonomethyläther,
Glykolmonomethylätheracetat, Wasser oder Essigsäure, gegebenenfalls in Gegenwart
eines Säureakzeptors wie Natriumace^at oder Kaliumcarbonat.
C. Durch Chlorierung von Verbindungen der allgemeinen Formel VI
(VI)
worin
R und R1 die oben angegebene Bedeutung aufweisen.
Die Chlorierung erfolgt beispielsweise mit Chlor oder Sulfonylchlorid in inerten Lösungsmitteln wie
Tetrachlorkohlenstoff oder Salzsäure bei Temperaturen von etwa 0 bis 100° C.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel Vl sind beispielsweise in der US-PS 33 62958 und der
FR-PS 15 67 497 beschrieben.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufheller können zum optischen Aufhellen der verschiedensten hochmolekularen
oder niedermolekularen organischen Materialien verwendet werden, beispielhaft seien folgende
Materialien genannt:
Synthetische organische hochmolekulare Materialien, beispielsweise Polymerisationsprodukte auf Basis
mindestens eine polymerisierbare KohlenstofT-Kohlenstoff-Doppelbindung
enthaltender organischer Verbindungen sowie der Umwandlungsprodukte, wie Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte,
wie Polymerisate auf Basis von v/i-ungesättigten Carbonsäuren und deren Derivaten,
von Olefin-KohlenwasserstolTen, Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen, von
halogenierten Kohlenwasserstoffen, durch Ringöffnung erhältliche Polymerisationsprodukte wie Polyamide
vom Polycaprolactam-Typ, ferner Formaldehyd-Polymerisate
oder Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich
sind, wie Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Thioplaste, Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate
auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und
Mischkondensationsprodukte, wie beispielsweise gesättigte
(z. B. Polyäthylenterephthalat) oder ungesättigte (z. B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate
sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), Polyester, Polyamide (z. B.
Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, Phenolharze (Novolake), Anilinharze, Furanharze,
Carbamidharze bzw. auch deren Vorkondensate und analog gebaute Produkte, Polycarbonate,
Siliconharze, Polyadditionsprodukte wie Polyurethane, Epoxidharze, weiterhin halbsynthetische organische
Materialien wie Celluloseester bzw. Mischester (Acetat. Propionat), Nitrocellulose, Celluloseälhcr,
regenerierte Cellulose oder deren Nachbehandlungsprodukte. Casein-KunststolTc, ferner natürliche organische
Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose
oder Proteinen wie Wolle. Baumwolle oder Seide.
Die in Betracht kommenden organischen Materialien können dabei in den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen
und Aggregatzuständen vorliegen, beispielsweise als Blöcke, Platten, Schnitzel, Granulate,
Filme, Folien, Lacke, Bänder, überzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder Fäden,
Fasern, Flocken. Die genannten Materialien können andererseits auch im ungeformten Zustand in den
verschiedenartigsten homogenen und inhomogenen
ίο Verteilungsformen und Aggregatzuständen vorliegen,
z. B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose
Fäden, Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Faservliese oder als textile Gewebe
oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere und Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Die Aufhellung von Textilmaterialien erfolgt bevorzugt
in wäßrigem Medium aus Lösung oder Dispersion. Gegebenenfalls können dabei Dispergiermittel
zugesetzt werden, wie Seifen, Polyglykoläther von Fettalkoholen, Fettaminen oder Alkylphenolen, Cellulosesulfitablauge
oder Kondensationsprodukte von gegebenenfalls alkylierten Naphthalinsulfonsäuren mit
Formaldehyd. Die Aufhellung kann aus neutralem, schwach alkalischem oder saurem Bade gegebenenfalls
bei erhöhten Temperaturen erfolgen. Die Aufhellungsmittel können auch aus Lösungen in organischen
Lösungsmitteln zur Anwendung kommen.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufhellungsmittel können den Materialien auch vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpein der Preßmasse oder Spritzgußmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder dispergieren. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation, einer Polymerisation oder einer Polyaddition.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufhellungsmittel können den Materialien auch vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpein der Preßmasse oder Spritzgußmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse lösen oder dispergieren. Die optischen Aufheller können auch den Ausgangssubstanzen, Reaktionsgemischen oder Zwischenprodukten zur Herstellung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien zugesetzt werden, also auch vor oder während der chemischen Umsetzung, beispielsweise bei einer Polykondensation, einer Polymerisation oder einer Polyaddition.
Die erfindungsgemäßen Aufhellungsmittel zeichnen sich durch besonders gute Chloritechtheit aus.
Die Menge der zu verwendenden erfindungsgemäßen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch
aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Im allgemeinen gelangen Mengen zwischen
0,01 und 0,2 Gewichtsprozent zur Anwendung.
so Die erfindungsgemäßen Aufhellungsmittel können beispielsweise auch wie folgt eingesetzt werden:
a) in Mischungen mit Farbstoffen oder Pigmenten oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder
Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken;
b) in Mischungen mit sogenannten »Carriern«, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren,
chemischen Bleichmitteln oder als Zusatz zu Bleichbädern;
μ c) in Mischungen mit Vernetzern, Appreturmitteln,
wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen, Die erfindungsgemäßen Verbindungen können vorteilhaft
auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden;
d) in Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellungsmittel können den zu benutzenden
Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmitle! zu verwenden, die die
Aufhellungsmittel beigemischt enthalten. Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von
Sulfonatwaschmitteln, wie z. B. von sulfonierten am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten
Benzimidaznlcn, ferner Salze von Monocarbonsäureestern
der4-SuIfophthalsäure mit höheren Fetialküholen, weiterhin Salze von Fellalkoholsulfonaten,
Alkylarylsulfonsäurcn oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen
Oxy- oder Aminosulfonsäuren. Ferner können nichtionogene Waschmittel herangezogen werden, z. B.
Polygl)koläther, die sich von Äthylenoxyd und höheren Feltalkoholen, Alkylphenolen oder Fellaminen
ableiten;
c) in Kombination mit polymeren Trägermatcriaiien (Polymerisations-, Polykondensation- oder Polyadditionsprodukten),
in welche die erfindungsgemäßen Aufheller gegebenenfalls neben anderen Substanzen
in gelöster oder dispergierter Form eingelagert sind, z. B. bei Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln
(Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier und Leder.
Ein Gewebe von aus Terephthalsäure und Glykol hergestellten Polyesterfasern wird im Flottenverhältnis
1 :40 in einem Bade behandelt, das im Liter 1 g Oleylalkoholsulfonat, 0,75 g Ameisensäure und 0,05 g
des Aufhellungsmittels 2, Tabelle I enthält. Anschließend wird das Bad zum Sieden erhitzt und 30 bis
60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Polyesterfasern
eine hervorragende Aufhellung.
Das Aufhellungsmittel 2, Tabelle I wurde auf folgendem Wege synthetisiert:
1,14 kg Pyrazolyl-(l)-essigsäure wurden in 6 Liter konzentrierter Salzsäure angerührt. Man tropft bei
300C eine Lösung von 324 g Natriumchlorat in 1,35 kg Wasser unter der Oberfläche hinzu und
rührt dann noch 30 Minuten. Man verdünnt die Mischung mit Eis auf 18 Liter und saugt das abgeschiedene
Material ab. Nach dem Neutralwaschen des Filterkuchens und Trocknen bei 12O0C erhält
man 1,068 kg 4-Chlor-pyrazolyl-(l)-essigsäure vom F. 1600C.
2,04 kg Essigsäureanhydrid, 1,016 kg 4-Acetylaminosalicylidenanilin,
0,41 kg wasserfreies Natriumacetat und O,8O3kg 4-Chlor-pyrazolyI-(l)-essigsäure
werden 15 Stunden auf I45°C erhitzt. Man läßt dann d:e Temperatur der Schmelze auf 90°C fallen, versetzt
sie mit 4 kg Eis und saugt das nach dem Abkühlen auf 2O0C abgeschiedene 7-Acetylamino-3-[4-chlorpyrazolyl-(l)]-cumarin
ab. Der Filterkuchen wird mit 4 kg Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen erhält man 0,847 kg 7-Acetylamino-3-[4-chlor-pyrazoIyl-( 1 )]-cumarin
in Form von bräunlichen Kristallenen vom
F. 288—290° C.
92 kg 7-Acetylamino-3-[4-chlor-pyrazolyl-{l)]-cumarin
wurden in 180 ecm 78%iger Schwefelsäure 1 Stunde bei 100° C verrührt. Man kühlt die Mischung
dann auf 20°C ab, versetzt sie mit 600 ecm Eisessig und diazotiert bei +160C mit einer Lösung von 21 g
Natriumnitrit in 100 ecm Wasser. Nach 3 Stunden kühlt man die Diazoniumsalzlösung auf 0° C ab und
gibt eine Lösung von 136 g Zinn(II)-chlorid in 300 ecm
konzentrierter Salzsäure hinzu. Nach einer Stunde wird
das abgeschiedene gelbe Material abgesaugt, in 2 Liter Wasser suspendiert und die Suspension ammoniakalisch
gestellt. Nach dem Absaugen. Waschen mi Wasser und Trocknen erhält man 93 g 7-Hydra/-ino
3-[4-chlor-pyrazolyl-(l)>cumarin vom F. 209 C (Z.
14g 7-Hydrazino-3-[4-chlor-pyra7:olyl-(l )]-cumarii
werden in 100 ecm Methylglykol mit 8 g 3-Keto butyraldehyddimelhylacetat 4 Stunden unter Rührei
und Rückfluß erhitzt. Man verselzl dann mit 5 ccn konzentrierter Salzsäure und kocht noch 2 Stunden
Das nach dem Abkühlen abgeschiedene Materia
ίο wird abgesaugt, mit Methanol gewaschen und au:
Glykolmonomethylätheracetat/ A- Kohle umgelösi
Man erhält so 11 g 7-[3-Methyl-pyrazolyl-(l)]
3-[4-ch!orpyrazoly!-(l)]-cumarin (Aufhellungsmittel 2 Tabelle I) vom F. 241-242° C.
B ei s ρ iel 2
Ein Gewebe aus Polyesterfasern wird in eine wäßrigen Lösung, die im Liter 1 g des Aufhellungs
mittels 7, Tabelle I, 2 g eines handelsüblichen Disper giermittels und 1 g eines handelsüblichen Netzmittel:
enthält, geklotzt. Das Gewebe wird dann auf eint Gewichtszunahme von 100% abgequetscht, hiernacl
getrocknet und 20 Sekunden auf 190 C erhitzt. Dai so behandelte Gewebe zeigt gegenüber unbehandelterr
Gewebe eine starke Aufhellung von sehr guter Chlorit
und Lichtbeständigkeit.
Das verwendete Aufhellungsmittel wurde auf fol gendc Weise hergestellt:
30,5 g 7-Acetylamino-3-[4-chlor-pyrazolyI-( l)]-cu marin, die Herstellung dieser Verbindung ist ir
Beispiel 1 beschrieben, wurden in 60 ecm 78%igei Schwefelsäure 1 Stunde bei 100 C verrührt. Mar
verdünnt die Lösung bei 100" C mit 200 ecm Eisessij und diazotiert sie bei 16 C mit einer Lösung vor
7 g Natriumnitrit in 30 ecm Wasser. Nach einei Stunde gibt man zur Diazoniumsalzlösung eine Lösung
von 15 g 2-Aminonaphthalin in 200 ecm Eisessig
Unter Eiskühlung wird die Mischung mit konzentrierter Natronlauge auf einen pH-Wert von 3 eingestellt
und 3 Stunden verrührt. Dann saugt man der abgeschiedenen roten o-Amino-azofarbstoff ab. wasch]
ihn mit Wasser und trocknet ihn.
38,5 g dieses Farbstoffes werden in 600 ecm heißerr
Pyridin gelöst und bei 90~C mit 40 g Kupfer(II)-acetai
versetzt. Wenn die rote Farbe des Farbstoffes verschwunden ist, trägt man den Kolbeninhalt auf eine
Mischung von 400 g Eis und 700 ecm konzentriertei Salzsäure aus, saugt das abgeschiedene Material ah
und trocknet es nach dem Waschen mit Wasser Nach dem Umlösen aus 1,2,4-Trichlorbenzol oder aus
Dimethylsulfoxyd erhält man 7-|Naphtho[l,2:d]-triazolyl-(2)}-3-[4-chlor-pyrazolyl-(l)]-cumarin
(Aufhellungsmittel 7, Tabelle I) vom F. 266 bis 268 C.
Bei spi el 3
In einem 20-Liter-Rührautoklav werden 6 kg Terephthalsäuredimethylester und 5 Liter Äthylenglykol
mit 0,05% Zinkacetat und 0,01% 7-[5-/V-Hydroxyäthoxy-6-methyIbenzotriazolyl-(2)]-3-[4-chIor-
bo pyrazolyl-(l)]-cumarin (Aufhellungsmittel 10, Tabelle
I) gemischt. Der Autoklav wird unter Rühren auf 1800C angeheizt, wobei bei etwa 150° C unter Methanolabspaltung
eine Umesterung erfolgt. Das abgespaltene Methanol wird über einen Rückflußkühler
abdestilliert. Nach einer Stunde wird die Temperatur auf 200° C, nach weiteren 45 Minuten auf 2200C
gesteigert. Nach insgesamt 23Z4. Stunden ist die Umesterung
beendet. Die Menge an abgespaltenem Me-
thanol beträgt dabei mindestens 2,4 Liter. Das Produkt
wird nun zur Vorkondensalion mittels Stickstoffdruck in einem anderen 20-Liter-Autokluv überführt, der
auf 275 C beheizt wurde. Während der Vorkondensation wird das überschüssige Glykol im direkten
Weg über einen Kühler geleitet und aufgefangen. Nach 45 Minuten wird zunächst schwaches Vakuum
angelegt, welches im Verlauf von weiteren 45 Minuten auf unter 1 Torr erhöht wird. Die Rührgeschwindigkeit
wird dabei von 60 U/min auf 40 U/min gesenkt. 2',2 Stunden nach Erreichen eines Druckes von 1 Torr
ist die Polykondensation beendet. Das Produkt wird über eine Spinnwanne geleitet und aufgeschnitzelt.
Man erhält ein hervorragend aufgehelltes Material mit ausgezeichneter Lichtechtheit.
Das verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden: 30,5 g 7-AcetyIamino-3-[4-chlor-pyrazolyl-(l)]-cumarin
wurden wie in Beispiel 2 angegeben verseift und diazotiert. Das Diazoniumsalz wurde bei einem pH-Wert von 3 mit 18 g
2-//-Hydroxyäthoxy-4-amino-toluol gekuppelt. Der getrocknete rote o-Amino-azo-farbstoff wurde bei 900C
in Pyridin mit 40 g Kupfer(M)-acetat triazoliert. Nach dem Umlösen des Rohproduktes aus 1,1,2,2-Tetrachloräthan
erhält man 39 g Aufhcüungsmittel 10, Tabelle I vom F. 277 bis 2781C.
Claims (1)
1. 4-Chlorpyrazolyl-(I)-cumarine der allgemeinen
Formel 1
(I)
IO
worin ι -,
Priority Applications (12)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE755136D BE755136A (fr) | 1969-08-23 | Agents eclaircissants optiques a base de composes de 4-chloropyrazolyl | |
DE1942926A DE1942926C3 (de) | 1969-08-23 | 1969-08-23 | 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine |
GB3821570A GB1316587A (en) | 1969-08-23 | 1970-08-07 | 4-chloropyrazolyl compounds and their use as brightening agents |
CA090,538A CA955596A (en) | 1969-08-23 | 1970-08-12 | 3-(4-chloropyrazolyl-1)-coumarines |
US00064828A US3784570A (en) | 1969-08-23 | 1970-08-18 | 4-chloropyrazolyl compounds |
AT751670A AT304429B (de) | 1969-08-23 | 1970-08-19 | Verfahren zum optischen Aufhellen von hochmolekularem oder niedermolekularem organischem Material |
JP45072480A JPS4917009B1 (de) | 1969-08-23 | 1970-08-20 | |
CH1255170A CH532157A (de) | 1969-08-23 | 1970-08-21 | Verwendung von 4-Chlorpyrazolyl-cumarinen als optische Aufhellungsmittel in der Textilindustrie |
CH1255170D CH1255170A4 (de) | 1969-08-23 | 1970-08-21 | |
FR7030780A FR2059105A5 (de) | 1969-08-23 | 1970-08-21 | |
NL7012437A NL7012437A (de) | 1969-08-23 | 1970-08-21 | |
ES382984A ES382984A1 (es) | 1969-08-23 | 1970-08-22 | Procedimiento para la preparacion de compuestos de 4-cloro-pirazolilo-(1). |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1942926A DE1942926C3 (de) | 1969-08-23 | 1969-08-23 | 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942926A1 DE1942926A1 (de) | 1971-03-04 |
DE1942926B2 DE1942926B2 (de) | 1978-09-07 |
DE1942926C3 true DE1942926C3 (de) | 1979-05-10 |
Family
ID=5743581
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1942926A Expired DE1942926C3 (de) | 1969-08-23 | 1969-08-23 | 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3784570A (de) |
JP (1) | JPS4917009B1 (de) |
AT (1) | AT304429B (de) |
BE (1) | BE755136A (de) |
CA (1) | CA955596A (de) |
CH (2) | CH532157A (de) |
DE (1) | DE1942926C3 (de) |
ES (1) | ES382984A1 (de) |
FR (1) | FR2059105A5 (de) |
GB (1) | GB1316587A (de) |
NL (1) | NL7012437A (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4144243A (en) * | 1970-07-30 | 1979-03-13 | Bayer Aktiengesellschaft | 3-Pyrozolyl-4-triazolyl compounds |
US4229579A (en) * | 1970-07-30 | 1980-10-21 | Bayer Aktiengesellschaft | 3-(Halopyrazolyl)-7-triazolyl-coumarin compounds |
US3940388A (en) * | 1971-05-26 | 1976-02-24 | Sandoz Ltd., (Sandoz Ag) | Triazolylstyryl triazoles |
DE2704825C3 (de) * | 1977-02-05 | 1979-11-29 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien |
DE2902470A1 (de) * | 1979-01-23 | 1980-07-31 | Bayer Ag | Cumarin-verbindungen |
DE2950291A1 (de) * | 1979-12-14 | 1981-06-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Neue cumarinverbindungen und verfahren zur herstellung von cumarinverbindungen |
-
0
- BE BE755136D patent/BE755136A/xx unknown
-
1969
- 1969-08-23 DE DE1942926A patent/DE1942926C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-08-07 GB GB3821570A patent/GB1316587A/en not_active Expired
- 1970-08-12 CA CA090,538A patent/CA955596A/en not_active Expired
- 1970-08-18 US US00064828A patent/US3784570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-19 AT AT751670A patent/AT304429B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-20 JP JP45072480A patent/JPS4917009B1/ja active Pending
- 1970-08-21 CH CH1255170A patent/CH532157A/de unknown
- 1970-08-21 CH CH1255170D patent/CH1255170A4/xx unknown
- 1970-08-21 NL NL7012437A patent/NL7012437A/xx unknown
- 1970-08-21 FR FR7030780A patent/FR2059105A5/fr not_active Expired
- 1970-08-22 ES ES382984A patent/ES382984A1/es not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1942926B2 (de) | 1978-09-07 |
JPS4917009B1 (de) | 1974-04-26 |
CA955596A (en) | 1974-10-01 |
CH1255170A4 (de) | 1972-09-15 |
BE755136A (fr) | 1971-02-01 |
ES382984A1 (es) | 1972-12-16 |
CH532157A (de) | 1972-09-15 |
DE1942926A1 (de) | 1971-03-04 |
GB1316587A (en) | 1973-05-09 |
FR2059105A5 (de) | 1971-05-28 |
US3784570A (en) | 1974-01-08 |
AT304429B (de) | 1973-01-10 |
NL7012437A (de) | 1971-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262633C3 (de) | Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4'-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze | |
DE1900537C2 (de) | Styrylnaphthalin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0003784A1 (de) | Distyryl-Verbindungen, sowie deren Herstellung und Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoff | |
DE1942926C3 (de) | 4-ChlorpyrazolyI-(!)-cumarine | |
DE2807008A1 (de) | Phenyl-benzimidazolyl-furane | |
DE1594822B1 (de) | Optische Aufhellmittel | |
DE1298074B (de) | Optische Aufhellmittel | |
DE1294917B (de) | Optisches Aufhellmittel | |
DE2712686C2 (de) | 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate | |
DE1470242C3 (de) | 7-Arenotriazolyl-3-phenyl-cumarine, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2247791C2 (de) | Alkylbenzoxazolylstilbenderivate | |
DE1805371C3 (de) | Bis-v-triazol-sryrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller | |
DE1794400B2 (de) | Verwendung von 4,4'-disubstituierten Stilbenderivaten als optische Aufhellungsmittel | |
DE1719353A1 (de) | Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel | |
DE2331444A1 (de) | Neue styryl-benzoxazole, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als optische aufhellungsmittel | |
DE1281385B (de) | Optische Aufheller | |
DE2306399A1 (de) | 4,4'-dinaphthyl-1,1',8,8'-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel | |
EP0005172B1 (de) | Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien | |
DE1955068A1 (de) | Styrylverbindungen | |
DE2650456A1 (de) | Fluoreszenzfarbstoffe | |
DE2946481A1 (de) | N-acyl-o-phenyldiamine | |
DE2712408A1 (de) | Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine | |
DE1794386A1 (de) | Verwendung von bis-stilben-verbindungen als optische aufhellmittel | |
DE2148014A1 (de) | Stilben-Derivate | |
DE1274551B (de) | Optisches Aufhellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |