DE2807008A1 - Phenyl-benzimidazolyl-furane - Google Patents

Phenyl-benzimidazolyl-furane

Info

Publication number
DE2807008A1
DE2807008A1 DE19782807008 DE2807008A DE2807008A1 DE 2807008 A1 DE2807008 A1 DE 2807008A1 DE 19782807008 DE19782807008 DE 19782807008 DE 2807008 A DE2807008 A DE 2807008A DE 2807008 A1 DE2807008 A1 DE 2807008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
total
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782807008
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Rudolf Dr Meyer
Kurt Dr Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2807008A1 publication Critical patent/DE2807008A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/629Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with cationic brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

CIBA-GEIGYAG, CH-4002 Basel
Case 1-10994/+ DEUTSCHLAND
Phenyl-benzimidazolyl-furane
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenyl- -benzimidazolyl-furane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien.
809834/0775
Aus. den deutschen Offenlegungsschrifzen 1 469 227, 545 846, 1 594 841 und 2 346 316 sowie aus Coll. Czech. Chem. Commens .38, 1700-1704 (1973) sind 2-Aryl-5-benzimidazol-(21)-yl-furane und deren Verwendung als Aufhellmittel bekannt.
Es wurde nun gefunden, dass in bestimmter Weise substituierte 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2l)-yl-furane überraschenderweise bessere Eigenschaften besitzen und bessere Effekte hervorrufen.
Die neuen 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane entsprechen der Formel
worin
R-.
eine SuIfonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine Carbonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkyl- oder Arylsulfony!gruppe, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit
8 0 9 ~ -'· / 0 7 7 S
1.3
2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phen'äthyl und für den Fall, dass η die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
Ro Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
R, Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, Sulfons'äurephenylester oder Trifluormethyl,
Rr Wasserstoff, Chlor oder Methyl, R^ Wasserstoff oder Chlor,
η die Zahl O oder 1 und
A~ ein farbloses , dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten.
809834/0775
hu-
Unter "SuIfonsäuregruppe" ist der Rest -SO^M zu verstehen, worin M für Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation steht'. Als salzbildende Kationen M kommen im allgemeinen diejenigen von Erdalkalimetallen, z.B. des Calciums, Bariums oder Magnesiums sowie insbesondere von Alkalimetallen, z.B. des Natriums oder Kaliums, aber auch gegebenenfalls durch Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Ammonium oder AminsaIzionen cyclischer Amine, wie Pyridin, Morpholiii und Piperidin in Frage. Bevorzugt sind in der Bedeutung von M neben Wasserstoff insbesondere das Kalium- und das Na tr iumka t ion.
Bei Verbindungen der Formel (1), worin R-^ oder R, die Gruppe -SO~H bedeutet, kann die stark saure Sulfogruppe mit dem basischen Imidazolring ein inneres Salz bilden.
Unter "Sulfonsäureestern" und "Carbonsäureestern" R. sind solche die aus aliphatischen oder einkernigen alicyclischen Alkoholen sowie aus Phenolen, vorzugsweise Phenol gebildet werden, zu verstehen. Bevorzugte Alkohole sind verzweigte und unverzweigte gesättigte Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Glykolmonoalkylather mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Glykolmonophenyläther, Phenylalkylalkohole mit bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Halogen-, vorzugsweise Chloralkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexanol, ungesättigte Alkohole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Glykolsäure, Glykolsäureester mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und Glykolsäurenitril.
Bevorzugte Phenole sind solche der Formel
809834/0775
- Jf-
OH
X2
Χ,- Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoff atomen, Halogens vorzugsweise Chlors Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomenj Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis Kohlenstoffatomens Phenyl, Cyanoäthyl,
X« Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Methoxy und
Χ, und Χ« zusammen den Rest eines ankondensierten Benzoloder Pyridinrestes
bedeutenο
Beispiele solcher Phenole sind z.B„ Phenol, o-, m-, p-Kresol, o-, m-, ρ-Chlorphenol, o-, m-, p-Methoxy-phenol, 2-Aethoxyphenol, 2,4-Dimethylphenol, 2-sec„-Butylphenol, 4-sec.-Buty!phenol, 2-terto-Butylphenol, 4-terto -Butylphenol, 4-Aethylphenol, 2-Isopropylphenol, 5-Isopropyl-2-methylphenol, 4-tert.-0ctylphenol, 2,4-Dichlorphenol, 4-Chlor-o-kresol, 4-Chlor-5-methoxyphenol, Salicylsäure, Salicylsäuremethylester, 4-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäureäthylester, 4-HydroxybenzoesMurebutylester, 3-Hydroxybenzoesäuremethylester, 4-Hydroxybenzoenitril, 2-Hydroxybiphenyl, 4-Hydroxybiphenyl, Vanillins'äure, o-Kresotinsäure, m-KresotinsMure, 3-(4-Hydroxyphenyl)-propionitril, 3-(4-Hydroxyphenyl)-propionsäure, Naphthol und 8-Hydroxychinolin.
Unter Alkylsulfonyl sind vorzugsweise Gruppen mit bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die noch mit Phenyl, Chlorphenyl, Chlor oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
809 8 34/077S
substituiert sein können. Arylsulfonylgruppen sind vorzugsweise Phenylsulfonylgruppen, die unsubstituiert sind oder durch Halogen, besonders Chlor, oder Alkyl mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 Kohlenstoffatom, substituiert sein können.
Als farblose Anionen A" kommen solche organischer oder anorganischer Säuren in Frage, die entsprechend ihrer Wertigkeit mit dem basischen Benzimidazol ein- oder mehrwertige Salze zu bilden vermögen. Als Beispiele seien genannt: aliphatische Monocarbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, welche noch mit 1 bis 5-Hydroxylgruppen oder Ketogruppen substituiert sein können, z.B. On- und Uronsäuren, aromatische Carbonsäuren (gegebenenfalls substituierte Benzoesäuren), aliphatische Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche vorzugsweise mit 1 bis 4 Hydroxylgruppen substituiert sein können (wie z.B. Zuckersäure), Kohlensäure, Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Monoalkylester der Schwefelsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylsulfonsäuren (gegebenenfalls substituierte Benzolsulfonsäure), Alkylsulfonsäuren (z.B. Methansulfonsäure). Phosphorsäure, phosphorige Säure, Salpetersäure etc.
Das Anion wird in der Regel durch Quaternierung eingeführt. Bevorzugt sind demnach zunächst die Anionen der verwendeten Quaternierungsmittel wie Schwefelsäuremonoester C,-C, Alkohole, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Chlorbenzolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure.
Das Anion kann aber gewünschtenfalls nach bekannten Methoden (vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XI/2, Seiten 620-626) durch ein anderes ausgetauscht werden. Bevorzugte Anionen sind in diesem Fall solche
809834/0775
- f-
der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Aepfelsäure, Weinsäure, Schleimsäure, Gluconsäure, Citronensäure, Laevulinsäure.
Von besonderem Interesse sind 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2T)-yl-furane der Formel
(2)
Θ)
worm Ri
eine SuIfonsäuregruppe, Su!fonsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurecyclohexylester, Sulfonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurephenoxyalkylester oder -phenylalkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Sulfonsäurechloralkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, SuIfonsäurealkenylester mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, -COOY1, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2
809834/0775
bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, DiaIky!aminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, N-Cyanoäthyl-N-alkylaminoalkyl mit insgesamt 7 bis 10 Kohlenstoffatomenj N-Morpholino-, N-Piperidino- oder N-Pyrrolidinoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, welche durch R^ quaterniert oder protoniert sein können, Phenäthyl, Y~ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y1 und Y„ zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, Pyrrolidin-, N-Alkylpiperazinring mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, einen unsubstituierten oder durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierten Morpholinring stehen oder die Gruppierung
so2o
Vl
worin Xj^ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoff-
809834/0775
atomen oder Phenyl und Xl für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor stehen,
Rl Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen3 Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen Carbamoylalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen j Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomens Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen3 Gyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomenj ansubstituiertes oder durch Chlors Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, DiaIky!aminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phenä°thyl und für den FaIl5 dass η die Zahl 0 ist j auch Wasserstoff,
Ri Wasserstoffs Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxymethyl, Carbamoy!methyl, Alkoxycarbony!methyl mit insgesamt bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
Rl Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, SuIfο, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, Sulfonsäuren pheny !ester oder Tr i fluorine thy I,
Rr Wasserstoff, Chlor oder Methyl, η die Zahl 0 oder 1 und
bedeuten.
Θ
A ein farbloses, dem Aufhellerkation 'äquivalentes Anion
809834/077
so-
Im Rahmen der 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der Formel (2) sind hervorzuheben solche der Formel
(3)
worm
Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Trifluormethyl, Cyano, -CONYjYj; oder -SO2NY[Y^, worin Y[ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch R3 quaterniert oder protoniert sein kann, Yl für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Y-! und Yn zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, N-Alkylpiperazinmit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Morpholinring stehen, unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Sulfons'äurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung
8U9834/Q77S
worin Xl" für Wasserstoffs Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomens Chlor«, Methoxy, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und X^ für ¥asserstoffs Methyl oder Chlor stehen,
R5^j Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoy!methyl2 Carboxymethyl oder Benzyl und für den Fall, dass η die Zahl
0 ist9 auch Wasserstoff,
R9i Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl oder Bensyl9
RjJ Wasserstoff, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder mit Alkyl mit
1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoy1, R, Wasserstoff, Chlor oder Methyl, η die Zahl 0 oder 1 und
Θ
A ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten,
sowie die Verbindungen der Formel
- Vt -
(4)
β)
worm ■nit I
Sulfonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurealkylester mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Cyano, -CONYVYIJ oder -SO2NYiJY^5 worin Y1^ fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch RU' quaterniert oder protoniert sein kann, YlJ für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y1,' und Y~ zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Morpholinring stehen, oder die Gruppierung
8US834/Ö776
worin""Xl1' für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Methoxy und X^5 für Wasserstoff s Methyl oder Chlor stehen,
RL'5 und R~! unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit, 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteilj Carbamoy!methyl oder Benzyl,
η die Zahl 0 oder 1 und
A ein farbloses s dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten« " - ;
In Verbindungen der Formeln (1), (3) und (4) sind Y^9 Yl bzw» YU vorzugsweise Wasserstoff„ ^
In Verbindungen der Formel (3) ist R1- vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl= -
Besondere Erwähnung im Rahmen der Verbindungen der Formel (2) verdienen jene der Formel
SulfonsMurealkylester mit 1 bis 8-Kohlenstoffatomens Sulfonsäurecyclohexylester, Sulfons'äurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, SuI-
V- 101834/0771
-Vf-
■ Sk-
fonsäurephenoxyalkyl- oder Sulfons'äurephenylalkyl- ester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteilj SulfonsSurechloralkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomenj SuIfonsHurealkenylester mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen,, Trifluormethyl oder die Gruppierung
fM.
bedeutet und R^5 R^, RJ s H;-s 111. "Ill, η und A^ die unter Formel
£> fc* *t ^ JL ^
(2) angegebenen Bedeutungen habenc
r/on besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel
r~
>n ■
worin
unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter SuIfons'äurealky!ester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder die
TeS -
bedeutet und R^5 RO, RV5 R55 X1^5 X^5 η und A die unter Formel (3) angegebenen Bedeutungen habens und speziell Verbindungen der Formel
(7)
worxn
,ve
unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituierter Sulfons'äurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomenj Trifluormethyl oder die Gruppierung
bedeutet und R1^1 , R^11 , Xj1 , X^1 , η und Αθ die unter Formel (4) angegebenen Bedeutungen haben.
Im Rahmen der 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der Formel (2) sind von besonderem Interesse solche der Formel
COOQ
Θ)
worin
Q Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Cyclohexyl, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch R1O quaterniert bzw. protoniert sein kann,
bedeutet und R^3 RO, RJ, R5, η und ΑΘ die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, sowie die Verbindungen der
Formel
809834/0775
-Vf-
(9)
COOQ1
worin
Q1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und Ra1, R'o'j η und A die unter Formel (4) angegebenen Bedeutungen haben.
" Verbindungen der Formeln (1) bis (9), worin η die Zahl !bedeutet j sind bevorzugtj speziell die Verbindungen der Formeln -;
COOQ1
CH3OSO3 0 ,
00 98 34/0 775
■52·
worin
Q1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
Methyl oder Benzyl
bedeuten,
VH
,V"
worin R, Methylsulfonyl, Pheny!sulfonyl oder Cyano bedeutet,
(12)
CH2CN
SO2CH3
cie .
809834/0775
SO2OC6H5
CH3OSO3
Die Verbindungen der Formel (1) sind nach verschiedenen Verfahren erhältlich, so z.B. dadurch, dass man eine Verbindung der Formel
(14)
CHO
worin R/, Rr und Rg die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben, mit einem o-Phenylendiamin der Formel
(15)
worin R, und "R«"die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben, zu Azomethinen der Formel
809834/077B
GO
kondensiert und diese dann zu den entsprechenden 2~Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furanen der Formel (1), worin η die Zahl O ist, oxidiert oder dehydriert und diese gewünschtenfalls mit einem Alkylierungsmittel zu Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl 1 ist, quaterniert.
Die Kondensation von Verbindungen der Formel (14) mit jenen der Formel (15)zu Verbindungen der Formel (16) erfolgt zweckmässig bei einer Temperatur zwischen O und 6O°C, vorzugsweise bei 10 bis 300C. Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Kondensation in einem Lösungs- und Verdünnungsmittel, wie Methanol, Aethanol, Aceton, Acetonitril, Eisessig, Essigester, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Chloroform oder Tetrachlorkohlenstoff, vorzunehmen.
Die Ueberführung der Azomethine der Formel (16) in die entsprechenden Benzimidazo!verbindungen der Formel (1) erfolgt nach an sich bekannten Methoden mit oxydierend wirkenden Mitteln, z.B. Sauerstoff, vorzugsweise Luftsauerstoff in Gegenwart von Sauerstoff übertragenden Katalysatoren wie Kobaltnaphthenate oder übliche Schwermetallkomplex-Katalysatoren, wie sie in der DT-OS 2" 138 93*1 beschrieben sind, Mangandioxid, Kupfer(II)acetat, Bleitetraacetat, Natriumhypochlorit, Chloranil oder Nitrobenzol, gegebenenfalls in einem gegenüber dem jeweiligen Oxydationsmittel inerten Lösungsmit-
80983A/077B
- Vc-
tel, wie Methanol, Aethanol, Aceton, Eisessig, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorberizol, o-Dichlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Pyridin. Die Reaktion erfolgt bei einer Temperatur zwischen 150C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 20 und 30°C.
Verbindungen der Formel (1) kann man gemä'ss einer Abänderung dieses Verfahrens auch erhalten, wenn man Verbindungen der Formel (14) mit solchen der Formel (15) in Gegenwart entweder von Kupfer-II-salzen als Oxydationsmittel (vgl« Elderfield, Heterocyclic Compounds, Vol. 5, 283) oder vorzugsweise von Dithioniten oder besonders Bisulfiten oder deren Anhydriden, wie Alkalimetalldithioniten, -bisulfiten oder metabisulfiten, umsetzt.
Man arbeitet dabei vorteilhaft mit einer konzentrierten wässrigen Lösung von mindestens 1 Mol Natriumbisulfit bzw. mindestens 1/2 Mol Natriumdithionit, vorzugsweise 1 bis 3 Mol Natriumbisulfit auf je 1 Mol Ausgangsprodukt (14) und (15), sowie gegebenenfalls einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 60 und 1200C, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur ο Als inerte organische Lösungsmittel eignen sich die vorangehend aufgeführten Vertreter, insbesondere solche, die sich mit Wasser teilweise oder vollständig mischen, wie Z0B0 Aethanol, n-Propanol, n-Butanol, Dioxan, Essigester, Dimethylformamid, Aethylenglyko lmonome thy lather oder Cyclohexanon.
Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl 0 ist, können auch erhalten werden, indem man solche Verbindungen, in denen R2 für Wasserstoff steht, mit Alkylierungsmitteln in Gegenwart basisch wirkender Verbindungen nach bekannten Methoden umsetzt.
809834/0775
- 22 -
Die Bildung der Säure-Additionsprodukte oder quaternMren Ammoniumsalze, insbesondere die Umsetzung von Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl O ist, mit einem Protonierungsbzw. Quaternierungsmittel der Formel
R3-A
wobei Ro die oben angegebene Bedeutung hat und A der Rest
Θ bedeutet, der bei der Quaternierung ins Anion A übergeführt wird, kann auf üblichem Wege, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, vorgenommen werden, wobei es zweckmässig ist, mindestens ein Mo!äquivalent des Protonierungs- bzw. Quaternierungsmittels einzusetzen.
Sofern es gewünscht ist, Verbindungen der Formel (1), worin R? nicht Wasserstoff ist, herzustellen, welche mit Alkylresten quaterniert sind, so verwendet man als Alkylierungsmittels vorzugsweise Dialkylsulfate, wie Dimethyl- und Diäthylsulfat, Alkylhalogenide, wie Methylchlorid-, Aethyl-, Propyl- und Butyliodid oder -bromid, Allylchlorid oder -bromid, Crotylchlorid oder Bromid sowie Alkylbenzolsulfonate, wie p-Methyl- oder Aethylbenzolsulfonat. Wenn es gewünscht ist, Verbindungen der Formel (1), worin R« nicht Wasserstoff ist, herzustellen, die mit einem Benzylrest quaterniert sind, so verwendet man für -die Benzylierung vorzugsweise Benzy!halogenide wie Benzylchlorid« Weitere Quaternierungsmittel sind z.B. BrCH2CH2OH, BrCH2CHOHCH3, insbesondere Halogenessigsäurederivate, wie ClCH2CO2CH2CH3, BrCH2COOH, .BrCH2COOCH3, ClCH2CN, ClCH2CONH2, CICh2CONHCH3 und ClCH2CON-(3Ho)2 sowie Aethylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart geeigneter Anionen wie z.B. der Ameisen-, Essig- oder Milchsäure.
809834/0775
Werden protonierte Verbindungen der Formel (1) gewünscht, d.h.·Säure-Additions-Salze derselben, so verwendet man als Protonierungsmittel insbesondere Mineralsäuren. Geeignet sind prinzipiell alle starken bis mittelstarken organischen Säuren oder Mineralsäuren, wobei die Anionen durch doppelte Umsetzung ungetauscht werden können»
Als Lösungsmittel, in denen die Protonierung bzw. Quaternierung vorgenommen werden kann, eignen sich im allgemeinen alle inerten Lösungsmittel. Bevorzugt sind solche, die das Ausgangsprodukt lösen und aus denen sich das Endprodukt sofort ausscheidet. Beispielsweise seien genannt: Aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; Halogenkohlenwasserstoffe wie Trichloräthan, Tetrachloräthylen, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, ferner auch Nitroverbindungen wie Nitromethan, Nitropropan, Nitrobenzol, Alkenole und offene oder cyclische Aether wie Butanol, Dibutyläther, Aethylenglykol, Aethy1englykolmonomethylather, Aethylenglykolmonoäthyläther, Anisol oder Dioxan; Ketone wie Cyclohexanon oder Methylethylketon; Fettsäureamide wie Dimethylformamid oder Ditnethylacetamid; Sulfoxyde wie Dimethylsulfoxyd und Carbonsäureester wie Essigester oder Essigsäure-butylester. Dabei wird z.B. bei Temperaturen von 60 bis 1800C, vorzugsweise 90 bis 140°C gearbeitet. Zuweilen ist es auch vorteilhaft, überschüssiges Alkylierungsmittel als Lösungsmittel zu verwenden.
Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl 0 bedeutet, welche im Rest R, ein genügend basisches Stickstoffatom aufweisen, können an diesem Stickstoffatom in der Seitenkette quaterniert werden, ohne dass der Benzimidazolring ebenfalls quaterniert wird. Solche Verbindungen entsprechen der Formel
809834/0775
■ 24 -
Qk-
worin R*1 für SO2NZ1Z2, CONZ1Z2 oder COOZ1 steht, worin Z1 für Ν,Ν'-Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen N-Morpholinoalkyl-, N-Piperidinoalkyl-, N-Pyrrolidinoalkylrest mit je 2 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Z2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Z-, und Z2 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen N-Alkylpiperazin- oder N-Hydroxyalkylpiperazinring mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen und R2, R,, R15 und R^ die vorangehende Bedeutung haben. Verbindungen, worin Z^ für Wasserstoff steht, sind bevorzugt.
Die Quaternierung erfolgt dabei im allgemeinen mit den gleichen Alkylierungsmitteln R3 - A, die zur Quaternierung des Benzimidazolringes verwendet werden. Es sind jedoch vorteilhaft etwas mildere Reaktionsbedingungen einzuhalten, d.h. geringere Temperaturen von etwa 50 bis 1000C, sowie die stöchiometrische Menge oder nur ein geringer Ueberschuss an Alkylierungsmittel.
Wünscht man aber zu 2-fach quatemierten Verbindungen zu gelangen, so setzt man mindestens 2 Mol Alkylierungsmittel Ro - A pro Mol der Verbindung der Formel (17) ein und arbeitet ansonst bei gleichen Reaktionsbedingungen unter denen der BenzimidazoIring quaterniert wird.
80983A/0775
- 25- -
Verbindungen der Formel (1) können auch hergestellt werden, indem man eine Furan-5-carbonsäure der Formel
COOH
oder ein funktionelles Derivat davon, worin R, , R und R,- die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben, mit einem Q-Phenylendiamin der Formel
(15)
worin R-, und R2 die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben, vorteilhafterweise in Gegenwart von Katalysatoren, z.B. Essigsäure, Chlorwasserstoff, Borsäure, Zinkchlorid, Polyphosphorsäure oder p-Toluolsulfonsäure kondensiert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl 0 ist, durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel in der oben angegebenen Weise quaterniert. Unter funktionellen Derivaten der Carbonsäure sind deren Salze, Halogenide, Ester, Amide, Iminoäther sowie Nitrile zu verstehen.
809834/0775
Die Verbindungen der Formel (1) können weiter gestellt werden, indem man ein entsprechend substituiertes o-Nitroanilin mit entsprechend substituierter 2-Phenyl-furan-5-carbonsMure oder einem funktionellen Derivat davon acyliert, die Nitrogruppe vorzugsweise in saurem Medium reduziert, z.B. mit Stannochlorid und gleichzeitig den Ringschluss zum Imidazolring herbeiführt.
Die Ausgangsprodukte der Formel (15) werden im allgemeinen in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von 4-Chlor-3-nitrobenzol-derivaten mit primären Aminen oder Ammoniak zu den entsprechend substituierten o-Nitroanilinen und Reduktion der letzteren, z.B. mittels katalytischer Hydrierung, hergestellt (vgl. BE-PS 595 327, DT-OS 2 239 614 und DT-OS 1 522 412). o-Nitroaniline mit katalytisch leicht hydrierbaren Substituenten, wie z.B. Ally!gruppen, werden besser mit Natriumhydrosulfid oder Eisen (Bechamp-Methode) reduziert.
Als Verbindungen der Formel (15) kommen z.B. solche in Betracht, worin R^ und R2 die unten aufgeführten Bedeutungen haben:
R1 Carbamoyl, Sulfamoyl, Methyl-, Aethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, η-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, Octyl-, Hydroxyäthyl-, γ-Hydroxypropyl-, Methoxyäthyl-, Isopropoxypropyl-, ß-IIydroxypropyl-, 3-Butyloxy-l-propyl-, 3-Methoxypropyl-, 3-Aethoxypropyl-, α,α-Dimethyl-ß-hydroxyäthyl-, cc,cc-(Dihydroxymethyl)-äthyl-, Carboxymethyl-, ß-Carboxyäthyl-, ώ-Carboxypentyl-, Aethoxycarbonylmethyl-, ß-Cyanäthyl-, Phenyl-, ο- und p-Methoxyphenyl-, o-Chlorphenyl-, Benzyl-, Phen'äthyl-, p-Methylbenzyl-, Cyclohexyl-, Allyl-, Dimethylaminopropyl-, Diäthyl-
809834/0775
- 27 . GJ-
aminoäthyl-, 2-(N-Morpholinoäthyl)-, 2-(N-Pyrrolidinoäthyl)-, 2-(N-Piperidinoä"thyl)-, Di'äthylaminopropyl-carbamoyl bzw. -sulfamoyl; Dimethyl-, Diäthyl-, Dihydroxyäthyl-, N-Methyl-N-phenyl-, N-Aethyl-N-phenyl-, N-Methyl-N-(ß-hydroxy'äthyl)-, N-Aethyl-N-(ß-hydroxya'thyl)-, N-n-Propyl-N-hydroxymethyl-, Diallyl-carbamoyl bzw. -sulfamoyl; Morpholino-, 3,5-Dimethylmorpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, 2-Aethylpiperidino-, N-Methylpiperazino-, N-(ß-hydroxyalkyl)-piperazino-carbonyl bzw. -sulfonyl; Sulfo, Natriumsulfonat, Phenylsulfonat, o-Methylphenylsulfonat, m-Methylphenylsulfonat, p-Tolylsulfonat, o- und p-Chlofphenylsulfonat, o-Methoxyphenylsulfonat, 2,4-Dimethylphenylsulfonats p-tert-Butylphenylsulfonat, 2-Isopropyl-5-methylphonylsulfonat, Methylsulfonylj Aethylsulfonyl, Propylsulfonyl, Butylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Tosyl, p-Chlorphenylsulfonyl, Cyano oder Trifluormethyl,
R« Wasserstoff, Methyl, Aethy1, Isopropyl, n-Propyl, η-Butyl, sek.-Butyl Isobutyl, Octyl, Hydroxyäthyl, γ-Hydroxypropyl, ß-Hydroxypropyl, Methoxyäthyl, Isopropoxypropy 1, α,α-Dimethyl-ß -hydroxy'äthyl, a,a-(Dihydroxymethyl)-äthyl, Carboxymethyl, ß-Carboxyäthyl, v>i-Carboxypentyl, Aethoxycarbonylmethyl, Cyanäthyl, Benzyl, Phenäthyl, p-Methylbenzyl, Cyclohexyl, Allyl, Dimethylaminopropyl, Diä'thylaminoäthyl, Di'äthylaminopropyl oder Carbamoy!methyl.
Die Verbindungen der Formel (14) werden durch Umsetzung diazotierter Aniline mit Furfurol in Gegenwart von Kupfer-I-chlorid (CA 48 (1954) 1935, US-PS 3,856,825) erhal-
809834/0775
ten. In analoger Weise werden die Verbindungen der Formel (18) aus diazotierten Anilinen und Furan-2-carbonsäure (Collect, Czech.Chem.Commun.22 (1974) 767-72,1892-97) oder durch Oxidation der 2-Phenylfuran-5-aldehyde erhalten.
Als Vertreter der Formeln (14) und (18) kommen beispielsweise Verbindungen der Formeln
(14a)
(18a)
VII
CHO
und
COOH
in Betracht, welche wie nachstehend aufgeführt substituiert sein können: 2-Chlor, 3-Chlor, 4-Chlor, 2,4-Dichlor, 2,5-Dichlor, 2,3-Dichlor, 3-Chlor-4,6-disulfonamido, 3-Chlor-4,6-disulfo, 2-Brom, 4-Brom, 2-Carboxy, 3-Carboxy, 4-Carboxy, 4-Carbonsäuremethylester, 4-Carbonsäureäthylester, 4-Carbonsäurebenzylester, 4-Carbonsäuremethoxyäthylester, 4-Carbonsäurebutylester, 2-Cyano, 3-Cyano, 4-Cyano, 2-CarbonsSuremethylester, 2-Carbonamido, 3-Carbonamido, 4-Carbonamido, 2-Sulfo, 3-Sulfo, 4-Sulfo, 3-Sulfonamido, 4-Aethylsulfonamido, 4-Chlor-2-cyano,
809834/0775
4-Sulfonamide), 4-Dimethylsulfonamido, 2-Sulfonsäurephenylester, 4-Sulfonsäurephenylester, 2-Methylsulfonyls 4-Methylsulfonyl, 2-Phenylsulfonyl, 4-Phenylsulfonyl3 2S4-Di(methylsulfonyl),2-Carboxy-5-sulfonamido, 2-Sulfo-4-methylj 2-Carboxy-4-methyl, 2-Carboxy-5-methyl, 3-Carboxy-5-sulfo, 2-Methyl-4-sulfo, 4-Chlor-3-carboxy, 2-Chlor-4-methylsulfonyl, 2-Methyl-3-chlor, 2-Methyl-5-chlor, 3-Chlor-4-methyl, 2-Methyl-4-chlors 2-Methyl-3-carbomethoxy, 3-Sulfo-4-chlors 2-Chlor-5-sulfo, 2-Sulfo-4-chlor, 3,4-Dichlor-6-sulfo3 2,5-Dichlor-4-sulfo, 4-Chlor-3-carboxy, 5-Chlor-2-carboxy, 2-Chlor-5-carboxy, 2-Fluor, 3-Fluor, 3S5-Dicarboxy, SjS-Dicarbomethoxy, 2-Methyl-4,5-dichlor, 2,4,5-Trichlor, 2,4-Difluor, 2,4-Disulfonsäurediphenylester, 2-Chlor-4-sulfosäurephenylester.
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organische Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne dass durch die nachfolgende Uebersicht irgendeine Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgenden Gruppen von organischen Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien:
a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindestens eine polymerisierbare Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d.h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie bei-
S09834/0775
spielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen erhaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acry!verbindungen (wie z.B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoga), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z.B. Aethylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z.B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid),
b) Polymerisationsprodukte ,die durch Ringöffnung erhältlich sind, z.B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale,
c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z.B. Aethylenglykolterephthalsäure-Polyester) oder ungesättigte (z.B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Viny!monomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z.B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z.B. Hexamethylendiamin-adipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoga, Polycarbonate, Silikone,
d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und urivernetzt), Epoxidharze.
809834/0775
II. Halbsynthetische organische Materialien, z„B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2 1/2-Acetat, Triacetat) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukte, Casein-Kunststoffe»
III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfabrikate) angehören. Sie können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d.h. beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile, Spritzgussformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe, ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien, Lacke, Ueberzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z.B. als Pulver, Lösungen, Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt), Stapelfasern, Flocke.!, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze, Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewebe oder textile Verbundstoffe, Gewirke sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
809834/0775
Den erfindungsgemäss anzuwendenden Verbindungen kommt u.a. Bedeutung für die Behandlung von textlien organischen Materialien, insbesondere textlien Geweben, zu. Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen, Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen können, erfindungsgemäss optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in wässerigem Mediun, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form (Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen. Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa bis 140°C, beispielsweise bei Siedetemperatur des Bades oder in deren Nahe (etwa 900C), durchgeführt. Für die erfindungsgemässe Veredlung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation, Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die neuen optischen Aufhellraittel gemäss vorliegender Erfindung können ferner den Materialien vor oder während deren Vorformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z.B. Einwalzen in Polyvinylchlorid in der Hitze) oder Formkörpern der Pressmasse oder Spritzgussmasse beifügen.
B0983A/0775
- indie Formgebung voll- oder halbsynthetischer organischer Materialien durch Spinnverfahren bzw» Über Spinnmassen erfolgt, können die optischen Aufheller nach folgenden Verfahren appliziert werden:
- Zugabe zu den Ausgangssubstanzen (z.B. Monomeren) oder Zwischenprodukten (z.B. Vorkondensaten, Praepolymeren), d.h. vor oder während der Polymerisation, Polykondensation oder Polyadditions
- Aufpudern auf Polymerisatschnitzel oder Granulate flir Spinnmassen,
- Badfärbung von Polymerisatschnitzeln oder Granulaten für Spinnmassen,
- Dosierte Zugabe zu Spinnschmelzen oder Spinnlösungen,
- Applikation auf Spinnkabel vor dem Verstrecken,
Die neuen optischen Aufhellmittel gemass vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Färb- oder insbesondere z.B. Weisspigmenten) oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Aetz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Aetzdruckens
b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmittel^ Weichmachern, Quellmitteln, Antioxydantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chlorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze) ,
c) in Mischungen mit Vernetzern, Appreturmitteln (z.B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredlungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrllstungen (z.B. Knitterfest-Ausrüstung en wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"),
809834/0775
ferner Flammfest- , Weichgriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling")· oder Antistatisch-Ausrtistungen oder antimikrobiellen Ausrlistuhgen,
d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trügermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendung z.B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) fUr Textilien, Vliese, Papier, Leder,
e) als Zusätze zu sogenannten "master batches",
f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z.B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten),
g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
h) in Spinnbadpräparatio'nen, d.h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfahigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
I) als Scintillatoren, für vex-schiedene Zwecke photographischer Art, wie z.B. für elektrophotographische Reproduktion oder Supersensibilisierung,
j) je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungsoder Veredlungsmethoden kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die cptisch aufhellenden Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, dass der gewünschte Aufhelleffekt erreicht wird.
809834/0775
- 3g-
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z.B. Säure-Behandlung) , eine thermische (z.B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von Fasersubstraten, z.B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemässen Aufhellern zweckmässig in der Weise, dass man diese Fasern mit den wässerigen Dispersionen (gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75°C, z.B. bei Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen Über 1000C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher noch bei massig erhöhter Temperatur, z.B. bei mindestens 60°C bis etwa 1300C zu trocknen., Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei Temperaturen zwischen 120 und 225°C, beispielsweise durch Erwärmen in einer Trockenkammer, durch BUgein im angegebenen Temperatürinterva11 oder auch durch Behandeln mit trockenem, überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäss zu verwendenden neuen optischen Aufheller, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z.B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa 0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bis zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung gelangen. FUr die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen 0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
809834/0775
Aus verschiedenen GrUnden ist es oft zweckmässig, die Aufheller nicht als solche, d.h. rein einzusetzen, sondern vermischt mit den verschiedensten Hilfs- und Coupiermitteln, wie z.B. wasserfreiem Natriumsulfat, Natriumsulfat- -decahydrat, Natriumchlorid, Natriumcarbonat, Alkalimetallphosphaten, wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natriumoder Kaliumpyrophosphat und Natrium- oder Kaliumtripolyphosphatffioder Alkalimetallsilicaten.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl 1 ist, welche ausser Polyacrylnitril besonders modifiziertes Polyacrylnitril ("Courtelle ^ ") und Polyamid stark aufhellen.
Die quaternierten Verbindungen der Formel (1) sind im allgemeinen chloritbest'ändig.
809834/0775
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende
Erfindung 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der Formeln
worin
R1
SuIfo, unsubstituierter oder nicht-chromophor substituierter SulfonsMurephenylester, Alkylsulfonyl
mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylsulfonyl,
unsubstituiertes oder durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y25 worin Υχ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 ■oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit
insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl
mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl
mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes
oder durch Methyl oder Methoxy substituiertes
Benzyl, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl
4/077
oder Methoxy substituiertes Phenyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phen'äthyl, Y2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y, und Y^ zusammen mit dem Stickstoffatom für einen unsubstituierten oder nicht- -chromophor substituierten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, stehen,
R« Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, CarbaIkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis Kohlenstoffatomen oder Phen'äthyl und für den Fall, dass η die Zahl O ist auch Wasserstoff,
R^ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
R, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy-
809834/077S
bedeuten;
carbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes SuIf ons'äurepheny !ester oder -SO9NY1Y9 oder -CONY1Y9, worin Y, und Y9 die oben angegebene Bedeutung haben,
Wasserstoff, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, SuIfo, Methyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes Sulfonsäurephenylester oder -SO2NY1Y2, worin Y1 und Y2 die oben angegebene Bedeutung haben, Wasserstoff oder Chlor,
die Zahl 0 oder 1 und
ein farbloses Anion
809834/077
Sulfo, Sulfonsäurephenylester, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Trifluormethyl, Cyano oder -SO2NY[Y2, worin Y[ fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, YA für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Y] und Yi zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder einen unsubstituierten oder durch zwei Methylgruppen substituierten Morpholinring, stehen,
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis"6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und für den Fall, dass η die Zahl 0 ist auch Wasserstoff,
Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Sulfonsäurephenylester oder -SO2NY[Y2 oder -CONY[Y2, worin Y[ und YA die oben angegebene Bedeutung haben, Wasserstoff oder Chlor,
die Zahl 0 oder 1 und
Halogenid, Formiat, Acetat, Lactat, CH3SO4? C2H5SO4? C6H5SO3? p-CH3-C6H,SO® P-Cl-C6H4SO3? Carbonat oder Bicarbonat
bedeuten;
809834/077S
worm
Sulfonsäurephenylester, Alky!sulfonyl mit 1 bis 4 • Kohlenstoffatomen, .Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Cyano oder -SO2NYiY2, worin Yi für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt'3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Υ£ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Yi und Yl zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder einen unsubstituierten oder durch zwei Methylgruppen substituierten Morpholinring, stehen,
die oben angegebene Bedeutung hat. Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
η
Au<
bedeuten:
- 42" -
sa.
und Y'
Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Sulfonsäurephenylester oder -SO9NY1 1Yi oder -CONY1Yl, worin ^ die oben angegebene Bedeutung haben, Wasserstoff oder Chlor,
die Zahl O oder 1 und
Chlorid, Bromid, Jodid, Formiat, Acetat, Lactat, CH3SO4? C2H5SO4? C5H5SO3? p-CH3-C6H4SO3 0oder p-Cl-C^H/SO Carbonat oder Bicarbonat
Il
(A
III I
worin
nil I
SuIfonsäurephenylester, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyano, Trifluormethyl oder -SO2NY1^Y2, worin Y1^ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Cyclohexyl, Y2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y1^ und Y2 zusammen mit dem Stickstoffatom für den Morpholinoring stehen,
8U9834/0776
nil I
A"'0
bedeuten;
, 23·
Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Cyclohexyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Chlor, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, SuIfο, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Cyano, Sulfons'äurephenylester, Carbamoyl oder worin Y',M für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen steht, Wasserstoff, Chlor oder Methyl, Chlorid, Bromid, Jodid, CH3OSO3 0, C2H5OSO3 0 oder
P-CH3-C6H4-SO2O8 und die Zahl 0 oder
. (A
9834/077
280700S
Rj^ Tr i fluorine thy 1, unsubstituierter oder eins- bis dreifach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Methoxy substituierter Sulfons'äurephenylester,
R« Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl und für den Fall, dass η die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
Ro Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
R, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, SuIfο, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes Sulfonsäurephenylester oder -SCvNY,Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y2 die oben angegebene Bedeutung haben,
809834/0775
R5 ■ Wasserstoff, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, SuIfο3 Methyl, unsubstituiertes oder nicht-ehromophor substituiertes Sulfonsäurephenyl-'-ester oder -SO^NY-jY^, worin Y, und Y^ die oben angegebene Bedeutung haben,
Rfi .Wasserstoff oder Chlora η " die Zahl 0 oder 1 und A ein farbloses Anion bedeuten.
sowie ein Verfahren zur Herstellung von Z-Phenyl-S-benzimidazol-(2f )-yl-furanen der oben definierten Formel· (A)
a) durch Umsetzung einer Verbindung der .Formel
803834/Q77S
worin R,, R,- und R, die oben angegebene Bedeutung haben mit einem o-Phenylendiamin der Formel
worin R, und R„ die oben angegebene Bedeutung haben, zu Azomethinen der Formel
kondensiert und diese dann zu den entsprechenden 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-£uranen der Formel (A), worin η die Zahl O ist, oxidiert oder dehydriert und diese gewUnschtenfalls mit einem Alkylierungsmittel zu Verbindungen der Formel (A)5 worin η die Zahl 1 ist, quaterniert und
809834/0775
b) durch Umsetzung einer Furan-5-carbon-säure der Formel
COOH
oder ein funktionelies' Derivat davon, worin R, , R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
In der R, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, kondensiert und die erhaltenen Verbindungen der Formel (A) , worin η die Zahl 0 ist, gewUnschtenfalls mit einem Alkylxerungsmittel zu Verbindungen der Formel (A), worin η die Zahl 1 ist3 quaterniert.
In den Beispielen sind Prozente immer Gewichtsprozente. Die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert und bei den quaternären Verbindungen meist unscharf»
01834/077
Beispiel 1
Zu einer heissen Lösung von 26,7 g 2-(4'-Chlorphenyl)-furan-5-aldehyd (Gehalt 77,4%) und 29,25 g 3-Amino-4-äthylaminobenzolsulfonsäure-phenylester in 200 ml Aethylenglykolmonomethyläther fügt man 21,3 ml einer wässrigen 40%-igen Natriumbisulf itlö'sung. Man verrührt die Mischung 2 Stunden bei Rückflusstemperatur, verdünnt mit 40 ml Wasser und lässt abkühlen. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht, wiederholt mit Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 1000C getrocknet. Man erhält 40,4 g (84% der Theorie) der Verbindung der Formel
die nach Umkristallisation aus Perchloräthylen und Aethylenglykolmonomethylather in nahezu farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 1710C isoliert wird.
809834/0775
Beispiel 2
20,7 g 2-(4'-Chlorphenyl)-furan-5-aldehyd und 20,1 g 2-Methylamino-4-methylsulfonyl-anilin werden in 60 ml Aethanol 20 Minuten unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Man fügt 40 ml Nitrobenzol hinzu, destilliert das Aethanol ab und erhöht die Temperatur bis zum Siedepunkt des Nitrobenzols. Nach 5 Minuten Rückflusstemperatur lässt man abkühlen, versetzt mit 40 ml
Methanol, nutscht den gebildeten Niederschlag ab, wäscht mit
Methanol und trocknet im Vakuum. Man erhält 22,3 g der Verbindung der Formel
(201)
SO9CH.
die nach Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol und Aethylenglykolmonomethylather in nahezu farblosen Kristallen vom
Schmelzpunkt 235°C isoliert wird.
Gemäss Beispiel 1 oder 2 erhält man aus den entsprechenden 2-Phenyl-furan-5-aldehyden und o-Phenylendiaminen der Formeln (14a) bzw. (15) Verbindungen der Formel
(202)
8834/077
.9ο·
deren Substituenten Rp R2, Ra, Rc, Rg und I angegebenen Bedeutungen haben:
die in Tabelle
TABELLE I
Verbindung
2X Formel
Nr.
R4 Cl R5 R6 R7 R2 Rl SO2CH3 Schmelz
punkt 0C
(203) Cl H Cl H CHg SO2OC6H5 233
(204) COOC2H5 H H H CHg SO2CHg 191
(205) CN H H H CHg SO2CH3 241
(206) Cl H H H CHg SO2CH3 307
(207) Cl Cl H H CHg SO2NHCH3 243
(208) Cl H H H CHg SO2N(CH3)2 241
(209) Cl H H H CH2C6H5 CONHCHg 216
(210) Cl H H H CHg CN 239
(211) SO2NH2 H H H CH3 SO2CH3 212
(212) Cl H H H CHg SO2N(C6H5)(C2H5) 342
(213) SOgH H H H CHg SO2CH3 189
(214) Cl H H H CHg CF3 > 360
(215) Cl H H H CHg SO2OC6H5 184
(216) H Cl H CHg 221
8098 3 4/0775
- 5t -
TABELLE ' I (FORTSETZUNG)
Verbindung
der Formel
Nr.
R4 R5 R6 R7 R2 Rl Schmelz
punkt 0C
(217) SO2OC6H5 H H H CHg SO2CHg 192
(218) SO2CHg H H H CHg SO2CHg 301
(219) Cl H CHg H CHg SO2CHg 208
(220) H H Cl H CHg SO2CHg 205
(221) SO2NHCHg H . H H CHg SO2CHg 299
• (222) Cl H H H CHg COOCHg 271
(223) Cl H H H CHg COOH 329
(224) Cl H Cl Cl CHg SO2CHg 255
(225) Cl H H H CH2C6H5 CFg 204
(226) COOH H H H CHg SO2OC6H5 294
(227) Cl CFg H H CHg SO2CHg 283
(228) Cl H H II H SO2CHg 223
(229) Cl H H H CHg SO2C6H5 232
(230) H H H H CHg SO2OC6H5 189
(231) .
(232)
Cl
Cl
H
H
H
H
H
H
CH2C6H5
CH2C6H5
SO2CHg
SO„OC,IU
L OJ
207
177
(233) Cl H H H CHg S02°-fö 199
CHg
'0883-4/0771
■ 32·
TABELLE I (FORTSETZUNG)
Verbindung
der Formel
Nr.
R4 R5 R6 R7 R2 Rl Schmelz
punkt °C
(234) Cl H H H CH3 SO2N(CH3)2 232
(235) Cl H H H C2H5 COOH 330
(236) Cl H H H CH2C6H5 SO2NH2 272
f237) Cl H H H CH3 SO2NHCH2Ch2OCH3 231
(238) Cl H H H CH2C6H5 CONH2 283
(239) CONH2 H H H CH3 SO2OC6H5 226
(240) Cl H H H CH3 SO2C2H5 213
(241) Cl H H H C2H5 SO2CH3 200
(242) H Cl H H CH3 SO2OC6H5 177
(243) Cl H H H CH3 SO2NH(CH2)3N(CH3)2 232 '
(244) Cl H H H CH3 SO2NHCH2CH2OH 207
(245) Cl H H H CH2C6H5 COOCH3 227
">46) Cl H H H CH2C6H5 CN 217
(247) Cl H H H n-C4H9 SO3H * > 360
(248) H H H H CH3 SO2CH3 237
(249) Cl H H H CH2C6H5 COOH 312
(250) Cl H H H CH2CH=CH2 SO2NHCH2CH=CH2 208
(251) Cl H H H CH2C6H5 SO2NH-CH2C6H5 210
(252) Cl H H H CII2COOCH3 SO2OC6H5 255
(253) CH3 H H H CH3 SO2OC6H5 200
(254) Cl H H CH3 SO2OC6H5 203""
(255) Cl H H H CH2CN SO2OC6H5 171
(256) Cl H H H
8
CH2COOH
39834/077
S090CrHe
5 <
271
Zersetzung)
* Die Sulfösäure der Formel (247) erhält man gemäss Beispiel 1 zunächst als lösliches Natriumsalz. Zu ihrer Ausfällung säuert man das Reaktionsgemisch mit Salzsäure an.
Die o-Nitroaniline und die daraus durch Reduktion erhaltenen ο-Phenylendiamine, welche zur Herstellung der in den Beispielen 1, 2 und 3 erwähnten Verbindungen benötigt werden und die den Formeln
R2HN
(B)
und
R2HN
entsprechen, sind in Tabelle II aufgeführt:
TABELLE II
Nr. Rl SO2CH3 R2 Schmelzp
für Ver
A
unkt 0C
bindung
B
98
1 SO2NHCH3 CH3 193 103
2 SO3Na CH3 181 290
(Zersetzut
3 CN CH3 324 140
4 -SO2N(C6H5)(C2H5) CH3 168 105
5 CONHCH3 CH3 142 .
6 CH3 206
8U9834/0776
■ - 35 -
■ 3V
TABELLE II (Fortsetzung)
Nr. Rl R2 Schmelzpi
für Verl
A
jnkt °C
bindung
B
7 S02N(CH3)2 CH2C6H5 157 195
8 CF3 CH3 74 50
9 COOH CH3 310 197
(Zersetzung)
10 COOCH3 CH3 145 102
11 SO2-N(CH3)2 CH3 152 159
12. COOH C2H5 234 194
(Zersetzung)
13 SO2OC6H5 CH3 101 110 *
14 SO2-NH(CH2)3-N(CH3)2 CH3 115 99
15 SO3Na n-C4H9 300
(Zersetzung)
296
(Zersetzung)
16 SO2NH2 CH2C5H5 190 154
17 SO2NH-CH2CH=CH2 CH2CH=CH2 86 75
18 SO2NH2 n-C4H9 178 116
19 COOH CH2-C6H5 208 204
20 SO2-NH-CH2CH2-OCH3 CH3 103 flüssig
(roh)
21 CONH2 CH2-C6H5 200 186
22 SO0 NHCH0 C,H1-
i. JL D D
CH2-C6H5 135 141
23 SO2OC6H5 CH2-C6H5 125 139
24 CF3 CH2-C6H5 80 94
25 CH3 .101 110
26 SO2OC6H5 C2H5 104 ' 114
27 SO2CH3 CH2-C6H5 135 171
28 SO2C2H5 CH3 125 102
809834/0775
TABELLE II
(FORTSETZUNG)
Nr. Rl R2 S chme!
für \
A
Lzpunkt 0C
Verbindung
B
29
30
SO9CH.
SO2NHCH2CH2OH
C2H5
CH3
162
145
131
120
31 COOCH3 CH2-C6H5 101 129
32 CN CH2-C5H5 128 nicht isoliert
33 SO2OC6H5 CH2COOCH3 122 nicht isoliert
34 SO2OC6H5 CH2CN 133 nicht isoliert
35 SO2OC6H5 CH2COOH 175 nicht isoliert
Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 185°C (Zersetzung)
Die noch nicht bekannten 2-Phenylfuran-5-aldehydderivate, erhalten durch Umsetzung von Furfurol mit entsprechenden diazotierten Anilinen in wässriger Lösung in Gegenwart von Kupfer-I-chlorid, sind in Tabelle III beschrieben.
CHO
- SjS- -
TABELLE III
Verbindung
Nr.
R2 R3 R4 R5 Schmelzpunkt 0C
1 H H -SO0OC^H1- H 112
2 CH3 H -Cl H 114
3 H H -SO2NHCH3 H 153
4 Cl H -Cl Cl 133
5 H CF3 -Cl H 90
6 H H -CONH2 H 180
Beispiel 3
22,3 g 2-(4'-Chlorphenyl)-furan-5-carbonsäure werden in 9,7 ml Thionylchlorid, 60 ml Toluol und 0,8 ml Dimethylformamid 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt und die Lösung im Vakuum vollständig eingedampft. Den festen Rückstand (Säurechlorid) trägt man portionenweise in eine Lösung von 24,3 g 3-Amino-4-n-butylaminobenzol-sulfonsäureamid in 150 ml Eisessig, fügt noch 9,0 g wasserfreies Natriumacetat hinzu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Man erhitzt nun die Mischung 3 Stunden bei RUckflusstemperatur, lässt abküh-
809834/0776
. 9τ·
len und versetzt mit 150 ml Wasser. Das ausgeschiedene Produkt wird abgenutscht, wiederholt mit Wasser gewaschen und getrocknet. Man erhält 39,7 g (92% der Theorie) der Verbindung der Formel
(301)
Cl-
SO0NH,
n"C4H9
Schmelzpunkt 26O°C, nach Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol und Aethylenglykolmonomethyläther.
Beispiel 4
49,9 g 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure Na-salz (Gehalt 55,37« bezüglich freier Sulfonsäure) werden in 90 ml 20%iger wässriger Methylaminlb'sung und 15 ml Dioxan 1 Stunde bei 600C verrührt. Man erhitzt noch 2 Stunden bei RUckflusstemperatur, lässt die Lösung auf etwa 50C abkühlen und nutscht das voluminös kristallisierte Produkt ab. Nach zweimaligem Waschen des Rückstandes mit Aceton und Trocknen im Vakuum bei 1000C erhält man 21,8 g der Verbindung der Formel
(401)
CH3-NH
SO3Na
809834/0775
■92
Das Produkt lässt sich aus n-Propanol-Wasser 8:2 Umkristallisieren.
Eine Lösung von 405,4 g Rohprodukt der Formel (401) in 2500 ml Wasser werden bei 500C in Gegenwart von 40,5 g Raney-Nickel unter Normaldruck hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und die wässrige Lösung im Vakuum am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Man erhält 351,6 g eines dunkel gefärbten Rohproduktes der Forael
(402)
CH3-NH
SO3Na
Durch Uinkristallisation einer Probe aus 20%iger Salzsäure erhält man die Verbindung in Form der freien SulfonsHure.
22,5 g der rohen Verbindung der Formel (402) werden mit 20,7 g 2-(4'-Chlorphenyl)-furan-5-aldehyd gemäss Beispiel 2 umgesetzt. Das erhaltene Produkt (23,4 g) der Formel
(403)
SO3Na
wird aus n-Propanol/Wasser 8:2 umkristallisiert und in Wasser gelöst. Unter Rühren werden 6 ml konz. Salzsäure zugetropft und man erhält die Verbindung der Formel
80 9 8 34/0775
- 5-9 -
.9S-
in Form ihres inneren Salzes der Formel
Diese wird mit Eisessig, Wasser und Alkohol gewaschen und im Vakuum bei 1000C getrocknet.
Beispiel 5
38,8 g rohe SulfonsMure der Formel (247) werden in 300 ml Chlorbenzol, 23 ml Thionylchlorid und 1 ml Dimethylformamid 3 Stunden unter Rückfluss verrührt, wonach die Chlorwasser stoff entwicklung beendet isto Man lässt die entstandene
Lösung auf 5°C abkühlen, saugt den kristallinen Niederschlag ab, wascht mit Xylol und trocknet im Vakuum bei 800C0 Man erhält 3O96 g des Sulfonsäurechlorids der Formel
SQ9834/077S
- ßö -
(501)
Eine Probe schmilzt nach Umkristallisation aus Xylol bei 164°C.
9,0 g der Verbindung der Formel (501) werden in 60 ml Aethylenglykolmonomethylather und 4,9 ml Pyridin 15 Minuten auf 800C erwärmt, wobei sie in L'dsung gehen. Beim Abkühlen auf 5°C und Zugabe von 60 ml Wasser kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Dieses wird abgenutscht, wiederholt mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur über Calciumchlorid getrocknet. Man erhält 7,5 g (77% der Theorie) des Sulfonsäureester der Formel
(502)
SO2-OCH2CH2OCH,
Das Produkt schmilzt nach Umkristallisation aus Tetrachlorkohlenstoff bei 1460C.
In ähnlicher Weise erhält man die beiden Sulfonsäureester der Formeln
809834/0775
(503)
- ei -
Schmelzpunkt 1310C, und (504)
. Cl
SO2OC2H5
Schmelzpunkt 1310C (roh).
Beispiel 6
Zu einer Lösung von 7,73 g der Verbindung der Formel (201) in 40 ml Dimethylformamid tropft man bei 120°C unter Rühren 2,3 ml Dimethylsulfat. Nach beendetem Zutropfen rtlhrt man noch 1/2 Stunde bei dieser Temperatur nach, lässt abkühlen und verdünnt mit 40 ml Isopropanol» Das auskristallisierte Produkt wird abgesaugt, mit Isopropanol gewaschen und im Vakuum bei 100°C getrocknet. Man erhält 9,75 g (95% der Theorie) der Verbindung der Formel
80 9834/0775
-μ.
SO2CH3
. CH3OSO3
Die Verbindung lässt sich direkt zum Aufteilen von Polyacrylnitril verwenden oder sie kann gereinigt werden durch Umkristallisation aus Wasser, woraus sie in Form leuchtend hellgelber Kristalle vom Schmelzpunkt 2760C ausfällt.
In ähnlicher Weise erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel
. A
worin R,, R2, R3, R,, R5, Rg, R7 und A die in Tabelle IV angegebenen Bedeutungen haben.
809834/0775
TABELLE IV
Ver
bin
dung
Nr.
Rl SO3" R2 R3 R4 Cl R5 R6 H R7 A - Schmelz
punkt "C
603 SO2CH3 CH3 CH3 Cl H Cl H CH3OSO3 350
60-4 SO2OC6H5 CH3 CH3 Cl H H H CH3OSO3 225
605 SO2CH3 CH3 CH3 . COOC2H5 H H H CH3OSO3 214
606 SO2CH3 CH3 CH3 CN H H H CH3OSO3 245
607 SO2CH3 CH3 CH3 Cl H H H CH3OSO3 241
608 SO2NHCH3 CH3 CH3 Cl Cl H H CH3OSO3 240
609 SO2N(CH3)2 CH3 CH3 Cl H. H H CH3OSO3 246 '
610 CN CH2C6H5 CH3 Cl H H H CH3OSO3 158
611 CONHCH3 CH3 · CH3 Cl H H H CH3OSO3 275
612 SO2CH3 CH3 CH3 Cl H H H Cl 247
613 CF3 CH3 C2H4OH Cl H H H CH3OSO3 265
Zersetzung
614 SO2CH3 CH3 CH3 SO2NH2 H H H CH3OSO3 212
615 S0o0C,Hc
/ OO
CH3 CH3 Cl H Cl H CH3OSO3 198
616 SO2NH2 CH3 CH3 Cl H H H CH3OSO3 228
617 SO9N-C^H,
C2H5
SO2CH3
n-C4H9 CH3 Cl
SO2CH3
H H
H
H CH3OSO3
CH3OSO3
174
618
619
CH3 -
CH3
cd cd
OJ OJ
cc cd H
H
166
' 258 -
809834/077S
TABELLE IV (FORTSETZUNG)
Ver
bin
dung
Ur.
V R2 Rg R4 Cl R5 R6 R7 A Schmelz
punkt 0C
20 SO2CH3 CHg CHg SO2OC6H5 H CHg H CHgOSOg 220
621 SO2CH3 CHg CHg H H H H CHgOSOg 240
622 SO2CHg CHg CHg SO2NHCHg H Cl H CHgOSOg 197
623 SO2CHg CHg CHg Cl H H H CHgOSOg 235
624 COOCHg CHg CHg Cl H H H CHgOSOg 257
625 COOH CHg CHg Cl H H II CH3OSO3 266
626 CFg CH2C6H5 CH3 Cl H H H CH3OSO3 138
627 SO2CH3 CHg CHg COOH H Cl Cl CHgOSOg 252
628 SO2OC6H5 CHg CHg Cl H H H CHgOSOg 235
u/9 . SO2CH3 CHg CHg Cl CFg H H CHgOSOg 235
630 SO9C, H1.
/Dj
CHg CHg H H H H CHgOSOg 278
631 SO2OC5H5 CHg CHg Cl H H H CHgOSOg 190
632 SO0OC,Hc
£■ OJ
Oiio O, rl c
/DJ
CHg Cl H H H CH3OSO3 209
633 SO2CHg CH2C6H5 CHg Cl H H H CH3OSO3 225
634 SO2OC6H5 · C2H5 CHg Cl II H H CH3OSO3 96
635 SO2O -(f~\ CHg GHg Cl H H H CH3OSO3 204
636 CH3
SO2N(CHg)2
CHg CIIg H H H CH3OSO3 219
809834/0 775
. 405-
TABELLE IV (FORTSETZUNG)
Ver
bin
dung
Nr.
Rl COOH R2 R3 CH3 R4 R5 R6 R7 A Schmelz
punkt °C
63'/ SO2NH2 C2H5 CH3 Cl H H H CH3OSO3 203
638 SO2NH(CH2)20CH3 CH2CgH5 CH3 Cl H H H CH3OSO3 157
639 CONH2 . CH3 Cl H H H CH3OSO3 225
640 SO2CH3 PTJ f1 TJ CH2CN Cl H H H CH3OSO3 241
641 SO2C2H5 CH3 CH3 Cl H H H Cl 248
642 SO2CH3. CH3 CH3 Cl H H H CH3OSO3 255
643 S02NH(CH2)3N+(CH3)3 C2H5 CH3 Cl . H H H CH3OSO3 196
644 2 6 5 CH3 CH3 Cl H H H 2 CH3OSO, 250
645 COOCH3 CH3 CH3 H Cl H H CH3OSO3 182
646 SO2NHCH2CH2OH CH2CgH5 CH3 Cl H H H CH3OSO3 202
647 SO2OCgH5 CH3 CH3 Cl H H H CH3OSO3 174
648 SO2OCgH5 CH3 CH2CONH2 CONH2 H H H CH3OSO3 221
649 SO2OCgH5 CH3 CH2CgH5 Cl H H H Cl 249
Zersetzung
650 SO2OC6H5 CH3 CH2-COOC2H5 Cl H H H Br 218
651 SO2OCgH5 CH3 C2H5 Cl H H H Br 199
Zersetzung
652 CN ( CH3 CH3 Cl H Ή H CH3-^-SO 3 213~
653 3H2CgH5 Cl H H H CH3OSO3 213
80983 4/0 775
-μ- . ■ ·Α%.
TABELLE IV (FORTSETZUNG)
Ver
bin
dung
Nr.
Rl R2 CH3 R3 CH3 R4 R5 R6 R7 A Schmelz
punkt 0C
654 SO2CH3 CH2C6H5 CH3 H H H H CH3OSO3 271
655 COOH CH3 CH2CN Cl H H H CH3OSO3 233
656 SO2NHCH3 CH2C6H5 CH3 Cl H H H Cl 230
Zersetzung
65. SO2NH-CH2C6H5 CH2CH=CH2 CH3 Cl H H H CH3OSO3 193
658 SO2NH-CH2CH=CH2 CH3 CH3 Cl H H H CH3OSO3 185
659 SO2OC6H5 CH3 CH2COOC2H5 Cl H CH3 H CH3OSO3 203
660 SO2CH3 η-C4H9 CH2CN Cl H H H Br 225
661 SO2NH2 CH3 CH2COOC2H5 Cl H H H Cl 153
Zersetzung
662 SO2NHCH3 CH3 CH2COOC2H5 Cl H H H Br 222
Zersetzung
663 CN CH3 CH2COOC2H5 Cl H H H Br 207
664 COOCH3 CH3 CH2COOC2H5 Cl H H H Br 209
Zersetzung
665 SO2NHCH2CH2OCH3 CH3 CII2CN Cl II H H Br 212
Zersetzung
666 SO2NHCH2CH2OCH3 CII2CN CH3 Cl II H H Cl 180
Zersetzung
667 S0o0C,Hc
I 6 5
CH2COOCH3 CH3 Cl H H H CH3OSO3 243 ;
I
668 SO2OC6H5 . CH3 CH3 Cl H H H CH3OSO3 169
Zersetzung
669 SO2OC6H5 CH3
CH2COOH
CH2CONH2"
CH3
CH3 H H H CH3OSO3 220
670
671
SO2CH3
SO2OC6H5
β U y 8 "3 4 / Cl
Cl
EC 33 H
H
H
H
Cl
CH3OSO3
310„
Zersetzung
194
υ rl b
/f.
Ί07-
Sofern die Quaternierung mit Dimethylsulfat nicht in Dimethylformamid bei 12O°C erfolgt, werden die in nachfol· gender Tabelle V angegebenen Lösungsmittel und Temperaturen angewendet, unter Einhalten einer Reaktionszeit von etwa 2 Stunden (sofern nicht speziell vermerkt).
TABELLE V
Lösungsmittel Temperatur 605, Verbindung 618, Nr. 626,
Dioxan Rückfluss 632, 614, 634, 622,
608, 633, 617, 635 624,
Anisol-DMF 12O°C 627, 612, 639, 619,
609, 629, 621, 648 636,
Anisol 1200C 671 616, 630,
610, 642, 646,
Chlorbenzol 1200C 653, 611, 657, 643, 667
620 654, 658,
Dioxan DMF Rückfluss 631, 659, 669
Xylol 120°C 647 645, 668,
DMF 100 °C
Zur Herstellung der Verbindung der Formel (644) wurde die doppelte Menge Dimethylsulfat eingesetzt»
809834/077S
-M-
Bei der Verwendung von Dimethylformamidgemischen wurde jeweils soviel Dimethylformamid zum andern Lösungsmittel zugefügt, bis das Ausgangsprodukt bei der gewünschten Temperatur gerade in Lösung ging. Das Quaternierungsprodukt fällt oft schon in der Hitze aus.
Zur Herstellung der Verbindung der Formel (603) wurde die Suspension des schwer löslichen Ausgangsproduktes der Formel (405) in Dimethylformamid zunächst mit der stöchiometrischen Menge Triethanolamin versetzt, damit es als Triäthanolaminsalz in Lösung geht. Das Dimethylsulfat wurde sodann bei Raumtemperatur zugegeben und die Lösung je 1/2 Stunde bei 600C und bei 10O0C gerührt, wobei das Quaternierungsprodukt ausfiel.
Die Verbindung der Formel (613) wurde erhalten durch Kochen von (201) in Aethylenchlorhydrin unter Rückfluss während 12 Stunden und Umkristallisation aus Wasser. In analoger Weise erfolgte die Herstellung von (641) mit Chloracetonitril bei Rückflusstemperatür, von (650) mit Benzylbromid bei 1300C und von (651) mit Bromessigsäureäthylester bei 1000C und einer Reaktionszeit von jeweils 2 Stunden.
Zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (670), (649) und (652) wurde (201) und (204) in Chlorbenzol über Nacht bei Rückflusstemperatur mit einem 10-fachen Ueberschuss von Chloracetamid bzw. mit p-Toluolsulfonsäureäthylester (25%) Ueberschuss) erhitzt.
Die Verbindungen der Formeln (656), (661) und (666) wurden erhalten durch Kochen der Verbindungen der Formeln (208), (301) bzw. (237) mit Chloracetonitril über Nacht. Die Herstellung der Verbindungen (662), (663) und (664) erfolgte
809834/0775
entsprechend aus den Verbindungen (208), (211) bzw. (222) in Bromessigsäureäthylester bei 1000C innerhalb 2 Stunden, während zur Herstellung der Verbindung (665) 15 Minuten bei 1400C gearbeitet wurde. Die Verbindung (660) würde in Chlorbenzol bei 1200C hergestellt.
Falls sich ein Quatemierungsprodukt nicht oder nur ölig aus der Reaktionsmischung ausscheiden liess, z.B. die Verbindung (615) oder (638), wurde diese im Vakuum vollständig eingedampft und der Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser, Aethanol, n-Propanol oder deren Mischungen kristallisiert.
In ähnlicher Weise lassen sich, unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe und gegebenenfalls Quaternie-"rungsmittel, die Verbindungen der Formel
(700)
(A
herstellen, worin R^ bis benen Bedeutungen haben.
, A und η die in TabelleΉ. angege
809834/0775
-JO -.
TABELLE VI
Verbindung
Nr.
η Rl R2 R3 R4 R5 A -
701 0 SO2OC6H4-P-Cl CH3 - Cl H CH3SO4
702 τ-Ι SO2OC6H4-P-Cl CH3 CH3 Cl H -
703 O SO2OC6H4-O-OCH3 CH3 - Cl H CH3SO4
704 1 SO2OC6H4-O-OCH3 CH3 CH3 Cl H -
705 0 SO2C6H5 C2H5 - Cl H CH3SO4
706 1 SO2C6H5 C2H5 CH3 Cl H -
707 0 SO2CH2C6H5 CH3 - Cl H CH3SO4
708 1 SO2CH2C6H5 · CH3 CH3 Cl H -
709 0 SO2OC5H5 CH3 ■- CH3 3-Cl CH3SO4
. 710 1 SO2OC5H5 CH3 CH3 CH3 3-Cl -
711 0 CN C2H5 - Cl H CH3SO4
712 1 CN C2H5 CH3 Cl H -
713 0 COOC6H5 CH3 - Cl H CH3SO4
714 1 COOC6H5 CH3 CH3 Cl H -
715 0 coo-® . CH3 - Cl H CH3SO4 .
716 1 COO -ftt\ CH3 CH3 Cl H ' - '
717 0 COOCH2CIi2OCH3 CH3 - Cl H CH3SO4
718 1 COOCH2CH2OCH3 CH3 CH3 Cl H
809834/0776
.AAA-
■TABELLE VI (FORTSETZUNG)
Verbindung
Nr.
η ; Ri R2 R3 R4 R5 A -
719 0 COOCH2CH2OC6H5 CH3 - Cl H CH3SO4
720 1 COOCH2CH2OC6H5 CH3 CH3 Cl H -
721 0 COOCH0C,Hν CH3 - Cl H CH3SO4
722 1 COOCH2C6H5 CH3 CH3 Cl H CH3SO4
723
724
0
1
COOCH2CH=CH2
COOCH2CH=CH2
CH3
CH3
CH3 Cl
Cl
H
H
'-
725 0 SO2NHCH2CH2OC6H5 CH3 - Cl H CH3SO4
726 1 SO2NHCH2CH2OC6H5 CH3 CH3 Cl H -
• 727 0 CONH2 CH3 - Cl H CH3SO4
CH3SO4
728
729
730
1
0
1
CONH2
CONH2
CONH2
CH3
C2H5
C2H5
CH3
CH3
Cl
Cl
Cl
H
H
H
-
. 731 0 CONHCH2Ch2OCH3 CH3 - Cl H CH3SO4
732 1 CONHCH2Ch2OCH3 CH3 CH3 Cl H -
733 0 C0NH(CH2)3N(CH3)2 CH3 - Cl H 2 CH3SO4
.734 1 θ
CONH(CH9),N (CH,)-
£* 0 JJ
CH3 CH3 Cl H -
735 0 CONH-CH2C6H5 CH2C6H5 - Cl H 2 CH3SO4
736 1 CONH-CH2C6H5 I
CH2C5H5
1CH3 Cl H
.. 8U9834/0775
. 'AM-
- η R1 TABELLE VI CH3 R3 - R4 S A -
0 r~\
SO0N 0
(FORTSETZUNG) CH3 CH3 Cl H CH3SO4
Ver
bin
dung
Nr.
1 S0„N~^b
2 >_/
R2 CH3 - Cl H -
73/ 0 C0N~\)
\ f
CH3 CH3 Cl H CH3SO4
738 1 C0N~~0
1V t
I1-C4H9 - - Cl H -
739 0 SO2CH3 Ti-C4H9 CH3 Cl H CH3SO4
740 1 SO2CH3 CH3 CH2C6H5 Cl H Br
741 1 SO2CH3 CH3 CH2C5H5 Cl H Br
742 1 CN H-C4H9 CH3 Cl H CH3SO4
74 1 SO2OCH2CH2OCH3 CH2CH2OCH3 - Cl H -
744 0 SO2NHCII2Ch2OCH3' CH3 CH2COOC(CH3)3 Cl H Br
745 1 SO2CH3 CH3 CH0CH=CH0 Cl H J
746 1 SO2CH3 CH3
CH3
CH3
CH3 Cl H I
CH3SO4 j
747 Or-IO S020C6H4-pC(Ctt3)3
S020C6H4-pC(CH3)3
SO2CII2C6H5 '
CH3 CH3 Cl
Cl
Cl
H
H
H
CH3SO4
748 r-4 SO2CH2C6H5 8 Ü 9 8 3 4/ 0775 Cl H
749
750
751
752
■· ■-·*■■'
. /113·
TABELLE VI (FORTSETZUNG)
Verbindung
Nr.
η Rl R2 R3 - R4 R5 H A -
- 753 O SO2OC6H5 CH3 CH3 CONHCH3 H H CH3SO4
754 1 SO2OC6H5 CH3 - CONHCH3 H H -
755 . O CN CH3 CH3 H H CH3SO4
756 1 CN CH3 - H H H -
757 O COOC2H5 CH2CN CH3 H H H CH3SO4
758 1 COOC2H5 CH2CN - H H H -
759 O SO2CH3 CH3 CH2CN H H Cl
760 " 1 SO2CH3 CH3 - H H -
761 O SO2OC6H5 CH3 CH3 ei : -CIU CH3SO4
762 1 SO2OC6H5 CH3 - Cl 2-CH3 -
763 O COO(CH2)3N(CH3)2 CH3 - Cl -
764 O SO2OC6H3-2,4-diCl CH3 CH3 Cl CH3SO4
765 1 SO2OC6H3 -2 }4-di.Cl CH3 - Cl -
' 766 O SO2OC6H3-2,4-diCH3 CH3 CH3 Cl CH3SO4
767 1 SO2OC6H3-2,4-diCH3 CH3 - CH2CN Cl Cl
768 1 SO2OC6H5 · CH3 CH3 Cl > CH3SO4..
769 1 CN CH2CN Cl-
80983 47 0776
Beispiel 7
7,5 g der Verbindung der Formel (228) werden in 35 ml Acrylnitril und 5 ml N,N,N1,N!-Tetramethyl-1,3-diaminobutan über Nacht bei Rückflusstemperatür verrührt. Nach dem Abkühlen wird filtriert, der farblose Rückstand wiederholt mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 8,2 g (96% der Theorie) eines Isomerengemisches (NMR-Untersuchung) der Formel
CH2CH2CN
(801)
SO2CH3
CH2CH2CN
das aus o-Dichlorbenzol umkristallisiert werden kann. Schmelzpunkt 2220C.
3,9 g dieses Produktes werden in 70 ml Anisol gelöst und zur Lösung unter Rühren bei 1200C 1,05 ml Dimethylsulfat zugetropft. Man rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur nach, lässt abkühlen, filtriert das ausgefallene Produkt, wäscht mit Anisol und Isopropanol und trocknet. Das Produkt wird zur Abtrennung von nicht umgesetztem Ausgangsmaterial mit siedendem Wasser extrahiert, der wasserlösliche Anteil im Vakuum vollständig eingedampft und mit Aceton ausgekocht. Man erhält 1,5 g eines Isomerengemisches der Formel
809834/0775
CH2CH2CN
(802)
CH3SO4
CH2CH2CN
vom Schmelzpunkt 22O°C (Zersetzung).
Ersetzt man Acrylnitril durch Chloracetonitril und N,N,N1,N1,-Tetramethy1-1,3-diaminobutan durch Kaliumcarbonat [1,05 Mol pro Mol der Verbindung der Formel (228)] und verfährt ansonst wie vorangehend beschrieben, so erhält man ein Gemisch der Verbindungen der Formel
CH2CN
(803)
SO2CH3
CH2CN
(Schmelzpunkt 202CC nach Uirikristallisation aus Anisol und n-Butanol), das durch Quaternierung mit Dimethylsulfat in ein Isomerengemisch der Formel
809834/0775
COPY .
CH2CN
(804)
CH3SO4
CH0CN
SO2CH3
CH3SO4
übergeführt wird (Schmelzpunkt 153°C, Zersetzung).
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 4,73 g der Verbindung der Formel (243) in 50 ml Dioxan und 30 ml Chlorbenzol tropft man bei 1000C 1,14 ml Dimethylsulfat. Nach beendetem Zutropfen rührt man noch 1 Stunde bei dieser Temperatur nach, nutscht heiss und wäscht wiederholt mit Toluol. Man erhält 5,7 g (95% der Theorie) der Verbindung der Formel
. CH3OSO3
die aus Alkohol umkristallisiert werden kann (Schmelzpunkt 129°C).
809834/0775
-Π -
In ähnlicher Weise lassen sich die Verbindungen der
Formel
(806)
^ Ri
CH3OSO3
herstellen.
TABELLE VII
Verbindung Nr.
(807) (808) (809) (810) (811) (812) (813)
(814) CONH(CH2)3N (CH3)3
COOCH2CH2N (CH3)3
)„N (CH„)„
(CH
SO2NH(CH2)3- N 0
SO9N N=(CH) 3
CH
SO9N-(CH9)^-N-CnH.
CH
CH
CH2CH2CN
CH
CH
CH
CH2CH2CN
9834/077S
Beispiel 9
Zu 100 ml Wasser werden 0,2 g Natriumnitrat, 0,2 g 80%iges Natriumchlorid 0,2 g Oxalsäure oder eine äquivalente Menge einer anderen, für diesen Zweck geeigneten organischen oder anorganischen Säure gegeben. Von dem Aufheller der Formel (601) wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g des genannten Aufhellers in 1000 ml Wasser löst. Von dieser Stammlö'sung gibt man 1,5 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Diese Flotte wird auf 600C erwärmt, dann gibt man ein 3 g schweres Polyacrylnitrilgewebe zu, steigert die Temperatur innerhalb 10 bis 15 Minuten auf 95 bis 980C und belässt das Bad während 60 Minuten bei dieser Temperatur. Das Gewebe wird sodann in kaltem Wasser gespUlt und 20 Minuten bei 600C getrocknet. Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf. Aehnliche Effekte erhält man mit den Verbindungen der Formeln (101), (201), (203), (204), (208), (210), (211), (215), (219), (222), (223), (229), (230), (231), (234), (235), (237), (238) bis (241), (243), (244), (246), (248), (250), (301), (502), (605), (606), (609) bis (614), (617), (620), (624), (625), (630), (632) bis (635), (637) bis (643), (646), (648)', (649), (650), (652) bis (658), (801), (802) und (805).
Beispiel 10
Zu 100 ml Wasser werden 0,1 g Oxalsäure, 0,1 g Natriumacetat, 0,0125 g Natriumbisulfit und 0,025 g eines Polyphosphates als Komplexbildner gegeben. Vom optischen Aufheller der Formel (601) wird eine Lösung hergestellt,
809834/0775
indem man 1 g in 1000 ml Wasser löst. Von dieser Stammlösung gibt man 6 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Die wässrige, den Aufheller enthaltende Flotte wird auf 600C erwärmt und ein 3 g schwerer Strang aus modifiziertem Polyacrylnitril ("Courtelle11) in die Flotte gegeben. Die Temperatur wird innerhalb 10 bis 15 Minuten auf 980C erhöht und das Material 30 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Anschliessend wird mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Das so behandelte Fasermaterial weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf. Einen ähnlichen Effekt erhält man mit den Verbindungen der Formeln (605), (606), (609) bis (613), (617), (620), (624), (625), (626), (630) bis (636), (638) bis (643), (646), (648), (649) bis (658) und (802).
Beispiel 11
Es wird eine wässrige Lösung hergestellt, die, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Materials, 0,3% des Aufhellers der Formel (601) enthält. Diese Lösung wird auf 300C erwärmt. Dann gibt man ein durch Cokondensation mit 2 bis 5 Mol % Isophthalsäure-5-Natriumsulfonat hergestelltes modifziertes Polyestergewebe (^ Dacron 64) in die Lösung, wobei ein Flottenverhältnis von 1:25 eingehalten wird. Man steigert die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 1200C und belässt 30 Minuten bei dieser Temperatur. Dann kühlt man innerhalb von 15 Minuten auf 800C ab. Das Gewebe wird sodann in fliessendem kaltem Wasser gespült und anschliessend bei 1800C mit dem Bügeleisen getrocknet. Es weist einen starken Aufhelleffekt auf. Einen ähnlichen Effekt erhält man mit den
809834/0775
Verbindungen der Formeln (604), (606), (610) bis (614), (616), (617), (620), (624), (626), (630), (631) bis (636), (639), (640), (642), (643), (646), (650) bis (654), (657) und (658).
Beispiel 12
Frisch ausgesponnenes verstrecktes Polyacrylnitril-Nasskabel (entsprechend 3,0 g Trockengewicht) wird noch feucht bei 200C für 10 Sekunden in 100 ml einer wässrigen Flotte getaucht, die 0,0005% des Aufhellers der Formeln (601), (605) oder (624) enthält und mit konzentrierter Oxalsäurelb'sung auf pH 4 eingestellt worden ist. Anschliessend spült man das Nasskabel kurz mit Wasser und trocknet bei 90 bis 1000G. Man erhält auf diese Weise eine gut aufgehellte Polyacrylnitrilfaser.
Die Aufhellung kann z.B. auch bei pH 6 (eingestellt durch Zugabe von Natriumacetat) erfolgen. Erhöhte Temperatur der Färbeflotte, z.B. auf 400C, erhöht die Auszieh-Geschwindigkeit.
Höhere Weisseffekte werden durch Erhöhen der Aufhellerkonzentration, z.B. auf 0,005%, erzielt.
Beispiel 13
Ein Gewebe aus Celluloseacetat wird im Flottenverhältnis 1:30 bis 1:40 bei 50°C in ein wässriges Bad eingebracht, das 0,15% der Verbindung der Formel (605), berechnet
809834/0775
auf das Fasergut, enthält. Man bringt die Temperatur des Behandlungsbades auf 90 bis 950C und hält während 30 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt. Aehnliche Effekte erhält man mit den Verbindungen der Formeln (61O)3 (611), (630), (632), (633), (646) und (649) bis. (653).
Beispiel 14
Ein Gewebe aus Polyamid-6 wird nass im Flottenverhältnis 1:30 bei 300C in ein wässriges Bad von pH 9,5 eingebracht, das 0,2% der Verbindung der Formel (601), berechnet auf das Fasergut, enthält. Innerhalb 10 Minuten bringt man die Temperatur auf 600C und belässt bei dieser Temperatur für 20 Minuten. Nach dem Spülen und Trocknen bügelt man das behandelte Gewebe bei 180°C. Es weist einen guten Aufhelleffekt auf. Aehnliche Effekte erhält man mit den Verbindungen der Formeln (605), (609) bis (614), (617), (624), (626), (630), (631), (633) bis (636), (639), (640), (642), (643), (646), (648), (652), (653), (654), (657) oder (658).
Beispiel 15
Eine wässrige Aufschlämmung von 100 Teilen Cellulose in 4000 Teilen Weichwasser wird im Holländer mit einer wässrigen Lösung von 0,1 Teilen des Aufhellers der Formel (601) 15 Minuten gemischt, mit zwei Teilen Harzmilch und 3 Teilen Aluminiumsulfat versetzt, mit 20*000 Teilen RUckwasser, welches
809834/0775
im Liter 1 g Aluminiumsulfat enthält, verdünnt und in üblicher Weise zu Papierblättern verarbeitet. Die erhaltenen Papierblätter sind stark aufgehellt.
Beispiel 16
2 g des optischen Aufhellers der Formel (601) werden in ca. 50 ml heissem, destilliertem Wasser gelöst. Andererseits werden 80 g einer abgebauten Stärke in 1000 ml 900C heissem Wasser kolloidal gelöst. Dann wird die Aufhellerlösung in die Stärkelösung eingearbeitet. Die erhaltene Lösung kann einen pH-Wert von 5,5 bis 7 aufweisen. Mit dieser Leimflotte bestreicht man ein geleimtes Druckpapier oberflächlich in einer Leimpresse und trocknet das bestrichene Papier bei ungefähr bis 1200C in der Trockenpartie der Papiermaschine. Man erhält so ein in seinem Weissgrad bedeutend verbessertes Papier.
Beispiel 17
Eine innige Mischung aus 65 Teilen Polyvinylchlorid (Suspensionstyp), 32 Teilen Dioctylphthalat, 3 Teilen eines epoxidierten Sojabohnenöls, 1,5 Teilen Stabilisator (z.B. ^ Irgastab BC 26), 0,5 Teilen Costabilisator (z.B. ^ Irgastab CH 300), 5 Teilen TiO2 (Rutiltyp) und 91 Teilen der Verbindung der Formel (605) wird auf einem Kalander bei 1500C zu einer Folie ausgewalzt. Die erhaltene Folie weist einen starken Aufhelleffekt auf. Aehnliche Effekte werden mit den Verbindungen der Formeln (611), (624), (626) und (630) erhalten.
809834/0775
*— W W / UUU
Beispiel 18
Es wird eine wässrige Lösung hergestellt, die OS3 g des Aufhellers der Formel (61I)3 0,3 g eines Adduktes aus 35 Mol Aethylenoxid und 1 Mol Stearylalkohol, 0,3 g eines Adduktes aus 8 Mol Aethylenoxid und 1 Mol p-tert„-Octylphenol, 270 ml entionisiertes Wasser und 30 ml Aethanol (95%) enthält. Ein 8 g schweres Celluloseacetat-Gewebe wird in dieser Lösung foulardiert (Flottenaufnahme 60%). Das behandelte Gewebe wird dann in einem Trockenschrank bei 700C getrocknet. Das Gewebe weist einen guten Aufhelleffekt auf. Aehnliche Effekte werden mit den Verbindungen der Formeln (612), (617), (624), (637), (639), (642), (643) und (654) erhalten.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der Formel
    worm
    R1
    eine Sulfons'äuregruppe, deren Ester und Amide, eine Carbons'äuregruppe, deren Ester und Amide, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkyl- oder Arylsulfony!gruppe, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstitu-
    8U9834/07?g
    ORlGSWAL INSPECTED
    ■ a·
    iertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl rait insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phen'äthyl und für den Fall, dass η die Zahl O ist, auch Wasserstoff,
    R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 öder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    R, Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, Sulfonsäurephenylester oder Trifluormethyl,
    R1- Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    R6 Wasserstoff oder Chlor,
    η die Zahl O oder 1 und
    A ein farbloses , dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten.
    2. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 1 der Formel
    809834/0775
    eine Sulfonsäuregruppe, Sulfons'äurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurecyclohexylester, SulfonsMurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurephenoxyalkylester oder »phenylaIky!ester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Sulfons'äurechloralkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, SuIfonsäurealkeny!ester mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, -COOY.,, -SO2NY,Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder
    4/077
    Methoxy substituiertes Phenyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, N-Cyanoäthyl-N-alkylaminoalkyl mit insgesamt 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, N-Morpholino-, N-Piperidino- oder N-Pyrrolidinoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, welche durch R- quaterniert oder protoniert sein können, Phenäthyl, Y„ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y.. und Y„ zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, Pyrrolidin-, N-Alkylpiperazinring mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, einen unsubstituierten oder durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierten Morpholinring stehen oder die Gruppierung
    ■so2o —"
    X2
    worin X-! für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und Xi für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor stehen,
    Rl Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6
    809834/0775
    Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 ' Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phen'äthyl und für den Fall, dass η die Zahl O ist, auch Wasserstoff,
    Ri Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxymethyl, Carbamoy!methyl, Alkoxycarbonylmethyl mit insgesamt bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    Rj Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, SuIfο, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, Sulfons'äurephenylester oder Triflüormethyl,
    Rc Wasserstoff, Chlor oder Methyl, η die Zahl O oder 1 und
    Α" ein farbloses, dem Aufhellerkation "äquivalentes Anion bedeuten.
    3. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gem'äss
    Anspruch 2 der Formel
    0S834/077
    θ)
    worm
    Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Trifluormethyl, Cyano, -CONYjY2 oder -SO2NYjY2, worin Yj^ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch R" quaterniert oder protoniert sein kann, Y2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Yi und Yl zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, N-Alkylpiperazin- mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Morpholinring stehen, unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen substituierter Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung
    809834/0775
    - 98 -
    ■ Τ··
    worin Xl1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Methoxy, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und X1^ für Wasserstoff, Methyl oder Chlor stehen,
    R'' Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl, Carboxymethyl oder Benzyl und für den Fall, dass η die Zahl
    0 ist, auch Wasserstoff,
    R?4 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2
    bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl oder Benzyl,
    RV Wasserstoff, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder mit Alkyl mit
    1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoyl, R5 Wasserstoff, Chlor oder Methyl, η die Zahl 0 oder 1 und
    A~ ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten «
    4. . 2°Phenyl=5-benzimidazol-(2' )-yl-furane gem'äss
    Anspruch 3 der Formel
    - ft -
    (4)
    Θ)
    worin R'
    It I
    Sulfonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurealkylester mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Cyano, -CONY'^Y^ oder -SO2NY^Y£, worin Y1^ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch R1J1 quaterniert oder protoniert sein kann, Y^ für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y1J und Yl1 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Morpholinring stehen, oder die Gruppierung
    809834/0775
    ψ: -
    9-
    worin XL" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Methoxy und Xl," für Wasserstoff, Methyl oder Chlor stehen,
    und R1O1 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Carbamoylmethyl oder Benzyl, die Zahl O oder 1 und
    ein farbloses, dem Aufhellerkation "äquivalentes Anion
    A
    bedeuten.
    5. Z-Phenyl-S-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 2 der Formel
    Θ)
    worm
    Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurecyclohexylester, Sulfonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, SuI-fonsäurephenoxyalkyl- oder Sulfonsäurephenylalkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im
    809834/0775
    Alkylteilj Sulfonsäurechloralkylester mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurealkenylester mit oder 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder die Gruppierung
    bedeutet und Rl, R3, Rl5 R5> XJj Xo3 n und A die in Anspruch Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben.
    6. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2f)-yl-furane gemäss Anspruch 3 der Formel
    θ)
    worin
    unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder die Gruppierung
    809834/077S
    bedeutet und R^', R1J5 R^5 R55 Xj, XlJ, η und A® die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben.
    7. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2' )-yl~furane gemä'ss Anspruch 4 der Formel -
    (7)
    worin
    unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituierter SuIfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder die Gruppierung
    809834/0775
    ■ 42·
    »Θ ■·.
    bedeutet und R^', R^1, X^1, X^', η und A^ die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben.
    8. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2l )-yl-furane getnäss Anspruch 2 der Formel
    COOQ
    θ)
    worin
    Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl, Carboxymethyl oder Benzyl und für den Fall, dass η die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2
    bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl oder Benzyl und
    809834/077S
    -r-
    . 42-
    Q Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Cyclohexyl, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl"oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch R1O quaterniert bzw. protoniert sein kann,
    bedeuten und R!, R^, η und A~ die in Anspruch 2 angegebenen
    Bedeutungen haben.
    9. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2' )-yl-furane gema'ss Anspruch 8 der Formel
    COOQ1
    Θ)
    worin
    R1J1 und Rl!1 unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Carbamoy!methyl oder Benzyl und
    Q1 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    ft
    bedeuten und η und A die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen
    haben.
    809834/0775
    10. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 9 der Formel
    COOQ'
    CH3OSO3 0
    worin
    bedeuten.
    Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen
    und
    Methyl oder Benzyl
    11. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 4 der Formel
    vn
    809834/0775
    CH3OSO® ,
    - 9β -
    AS-
    ,ν»
    worin R, Methylsulfonyl, Pheny!sulfonyl oder Cyano bedeutet.
    12. Das 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2' )-yl-furan gem'äss Anspruch 4 der Formel
    (12)
    SO2CH3
    Cl
    13. Das 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2' )-yl-furan gem'äss
    Anspruch 7 der Formel
    SO0OC^H.
    J. OJ
    CH3OSO3
    809834/0775
    2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der Formel
    worin
    R,
    SuIfο, unsubstituierter oder nicht-chromophor substituierter SuIfonsäurepheny!ester, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylsulfonyl, Cyano, Tr i fluorine thy I, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl
    80 9 8 34/077S
    J-S,
    oder Methoxy substituiertes Phenyl, DiaIky!aminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder PhenSthyl, Y2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen3 Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y, und Y„ zusammen mit dem Stickstoffatom für einen unsubstituierten oder nicht- -chromophor substituierten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom enthalten kanns stehen,
    « Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomens CarbaIkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomens unsubstituiertes ©der durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl und für den Fall, dass η die Zahl 0 ist auch Wasserstoff,
    ~ Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    / Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy-
    809834/077S
    4?
    bedeuten.
    carbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Pheny!sulfonyl, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes. SuIfonsäurepheny!ester oder -SO0NY1Y0 oder -CONY1Y0, worin Y1 und Y0 die oben angegebene Bedeutung haben,
    Wasserstoff, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo, Methyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes SuIfonsäurepheny lester oder -SOpNY,Y
    oben angegebene Bedeutung haben, Wasserstoff oder Chlor,
    die Zahl 0 oder 1 und
    ein farbloses Anion
    worin Y, und
    die
    ^5 2-Phenyl~5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss
    Anspruch 14 der Formel
    809834/0775
    -/62 -
    worxn
    S.-a
    Rj η A|C
    bedeutenβ
    Sulfo, Sulfonsäurephenylester, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Trifluormethyl, Cyano oder -SO2NY^jY2, worin Y[ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Y2 fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Yl und Y2 zusammen mit dem Stickstoffatom fUr einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder einen unsubstituierten oder durch zwei Methylgruppen substituierten Morpholinring, stehen,
    Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis"6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl und fUr den FaIl8 dass η die Zahl 0 ist auch Wasserstoff,
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Sulfons'äurephenylester oder -SO2NY[Y2 oder -CONY[Y2, worin Y[ und Y2 die oben angegebene Bedeutung haben, Wasserstoff oder Chlort
    die Zahl 0 oder 1 und
    Halogenid, Formiat, Acetat, Lactat, CH3SO4J C3H5SO4 C6H5SO3? P-CH3-C5H4SO3? P-Cl-C6H4SO3? Carbonat oder Bicarbonat
    0S834/07?
    ψί - . 20·
    Ι'δ. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 15 der Formel
    worin
    Rl
    Sulfonsäurephenylester, Alky!sulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, .Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Cyano oder -SO2NY^, worin Y[ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Υ£ fUr Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Yi und Y« zusammen mit dem Stickstoffatom fUr einen Piperidin-, Pyrrolidin- oder einen unsubstituierten oder durch zwei Methylgruppen substituierten Morpholinring, stehen,
    die im Anspruch 15angegebene Bedeutung hat, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cyano, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    809834/0775
    94-
    bedeuten,
    Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Sulfonsäurephenylester oder -SO2NY[Y2 oder -CONY[Y2, worin Y' und Y' die oben angegebene Bedeutung haben, Wasserstoff oder Chlor, die Zahl 0 oder 1 und
    Chlorid, Bromid, Jodid, Forrniat, Acetat, Lactat, CH3SO4? C2H5SO4? C6H5SO3? p-CH3-C6H4SO3 0oder
    Carbonat oder Bicarbonat
    17. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2' )-yl-furane gemäss Anspruch 14 der Formel
    11
    (A
    Sulfonsäurephenylesters Alkylsulfonyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, Cyano, Trifluormethyl oder -SO2NY^Y2, worin Y'^ für Wasserstoff, Alkyl mit bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl oder Cyclohexyl, Y2' für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y^ und Y2 zusammen mit dem Stickstoffatom für den Morpholinoring stehen,
    . 8U9834/077S
    bedeuten.
    Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Cyclohexyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl, Chlor, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlen-Stoffatomen, Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Cyano, Sulfonsäurephenylester, Carbamoyl oder -SO2NHY1^', worin YV' für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen steht, Wasserstoff, Chlor oder Methyl, Chlorid, Bromid, Jodid, CH3OSO3 0, C2H5OSO3 0 oder P-CH3-C6H4-SO2O0 und die Zahl 0 oder
    18. 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 14 der Formel
    809834/077S
    j Trifluormethyl, unsubstituierter oder eins- bis dreifach durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Methoxy substituierter Sulfons'äurephenylester,
    1*2 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, CarbaIkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phen'äthyl und für den Fall, dass η die Zahl O ist, auch Wasserstoff,
    R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen:, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    R, Chlor, Broms Fluora Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, AlkoxyaIkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, Sulfo9 Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor ©der Methyl substituiertes Phenylsulfonyls Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes Sulfons'äurephenylester oder -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y2 die in Anspruch 14 angegebene Bedeutung habens
    80S834/077I
    0(4 -
    Rr ' Wasserstoff, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo, Methyl, unsubstituiertes oder ■ nicht-chromophor substituiertes Sulfonsäurephenylester oder -SC^NY-jYp» worin Y-, und X^ die oben angegebene Bedeutung haben,
    IL- Wasserstoff oder Chlor, η die Zahl O oder 1 und A ein farbloses Anion bedeuten.
    809834/0775
    - J#8 -
    19. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-5-benzimidazo!- (2 ' )-yl-furanen der Formel
    <~R3>n
    worin Rl
    eine SuIfonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine CarbonsMuregruppe, deren Ester und Amide, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethy!gruppe oder eine Alkyl- oder Arylsulfony!gruppe, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl und für den Fall, dass η die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
    809834/0776
    - 109 -
    bedeuten.
    Formel
    Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, Sulfonsäurephenylester oder Trifluormethyl, Wasserstoff, Chlor oder Methyl, Wasserstoff oder Chlor,
    die Zahl O oder 1 und
    ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes Anion dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der
    CHO
    809834/0776
    . ST-
    worin R, , R,- und R^ die oben angegebene Bedeutung haben mit einem o-Phenylendiamin der Formel
    worin R, und R„ die oben angegebene Bedeutung haben, zu Azomethinen der Formel
    kondensiert und diese dann zu den entsprechenden 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furanen der Formel (I)8 worin η die Zahl O ist, oxidiert oder dehydriert und diese gewUnschtenfalls mit einem Alkylierungsmittel zu Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl 1 ist, quaterniert.
    20. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-5-benzimidazol- -(21)-yl-furanen der Formel
    809834/0775
    worin Rl
    eine SulfonsMuregruppe, deren Ester und Amide, eine Carbonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkyl- oder Arylsulfony!gruppe, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder PhenUthyl und für den Fall,, dass η die Zahl O ist, auch Wasserstoff, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl
    809834/0775
    - ΥΠ -
    mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    R, Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, SuIfο, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, SulfonsMurephenylester oder Trifluormethyl,
    Rr Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    Rg Wasserstoff oder Chlor,
    η die Zahl O oder 1 und
    A ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Furan-5-carbonsäure der Formel
    oder ein funktionelles Derivat davon, worin R, , Rn- und R,- die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
    809834/0775
    . 30
    in der R^ und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, kondensiert und die erhaltenen Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl O ist, gewUnschtenfalls mit einem Alkylierungsmittel zu Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl 1 ist, quaterniert.
    21. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-5-benzimidazol- ~(2')-yl-furanen der Formel
    <-R3>n
    worin
    Rl
    eine Sulfonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine Carbonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine Cyanogruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkyl- oder Arylsulfonylgruppe,
    809834/0775
    Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl und für den Fall, dass η die Zahl O ist, auch Wasserstoff, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch 1 oder 2 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoyl oder Sulfamoyl, Sulfons'äurephenylester oder Trifluormethyl, Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    809834/0775
    R, Wasserstoff oder Chlor, ο
    η die Zahl 0 oder 1 und
    A® ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der
    Formel
    (14)
    CHO
    worin R,
    R5 und
    die oben angegebene Bedeutung haben, mit
    einem o-Phenylendiamin der Formel
    (15)
    worin R, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, in Anwesenheit einer wässrigen Natriumbisulfit- oder -metabisulfitlösung und in Anwesenheit oder Abwesenheit eines organischen Lösungsmittels bei Temperaturen zwischen 50 und 1200C kondensiert und die erhaltenen Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl 0 ist, gewünschtenfalls mit einem Alkylierungsmittel zu Verbindungen der Formel (1), worin η die Zahl 1 ist, quaterniert.
    809834/0775
    22. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl~5-benzimida· zol-(2f)-yl-furanen der Formel
    . (A
    worin
    Rl
    Sulfo, unsubstituierter oder nicht-chromophor substituierter Sulfonsäqrephenylester, Alkylsulfonyl
    mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylsulfonyl,
    unsubstituiertes oder durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl
    809834/0775
    mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl, Y2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y- und Y« zusammen mit dem Stickstoffatom für einen unsubstituierten oder nicht- -chromophor substituierten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, stehen,
    Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder" Phenäthyl und fllr den Fall, dass η die Zahl 0 ist auch Wasserstoff, Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkyl mit
    80983A/0775
    2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    R/ Chlor, Brom, Fluor,.Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes Sulfonsäurephenylester oder -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Y1 und Y2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    Re Wasserstoff, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo, Methyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes Sulfonsäurephenylester oder -SO2NY1Y2, worin Y1 und Y2 die ■oben angegebene Bedeutung haben»
    Rg Wasserstoff oder Chlor,
    η die Zahl 0 oder 1 und
    A ein farbloses Anion
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    809834/0775
    %■
    worin R^, R^ und R^ die eben angegebene Bedeutung haben mit einem o-Phenylendiarnin der Formel
    worin R^ und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, zu Azomethinen der Formel
    kondensiert und diese dann zu den entsprechenden 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furanen der Formel (A), worin η die Zahl O ist, oxidiert oder dehydriert und diese gewUnschtenfalls mit einem Alkylierungsmittel zu Verbindungen der Formel (A) , worin η die Zahl 1 ist, quaterniert.
    23. Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-5-benzimida· zolr(2')-yl-furanen der Formel
    809834/0775
    (a
    Sulfo, unsubstituierter oder nicht-chromophor substituierter Sulfonsäurephenylester, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder durch Methyl oder Chlor substituiertes Pheny!sulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Υχ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, CarbaIkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomens unsubstituiertes oder durch Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyls Dialky!aminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder PhenSthyl, Y2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlen
    stoffatomen und Y, und
    zusammen mit dem Stick-
    809834/0775
    . Stoffatom für einen unsubstituierten oder nicht- -chromophor substituierten 5- oder 6-gliedrigen aliphatischen heterocyclischen Ring, der gegebenenfalls noch ein weiteres Heteroatom enthalten kann, stehen,
    Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxy mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl und fUr den Fall, dass η die Zahl O ist auch Wasserstoff,
    Ro Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit Insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    R. Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyloxycarbonyl, Cyano, Sulfo; Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Phenylsulfonyl, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes SuIfonsä'urepheny!ester oder -SO2NY1Y2 oder -CONY1Y2, worin Υχ und Y2 die oben angegebene Bedeutung haben,
    809834/077S'
    - Vtt -
    R5 Wasserstoff, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfo, Methyl, unsubstituiertes oder nicht-chromophor substituiertes Sulfonsäurephenylester oder -SO2NY1Y2, worin Y1 und Y? die oben angegebene Bedeutung haben,
    Rg Wasserstoff oder Chlor,
    η die Zahl O oder 1 und
    ΑΘ ein farbloses Anion
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Furan-5-carbonsäure der Formel
    COOH
    oder ein funktionelles Derivat davon, worin R, , R,- und R^ die oben angegebene Bedeutung haben, mit einer Verbindung der Formel
    in der R, und R2 die oben angegebene Bedeutung haben, kondensiert und die erhaltenen Verbindungen der Formel (A), worin η die Zahl 0 ist, gewUnschtenfalls mit einem Alkylierungsmittel zu Verbindungen der Formel (A), worin η die Zahl 1 ist, quaterniert.
    809834/0775
    24. Verfahren zum optischen Aufhellen von organischen Materialien, dadurch gekennzeichnet, dass maa den aufzuhellenden Materialien 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der in den Ansprüchen 1 und 14 definierten Formeln (1) und (A) einverleibt oder auf besagte Materialien aufbringt.
    25. Verfahren gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Material Polyacrylnitril oder deren Copolymere verwendet.
    26. Verfahren gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man als organisches Material einen mit sauren Gruppen modifizierten Polyester verwendet.
    27. Verfahren gemäss Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass man 0,001 bis 2% des Aufhellers, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Materials, verwendet.
    28. Verwendung der in den Ansprüchen 1 und 14 definierten
    2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane als optische Aufhellmittel für organische Materialien.
    FO 7.1 Pr/wl
    809834/0775
DE19782807008 1977-02-22 1978-02-18 Phenyl-benzimidazolyl-furane Withdrawn DE2807008A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU76819A LU76819A1 (de) 1977-02-22 1977-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2807008A1 true DE2807008A1 (de) 1978-08-24

Family

ID=19728489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807008 Withdrawn DE2807008A1 (de) 1977-02-22 1978-02-18 Phenyl-benzimidazolyl-furane

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4189589A (de)
JP (1) JPS53105529A (de)
AR (1) AR226809A1 (de)
AT (1) AT356053B (de)
AU (1) AU513775B2 (de)
BE (1) BE864138A (de)
BR (1) BR7801032A (de)
CA (1) CA1111044A (de)
CH (2) CH619337B (de)
DD (1) DD137939A5 (de)
DE (1) DE2807008A1 (de)
ES (1) ES467154A1 (de)
FR (1) FR2392989A1 (de)
GB (1) GB1574891A (de)
LU (1) LU76819A1 (de)
MX (1) MX150275A (de)
NL (1) NL7801882A (de)
SE (1) SE444318B (de)
SU (1) SU1075988A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946481A1 (de) 1978-11-20 1980-05-29 Ciba Geigy Ag N-acyl-o-phenyldiamine
US4542222A (en) * 1980-12-29 1985-09-17 Ciba-Ceigy Corporation Benzimidazoles
DE2954597C2 (de) * 1978-11-20 1994-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen, wässrige Lösungen dieser Benzimidazolium-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
EP1954287B2 (de) 2005-10-31 2016-02-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Cetp-inhibitoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264325A (en) * 1977-02-22 1981-04-28 Ciba-Geigy Corporation Phenyl-benzimidazolyl-furanes for optical brightening of organic materials
DE2854428A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2-imidazolinen
CH645941A5 (de) * 1980-02-05 1984-10-31 Sandoz Ag Stabile aufhellerloesungen und deren herstellung.
DE3425151A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haarfaerbemittel
DE19500195A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Bayer Ag Verwendung weißgetönter Kunststoffe zum Weißtönen von Papierstreichmassen und derart weißgetönte Papierstreichmassen
CN1234678C (zh) * 2000-07-04 2006-01-04 昭和电工株式会社 苯二甲醇化合物的制备方法
WO2009158118A2 (en) * 2008-05-30 2009-12-30 University Of Notre Dame Du Lac Anti-bacterial agents from benzo[d]heterocyclic scaffolds for prevention and treatment of multidrug resistant bacteria
JP2013500267A (ja) * 2009-07-23 2013-01-07 ヴァンダービルト ユニバーシティー mGLuR4増強剤としての置換されたベンゾイミダゾールスルホンアミド類および置換されたインドールスルホンアミド類
WO2012020725A1 (ja) * 2010-08-10 2012-02-16 塩野義製薬株式会社 Npy y5受容体拮抗作用を有するヘテロ環誘導体

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545846A1 (de) * 1964-12-31 1969-10-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Furanabkoemmlingen
DE1594841A1 (de) * 1966-01-14 1970-07-23 Bayer Ag Aufhellungsmittel
DE2159469A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Quatemierte Benzofuranyl-benzimidazole
DE2244371B2 (de) * 1972-09-09 1976-02-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Quaternaeres 6-diaethylamino-2 eckige klammer auf 1,3-dimethylbenzimidazolinium (2) eckige klammer zu -benzofuran -salz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2346316C2 (de) * 1973-09-14 1985-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 2-Furylbenzimidazolen
CH616422A5 (de) * 1974-05-23 1980-03-31 Sandoz Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1545846A1 (de) * 1964-12-31 1969-10-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Furanabkoemmlingen
DE1469227A1 (de) * 1964-12-31 1970-06-04 Bayer Ag Furanverbindungen
DE1594841A1 (de) * 1966-01-14 1970-07-23 Bayer Ag Aufhellungsmittel
DE2159469A1 (de) * 1970-12-09 1972-06-22 Ciba-Geigy Ag, Basel (Schweiz) Quatemierte Benzofuranyl-benzimidazole
DE2159469B2 (de) * 1970-12-09 1981-06-25 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE2244371B2 (de) * 1972-09-09 1976-02-19 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Quaternaeres 6-diaethylamino-2 eckige klammer auf 1,3-dimethylbenzimidazolinium (2) eckige klammer zu -benzofuran -salz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2946481A1 (de) 1978-11-20 1980-05-29 Ciba Geigy Ag N-acyl-o-phenyldiamine
DE2954597C2 (de) * 1978-11-20 1994-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen, wässrige Lösungen dieser Benzimidazolium-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
US4542222A (en) * 1980-12-29 1985-09-17 Ciba-Ceigy Corporation Benzimidazoles
EP1954287B2 (de) 2005-10-31 2016-02-24 Merck Sharp & Dohme Corp. Cetp-inhibitoren

Also Published As

Publication number Publication date
SE7801991L (sv) 1978-08-23
ES467154A1 (es) 1979-01-16
JPS53105529A (en) 1978-09-13
CA1111044A (en) 1981-10-20
JPH0141161B2 (de) 1989-09-04
NL7801882A (nl) 1978-08-24
ATA124478A (de) 1979-09-15
MX150275A (es) 1984-04-10
CH619337GA3 (de) 1980-09-30
GB1574891A (en) 1980-09-10
BE864138A (fr) 1978-08-21
AT356053B (de) 1980-04-10
FR2392989B1 (de) 1980-06-13
FR2392989A1 (fr) 1978-12-29
AR226809A1 (es) 1982-08-31
BR7801032A (pt) 1978-12-19
SE444318B (sv) 1986-04-07
CH619337B (de)
AU513775B2 (en) 1980-12-18
AU3347978A (en) 1979-08-30
SU1075988A3 (ru) 1984-02-23
DD137939A5 (de) 1979-10-03
US4189589A (en) 1980-02-19
CH638805A5 (de) 1983-10-14
LU76819A1 (de) 1978-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262633C3 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4&#39;-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE2733156C2 (de)
DE2248772C3 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2807008A1 (de) Phenyl-benzimidazolyl-furane
US4264325A (en) Phenyl-benzimidazolyl-furanes for optical brightening of organic materials
DE2929599A1 (de) Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung
DE2645301A1 (de) 1,4-bis- eckige klammer auf azolyl- (2&#39;) eckige klammer zu -naphthaline
DE2135139C3 (de) Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung
DE2749902A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE2209128B2 (de)
EP0002042A1 (de) Diamino-1,3,5-triazinylstilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufheller
EP0054511B1 (de) 4-Styryl-4&#39;-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller
DE2309614A1 (de) Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1805371B2 (de) Bis-v-triaiol-styrolderivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Anwendung als optische Aufheller
DE2306399A1 (de) 4,4&#39;-dinaphthyl-1,1&#39;,8,8&#39;-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
DE2848193A1 (de) Benzoxazolyl-phenyl-stilbene
DE1794386C3 (de) Verwendung von Bis-stilben-Verbindungen als optische Aufhellmittel
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE2946481C2 (de)
DE2609421A1 (de) Neue benzoxazol-styryle
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DD140457A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzodifuranen
EP0055973B1 (de) Benzimidazole
DE2712408A1 (de) Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8139 Disposal/non-payment of the annual fee