DE2954597C2 - Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen, wässrige Lösungen dieser Benzimidazolium-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen, wässrige Lösungen dieser Benzimidazolium-Verbindungen, deren Herstellung und deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE2954597C2 DE2954597C2 DE2954597A DE2954597A DE2954597C2 DE 2954597 C2 DE2954597 C2 DE 2954597C2 DE 2954597 A DE2954597 A DE 2954597A DE 2954597 A DE2954597 A DE 2954597A DE 2954597 C2 DE2954597 C2 DE 2954597C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- acid
- phenyl
- unsubstituted
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 1H-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC=NC2=C1 HYZJCKYKOHLVJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 12
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 62
- -1 phenylfuranyl Chemical group 0.000 claims description 48
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 40
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 32
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 26
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 26
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 21
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 21
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 20
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 16
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 13
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 238000005282 brightening Methods 0.000 claims description 12
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 11
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 11
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 11
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 claims description 10
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 10
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 10
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 10
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 claims description 10
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical group OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M Glycolate Chemical compound OCC([O-])=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 9
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 9
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 8
- 235000011054 acetic acid Nutrition 0.000 claims description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 8
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 claims description 7
- VKYPYNXQLZCUPC-UHFFFAOYSA-N cyanomethaneperoxoic acid Chemical group OOC(=O)C#N VKYPYNXQLZCUPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 claims description 7
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 claims description 7
- 125000005079 alkoxycarbonylmethyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000004966 cyanoalkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 5
- 125000000499 benzofuranyl group Chemical group O1C(=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 5
- 125000004541 benzoxazolyl group Chemical group O1C(=NC2=C1C=CC=C2)* 0.000 claims description 5
- YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N methylphosphonic acid Chemical compound CP(O)(O)=O YACKEPLHDIMKIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 claims description 5
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 4
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical group C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005153 alkyl sulfamoyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004397 aminosulfonyl group Chemical group NS(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N cyanogen chloride Chemical group ClC#N QPJDMGCKMHUXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 claims description 2
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 28
- 239000000047 product Substances 0.000 description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 9
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 description 8
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 7
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 3
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005349 anion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N diethoxy(oxo)phosphanium Chemical compound CCO[P+](=O)OCC LXCYSACZTOKNNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N dimethyl phosphite Chemical compound COP([O-])OC CZHYKKAKFWLGJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- BBBQWRHMACVVMG-UHFFFAOYSA-N 2-(1-benzofuran-2-yl)-1h-benzimidazole Chemical class C1=CC=C2NC(C3=CC4=CC=CC=C4O3)=NC2=C1 BBBQWRHMACVVMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LLSJVHAMSJFVNQ-UHFFFAOYSA-N 2-(furan-2-yl)-4-phenyl-1h-benzimidazole Chemical class C1=COC(C=2NC3=C(C=4C=CC=CC=4)C=CC=C3N=2)=C1 LLSJVHAMSJFVNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 ISAVYTVYFVQUDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 6-azaniumylhexylazanium;hexanedioate Chemical compound [NH3+]CCCCCC[NH3+].[O-]C(=O)CCCCC([O-])=O UFFRSDWQMJYQNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 239000004971 Cross linker Substances 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100379079 Emericella variicolor andA gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091060210 Heavy strand Proteins 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000396922 Pontia daplidice Species 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920000297 Rayon Polymers 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N [6-(phenylmethoxymethyl)-1,4-dioxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound O1C(COC(=O)C)COCC1COCC1=CC=CC=C1 VJMAITQRABEEKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- XEXLUWOKFODTJY-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2-hydroxypropanoic acid;propanoic acid Chemical compound CC(O)=O.CCC(O)=O.CC(O)C(O)=O XEXLUWOKFODTJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010306 acid treatment Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000003926 acrylamides Chemical class 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910000318 alkali metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000013011 aqueous formulation Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003788 bath preparation Substances 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 150000003842 bromide salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000011203 carbon fibre reinforced carbon Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 1
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- SULWMEGSVQCTSK-UHFFFAOYSA-N diethyl hydrogen phosphite Chemical group CCOP(O)OCC SULWMEGSVQCTSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- DLQDGVZAEYZNTG-UHFFFAOYSA-N dimethyl hydrogen phosphite Chemical compound COP(O)OC DLQDGVZAEYZNTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N ethane-1,2-diol;terephthalic acid Chemical compound OCCO.OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 FYIBGDKNYYMMAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012065 filter cake Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012760 heat stabilizer Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000004413 injection moulding compound Substances 0.000 description 1
- 238000010409 ironing Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 description 1
- 239000000990 laser dye Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000012669 liquid formulation Substances 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 125000005395 methacrylic acid group Chemical class 0.000 description 1
- 125000005528 methosulfate group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002929 natural lacquer Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- KIDBBTHHMJOMAU-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol;hydrate Chemical compound O.CCCO KIDBBTHHMJOMAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000033458 reproduction Effects 0.000 description 1
- 238000007142 ring opening reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L sodium sulfate decahydrate Chemical compound O.O.O.O.O.O.O.O.O.O.[Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O RSIJVJUOQBWMIM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 1
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J tetrapotassium;phosphonato phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O RYCLIXPGLDDLTM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000009988 textile finishing Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000002166 wet spinning Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 150000007934 α,β-unsaturated carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/92—Naphthofurans; Hydrogenated naphthofurans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D235/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
- C07D235/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D235/04—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
- C07D235/06—Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
- C07D235/10—Radicals substituted by halogen atoms or nitro radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D307/34—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D307/56—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D307/68—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D307/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D307/77—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D307/78—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans
- C07D307/82—Benzo [b] furans; Hydrogenated benzo [b] furans with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
- C07D307/84—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen
- C07D307/85—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen attached in position 2
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B57/00—Other synthetic dyes of known constitution
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-
Verbindungen sowie lagerstabile, konzentrierte wäßrige Lösungen dieser
Benzimidazolium-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung zum
optischen Aufhellen synthetischer organischer Materialien.
Kationische Aufheller in fester Form weisen eine Anzahl negativer Eigenschaften auf. Es
ist deshalb bereits versucht worden durch Herstellung von wäßrigen oder organischen,
insbesondere konzentrierten Lösungen diese Nachteile zu beheben. Solche Flüssigformulierungen
sind auch besonders für den Einsatz zum optischen Aufhellen von Polyacrylnitrilfasern
im Gelzustand erforderlich. Bei diesem Aufhellverfahren wird je nach Färbeaggregat
und Dosieranlage mit relativ konzentrierten Aufhellerlösungen gearbeitet.
Besondere Bedeutung kommt aus diesem Grunde der Löslichkeit der Aufheller und der
Beständigkeit der Aufhellerlösungen zu. Die Grenzen der Anforderungen an die Löslichkeit
werden im wesentlichen bestimmt durch die Art des Färbeaggregates bzw. der daraus
resultierenden Flottenaufnahme, durch die Form der Nachdosierung sowie die Färbetemperatur. Allgemein ist festzuhalten, daß nur gut lösliche Produkte eine genügende
Betriebssicherheit gewährleisten und somit für diese Applikation in Frage kommen.
Aufheller-Lösungen ermöglichen nämlich ein höheres Angebot und damit ein rascheres
Aufziehen auf der Faser.
Da pro Aufhellerpartie meistens eine recht beträchtliche Menge Aufheller gelöst werden
muß, besteht im Betrieb wegen der einfacheren Handhabung, volumetrischen Dosierung,
Wegfall des Stäubens und Knollenbildung infolge Zusammenbackens, der Wunsch nach
Flüssigmarken.
In der schweizerischen Patentschrift Nr. 5 90 965 wird die Herstellung von Lösungen
kationischer Aufheller beschrieben, welche mit Wasser vollständig mischbar sind. Diese
Lösungen enthalten aber einen hohen Anteil an Hilfsmittel, wie Harnstoff und anderen
polaren organischen Verbindungen, die bei der Applikation nicht verbraucht werden und
das Abwasser belasten. Sie sind deshalb aus wirtschaftlichen und ökologischen Gründen
unerwünscht. Sie besitzen auch den Nachteil, daß sie oft nicht lagerstabil sind oder nur
geringe Konzentrationen an Aufheller aufweisen.
In der DOS 25 49 436 wird ein Verfahren zum Anionenaustausch bei kationischen
Farbstoffen, welche über ein quaternäres N-Atom verfügen, beschrieben. Unter der
Verwendung einer Epoxidverbindung und einer organischen Säure läßt sich z. B. das
Halogenidanion des Farbstoffes gegen Acetat austauschen. Das allgemeinen Prinzip des
Anionen-Austausches bei stickstoffhaltigen Verbindungen wird z. B. in Houben-Weyl,
Methoden der organischen Chemie, Band IX/2, 620-626, beschrieben.
Nach dem oben beschriebenen Verfahren kann man dagegen lagerstabile, konzentrierte
wäßrige Lösungen geringerer Viskosität herstellen, welche praktisch frei von jedwelchen
organischen Zusätzen oder Salzen und mit Wasser beliebig mischbar sind, ohne daß
Auskristallisation auftritt.
Da das Aufhellen von Polyacrylnitril meist in saurer Lösung, z. B. in Gegenwart von
Ameisensäure erfolgt, kann die Aufhellerlösung außer Wasser noch Säure enthalten,
welche vorteilhaft gleich bei der Herstellung der Lösung im gewünschten Überschuß
zugegeben wird.
Die erfindungsgemäßen, lagerstabilen, konzentrierten wäßrigen Lösungen von
Benzimidazolium-Aufhellern sind dadurch gekennzeichnet, daß sie aus
- a) 0,1 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines wasserlöslichen
Benzimidazolium-Aufhellers der Formel
worin
A einen farblosen Benzofuranyl-, Phenylfuranyl-, Phenylpyrazolyl-furanyl-, Phenyltriazolyl-furanyl-, Benzoxazolyl-, Benzthiazolyl-Rest oder einen Rest der Formel bedeutet,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest, die unsubstituiert oder substituiert sind mit Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen oder einen Phenylrest, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C₁- bis C₄-Alkyl-, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen oder Chlor, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann, bedeuten und
X⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeutet und der Ring B auch mit Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen substituiert sein kann, - b) 0 bis 40 Gewichtsprozent der dem Anion X⊖ entsprechenden Säure und
- c) Wasser bis zur Ergänzung auf 100% bestehen.
Die erfindungsgemäßen Lösungen enthalten vorzugsweise 5 bis 40%, besonders 10 bis
35% Benzimidazolium-Aufheller und vorzugsweise 0,1 bis 35% der dem Anion X⊖
entsprechenden Säure.
als Benzimidazolium-Aufheller kommen vorzugsweise solche der Formel
worin A′, A′′, A′′′, R′₁, R′′₁, R′′′₁, R′V₁, R′₂, R′′₂, R′′′₂, R′V₂, R₆, R′₆, R′′₆, R′′′₆ und X⊖ die im
folgenden näher erläuterten Bedeutungen haben, in Betracht.
Bevorzugte Verbindungen der Formel (20), (21), (22) und (23) sind solche, worin A′, A′′
und A′′′ die Reste der weiter unten angegebenen Formeln (3), (8) bzw. (10) bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Lösungen eignen sich besonders zum Aufhellen von Polyacrylnitrilfasern
im Gelzustand. Sie sind über längere Zeiträume hinweg bei Lagerung unter
den auftretenden schwankenden Temperaturbedingungen chemisch und physikalisch
beständig, d. h., es tritt weder eine Zersetzung noch ein Ausscheiden des festen Produktes
ein, auch nicht nach beliebigem Verdünnen mit Wasser. Durch Verdunsten angetrocknete
Salze bleiben weiterhin wasserlöslich.
Die stabilen wäßrigen Aufhellerlösungen können zum optischen Aufhellen der verschiedenen
synthetischen, halbsynthetischen oder natürlichen organischen Materialien oder
Substanzen, welche solche organische Materialien enthalten, verwendet werden.
Hierfür seien beispielsweise, ohne daß durch die nachfolgende Übersicht irgendeine
Beschränkung hierauf ausgedrückt werden soll, die folgende Gruppen von organischen
Materialien, soweit eine optische Aufhellung derselben in Betracht kommt, genannt:
- I. Synthetische organische hochmolekulare Materialien;
- a) Polymerisationsprodukte auf Basis mindenstens eine polymerisierbare Kohlenstoff- Kohlenstoff-Doppelbindung enthaltender organischer Verbindungen, d. h. deren Homo- oder Copolymerisate sowie deren Nachbehandlungsprodukte wie beispielsweise Vernetzungs-, Pfropfungs- oder Abbauprodukte, Polymerisat-Verschnitte oder durch Modifizierung reaktionsfähiger Gruppen enthaltene Produkte, beispielsweise Polymerisate auf Basis von α,β-ungesättigten Carbonsäuren oder Derivaten solcher Carbonsäuren, insbesondere von Acrylverbindungen (wie z. B. Acrylestern, Acrylsäure, Acrylnitril, Acrylamiden und deren Derivaten oder deren Methacryl-Analoge), von Olefin-Kohlenwasserstoffen (wie z. B. Äthylen, Propylen, Styrole oder Diene, ferner sogenannte ABS-Polymerisate), Polymerisate auf Basis von Vinyl- und Vinyliden-Verbindungen (wie z. B. Vinylchlorid, Vinylalkohol, Vinylidenchlorid),
- b) Polymerisationsprodukte, die durch Ringöffnung erhältlich sind, z. B. Polyamide vom Polycaprolactam-Typ, ferner Polymere, die sowohl über Polyaddition als auch Polykondensation erhältlich sind, wie Polyäther oder Polyacetale,
- c) Polykondensationsprodukte oder Vorkondensate auf Basis bi- oder polyfunktioneller Verbindungen mit kondensationsfähigen Gruppen, deren Homo- und Mischkondensationsprodukte sowie Produkte der Nachbehandlung, wie beispielsweise Polyester, insbesondere gesättigte (z. B. Äthylenglykolterephthalsäure-Polyester) oder ungesättigte (z. B. Maleinsäure-Dialkohol-Polykondensate sowie deren Vernetzungsprodukte mit anpolymerisierbaren Vinylmonomeren), unverzweigte sowie verzweigte (auch auf Basis höherwertiger Alkohole, wie z. B. Alkydharze) Polyester, Polyamide (z. B. Hexamethylendiaminadipat), Maleinatharze, Melaminharze, deren Vorkondensate und Analoge, Polycarbonate, Silikone,
- d) Polyadditionsprodukte wie Polyurethane (vernetzt und unvernetzt), Epoxidharze,
- II. Halbsynthetische organische Materialien, z. B. Celluloseester verschiedener Veresterungsgrade (sogenanntes 2½-Acetat, Triacetate) oder Celluloseäther, regenerierte Cellulose (Viskose, Kupferammoniak-Cellulose) oder deren Nachbehandlungsprodukt, Casein-Kunststoffe.
- III. Natürliche organische Materialien animalischen oder vegetabilischen Ursprungs, beispielsweise auf Basis von Cellulose oder Proteinen wie Baumwolle, Wolle, Leinen, Seide, natürliche Lackharze, Stärke, Casein.
Die optisch aufzuhellenden organischen Materialien können den verschiedenartigsten
Verarbeitungszuständen (Rohstoffe, Halbfabrikate oder Fertigfarbrikate) angehören. Sie
können andererseits in Form der verschiedenartigsten geformten Gebilde vorliegen, d. h.
beispielsweise als vorwiegend dreidimensional ausgedehnte Körper wie Platten, Profile,
Spritzgußformlinge, verschiedenartige Werkstücke, Schnitzel, Granulate oder Schaumstoffe,
ferner als vorwiegend zweidimensional ausgebildete Körper wie Filme, Folien
Lacke, Überzüge, Imprägnierungen und Beschichtungen oder als vorwiegend eindimensional
ausgebildete Körper wie Fäden, Fasern, Flocken, Drähte. Die besagten
Materialien können andererseits auch in ungeformten Zuständen in den verschiedenartigsten
homogenen oder inhomogenen Verteilungsformen, wie z. B. als Pulver, Lösungen,
Emulsionen, Dispersionen, Latices, Pasten oder Wachse, vorliegen.
Fasermaterialien können beispielsweise als endlose Fäden (verstreckt oder unverstreckt),
Stapelfasern, Flocken, Strangware, textile Fäden, Garne, Zwirne, Faservliese, Filze,
Watten, Beflockungs-Gebilde oder als textile Gewerbe oder textile Verbundstoffe, Gewirke
sowie als Papiere, Pappen oder Papiermassen vorliegen.
Den erfindungsgemäß anzuwendenden Verbindungen kommt u. a. Bedeutung für die
Behandlung von textilen organischen Materialien, insbesondere textilen Geweben, zu.
Sofern Fasern, welche als Stapelfasern oder Endlosfäden, in Form von Strängen,
Geweben, Gewirken, Vliesen, beflockten Substraten oder Verbundstoffen vorliegen
können, erfindungsgemäß optisch aufzuhellen sind, geschieht dies mit Vorteil in
wäßrigem Medium, worin die betreffenden Verbindungen in feinverteilter Form
(Suspensionen, sogenannten Mikrodispersionen, gegebenenfalls Lösungen) vorliegen.
Gegebenenfalls können bei der Behandlung Dispergier-, Stabilisier-, Netz- und weitere
Hilfsmittel zugesetzt werden.
In Abhängigkeit vom verwendeten Aufheller-Verbindungstyp kann es sich als vorteilhaft
erweisen, in neutralem oder alkalischem oder saurem Bade zu arbeiten. Die Behandlung
wird üblicherweise bei Temperaturen von etwa 20 bis 140°C, beispielsweise bei
Siedetemperatur des Bades oder in deren Nähe (etwa 90°C), durchgeführt. Für die
erfindungsgemäße Veredelung textiler Substrate kommen auch Lösungen oder
Emulsionen in organischen Lösungsmitteln in Betracht, wie dies in der Färbereipraxis in
der sogenannten Lösungsmittelfärberei (Foulard-Thermofixierapplikation,
Ausziehfärbeverfahren in Färbemaschinen) praktiziert wird.
Die optischen Aufhellmittel gemäß vorliegender Erfindung können ferner den Materialien
vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie
beispielsweise bei der Herstellung von Filmen, Folien (z. B. Einwalzen in Polyvinylchlorid
in der Hitze) oder Formkörpern der Preßmasse oder Spritzgußmasse beifügen.
Die optischen Aufhellmittel gemäß vorliegender Erfindung können beispielsweise auch in
folgenden Anwendungsformen eingesetzt werden:
- a) Mischungen mit Farbstoffen (Nuancierung) oder Pigmenten (Farb- oder insbesondere z. B. Weißpigmenten) oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten. Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken,
- b) in Mischungen mit sogenannten "Carriern", Netzmitteln, Weichmachern, Quellmitteln, Antioxidantien, Lichtschutzmitteln, Hitzestabilisatoren, chemischen Bleichmitteln (Chorit-Bleiche, Bleichbäder-Zusätze),
- c) in Mischungen mit Vernetzern, Appreturmitteln (z. B. Stärke oder synthetischen Appreturen) sowie in Kombination mit den verschiedensten Textilveredelungsverfahren, insbesondere Kunstharzausrüstungen (z. B. Knitterfest-Ausrüstungen wie "wash-and-wear", "permanent-press", "no-iron"), ferner Flammfest-, Weichgriff-, Schmutzablöse ("anti-soiling")- oder Antistatisch-Ausrüstungen oder antimikrobiellen Ausrüstungen,
- d) Einarbeiten der optischen Aufhellmittel in polymere Trägermaterialien (Polymerisations-, Polykondensations- oder Polyadditionsprodukte) in gelöster oder dispergierter Form für Anwendung z. B. in Beschichtungs-, Imprägnier- oder Bindemitteln (Lösungen, Dispersionen, Emulsionen) für Textilien, Vliese, Papier, Leder,
- e) als Zusätze zu sogenannten "master batches",
- f) als Zusätze zu den verschiedensten industriellen Produkten, um dieselben marktfähiger zu machen (z. B. Aspektverbesserung von Seifen, Waschmitteln, Pigmenten),
- g) in Kombination mit anderen, optisch aufhellend wirkenden Substanzen,
- h) in Spinnbadpräparationen, d. h. als Zusätze zu Spinnbädern, wie sie zur Gleitfähigkeitsverbesserung für die Weiterverarbeitung von Synthese-Fasern verwendet werden, oder aus einem speziellen Bad vor der Verstreckung der Faser,
- i) als Szintillatoren, für verschiedene Zwecke photographischer Art, wie z. B. für elektrophotographische Reproduktionen oder Supersensibilisierung,
- j) je nach Substitution als Laser-Farbstoffe.
Wird das Aufhellverfahren mit Textil-Behandlungs- oder Veredlungsmethoden
kombiniert, so kann die kombinierte Behandlung in vielen Fällen vorteilhafterweise mit
Hilfe entsprechender beständiger Präparate erfolgen, welche die optisch aufhellenden
Verbindungen in solcher Konzentration enthalten, daß der gewünschte Aufhelleffekt
erreicht wird.
In gewissen Fällen werden die Aufheller durch eine Nachbehandlung zur vollen Wirkung
gebracht. Diese kann beispielsweise eine chemische (z. B. Säure-Behandlung), eine
thermische (z. B. Hitze) oder eine kombinierte chemisch/thermische Behandlung
darstellen. So verfährt man beispielsweise bei der optischen Aufhellung einer Reihe von
Fasersubstraten, z. B. von Polyesterfasern, mit den erfindungsgemäßen Aufhellern
zweckmäßig in der Weise, daß man diese Fasern mit den wäßrigen Dispersionen
(gegebenenfalls auch Lösungen) der Aufhellmittel bei Temperaturen unter 75°C, z. B. bei
Raumtemperatur, imprägniert und einer trockenen Wärmebehandlung bei Temperaturen
über 100°C unterwirft, wobei es sich im allgemeinen empfiehlt, das Fasermaterial vorher
noch bei mäßig erhöhter Temperatur, z. B. bei mindestens 60°C bis etwa 130°C zu
trocknen. Die Wärmebehandlung in trockenem Zustande erfolgt dann vorteilhaft bei
Temperaturen zwischen 120 und 225°C, beispielsweise durch Erwärmen in einer
Trockenkammer, durch Bügeln im angegebenen Temperaturintervall oder auch durch
Behandeln mit trockenem überhitztem Wasserdampf. Die Trocknung und trockene
Wärmebehandlung können auch unmittelbar nacheinander ausgeführt oder in einen
einzigen Arbeitsgang zusammengelegt werden.
Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden optischen Aufheller, bezogen auf das
optisch aufzuehellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr
geringen Mengen, in gewissen Fällen, z. B. solchen von 0,0001 Gewichtsprozent, kann ein
deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden. Es können aber auch Mengen bis zu etwa
0,8 Gewichtsprozent und gegebenenfalls bei zu etwa 2 Gewichtsprozent zur Anwendung
gelangen. Für die meisten praktischen Belange sind vorzugsweise Mengen zwischen
0,0005 und 0,5 Gewichtsprozent von Interesse.
Aus verschiedenen Gründen ist es oft zweckmäßig, die Aufheller nicht als solche, d. h.
rein einzusetzen, sondern vermischt mit den verschiedensten Hilfs- und Coupiermitteln,
wie z. B. wasserfreiem Natriumsulfat, Natriumsulfat-decahydrat, Natriumchlorid,
Natriumcarbonat, Alkalimetallphosphaten, wie Natrium- oder Kaliumorthophosphat,
Natrium- oder Kaliumpyrophosphat und Natrium- oder Kaliumtripolyphosphaten oder
Alkalimetallsilicaten.
Die Benzimidazolium-Verbindungen der Formel
worin
A einen farblosen Benzofuranyl-, Phenylfuranyl-, Phenylpyrazolyl-furanyl-, Phenyltriazolyl-furanyl-, Benzoxazolyl-, Benzthiazolyl-Rest oder einen Rest der Formel
A einen farblosen Benzofuranyl-, Phenylfuranyl-, Phenylpyrazolyl-furanyl-, Phenyltriazolyl-furanyl-, Benzoxazolyl-, Benzthiazolyl-Rest oder einen Rest der Formel
bedeutet,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest, die unsubstituiert oder substituiert sind mit Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen oder einen Phenylrest, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C₁- bis C₄-Alkyl-, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen oder Chlor, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann, bedeuten und
X⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeutet und der Ring B auch mit Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen substituiert sein kann, werden dadurch hergestellt, indem ein N-Acyl-o-phenylendiamin der Formel
R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest, die unsubstituiert oder substituiert sind mit Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen oder einen Phenylrest, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C₁- bis C₄-Alkyl-, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen oder Chlor, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann, bedeuten und
X⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeutet und der Ring B auch mit Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen substituiert sein kann, werden dadurch hergestellt, indem ein N-Acyl-o-phenylendiamin der Formel
worin A, B, R₁ und R₂ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer Säure HX
umsetzt.
Einige der oben aufgeführten farblosen Reste A sowie der Ring B sind als Reste von
optischen Aufhellern aus den Klassen der Benzofuranyl-benzimidazole (vgl.
DE-OS 21 59 469; 21 66 632 und 27 33 156), der Phenylfuranyl-benzimidazole (vgl.
DE-OS 14 69 227; 15 45 846; 15 94 841; 23 46 316 und 28 07 008), der Phenylpyrazolyl-
oder -triazolyl-furanyl-benzimidazole (vgl. DE-OS 25 22 139) und der Benzoxazolyl- oder
-thiazolyl-benzimidazole (vgl. DE-OS 27 33 439) bekannt.
Als geeignete Säuren HX kommen Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure,
Milchsäure, Acrylsäure, Methanphosphonsäure, Dimethylphosphit und Diäthylphosphit in
Frage.
Die Überprüfung der Verbindungen der Formel (2) in solche der Formel (1) erfolgt in
einfacher Weise, indem man N-Acyl-o-phenylendiamine der Formel (2) mit der
gewünschten Säure in einem geeigneten inerten Lösungsmittel bei Temperaturen von 0 bis
120°C verrührt. Zur Beschleunigung der Reaktion kann man in Anwesenheit eines
Netzmittels arbeiten, das als Lösungsvermittler für den Ausgangsstoff dient. Als
Lösungsmittel verwendet man zweckmäßigerweise Wasser, nötigenfalls können aber
auch organische Lösungsmittel zugesetzt werden, insbesondere solche, die sich mit
Wasser mischen lassen. Starke Säuren in hoher Konzentration reagieren schon bei
niedriger Temperatur, bei schwachen Säuren, besonders wenn sie in niedriger
Konzentration eingesetzt werden, muß bei höheren Temperaturen, z. B.
Rückflußtemperatur, gearbeitet werden.
Die Isolierung der erhaltenen Salze richtet sich nach ihrer Löslichkeit. Arbeitet man mit
wäßrigen Säuren, welche schwer lösliche Salze geben, so kristallisieren diese beim
Abkühlen aus. In vielen Fällen ist hingegen eine Kristallisation nicht erwünscht (z. B. zur
Herstellung wäßriger Formulierungen), weshalb absichtlich Säuren leicht löslicher Salze
eingesetzt werden. In diesem Fall verwendet man vorteilhafterweise mindestens
äquivalente Mengen Säure, wobei, um eine nahezu neutrale Lösung zu erhalten, bis etwa
30% Überschuß an Säure verwendet werden können. Spielt der pH-Wert keine Rolle, so
kann die Säure auch in großem Überschuß, der bis das 10fache betragen kann,
eingesetzt werden.
Die Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen der Formel (I) aus N-Acyl-o-
phenylendiaminen der Formel (2), welche ihrerseits aus Benzimidazolium-Verbindungen
der Formel (1) hergestellt werden, bietet den besonderen Vorteil, zu ermöglichen, auf
einfache Weise das Anion einer Benzimidazolium-Verbindung der Formel (1) in sehr
guten Ausbeuten gegen ein beliebiges anderes auszutauschen. Nach dieser Verfahrensweise
können die bei der Produktion von Benzimidazoliumaufhellern anfallenden schwer
wasserlöslichen Methosulfate, Chloride oder Bromide in einfacher Weise in wesentlich
besser wasserlösliche Salze von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure,
Milchsäure, Acrylsäure, Methanphosphonsäure oder Phosphorigsäuredimethyl oder
-diäthylester umgewandelt werden, wobei man den Benzimidazoliumaufheller gegebenenfalls
in Form einer hoch konzentrierten, stabilen, wäßrigen Lösung des entsprechenden
neuen Salzes erhält.
Bevorzugte Substituenten von Phenylresten R₁ oder R₂ sind z. B. 1 oder 2 Alkylgruppen
mit je 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxygruppen mit je 1 bis 4 C-Atomen und Chlor. Phenylreste
R₁ und R₂ sind vorzugsweise unsubstituiert.
Bevorzugte Alkyl- und Alkylenreste R₁ und R₂ haben 1 bis 4 bzw. 3 oder 4 C-Atome.
Im Rahmen der Verbindungen der Formel (1) sind solche hervorzuheben, welche der
Formel
entsprechen, worin A′ einen Rest der Formel
bedeutet,
worin R₃ für unsubstituiertes oder durch Phenyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen und R₄ und R₅ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen, R′₁ und R′₂ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, Benzyl, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Phenyl, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann und R₆ Wasserstoff, Cyano, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Carbonsäureamide, Carbonsäureester, Sulfonsäureamide und -phenylester, Trifluormethyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Arylsulfonyl bedeuten.
worin R₃ für unsubstituiertes oder durch Phenyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen und R₄ und R₅ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen, R′₁ und R′₂ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, Benzyl, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Phenyl, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann und R₆ Wasserstoff, Cyano, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Carbonsäureamide, Carbonsäureester, Sulfonsäureamide und -phenylester, Trifluormethyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Arylsulfonyl bedeuten.
Von besonderem Interesse sind Benzimidazolium-Verbindungen der Formel
worin A′′ einen Rest der Formel
bedeutet,
worin R′₃ für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R₄ und R₅ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen, R′′₁ und R′′₂ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, Benzyl oder Phenyl, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann und R′₆ Wasserstoff, Methyl, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, Phenoxysulfonyl, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen oder CONY₁Y₂ oder SO₂NY₁Y₂, worin Y₁ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Hyroxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen, Cyclohexyl oder Benzyl und Y₂ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen stehen oder Y₁ und Y₂ zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholinring bilden können, bedeuten. R′′₁ und R′′₂ stehen vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder für Benzyl.
worin R′₃ für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R₄ und R₅ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen, R′′₁ und R′′₂ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, Benzyl oder Phenyl, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann und R′₆ Wasserstoff, Methyl, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, Phenoxysulfonyl, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen oder CONY₁Y₂ oder SO₂NY₁Y₂, worin Y₁ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Hyroxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen, Cyclohexyl oder Benzyl und Y₂ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen stehen oder Y₁ und Y₂ zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholinring bilden können, bedeuten. R′′₁ und R′′₂ stehen vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder für Benzyl.
Von praktischem Interesse sind
- a) Verbindungen der Formel
worin A′′′ einen Rest der Formel
R′′′₁ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl,
R′′′₂ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil und
R′′₆ Wasserstoff, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenoxysulfonyl, Sulfamoyl, Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil oder Cyano bedeuten und besonders - b) N-Acyl-o-phenylendiamine der Formel
worin A′′′ die oben angegebene Bedeutung hat und
R′V₁ Methyl oder Benzyl,
R′V₂ Methyl oder Phenyl und
R′′′₆ Wasserstoff, Methylsulfonyl, Methylsulfamoyl oder Phenoxysulfonyl bedeuten.
Bevorzugte Verbindungen der Formeln (3), (8), (10) und (14), worin A′, A′′ und A′′′
den Resten der Formeln (4), (6), (9), (11) bzw. (12) entsprechen.
In den Beispielen sind Prozente immer Gewichtsprozente. Schmelz- und Siedepunkte
sind, sofern nicht anders vermerkt, unkorrigiert und meist unscharf.
48,3 g der Benzimidazolium-Verbindung der Formel
werden in 300 ml Wasser in der Hitze gelöst. Zu der erhaltenen Lösung tropft man bei
70°C unter Rühren 13,4 g Natronlauge 30% derart zu, daß der pH-Wert stets zwischen 10
und 11 liegt. Dabei fällt das weiße Reaktionsprodukt sofort dick aus. Man läßt die
Suspension auf Raumtemperatur abkühlen, nutscht und wäscht den Rückstand mit Wasser
neutral. Nach dem Trocknen im Vakuum bei 100°C erhält man 36,8 g (95% der Theorie)
der Verbindung der Formel
vom Schmelzpunkt 183 bis 184°C. Die Verbindung läßt sich aus n-Propanol-Wasser 7 : 3
umkristallisieren.
57,6 g der Verbindung der Formel (101) [es kann auch die entsprechende
Menge wasserfeuchtes Nutschgut eingesetzt werden] werden in 9,4 g Essigsäure und
soviel entionisiertem Wasser suspendiert, daß ein Gesamtgewicht von 250 g resultiert.
Die Suspension wird solange unter schwachem Rückfluß verrührt, bis vollständige
Lösung eintritt (ca. 2½ Stunden). Man erhält eine gelbliche, stabile, wäßrige Lösung
des Acetats der Formel
mit einem Gehalt von 28,6%, bezogen auf den Aufheller der Formel (100) und einem
pH-Wert von 5,3. Sie läßt sich beliebig mit Wasser verdünnen. Eine 15%ige wäßrige
Lösung ist nach 3monatiger Lagerung bei 25 oder 60° unverändert im Aspekt und im
Aktivgehalt. Die Löslichkeit des Methosulfats der Formel (100) beträgt bei
Raumtemperatur vergleichsweise 0,5%.
Setzt man anstelle der Verbindung der Formel (101) die Verbindung der Formel (301)
ein und arbeitet ansonsten analog, so bildet sich die Verbindung der Formel (300)
Die erhaltene Acetat-Lösung, die mit Wasser auf einen Gehalt von 18% Wirksubstanz,
bezogen auf den Aufheller der Formel (300) verdünnt wird, zeigt einen pH-Wert von 5,4
und ist lagerstabil.
Erhitzt man 1 Teil der Verbindung der Formel (101) mit 1 Teil einer der
folgenden Säuren in 1,3 Teilen Wasser und verdünnt mit Wasser auf 4 Teile, so erhält man
die entsprechenden Salze in Lösung, die beim Abkühlen und Lagern stabil sind.
Säure | |
Salz | |
Glykolsäure | |
Lösung | |
Milchsäure | Lösung |
Ameisensäure | Lösung |
Methanphosphonsäure | Lösung |
Propionsäure | Lösung |
Acrylsäure | Lösung |
Phosphorigesäure-dimethylester | Lösung |
Phosphorigesäure-diäthylester | Lösung |
Setzt man anstelle der Verbindung der Formel (101) die Verbindungen der Formeln (301)
oder
analog mit wäßriger Essigsäure um, so erhält man stabile Lösungen der entsprechenden
Acetate.
Ebenso wird die Verbindung der Formel (407) mit Essigsäure in Acetat der Formel (402),
worin X=CH₃COO, überführt, das bei Raumtemperatur in Lösung bleibt.
1 Teil der Verbindung der Formel (405) wird in je 0,5 Teilen Ameisensäure und
Milchsäure sowie 1,3 Teilen Wasser unter Rückfluß gelöst. Die Lösung ist bei
Raumtemperatur stabil.
1 Teil der Verbindung der Formel (406) wird in 1 Teil einer Mischung von
Essigsäure-Propionsäure-Milchsäure 1 : 1 : 1 und 1,3 Teilen Wasser unter Rückfluß gelöst.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur tritt keine Ausscheidung auf.
In Tabelle 2 sind eine Anzahl weiterer N-Acyl-o-phenylendiamin-Derivate (teilweise
bilden sich auch die isomeren Formen) aufgeführt, die gemäß Beispiel 3 Formel (101) mit
einer Säure HX, d. h. Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure,
Acrylsäure, Dimethylphosphit, Diäthylphosphit oder Methanphosphonsäure in die
entsprechenden Benzimidazoliumsalze übergeführt werden, wobei X das Anion dieser
Säuren bildet.
0,3 g der Verbindung der Formel (403) wird in 270 ml enthärtetem Wasser
gelöst.
Dieser Lösung werden 0,3 g des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Stearylalkohol an
35 Mol Äthylenoxid, 0,3 g des Anlagerungsproduktes von 1 Mol p-tert.-Octylphenol an 8
bis 9 Mol Äthylenoxid und 30 ml Äthanol (95%) zugegeben. Ein 8 g schweres
Polyacrylnitril-Stapelgewebe wird mit dieser Lösung bis zu einer Flottenaufnahme von
90% foulardiert. Das foulardierte Gewebe wird nun im Flottenverhältnis 1 : 25 in eine
50°C warme Flotte gegeben, die pro Liter 1 g Ameisensäure 85%ig (pH-Wert 2,5)
enthält. Innerhalb 10 Minuten steigert man die Temperatur auf 100°C, beläßt bei dieser
Temperatur 20 Minuten lang und kühlt anschließend innerhalb 5 Minuten auf 50°C ab.
Alsdann wird das Gewebe in enthärtetem Wasser gespült, zentrifugiert und mit einem
Bügeleisen bei 160 bis 170°C getrocknet.
Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt auf.
Verwendet man anstelle des Polyacrylnitrilstapelgewebes einen gleich schweren Strang
aus modifiziertem Polyacrylnitrilgarn ("Courtelle" der Firma Courtaulds, London,
England) und trocknet bei 140 bis 150°C, so enthält man ein Garn mit einem starken
Aufhelleffekt.
Ein Polyacrylnitrilgewebe wird im Flottenverhältnis 1 : 20 bei 40°C in ein
wäßriges Bad eingebracht, das, bezogen auf das Gewebegewicht, 0,1% der Verbindung
der Formel (700) sowie je Liter 1 g eines Anlagerungsproduktes von 30 bis 35 Mol
Äthylenoxid an ein Mol Stearylalkohol und 1,5 ml Ameisensäure (85%ig) enthält. Man
erwärmt das Bad innerhalb von 30 Minuten auf 97°C, hält bei dieser Temperatur
30 Minuten und läßt es alsdann innerhalb 15 Minuten auf 40°C abkühlen. Nach dem
Spülen in Wasser wird das so behandelte Gewebe bei 160°C getrocknet. Es weist einen
starken Aufhelleffekt auf.
Ein im Natrium-Rhodanid-Naß-Spinnverfahren gewonnenes, gespültes und
gestrecktes ungetrocknetes Polyacrylnitrilkabel wird im Flottenverhältnis 1 : 10 bei 20°C
für 30 Stunden in eine wäßrige Lösung getaucht, die pro Liter 0,1 g der Verbindung (700)
oder der Verbindung der Formel
und 0,5 ml Schwefelsäure 98%ig (pH-Wert der Lösung: 2) enthält.
Man spült anschließend kurz in Wasser und trocknet bei 95°C an der Luft. Das so
erhaltene Polyacrylnitril-Kabel weist einen starken Aufhelleffekt auf.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen der Formel
worin
A einen farblosen Benzofuranyl-, Phenylfuranyl-, Phenylpyrazolyl-furanyl-, Phenyltriazolyl-furanyl-, Benzoxazolyl-, Benzthiazolyl-Rest oder einen Rest der Formel bedeutet,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkylenrest, die unsubstituiert oder substituiert sind mit Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen oder
einen Phenylrest, der unsubstituiert ist mit C₁- bis C₄-Alkyl-, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen oder Chlor, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann, bedeuten und
X⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeutet und der Ring B auch mit Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-Acyl-o-phenylendiamin der Formel worin A, B, R₁ und R₂ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer oder mehreren Säuren ausgewählt aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Acrylsäure, Methanphosphonsäure oder Phosphorigsäuredimethyl oder -diäthylester umsetzt.
A einen farblosen Benzofuranyl-, Phenylfuranyl-, Phenylpyrazolyl-furanyl-, Phenyltriazolyl-furanyl-, Benzoxazolyl-, Benzthiazolyl-Rest oder einen Rest der Formel bedeutet,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkylenrest, die unsubstituiert oder substituiert sind mit Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen oder
einen Phenylrest, der unsubstituiert ist mit C₁- bis C₄-Alkyl-, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen oder Chlor, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann, bedeuten und
X⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeutet und der Ring B auch mit Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen substituiert sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß man ein N-Acyl-o-phenylendiamin der Formel worin A, B, R₁ und R₂ die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit einer oder mehreren Säuren ausgewählt aus Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Acrylsäure, Methanphosphonsäure oder Phosphorigsäuredimethyl oder -diäthylester umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in
wäßrigen Medien und in Gegenwart von mindestens äquivalenten Mengen Säuren
vornimmt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei
Temperaturen zwischen 0 und 120°C vornimmt.
4. Lagerstabile, konzentrierte wäßrige Lösung von Benzimidazolium-Aufhellern, dadurch
gekennzeichnet, daß sie aus
- a) 0,1 bis 40 Gewichtsprozent mindestens eines wasserlöslichen
Benzimidazolium-Aufhellers der Formel
worin
A einen farblosen Benzofuranyl-, Phenylfuranyl-, Phenylpyrazolyl-furanyl-, Phenyltriazolyl-furanyl-, Benzoxazolyl-, Benzthiazolyl-Rest oder einen Rest der Formel bedeutet,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkylenrest, die unsubstituiert oder substituiert sind mit Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen oder
einen Phenylrest, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C₁- bis C₄-Alkyl-, C1- bis C₄-Alkoxygruppen oder Chlor, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann, bedeuten und
X⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeutet und der Ring B auch mit Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen substituiert sein kann, - b) 0 bis 40 Gewichtsprozent der dem Anion X⊖ entsprechenden Säure und
- c) Wasser bis zur Ergänzung auf 100% besteht
5. Lösung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere
Benzimidazolium-Aufheller der Formel
enthält, worin A′ einen Rest der Formel
bedeutet,
worin R₃ für unsubstituiertes oder durch Phenyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen und R₄ und R₅ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen, R′₁ und R′₂ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Allkoxyteil, Benzyl, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Phenyl, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann und R₆ Wasserstoff, Cyano, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Carbonsäureamide, Carbonsäureester, Sulfonsäureamide und -phenylester, Trifluormethyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Arylsulfonyl und X₁⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphit-anion oder deren Mischungen bedeuten.
worin R₃ für unsubstituiertes oder durch Phenyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 C-Atomen substituiertes Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen und R₄ und R₅ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen, R′₁ und R′₂ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Allkoxyteil, Benzyl, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Phenyl, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann und R₆ Wasserstoff, Cyano, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Carbonsäureamide, Carbonsäureester, Sulfonsäureamide und -phenylester, Trifluormethyl, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen oder Arylsulfonyl und X₁⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphit-anion oder deren Mischungen bedeuten.
6. Lösung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere
Benzimidazolium-Aufheller der Formel
worin A″ einen Rest der Formel
bedeutet,
worin R′₃ für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R₄ und R₅ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen, R″₁ und R″₂ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, Benzyl oder Phenyl wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann und R′₆ Wasserstoff, Methyl, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, Phenoxysulfonyl, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen oder CONY₁Y₂ oder SO₂NY₁Y₂, worin Y₁ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen, Cyclohexyl oder Benzyl und Y₂ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen stehen oder Y₁ und Y₂ zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholinring bilden können und X₁⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphit-anion oder deren Mischungen bedeutet.
worin R′₃ für Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und R₄ und R₅ unabhängig voneinander für Wasserstoff, Chlor oder Methyl stehen, R″₁ und R″₂ unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil, Benzyl oder Phenyl wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann und R′₆ Wasserstoff, Methyl, Chlor, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, Phenoxysulfonyl, Alkoxycarbonyl mit insgesamt 2 bis 5 C-Atomen oder CONY₁Y₂ oder SO₂NY₁Y₂, worin Y₁ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkenyl mit 3 oder 4 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 C-Atomen, Cyclohexyl oder Benzyl und Y₂ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen stehen oder Y₁ und Y₂ zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Morpholinring bilden können und X₁⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphit-anion oder deren Mischungen bedeutet.
7. Lösung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere
Benzimidazolium-Aufheller der Formel
worin A′″ einen Rest der Formel
R′″₁ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenyl oder Benzyl,
R′″₂ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil und
R″₆ Wasserstoff, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenoxysulfonyl, Sulfamoyl, Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil oder Cyano und
X₁⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphit-anion oder deren Mischungen bedeuten.
R′″₂ Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Cyanoalkyl mit 2 oder 3 C-Atomen oder Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil und
R″₆ Wasserstoff, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Phenoxysulfonyl, Sulfamoyl, Alkylsulfamoyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 3 C-Atomen im Alkoxyteil oder Cyano und
X₁⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphit-anion oder deren Mischungen bedeuten.
8. Lösung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen oder mehrere
Benzimidazolium-Aufheller der Formel
worin A′″ einen Rest der Formel
R′V₁ Methyl oder Benzyl,
R′V₂ Methyl oder Phenyl und
R′″₆ Wasserstoff, Methylsulfonyl, Methylsulfamoyl oder Phenoxysulfonyl und
X₁⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeuten.
R′V₂ Methyl oder Phenyl und
R′″₆ Wasserstoff, Methylsulfonyl, Methylsulfamoyl oder Phenoxysulfonyl und
X₁⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeuten.
9. Verfahren zur Herstellung von lagerstabilen, konzentrierten wäßrigen Lösungen von
Benzimidazolium-Aufhellern der Formel
worin
A einen farblosen Benzofuranyl-, Phenylfuranyl-, Phenylpyrazolyl-furanyl-, Phenyltriazolyl-furanyl-, Benzoxazolyl-, Benzthiazolyl-Rest oder einen Rest der Formel bedeutet,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest, die unsubstituiert oder substituiert sind mit mit Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen oder
einen Phenylrest, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C₁- bis C₄-Alkyl-, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen oder Chlor, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann, bedeuten und
X⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeutet und der Ring B auch mit Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen substituiert sein kann, dadurch hergestellt, daß man ein N-Acyl-o-phenylendiamin der Formel worin A, B, R₁ und R₂ die oben angegebene Bedeutung haben, in wäßrigem Medium mit mindestens einem Moläquivalent Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Acrylsäure, Methanphosphonsäure oder Phosphorigsäuredimethyl- oder -diäthylester oder deren Mischungen umsetzt.
A einen farblosen Benzofuranyl-, Phenylfuranyl-, Phenylpyrazolyl-furanyl-, Phenyltriazolyl-furanyl-, Benzoxazolyl-, Benzthiazolyl-Rest oder einen Rest der Formel bedeutet,
R₁ und R₂ unabhängig voneinander einen Alkyl- oder Alkenylrest, die unsubstituiert oder substituiert sind mit mit Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen oder
einen Phenylrest, der unsubstituiert oder substituiert ist mit C₁- bis C₄-Alkyl-, C₁- bis C₄-Alkoxygruppen oder Chlor, wobei nur einer der beiden Reste für Phenyl stehen kann, bedeuten und
X⊖ das Formiat-, Acetat-, Propionat-, Glykolat-, Lactat-, Acrylat-, Methanphosphonat- oder Dimethyl- oder Diäthylphosphitanion oder deren Mischungen bedeutet und der Ring B auch mit Chlor, C₁- bis C₄-Alkyl-, Trifluormethyl-, Hydroxy-, Cyano-, Carbonsäure-, Sulfonsäure-, C₁- bis C₄-Alkoxy-, C₂- bis C₅-Carbalkoxy-, Carbamoyl- (die wiederum unsubstituiert oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 C₁- bis C₃-Alkylreste substituiert sind), Phenyl- (die wiederum unsubstituiert oder durch Chlor, Methyl, Methoxy substituiert sind) oder C₂- bis C₆-Dialkylamino-gruppen substituiert sein kann, dadurch hergestellt, daß man ein N-Acyl-o-phenylendiamin der Formel worin A, B, R₁ und R₂ die oben angegebene Bedeutung haben, in wäßrigem Medium mit mindestens einem Moläquivalent Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Acrylsäure, Methanphosphonsäure oder Phosphorigsäuredimethyl- oder -diäthylester oder deren Mischungen umsetzt.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man äquivalente Mengen
bis zu einem etwa 10fachen Überschuß Säure verwendet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei
Temperaturen zwischen 0 und 120°C vornimmt.
12. Verwendung der im Anspruch 4 definierten Lösungen zum optischen Aufhellen von
Polyacrylnitrilfasern im Gelzustand.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1188378A CH645359A5 (de) | 1978-11-20 | 1978-11-20 | Lagerstabile, konzentrierte waessrige loesung von benzimidazolium-aufhellern. |
DE19792946481 DE2946481A1 (de) | 1978-11-20 | 1979-11-17 | N-acyl-o-phenyldiamine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2954597C2 true DE2954597C2 (de) | 1994-03-31 |
Family
ID=25709103
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2954597A Expired - Lifetime DE2954597C2 (de) | 1978-11-20 | 1979-11-17 | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen, wässrige Lösungen dieser Benzimidazolium-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2954597C2 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2549436A1 (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-13 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von loesungen von salzen niederer aliphatischer carbonsaeuren kationischer farbstoffe |
CH590965A5 (de) * | 1973-12-19 | 1977-08-31 | Ciba Geigy Ag | |
DE2807008A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-08-24 | Ciba Geigy Ag | Phenyl-benzimidazolyl-furane |
-
1979
- 1979-11-17 DE DE2954597A patent/DE2954597C2/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH590965A5 (de) * | 1973-12-19 | 1977-08-31 | Ciba Geigy Ag | |
DE2549436A1 (de) * | 1974-11-06 | 1976-05-13 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von loesungen von salzen niederer aliphatischer carbonsaeuren kationischer farbstoffe |
DE2807008A1 (de) * | 1977-02-22 | 1978-08-24 | Ciba Geigy Ag | Phenyl-benzimidazolyl-furane |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
HOUBEN-WEYL: Methoden der organischen Chemie, Bd. XI/2, S.620-626, 1958 * |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2262578A1 (de) | Neue 4,4'-divinyldiphenyl-verbindungen | |
DE2733156C2 (de) | ||
DE2009156A1 (de) | Neue Azol-Derivate | |
EP0014177B1 (de) | Sulfogruppenhaltiges Bis-styryl-benzol, dessen Herstellung und Verwendung zum optischen Aufhellen organischer Fasermaterialien | |
DE2929599A1 (de) | Mischungen von optischen aufhellern, deren herstellung und verwendung | |
DE2148015A1 (de) | ||
DE2135139C3 (de) | Styrylverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung un deren Verwendung | |
DE2652891A1 (de) | Neue styrylderivate | |
DE2535614A1 (de) | Neue styrolverbindungen | |
DE2954597C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen, wässrige Lösungen dieser Benzimidazolium-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2946481C2 (de) | ||
EP0009095B1 (de) | 1,3,4-Oxadiazolon(2)-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2247791A1 (de) | Optische aufhellmittel | |
EP0054511B1 (de) | 4-Styryl-4'-vinylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2332089C2 (de) | 2,7-Distyryl-dibenzofurane und deren Verwendung | |
DE2309614A1 (de) | Azolverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE1719353A1 (de) | Aryloxazolderivate als optische Aufhellmittel | |
EP0022491B1 (de) | Neue Stilbenverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als optische Aufheller | |
DE2750577A1 (de) | Stilbenverbindungen | |
DE2306399A1 (de) | 4,4'-dinaphthyl-1,1',8,8'-tetracarbonsaeurediimide als optische aufhellmittel | |
DE2226244C2 (de) | Distyrylbenzol-Derivate und deren Verwendung | |
EP0055973B1 (de) | Benzimidazole | |
DE2148014A1 (de) | Stilben-Derivate | |
DE2712408A1 (de) | Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine | |
DE2306050A1 (de) | Phenoxybenzoxazol-verbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
Q172 | Divided out of (supplement): |
Ref country code: DE Ref document number: 2946481 |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2946481 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 2946481 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC., BASEL, CH |