CH638805A5 - Phenyl-benzimidazolyl-furane. - Google Patents

Phenyl-benzimidazolyl-furane. Download PDF

Info

Publication number
CH638805A5
CH638805A5 CH215880A CH215880A CH638805A5 CH 638805 A5 CH638805 A5 CH 638805A5 CH 215880 A CH215880 A CH 215880A CH 215880 A CH215880 A CH 215880A CH 638805 A5 CH638805 A5 CH 638805A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
total
hydrogen
formula
Prior art date
Application number
CH215880A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Rudolf Dr Meyer
Kurt Dr Weber
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Publication of CH638805A5 publication Critical patent/CH638805A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • C08K5/3442Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having two nitrogen atoms in the ring
    • C08K5/3445Five-membered rings
    • C08K5/3447Five-membered rings condensed with carbocyclic rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/629Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with cationic brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phenyl- benzimi-dazolyl-furane. Aus den deutschen Offenlegungsschriften 1 469 227,1 545 846,1 594 841 und 2 346 316 sowie aus Coli. Czech. Chem. Commun. 138 '0,1700-1704 (1973) sind 2-Aryl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane und deren Verwendung als Aufhellmittel bekannt.
Es wurde nun gefunden, dass in bestimmter Weise substituierte 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane überraschenderweise bessere Eigenschaften besitzen und bessere Effekte 25 hervorrufen.
Die neuen 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane entsprechen der Formel
(©y»
(A®)
n worin
R] eine Sulfonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine Carbonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine Cyano-gruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkyl-, Aralkyl-oder Aryl-sulfonylgruppe,
R2 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit je 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl und für den Fall, dass n die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit je 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylmethyl, Alkoxycarbo-so nylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
R4 Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalk-oxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benz-yloxycarbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch 1 oder 2 Alkyl-gruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carb-amoyl oder Sulfamoyl, Sulfonsäurephenylester oder Trifluormethyl,
60 R5 Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
R6 Wasserstoff oder Chlor,
n die Zahl 0 oder 1 und
A© ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes An-65 ion bedeuten.
Unter «Sulfonsäuregruppe» ist der Rest -S03M zu verstehen, worin M für Wasserstoff oder ein salzbildendes Kation steht. Als salzbildende Kationen M kommen im allgemeinen diejenigen von Erdalkalimetallen, z.B. des Calciums, Bariums
638 805
oder Magnesiums sowie insbesondere von Alkalimetallen, z.B. des Natriums oder Kaliums, aber auch gegebenenfalls durch Alkyl oder Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Ammonium oder Aminsalzionen cycli-scher Amine, wie Pyridin, Morpholin und Piperidin in Frage. Bevorzugt sind in der Bedeutung von M neben Wasserstoff insbesondere das Kalium- und das Natriumkation.
Bei Verbindungen der Formel (1), worin R] oder R4 die Gruppe -SO3H bedeutet, kann die stark saure Sulfogruppe mit dem basischen Imidazolring ein inneres Salz bilden.
Unter «Sulfonsäureestern» und «Carbonsäureestern» R, sind solche die aus aliphatischen oder einkernigen alicycli-schen Alkoholen sowie aus Phenolen, vorzugsweise Phenol gebildet werden, zu verstehen. Bevorzugte Alkohole sind verzweigte und unverzweigte gesättigte Alkohole mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Glykolmonoalkyläther mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, Glykolmonophenyläther, Phenylalkylal-kohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Halogen-, vorzugsweise Chloralkanole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexanol, ungesättigte Alkohole mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Glykolsäure, Glykolsäureester mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und Glykolsäurenitril.
Bevorzugte Phenole sind solche der Formel worin
X| Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Ha logen, vorzugsweise Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Cyanoäthyl,
X2 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Methoxy und
X) und X2 zusammen den Rest eines ankondensierten Benzol- oder Pyridinrestes bedeuten.
Beispiele solcher Phenole sind z.B. Phenol, o-, m-, p-Kre-sol, o-, m-, p-Chlorphenol, o-, m-, p-Methoxy-phenol, 2-Äth-oxyphenol, 2,4-Dimethylphenol, 2-sec.-Butylphenol, 4-sec.-Butylphenol, 2-tert.-Butylphenol, 4-tert.-Butylphenol, 4-Äth ylphenol, 2-Isopropylphenol, 5-Isopropyl-2-methylphenol, 4-tert.-Octylphenol, 2,4-Dichlorphenol, 4-Chlor-o-kresol,
4-Chlor-5-methoxyphenol, Salicylsäure, Salicylsäuremethyl-ester, 4-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäureäthyl-ester, 4-Hydroxybenzoesäurebutylester, 3-Hydroxybenzoe-säuremethylester, 4-Hydroxybenzoenitril, 2-Hydroxybiphe-5 nyl, 4-Hydroxybiphenyl, Vanillinsäure, o-Kresotinsäure, m-Kresotinsäure, 3-(4-Hydroxyphenyl)-propionitril, 3-(4-Hydr-oxyphenyl)-propionsäure, Naphthol und 8-Hydroxychinolin.
Unter Alkylsulfonyl sind vorzugsweise Gruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen zu verstehen, die noch mit Phenyl, io Chlorphenyl, Chlor oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sein können. Arylsulfonylgruppen sind vorzugsweise Phenylsulfonylgruppen, die unsubstituiert sind oder durch Halogen, besonders Chlor, oder Alkyl mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 Kohleristoffatom, substituiert sein können. 15 Als farblose Anionen Ae kommen solche organischer oder anorganischer Säuren in Frage, die entsprechend ihrer Wertigkeit mit dem basischen Benzimidazol ein- oder mehrwertige Salze zu bilden vermögen. Als Beispiele seien genannt: aliphatische Monocarbonsäuren mit 1 bis 18 Kohlen-20 stoffatomen, welche noch mit 1 bis 5-Hydroxylgruppen oder Ketogruppen substituiert sein können, z.B. On- und Uron-säuren, aromatische Carbonsäuren (gegebenenfalls substituierte Benzoesäuren), aliphatische Di-, Tri- und Tetracarbonsäuren mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, welche vorzugs-25 weise mit 1 bis 4 Hydroxylgruppen substituiert sein können (wie z.B. Zuckersäure), Kohlensäure, Halogenwasserstoffsäuren, Schwefelsäure, Monoalkylester der Schwefelsäure mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylsulfonsäuren (gegebenenfalls substituierte Benzolsulfonsäure), Alkylsulfonsäuren (z.B. Methansulfonsäure). Phosphorsäure, phosphorige Säure, Salpetersäure etc.
Das Anion wird in der Regel durch Quaternierung eingeführt. Bevorzugt sind demnach zunächst die Anionen der verwendeten Quaternierungsmittel wie Schwefelsäuremonoester CrC4 Alkohole, Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Chlorbenzolsulfonsäure, Chlorwasserstoffsäure und Bromwasserstoffsäure.
Das Anion kann aber gewünschtenfalls nach bekannten Methoden (vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Band XI/2, Seiten 620-626) durch ein anderes ausgetauscht werden. Bevorzugte Anionen sind in diesem Fall solche der Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Schleimsäure, Gluconsäure, Citronensäure, Laevulinsäure.
30
- 45
Von besonderem Interesse sind 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der Formel
(2)
(mRPn
R2
(A®)
n worin
Ri' eine Sulfonsäuregruppe,
bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurecyclohexylester, Sul-Sulfonsäurealkylester mit 1 fonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoff-
638 805
10
atomen, Sulfonsäurephenoxyalkylester oder -phenylalkyl-ester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Sulfon-säurechloralkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfon-säurealkenylester mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder durch Methyl oder Chlor substituiertes Phe-nylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, -COOY i, -S02NY, Y2 oder -CONY] Y2, worin Y\ für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyal-kyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, N-Cyanoäthyl-N-alkylaminoalkyl mit insgesamt 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, N-Morpholino-, N-Piperi-dino- oder N-Pyrrolidinoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, welche durch R3 quaterniert oder proto-niert sein können, Phenäthyl, Y2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y] und Y2 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, Pyrrolidin-, N-Alkylpiperazinring mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, einen unsubstituierten oder durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierten Morpholinring stehen, oder R/ auch die Gruppierung worin X,' für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und X2' für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor 5 stehen,
R2' Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Köhlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoff-io atomen, Carboxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis i5 7 Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl und für den Fall, dass n die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
R3' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxymethyl, 20 Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylmethyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
R4' Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalk-25 oxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkoxy-carbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benz-yloxycarbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen monosubstituiertes Carb-30 amoyl oder Sulfamoyl, Sulfonsäurephenylester oder Trifluormethyl,
R5 Wasserstoff, Chlor oder Methyl, n die Zahl 0 oder 1 und
Ae ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes An-35 ion bedeuten.
Im Rahmen der 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der Formel (2) sind hervorzuheben solche der Formel
(3)
(A®)
n worin
Ri" Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl-sulfonyl, Benzylsulfonyl, Trifluormethyl, Cyano, -CO-NY,'Y2' oder-S02NY,'Y2', worin Y,' für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch R3" quaterniert oder pro-toniert sein kann, Y2' für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Koh-
6o lenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Yj' und Y2' zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, N-Alkylpiperazin- mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Morpholinring stehen, weiterhin Rj" auch unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffato-65 men substituierter Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung
11
638 805
worin X]" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato-men, Chlor, Methoxy, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und X2" für Wasserstoff, Methyl oder Chlor stehen,
R2" Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl, Carboxymethyl oder Benzyl und für den Fall, dass n die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
R3" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlen-5 stoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl oder Benzyl,
R4" Wasserstoff, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoyl, !o R5 Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
n die Zahl 0 oder 1 und
Ae ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten,
sowie die Verbindungen der Formel
(4)
(A0)
n worm
35
R/" Sulfonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Cyano,-CON Y,"Y2" oder-S02NY,"Y2", worin Yj" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffato- 40 men, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch R3'" quaterniert oder protoniert sein kann, Y2" für Wasserstoff 45 oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y" und Y2" zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Morpholinring stehen, oder weiterhin R/" die Gruppierung
50
55
worin X]'" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohelnstoffato-men, Chlor oder Methoxy und X2"' für Wasserstoff, Methyl oder Chlor stehen,
R {" und R3"' unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl'mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Carbamoylmethyl oder Benzyl,
n die Zahl 0 oder 1 und
Ae ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten.
In Verbindungen der Formeln (1), (3) und (4) sind Y2, Y2' bzw. Y2" vorzugsweise Wasserstoff.
In Verbindungen der Formel (3) ist R5 vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
Besondere Erwähnung im Rahmen der Verbindungen der Formel (2) verdienen jene der Formel
(5)
(©?3>n
(A9)
n
638 805 12
worin
R]'v Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurecyclohexylester, Sulfonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurephenoxyal-kyl- oder Sulfonsäurephenylalkylester mit 1 bis 3 Kohlen- s stoffatomen im Alkylteil, Sulfonsäurechloralkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurealkenylester mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder die Gruppierung
-S020
xi
X2
bedeutet und R2', R3', R4', R5, Xj', X2', n und Ae die unter Formel (2) angegebenen Bedeutungen haben.
Von besonderem Interesse sind Verbindungen der Formel
(6)
(A®)
n worin 30
R, unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder die Gruppierung
•so2o-
//
x'i
2
35 bedeutet und R2", R3", R4", R5, XV, X2", n und A© die unter Formel (3) angegebenen Bedeutungen haben, und speziell Verbindungen der Formel
(7)
(A®).
worin
Riv" unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 oder 2 Koh- «o lenstoffatomen substituierter Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung bedeutet und R2"', R3"', X|"', X2"', n und Ae die unter Formel (4) angegebenen Bedeutungen haben.
13 638 805
Im Rahmen der 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der Formel (2) sind von besonderem Interesse solche der Formel worin stoffatomen, welches durch R3" quaterniert bzw. protoniert
Q Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phe- sein kann,
nyl, Cyclohexyl, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, 25 bedeutet und R2", R3", R4', R5, n und Ae die weiter oben an-Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ben- gegebenen Bedeutungen haben, sowie die Verbindungen der zyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlen- Formel
(9)
(®R3'
cooq'
(a0)
n worin
Q' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Verbindungen der Formeln (1) bis (9), worin n die Zahl 1 bedeutet und R2'", R3"', n und Ae die unter Formel (4) ange- bedeutet, sind bevorzugt, speziell die Verbindungen der gebenen Bedeutungen haben.
50
Formeln
(10)
cooq'
ch3oso3
e
638 805
14
worin
Q! Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
R2'v Methyl oder Benzyl bedeuten,
5
OD
VII
worin R]v" Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Cyano bedeutet, 25
(12)
Cl
7 \
0
CH2CN
©
N\^^/S02CH3
N
I
CIL
und
(13)
S020C,H5
Die Verbindungen der Formel (1) sind nach verschiedenen Verfahren erhältlich, so z.B. dadurch, dass man eine Verbindung der Formel
15
638 805
worin R4, R5 und R6 die unter Formel (1) angegebene Bedeu- 10 worin R, und R2 die unter Formel (1) angegebene Bedeutung tung haben, mit einem o-Phenylendiamin der Formel haben, zu Azomethinen der Formel
(16)
kondensiert und diese dann zu den entsprechenden 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furanen der Formel (1), worin n die Zahl 0 ist, oxidiert oder dehydriert und diese gewünschten- 25 falls mit einem Alkylierungsmittel zu Verbindungen der Formel (1), worin n die Zahl 1 ist, quaterniert.
Die Kondensation von Verbindungen der Formel (14) mit jenen der Formel (15) zu Verbindun gen der Formel (16) erfolgt zweckmässig bei einer Temperatur zwischen 0 und 60 30 °C, vorzugsweise bei 10 bis 30 °C. Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Kondensation in einem Lösungs- und Verdünnungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Acetonitril, Eisessig, Essigester, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Chlo- 35 roform oder Tetrachlorkohlenstoff, vorzunehmen.
Die Überführung der Azomethine der Formel (16) in die entsprechenden Benzimidazolverbindungen der Formel (1) erfolgt nach an sich bekannten Methoden mit oxydierend wirkenden Mitteln, z.B. Sauerstoff, vorzugsweise Luftsauerstoff 40 in Gegenwart von Sauerstoff übertragenden Katalysatoren wie Kobaltnaphthenate oder übliche Schwermetallkomplex-Katalysatoren, wie sie in der DT-OS 2 138 931 beschrieben sind, Mangandioxid, Kupfer(II)acetat, Bleitetraacetat, Natriumhypochlorit, Chloranil oder Nitrobenzol, gegebenen- 45 falls in einem gegenüber dem jeweiligen Oxydationsmittel inerten Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Aceton, Eisessig, Dioxan, Tetrahydrofuran, Dimethylformamid, Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, o-Dichlorbenzol, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und Pyridin. Die Reaktion erfolgt bei 50 einer Temperatur zwischen 15 °C und der Siedetemperatur des verwendeten Lösungsmittels, vorzugsweise zwischen 20 und 30 °C.
Verbindungen der Formel (1) kann man gemäss einer Abänderung dieses Verfahrens auch erhalten, wenn man Verbin- 55 düngen der Formel (14) mit solchen der Formel (15) in Gegenwart entweder von Kupfer-II-salzen als Oxydationsmittel (vgl. Elderfield, Heterocyclic Compounds, Vol. 5,283) oder vorzugsweise von Dithioniten oder besonders Bisulfiten oder deren Anhydriden, wie Alkalimetalldithioniten, -bisulfiten 60 oder metabisulfiten, umsetzt.
Man arbeitet dabei vorteilhaft mit einer konzentrierten wässrigen Lösung von mindestens 1 Mol Natriumbisulfit bzw. mindestens 1/2 Mol Natriumdithionit, vorzugsweise 1 bis 3 Mol Natriumbisulfit auf je 1 Mol Ausgangsprodukt (14) 65 und (15), sowie gegebenenfalls einem inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen 60 und 120 °C, vorzugsweise bei Rückflusstemperatur. Als inerte organische Lösungsmittel eignen sich die vorangehend aufgeführten Vertreter, insbesondere solche, die sich mit Wasser teilweise oder vollständig mischen, wie z.B. Äthanol, n-Propanol, n-Buta-nol, Dioxan, Essigester, Dimethylformamid, Äthylenglykol-monomethyläther oder Cyclohexanon.
Verbindungen der Formel (1), worin n die Zahl 0 ist, können auch erhalten werden, indem man solche Verbindungen, in denen R2 für Wasserstoff steht, mit Alkylierungsmitteln in Gegenwart basisch wirkender Verbindungen nach bekannten Methoden umsetzt.
Die Bildung der Säure-Additionsprodukte oder quaternä-ren Ammoniumsalze, insbesondere die Umsetzung von Verbindungen der Formel (1), worin n die Zahl 0 ist, mit einem Protonierungs- bzw. Quaternierungsmittel der Formel
R3-A
wobei R3 die oben angegebene Bedeutung hat und A der Rest bedeutet, der bei der Quaternierung ins Anion A© übergeführt wird, kann auf üblichem Wege, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, vorgenommen werden, wobei es zweckmässig ist, mindestens ein Moläquivalent des Protonierungs- bzw. Quaternierungsmittels einzusetzen.
Sofern es gewünscht ist, Verbindungen der Formel (1), worin R2 nicht Wasserstoff ist, herzustellen, welche mit Älkyl-resten quaterniert sind, so verwendet man als Alkylierungs-mittels vorzugsweise Dialkylsulfate, wie Dimethyl- und Di-äthylsulfat, Alkylhalogenide, wie Methylchlorid-, Äthyl-, Propyl- und Butyliodid oder -bromid, Allylchlorid oder -bro-mid, Crotylchlorid oder Bromid sowie Alkylbenzolsulfonate, wie p-Methyl- oder Äthylbenzolsulfonat. Wenn es gewünscht ist, Verbindungen der Formel (1), worin R2 nicht Wasserstoff ist, herzustellen, die mit einem Benzylrest quaterniert sind, so verwendet man für die Benzylierung vorzugsweise Benzylha-logenide wie Benzylchlorid. Weitere Quaternierungsmittel sind z.B. BrCH2CH2OH, BrCH2CHOHCH3, insbesondere Halogenessigsäurederivate, wie C1CH2C02CH2CH3, BrCH2COOH, BrCH2COOCH3, C1CH2CN, C1CH2C0NH2, ClCH2CONHCH3 und ClCH2CON-(CH3)2 sowie Äthylenoxid oder Propylenoxid in Gegenwart geeigneter Anionen wie z.B. der Ameisen-, Essig- oder Milchsäure.
Werden protonierte Verbindungen der Formel (1) gewünscht, d.h. Säure-Additions-Salze derselben, so verwendet man als Protonierungsmittel insbesondere Mineralsäuren. Geeignet sind prinzipiell alle starken bis mittelstarken organischen Säuren oder Mineralsäuren, wobei die Anionen durch doppelte Umsetzung umgetauscht werden können.
638 805
16
Als Lösungsmittel, in denen die Protonierung bzw. Qua-ternierung vorgenommen werden kann, eignen sich im allgemeinen alle inerten Lösungsmittel. Bevorzugt sind solche, die das Ausgangsprodukt lösen und aus denen sich das Endprodukt sofort ausscheidet. Beispielsweise seien genannt: Aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol; Halogenkohlenwasserstoffe wie Trichloräthan, Tetrachloräthylen, Chlorbenzol oder Dichlorbenzol, ferner auch Nitroverbindungen wie Nitromethan, Nitropropan, Nitrobenzol, Al-kanole und offene oder cyclische Äther wie Butanol, Dibut-yläther, Äthylenglykol, Äthylenglykolmonomethyläther, Äthylenglykolmonoäthyläther, Anisol oder Dioxan; Ketone wie Cyclohexanon oder Methyläthylketon; Fettsäureamide wie Dimethylformamid oder Dimethylacetamid; Sulfoxyde wie Dimethylsulfoxyd und Carbonsäureester wie Essigester oder Essigsäure-butylester. Dabei wird z.B. bei Temperaturen von 60 bis 180 °C, vorzugsweise 90 bis 140 °C gearbeitet. Zu-5 weilen ist es auch vorteilhaft, überschüssiges Alkylierungsmit-tel als Lösungsmittel zu verwenden.
Verbindungen der Formel (1), worin n die Zahl 0 bedeutet, welche im Rest Rj ein genügend basisches Stickstoffatom aufweisen, können an diesem Stickstoffatom in der Seiten-10 kette quaterniert werden, ohne dass der Benzimidazolring ebenfalls quaterniert wird. Solche Verbindungen entsprechen der Formel
(17)
35
worin R/ für S02NZ1Z2, CONZiZ2 oder COOZ, steht, worin Z\ für N,N'-Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, einen N-Morpholinoalkyl-, N-Piperidinoalkyl-, N-Pyrrolidinoalkylrest mit je 2 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Z2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Z, und Z2 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen N-Alkylpiperazin-oder N-Hydroxyalkylpiperazinring mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylteil stehen und R2, R4, R5 und R6 die vorangehende Bedeutung haben. Verbindungen, worin Z2 für Wasserstoff steht, sind bevorzugt.
Die Quaternierung erfolgt dabei im allgemeinen mit den gleichen Alkylierungsmitteln R3 - A, die zur Quaternierung des Benzimidazolringes verwendet werden. Es sind jedoch vorteilhaft etwas mildere Reaktionsbedingungen einzuhalten, d.h. geringere Temperaturen von etwa 50 bis 100 °C, sowie die stöchiometrische Menge oder nur ein geringer Überschuss an Alkylierungsmittel.
Wünscht man aber zu 2-fach quaternierten Verbindungen 45 zu gelangen, so setzt man mindestens 2 Mol Alkylierungsmittel R3 - A pro Mol der Verbindung der Formel (17) ein und arbeitet ansonst bei gleichen Reaktionsbedingungen unter denen der Benzimidazolring quaterniert wird.
Verbindungen der Formel (1) können auch hergestellt werden, indem man eine Furan-5-carbonsäure der Formel
(15)
40
50
(18)
COOH
55
60
oder ein funktionelles Derivat davon, worin R4, R5 und R6 die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben, mit einem o-Phenylendiamin der Formel worin R| und R2 die unter Formel (1) angegebene Bedeutung haben, vorteilhafterweise in Gegenwart von Katalysatoren, z.B. Essigsäure, Chlorwasserstoff, Borsäure, Zinkchlorid, Po-lyphosphorsäure oder p-Toluolsulfonsäure kondensiert und die so erhaltenen Verbindungen der Formel (1), worin n die Zahl 0 ist, durch Umsetzung mit einem Alkylierungsmittel in der oben angegebenen Weise quaterniert. Unter funktionellen Derivaten der Carbonsäure sind deren Salze, Halogenide, Ester, Amide, Iminoäther sowie Nitrile zu verstehen.
Die Verbindungen der Formel (1) können weiter hergestellt werden, indem man ein entsprechend substituiertes o-Nitroanilin mit entsprechend substituierter 2-Phenyl-furan-5-carbonsäure oder einem funktionellen Derivat davon acyliert, die Nitrogruppe vorzugsweise in saurem Medium reduziert, z.B. mit Stannochlorid und gleichzeitig den Ringschluss zum Imidazolring herbeiführt.
Die Ausgangsprodukte der Formel (15) werden im allgemeinen in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von 4-Chlor-3-nitrobenzol-derivaten mit primären Aminen oder Ammoniak zu den entsprechend substituierten o-Nitroanili-nen und Reduktion der letzteren, z.B. mittels katalytischer Hydrierung, hergestellt (vgl. BE-PS 595 327, DT-OS 2 239 614 und DT-OS 1 522 412). o-Nitroaniline mit kataly-tisch leicht hydrierbaren Substituenten, wie z.B. Allylgrup-pen, werden besser mit Natriumhydrosulfid oder Eisen (Bé-champ-Methode) reduziert.
Als Verbindungen der Formel (15) kommen z.B. solche in Betracht, worin R| und R2 die unten aufgeführten Bedeutungen haben:
Ri Carbamoyl, Sulfamoyl, Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, sek.-Butyl-, Octyl-, Hydroxy-äthyl-, y-Hydroxypropyl-, Methoxyäthyl-, Isopropoxypro-
17
638 805
pyl-, ß-Hydroxypropyl-, 3-Butyloxy-l-propyl-, 3-Meth-oxypropyl-, 3-Äthoxypropyl-, a,a-Dimethyl-ß-hydroxy-äthyl-, a,a-(Dihydroxymethyl)-äthyl-, Carboxymethyl-, ß-Carboxyäthyl-, co-Carboxypentyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, ß-Cyanäthyl-, Phenyl-, o- und p-Methoxyphenyl-, o-Chlor-phenyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, p-Methylbenzyl-, Cyclohexyl-, Allyl-, Dimethylaminopropyl-, Diäthylaminoäthyl-, 2-(N-Morpholinoäthyl)-, 2-(N-Pyrrolidinoäthyl)-, 2-(N-Piperi-dinoäthyl)-, Diäthylaminopropyl-carbamoyl bzw. -sulf-amoyl; Dimethyl-, Diäthyl-, Dihydroxyäthyl-, N-Methyl-N-phenyl-, N-Äthyl-N-phenyl-, N-Methyl-N-(ß-hydroxy-äthyl)-, N-Äthyl-N-(ß-hydroxyäthyl)-, N-n-Propyl-N-hydr-oxymethyl-, Diallyl-carbamoyl bzw. -sulfamoyl; Morpholi-no-, 3,5-Dimethylmorpholino-, Pyrrolidino-, Piperidino-, 2-Äthylpiperidino-, N-Methylpiperazino-, N-(ß-hydr-oxyalkyl)-piperazino-carbonyl bzw. -sulfonyl; Sulfo, Na-triumsulfonat, Phenylsulfonat, o-Methylphenylsulfonat, m-Methylphenylsulfonat, p-Tolylsulfonat, o- und p-Chlorphe-nylsulfonat, o-Methoxyphenylsulfonat, 2,4-Dimethylphenyl-sulfonat, p-tert-Butylphenylsulfonat, 2-Isopropyl-5-methyl-phonylsulfonat, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, Propylsulfo-nyl, Butylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Tosyl, p-Chlorphenylsul-fonyl, Cyano oder Trifluormethyl.
R2 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, sek.-Butyl Isobutyl, Octyl, Hydroxyäthyl, y-Hydroxy-propyl, ß-Hydroxypropyl, Methoxyäthyl, Isopropoxypropyl, a,a-Dimethyl-ß-hydroxyäthyl, a,a-(Dihydroxymethyl)-äthyl, Carboxymethyl, ß-Carboxyäthyl, co-Carboxypentyl, Äthoxycarbonylmethyl, Cyanäthyl, Benzyl, Phenäthyl, p-Methylbenzyl, Cyclohexyl, Allyl, Dimethylaminopropyl, Diäthylaminoäthyl, Diäthylaminopropyl oder Carbamoylmethyl.
Die Verbindungen der Formel (14) werden durch Umsetzung diazotierter Aniline mit Furfurol in Gegenwart von Kupfer-I-chlorid (CA 48 (1954) 1935, US-PS 3 856 825) erhalten. In analoger Weise werden die Verbindungen der Formel (18) aus diazotierten Anilinen und Furan-2-carbonsäure (Collect, Czech.Chem.Commun. 39 (1974) 767-72,1892-97) öder durch Oxidation der 2-Phenylfuran-5-aldehyde erhalten.
Als Vertreter der Formeln (14) und (18) kommen beispielsweise Verbindungen der Formeln in Betracht, welche wie nachstehend aufgeführt substituiert sein können: 2-Chlor, 3-Chlor, 4-Chlor, 2,4-Dichlor, 2,5-Dichlor, 2,3-Dichlor, 3-Chlor-4,6-disulfonamido,
3-Chlor-4,6-disulfo, 2-Brom, 4-Brom, 2-Carboxy, 3-Carb-
5 oxy, 4-Carboxy, 4-Carbonsäuremethylester, 4-Carbonsäure-äthylester, 4-Carbonsäurebenzylester, 4-Carbonsäuremeth-oxyäthylester, 4-Carbonsäurebutylester, 2-Cyano, 3-Cyano,
4-Cyano, 2-Carbonsäuremethylester, 2-Carbonamido, 3-Car-bonamido, 4-Carbonamido, 2-Sulfo, 3-Sulfo, 4-Sulfo, 3-Sul-
10 fonamido, 4-Äthylsulfonamido, 4-Chlor-2-cyano, 4-Sulfonamido, 4-Dimethylsulfonamido, 2-Sulfonsäurephe-nylester, 4-Sulfonsäurephenylester, 2-Methylsulfonyl, 4-Me-thylsulfonyl, 2-Phenylsulfonyl, 4-Phenylsulfonyl, 2,4-Di(me-thylsulfonyl),2-Carboxy-5-sulfonamido, 2-Sulfo-4-methyl, 15 2-Carboxy-4-methyl, 2-Carboxy-5-methyl, 3-Carboxy-5-sulfo, 2-Methyl-4-sulfo, 4-Chlor-3-carboxy, 2-Chlor-4-me-thylsulfonyl, 2-Methyl-3-chlor, 2-Methyl-5-chlor, 3-Chlor-4-methyl, 2-Methyl-4-chlor, 2-Methyl-3-carbomethoxy, 3-Sul-fo-4-chlor, 2-Chlor-5-sulfo, 2-Sulfo-4-chlor, 3,4-Dichlor-6-20 sulfo, 2,5-Dichlor-4-sulfo, 4-Chlor-3-carboxy, 5-Chlor-2-carboxy, 2-Chlor-5-carboxy, 2-Fluor, 3-Fluor, 3,5-Dicarb-oxy, 3,5-Dicarbomethoxy, 2-Methyl-4,5-dichlor, 2,4,5-Tri-chlor, 2,4-Difluor, 2,4-Disulfonsäurediphenylester, 2-Chlor-4-sulfosäurephenylester.
25
Die vorstehend definierten neuen Verbindungen zeigen in gelöstem oder feinverteiltem Zustande eine mehr oder weniger ausgeprägte Fluoreszenz. Sie können zum optischen Aufhellen der verschiedensten synthetischen, halbsynthetischen 30 oder natürlichen organischen Materialien oder Substanzen, welche solche organische Materialien enthalten, verwendet werden.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (1), worin n die 35 Zahl 1 ist, welche ausser Polyacrylnitril besonders modifiziertes Polyacrylnitril («Courtelle*») und Polyamid stark aufhellen.
Die quaternierten Verbindungen der Formel (1) sind im 40 allgemeinen chloritbeständig.
(14a)
und
(18a) 4
(101)
In den Beispielen sind Prozente immer Gewichtsprozente. Die Schmelzpunkte sind nicht korrigiert und bei den quater-L- CHO. nären Verbindungen meist unscharf.
Beispiel 1
Zu einer heissen Lösung von 26,7 g 2-(4'-Chlorphenyl)-fu-ran-5-aldehyd (Gehalt 77,4%) und 29,25 g 3-Amino-4-äthyl-aminobenzolsulfonsäure-phenylester in 200 ml Äthylengly-kolmonomethyläther fügt man 21,3 ml einer wässrigen 40%igen Natriumbisulfitlösung. Man verrührt die Mischung 2 Stunden bei Rückflusstemperatur, verdünnt mit 40 ml Wasser und lässt abkühlen. Das ausgefallene Produkt wird abge-nutscht, wiederholt mit Methanol und Wasser gewaschen und im Vakuum bei 100 °C getrocknet. Man erhält 40,4 g (84% der Theorie) der Verbindung der Formel
S020 —
638 805 18
die nach Umkristallisation aus Perchloräthylen und Äthylen-glykolmonomethyläther in nahezu farblosen Kristallen vom Schmelzpunkt 171 °C isoliert wird.
Beispiel 2
20,7 g 2-(4'-Chlorphenyl)-furan-5-aldehyd und 20,1 g 2-Methylamino-4-methylsulfonyl-anilin werden in 60 ml
Äthanol 20 Minuten unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Man fügt 40 ml Nitrobenzol hinzu, destilliert das Äthanol ab und erhöht die Temperatur bis zum Siedepunkt des Nitroben-zols. Nach 5 Minuten Rückflusstemperatur lässt man abkühlen, versetzt mit 40 ml Methanol, nutscht den gebildeten Niederschlag ab, wäscht mit Methanol und trocknet im Vakuum. Man erhält 22,3 g der Verbindung der Formel
(201)
so2CH3
ch3
die nach Umkristallisieren aus o-Dichlorbenzol und Äthylen- Gemäss Beispiel 1 oder 2 erhält man aus den entsprechen-glykolmonomethyläther in nahezu farblosen Kristallen vom 20 den 2-Phenyl-furan-5-aldehyden und o-Phenylendiaminen Schmelzpunkt 235 °C isoliert wird. der Formeln (14a) bzw. (15) Verbindungen der Formel
(202)
35
deren Substituenten Rl5 R2, R4, R5, R6 und R7 die in Tabelle I angegebenen Bedeutungen haben:
Tabelle I
Verbindung r4
r5
r6
r7
r2
RI
Schmelz der Formel
punkt °c
Nr.
(203)
cl h
Cl h
ch3
so2ch3
233
(204)
cl h
h h
ch3
so2oc6h5
191
(205)
COOC2H5
h h
h ch3
so2ch3
241
(206)
CN
h h
h ch3
so2ch3
307
(207)
Cl
Cl h
h ch3
so2ch3
243
(208)
Cl h
h h
ch3
so2nhch3
241
(209)
Cl h
h h
ch2c6h5
s02n(ch3)2
216
(210)
Cl h
h h
ch3
conhch3
239
(211)
Cl h
h h
ch3
cn
212
(212)
so2nh2
h h
h ch3
so2ch3
342
(213)
Cl h
h h
ch3
s02n(c6h5)(c2h5)
189
(214)
so3h h
h h
ch3
so2ch3
>360
(215)
Cl h
h h
ch3
cf3
184
(216)
Cl h
Cl h
ch3
so2oc6h5
221
(217)
so2oc6h5
h h
h ch3
so2ch3
192
(218)
so2ch3
h h
h ch3
so2ch3
301
(219)
Cl h
ch3
h ch3
so2ch3
208
(220)
h h
Cl h
ch3
so2ch3
205
(221)
so2nhch3
h h
h ch3
so2ch3
299
(222)
Cl h
h h
ch3
COOCH3
271
(223)
Cl h
h h
ch3
cooh
329
(224)
Cl h
Cl
Cl ch3
so2ch3
255
(225)
Cl h
h h
ch2c6h5
cf3
204
(226)
cooh h
h h
ch3
so2oc6h5
294
(227)
Cl cf3
h h
ch3
so2ch3
283
19
638 805
Tabelle l (Fortsetzung)
Verbindung
R4
R,
R7
R:
Ri
Schmelz der Formel
punkt °c
(228)
Cl h
h h
h so2ch3
223
(229)
Cl h
h h
ch3
so,c6h5
232
(230)
h h
h h
ch3
so2oc6h5
189
(231)
cl h
h h
ch2c6h5
so2ch3
207
(232)
Cl h
h h
ch2c6h5
so2oc6h5
177
(233)
Cl h
h h
ch3
S02°-^)
199
CH3
(234)
Cl h
h h
ch3
s02n(ch3)2
232
(235)
Cl h
h h
c2h5
cooh
330
(236)
Cl h
h h
ch2c6h5
s02nh2
272
(237)
Cl h
h h
ch3
so2nhch2ch2och3
231
(238)
Cl h
h h
ch,c6h5
conh2
283
(239)
CONHt h
h h
ch3
so2oc6h5
226
(240)
Cl h
h h
ch3
so2c2h5
213
(241)
Cl h
h h
c2h5
so2ch3
200
(242)
h
Cl h
h ch3
so2oc6h5
177
(243)
Cl h
h h
ch3
s02nh(ch2)3n(ch3)2
232
(244)
Cl h
h h
ch3
so2nhch2ch2oh
207
(245)
Cl h
h h
ch2c6h5
cooch3
227
(246)
Cl h
h h
ch2c6h5
cn
217
(247)
Cl h
h h
n-C4h9
so3h*
>360
(248)
h h
h h
ch3
so2ch3
237
(249)
Cl h
h h
ch2c6h5
cooh
312
(250)
Cl h
h h
ch2ch=ch2
so2nhch2ch=ch2
208
(251)
Cl h
h h
ch2c6h5
so2nh-ch2c6h5
210
(252)
Cl h
h h
ch2cooch3
so2oc6h5
255
(253)
ch3
h h
h ch3
so2oc6h5
200
(254)
Cl h
ch3
h ch3
so2oc6h5
203
(255)
Cl h
h h
ch2cn so2oc6h5
171
(256)
Cl h
h h
ch2cooh so,oc6h5
271
(Zers.)
*Die Sulfosäure der Formel (247) erhält man gemäss Bei
Die o-Nitroaniline und die daraus durch Reduktion er spiel 1 zunächst als lösliches Natriumsalz. Zu ihrer Ausfäl
[. 40
haltenen o-Phenylendiamine, welche zur Herstellung der in lung säuert man das Reatkionsgemisch mit Salzsäure an.
den Beispielen 1,2 und 3 erwähnten Verbindungen benötigt
(a)
werden und die den Formeln
(b)
und r2hn entsprechen, sind in Tabelle II aufgeführt: Tabellen r2hn
Verbindung
Schmelzpunkt °c
der Formel
für Verbindung
Nr.
ri ra
A
B
1
so2ch3
ch3
193
98
2
so2nhch3
ch3
181
103
3
S03Na ch3
324
290
(Zers.)
4
cn ch3
168
140
5
s02n(c6h5)(c2h5)
ch3
142
105
6
conhch3
ch3
206
155
7
s02n(ch3)2
ch2c6h5
157
195
8
cf3
ch3
74
50
9
cooh ch3
310
197
(Zers.)
638 805
Tabelle II (Fortsetzung)
Verbindung
der Formel
Nr.
Ri
10
cooch3
11
so,-n(ch3)2
12
cooh
13
so2oc6h5
14
s02-nh(ch2)3-n(ch3)2
15
S03Na
16
s02nh2
17
so2nh-ch2ch=ch2
18
so2nh2
19
cooh
20
s02-nh-ch2ch2-0ch3
21
conh2
22
so2nhch2c6h5
23
so2oc6h5
24
cf3
25
so,oc6h4-o-CH3
26
so2oc6h5
27
so,ch3
28
so2c2h5
29
so2ch3
30
so2nhch2ch,oh
31
cooch3
32
cn
33
so2oc6h5
34
so2oc6h5
35
so2oc6h5
20
Schmelzpunkt "C für Verbindung r2
a b
ch3
145
102
ch3
152
159
c2h5
234
194
(Zers.)
ch3
101
110*
ch3
115
99
n-C4H9
300
296
(Zers.)
(Zers.)
ch2c6h5
190
154
ch2ch=ch2
86
75
n-c4hg
178
116
ch2-c6h5
208
204
ch3
103
flüssig (roh)
ch2-c6h5
200
186
ch2-c6h5
135
141
ch2-c6h5
125
139
ch2-c6hs
80
94
ch3
101
110
c2h5
104
114
ch2-c6h5
135
171
ch3
125
102
c2h5
162
131
ch3
145
120
ch2-c6h5
101
129
CHo-c6h5
128
nicht isoliert ch2cooch3
122
nicht isoliert ch2cn
133
nicht isoliert ch2cooh
175
nicht isoliert
35
*Schmelzpunkt des Hydrochlorids: 185 °C (Zersetzung). Die noch nicht bekannten 2-Phenylfuran-5-aldehydderivate, erhalten durch Umsetzung von Furfurol mit entsprechenden diazotierten Anilinen in wässriger Lösung in Gegenwart von Kupfer-I-chlorid, sind in Tabelle III beschrieben.
Tabelle III
40
CHO
Verbindung Nr.
r2
R,
Rd
R,
Schmelzpunkt °c h
ch h
Cl h
h
3
h h h h
CF3 h
-so2oc6h5
-Cl
-s02nhch3
-Cl
-Cl
-conh,
h h h Cl h h
112 114 153 133 90 180
Beispiel 3
22,3 g 2-(4'-Chlorphenyl)-furan-5-carbonsäure werden in 9,7 ml Thionylchlorid, 60 ml Toluol und 0,8 ml Dimethylformamid 1 Stunde unter Rückfluss erhitzt und die Lösung im Vakuum vollständig eingedampft. Den festen Rückstand (Säurechlorid) trägt man portionenweise in eine Lösung von 24,3 g 3-Amino-4-n-butylaminobenzol-sulfonsäureamid in
6o 150 ml Eisessig, fügt noch 9,0 g wasserfreies Natriumacetat hinzu und rührt 1 Stunde bei Raumtemperatur. Man erhitzt nun die Mischung 3 Stunden bei Rüclcflusstemperatur, lässt abkühlen und versetzt mit 150 ml Wasser. Das ausgeschiedene Produkt wird abgenutscht, wiederholt mit Wasser gewa-65 sehen und getrocknet. Man erhält 39,7 g (92% der Theorie) der Verbindung der Formel
21
638 805
(301)
so2nh2
Schmelzpunkt 260 °C, nach Umkristallisation aus o-Dichlorbenzol und Äthylenglykolmonomethyläther.
Beispiel 4
49,9 g 4-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure Na-Salz (Gehalt 55,3% bezüglich freier Sulfonsäure) werden in 90 ml 20%iger wässriger Methylaminlösung und 15 ml Dioxan 1 Stunde bei 60 °C verrührt. Man erhitzt noch 2 Stunden bei Rückfluss-temperatur, lässt die Lösung auf etwa 5 °C abkühlen und nutscht das voluminös kristallisierte Produkt ab. Nach zweimaligem Waschen des Rückstandes mit Aceton und Trocknen im Vakuum bei 100 °C erhält man 21,8 g der Verbindung der Formel n-C^Hg io Das Produkt lässt sich aus n-Propanol-Wasser 8:2 Umkristallisieren.
Eine Lösung von 405,4 g Rohprodukt der Formel (401) in 2500 ml Wasser werden bei 50 °C in Gegenwart von 40,5 g Raney-Nickel unter Normaldruck hydriert. Der Katalysator 15 wird abfiltriert und die wässrige Lösung im Vakuum am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft. Man erhält 351,5 g eines dunkel gefärbten Rohproduktes der Formel
(402)
(401)
ch3-nh
S03Na
25
ch3-nh
S03Na
Durch Umkristallisation einer Probe aus 20%iger Salzsäure erhält man die Verbindung in Form der freien Sulfonsäure.
22,5 g der rohen Verbindung der Formel (402) werden mit 30 20,7 g 2-(4'-Chlorphenyl)-furan-5-aldehyd gemäss Beispiel 2 umgesetzt. Das erhaltene Produkt (23,4 g) der Formel
(403)
S03Na ch.
wird aus n-Propanol/Wasser 8:2 umkristallisiert und in Wasser gelöst. Unter Rühren werden 6 ml konz. Salzsäure zugetropft und man erhält die Verbindung der Formel
638 805
22
Diese wird mit Eisessig, Wasser und Alkohol gewaschen und im Vakuum bei 100 °C getrocknet.
Beispiel 5
38,8 g rohe Sulfonsäure der Formel (247) werden in 300 ml Chlorbenzol, 23 ml Thionylchlorid und 1 ml Dimethylformamid 3 Stunden unter Rückfluss verrührt, wonach die Chlorwasserstoffentwicklung beendet ist. Man lässt die entstandene Lösung auf 5 °C abkühlen, saugt den kristallinen Niederschlag ab, wäscht mit Xylol und trocknet im Vakuum s bei 80 °C. Man erhält 30,6 g des Sulfonsäurechlorids der Formel
(501)
Eine Probe schmilzt nach Umkristallisation aus Xylol bei 164 °C.
9,0 g der Verbindung der Formel (501) werden in 60 ml Äthylenglykolmonomethyläther und 4,9 ml Pyridin 15 Minuten auf 80 °C erwärmt, wobei sie in Lösung gehen. Beim Ab-
15 n-C4H9
kühlen auf 5 °C und Zugabe von 60 ml Wasser kristallisiert das Reaktionsprodukt aus. Dieses wird abgenutscht, wieder-20 holt mit Wasser gewaschen und im Vakuum bei Raumtemperatur über Calciumchlorid getrocknet. Man erhält 7,5 g (77% der Theorie) des Sulfonsäureesters der Formel
(502)
S02-0CH2CH20CH3
n-C4H9
Das Produkt schmilzt nach Umkristallisation aus Te- 35 In ähnlicher Weise erhält man die beiden Sulfonsäureester trachlorkohlenstoff bei 146 °C. der Formeln
(503)
S020CH3
n~C4H9
Schmelzpunkt 131 °C, und
(504)
50
S020C2H5
n-C4H9
Schmelzpunkt 131 °C (roh).
rührt man noch 1 /2 Stunde bei dieser Temperatur nach, lässt Beispiel 6 abkühlen und verdünnt mit 40 ml Isopropanol. Das auskri-
Zu einer Lösung von 7,73 g der Verbindung der Formel 6S stallisierte Produkt wird abgesaugt, mit Isopropanol gewa-(201) in 40 ml Dimethylformamid tropft man bei 120 °C unter sehen und im Vakuum bei 100 °C getrocknet. Man erhält Rühren 2,3 ml Dimethylsulfat. Nach beendetem Zutropfen 9,75 g (95% der Theorie) der Verbindung der Formel
23
638 805
(601)
s02ch3
ch3
Die Verbindung lässt sich direkt zum Aufhellen von Poly- hellgelber Kristalle vom Schmelzpunkt 276 °C ausfällt, acrylnitril verwenden oder sie kann gereinigt werden durch 15 In ähnlicher Weise erhält man die Verbindung der allge-Umkristallisation aus Wasser, woraus sie in Form leuchtend meinen Formel
(602) R
worin r,, r2, r3, R4, R5, rf„ r7 und A die in Tabelle IV angegebenen Bedeutungen haben.
30
g
Tabelle IV
Verbin r.
r2
r3
r4
rs r6
r7
A
Schmelz dung Nr.
punkt °c
603
SO3-
ch3
ch3
Cl h
h h
-
350
604
so2ch3
ch3
ch3
Cl h
Cl h
ch3oso3
225
605
so,oc6h5
ch3
ch3
Cl h
h h
ch3oso3
214
606
so2ch3
ch3
ch3
cooc2h5
h h
h ch3oso3
245
607
so2ch3
ch3
ch3
cn h
h h
ch3oso3
241
608
SO0CH3
CHj ch3
Cl
Cl h
h ch3oso3
240
609
s02nhch3
ch3
ch3
Cl h
h •
h ch3oso3
246
610
s02n(ch3)2
ch2c6h5
ch3
Cl h
h h
ch3oso3
158
611
cn ch3
ch3
Cl h
h h
ch3oso3
275
612
CONHCH3
ch3
ch3
Cl h
h h
ch3oso3
247
613
so2ch3
ch3
c2h4oh
Cl h
h h
Cl
265
Zers.
614
cf3
ch3
ch3
Cl h
h h
ch3oso3
212
615
so2ch3
ch3
ch3
so2nh2
h h
h ch3oso3
198
616
so2oc6h5
ch3
ch3
Cl h
Cl h
ch3oso3
228
617
so2nh2
n-C4H9
ch3
Cl h
H
H
ch3oso3
174
618
so2n-c(h5
ch3
ch3
Cl
H
h
H
ch3oso3
166
c2h5
619
so2ch3
ch3
ch3
so2ch3
H
H
H
ch3oso3
258
620
so2ch3
ch3
ch3
Cl
H
ch3
H
ch3oso3
220
621
so2ch3
ch3
ch3
so2oc6h5
H
H
H
ch3oso3
240
622
so2ch3
ch3
ch3
H
H
Cl
H
ch3oso3
197
623
so2ch3
ch3
ch3
so2nhch3
H
H
H
ch3oso3
235
624
COOCH3
ch3
ch3
Cl
H
H
H
ch3oso3
257
625
cooh ch3
ch3
Cl
H
H
H
ch3oso3
266
626
cf3
ch2c6h5
ch3
Cl
H
H
H
ch3oso3
138
627
so2ch3
ch3
ch3
Cl
H
Cl
Cl ch3oso3
252
628
so,oc6h5
ch3
ch3
cooh
H
H
H
ch3oso3
235
629
so2ch3
ch3
ch3
Cl cf3
H
H
ch3oso3
235
638 805
24
Tabelle IV (Fortsetzung)
Verbin
R.
R2
R3
r4
dung Nr.
630
so,c6h5
ch3
ch3
Cl
631
so,oc6h5
ch3
ch3
h
632
so2oc6h5
ch,c6h5
ch3
Cl
633
so,ch3
ch,c6h5
ch3
Cl
634
so2oc6h5
c2h5
ch3
Cl
635
so2o7^\
ch3
ch3
Cl
/
ch3
636
so,n(ch3)2
ch3
ch3
Cl
637
cooh c2h5
ch3
Cl
638
SO-jnhi ch2c6h5
ch3
Cl
639
s02nh(ch2)20
ch3
ch3
Cl
h3c
640
conh2
ch,c6h5
ch3
Cl
641
so,ch3
ch3
ch2cn
Cl
642
so,c2h5
ch3
ch3
Cl
643
so,ch3
c2h5
ch3
Cl
644 .
s02nh(ch2)3n+
ch3
ch3
Cl
(h3c)3
645
so,oc6h5
ch3
ch3
h
646
cooch3
ch2c6h5
ch3
Cl
647
so2nhch2ch2oh ch3
ch3
Cl
648
so,oc6h5
ch3
ch3
conh
649
so2oc6h5
ch3
ch2conh2
Cl
650
so2oc6h5
ch3
ch2c6h5
Cl
651
so2oc6h5
ch3
ch2-cooc2h5
Cl
652
so2oc6h5
ch3
c2h5
Cl
653
cn ch2c6h5
ch3
Cl
654
so,ch3
ch3
ch3
h
655
cooh ch2c6h5
ch3
Cl
656
so2nhch3
ch3
ch2cn
Cl
657
so2nh-ch2c6h5
ch2c6h5
ch3
Cl
658
so.nh
" 1
ch2ch=ch2
ch3
Cl
ch2ch=ch2
659
SOnOQHj ch3
ch3
Cl
660
so,ch3
ch3
ch2cooc2h5
Cl
661
so2nh2
n-C4H9
ch2cn
Cl
662
so2nhch3
ch3
ch2cooc2h5
Cl
663
cn ch3
ch2cooc,h5
Cl
664
cooch3
ch3
ch2cooc2h5
Cl
665
so2nhch2ch,och:
i ch3
ch2cooc2h5
Cl
666
so2nhch2ch2och3 ch3
ch2cn
Cl
667
so,oc6h5
ch2cn ch3
Cl
668
so2oc6h5
ch2cooch3
ch3
Cl
669
so2oc6h5
ch3
ch3
ch3
670
so2ch3
ch3
ch2conh2
Cl
671
so2oc6h5
ch2cooh ch3
Cl rs rô
rv a
Schmelz
punkt °c h
h h
ch3oso3
278
h h
h ch3oso3
190
h h
h ch3oso3
209
h h
h ch3oso3
225
h h
h ch3oso3
96
h h
h ch3oso3
204
h h
h ch3oso3
219
h h
h ch3oso3
203
h h
h ch3oso3
157
h h
h ch3oso3
225
h h
h ch3oso3
241
h h
h
Cl
248
h h
h ch3oso3
255
h h
h ch3oso3
196
h h
h
2 ch30s0;
, 250
Cl h
h ch3oso3
182
h h
h ch3oso3
202
h h
h ch3oso3
174
h h
h
CHjOSO,
221
h h
h
Cl
249
Zers.
h h
h
Br
218
h h
h
Br
199
Zers.
h h
h
CH3-(QHS03 213
h h
h ch3oso3
213
h h
h ch3oso3
271
h h
h ch3oso3
233
h h
h
Cl
230
Zers.
h h
h ch3oso3
193
h h
h ch3oso3
185
h ch3
h ch,oso3
203
h h
h
Br
225
h h
h
Cl
153
Zers.
h h
h
Br
222
Zers.
h h
h
Br
207
h h
h
Br
209
Zers.
h h
h
Br
212
Zers.
h h
h
Cl
180
Zers.
h h
h ch3oso,
243
h h
h ch3oso3
169
Zers.
h h
h ch,oso3
220
h h
h
Cl
310
Zers.
h h
h ch3oso3
194
25
638 805
Sofern die Quaternierung mit Dimethylsulfat nicht in Dimethylformamid bei 120 °C erfolgt, werden die in nachfolgender Tabelle V angegebenen Lösungsmittel und Temperaturen angewendet, unter Einhalten einer Reaktionszeit von etwa 2 Stunden (sofern nicht speziell vermerkt).
Tabelle V
Lösungsmittel
Dioxan
Anisol-DMF
Anisol
Chlorbenzol
Dioxan DMF
Xylol
DMF
Temperatur Rückfluss
120 °C
120 °C
120 °C
Rückfluss 120 °C 100 °C
Verbindung Nr.
605,614,618,622,626, 632, 633,634,635
608,612,617,619,624, 627,629,639,648
609,616,621,630,636, 671
610,611,642,643,646, 653,654,657,658,667
620
631,645,659,668,669 647
Zur Herstellung der Verbindung der Formel (644) wurde die doppelte Menge Dimethylsulfat eingesetzt.
Bei der Verwendung von Dimethylformamidgemischen wurde jeweils soviel Dimethylformamid zum andern Lösungsmittel zugefügt, bis das Ausgangsprodukt bei der gewünschten Temperatur gerade in Lösung ging. Das Quater-nierungsprodukt fällt oft schon in der Hitze aus.
Zur Herstellung der Verbindung der Formel (603) wurde die Suspension des schwer löslichen Ausgangsproduktes der
Formel (405) in Dimethylformamid zunächst mit der stöchio-metrischen Menge Triäthanolamin versetzt, damit es als Tri-äthanolaminsalz in Lösung geht. Das Dimethylsulfat wurde sodann bei Raumtemperatur zugegeben und die Lösung je 5 1/2 Stunde bei 60 °C und bei 100 °C gerührt, wobei das Qua-ternierungsprodukt ausfiel.
Die Verbindung der Formel (613) wurde erhalten durch Kochen von (201) in Äthylenchlorhydrin unter Rückfluss während 12 Stunden und Umkristallisation aus Wasser. In io analoger Weise erfolgte die Herstellung von (641) mit Chloracetonitril bei Rückflusstemperatur, von (650) mit Benzyl-bromid bei 130 °C und von (651) mit Bromessigsäureäthylester bei 100 °C und einer Reaktionszeit von jeweils 2 Stunden.
i5 Zur Herstellung der Verbindungen der Formeln (670), (649) und (652) wurde (201) und (204) in Chlorbenzol über Nacht bei Rückflusstemperatur mit einem 10-fachen Über-schuss von Chloracetamid bzw. mit p-Toluolsulfonsäure-äthylester (25%) Überschuss) erhitzt.
Die Verbindungen der Formeln (656), (661) und (666) wurden erhalten durch Kochen der Verbindungen der Formeln (208), (301) bzw. (237) mit Chloracetonitril über Nacht. Die Herstellung der Verbindungen (662), (663) und (664) erfolgte entsprechend aus den Verbindungen (208), (211) bzw. 25 (222) in Bromessigsäureäthylester bei 100 °C innerhalb 2 Stunden, während zur Herstellung der Verbindung (665) 15 Minuten bei 140 °C gearbeitet wurde. Die Verbindung (660) wurde in Chlorbenzol bei 120 °C hergestellt.
Falls sich ein Quaternierungsprodukt nicht oder nur ölig 30 aus der Reaktionsmischung ausscheiden Hess, z.B. die Verbindung (615) oder (638), wurde diese im Vakuum vollständig eingedampft und der Rückstand aus einem geeigneten Lösungsmittel wie Wasser, Äthanol, n-Propanol oder deren Mischungen kristallisiert.
33 In ähnlicher Weise lassen sich, unter Verwendung entsprechender Ausgangsstoffe und gegebenenfalls Quaternierungsmittel, die Verbindungen der Formel
20
(©R3>n
(700)
(A
©
n herstellen, worin R] bis R5, A und n die in Tabelle VI angegebenen Bedeutungen haben.
Tabelle VI
Verbin-
dungNr.
n r,
r2
r3
r4
Rs
A
701
0
SOoOC6H4-p-Cl ch3
_
Cl h
702
1
SO,OC6H4-p-C1
ch3
ch3
Cl h
ch3so4
703
0
SO,OC6H4-O-OCH3
ch3
-
Cl h
-
704
1
SO,OC6H4-OOCH3
ch3
ch3
Cl h
ch3so4
705
0
so-,qh5
c,h5
-
Cl h
-
706
1
SOnQHj
CoH5
ch3
Cl h
ch3so4
707
0
SO,CH,C6H5
ch3
-
Cl h
-
708
1
so,ch,c6h5
ch3
ch3
Cl h
ch3so4
709
0
SCKOQHs ch3
-
CH,
3-C1
-
710
1
S0,0C6H5
CH,
ch3
ch3
3-C1
ch3so4
—J •—1 J --J -«4 -J -»J --J --J "-J -»J *-0 "t-J ~>î ">3 "">i
^OO-JOMTi^WtO'-'O'OOO-JONUì^WtOi-'
4^ O
"-J
OJ
vo
-J
U) 00
-J U)
o
©>—'©>—'0>—»0>—'O"—»©»—'oh-*•—*>—4|—'© I-* © ►— o gonoonoooooocooooocoooooizinoogooo o q m w pgoSgppppppppoogopp g g o o ooo oooooooozo non / ^\ S ^
tePP ooteteooteteteQ ce te te
UJ tk£_i ^ ■ C\0\tOt0C\.C>vUJUJ Ä HlH u» uj u»
te te Ksnnsa Q55
-" -"mi Se
£Q tCn
SS RS
uj^ UJ^, 1.1'^
uj uj X
SSSgSSffiffiSSSSffiS^SffiJJ S X X s o o Qa mm
NJ
o s
UJ
o i q te tu
ÛJ ÙJ ÙJ ÙJ
OO 1
OOOO
tem te te te te
"on w o o"
teo il o
ON 0\
te te
Oi Ui o£
teo
M te
UJ
UJ
tnffiKÄtsnnnnonnnnnnnoQ Q Q Q Q
oo1- — ^ — —
zz tea
O O
m te tetCtete tetCtCte te tetEtetC te 55 te ffi SC X ffi o i
O l
O 1
O 1
O
X
55
te te
X
tn tn co
OO
t/i
O
4*
O
4*
O
O
•fc*
o
•G*
tu i oatsn i o i o
* te *M x te te
UJ UJ UJ UJ
l/l l/l l/l CO
OOO O
o -«J «««j o ««J ««J "«J "«J -«J sj nj nj sj ««»j ««j sj ««j ««j ««j nj *«-4 nj "-J "«J *—J ->J D< /J V*-J ^
WWWUJWU)WWN)tgK)tOK)MK)K)N)^^i- h- h- hmmm c r; Z' W
OsUi4^U)(Oh-OvOCO-JO\U)4^WK)H-OOÛO--J o\ <-* .£>. U> N> 3 -n tr 00
r/q ZT
z? ^
r1 ~
h-©>— ©i— ©h-©^-©>— ©h-©i—i©>— ©^»© •—4 © h— o >— © 3 J
►n x
2-
oooooooooo^oonooooo o o qqqq 73 g oooooooooooooooooooo o ooozz- 3 zzzzzzzzzz;z2;00000000 o o oo 2s
^^IF^ll«sssss,P £,
S SteffiiFj? te te on non ooo l!I WJ " "•
§§££oo no te te ^ te te te te r\ r^i UJ UJ M M Ls M il H* HH to IO W M
Slizzj?,? tête" ji" " oooo
X® nnQQ OOOO
^n8 9 o o hH m a-a-« m oteGQ PP-- teseci?
te te 'ç-'ûh ■" "•
w io w w W K
00
o in ooooooonnooonooonooo bskkkk^msbksskskksk
(sj (O UJ UJ UJ UJ HN HH UJ UJ UJ UJ UJ UJ UJ UJ UJ UJ UJ UJ
OO
o\ a\
cete t/l <-/>
O O OOOO 53
ts> OS
O I O I o te te te o te
OIO'oioioioi
HH HH H|H HH H|H HH hJL| HH HH HH HH HH
S
O I O I
te te
73
O O O O O O O O O O O O O O Q o o o o o o o
QQQQ ^
te te te ce te ps te te te te te te te te te ce te te te ce te te te te te
73
o te
UJ
OO
o
K>
O
te
UJ
m o
O'OIOIOIO'OIO
Km H" h- T T f
HU |J-< |JU HM HM HH
gn o
00
O
00
O
00
O
00
O
00
p
OO
O
O I X w O
o te
UJ
00
O
O I O I
te te
00
O
00
O
27
638 805
Talwllc 17 (Fortsetzung)
Verbin-
dung Nr.
n R|
r?
rj
R4
R,
A
760
1 so->ch3
ch3
ch2cn h
h
Cl
761
0 so.oqhj ch3
-
Cl
2-ch3
-
762
1 so>oc6h5
ch3
ch3
Cl
2-ch3
ch3so4
763
0 coo(ch,)3n(ch3),
ch3
-
Cl h
-
764
0 soioc6h3-2,4-diCl ch3
-
Cl h
765
1 so-.OC6h3-2,4-diCl ch3
ch3
Cl h
ch3so4
766
0 SO,OC6H3-2,4-diCH3
ch3
-
Cl
H
767
1 soioc6 H3-2,4-diCH3
ch3
ch3
Cl
H
ch3so4
768
1 so,oc6h5
ch3
ch2cn
Cl
H
Cl
769
1 cn ch-.cn ch3
Cl
H
ch3so4
Beispiel 7
Abkühlen wird filtriert,
der farblose
Rückstand wiederholt
7,5 g der Verbindung der Formel (228) werden in 35 ml Acrylnitril und 5 ml N,N,N',N'-Tetramethyl-l,3-diaminobu-tan über Nacht bei Rückflusstemperatur verrührt. Nach dem mit Methanol gewaschen und im Vakuum getrocknet. Man erhält 8,2 g (96% der Theorie) eines Isomerengemisches 2o (NMR-Untersuchung) der Formel ch2ch2cn
(801)
s02ch3
+
das aus o-Dichlorbenzol umkristallisiert werden kann. Schmelzpunkt 222 °C.
3,9 g dieses Produktes werden in 70 ml Anisol gelöst und zur Lösung unter Rühren bei 120 °C 1,05 ml Dimethylsulfat zugetropft. Man rührt noch 2 Stunden bei dieser Temperatur nach, lässt abkühlen, filtriert das ausgefallene Produkt,
/ s02ch3
n I
ch2ch2cn wäscht mit Anisol und Isopropanol und trocknet. Das Produkt wird zur Abtrennung von nicht umgesetztem Ausgangs-40 material mit siedendem Wasser extrahiert, der wasserlösliche Anteil im Vakuum vollständig eingedampft und mit Aceton ausgekocht. Man erhält 1,5 g eines Isomerengemisches der Formel
(802)
ch0ch0cn f Z Z
N.
s02ch3
N i ch,
ch3SO4
©
ch2ch2cn so2ch3
ch3s04
©
638 805
28
vom Schmelzpunkt 220 °C (Zersetzung). carbonat [1,05 Mol pro Mol der Verbindung der Formel
Ersetzt man Acrylnitril durch Chloracetonitril und (228)] und verfährt ansonst wie vorangehend beschrieben, so
N,N,N\ N'-Tetramethyl-l ,3-diaminobutan durch Kalium- erhält man ein Gemisch der Verbindungen der Formel ch2cn
(803)
s02ch3
N
+
S02CH3
ch2cn
(Schmelzpunkt 202 °C nach Umkristallisation aus Anisol und n-Butanol), das durch Quaternierung mit Dimethylsulfat in ein Isomerengemisch der Formel
CH2CN
(804)
N
I
ch ch I
,N
3 ©
sclch-
z j ch.so, 3 4
n
+
übergeführt wird (Schmelzpunkt 153 °C, Zersetzung).
i ch3so4®
ch2cn
100 °C 1,14 ml Dimethylsulfat. Nach beendetem Zutropfen rührt man noch 1 Stunde bei dieser Temperatur nach, nutscht heiss und wäscht wiederholt mit Toluol. Man erhält 5,7 g
Beispiel 8
Zu einer Lösung von 4,73 g der Verbindung der Formel so (95% der Theorie) der Verbindung der Formel (243) in 50 ml Dioxan und 30 ml Chlorbenzol tropft man bei
^v0//Hwso2nh(ch2)3n (ch3)3
(805) Cl
\=J o \
n I
ch.
. ch3oso^ ,
die aus Alkohol umkristallisiert werden kann (Schmelzpunkt In ähnlicher Weise lassen sich die Verbindungen der 129 °C). Formel
^ ^ fl
(806)
herstellen.
ch3oso3
©
29
638 805
Tabelle VII Verbindung Nr.
(807)
(808)
(809)
(810)
(811)
Ri conh(ch2)3n®(ch3)3 cooch2ch2n®(ch3)3 s02nh(€h2)2n®(ch3)3 s02nh(€h2)3n®(ch3)3 s02nh(ch2)3n®(ch3)3
R2 ch3 ch3 ch3
ch2c6h5 ch2ch2cn
(812)
(813)
so2nh(ch2)3-® n o ch3 i—V J
so2n n=®(ch3)2 ch3
(814)
yn3
s02n-(ch2)3-n-®c2h5
ch,
ch2ch2cn
Anwendungsvorschriften
A. Zu 100 ml Wasser werden 0,2 g Natriumnitrat, 0,2 g 80%iges Natriumchlorit, 0,2 g Oxalsäure oder eine äquivalente Menge einer anderen, für diesen Zweck geeigneten organischen oder anorganischen Säure gegeben. Von dem Aufheller der Formel (601) wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g des genannten Aufhellers in 1000 ml Wasser löst. Von dieser Stammlösung gibt man 1,5 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Diese Flotte wird auf 60 °C erwärmt, dann gibt man ein 3 g schweres Polyacrylnitrilgewebe zu, steigert die Temperatur innerhalb 10 bis 15 Minuten auf 95 bis 98 °C und belässt das Bad während 60 Minuten bei dieser Temperatur. Das Gewebe wird sodann in kaltem Wasser gespült und 20 Minuten bei 60 °C getrocknet. Das so behandelte Gewebe weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf. Ähnliche Effekte erhält man mit den Verbindungen der Formeln (101), (201), (203), (204), (208), (210), (211), (215), (219), (222), (223), (229), (230), (231), (234), (235), (237), (238) bis (241), (243), (244), (246), (248), (250), (301), (502), (605), (606), (609) bis (614), (617), (620), (624), (625), (630), (632) bis (635),
(637) bis (643), (646), (648), (649), (650), (652) bis (658), (801), (802) und (805).
B. Zu 100 ml Wasser werden 0,1 g Oxalsäure, 0,1 g Natri-umacetat, 0,0125 g Natriumbisulfit und 0,025 g eines Poly-phosphates als Komplexbildner gegeben. Vom optischen Aufheller der Formel (601) wird eine Lösung hergestellt, indem man 1 g in 1000 ml Wasser löst. Won dieser Stammlösung gibt man 6 ml zu der oben beschriebenen Lösung. Die wässrige, den Aufheller enthaltende Flotte wird auf 60 °C erwärmt und ein 3 g schwerer Strang aus modifiziertem Polyacrylnitril («Courtelle») in die Flotte gegeben. Die Temperatur wird innerhalb 10 bis 15 Minuten auf 98 °C erhöht und das Material 30 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Anschliessend wird mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Das so behandelte Fasermaterial weist einen starken Aufhelleffekt von guter Lichtechtheit auf. Einen ähnlichen Effekt erhält man mit den Verbindungen der Formeln (605), (606), (609) bis (613), (617), (620), (624), (625), (626), (630) bis (636),
(638) bis (643), (646), (648), (649) bis (658) und (802).
30 C. Es wird eine wässrige Lösung hergestellt, die, bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Materials, 0,3% des Aufhellers der Formel (601 ) enthält. Diese Lösung wird auf 30 °C erwärmt. Dann gibt man ein durch Cokondensation mit 2 bis 5 Mol % Isophthalsäure-5-Natriumsulfonat hergestelltes mo-35 difiziertes Polyestergewebe (® Dacron 64) in die Lösung, wobei ein Flottenverhältnis von 1:25 eingehalten wird. Man steigert die Temperatur innerhalb von 30 Minuten auf 120 °C und belässt 30 Minuten bei dieser Temperatur. Dann kühlt man innerhalb von 15 Minuten auf 80 °C ab. Das Gewebe 40 wird sodann in fliessendem kaltem Wasser gespült und anschliessend bei 180 °C mit dem Bügeleisen getrocknet. Es weist einen starken Aufhelleffekt auf. Einen ähnlichen Effekt erhält man mit den Verbindungen der Formeln (604), (606), (610) bis (614), (616), (617), (620), (624), (626), (630), (631) bis 45 (636), (639), (640); (642), (643), (646), (650) bis (654), (657) und (658).
D. Frisch ausgesponnenes verstrecktes Polyacrylnitril-Nasskabel (entsprechend 3,0 g Trockengewicht) wird noch feucht bei 20 °C für 10 Sekunden in 100 ml einer wässrigen so Flotte getaucht, die 0,0005% des Aufhellers der Formeln (601), (605) oder (624) enthält und mit konzentrierter Oxalsäurelösung auf pH 4 eingestellt worden ist. Anschliessend spült man das Nasskabel kurz mit Wasser und trocknet bei 90 bis 100 °C. Man erhält auf diese Weise eine gut aufgehellte ss Polyacrylnitrilfaser.
Die Aufhellung kann z.B. auch bei pH 6 (eingestellt durch Zugabe von Natriumacetat) erfolgen. Erhöhte Temperatur der Färbeflotte, z.B. auf 40 °C, erhöht die Auszieh-Geschwin-digkeit.
60 Höhere Weisseffekte werden durch Erhöhen der Aufhellerkonzentration, z.B. auf 0,005%, erzielt.
E. Ein Gewebe aus Celluloseacetat wird im Flottenverhältnis 1:30 bis 1:40 bei 50 °C in ein wässriges Bad eingebracht, das 0,15% der Verbindung der Formel (605), berech-
65 net auf das Fasergut, enthält. Man bringt die Temperatur des Behandlungsbades auf 90 bis 95 °C und hält während 30 bis 45 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man einen guten Aufhelleffekt. Ähnliche Ef
638 805
fekte erhält man mit den Verbindungen der Formeln (610), (611), (630), (632), (633), (646) und (649) bis (653).
F. Ein Gewebe aus Polyamid-6 wird nass im Flottenverhältnis 1:30 bei 30 °C in ein wässriges Bad von pH 9,5 eingebracht. das 0,2% der Verbindung der Formel (601), berechnet auf das Fasergut, enthält. Innerhalb 10 Minuten bringt man die Temperatur auf 60 °C und belässt bei dieser Temperatur für 20 Minuten. Nach dem Spülen und Trocknen bügelt man das behandelte Gewebe bei 180 °C. Es weist einen guten Aufhelleffekt auf. Ähnliche Effekte erhält man mit den Verbindungen der Formeln (605), (609) bis (614), (617), (624), (626), (630), (631), (633) bis (636), (639), (640), (642), (643), (646), (648), (652), (653), (654), (657) oder (658).
G. Eine wässrige Aufschlämmung von 100 Teilen Cellulose in 4000 Teilen Weichwasser wird im Holländer mit einer wässrigen Lösung von 0,1 Teilen des Aufhellers der Formel (601 ) 15 Minuten gemischt, mit zwei Teilen Harzmilch und 3 Teilen Aluminiumsulfat versetzt, mit 20 000 Teilen Rückwas-ser, welches im Liter 1 g Aluminiumsulfat enthält, verdünnt und in üblicher Weise zu Papierblättern verarbeitet. Die erhaltenen Papierblätter sind stark aufgehellt.
H. 2 g des optischen Aufhellers der Formel (601) werden in ca. 50 ml heissem, destilliertem Wasser gelöst. Andererseits werden 80 g einer abgebauten Stärke in 1000 ml 90 °C heissem Wasser kolloidal gelöst. Dann wird die Aufhellerlösung in die Stärkelösung eingearbeitet. Die erhaltene Lösung kann einen pH-Wert von 5,5 bis 7 aufweisen. Mit dieser Leimflotte
30
bestreicht man ein geleimtes Druckpapier oberflächlich in einer Leimpresse und trocknet das bestrichene Papier bei ungefähr 90 bis 120 °C in der Trockenpartie der Papiermaschine. Man erhält so ein in seinem Weissgrad bedeutend verbessertes s Papier.
I. Eine innige Mischung aus 65 Teilen Polyvinylchlorid (Suspensionstyp), 32 Teilen Dioctylphthalat, 3 Teilen eines epoxidierten Sojabohnenöls, 1,5 Teilen Stabilisator (z.B. " Ir-gastab BC 26), 0,5 Teilen Costabilisator (z.B. Irgastab CH 10 300), 5 Teilen Ti02 (Rutiltyp) und 91 Teilen der Verbindung der Formel (605) wird auf einem Kalander bei 150 °C zu einer Folie ausgewalzt. Die erhaltene Folie weist einen starken Aufhelleffekt auf. Ähnliche Effekte werden mit den Verbindungen der Formeln (611), (624), (626) und (630) erhalten. 15 J. Es wird eine wässrige Lösung hergestellt, die 0,3 g des Aufhellers der Formel (611), 0,3 g eines Adduktes aus 35 Mol Äthylenoxid und 1 Mol Stearylalkohol, 0,3 g eines Adduktes aus 8 Mol Äthylenoxid und 1 Mol p-tert.-Octylphenol, 270 ml entionisiertes Wasser und 30 ml Äthanol (95%) ent-20 hält. Ein 8 g schweres Celluloseacetat-Gewebe wird in dieser Lösung foulardiert (Flottenaufnahme 60%). Das behandelte Gewebe wird dann in einem Trockenschrank bei 70 °C getrocknet. Das Gewebe weist einen guten Aufhelleffekt auf. Ähnliche Effekte werden mit den Verbindungen der Formeln 25 (612), (617), (624), (637), (639), (642), (643) und (654) erhalten.
c

Claims (4)

  1. 638 805
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane der Formel (1)
    3 n
    (A®)
    n worin
    R, eine Sulfonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine Carbonsäuregruppe, deren Ester und Amide, eine Cyano-gruppe, eine Trifluormethylgruppe oder eine Alkyl-, Aralkyl-oder Aryl- sulfonylgruppe,
    R2 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit je 1 bis 3 Kohlenstoffatomen substituiertes Carbamoylalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl und für den Fall, dass n die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
    R3 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit insgesamt 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder am Stickstoffatom durch 1 oder 2 Alkyl mit je 1 bis 3 Kohlen-25 Stoffatomen substituiertes Carbamoylmethyl, Alkoxycarbo-nylalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    R4 Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalk-30 oxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalk-oxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Ben-. zyloxycarbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch 1 oder 2 Alkyl-gruppen mit je 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiertes Carb-35 amoyl oder Sulfamoyl, Sulfonsäurephenylester oder Trifluor-methyl,
    R5 Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    R6 Wasserstoff oder Chlor,
    n die Zahl 0 oder 1 und 40 Ae ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes Anion bedeuten.
    2.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 1 der Formel (2)
    45
    . 3yn
    (A®)
    n worin
    Ri' eine Sulfonsäuregruppe, Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurecyclohexylester, Sul-fonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurephenoxyalkylester oder -phenylalkyl-ester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil,
    Sulfonsäurechloralkylestermit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurealkenylester mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Al-65 kylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzylsulfonyl, unsubstituiertes oder durch Methyl oder Chlor substituiertes Phenylsulfonyl, Cyano, Trifluormethyl, C00Yb-S02NYr Y2 oder -CONY, Y2, worin Y t für Wasserstoff, Alkyl
    3
    638 805
    mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlen-stoffatomen, Cyclohexyl, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carboxyalkyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carb-alkoxyaJkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Phenyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, N-Cyanoäthyl-N-alkylaminoalkyl mit insgesamt 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, N-Morpholino-, N-Piperidino- oder N-Pyrrolidinoalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, welche durch R3 quaterniert oder protoniert sein können, Phenäthyl, Y2 für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und Y, und Y2 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, Pyrrolidin-, N-Alkylpiperazinring mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, einen unsubstituierten oder durch 1 oder 2 Methylgruppen substituierten Morpholinring stehen, oder R/ auch die Gruppierung worin X|' für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxy, Carbalkoxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und X'2 für Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Chlor stehen.
    R2' Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Carbamoylalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoff-s atomen, Carboxyalkyl mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiertes Benzyl, Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis io 7 Kohlenstoffatomen oder Phenäthyl und für den Fall, dass n die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
    R3' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit insgesamt 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Carboxymethyl, 15 Carbamoylmethyl, Alkoxycarbonylmethyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder durch Chlor oder Methyl substituiertes Benzyl,
    R4' Wasserstoff, Chlor, Brom, Fluor, Carboxy, Carbalk-20 oxy mit insgesamt 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalk-oxycarbonyl mit insgesamt 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benz-yloxycarbonyl, Cyano, Sulfo, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, unsubstituiertes oder durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen monosubstituiertes Carb-25 amoyl oder Sulfamoyl, Sulfonsäurephenylester oder Trifluor-methyl,
    R5 Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    n die Zahl 0 oder 1 und
    Ae ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes An-30 ion bedeuten.
    3.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 2 der Formel (3)
    worin
    Ri" Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl-sulfonyl, Benzylsulfonyl, Trifluormethyl, Cyano, -CO-N Y]'Y2' oder SO^NY/Y^', worin Y,' für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch RY quaterniert oder protoniert sein kann, Y2' für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen und Y/ und Y2' zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Piperidin-, N-Alkylpiperazin- mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder Morpholinring stehen, weiterhin Rj" auch unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlen-55 Stoffatomen oder die Gruppierung worin X]" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor, Methoxy, Carboxy, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Koh-65 lenstoffatomen oder Phenyl und X2" für Wasserstoff, Methyl oder Chlor stehen,
    R2" Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlen-
    60
    638 805
    4
    Stoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl, Carboxymethyl oder Benzyl und für den Fall, dass n die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff,
    R3" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl oder Benzyl,
    R4" Wasserstoff, Chlor, Carbalkoxy mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder unsubstituiertes oder mit einer Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen monosubstituiertes Carb-amoyl,
    R5 Wasserstoff, Chlor oder Methyl,
    s n die Zahl 0 oder 1 und
    Ae ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes An-ion bedeuten.
    4.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 3 der Formel (4)
    m
    (A®)
    n worin
    Ri'" Sulfonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenylsulfonyl, Cyano, -CONY,"Y2" oder-S02NY,"Y2", worin Yi" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, welches durch R3"' quaterniert oder protoniert sein kann, Y2" für Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Y, " und Y2" zusammen mit dem Stickstoffatom für einen Morpholinring stehen, oder weiterhin R]'" die Gruppierung
    30
    35
    ■S020
    -ec
    Y" I
    *1
    y" «
    2
    worin X]'" für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Chlor oder Methoxy und X2"' für Wasserstoff, Methyl oder Chlor stehen,
    R2"' und R3'" unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 40 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Carbamoylmethyl oder Benzyl,
    n die Zahl 0 oder 1 und
    Ae ein farbloses, dem Aufhellerkation äquivalentes An-45 ion bedeuten.
    5.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 2 der Formel (5)
    638 805
    worin
    Ri'v Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurecyclohexylester, Sulfonsäurealkoxyalkylester mit insgesamt 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurephenoxyal-kyl- oder Sulfonsäurephenylalkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Sulfonsäurechloralkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Sulfonsäurealkenylester mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder die Gruppierung
    -S020-
    //
    x:
    X2
    bedeutet und R2', R3', R4', R5, X/, X2', n und A® die in Anspruch Anspruch 2 angegebenen Bedeutungen haben. 6.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss An-10 spruch 3 der Formel (6)
    (AS)
    n worin
    R[v unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituierter Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl oder die Gruppierung xV
    30
    bedeutet und R2", R3", R4", R5, X,", X2", n und A© die in Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben.
    7.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss An-35 spruch 4 der Formel (7)
    40
    f+i. 3'n
    (A°)
    n worin
    Riv" unsubstituierter oder mit Alkoxy mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen substituierter Sulfonsäurealkylester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung 65
    638 805
    bedeutet und R2"\ R3"\ X,'", X2"', n und A© die in Anspruch 4 angegebenen Bedeutungen haben.
    6
    8.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss Anspruch 2 der Formel (8)
    25
    worin Q Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phe-
    R2" Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 nyl, Cyclohexyl, Alkenyl mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen, oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlen- Alkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benstoffatomen, Carbalkoxyalkyl mit insgesamt 3 bis 6 Kohlen- zyl oder Dialkylaminoalkyl mit insgesamt 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl, Carboxymethyl oder Benzyl 30 Stoffatomen, welches durch R3" quaterniert bzw. protoniert und für den Fall, dass n die Zahl 0 ist, auch Wasserstoff, sein kann,
    R3" Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeuten und R4', R5, n und Ae die in Anspruch 2 angegebe-Hydroxyalkyl mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 3 nen Bedeutungen haben.
    oder 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlen- 9.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss An-
    stoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit insgesamt 3 bis 6 35 spruch 8 der Formel (9)
    Kohlenstoffatomen, Carbamoylmethyl oder Benzyl und
    <eRä')n
    COOQ'
    . (A0)
    n worin
    R2"' und R3"' unabhängig voneinander Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyanoalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylmethyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, Carbamoylmethyl oder Benzyl und
    Q' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten und n und Ae die in Anspruch 8 angegebenen Bedeutungen haben.
  2. 10.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss An-65 spruch 9 der Formel (10)
    7
    638 805
    worin
    Q' Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und
    R2'v Methyl oder Benzyl bedeuten.
  3. 11.2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furane gemäss An-20 spruch 4 der Formel (11)
    Vi»
    CH30S03
    ©
    worin R]v" Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl oder Cyano be- 12. Das 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furan gemäss deutet. Anspruch 4 der Formel ( 12)
    S02CHJ
    Cl
    ©
    65
  4. 13. Das 2-Phenyl-5-benzimidazol-(2')-yl-furan gemäss Anspruch 7 der Formel (13)
    638 805
    S020C6H5
    CH30S03
    ©
    20
CH215880A 1977-02-22 1980-03-19 Phenyl-benzimidazolyl-furane. CH638805A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU76819A LU76819A1 (de) 1977-02-22 1977-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH638805A5 true CH638805A5 (de) 1983-10-14

Family

ID=19728489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1617977A CH619337B (de) 1977-02-22 1977-12-29 Verwendung von phenyl-benzimidazolyl-furanen zum optischen aufhellen von organischen materialien.
CH215880A CH638805A5 (de) 1977-02-22 1980-03-19 Phenyl-benzimidazolyl-furane.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1617977A CH619337B (de) 1977-02-22 1977-12-29 Verwendung von phenyl-benzimidazolyl-furanen zum optischen aufhellen von organischen materialien.

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4189589A (de)
JP (1) JPS53105529A (de)
AR (1) AR226809A1 (de)
AT (1) AT356053B (de)
AU (1) AU513775B2 (de)
BE (1) BE864138A (de)
BR (1) BR7801032A (de)
CA (1) CA1111044A (de)
CH (2) CH619337B (de)
DD (1) DD137939A5 (de)
DE (1) DE2807008A1 (de)
ES (1) ES467154A1 (de)
FR (1) FR2392989A1 (de)
GB (1) GB1574891A (de)
LU (1) LU76819A1 (de)
MX (1) MX150275A (de)
NL (1) NL7801882A (de)
SE (1) SE444318B (de)
SU (1) SU1075988A3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4264325A (en) * 1977-02-22 1981-04-28 Ciba-Geigy Corporation Phenyl-benzimidazolyl-furanes for optical brightening of organic materials
DE2954597C2 (de) * 1978-11-20 1994-03-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Benzimidazolium-Verbindungen, wässrige Lösungen dieser Benzimidazolium-Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
CH645359A5 (de) 1978-11-20 1984-09-28 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, konzentrierte waessrige loesung von benzimidazolium-aufhellern.
DE2854428A1 (de) * 1978-12-16 1980-06-26 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2-imidazolinen
CH645941A5 (de) * 1980-02-05 1984-10-31 Sandoz Ag Stabile aufhellerloesungen und deren herstellung.
US4542222A (en) * 1980-12-29 1985-09-17 Ciba-Ceigy Corporation Benzimidazoles
DE3425151A1 (de) * 1984-07-07 1986-01-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Haarfaerbemittel
DE19500195A1 (de) * 1995-01-05 1996-07-11 Bayer Ag Verwendung weißgetönter Kunststoffe zum Weißtönen von Papierstreichmassen und derart weißgetönte Papierstreichmassen
IL153511A0 (en) * 2000-07-04 2003-07-06 Showa Denko Kk Production method for benzenedimethanol compound
ATE533485T1 (de) * 2005-10-31 2011-12-15 Merck Sharp & Dohme Cetp-inhibitoren
WO2009158118A2 (en) 2008-05-30 2009-12-30 University Of Notre Dame Du Lac Anti-bacterial agents from benzo[d]heterocyclic scaffolds for prevention and treatment of multidrug resistant bacteria
JP2013500267A (ja) * 2009-07-23 2013-01-07 ヴァンダービルト ユニバーシティー mGLuR4増強剤としての置換されたベンゾイミダゾールスルホンアミド類および置換されたインドールスルホンアミド類
WO2012020725A1 (ja) * 2010-08-10 2012-02-16 塩野義製薬株式会社 Npy y5受容体拮抗作用を有するヘテロ環誘導体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1469227A1 (de) * 1964-12-31 1970-06-04 Bayer Ag Furanverbindungen
DE1594841A1 (de) * 1966-01-14 1970-07-23 Bayer Ag Aufhellungsmittel
CH1825170A4 (de) * 1970-12-09 1973-04-30
DE2346316C2 (de) * 1973-09-14 1985-02-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von 2-Furylbenzimidazolen
CH616422A5 (de) * 1974-05-23 1980-03-31 Sandoz Ag

Also Published As

Publication number Publication date
LU76819A1 (de) 1978-10-18
CA1111044A (en) 1981-10-20
AT356053B (de) 1980-04-10
AU3347978A (en) 1979-08-30
ATA124478A (de) 1979-09-15
DE2807008A1 (de) 1978-08-24
JPH0141161B2 (de) 1989-09-04
FR2392989B1 (de) 1980-06-13
NL7801882A (nl) 1978-08-24
CH619337GA3 (de) 1980-09-30
AR226809A1 (es) 1982-08-31
US4189589A (en) 1980-02-19
SU1075988A3 (ru) 1984-02-23
JPS53105529A (en) 1978-09-13
MX150275A (es) 1984-04-10
ES467154A1 (es) 1979-01-16
SE7801991L (sv) 1978-08-23
BE864138A (fr) 1978-08-21
CH619337B (de)
FR2392989A1 (fr) 1978-12-29
AU513775B2 (en) 1980-12-18
DD137939A5 (de) 1979-10-03
SE444318B (sv) 1986-04-07
BR7801032A (pt) 1978-12-19
GB1574891A (en) 1980-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH638805A5 (de) Phenyl-benzimidazolyl-furane.
DE2248772C3 (de) Pyrazolinverbindungen
DE2106585A1 (de) Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
DE2050725C3 (de) Aufhellungsmittel
DE2020817A1 (de) Optische Aufhellungsmittel auf der Basis von mit Heterocyclen substituierten Stilbenen
EP0019702B1 (de) Distyrylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung beim optischen Aufhellen organischer Materialien sowie Waschmittel, Textilbehandlungsmittel und Wäschenachbehandlungsmittel, die sie enthalten
DE3415103A1 (de) Verfahren zur fluoreszenzloeschung und neue kationische aromatische nitroverbindungen
DD280965A5 (de) Verfahren zur herstellung von antiarrhythmisch wirkenden mitteln
EP0019078B1 (de) Distyrylbenzole, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung beim optischen Aufhellen organischer Materialien, sowie Waschmittel, Textilbehandlungsmittel und Wäschenachbehandlungsmittel, die diese Distyrylbenzole enthalten
EP0011824B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2258276C3 (de) Triazolyl-stilbene, sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufheller
DE2338682A1 (de) Sulvonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und ihre verwendung
DE2159469B2 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE2040189A1 (de) Aufhellungsmittel
DE2522139A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1670908A1 (de) Neue Benzimidazolverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
EP0005172B1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE3001424A1 (de) V-triazolyl- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu -pyrimidine
DE2357442C3 (de) Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung
DE1644154A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE2618453A1 (de) Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2166632C3 (de) Verwendung quatemierter Benzofuranylbenzimldazole als optische Aufhellungsmittel
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased