DE2338682A1 - Sulvonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und ihre verwendung - Google Patents

Sulvonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2338682A1
DE2338682A1 DE19732338682 DE2338682A DE2338682A1 DE 2338682 A1 DE2338682 A1 DE 2338682A1 DE 19732338682 DE19732338682 DE 19732338682 DE 2338682 A DE2338682 A DE 2338682A DE 2338682 A1 DE2338682 A1 DE 2338682A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
group
alkyl
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732338682
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Henzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1135472A external-priority patent/CH572082A5/de
Priority claimed from CH1782472A external-priority patent/CH572086A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2338682A1 publication Critical patent/DE2338682A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/164Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/101Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by the coupling component having an amino directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/18Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/78Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with other reactive groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

PATENTANWALT F
Dip!.-Ing. P. WiRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZiK DipWng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDE1_
TELEFON
281! 34 23 7014
β FRANKFURT AM MAIN
GR. ESCHENHEIMER STRASSE 3β
Case
Wd/Be
SANDOZ A.G. Basel (Schweiz)
Sulfonsäuregruppenfreie basische Azoverbindungen und. ihre Verwendung,
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf basische Azoverbindungen, die frei von SuIfonsäuregruppen sind.
Gegenstand der Erfindung sind Verbindungen der Formel I
N=N-K
worin Q eine Gruppe der Formel
oder
409308/10^8
R Wasserstoffj Hydroxyl; Halogen; Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Hydroxyl, Cyan oder Phenoxy? Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit -1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cyan; Nitro; Benzoyl; Phenoxy; Naphthoxy; Phenylazo; oder eine Gruppe der Formel -CORo, C-ORo,
-ROf -SO-KH-Ro,
-QSO.-N (Ro) oi-CO-NB-Ro, -0-C-Ro, -CO-K(Ro
-NH-CO-Rof -OSO2N(RO)2,
-x-iQ , -x-iQ , '-x-tQo
worin die Gruppen Ro ,jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoff atomen oder Phenyl und X -C0~ oder -SOp- bedeuten,
Wasserstoff! Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Alkoxy mit mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Phenyl; oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen,
einen Rest, der zusammen mit dem Stickstoffatom einen ungesättigten heterocyclischen Ring bildet, der wenigstens 5 Ringatome enthält» welche entweder Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder weitere Stickstoffatome sein können, wobei dieser Ring gegebenenfalls mit einem aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Ring kondensiert sein kann und dieser - wie auch die an kondensierten Ringe gegebenenfalls durch Substituenten der Gruppe;Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Koh-
lenstoffatomen, jedes gegebenenfalls substituiert durch Phenyl, Hydroxyl, -CONH2, Cycloalkyl mj,t 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan oder Halogen; Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen; Phenyl und Phenoxy, jedeigegebenenfalls substituiert durch Cyan, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis h Kohlenstoffatomen oder Halogen; eine Gruppe der Formel
-CO-Ro,-C-O-Ro,
Il
-CO-NIIRo, -CO-N (Ro) 2 , -NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -SO2-N(Ro)2 ocLer -SO2-NHRO,
worin Ro dieselbe Bedeutung wie oben hat; oder Phenylazo substituiert ist, und die Gruppe
Z © N-R. frei von wasserlösLichmachenden Gruppen ist
und wenigstens ein quartäres Stickstoffatom enthält und durch ein Kohlenstoffatpm an die Azogruppe gebunden ist;
eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jede gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Hydroxyl, Phenyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -COIiH2; oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, '
409808/1066
gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Hydroxyl;
bedeuten, und
y 1, 2, 3, 4 oder 5 ist und worin, wenn y 2 oder mehr bedeutet, die Reste R gleich oder verschieden sein können,
χ 1, 2' oder 3 bedeutet,
- A^ ein organisches oder anorganisches Anion bedeutet, und
K eine Kupplungskomponente, die fiei-vonwasi^rlbslijchTiachenden Gruppen und Aryloxyalkylgruppen ist, bedeutet.
Jeder heterocyclische Ring Z φ N in den Verbindungen der Formel I hat vorzugsweise 5 oder 6 Ringkohlenstoffatome und enthält vorzugsweise 1, 2 oder 3 Heteroatome.
Die Gruppen ZJB N können beispielsweise Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Thiadiazolyl-, Triazolyl-, Imidazolyl-, Indazoyl-jOxazolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyl-, Benzthiazolyl-, Oxadiazolyl-, Chinoxalinyl-, Phthalazinyl-, Cinnolinyl-, Chinolinyl-, Pyrazolyl-, Benzoxazolyl- oder Benzimidazolyl-Derivate.sein.
Vorzugsweise sind die Z © H - Gruppen Triazolyl-,
Benzthiazolyl-^ Chinolinyl- und Indazolyl-Derivate, insbesondere die Triazolyl-, Pyridinyl- und Benzthiazolyl-Derivate und vor allem die Triazolylderivate.
409808/1066
Die Anionen A^ können beispielsweise Halogenide, wie Chlorid, Bromid oder Jodid, Sulfat-,' Disulfat-, Methylsulfat-, Aiainosulfat-, Perchlorat-, Carbonat-, Biearbonat-, Phosphat-, Phosphormolybdat-, Phosphorwolfraraat-, Pho.sphorwolframmolybdat-,Fanniat -, Ben ζ öl sulfone t-, Baphthalinsulfonat-, ^Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Maleinat-, Acetat-, Propionat-, Laktat-, Succinat-, Chloracetat-, Sartrat-, Malat-, Methanßulfonat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen,wie Zinkchlorid-Doppelsalze, z.B. ZnClJ^ , sein. Vorzugsweise v/erden als Anionen di& Halogenidionen, Methylsulfationen, ZnClJ^ Ionen und die Acetationen verwendet.
Eine v/eitere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Verbindung der Formel II .
Q— o—/ch
4-n = ν - κ
II
in welcher Q, R^, χ, ζ und K dieselbe Bedeutung wie
oben haben,
durch Umsetzung mit einer Verbindung der Formel III
III
409308/1066
worin R^ dieselbe Bedeutung wie oben hat, und A der oben angegebenen Bedeutung von Jr^ entspricht,
oder durch Additionsreaktion der Verbindung der Formel II Hit einer R^ einführenden Epoxyd- oder Vinylverbindung in Anwesenheit von Wasser und unter Neutralisieren unter Verwendung einer Säure HA
quaternisiert.
Die Quaternisierung mit einer Verbindung der Formel III kann in üblicher Weise durchgeführt werden. Zweckmäßigerv/eise wird die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, in einer wässrigen Suspension oder - wenn diese unter den Reaktionsbedingungen
flüssig ist - in einem Überschuß der Verbindung der Formel III durchgeführt. Gegebenenfalls kann die Umsetzung bei erhöhten femperaturen und in einem gepufferten Medium durchgeführt werden. Als Quaternisierungsmittel der Formel IHverdenz.B. Methyl-Oder Xthyl chlor id ,4roraixi oder-«jpdid,· Alkylsulfate, wie Dimethylsulfat f oder BenzylChlorid bevorzugt. Weitere Beispiele von Quaternisierungsmitte3n sind Acrylsäurearaid-hydrochlorid, wie 0H2=CH-CQ-NH2/HC1, Chloressigsäureamid, oder Epoxyde, wie ithylenoxyd und Propylenoxyd, und Ep i chi or hy dr ine, in Anwesenheit einer Säure der Formel HA.
40S803/1066
Die Verbindungen der Formel II und III sind entweder bekannt oder können durch herkömmliche Weise aus verfügbaren Ausgangsmaterialien hergestellt v/erden.
Die Verbindungen der Formel I können auch durch Kupplung des Diazoderivats eines Amins der Formel IV
κ χ Ν
worin Q, R-, Z, R. , χ und ßP dieselbe!Bedeutungen wie oben haben,
mit einer Kupplungskomponente der Formel V,
H-K (V)
worin K dieselbe Bedeutung wie oben hat, hergestellt werden.
Die Kupplungsreaktion kann in herkömmlicher Weise durchgeführt werden, zum Beispiel, wie es in der deutschen Offenlegungsschrift Nr.-2 201 073 beschrieben ist. So kann die Umsetzung zum Beispiel in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur von etwa -10° bis etwa +200C durchgeführt werden. Das Medium kann eine gepufferte Säure, neutral oder alkalisch sein.
In den-Verbindungen der Formel I, worin Q eine Naphthalingruppe· bedeutet, ist diese Gruppe vorzugsweise unsubstituiert,
409808/1066
Bevorzugte Verbindungen der Formel I sind Verbindungen der Formel I1
Q' -O—f ClA P-N=N-K
worin P eine Gruppe der Formel
Il
8 — C-
Il
la)
ein Isomeres derselben der Formel
R.
N-
oder
— C
N
(b)
-C ^J N
(C)
409808/1066
Rq eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl, Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -COMI2; oder eine -Cyclohexylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeutet.,
Rq eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl, Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONHp; eine Cyclohexylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeutet; .
eine Gruppe der Formel
(d)
ι R8
TC —j— N . N ' © C
J , Ce) oder (f>
409808/1066
worin Rg dieselbe Bedeutung wie oben hat, und Ε..« Wasserstoff ist oder eine der Bedeutungen von
eine Gruppe der Formel
(g)
worin Rq dieselbe Bedeutung wie oben hat,
und R^ß Wasserstoff; Halogen; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Phenyl, Phenoxy, Hydroxyl, -CONH2, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan oder Halogen; Phenoxy; oder eine Gruppe der Formel -CQ-Ro, -C-O-Ro, -NH-SOp-Ro, -CO-KH-Ro,
-CON(Ro)2, -NH-CO-Ro, -SO2-Ro,
-SO2-NH-Ro oder -SO2-M(Ro)2;
worin Ro dieselbe Bedeutung wie oben hat, bedeutet,
oder eine Gruppe der Formel
409808/1066
worin Rq und R^^- diesselbe Bedeutung v/ie oben haben,
Q1 eine unsubstituierte Naphthalingruppe, eineunnubstituierte Phenylgrupps oder eine Phenylgruppe, substituiert durch bis zu 5 Halogenatone oder bis zu zwei Substituenten der Gruppe; Nitro; Halogen; Hydroxyl; Cyan; Trihalogenmothyl; Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Phenyl oder Phenoxy; eine Gruppe -CORo,-Q-ORo,
O -SO2-Ro, -SO2-NH-Ro, -SO2-N(Ro)2, -CO-HH-Ro, -CO-TURo)2 oder -NH-CO-Ro,' worin Ro dieselbe Bedeutung wie oben hat; -Χ-ΐ/'Λ , oder -X-N^~~V) } in v/elcher X die gleiche Bedeutung wie oben hat, bedeutet,
χ 1,2 oder 3, vorzugsweise 1 oder 2, ist, A^ dieselbe Bedeutung wie oben hat, vorzugsweise
ein Halogenidion, ein ZnCli^-Ion, ein Methylsulfatlon oder ein Acetat-Ion ist,
R^1 Wasserstoff, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist, und
K dieselbe Bedeutung wie oben hat bedeutet.
409808/1066
Die obigen Formel b) und c) sowie e) und f) sind Isomere der Formeln a) und d). Der Einfachheit halber wird im folgenden nur eine Formel angegeben, wobei es sich versteht, daß diese auch die anderen Isomeren umfassen soll. Man erhält Mischungen der Isomeren, wenn man die Verbindungen herstellt.
In den Verbindungen der Formel If bedeutet Q1 vorzugsweise eine unsubstituierte' ITaphthalingruppe oder eine Phenylgrupj^e, substituiert durch bis zu 5 Halogenen, vorzugsweise Chloratome, oder bis zu zwei Substituenten, welche gleich oder verschieden sein können, aus der Gruppe: Halogen, vorzugsweise Chlor, Nitro, Hydroxyl, Cyan, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Hethoxy, Trifluormethyl, -CO-Ro, vorzugsweise Methyl carbonyl oder Phenylearbonyl, -C ORo ,vorzugsweise Alkoxycarbonyl mit 1-2 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, -SO2-Ro,. vorzugsweise Methyl- oder Phenylsulfonyl, -SOp-NH-Ro oder -SO^NCRo)^» vorzugsweise Dimethylaminesulfonyl, -NH-CO-Ro, vorzugsweise Phenylcarbonylamin, -CO-NH-Ro oder -CO-N(Ro)2, vorzugsweise Monophenylamincarbonyl, Phenoxy, Cyclohexyl, Phenyl, substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Benzyl, oder Phenoxy, substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Phenoxymethyl. ¥enn Q eine substituierte Phenylgrupp'e bedeutet, die eine andere aus durch Halogen substituierte Phenylgruppe ist, darm ist eine solche Phenylgruppe im allgemeinen monosubstituiert, mit der Ausnahme von solchen Fällen, in denen Q eine besonders bevorzugte Bedeutung, nämlich 3-Hydroxyl-4-phenylcarbonylphenyl hat.
409808/1066
In den Verbindungen der Formel I1 bedeutet R 1^ vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, vor allem aber ein Wasserstoff atom. P bedeutet vorzugsrweise eine Gruppe der Formel (a) oder ein Isomeres davon oder eine Gruppe der Formel (d) oder ein Isomeres davon. Rg steht Vorzugspreise für eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls substituiert ist durch Hydroxyl, oder -CONIl2, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, 2-Hydroxyläthyl, 2-Hydroxylpropyl und 2-Amidoäthyl, insbesondere eine unsubstituierte Alkylgruppe, vor allem eine Methylgruppe. Rq bedeutet vorzugsweise eine unsubstituierte Cyclohexylgruppe oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl, -CONHp oder Phenyl, z.B. Methyl, Äthyl, Propyl, 2-Hydroxyläthyl, 2-Hydroxylpropyl, 2-Amidoäthyl und Benzyl, insbesondere eine unsubstituierte Alkylgruppe und vor allem eine Methylgruppe. R^0 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Dialkylaminosulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Wasserstoff, Methoxy oder Dimethylaminosulfonyl.
In den Verbindungen der Formeln I und I1 kann K zum Beispiel eine Kupplungskomponente aus der Benzol-, Naphthalin-, heterocyclischen oder aliphatischen Reihe sein. Geeignete Bedeutungen für K sind dem Fachmann bekannt und die Wahl von Üiesen ist für die vorliegende Erfindung von geringer Bedeutung. K kann zum Beispiel sein:
409808/1066
die Gruppe
(P)
der Ring D gegebenenfalls weiter substituiert ist, und zwar anders als durch v/asserlöslichmachende Gruppen, kationische Gruppen und Aryloxyalkylgruppen und entweder
R^y und R^g , die jeweils gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe bedeuten, oder
R^y und R^8 bedeuten einen Rest, der zusammen mit dem Stickstoffatom einen gesättigten oder teilweise gesättigten heterocyclischen Ring bildet;
409808/1066
oder die Gruppe
-R1B
vro r in
die Ringe Z. und Zp gegebenenfalls weiter substituiert sind,
und zwar anders als durch wasserlöslictoadiende Gruppen, kationische Gruppen und Aryloxyalkylgruppen und
R^. 7 und R.4Q jeweils dieselbe Bedeutung wie oben haben;
oder die Gruppe
ir).
409808/1066
v/orin R1Q einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffe st,
R_n Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest bedeutet, und
der Ring Z-? gegebenenfalls anders als durch wasserHöslichmachende Gruppen, kationische Gruppen und Aryloxyalkylgruppen substituiert ist.
Wenn K die Bedeutung von (p) hat, dann hat diese vorzugsweise die Formel
/ R21
worin
und
, welche gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff; Cyclohexyl; Phenyl; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen/ Phenylcarbonyloxy, Phenoxy, Halogen, Hydroxyl, Phenyl, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonyloxy mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen/ oder
*) im Alkylrest
£09808/1066
Ν,Ν-Dialkylaminocarbonyloxy mit Λ bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, z.B. N,N-Dimethylaminocarbonyloxyäthyl, bedeuten, oder
R^r7 1 und R-o1 zusammen mit den Stickstoffatom
Ί / Ίο
jeweils den Rest
"\_p öd©1* "\y^—CH3 bilden, und
Rp1 ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder ein Halogenatom bedeutet.
R-j7* und R-J8 1 bedeuten jeweils vorzugsweise, unsubstituiertes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl oder Äthyl, vor allem Äthyl; Äthoxycarbonyläthyl, Phenylcarbonyloxyäthyl, Chloräthyl, Hydroxyäthyl, Benzyl, Cyanäthyl, Methoxyäthyl, Phenyl, Methylcarbonyloxyäthyl, Phenoxyäthyl, oder zusammen -CpH.-0-CpH.- und -CpH.-N(CH-* )- ^2^4** Die Becte11*1111*? von R-j-v* und R-jg1 ist vor allem jeweils Äthyl; ^ ^
Rp-j bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Methyl und Methoxy, vor allem Wasserstoff.
409808/1066
Wenn K die Bedeutung von (q.) hat, dann hat diesesjvorzugsweise die Formel
worin die Bedeutungen von
und
und die
jeweils bevorzugten Bedeutungen dieselben sind wie oben angegeben.
Wenn K die Bedeutung von (r) hat, dann hat dieses vorzugsweise die Formel
(r1)
worin R^o' Phenyl, Alkyl mit 1 bis 4
Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, gegebenenfalls durch Phenyl substituiert, 2.B. Benzyl, bedeutet, und
R20' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, oder Phenyl, bedeutet.
409808/1066
Andere Bedeutungen für K sind zum Beispiel Reste der Formel
{s)
worin R?? Alkyl rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Äthyl, bedeutet,
oder der Formel
worin die Gruppen
(t)
» die gleich oder verschieden sein
können, jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, bedeuten;
oder der Formel
(U)
worin R2^ die Gruppen -NH2, -OH oder -NH-R35,, worin R25
Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch bis zu zwei Methylgruppen, ist, bedeutet. ,
409808/1066
oder der Formel
oder der Formel
(ν)
HO'
C H
23
(w)
worin Rp, dieselbe Bedeutung wie oben hat;
oder der Formel
worin die Gruppen Rp, , die gleich oder verschieden sein
können, jeweils dieselbe Bedeutung wie oben haben,
oder der Formel
23
CN
(y)
25
worin Rp, dieselbe Bedeutung wie oben hat, und
R2C Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl oder Äthyl, gegebenenfalls substituiert durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methoxy, und
W Sauerstoff oder NH, vorzugsweise Sauerstoff, bedeuten.
£09808/1066
Repräsentative Verbindungen der Verbindungen von Formel I1 sind zum Beispiel solche der Formel
4CNN
& Mi .
Q1 — O-f-CHh—C θ N r/.
Rl »
R9 la·
worin Q!, R^S x, Rg, R?1' R17* und R18* dieselben Bedeutungen wie oben haben.
Bevorzugte Verbindungen der Formel Ia1 sind Verbindungen der Formel Ia'f, .
N-f-C - N =
Q«—O CR C N
worin Rq' Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls sub stituiert durch eine Hydroxylgruppe oder die
Gruppe -CONH2,
Rq1 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,-
vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, gegebenen falls substituiert durch Hydroxyl oder die Gruppe -CONH,; oder Cyclohexyl,
409808/1066
" und R-13"» welche gleich oder verschieden sein können, (jeweils Phenyl, Alkyl rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Alkyloxycarbonyl'mit 1 bis 4 Rohlenstoffatomen, z.B. Äthoxycarbonyl,. Phenylcarbonyloxy, Phenoxy, Halogen, vorzugsweise Chlor, Hydroxyl, Phenyl, z.B. Benzyl, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z..B. Methoxy, Alkylcarbonyloxy, z.B. Methylcarbonyloxy, oder zusammen die Gruppe -C2H4-O-C2H4- oder -
CH3
Rp1' Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis.4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methoxy, oder Halogen, vorzugsweise Chlor,
R1" Wasserstoff oder Methyl, x* 1,2 oder 3,
und Q" einen unsubstituierten Naphthylrest, vorzugsweise einen 2-Naphthylrest,-einen unsubstituierten Phenylrest, einen Phenylrest, substituiert durch bis zu 5 Halogenatomen,-vorzugsweise Chlor, oder durch bis zu zwei Substituenten der Gruppe; Hydroxyl, Phenylcarbonyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, Alkyl bzw. Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoff atomen,_ vorzugsweise Meüylbzw. Keöioxy ,Nitro, CF,, Alkylcarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen^) vorzugsweise Methylcarbonyl, Cyan, Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen/ vorzugsweise Äthoxycarbonyl, Phenylcarbonyloxy, Alkylsulfonyl,
*) im Alkylrest
409808/1066
25 _ 2338882
vorzugsweise Methyl sulfonyl, Dialkylarainosulfonyl, vorzugsweise Dimethylarainosialf onyl, Dialkylaminosulfonyloxy, vorzugsweise Dimethylaminesulfonyloxy, Phenylcarbonyl- . amino, Phenylsulfonyl, Benzyl, Cyclohexyl, Phenoxy, Phenylaminocarbonyloxy, C./ > Alkylarainocarbonyloxy, N-Phenyl-N-C^ , aikylaminocarbonyloxy, -CH9-O-CgH,- oder Phenylazo,
bedeuten. ·■''.'
Andere repräsentative Verbindungen der
Formel I1 sind zum Beispiel solche der Formel Iaa!
R8
R10'
N © C - N = N -( >-N I 21
worin R^1 ,'Rg1, ^-jv1 * ^s'* ^21*' Q' un(^ x diesel^en Bedeutungen wie oben haben und
R10 1 Wasserstoff bedeutet oder eine der Bedeutungen wie für oben angegeben ist, hat.
409^08/1066
Bevorzugte Verbindungen der Formel laa1 sind die Verbindungen der Formel laa"
laa"
worin R1", Rg" R17", R 18R21'» x? und Q" die gleichen Bedeutungen wie oben haben, und
R-JQ" Wasserstoff ist oder eine der Bedeutungen von Rg» hat.
R^0" bedeutet vorzugsweise Wasserstoff und die
bevorzugten Bedeutungen von R^", Rg"» ^-17"»
R18 11J R2i' » x' und ^" s^nd w^-e °^en angegeben.
Ä09808/1066
Beispiele für Alkyl- und Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ithyl, n-Propyl, Isopropyl und n-Butyl und die entsprechenden Alkoxygruppen. Wenn nicht anders angegeben, sind die bevorzugten derartigen Gruppen Methyl, Ithyl, Methoxy und Athoxy, insbesondere Methyl und Methoxy. Mit dem Begriff "Halogen", wie er hier verwendet wird, sind Chlor, Brom und Jod geraeint; bevorzugt werden Chlor und Brom, insbesondere Chlor.
Die Verbindungen der Formel I sind als Farbstoffe verwendbar. Sie lassen sich auf allgemein bekannte Weise in Färbepräparate, z.B. in stabile, flüssige oder feste Färbepräparate, überführen, z.B. durch Mahlen oder Granulieren oder durch Lösen in bekannten Farbstofflösungsmitteln, gegebenenfalls unter Zugabe eines Hilfsmittels, z.B. eines Stabilisators. Solche Zubereitungen können beispielsweise nach den Angaben in den französischen Patentschriften 1 572 030 -und 1 581 900 hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I können zum Färben oder Bedrucken von Textilsubstraten, wie Fasern, Garne oder Geweben ,welche
409808/1066
aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder as.-Dicyanäthylens bestehen -oder solche enthalten, verwendet werden. Das Färben dieser Substrate kann in bekannter Weise durchgeführt werden.
Mit den Verbindungen der Porin el I kann man auch Substrate aus synthetischen Polyamid- oder synthetischen Polyesterfasern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, färben oder bedrucken. Solche Polyamide sind beispielsweise aus der belgischen Patentschrift 706 104 bekannt, und entsprechende Polyester sind aus der U.S.A.-Patentschrift 3 379 723 bekannt. Das Färben dieser Substrate kann in bekannter Weise durchgeführt werden. Man färbt besonders vorteilhaft in wässrigem, neutralem oder saurem Medium bei Temperaturen von 6O°C bis Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 1OO°C unter Druck.
Hit den Verbindungen der Formel I erhält man egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Naßechtheiten, z.B. guter Wasch-, Schweiß-, Sublimier-, Plissier-, Dekatur-, Bügel-, Dampf-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-jÜberfärbe- und Lösungsraittelechtheit. Die Farbstoffe sind außerdem in Wasser gut löslich, weisen eine gute Salzverträglichkeit auf, besitzen eine gute Koch Stabilität nnfi pH-Stabilität und reservieren zum Teil Fremdfasern; ferner sind sie sehnellziehend in Kombination mit anderen basischen Farbstoffen.
409808/1066
Die Verbindungen, die eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, können auch zum Pärben von natiirliehen oder synthetischen Harzina ssen verwendet werden, und zvar durch übliche Verfahren, wie durch inniges Mischen mit diesen, z.B. durch Mahlen, gegebenenfalls unter Verwendung eines I»ösungsinittels.
Es wurde gefunden, daß man auch vorteilhaft Gemische aus zwei oder mehreren der erfindungsgemäßen Verbindungen oder aus einer der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anderen kationischen Farbstoffen verwenden kann.
In den folgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, sind die 1DeUe Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
409808/1066
Be I s ρ i e 1 1
19 Teile 3-Phenoxymethyl-5-amino-l,2,4-triazol werden in 150 Teilen Eisessig bei 70° gelöst und mit 10 Teilen Propion- und 18 Teilen Phosphorsäure verdünnt. Man kühlt auf -5° bis 0° und gibt tropfenweise 21 Teile ^n-Natriumnitritlösung zu. Die Diazolösung wird innerhalb 30 Minuten zu einer Lösung, bestehend aus 15 Teilen Diäthylanilin, 5 Teilen Aminosulfonsäuren 50 Teilen Risessig und 25 Teilen Wasser zugetropft. Gleichzeitig v/erden 100 Teile Eis zugegeben, um die Temperatur bei 0-5° zu erhalten. Man verdünnt die B'arbst off lösung mit 160 Teilen Isopropanol und 100 Teilen Eis und stellt den pH-Wert durch Zugabe von 110 Teilen Natriumacetat auf 5. Beim weiteren Verrühren kristallisiert der Farbstoff aus. Er wird abgesaugt, zweimal mit je 100 Teilen Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50° getrocknet.
50,5 Teile des getrockneten und feingemahlenen Farbstoffes werden in 500 Teilen Butanol verrührt, mit 5,5 Teilen Magnesiumoxid und 25 Teilen Dimethylsulfat versetzt und die Suspension für 5 Stunden auf 45-50° erhitzt. Nach dem Kühlen auf Zimmertemperatur wird die Farbstofflösung zweimal mit je I50 Teilen 26 ^-iger Sole ausgeschüttelt und im Vakuum bei 5O-6O0 eingeengt. Der Rückstand wird in JOO Teilen Wasser von 80° gelöst, mit 15 Teilen Hyflo und 10 Teilen Norit Supra versetzt und nach I5 Minuten durch einen Talkfilter filtriert. Man wäscht mit 750 Teilen V/asser von 50° nach und salzt den Farbstoff mit I5 Teilen Zinkchlorid und 55 Teilen Natriumchlorid aus. Man" rührt über Nacht nach, saugt den kristallinen Farbstoff ab und. wäscht mit total 100
409808/1066
Teilen 5 $-iger Kochsalzlösung. Nach dem Trocknen bei 40° im Vakuum erhält man 30,8 Teile Farbstoff der Formel
CH
0-CH2-C © C-N=N
N
CH3
der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in blaustichig-roten Tönen färbt.
Beispiel 2
Ersetzt man 5-Phenoxyraethyl-5-amino-l,2,4-triazol im Beispiel 1 durch 3-^-ü
und verfährt in gleicher V/eise so erhält man einen ahn lieh guten Farbstoff der Formel
CH,
0-CH0-C—I—N
2Ii M
N φ C-N=N
der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern ebenfalls in blaustichig roten Tönen färbt.
409808/1066
Case 150-
5-Phenoxymethyl-5-amino-l,2,4 triazol kann wie folgt hergestellt werden:
69,5 Teile Aminoguanidin-bicarbcnat und 91,2I Teile Phenoxyessigsäure werden bei l8O-19O° 2 Stunden lang zusammengeschmolzen. Nach dem Abkühlen auf 150° versetzt man die Reaktionsmasse mit 2IOO Teilen Cellosolve und 400 Teilen konzentrierter Salzsäure, kocht das Gemisch unter Rückfluss 12 Stunden lang und lässt erkalten. Das ausgefallene Produkt wird abgenutscht und mit wenig Cellosolve nachgev/aschen.
Man erhält 108'Teile des gewünschten Produktes. Durch Umkristallisieren aus einer Lösung von Aceton und Tetrachlorkohlenstoff erhält man >-Phenoxymethy 1-5-2LnUnO-1,2,4-triazol von einem Schmelzpunkt von 185-186°.
In der folgenden Tabelle I ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die-nach den Angaben in den Beispielen 1 und 2 hergestellt v/erden können. Sie entsprechen der Formel
0-(CH)-C I xfi
R, N
C-N=N
worin R,, R,, R15-R7/ Rio"Rl2 und X die in der Tabelle I
angegebenen Bedeutungen besitzen.
Als Anion ΑΘ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
4098Ö8/1066
O in i
O
O ό O CJ i ο ο O O
•Η CVl TJ TJ TJ TJ TJ TJ TJ TJ TJ
JJ - rH «Η H t-i -
M m O O O O O O ο O O

rH O
TJ TJ TJ TJ TJ TJ TJ TJ TJ
1-4
t-i O
in O O O O O ό O O O
O CVJ TJ TJ TJ . TJ TJ TJ TJ TJ TJ
O
1 Si
SG a W .a W
KN ιη (Ö) KN
O
I
KN CVJ KN O CV) O
KN SG O O O ο O=O
CVl U
I
O O £5 O O O ο O CVI
I I I I I I ι I O
OO CO
r-i KN I I
r—J W «■ « Ά η »
Ä Ä W « « SC « a
O O O O O ο O O O
TJ Ό TJ TJ TJ TJ TJ TJ TJ
O O O O CJ O O O O
τ» TJ TJ TJ TJ TJ TJ TJ
of
in
■=ί· in VD CO O rH CVi
t-i ■Η i-i
to ·
■Ή JU
a"5
409 808/ 10 66
Case
- in fcO in CV! . KN KN O O - . ■ O O O J ON O » O
K •Η CVJ O •α •ö O TJ TJ TJ rH TJ O TJ
ο ο U] O O rH r-{ TJ r-i rH rH f-H TJ rH
,—„ •Η ι I I I rH rH
HI 4_3 * *
W ΪΖ O O O O O O O
Cj -P CVJ KN •α O TJ TJ TJ TJ O TJ .
«
ο.
rH O KN r~{ TJ TJ
ω · O ο O O O O O O
τί U ι-Η TJ TJ O TJ TJ TJ TJ O TJ
<y is ιη I TJ TJ
ο rq
rH CVI
O iU
1 CVl
C— KN Cd
c5 (9) lü)
J2 O=O W CVJ CVJ
CV! O O=O TT T
CVJ O O CO I O O O=O
r-\ W I O I I I O
O I
I
rH
rH
» » «■ K « «
« W * W H
W *
ό ό O O O O 4 O .
TJ TJ O TJ TJ TJ TJ O TJ
TJ TJ
. . * .
ft! ό O O ό O O . O
VD
K
TJ TJ O TJ TJ TJ TJ O TJ
TJ TJ
in t- CO O cvj
rH rH VO !—J rH CVI rH CVJ
r-i CVJ
409808/1066
Case 150-3404/11
bO in - . O C1 43 to O » - O to 43
•H CVl O TJ O O •H TJ O TJ O
r~j 0 TJ - ttf U Xi TJ r-I Xi U
O I r-* O f-l O r-I
Ή ta in •H © S •Η
M 43 te tu O 43 I 43
W O O ω O O V) 6
«J 43 0
I
O O η) -i3 ta «J 43
rH O ία 0 TJ O ι-Ι Ο ta ta CU r-i O te
^Q £-« * TJ ' CU CU O X> U CU
X 0=0 ta •Η O O I rH 0
0 CU I I I
I * O @
in te O I
O ία te O •a O=O ' O σ\ O
l-l CVJ kS O •0 O 0 TJ "%■ TJ CU O
O te TJ TJ O ta TJ
I υ te ^r] ta I te 0
I ta I ta CU I ta
te CVl O
0 O O i
I (S) K\ I TJ -
O O ta ta ta
Ph KN I « te TJ ta 0 ta
cvj O=O I
r-i
ce
O « ta
I I te
H ta H te ta
JS m H m ta
O f/Sl # O - m 0
Pi , Q TJ O te TJ O TJ te 0
Tj Ό TJ TJ
O O 0
O TJ te O TJ O TJ O
TJ TJ ta TJ te TJ
VO O « te
ΙΛ TJ β σ\ w-i * ·
in CU l>- O CU O K\ 0 κ\
P* CU d CU •a TJ κ\
TJ
*
O
O
TJ TJ
VO
P. CU
W » co CU
CU K\
409808/1066
Case
to ς* bO 4 * KN f O •H - ITV I j_> * fcO * -
•H •H •Η O O X cd x: X 2 O O O Ti O
^cJ ,Q χ; TJ XJ O rH O cm cd U Xt TJ Xi XJ
O ο rH r-i I U •H O r-\ rH O rH
•H •Η ' cd 4^ I Xi fcO •H
H 4J X X! W P
W O O Jj ü x: CO
jj X W Oj JJ X Jh O . Jj
cd +j cd .ρ rc KN Ή rH O Cd -iH O cd ρ
rH O rH O CVJ X * H XJ O rH O O
Xl i-l Χ» J-. O O KN rH W W XJ XJ J-I XJ
H rH (O) I I O X i-H rH
KN O «
KN X I
O O tn X
O I m .
O O * Oo O OJ X O O
rH O O XJ O XJ O XJ
X XJ I I ITV X XJ
CVJ O (M
O X το- XJ υ X
H CVJ O I
O
I
XJ X X
KN X IA O in
X X H X » O X
O X CVJ O H CVJ O XJ
I O S3 XJ O X X X
X I O X I CVI
CVJ
rH
X W I O X
rH H X X
ι—I p·* X O O X
fti O CVJ I KN
ΚΛ « * co I O X X X
υ o-o
f
VO X X O 08/1 t I
CVJ
X JL
O CU (x)
Ό O
I
O X CVJ
I O X
O t-i I KN
* O XJ X X O X
O XJ o-o O O
lA X Xf O I —-I"
X
I
O XJ CVJ CVI
I X O
I
O O CVJ
XJ . I X
K\ t- CVJ
rH X ΙΛ O KN d
Pi O XJ 098 O
I
X
CVJ
O
066 I
D. - -■ VO KN
-H U KN
Case 150-340VlI
bO UN . KN O -f O O O UN Ö
. , J
bO UN O I O
•H tU O tu XS UN Ό XS • -H JjJ XS •Η U
<-; CM XS υ rc •Η H CVJ CVJ r-J -P
O O I CU β) O H O O rH
f *\
to
•H I ο . UN I •Η CJ Ti
-P KN I CVJ O rH tu jC
W JxJ jij jij •σ cvj O f^N^I W CVJ O
ti P Ü UN ο O I <d -P O /3 O •H
M r-f O I tU I I f-\ O
—· W tU CVJ ü
I
tu
rH KN O KN ■Η t CO -rf Rj
Dm I O jij KN φ) O O r—I
UN O •ö ό •ο XS ω ο
tu I tU I O
CVJ te I X
O O tU *
O
CVJ O UN
i-l I CVJ O id W O XS JjJ O
Pi rc I jrj I CVJ XS
O O O
KN tu I
rc O # e O tu O
υ
I
Ό ic O O Ό KN XS O ,
O •ö •d •τ* XS O O
Pi UN VO Ό O O CVJ Ό Xi
H UN I UN »
O ό » ο
CVJ •ö ό XJ
r-t O Ό tu tu
pi XS
l-J #
i-l
Pi
IS- O O O tu tu
XS XS O Ό KN
XS tu
pi co On KN ü tu
,—j UN I
VO
Pi
UN KN
δ
ι
tu
m O ό
Pi •α XS
i-J O O
Pi •ö •ο
w · J-f- UN
-H J-i UN UN
CQ
409808/1066
Sti- KN β - feO in - t tu * KN
tu O O •Η •Η tu O O tu - O O *u O O O
O Xi xs .a _-c* OJ XS Xi Tf TJ υ Ti TJ xs
rH -P I OJ OJ jj O O OJ I KN KN I rH OJ r-i
,—» .α ο Q
OJ
tu
do. t-t · •op . do. Q
OJ
O
rH
I
-P ^i-
•Ηί £l2
-J-
tu
H O OJ 4_5 O O G Ol OJ
tu I Q IO rH I tu O O KN
U hO O
I
O £ ι
tu rf JJ rH xs tu CJ O O
-P Xi tu in rH O O
I
tu B ι XS I
ta υ tu tu rH I tu ε ^
X Ol O OJ OJ tu VO O d ir; tu
O
rH
fU
KN
tu
υ
KN xs O KN in
tu
OJ
O
W Ol OJ
ι I I O 2 O O
O
I
O O xs M I I
KN
tu
ι 1CJ O
O
I
tu O » XS tu tu tu
■ü
VO tu tu KN tu tu tu
f- in tu O « VO tu tu tu
tu H VO tu tu tu tu
tu
m W t
Ol O O O O O O
rH Ό XS XS TS xs Xi
rH O O O O O O O
rH Ό Ό Tf Ti xs Tl
KN
Ά
O
VO t— CX) •ö OJ .=1- in VO
in in VO VO VO VO
in in
r-i
D,
W ·
409808/1066
Case 150-540Λ/11
67.
Cl
Cl
CH,
Cl
0-CH0-C
2I
-N
N © C-N=N-
CH Nuance der Färbung auf Cl Polyacrylnitril
blaustiehig rot
Cl-
Cl
CH.
O-CH—C
ii
Cl CH5 N,
N ' C-N=N-
CH do.
-N(C2H5),,
Cl
Cl
CH, 0-CH0-C-J—N
I I
Cl Cl N © C-N=N-
CH, do.
N (C2H5) 2 Cl*
Cl Cl
Cl
■O-CH—C——N
Il
Cl Cl CH3 ΝΘ C-N=N-
I CH5 N (C
do.
409808/10
Case 150-51WVlI
ν*
Cl Cl
CH .
0-CH0-C Ν
Ii l
Cl Cl
Ii Il
N © C-N-N Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril
CH
blaustichig rofc
Cl
Cl Cl
Cl Cl
CH,
N © C-N=N-
CH, do.
CH,
ΊΙ0
N θ C-N=N-• N
CH, do.
■N(C2H5)2
CH5
0-CH C—I—N
do.
Cl
f
CH
A09808/1066
Case 150-3404/11
In der folgenden Tabelle II ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach den Angaben in den Beispielen l und 2 hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel
O- (CH)
L1
-CH-N
12
R,
N Θ C-N-N -
ΧΝ^ I
R,
N'
13 114
worin R.., R , R1
bis R und X die in der Tabelle II
angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril, sauer modifizierten synthetischen Polyester- und Polyamidfasern angegeben. Als Anion A~ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
Tabelle II -CH J do. E5 O do. Rll R12 X S R -5 do. R14 ' * -CH,. violett do. do. stichig
Bsp. do. -CH do. H H 1 H -CH do. -CH3 ;blau- do. -C2H5 ! do. do. violett
75 • do. do. do. istichig -C2H4COOC2H5 do. -C2H4COOC4II9 do. -CH0 irot- do.
do. do. do. -C2H4COOC4H9 do. do.
-C2H5 -C2H5 H H 1 H "C2H5 do.
do.
76 do. do. H H 1 H do. ~C2H5
77 -CH3 do. H H 1 II -CH3
78 do. do. H H 1 -CH3 do.
79 do. -CH3 H H 1 H do.
80 H H 1 H
81 -Cl H 1 -CH3
82 do. do.
do. Cl 1 do. do.
83 H H 2 H
84
H H TT
85
409808/1066
Bsp. R1
X R3 R13 R14
86 -CH3 -CH3 .H
!
H 2 H -CH3 •-C.H.COOC.IL·
2 4 4 9
'rot-
r stich.ig
violett
87 do. do. . ■
-Cl
-Cl 1 H do. do. blau-
stichig
violett
88 do: do. do. do. 2 H do. do. do.
In der folgenden Tabelle III ist der strukturelle Aufbau v/eiterer Farbstoffe angegeben/ die nach den Angaben in den Beispielen 1 und 2 hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel
N © C-N=N-R
V7orin R, R,, R_ , R^ und X die in der Tabelle III angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer v/eiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril, sauer modifizierten synthetischen Polyester- und Polyamidfasern angegeben. Als Anion A koiranen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage. .
Tabelle III Rl R5 X R CH3 R3 I
Bsp. -CH3
1
"CH3 1 :
I
1
-C
■ ü

i
: H
j
rotsti
chig gelb
89 do. do. 2 do H do.
90 ~C2H5
do.
do. . 1
>
2
do
^ do
H
H
: do.
do.
91 I
92
Bsp. R1
Cese 150-3404/11
Z 33 SaSl _ j.
93
94
95
96
97
-CH-, : -CH
•J i
do,
do.
do,
do.
do,
do-.
. do, do.
do. do.
do. ! do,
100 do. do.
101 do. do.
:
:
do.
do.
do.
C-C-CH3
-CH braun-,stichig
H
H
H
H
H
H
rot
do.
H blau-
stichig ; rot
do.
Scharlach
do.
orange
do.
s grün- ;stichig j gelb
102 do. do. i i
do.
do,
409808/1066
- if 3, _
Case 150-3404/11
Bsp. R,
103 -CH0 -CH- : 3 . 3 ι
104 I do. do. 2 ί 2
105 do. do. 1
106 do. do.
107 , do. 'do.
108
109
do.
I do.
do. do.
110 do. ; do.
Ill do. do.
2 I CH.
do.
3
CN
j j
112 ; do. do. ' 2 ,
~~ ' ~" "~'*A 0 9 8 0 8/10 6
rotstichig gelb
H CH.
do. do.
do.
-CH scharlacl
do.
blaustichig rot
do.
blaustichii ges rot
do,
- 1*3. -
Bsp. R,
112a -CH.
-CH.
112b
112c do.
112d do.
do. do.
do,
do.
ι ;
H3C
: H
blaustichig rot
do.
do.
do.
In der folgenden Tabelle IV ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach den Angaben in den Beispielen 1 und 2 hergestellt werden können. Sie
entsprechen der Formel
-C-I-N
E'-O-(CH) 1
worin Z', R,, R , R , R , R , R und X die in der Tabelle
IV. angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer v;eiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril, · sauer modifizierten synthetischen Polyester- und Polyamidfasern angegeben. Als Anion A^ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
£09808/1066
Tabelle IV Beispiel
10
Beispiel
R7 R10 .
120
121
O 122
(O
OO
O 123
OO
»Ν.
124
O 125
CD
cn
126
-CH.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
-CH.
do.
do.
do
do.
do.
CH,
do.
O,
do.
-C2H5
do.
do.
do.
j rubin
do,
stark
blausti-J chxg rot
do.
do.
do.
j -CH2-{Ö)| do.
-Jt=
Vt
Ca) OO CJ) CX)
ro
H Oi O
H H
Beispiel
l. R- R- X
127 128
129
130 131
132
133 134
-CH.
-CH
do.
do.
-CH.
do.
-CH.
do.
do.
stark
blaustichig rot
j do.
j
ido.
jblaustij chig rot
I do.
do,
do.
'; dO.
Beispiel
135
'136 137
138 139 140
141
142 143
144
do.
do.
do.
do.
do.
-CH3 -CH3 j H
do. do.
-C2H5
do.
do.
i do.
do. do.
-C2H4CONH2 } do,
H-
H
H
2 2
H j 2
H ί 2
H ! ' 1
1 1
do.
do. do. do*
ao.
do.
do.
do.
do.
do,»
do.
10
-CH* ./^"N).! blausti-
~G2H5 do.
do. do. do.
do*
do.
do.
do,
'; d0.
do.
do', do. do.
do.
do»
do.
do.
σ co co ο co
Beispiel
x.
R.
10.
145 -C2H4CONH2 do. H H 1 .1 1 j
ι
ί
do. do * I "C2H5 blausti-
chig rot
do. χ do. do, :
j
f 146 -CfI2-CH2OH H TJ do. • do.
147 -CH7CH-OH H ; H • •dp. dp»
/-try
CH3
■.
:
- 45 - Case 150-3404/11
In der folgenden Tabelle V ist der strukturelle Aufbau ■ weiterer Farbstoffe angegeben, die nach den Angaben in den Beispielen 1 und-2 hergestellt v/erden. Sie entsprechen der Formel
fr
Z'-0-(CH)-C-HN
1 l! Ii
N=N-R
worin Z*, R, R-, R-, R_ und X die in der Tabelle V angegebenen Bedeutungen besitzen.. In einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril, sauer modifizierten synthetischen Polyester- und Polyamidfasern angegeben. Als Anion Abkommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
Tabelle V
Bsp. R1
R3 X
148 . -CH3 [-CH ; H
149 do. i do.
150
do. '- H =2 i i
do. H
I I
Ϊ51 do. do. -CH3 1 152 do. do. H .2
153 do. do. H 1
409 808/1066
do. do.
I
N^
do,
I
CHj
do,
do,
do.
rotstichig gelb
do.
do,
do. do.
do.
r.asa 150-3404/11
Bsp. R
Z1
154
156
-CH -CH -CH-1 : J. J J
155 do. do.
do. do.
H H
157 I do, do. H
I j
158 : do. do. H
i :
159 do. do. j-CH,
160 ! do. :do. H
rot~
stichig
gelb
do.
blaustich ig violett
do.
do.
do. do.
Beispiel 161
27 Teile 2-Amino-5-phenoxymethyl-6-methoxy~benzthiazol werden in 100 Teilen Eisessig gelöst und unter Eiskühlung mit 90 Teilen Schwefelsäure derart versetzt, dass die Temperatur nicht über 35 - 40° ansteigt. Anschliessend werden 100 Teile Eis zugegeben und bei -5° bis 0° eine Lösung, bestehend aus 7,3 Teilen Natriumnitrit und 25 Teilen Wasser zugetropft. Das ,Gemisch wird unter Kühlung 1 Stunde lang nachgerührt und hierauf mit einer Lösung, bestehend aus 14,9 Teilen Diäthylanilin in 25 Teilen Eisessig versetzt. Die Reaktionsmasse v/ird 3 Stunden lang
409808/ 1066
bei Ramratempeiratur gerührt und danach mit 170 Teilen einer 30 %£gen wässerigen -Katriumhydroxidlösung auf ©inert' pH-Kert vron 3 gestellt, vobei die Temperatur durch ESJiI«ng unter 35° gehalten wird. Der ausgefallene Farbstoff %*ird filtriert und rait Wasser gut gewaschen und" bei 50° im Vakuum getrocknet.
Die obige Diazokomponente lässt sich beispielsweise aus 3-P&erioxymetIiyl-p-anisidin nach der Hugershoff * sehen Benztjsiazol-Syntiiese herstellen. 21,5 Teile des getrockneten firtd gemahlenen Farbstoffes werden in 200 Teilen Eisessig angerührt und mit 2,2 Teilen Magnesiumoxid versetzt» Die Mischung v.'ird auf 60 ~ 70° erwärmt. Man lässt wahrend 15 Hinuten 13,9 Teile Dimethylsulfat zutropfen wnd röhrt anschliessend bei 70 - 75° drei Stunden lang. Man verdünnt das Heaktionsgemisch mit 2000 Teilen Wasser raid salzt den Farbstoff durch Zugabe von 14 Teilen Zink-
ehlorxd und 100 Teilen Natriumchlorid aus. Der Färbstoff wird filtriert, mit 100 Teilen einer 5 %igen Natriumchloridlösung gev/aschen und in Vakuum bei 50° getrocknet. Man erhält 25,6 Teile Farbstoff der Formel
der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyester fasern in blauen Tönen färbt.
4 098 08/1066
Casc 150-3404/ΪΙ
Nuance dor Färbung auf Polyacrylnitril
CH3 162 H-C-J-N
CH
H-C -4-N
N ®C-N=N
CH,
-CH.
er
blaustichig rot
äo
T3
164 H-C-I-N
Ii ^ I«'
N © C-N=N
CH.
rubin
er
grünstichig blau
ei
violett
A09808/1066
Case 150-3404/11
Bsp.
Nuance' dor Färbung auf Polyacrylnitril
167
er
blau
409808/1066
- Case
E'ärbevorschrif t A
20 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffsalzes und 80 Teile Dextrin werden 4 Stunden lang in einer Pulverrnühle gemahlen. Die gleiche Farbstoffmischung lässt sich ebenfalls durch Anteigung in 100 Teilen Wasser und anschliessender Sprühtrocknung gewinnen. 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil ^O ^-iger Essigsäure angeteigt, der Brei'mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser übergössen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem V/asser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 6o° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von JO Minuten auf 98-100°, kocht 1 1/2 Stunden lang und spült. Man erhält eine blaustichig-rote Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
10 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs wird in 60 Teilen Eisessig und J50 Teilen Wasser gelöst. Man erhält eine beständige konzentrierte Lösung des Farbstoffes mit einem Farbstoffgehalt von etwa 10 ^, die entsprechend der obigen Färbevorschrift zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden kann.
409808/1066
-SS- Case
Färbebeispiel B
20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden mit 80 ' Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während l\Q Stunden vermischt; 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil HO Jw-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entroineralisiertem Wasser Übergossen und kurz aufgekocht. Mit dieser Stamrnlösung wird wie folgt gefärbt:
a) Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem Wasser setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat lh Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile Ameisensäure und 15 Teile eines Carriers auf der Basis von Umsetsungsprodukten von Aethylenoxid mit Dichlorphenolen zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 6o° in einem Bad bestehend, aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von JO Minuten auf 98-100°, kocht Ί', S Stunde lang .und spült. Man erhält eine egale blaustichig rote Färbung mit guten Nassechtheiten.
b) Man verdünnt mit 5000 Teilen entmineralisiertem Wasser, setzt l8 Teile kalziniertes Natriumsulfat sowie je 6 Teile Ammoniumsulfat und Ameisensäure zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man erwärmt im geschlossenen Gefäss innerhalb von 45 Minuten auf 110°, behält diese Temperatur unter Schütteln 1
409808/1066
Stunde bei, kühlt danach innerhalb von 25 Minuten auf 6O° ab und spült das Färbegut. Man erhält eine egale blaustichig rote Färbung mit guten Nassechtheiten.
c) Man verfährt gleich wie in b), erwärmt jedoch das geschlossene Gefäss 1 Stunde lang auf 120°.
409808/1066
- Case 150-3404/2
Die In den angegebenen Beispielen genannten repräsentativen Farbstoffe entsprechen folgender Formel:
Beispiel 1
CH-
CH.
Beispiel 32
CH.
-N
J-N=N
Beispiel 50
ZnCl.
ZnCl.
/CH3
CH-
)-CH2-C-N
N C-N=N
Cl
n.
'N(C2H 5'2 ZnCl/
409808/1086
Case 150-3404/2
Beispiel δθ
Cl-
Cl
Beispiel- 78
CH.
-N
-N=N
Un-, ZnCl
CH.
-N
Sr/
in
ZnCl-
C2H4-COOC4H9
Beispiel 89
-CH^-C
Cl
409808/10
Case 150-3404/2
Beispiel 124
CH.
-N=N-
OH
Beispiel- 137
-CH2-CH3-C-
N C-
CH3
ZnCi.
Beispiel; 162
CH
-N
-N=N
Cl
A09808/1086
Beispiel
CH.
H-C-
-N
XU'
CH
Cl
Beispiel
0-CH
C-N=N
C2H4-OH
er
409808/1066

Claims (1)

  1. 4*
    Patentansprüche
    1. Verbindung der Formel I
    Q-
    worin Q eine Gruppe der Formel
    oder
    (Y)
    409808/1066
    R Wasserstoff; Hydroxyl; Halogen; Alkyl oder Alkoxy rait 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert
    . durch Halogen, Hydroxyl, Cyan oder Phenoxy; Cycloalkyl
    mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls, substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Cyan; Nitro; . Benzoyl; Phenoxy; Kaphthoxy; Phenylazo; oder eine Gruppe der Formel -CORo, C-ORo,
    1 Il
    -SO0-Ro, -SO-KH-Ro, -OSO^-NCRo) -,-CO-NH-Ro, -0-C-Ro, -CO-K(Rc) ,
    -KH-CO-Ro, -
    -x-tQ , -x-*G
    worin die Gruppen Ro jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenyl und X -CO- oder -SO2- bedeuten,
    ^ Wasserstoff; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert mit Halogen, Alkoxy mit mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Phenoxy; Phenyl; oder Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen,
    einen Rest, der zusammen mit dem Stickstoffatom einen ungesättigten heterocyclischen Ring bildet, der wenigstens 5 Ringatome enthält, welche Kohlenstoff, Sauerstoff, Schwefel oder weitere Stickstoffatome sein können, wobei dieser Ring gegebenenfalls mit einem aromatischen, carbocyclischen oder heterocyclischen Ring kondensiert sein kann und dieser -r wie auch die ankondensierten Ringe gegebenenfalls durch Substituenten der Gruppe*Alkyl oit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit 1 bis 4 Koh-
    409308/1066
    lenstoffatomen, jedes gegebenenfalls substituiert durch Phenyl, Hydroxyl, -COIiH2, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan oder Halogen; Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogen; Phenyl und Phenoxy, jedes gegebenenfalls substituiert durch Cyan, Nitro, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Halogenj eine Gruppe der Formel
    -CO-Ro,-C-O-Ro,
    • H
    '-SH-SO-Ro , -CO-NITRo, -CO-H (Ro) 2 , -NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -
    worin Ro dieselbe Bedeutung wie oben hat;
    oder Phenylazo substituiert ist, und die Gruppe
    Z © N-R* frei von wasserlöslichmachenden Gruppen ist
    und wenigstens ein quartäres Stickstoffatom enthält und durch ein Kohlenstoffatom an die Azogruppe gebunden ist;
    eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, jede gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Hydroxyl, Phenyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -CONH2; oder eine Cycloalkylgruppe ait 5 oder 6 Kohlenstoffatomen,
    A09808/10S6
    gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen oder Hydroxyl;
    bedeuten, und
    y 1, 2, 3, 4 oder 5 ist und worin, wenn y 2 oder mehr bedeutet, die Reste R gleich oder verschieden sein können,
    χ 1,2 oder 3 bedeutet,
    ^* ein organisches oder anorganisches Anion bedeutet, und
    K eine Kupplungskomponente, die jiei Am wasserlösliche eben den Gruppen und Aryloxyalkylgruppen ist, bedeutet.
    2. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel
    . Q '-O—-fcii\—-P-N=N-K
    worin P eine Gruppe der Formel
    R8 : N C
    ■II Il
    C N
    ; I (a)
    R9
    ein Isomeres derselben der Formel
    R8 R8
    NC &a-—N
    V7\
    NR
    409808/10-6
    CS*
    Rg eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls, substituiert durch Hydroxyl, Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONH2; oder eine Cyclohexylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeutet,
    Rg eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen» gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl, Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONH2; eine Cyclohexylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; oder eine Phenylgruppe, gegebenenfalls substituiert durch Halogen, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeutet";
    eine Gruppe der Formel
    C
    iV
    (e)
    '10
    N © C
    V,/
    oder
    Cf)
    409808/1066
    worin Rg dieselbe Bedeutung wie oben hat, und R^0 Wasserstoff ist oder eine der Bedeutungen von
    eine Gruppe der Formel
    worin Rg dieselbe Bedeutung wie oben hat, und R^ Wasserstoff; Halogen; Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Phenyl, Phenoxy, Hydroxyl, -CONH-, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan oder Halogen; Phenoxy; oder eine Gruppe der Formel -CO-Ro, • · -C-O-Ro, -NH-SO0-Ro, -CO-NH-Ro,
    -CON(Ro)2, -NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -SO2-NH-Ro oder -SO2-N^Ro)2;
    " worin Ro dieselbe Bedeutung wie oben hat, bedeutet, oder eine Gruppe der Formel
    409808/1066
    worin Rg und R^g diesselbe Bedeutung wie oben 'angegeben,hat,
    Q1 eine unsubstituierte Naphthalingruppe, eine unsubstituierte Phenylgruppe oder eine Phenylgruppe, substituiert durch bis"zu 3 Halogenatome oder bis zu zwei Substituenten der Gruppe;Nitro; Halogen; Hydroxyl; Cyan; Trihalogenmethyl; Alkyl oder Alkoxy mit 1 bis Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Phenyl oder Phenoxy; eine Gruppe -CORo,-C8-ORo,
    O -SO2-Ro, -SO2-Ml-Ro, -SO2-N(Ro)2,
    -CO-NH-Ro, -CO-R(Ro)2 oder -NH-CO-Ro,
    worin Ro dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 hat;
    -X-?O » oder -X-1O* worin X die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 1 hat,
    bedeutet, χ 1, 2 oder 3 ist,
    J^ dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 hat, RIj Wasserstoff, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ist, und
    K dieselbe Bedeutung wie in Anspruch 1 iiats bedeutet.
    3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß eine Gruppe der Formel
    4 0 9808/1.Q 66
    und R18 1> welche gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff; Cyclohexyl; Phenyl; Alkyl mit 1 bis 4 Koh-■ lenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Alkoxycarbonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phenylcarbonyloxy, Phenoxy, Halogen, Hydroxyl, Phenyl, Cyan, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, C,, λ Alkyl· carbonyloxy, oder N,N-Di(C. ,)alkylaminocarbonyloxy bedeuten,
    oder R-i7* u11^ ^io' zusammen mit dem Stickstoffatom
    jeweils den Rest
    -\_p oder -1^)^ —CH3
    bilden, und
    Rp-] ein Wasser stoff atom, einen Alkyl-
    oder Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlen-" stoffatomen oder ein Halogenatom bedeutet;
    oder eine Gruppe der Formel
    o Rl8'
    oder der Formel
    R ·
    2O
    409808/1066
    worin R^ g ! Phenyl,, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Phenyl,
    lind R20 1 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder Phenyl bedeutenj
    oder eine Gruppe der Formel
    (S)
    worin R22 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
    oder der Formel
    (t)
    worin die Gruppen
    $ die gleich oder verschieden sein
    können, jeweils Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten;
    oder der Formel
    (U)
    worin
    die Gruppen -NH2, -OH oder -NH-R2Cf worin R2,- Phenyl, gegebenenfalls substituiert durch bis zu zwei Methylgruppen ist, bedeutet;
    409808/1066
    oder der Formel
    oder der Formel
    (ν)
    (w)
    worin
    dieselbe Bedeutung wie oben hat;
    oder der Formel
    worin die Gruppen
    oder der Formel
    (X)
    , die gleich oder verschieden sein können, jeweils dieselbe Bedeutung wie oben haben;
    25
    worin Rp^ dieselbe Bedeutung wie oben hat, und
    R2C Wasserstoff oder einen Alkylrest rait 1 bis k Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, W Sauerstoff oder KH, bedeuten, steht.
    409308/1066
    -Vt- '
    4, Verbindung nach Anspruch 3 der Formel Ia1
    Ii ι H y=^ Ri8i
    Of-CH>—-C Θ Ν
    T3I
    5. Verbindung nach Anspruch 4 der Formel Ia"
    R *
    Ii r=y Ri8
    R "
    1
    1 R ·
    worin Rg' Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls substituiert durch eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe -COiJH2,
    Rg1 einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatcmen»
    gegebenenfalls substituiert durch Hydroxyl oder die Gruppe -CONHpJ oder Cyclohexyl,
    R^™n und R^8" » die gleich oder verschieden sein können, Jeweils Phenyl, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen j gegebenenfalls substituiert durch Alkoxycarbonyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen is. Alkylrest, Phenylcarbonyloxy, Phenoxy, Halogen, Hydroxyl, Phenyl, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkylcarbonyloxy, sind, oder zusammen die Gruppe -C2H^-0-C2H^- oder ---CgH^-N-CgH^- ,
    409808/10
    R21 1 lfasserstoff, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Halogen,
    R^" Wasserstoff oder Methyl, x1 1,2 öder 3,
    und Q" einen unsubstatuierten Naphylrest, einen unsubstituierten Phenylrest, einen Phenylrest, substituiert durch bis zu 5 Halogenatomen, oder durch bis zu zwei Substituenten der Gruppe: Hydroxyl, Phenylcarbonyl, Halogen, Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Nitro, CF^, Alkylcarbonyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkyürest, Cyan, Aiko xycaibonyl mit 1-4" Kohlenstoffatomen im Alkylrest -, Phenylcarbonyloxy, Alkylsulfonyl, Dialkylaminosulfonyl, Dialkylaminosulfonyloxy, Phenylcarbonylamino, Phenylsulfonyl, Benzyl, Cyclohexyl, Phenoxy, Phenylaminocarbonyloxy, Alkylaminocarbonyloxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, N-Phenyl-N-C^r alkylaminocarbonyloxy, -( oder Phenylazo,
    bedeuten.
    6. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel Iaa1
    Rl0'~c4-N
    (CHKO-Q1
    worin R10 1 Wasserstoff ist oder eine der Bedeutungen von Rg» hat.
    Λ09808/1066
    -Vt- 7« Verbindung nach Anspruch 6 der Formel Iaa"
    R10
    Il - I .
    N θ C
    I $ C - H = H -f >-H
    (cm-x, ο - Q"
    R17°
    Iaa1
    worin R^n" Wasserstoff ist oder eine der Bedeutungen von
    Ί0
    R9'1 hat.
    8* Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    CH.
    L·.
    9. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    409808/1066
    1H
    10. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    CH-,
    .CH2-C-
    -N
    C-N-N-
    Cl
    Ah
    11. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    CH-
    )-CH2-CH2-
    Cl
    ® C-N=N-/ y-
    H-
    12. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    13. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    409808/1066
    -Vt-
    Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    . CH
    15. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    CH-,
    0-CH2-CH2-C--N
    CH
    16. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    V2
    17. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    CH,
    CH2-CH2-C
    409808/ 1066
    18. Verbindung nach Anspruch 3 der Formel
    ,C2H5
    ^9· Verfahren zum Pärben oder Bedrucken von Textilsubstraten, wie Fasern, Fäden oder daraus hergestellten Textilien, die aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils o-der as.-Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß ein Färbe- oder Druckmedium verv/endet wird, das als Farbstoffkomponente eine Verbindung nach Anspruch 1 umfaßt.
    2Ό'. Verfahren zum Pärben oder Bedrucken von Textil substrat en aus synthetischen Polyamid- oder synthetischen Polyesterfasern, welche durch saure Gruppen modifiziert sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Färbe- oder Druckmedium verwendet wird, das als Farbstoffkomponente eine Verbindung nach Anspruch 1 umfaßt.
    •21. Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Harzen in der Masse, dadurch gekennzeichnet, daß dazu eine Verbindung nach Anspruch 1 verv/endet wird.
    409808/ 1066
DE19732338682 1972-07-31 1973-07-31 Sulvonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und ihre verwendung Withdrawn DE2338682A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1135472A CH572082A5 (en) 1972-07-31 1972-07-31 Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides
CH1782472A CH572086A5 (en) 1972-12-07 1972-12-07 Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing or printing textiles contg acrylo-nitrile polymers, polyamides or polyesters
CH161873 1973-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338682A1 true DE2338682A1 (de) 1974-02-21

Family

ID=27173120

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338681A Expired DE2338681C2 (de) 1972-07-31 1973-07-31 Sulfonsäuregruppenfreie basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung
DE19732338682 Withdrawn DE2338682A1 (de) 1972-07-31 1973-07-31 Sulvonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und ihre verwendung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2338681A Expired DE2338681C2 (de) 1972-07-31 1973-07-31 Sulfonsäuregruppenfreie basische Azoverbindungen, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4085098A (de)
JP (2) JPS4950286A (de)
AR (2) AR207435A1 (de)
AU (1) AU5874873A (de)
CA (1) CA1010852A (de)
DD (1) DD106861A5 (de)
DE (2) DE2338681C2 (de)
ES (3) ES417382A1 (de)
FR (2) FR2194709B1 (de)
GB (2) GB1443722A (de)
IT (2) IT990077B (de)
NL (2) NL7310511A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55136383A (en) * 1979-04-11 1980-10-24 Kumahira Safe Co Remote controller for safeedeposit box for rent
JPS6139819Y2 (de) * 1979-06-30 1986-11-14
JPS6123179Y2 (de) * 1979-08-24 1986-07-11
JPS6120931Y2 (de) * 1980-04-21 1986-06-23
US4910299A (en) * 1986-12-09 1990-03-20 Ciba-Geigy Corporation Disperse azo dyes containing N-phenoxyalkyleneanilines as coupling components
DE4314787A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Oekologische Sanierungs Und En N-benzylierte Triazolazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA657908A (en) * 1963-02-19 E. Lewis Charles Polyacrylonitriles dyed with quaternized heterocyclic azo dyes
FR1144237A (fr) * 1954-12-15 1957-10-10 Geigy Ag J R Sels de colorants solubles dans l'eau et leur procédé de préparation
US3078137A (en) * 1955-06-14 1963-02-19 Basf Ag Process of dyeing structures of cellulose acetates and polyesters
US3148935A (en) * 1955-06-25 1964-09-15 Basf Ag Dyeing textile material consisting of polyacrylonitrile and its copolymers
US2913303A (en) * 1956-08-14 1959-11-17 Basf Ag Dyeing of polyacrylonitrile and copolymers of acrylonitrile
US3133052A (en) * 1959-01-08 1964-05-12 Sandoz Ltd Quaternated disazo dyestuffs
US3102878A (en) * 1960-04-11 1963-09-03 Basf Ag Production of water-soluble dyestuffs salts
US3132132A (en) * 1960-06-02 1964-05-05 Hodogaya Chemical Co Ltd Cationic thiazole dyes and process for manufacturing the same
US3245981A (en) * 1963-02-28 1966-04-12 Allied Chem 6-alkoxy-2-benzothiazole monoazo dyestuffs
BE657118A (de) * 1963-12-14
DE1544506A1 (de) * 1965-01-02 1970-04-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
US3438963A (en) * 1966-02-07 1969-04-15 American Cyanamid Co Alkylation process for cationic triazole dye
US3515715A (en) * 1967-01-23 1970-06-02 Eastman Kodak Co Quaternized pyrazolylazo dyes
CH502419A (de) * 1968-02-13 1971-01-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Verbindungen der Monoazoreihe
US3585182A (en) * 1968-02-28 1971-06-15 Eastman Kodak Co Quaternized triazoliumazo - 4 - phenyl-thiomorpholino-1,1-dioxide dyestuffs
CH534771A (de) * 1968-04-30 1972-10-31 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Erzeugung von gleichmässigen Färbungen auf textilem Fasermaterial aus polymerem oder copolymerem Acrylnitril
US3679656A (en) * 1968-05-20 1972-07-25 Hodogaya Chemical Co Ltd Quaternized 1,2,4-triazolium-3-azo dyestuffs
DE1795227A1 (de) * 1968-08-24 1971-11-04 Basf Ag Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
DE1943800A1 (de) * 1968-09-18 1970-04-09 Toms River Chemical Corp Verfahren zur Alkylierung von Triazolazoverbindungen
DE1943799B2 (de) * 1968-09-18 1976-07-01 Toms River Chemical Corp., Toms River, NJ. (V.St.A.) Verfahren zur herstellung von benzthiazoliumazoverbindungen
US3707532A (en) * 1969-01-03 1972-12-26 Ciba Geigy Ag Azo dyestuffs containing a benzthiazolyl group
GB1298021A (en) * 1969-03-04 1972-11-29 Sandoz Ltd Basic monoazo dyes, their production and use
BE759551A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Sumitomo Chemical Co Nouveaux colorants cationiques
JPS4823330B1 (de) * 1970-02-02 1973-07-12
DE2040872C3 (de) * 1970-08-18 1978-04-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hydrazonfarbstoffe
DE2044823A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
CH562292A5 (de) * 1970-11-11 1975-05-30 Ciba Geigy Ag
DE2232542A1 (de) * 1972-07-03 1974-01-24 Bayer Ag Kationische azofarbstoffe
DE2355076A1 (de) * 1973-11-03 1975-05-07 Bayer Ag Kationische farbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL7310512A (de) 1974-02-04
AU5874873A (en) 1975-02-06
IT990077B (it) 1975-06-20
ES417382A1 (es) 1976-06-01
DE2338681C2 (de) 1983-01-13
ES417383A1 (es) 1976-06-01
US4085098A (en) 1978-04-18
ES417381A1 (es) 1976-06-01
IT990078B (it) 1975-06-20
FR2194709B1 (de) 1978-02-10
CA1010852A (en) 1977-05-24
DD106861A5 (de) 1974-07-05
FR2194710B1 (de) 1979-01-26
DE2338681A1 (de) 1974-02-28
GB1444190A (en) 1976-07-28
AR207435A1 (es) 1976-10-08
AR197997A1 (es) 1974-05-24
FR2194709A1 (de) 1974-03-01
NL7310511A (de) 1974-02-04
FR2194710A1 (de) 1974-03-01
US4289693A (en) 1981-09-15
GB1443722A (en) 1976-07-21
JPS4950286A (de) 1974-05-15
JPS5035480A (de) 1975-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2106585A1 (de) Aminothiodiazole und Thiodiazol-Azofarbstoffe
DE2753235A1 (de) Azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2338682A1 (de) Sulvonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und ihre verwendung
DE2520816C3 (de) Methinfarbstoffe
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2338730A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe und ihre verwendung
DE1919511B2 (de) Basische Oxazinfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0279277B1 (de) Wasserlösliche Monoazo-pyrazolon-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
EP0434609B1 (de) Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien
DE2352831A1 (de) Basische farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe
DE2205062A1 (de) Neue, wasserunloesliche azofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
DE2125907C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und/ oder Bedrucken von Fasermaterialien
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2544247C3 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von nickelhaltigen Polyolefinen
EP0027930A2 (de) Wasserunlösliche Azlactonfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasermaterialien
DE2509095A1 (de) Azoverbindungen
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0210139A2 (de) Kationische 1,2,3-Thiadiazolazoverbindungen
DE2055963A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Nitrofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE3544574A1 (de) Kationische pyrazol-azoverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OD Request for examination
8130 Withdrawal