DE2338730A1 - Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe und ihre verwendung - Google Patents

Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2338730A1
DE2338730A1 DE19732338730 DE2338730A DE2338730A1 DE 2338730 A1 DE2338730 A1 DE 2338730A1 DE 19732338730 DE19732338730 DE 19732338730 DE 2338730 A DE2338730 A DE 2338730A DE 2338730 A1 DE2338730 A1 DE 2338730A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
alkyl
compound according
unsubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732338730
Other languages
English (en)
Inventor
Beat Henzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1135472A external-priority patent/CH572082A5/de
Priority claimed from CH252373A external-priority patent/CH614227A5/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2338730A1 publication Critical patent/DE2338730A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/14Radicals substituted by nitrogen atoms, not forming part of a nitro radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • C07D249/101,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D249/14Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/82Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/002Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring containing onium groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/503Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof unsubstituted amino-hydroxy anthraquinone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/50Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof
    • C09B1/54Amino-hydroxy-anthraquinones; Ethers and esters thereof etherified
    • C09B1/545Anthraquinones with aliphatic, cycloaliphatic or araliphatic ether groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/56Mercapto-anthraquinones
    • C09B1/58Mercapto-anthraquinones with mercapto groups substituted by aliphatic, cycloaliphatic, araliphatic or aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/10The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
    • C09B23/105The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two >CH- groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/16Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
    • C09B23/162Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
    • C09B23/164Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B29/00Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling
    • C09B29/34Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components
    • C09B29/36Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds
    • C09B29/3604Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3617Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom
    • C09B29/3621Monoazo dyes prepared by diazotising and coupling from other coupling components from heterocyclic compounds containing only a nitrogen as heteroatom containing a six-membered heterocyclic with only one nitrogen as heteroatom from a pyridine ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/001Dyes containing an onium group attached to the dye skeleton via a bridge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PATENTAN vVALTiE
dr. W.Schalk · dipl-ing. P. Wirth · dipl.-ing. G. Dannenberg DR.V.SCHMIED-KOWARZIK · DR. P.WEINHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURT AM MAIN CR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Case 150-3404/1 2338730
Wd/CW
SANDOZ A.G.
Basel (Schweiz)
Sulfonsäuregruppenfreie basische Farbstoffe und deren Verwendung.
309886/1206
Die Erfindung betrifft basische Farbstoffe, die frei von SuI-fonsäuregruppen sind.
Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel I
0 Q
worin F einen Farbstoffrest, der eine kationische Gruppe enthält, bedeutet,
χ 1,2 oder 3 ist,
y 1, 2, 3 oder 4 ist,
A® ein Anion bedeutet und
Q eine gegebenenfalls substituierte Biphenylyl-, Dibenzofuranyl-, Karbazolyl-, Dibenzothiophenyl-,Dibenzo thiophendioxydyl- , Dibenzothiophenmonoxydyl-, Fluorenyl- oder Fluorenonylgruppe bedeutet und
R^ Wasserstoff, Phenyl, Cj-g Cycloalkyl, unsubstituiertes C1-^ Alkyl oder C1-^ Alkyl, das durch Halogen, C1-^-
Alkoxy oder Phenoxy substituiert ist, bedeutet.
In den Verbindungen der Formel I bedeutet χ vorzugsweise 1 oder 2, und y bedeutet vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1.
Als Beispiele für A können die Halogenide, wie z.B. Chlorid, Bromid oder Jodid, Sulfat, Disulfat, Methylsulfat, Aminosulfat, Perchlorat, Carbonat, Bicarbonat, Phosphat, Phosphormolybdat, Phosphorwolframat, Phosphorwolframmolybdat, Formiat, Benzolsulf onat, Naphthalinsulfonat, 4-Chlorbenzolsulfonat, Oxalat, Maleinat, Acetat, Propionat, Lactat, Succinat, Chloracetat, Tartrat, Malat, Methansulfonationen,Benzoat oder komplexe Anionen, z.B. Zinkchlorid-Doppelsalze, beispielsweise ZnCl^ , genannt werden. Die bevorzugten Anionen sind die Chloridionen, Methyl-
309888/1206
sulfationen, ZnCl* -Ionen und die Acetatioren.
Die oben für Q angegebenen Gruppen können z.B. vorzugsweise durch 1 oder 2 Substituienten, insbesondere durch 1 Substituenten aus der Gruppe: Hydroxyl, Halogen, unsubstituiertes Alkyl oder Alkoxy mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, C. . Alkyl oder Alkoxy, das durch Halogen, Hydroxyl, Cyan, Phenyl oder Phenoxy substituiert ist; Cycloalkyl mit etwa 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert ist oder durch .Alkyl mit etwa .1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert ist, Cyan, Nitro, Benzoyl, Phenoxy, Phenylazo oder eine Gruppe der Formel -CORo, -C-ORo
-SO2-Ro, -SO2-NH-Ro, -0-CRo, -S0£-N(Ro)2, -CO-NH-Ro, -OSO2N(Ro)2,
ΓΧ
-CO-N(Ro)2, -NH-CO-Ro, -X-N^) , -Χ-νΠ , -X-ti 0 oder
-X-N N-Ro, worin Ro jeweils unabhängig voneinander C, /. Alkyl \ / '-^
oder Phenyl bedeutet und X -CO- oder -SO2- bedeutet, substituiert sein.
Die oben für Q angegebenen Gruppen sind vorzugsweise unsubstituiert. Q bedeutet insbesondere eine Biphenylylgruppe, wie z.B. eine o-oder ρ-Biphenylylgruppe., oder eine Dibenzofuranylgruppe,wie z.B. 1-, 2- oder 3-Dibenzofuranyl, vorzugsweise 3-Dibenzofuranyl, wobei eine solche Gruppe vorzugsweise unsubstituiert ist.
R1 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, C^^^ Alkyl oder Phenyl, insbesondere Wasserstoff oder Methyl.
Die in F enthaltene kationische Gruppe ist vorzugsweise eine quartäre Ammoniumgruppe, eine protonisierte Aminogruppe, eine
-N-Gruppe, ein Hydrazinium-,Cycloimmonium-oder ein veräthertes Hydroxylammonium!on, insbesondere eine quartäre Ammoniumgruppe. Zu Farbstoffresten F zählen beispielsweise Azo-, Styryl, Hy-
309 8 8 6/1206
■ II /.1 ■■ I
drazon- (Azomethin), Methin-, Anthrachinon, Nitro- und Triphenyl-methan-Farbstoffe.
Die erfindungsgemäß geschaffenen Azofarbstoffe können durch die Formel Ia
(D-N=N-Ki
O-Q
Ia
dargestellt werden, worin
R1, Q, χ und A® die obige Bedeutung besitzen, y1 1 bis 3> vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 ist, D die Gruppe einer Diazokomponente bedeutet, K die Gruppe einer Kupplungskomponente bedeutet, wobei die Gruppe(n) -(CHR.) -0-Q an D und/oder K gebunden sind, wobei D und/oder K eine quartäre Ammoniumgruppe enthalten.
In den Verbindungen der Formel Ia besitzen die bevorzugten Gruppen, von R^, x, Q und A® dieselbe Bedeutung, wie sie oben für die Verbindungen der Formel I angegeben wurden. Die quartäre Ammoniumgruppe ist vorzugsweise an D gebunden.
Als typische Verbindungen der Formel Ia können die Verbindungen der Formel Iaa
= N-K
O—Q
Iaa
angegeben werden, worin
309886/1208
K, R1, χ, yf, Q und A die oben definierte Bedeutung besitzen,
Z einen Rest bedeutet, der zusammen mit dem Stickstoffatom einen ungesättigten heterocyclischen Ring mit mindestens 5 Atomen im Ring bildet, wobei die Atome Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder weitere Stickstoffatome sein können; dieser Ring ist gegebenenfalls an einen aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring ankondensiert und ist-wie auch jeder Ring des Systemsgegebenenfalls durch die Substituenten der Gruppe; Alkyl mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert, die jeweils unsubstituiert sind oder durch Phenyl, Hydroxyl,. -CONH2, Cycloalkyl mit etwa 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan oder Halogen substituiert sind; Cycloalkyl mit etwa 5 oder Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert ist oder durch C._, Alkyl, C^_^ Alkoxy oder Halogen substituiert ist; Phenyl oder Phenoxy, das jeweils unsubstituiert ist oder durch Cyan, Nitro, C1_^ Alkyl, C1-^ Alkoxy oder Halogen substituiert ist; eine Gruppe der Formel -CO-Ro, -C-O-Ro,
-NH-SO2-Ro, -CO-NHRo, -CO-N(Ro)2, -NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -SO2-N(Ro)2 oder -SO2-NHRo, worin Ro die oben definierte Bedeutung besitzt;oder Phenylazo,wobei die Gruppe Z φ N-R frei von wasserlöslich machenden Gruppen ist und mindestens ein quartäres Stickstoffatom enthält und durch ein Kohlenstoffatom an die Azogruppe gebunden ist und eine C1-Q Alkoxygruppe oder Alkenylgruppe oder C1-^ Alkoxygruppe bedeutet, die jeweils unsubstituiert sind oder durch Halogen,Hydroxyl, Phenyl, Phenoxy, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen,Alkoxy mit etwa 1 bis 4 ■ Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -CONH2 substituiert sind; eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch C1 r Alkyl substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -(CHR1)^—0—Q bedeutet, worin R-, x und Q wie oben definiert sind.
309886/1206.
Jeder heterocyclische Ring in Z © N "besteht vorzugsweise aus 5 oder 6 Ringatomen und enthält vorzugsweise 1, 2 oder 3 Heteroatome .
Beispiele für die Gruppen Ζ© Ν sind Thiazolyl-, Isothiazolyl-, Thiadiazolyl-,Triazolyl-, ImidazolylT, IndazolylT, Oxyzolyl-, Pyridinyl-, Pyrimidinyl-, Pyridazinyl-, Pyrazinyl-,Benzthiazolyl-, Oxadiazolyl-, Chinoxalinyl-, Cinnolinyl-, Phthalazinyl-, Pyrazolyl-, Benzoxazolyl- und Benzimidazolylderivate.
Zu bevorzugten Beispielen für die Gruppen Z φ Ν zählen Triazolyl-, Pyridinyl- imd Benthiazolylderivate, insbesondere die Triazolylderivate.
In den Verbindungen der Formel Iaa sind die bevorzugten Bedeutungen von R^, x, Q und A dieselben, wie sie oben für die Verbindungen der Formel I und Ia angegeben wurden.
Bevorzugte Verbindungen der Formel Iaa sind die Verbindungen der Formel Iaa',
P-N = N-K1 worin P eine Gruppe der Formel
10
N-
v - Il
R10 C
Il
I1 (a)
10
oder
(b)
oder R
Rio—c
(C)
Iaa1
309886/1206
darstellt, worin
R8 Rq oder V "bedeutet,
RI Rg oder V bedeutet,
RJJ0 R^q oder V bedeutet, RJj1 Rj.j. oder V bedeutet, RJj2 R-j2 oder v bedeutet, RJjg R.g oder V bedeutet, RJiγ R1 γ oder V bedeutet,
Rg eine Alkyl- oder· Alkenylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch Hydorxyl,Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONH2 substituiert ist; oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch C1-^ Alkyl substituiert ist; Rq eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch Hydroxyl ,Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONH2 substituiert ist; eine Cyclohexylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch " ^1-4 Alkyl substituiert ist oder eine Phenylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch Halogen, C* ^, Alkyl oder' C1 λ Alkoxy substituiert ist,
R10 Wasserstoff bedeutet oder eine der Bedeutungen von Rg oben besitzt,
R11 C1-^ Alkoxy, C1-^ Alkyl oder C1-^. Alkenyl bedeutet, das jeweils unsubstituiert ist oder durch Hydroxyl ,Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONH2 substituiert ist, R12 Phenyl, Halogen, Nitro, Cyan, C, λ Alkyl oder C1 ^ Alkoxy bedeutet,
qO, 1 oder 2 ist, und ,wenn q=2 bedeutet, R12 und RJJp jeweils gleich oder verschieden sein können, R1^ und R17, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff, C1-^ Alkyl oder C1-^ Alkoxy bedeuten, die unsubstituiert oder durch Phenyl, Hydroxyl, -CONH2, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan od.Halogen substituiert sind;Phenoxy; oder eine Gruppe der Formel -CO-Ro, -C-O-Ro,
-NH-SO2-Ro, -CO-NH-Ro, -CON(Ro)2, -NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -SO2-NH-Ro oder -SO2-N(Ro)2 bedeutet;
309886/1206
■ - ε -
worin Ro die oben definierte Bedeutung besitzt,
oder R^g und R^7 sich an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden und verbunden sind, wobei eine -CH=CH-CH=CH-Kette gebildet wird;
V
tCH\ O Q
11,
bedeutet, wobei R*, Q und χ die oben definierte BeBedeutung besitzen,
A © wie oben definiert ist und
K1 eine Kupplungskomponente darstellt, die gegebenenfalls durch V substituiert ist, wobei V die obige -Definition hat, unter der Voraussetzung, daß die Verbindungen etwa 1 bis 3 Gruppen V enthalten.
Die Verbindungen enthalten vorzugsweise 1 oder 2 der Gruppen V, insbesondere 1 Gruppe V.
In den Verbindungen der Formeln Iaa und Iaa1 können K bzw. K1 beispielsweise aus der Benzol-, Naphthalin-, heterocyclischen oder aliphatischen Reihe der Kupplungskomponenten sein. Geeignete Bedeutungen von K und K1 sind dem Fachmann bekannt und die spezielle Bedeutung von K u.K' ist bei der Erfindung von geringer Bedeutung, vorausgesetzt, daß sie gegebenenfalls die Gruppe V tragen können.
In den Verbindungen der Formel Iaa1 kann K beispielsweise eine Gruppe der Formel
υ R,
U \\—-N
,o
21
/ R
(P)
309886/1206
OH
I! II
-R
23
(X)
oder
(y)
darstellen, worin
* und R1g, die gleich oder verschieden sein können, Jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, die unsubstituiert sind oder durch C1-^ Alkoxycarbonyl, Phenylcarbonyloxy, Phenoxy, Halogen, vorzugsweise Chlor,Hydroxyl, Phenyl,
309886/1206
Cyan, C1^ Alkoxy, C1-^ Alkylcabonyloxy, N,N-Di(C1-^) Alkyl^ amino oder die Gruppe V substituiert sind, oder wenn R18 oder R1^ Phenyl oder Cyclohexyl bedeutet, die andere Gruppe die oben definierte Bedeutung besitzt, oder worin FL,ö und R^0 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das
sie gebunden sind, -N 0 , -N ) , -N oder -N ,N-Ro bedeuten,
R21 ein Wasserstoffatom,eine B1-^ Alkyl-oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom darstellt,
RJU Phenyl, C1-^ Alkyl, vorzugsweise Methyl, darstellt,
das unsubstituiert ist oder durch Phenyl(ζ.B.im Benzyl) substituiert ist,
RJj)0 Wasserstoff, Phenyl oder C^ r Alkyl, vorzugsweise Methyl, darstellt,
R22UlR23 die Sleicn oder verschieden sein können, jeweils C. λ Alkyl, vorzugsweise Methyl, darstellen,
J*24 Hydroxy, Amin oder Monophenylaminodarstellt,
Rpc Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 v Kohlenstoffatomen darstellt, die unsubstituiert ist oder durch C,, . Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, substituiert ist,
R26 Wasserstoff oder Halogen, z.B. Chlor, oder C. λ oder Alkoxy, vorzugsweise Wasserstoff, darstellt,
R181 und R1C^1, unabhängig voneinander Wasserstoff oder
C1_4 Alkyl darstellen oder eine der Gruppen H oder ^1-4 Alkyl bedeuten und die andere eine der oben für R18 oder R1Qt angegebenen Bedeutungen besitzt und W 0 oder NH darstellt.
Bevorzugte Bedeutungen von K sind (p) und (r) wie oben, insbesondere (p).
In den Verbindungen der Formel Iaaf besitzt V vorzugsweise die Formel V
309886/1206
worin RJj Wasserstoff oder C,^ Alkyl bedeutet, x1 1 oder 2 ist und
Q eine unsubstituierte Biphenyl- oder Benzofuranylgruppe, vorzugsweise eine o- oder p-Biphenyl- oder
eine 3-Benzofuranylgruppe darstellt.
Ri ist vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl, insbesondere Wasserstoff.
In den Verbindungen der Formel Iaa1 ist P vorzugsweise eine Gruppe derv Formel (a) oder ein Isomer (b) oder (c) davon.
Selbstverständlich sind die Formeln (b) und (c) isomere Formen der Formel (a) . Der Einfachheit halber wird im folgenden nur eine Formel angegeben, wobei natürlich die Isomeren davon eingeschlossen sind. Mischungen aus den Isomeren erhält man, wenn die Verbindungen hergestellt werden.
In der Gruppe (a) oder dem Isomeren (b) oder (c) davon .bedeutet RA vorzugsweise RQ. RA stellt insbesondere eine Alkylgruppe mit etwa 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, dar, die unsubstituiert ist oder durch Phenyl(z.B. in einer Benzylgruppe), Hydroxy(wie z.B. im 2-Hydroxyäthyl und 2-Hydroxypropyl) oder die Gruppe -CONH2(wie z.B. im 2-Carboxyamidoäthyl) substituiert ist. Rg bedeutet insbesondere eine Methylgruppe. RA stellt vorzugsweise eine Gruppe der Formel V!, eine unsubstituierte C. ^ -, insbesondere eine C. 2 -Alkylgruppe, oder eine C1-^ -, insbesondere eine C1 _2 -Alkylgruppe, die durch Phenyl (z.B. in einer Benzyl- oder Phenyläthylgruppe) Hydroxy( z.B. im 2-Hydroxyäthyl und 2-HydroxypropylJ oder die Gruppe -CONH2 (z.B. ein 2-Carboxyamidoäthyl) substituiert ist, dar. Rq bedeutet" insbesondere eine Methylgruppe. RJj0 stellt vor-
309886/1206
zugsweise eine Gruppe der Formel V, ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, eine Cyclohexylgruppe, eine unsubstituierte C1^ insbesondere eine C1_2 Alkylgruppe oder eine C1 _^ Alkyl -, insbesondere eine C^2 Alkylgruppe dar, die durch Phenyl, z.B. in einer Benzylgruppe, substituiert ist. R10 bedeutet insbesondere ein Wasserstoffatom oder eine Gruppe der Formel V!.
K1 stellt vorzugsweise eine Gruppe (p) dar, worin R18 und R^q unabhängig voneinander jeweils eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, die unsubstituiert ist oder durch .eine Gruppe der Formel V, Phenoxy, z.B. im 2-Phenoxyäthyl, Phenyl, z.B. im Benzyl, C^_l+ Alkoxycarbonyl, z.B. im. 2-Äthyloxycarbonyläthyl, oder Phenylcarbonyloxy, z.B. im 2-Phenylcarbonyloxyäthyl, substituiert ist. R^g und R1^ bedeuten insbesondere unabhängig voneinander eine CL . Alkyl -, insbesondere eine Methyl- oder Äthylgruppe, die unsubstituiert ist oder durch eine Gruppe V substituiert ist. Insbesondere bedeutet eine der Gruppen R^gUnd R1Q eine Äthylgruppe und die andere eine Äthylgruppe oder eine Methylgruppe, die durch eine Gruppe Vf substituiert ist.
Rp1 bedeutet vorzugsweise ein Wasserstoffatom, eine C- ^ Alkylgruppe oder eine C* ^ Alkoxygruppe. Insbesondere stellt R2^ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, vorzugsweise ein Wasserstoff atom dar.
Wenn P eine Gruppe der Formel (d) darstellt, bedeutet R11 vorzugsweise eine Alkylgruppe mit etwa 1-4, vorzugsweise 1-2, Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit etwa 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methoxygruppe.R^ steht insbesondere für eine Methylgruppe. R12 bedeutet vorzugsweise eine Gruppe V, eine C1-^ Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, e'ine C1_4 Alkoxygruppe, vorzugsweise eine Methoxygruppe, oder ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor, q stellt vorzugsweise O oder 1, insbesondere 0, dar..
309886/1206
Wenn P eine Gruppe der Formel (e) ist, bedeutet Rq vorzugsweise eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4, vorzugsweise 1 bis 2, Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert ist oder durch -CONfflLj, z.B. im 2-Carboxyamidoäthyl, substituiert ist. R^,- bedeutet vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, RJjβ und RJU bedeuten jeweils unabhängig voneinander vorzugsweise eine Gruppe V, Wasserstoff, Chlor, C-j λ Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, das unsubstituiert ist oder durch Phenyl , ζ B.im Benzyloxy, substituiert ist; C1-^ Alkylcarbonyl, vorzugsweise Methylcarbonyl; C1 /( Alkylaminocarbonyl, vorzugsweise Methylaminocarbonyl; Phenylcarbonylamino; C^_^ Alkylsulfonylamino, vorzugsweise Methylsulfonylamino; Phenoxy; Di-C>|_^ alkylaminosulfonyl, vorzugsweise Dimethylaminosulfonyl; oder Phenylsulfonyl, oder
R^e- und R.„ befinden sich an benachbarten Kohlenstoffatomen und 1b 1 (
bilden eine -CH=CH-CH=CH- Kette. Insbesondere bedeutet eine der Gruppen R*r und R.^ Wasserstoff und die andere Methoxy.
Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel Iaa sind die Verbindungen der Formel laa"
*50
- N=N-
Av
±V51
Iaa"
worin Pf eine Gruppe der Formel
53*
Ca")
C —
54
Il
C
55
(b11)
309886/1206
23387
darstellt, v/orin
Rc* ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe, eine Phenylgruppe, eine Benzylgruppe oder eine Gruppe der Formel V»
/ ΛV"
darstellt, worin RIJ ein Wasserstoff atom oder eine
Methylgruppe, • x' 1 oder 2 ist und
Q1 eine o- oder p-Biphenylgruppe
oder eine 3-Dibenzofuranylgruppe bedeuten,
p-/ und Rcc unabhängig voneinander eine unsubstituierte Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, oder eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxylgruppe od. die Gruppe CONH2 substituiert ist, bedeuten,
cr, ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methoxygruppe bedeutet,
i-O eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, die un- ■ substituiert ist oder durch die Gruppe -CONH2 subv stituiert ist,
gQ eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, oder Methoxy bedeutet,
309886/120 6
eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert ist oder durch Phenyl, vorzugsweise eine unsubstituierte Methyl- oder Äthylgruppe, substituiert ist, bedeutet,
R1.. eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl- oder Äthylgruppe, oder eine ,durch eine Gruppe der Formel V" substituierte Methylgruppe, bedeutet und
Rcp ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, vorzugsweise ein Wasserstoffatom, bedeutet,
A® die oben definierte Bedeutung besitzt, vorzugsweise ein Cl® , ZnCl® , Methylsulfat- oder Acetation ist, vorausgesetzt, daß die Verbindung eine Gruppe der Formel V" enthält.
Die Verbindungen enthalten vorzugsweise nur 1 Gruppe der Formel Vn, insbesondere an Rc^·
Weitere bevorzugte Verbindungen sind die Verbindungen dsr Formel IaaIft
R-,
I54 ι«-
K53a ^ R
s 50a
N C-N=I
? k51a
R55
worin R5, ein Wasserstoffatora oder eine Gruppe der Formel V" wie oben darstellt,
und Rck die oben defindierte Bedeutung besitzen, R50a eine unsubstituierte Alkylgruppe mit etwa 1 bis Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine Methyl-, Äthyloder Butylgruppe, insbesondere eine Äthylgruppe, darstellt,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit etwa 1 bis Kohlenstoffatomen, wie z.B. eine Methyl-, Äthyl-
3098S6/ 1206
23387
oder Butylgruppe,oder eine durch eine Gruppe V" wie oben substituierte Methylgruppe,darstellt die oben definierte Bedeutung besitzt, vor
zugsweise ein
ZnCl
Methylsulfat- oder
Acetation darstellt, vorausgesetzt, daß die Verbindung eine Gruppe der Formel V" enthält.
bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
Die erfindungsgemäß geschaffenen Styryl-Farbstoffe können beispielsweise durch die Formel Ib
-CB
CH-
N:
R.
y1
Ib
dargestellt werden, worin
R«, R*, x, Q, Y1 und A~ die obige Bedeutung besitzen, R einen Rest bedeutet, der zusammen mit dem
Stickstoffatom einen ungesättigten heterocyclischen Ring mit etwa 5 bis 7 Atomen im Ring bildet, wobei der Ring gegebenenfalls an einen aromatischen,carbocyclischen oder heterocyclischen Ring ankondensiert ist und ist-wie auch jeder Ring des Systems-gegebenenfalls durch die Substituenten der Gruppe: Alkyl mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die jeweils unsubstituiert oder durch Phenyl, Hydroxyl -CONH2, Cycloalkyl mit etwa 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan oder Halogen substituiert sind; Cycloalkyl mit etwa 5 oder 6 Kohlenstoffatomen,
309886/12 0 6
das unsubstituiert ist oder durch C1-^ Alkyl, c-i_4 Alkoxy oder Halogen substituiert ist; Phenyl oder Phenoxy, das jeweils unsubstituiert ist oder durch Cyan, Nitro, C1-^ Alkyl, C, / Alkoxy oder Halogen substituiert ist;
eine Gruppe der Formel -CO-Ro, -C-O-Ro,
I! 0
-NH-SO2-Ro, -CO-NHRo, -CO-N(Ro)2, -NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -SO2-N(Ro)2 oder -SO2-NHRo, worin Ro die oben definierte Bedeutung besitzt; oder Phenylazo substituiert, wobei die Gruppe Z +N-R^ frei von wasserlöslich machenden Gruppen ist und durch ein Kohlenstoffatom an die Azogruppe gebunden ist, und
Kb einen aromatischen Rest aus der Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe darstellt,
wobei die Gruppe(n) -(CHR^)x O Q an den
Rest Kb und/oder die Gruppe RQk gebunden sind.
In den Verbindungen der Formel Ib besitzen die bevorzugten Gruppen von R^, x, Q und A dieselbe Bedeutung , wie sie oben für die Verbindungen der Formeln I und Ia angegeben sind. R bildet vorzugsweise einen ungesättigten heterocyclischen Ring mit 5 Atomen im Ring, an den ein carbocyclischer Ring ankondensiert sein kann, wobei vorzugsweise ein 6-gliedriger Ring dabei erhalten wird.
Geeignete Gruppen von Kb sind dem Fachmann bekannt, und die spezielle Bedeutung von Kb ist bei der Erfindung von geringer Bedeutung , vorausgesetzt, daß sie gegebenenfalls die Gruppe - ( CHR^ ) -— O Q tragen können.
Bevorzugte Verbindungen der Formel Ib sind die Verbindungen der Formel Ib1
309886/1206
(R30>t
worin R™ Hydroxyl,Halogen, vorzugsweise Chlor; unsubstituiertes Alkyl von etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl; unsubstituiertes C^_^ Alkoxy, vorzugsweise Methoxy; C1-^-Alkyl oder-Alkoxy, die durch eine Gruppe V wie oben, Phenyl, Caß Cycloalkyl substituiert ist; Nitro; Trifluormethyl; Phenoxy; eine Gruppe der Formel -CO-Ro, -C-O-Ro, -NH-SO2-Ro, -CO-NH-Ro, -CON(Ro)2, 3 -NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -SO2-NH-Ro oder -SO2-N(Ro)2, worin Ro die oben definierte Bedeutung besitzt, ' bedeutet,
R,^ und R^2» die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis £ Kohlenstoffatomen, wie z.B. Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, vorzugsweise Methyl, darstellt,
R« eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoff atomen, bedeutet, die unsubstituiert oder durch Hydroxyl, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONH2 substituiert ist; eine Cyclohexylgruppe, die unsubstituiert ist oder durch C,_^ Alkyl substituiert ist; oder die Gruppe V darstellt,
Ring Zb ist daneben, unsubstituiert oder weiter durch bis zu 2 Substituenten aus der Gruppe: C1 ^ Alkoxy, C^_^ Alkyl oder Halogen substituiert, die Gruppen
Rb die gleich oder verschieden sind, entweder Jeweils ^i-4 Alkyl bedeuten, das unsubstituiert ist oder durch C1-^ Alkoxycarbonyl, Phenylcarbonyloxy, Phenoxy, Halogen, vorzugsweise Chlor, Hydroxyl, Phenyl, Cyan, C^_^ Alkoxy, C1-^ Alkylcarbonyloxy, N,N- Di (C. λ), alkylamino oder durch die Gruppe V substituiert
309886/1206
A( t
ist, oder eine der Gruppen Rb Pnenyl oder Cyclohexyl bedeutet, wobei die andere Gruppe eine der für Rb oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder
die Gruppen Rb verbunden sind, um mit dem Stick-
stoffatom eine Gruppe -N. O oder -N. N-Ro
worin Ro die oben definierte Bedeutung besitzt, vorzugsweise Methyl darstellt, zu bilden, wie oben definiert ist, vorzugsweise Gl®, ZnCl Methylsulfat oder Acetat bedeutet, O, 1 oder 2 ist,und wenn t=2 bedeutet, die Gruppen R-Z0 gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, daß die Verbindungen 1 bis 2 Gruppen V, vorzugsweise 1 Gruppe V, enthalten.
Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel Ib sind die Verbindungen der Formel Ib"
Ib"
worin R1
30
Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Chlor, un-· substituiertes Alkyl mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Alkoxy mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Phenyl, Cyan, Nitro, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Trifluormethyl oder eine Gruppe der Formel Vb, z.B. -(CHRb)^j—Qb, darstellt, worin Rb Methyl oder Wasserstoff, u 1 oder 2 und Qb eine unsubstituierte o- oder p-Biphenyl- oder 3- Dibenzofuranylgruppe bedeuten,
309886/1206
R' R'
31 32 33
R34 Kb
für eine Methylgruppe steht, für eine Methylgruppe steht, für eine Alkylgru.ppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder durch Hydroxyl substituiert ist, vorzugsweise für eine Methyl- oder Äthylgruppe oder eine 2-Hydroxypropylgruppe, steht, für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht, die Gruppen
die gleich oder verschieden sind, jeweils eine Alkylgruppe von etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch eine Gruppe der Formel Vb wie oben substituiert ist,
wie oben definiert ist, vorzugsweise für ein Cl®, ZnClJp, Methylsulfat-oder Acetation steht, vorausgesetzt, daß die Verbindungen eine Gruppe Vb enthalten.
Weitere bewrzugte Verbindungen der Formel Ib sind die Verbindungen mit der Formel Ib! ·'
Rb"
Ib
III
worin R"
30
Wasserstoff oder Chlor oder eine Gruppe der Formel -CH2-O-Qb1 worin Qb wie oben definiert ist, bedeutet, und R'32 wie oben definiert sind,
R"
eine Methylgruppe darstellt und die Gruppen
30 9886/1206
Rb" die gleich oder verschieden sind, jeweils für
eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Cyanäthylgruppe oder eine Methylgruppe, die durch eine Gruppe der Formel -CHRs-O-Qb substituiert ist, worin Qb wie oben definiert ist, steht und Rs ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet,
A& wie oben definiert ist, vorzugsweise ein Cl
ZnCl^ f Methylsulfat- oder Acetation, vorzugsweise ein Cl®-Ion darstellt,
vorausgesetzt, daß die Verbindungen eine Gruppe CHRs-O-Qb oder CH2-O-Qb enthalten.
Die erfindungsgemäß geschaffenen Methin- und Azomethinfarbstoffe können beispielsweise durch die Formel Ic dargestellt werden
Ic
y1
worin R, R^, R^, x, y', Q und A^ die oben definierte Bedeutung
besitzen,
B für eine Kette (a) -CH=N-N- oder
ί
Rc
eine Kette (b) -CH=CH-N- steht,
I
Rd
Rc Wasserstoff, C,_^ Alkyl, Vorzugsweise Methyl,
das unsubstituiert ist oder durch Hydroxyl substituiert ist, bedeutet,
Rd Wasserstoff, C^_^ Alkyl oder eine C?_,-, vorzugsweise C, -, Alkylenbrücke, die zur Bildung "eines Ringes mit Dc verbunden ist, wobei die
309886/1206
Alkylenbrücke unsubstituiert ist oder durch 1. bis 3 , vorzugsweise 1, CL λ Alkylgruppen, vorzugsweise Methyl, substituiert ist, bedeutet, Dc die Gruppe einer Diazokomponente darstellt, wobei die Gruppe(n) -(CHR1)^-O-Q an den Rest von Dc und/oder die Gruppe
gebunden ist.
Bei den Verbindungen der Formel Ic besitzen die bevorzugten Gruppen von R1, x, Q und A®dieselbe Bedeutung, wie sie für die Verbindungen der Formel I und Ia angegeben ist. Rd bedeutet vorzugsweise Wasserstoff.
Geeignete Gruppen von Dc sind dem Fachmann bekannt, und die speziellen Gruppen von Dc sind bei der Erfindung von geringer Bedeutung, vorausgesetzt, daß sie gegebenenfalls die Gruppe -(CHR1)-0—Q tragen können.
Bevorzugte Verbindungen der Formel Ic sind die Verbindungen der Formel Ic1
Ic1
worin R„„, R-, „» R-* o» R·**» t und B wie oben definiert sind und 30 j ι JC- JJ
Zc weiter unsubstituiert ist oder weiter durch bis
zu 2 Substituenten der Gruppe: C^_^ Alkoxy, C1-^"" Alkyl, Halogen, die Gruppe V oder durch V substituiertes Methoxy substituiert ist, oder
wenn B -CH=CH-N- bedeutet, die Gruppe Rd. I
Rd
die wie oben definiert ist, in 309886/1206
o-Stellung an Zc gebunden sein kann, wobei eine C-z-Alkylenbrücke gebildet wird, die unsubstituiert ist oder durch eine C,^ Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, substituiert ist.
Beispiele für weitere bevorzugte Verbindungen der Formel Ic sind die Verbindungen der Formel Ica1
Ica1
worin R*,« Wasserstoff oder Chlor oder eine Gruppe der Formel -(CHRca)—π—OQca bedeutet, worin Rca für Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff, n" für 1 oder 2, vorzugsweise 1, und Qca für eine unsubstituierte o- oder p-Biphenyl- oder 3-Dibenzofuranylgruppe, steht,
R d* entweder Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff, bedeutet, und
^i34 ^r Wasserstoff, Methoxy oder Methyl steht,
oder CH^
R d1 und R-j3^. verbunden sind, wobei eine Kette -CH-CH2-gebildet wird und
^135 Methoxy bedeutet, das unsubstituiert ist oder durch eine Gruppe der Formel -(CHRca)- O-Qca substituiert ist, worin Rca, n" und Qca wie oben definiert sind, wobei Qca vorzugsweise für eine unsubstituierte o- oder p-Biphenyl-,oder 3-Dibenzof uranylgruppe steht,
die Verbindungen 1 Gruppe -(CHRca)-=ττ-OQca enthalten,
Ασ wie oben definiert ist, vorzugsweise ein Cl^ , ZnClI} Methylsulfat- oder Acetation bedeutet.
309886/1206
- 24 - ' ■
Die bevorzugten Verbindungen der Formel Ica1 sind die Verbindungen der Formel Ica"
- ?- CH3 ■ A©
[> x CH=CH-M-
worin Rd" und R1-134 entweder jeweils Wasserstoff bedeuten oder
Rd" und R'-j-z^ verbunden sind, wobei eine Kette -CH(CEz)-eingebildet wird,
R1^0 1 Wasserstoff oder -CH2-O-QCa' bedeutet, worin Qca' eine unsubstituierte o- oder p-Biphenylgruppe darstellt und
R,,ct Wasserstoff, Methoxy, die Gruppe -CHRca'-O-Qca' bedeutet, worin Rca1 Wasserstoff oder Methyl darstellt und Qca' wie oben definiert ist, oder für eine Methoxygruppe steht, die durch eine Gruppe -CHp-O-Qca1 substituiert ist, worin Qca' wie oben definiert ist, wobei
die Verbindungen 1 Gruppe ,-CHp-O-Qca1 oder 1 Gruppe -CHRca'-O-Qca' enthalten,
A® wie oben definiert ist, vorzugsweise ein Cl^, ZnCl, , Methylsulfat- oder Acetation, vorzugsweise ein Cl Ion, darstellt.
Beispiele für andere Verbindungen der Formel Ic1 sind die Verbindungen der Formel leb1
leb'
309886/1206
worin Rp3O Wasserstoff, Chlor, Dimethylaminosulfonyl, Methoxycarbonyl oder eine Gruppe der Formel -(CHRca)-„O-Qca, worin n" und Qca die oben definierte Bedeutung besitzen, darstellt,
Rcb Wasserstoff, Methyl oder C^_, Alkyl bedeutet, das durch Hydroxyl substituiert ist,
Rp^, Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet,
R035 Methyl; Methoxy, das unsubstituiert ist oder durch eine Gruppe der Formel -(CHRc.a)- O-Qca, worin Rca, n" und Qca die oben definierte Bedeutung besitzen, substituiert ist; oder eine Gruppe -(CHRCa)-^-IpO-QCa bedeutet,
A® dieselbe Bedeutung wie oben besitzt, vorzugsweise
ein Cl® -Ion, ZnClP -Ion, Acetat- oder Methylsulfation darstellt, wobei
die Verbindungen 1 Gruppe -(CHRca)- O-Qca enthalten.
Die bevorzugten Verbindungen der Formel leb1 sind die Verbindungen der Formel leb"
Λ©
€3^235
worin R2XQ1 Wasserstoff oder eine Gruppe -CH2-O-QCb bedeutet, worin Qcb für eine o- oder p-Biphenylgruppe steht, und
^235* eine Methoxygruppe darstellt, die unsubstituiert ist oder durch eine Gruppe -CHp-O-Qcb, worin Qcb wie oben definiert ist, substituiert ist; oder eine Gruppe -(CH2)-jpr °-Qcb, worin n" und Qcb die oben definierte Bedeutung besitzen, darstellt,
A® die oben definierte Bedeutung besitzt, vorzugsweise ein Cl® -, ZnCl®-, Methylsulfat- oder Acetation,
309886/1206
insbesondere ein Cl^- oder Methylsulfation, bedeutet, wobei die Verbindungen 1 Gruppe -CH2-0Qcb oder -(CH2)-jjrrOQcb enthalten.
Die erfindungsgeraäßen Anthrachinonfarbstoffe können durch die Formel Id dargestellt werden
^ 0— Q] ,
Rl
Wl - K2
worin R1, χ, Q, y1 und A^ die oben definierte Bedeutung besitzen,
W " eine direkte Bindung oder eine y1 + 1 wertige Brückengruppe bedeutet,
W1 eine zweiwertige Brückengruppe darstellt,
K2 eine Ammonium-, Hydrazinium-, verätherte Hydroxylammonium-oder Cycloimmoniumgruppe bedeutet,
W und W1 unabhängig voneinander an den Ring Z* oder Z^ gebunden sind, und ,
die Ringe
gegebenenfalls weiter substituiert Sind.
Beispiele für die Verbindungen der Formel Id sind die Verbindungen der Formel Id1
R0-O R1n, 8d ι, i ICa
An>
Id1
309886/1206
worin Rgd und Rgd unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, -NO2, -NH2 oder -OH, eine Mono(C^_^)alkylamino- oder Di(C^ ^)alkylaminogruppe, eine Mono-phenylamino~, eine Phenoxygruppe oder eine Monocyclohexylaminogruppe bedeuten,
R1 od und R-|1(i jeweils einen Substituenten aus der Gruppe: -0-T, -NH-T oder -S-T bedeuten, worin T (a) Wasserstoff, (b) C._λ Alkyl, darstellt, das unsubstituiert ist oder durch Hydroxyl und/oder Chlor substituiert ist;od«r (c) Cyclohexyl; (d) Phenyl; (e) -CH2Vd oder (f) eine Gruppe
114d
-NH-CH-CH-Vd,
Kd,
-Nil-/7 ^ Λ Ζα
13d
R13d
30988&/1208
oder
13d
darstellt, worin
Vd -(CHp) 0—Qd bedeutet, worin nd für 1, 2 oder 3 steht und Qd eine unsubstituierte o- oder p-Biphenyl- oder 1-, 2-, 3-, vorzugsweise 3-, Dibenzofuranylgruppe bedeutet, R1^d Wasserstoff, C^^ Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Cj-^ Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, darstellt,
R4id Wasserstoff, Hydroxyl oder Methoxy bedeutet, xd für 0, 1 oder 2 steht, zd für 1 oder 2 steht, Kd eine Pyridylgruppe oder eine Gruppe
\ R16d R17d.
darstellt, worin
R15d Wasserstoff, -NH2 oder Alkyl mit etwa 1 bis Kohlenstoffatomen darstellt,
Ri6d eine C1-4 AikyigraPP6 darstellt und
ci-4 Alkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt oder
R15d ^111^ Ri6d vertounden sind, wobei ein hetero cyclischer Ring mit 5 oder 6 Atomen im Ring, wie z.B. ein Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring, gebildet wird oder
Ri6d 1^10 R17d zusammen mi* dem Stickstoffatom die Gruppe
309886/1206
C2H4 > 2H4
12d
bilden,
Wasserstoff, Cyan, Halogen, vorzugsweise Brom,
CL^ Alkyl, vorzugsweise Methyl, C1-- AIkOXJr,
vorzugsweise Methoxy, Phenoxy oder eine Gruppe
-CONH-CH2-(CH2)-^-OQd
worin t für 1, 2 oder 3 steht, oder
CONH-CH-CII-
Kd1
worin ν für 0, 1, 2 oder 3 steht, bedeutet und die oben definierte Bedeutung besitzt, vorzugsweise ein Cl"-, ZnCl-*" -, Methylsulfatoder Acetation darstellt, unter der Voraussetzung, daß die Verbindungen 1 Qd-Gruppe und 1 Kd-Gruppe enthalten.
Bevorzugte Verbindungen' der Formel Id' sind die Verbindungen der Formel Id"
0U W
lld J
Id"
worin R1 od,
OCH Vd1
13d1
309886/120 6
-vmJ/
-NH
13d'
-NH-CH0-CH-(CH,)- ,, Kd1 Z 2. xd
-NH
oder
(CH ) Kd-
13d'
13d'
·Kd>
bedeuten, worin
Vd' für -(CH2)
ndf für 1 oder 2 und
Qdf für eine unsubstituierte ο- oder p-Biphenyl- oder
3-Dibenzofuranylgruppe, R13d für Wasserstoff oder Methyl, Ri4d für Wasserstoff, Hydroxyl oder Methoxy, xd' für 0, 1 oder 2, zd' für 1 oder 2 und Kd1 für Pyridyl oder
17d
stehen, worin
309886/ 1206
- 31 -
R15d' Wasserstoff, -NH2 oder Alkyl mit *1 "bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome,
17
oder verschieden sein können, jeweils eine C. _. , vorzugsweise C^_2 Alkylgruppe, eine ^er oben angegebenen Gruppen für
außer -NH
2'
12d«
Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Brom, die Gruppe -CONH-CH2-Vd1, worin Vd1 wie oben definiert ist, oder
-CONH-(CH2)-^jt-Kd',worin Kd1 die oben definierte Bedeutung besitzt und yd1 für 2 oder 3, vorzugsweise für 3, steht, bedeuten wie oben definiert ist, vorzugsweise ein Cle-, ZnCl^ -, Methylsulfat- oder Acetation darstellt, vorausgesetzt, daß die Verbindungen 1 Gruppe Vd1 und 1 Gruppe Kd' enthalten.
Weitere bevorzugte Verbindungen der Formel Id sind die Verbindungen der Formel Id'''
Αθ
0 ?
ioa
2d
Id1
worin R R
12d" für Wasserstoff oder -C0NH-(CH2)-yN 1Od" "^ür ""^*%» eine Gruppe -NH-C2H^-O-Qd',
-NH.0
CH2-O-Qd1,
worin Qd1 die oben definierte Bedeutung besitzt, für eine Gruppe
309886/1206
•η «!
R11 ," ^n/ Iod
j 14d @/
-NH-CH0-CH - CK0-N—R,,-,"
R17d
oder für eine Gruppe
R "
worin R-iz^t, Wasserstoff oder Hydroxyl, vorzugsweise Wasserstoff, bedeuten;
„,--,".R^j" und R.„,"unabhängig voneinander für eine Alkylgruppe 15d 1 od. ι /α
mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise -CH^,
e^ne ^-er °^en angegebenen Gruppen für
, außer -NH2, stehen,
die oben definierte Bedeutung besitzt, vorzugsweise ein Cl -, ZnCl^^ -, Methyl-
sulfat- oder Acetation, insbesondere ein Methylsulfation, bedeuten, vorausgesetzt, daß die Verbindungen 1 Gruppe Qdf und und 1 quartäre Ammoniumgruppe enthalten.
Die Verbindungen der Formel I können auf herkömmliche Art aus verfügbaren Ausgangsmaterialien unter Anwendung üblicher Verfahren, wie z.B. Quarterisierung, Kondensation, Protonisierung und Diazo-Kupplungsreaktionen, was von der gewünschten Art der Verbindung der Formel I abhängt, hergestellt werden.
Wenn beispielsweise eine Verbindung der Formel Ip
A Ip
y 3 09886/1206
worin FL, χ, y, Q und A die oben definierte Bedeutung besitzen
und
Fp
(B
einen Farbstoffrest bedeutet, der eine
quartäre Ammoniumgruppe enthält,
gewünscht wird, so kann man diese durch Quaternierung einer Verbindung der Formel Up
Fp1
CH
:ha—
1X
- O
R.
Up
worin Fp' einen Farbstoffrest bedeutet, der eine quaternierbare Amingruppe enthält, erhalten.
Die Quaternierung kann auf herkömmliche Art durchgeführt werden.
Die Erfindung schafft insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formeln Iaa, Ib und Ic, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Quaternierung unter Verwendung eines Quaternierungsmittels, das die Gruppe R^ liefert mit entsprechenden Verbindungen der Formeln Ilaa, Hb und Hc
N=N-K
^ CH-V
VR, (
O Q
Ilaa'
309886/1206
CH=CH-Kb
/-CHA O Q
/X
Hb
.C B Dc
L CH Λ O Q
lic
durchgeführt wird.
Die Quaternierung kann zweckmäßig durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel III
R/
III
worin R/ die oben definierte Bedeutung besitzt und A der obigen Definition von AΘ entspricht, oder
durch eine Additionsreaktion eines Epoxyds oder einer Vinylverbindung, die die Gruppe R- liefern,mit einer Verbindung der Formel II in Gegenwart von Wasser und unter Neutralisierung, wobei eine Säure HA verwendet wird, durchgeführt werden.
Die Quaternierung mit einer Verbindung der Formel III kann auf herkömmliche Art durchgeführt werden. Die Reaktion wird zweckmäßig in einem inerten Lösungmittel, in einer wässrigen Suspension, oder sie unter Reaktionsbedingungen flüssig ist, in einem Überschuß der Verbindung der Formel III durchgeführt werden. Falls es erforderlich ist, kann die Reaktion bei erhöhter Temperatur und in einem gepufferten Medium durchgeführt werden. Bevorzugte Quaternierungsmittel der Formel IH sind beispielsweise Methyl- oder Äthylchlorid,-bromid oder-jodid, Alkylsulfate,
309886/1206
wie z.B. Dimethylsulfat, oder Benzylchlorid. Andere Quaternierungsmittel sind beispielsweise Acrylsäureamidhydrochlorid, wie z.B. CH2=CH-CO-NH2/HCl, Chloressigsäureamid, oder Epoxyde, wie z.B. Äthylenoxyd und Propylenoxyd, und Epichlorhydrine in Gegenwart einer Säure der Formel HA.
Die Verbindungen der Formel Ia oben können durch Umsetzung des Diazoderivats einer Verbindung der Formel
D - NH2 IV
mit einer Kupplungskomponente der Formel VI
H-K VI
hergestellt werden.
JDie Kupplungsreaktion kann nach an sich bekannten Methoden, wie z.B. in einem wässrigen Medium bei einer Temperatur von etwa -10° bis 20°C. durchgeführt werden. Das Reaktionsmedium kann gepuffert, sauer, neutral oder alkalisch sein.
Die Verbindungen der Formel Ib, wie oben angegeben, können auch durch Kondensierung einer Verbindung der Formel VII
ds)
mit einem Aldehyd der Formel VIII
Kb CHO VIII
hergestellt werden.
Die Kondensierung kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden.
309886/1206
Die erfindungsgemaßen Methin verbindungen können durch Reaktion einer Verbindung der Formel IX
C = CH - CHO
IX
mit einer Verbindung der Formel
Dc-NH - Rd
in Gegenwart eines Salzes hergestellt werden.
Die Reaktion wird nach üblicher Methode durchgeführt.
Die Verbindungen der Formel Id können beispielsweise durch Reaktion einer Verbindung der Formel lld
lld
worin A eine Gruppe bedeutet, die A"~ ergibt,
mit einer Verbindung K2, z.B. eine Verbindung, die K2 ergibt, hergestellt werden.
Die Reaktion kann nach üblichen Methoden durchgeführt werden.
Zu geeigneten Beispielen für K2 zählen Pyridin und Verbindungen der Formel
309886/1206
23387
R15d R16d
worin R-i^ri» ^-Λβή ^d ^i7d die oken definierte Bedeutung besitzen.
Zu Beispielen von Alkyl- und Alkoxygruppen mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die erfindungsgemäß verwendet werden, zählen Methyl-, Äthyl-^n-Propyl-, Isopropyl-und η-Butyl- und die entsprechenden Alkoxygruppen Wenn es nicht anders angegeben wird, sind die bevorzugten Gruppen Methyl, Äthyl, Methoxy und Äthoxy, wobei Methyl und Methoxy am meisten bevorzugt werden. Bei dem hier verwendeten Ausdruck Halogen handelt es sich um Chlor, Brom und Jod, wobei Chlor und Brom bevorzugt werden, insbesondere Chlor.
Die Verbindungen der Formel I sind als Farbstoffe wertvoll. Sie können zu Färbepräparaten'', z.B. zu stabilen, flüssigen oder festen Farbstoffpräparaten,durch übliche Methoden, z.B. durch Mahlen oder Granulieren oder durch Lösen in üblichen Farbstofflösungsmitteln, gegebenenfalls unier Zugabe von Hilfsmitteln, wie z.B. Stabilisierungsmittel, umgewandelt werden. Solche Präparate können beispielsweise entsprechend den Angaben in den französischen Patentschriften Nr. 1 572 030 und 1 581 900 hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formel I können zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial, das z.B. in Form von Fasern, Fäden oder Gewebe vorliegt, welches aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils oder asymetrischen Dicyanäthylens bestehen oder solche enthalten. Das Färben solcher Substrate kann auf übliche Weise durchgeführt werden.
309886/1206
Die Verbindungen der Formel I können auch zum Färben oder Bedrucken von Substraten aus synthetischen Polyamid- oder synthetischen Polyesterfasern, die durch Einführen von Säuregruppen modifiziert wurden, verwendet werden. Polyamide dieser Art werden in der belgischen Patentschrift Nr. 706 104 und Polyesterfasern dieser Art werden in der U.S. Patentschrift Nr. 3 379 beschrieben. Das Färben solcher Substrate kann in üblicher Weise durchgeführt werden. Man färbt besonders vorteilhaft in einem wässrigen, neutralen oder sauren Medium bei Temperaturen von etwa 60°C bis Siedetemperatur oder bei Temperaturen über 100°C unter Druck.
Die mit den Verbindungen der Formel I hergestellten Färbungen sind egal und besitzen sowohl gute Lichtechtheit als auch gute Naßechtheit, z.B. gegenüber Waschen, Schweißen, Sublimieren, Plissieren, Dekatieren, Bügenl, Dampf, Wasser, Meerwasser, Trokkenreinigung, Überfärben und Lösungsmitteln. Die Farbstoffe sind auch gut löslich, in Wasser, weisen eine gute Salzverträglichkeit, eine gute Verkochechtheit, gute pH-Stabilität auf und reservieren zum Teil Fremdfasern. Ferner sind sie schnellziehend in Kombination mit anderen basischen Farbstoffen.
Diejenigen Verbindungen, die eine gute Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln besitzen, sind auch zum Färben von natürlichen oder synthetischen Harzen in der Masse,die in üblicher Weise , z.B. durch inniges Mischen , beispielsweise durch Mahlen, gegebenenfalls unter Verwendung eines Lösungmittels, einverleibt werden, verwendbar.
Es ist gefunden worden, daß Mischungen von zwei oder mehreren erfindungsgemäßen Verbindungen oder von einer der erfindungsgemäßen, Verbindungen mit anderen kationischen Farbstoffen vorteilhaft" verwendet werden können.
Die folgenden Beispiele, bei denen die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen Celsiusgrade bedeuten, dienen zur Erläuterung der Erfindung.
309886/1206
Die in den angegebenen Beispielen genannten repräsentativen Farbstoffe entsprechen folgender Formel:
Beispiel 1
"K3
-ρ N
2 I * C-N=N--/^
cr
Beispiel' 1
er
Beispiel 2a
CH.
-N
'2H5
-N=N-<OV~K<
CH
Cl
.309886/1206
Beispiel
er
?H-r
CH^ N
-N
Beispiel 151
CH-
Beispiel 152
. CH-
CH. cr
309886/1206
Beispiel 249
Cl
Beispiel· 250
2Η5
Beispiel 332
r 3
CH.
H.
H2-CH-CH3 er
309886/ 1206
Beispiel 389
er
or ~x-n=n-<0
CH3
H-H2-CH-CK 0)-UA
Beispiel 447
N=N-(O
CH-
Beispiel- 451
OJTiD
CH.
;OV
er
309886/1206
Beispiel 465
Beispiel 490
O-CH
Beispiel 492
-CH
30 9886/1206
Beispiel
CH3
Beispiel 496
Γ5
Beispiel 496
CH.
309886/1206
Beispiel 498
CH
Beispiel 5l6
0-CH,
. Ah.
Beispiel 5l8
CH.
L^ CH
3ου*
309886/1206
Beispiel
CH=CH-N CH H
Beispiel 524
C-CH.
Cle
309886/1206
Beispiel 539
C-CH Cl
Beispiel 540
3098 8 6/1206
Beispiel 5>ll
-CH.
"XiH=CH-NH
CH
er
Beispiel
NH
H.
309886/1206
-■49 -
Beispiel546
CH3SO4'
Beispiel- 552
NH-CH2-CH-CH2-N(CH )
KOKKOKO
309886/1206
Beispiel
Beispiel, 568
CONH-
NH-C2H4-O
309886/1206
Beispiel 1
26,6 Teile 5-para-Diphenoxymethyl-5-aniino-l,2,2l-triazol werden in I50 Teilen Eisessig bei 70° gelöst und mit Teilen Propion- und 18 Teilen Phosphorsäure verdünnt. Man kühlt auf -5° bis 0° und gibt tropfenweise 21 Teile 4n-Natriumnitritlösung zu. Die Diazoiösung wird innerhalb 50 Minuten zu einer Lösung, bestehend aus 15 Teilen N,N-Diäthylanilin, 5 Teilen Aminosulfonsäuren 50 Teilen Eisessig und 25 Teilen Wasser zugetropft. Gleichzeitig werden 100 Teile Eis zugegeben, um die Temperatur bei 0-5° zu halten. Man verdünnt die Farbstofflösung mit I60 Teilen Isopropanol und 100 Teilen Eis und stellt den pH-Wert durch Zugabe von 110 Teilen Natriumacetat auf 5· Beim weiteren Verrühren kristallisiert der Farbstoff aus. Er wird abgesaugt, zweimal mit je 100 Teilen Wasser gewaschen und im Vakuum bei 50° getrocknet.
50,5 Teile des getrockneten und feingemahlenen Farbstoffes werden in 3>00 Teilen Butanol verrührt, mit >,5 Teilen Magnesiumoxid und 25 Teilen Dimethylsulfat versetzt und die Suspension während 5 Stunden auf 45-50° · erhitzt. Nach dem Kühlen auf Zimmertemperatur wird die Farbstofflösung zweimal mit je I50 Teilen 26 Jo-iger Sole ausgeschüttelt und im Vakuum bei 5O-6O0 eingeengt. Der Rückstand v/ird in 300 Teilen Wasser von 80° gelöst, mit 15 Teilen "Hyflo"vund 10 Teilen "Norit Supra" versetzt und nach I5 Minuten durch einen Talkfilter filtriert. Man wäscht mit 750 Teilen Wasser von 50° nach und salzt den Farbstoff mit 70 Teilen Natriumchlorid aus. Man rührt, saugt den kristallinen Farbstoff ab und wäscht mit 100 Teilen 5 #-iger wässerigen Hatriumchlo-
309886/1206
Case
ridlösung. Nach dem Trocknen bei 4-0° im Vakuum erhält man 50,8 Teile Farbstoff der Formel
der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in echten blaustichig-roten Tönen färbt.
-Verwendet man an Stelle der obigen Diazokomponente 26,6 Teile 3-(ortho-Diphenoxy)-methyl-5-amino-l,2,4-triazol, so erhält man nach dem gleichen Verfahren einen Farbstoff der Formel
CH
-0-CH0-C——N - r
N e C-N=N-
CH5
der ebenfalls Polyacrylnitril- und sauer modifizierte
Polyesterfasern in echten blaustichig--roten Tönen färbt, Beispiel la
Verv/endet man an Stelle der obigen Diazokomponente 28,0 Teile 5-(5'-Dibenzofuranoxy)-methyl-5-amino-l,2,^-tria- zolj so erhält man nach dem gleichen Verfahren einen
Farbstoff der Formel
309886/1206
- 52 - Case λ5Ο-2;Κ)
J> Θ
O-CKL-C—H—N ■'-■-... - Cl^
N © C-N=N-CH
der ebenfalls Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in echten blaustichig roten Tönen färbt. Die oben erwähnten Diazokomponenten 2-(para-Diphenoxyme~ thyl-5~amino-l,2,4~triazol bzw. 2~ortho-Diphenoxymethyl-5-amino-l,2,4-triazol bzw. 2-(21-Dibenzofuranoxy)-methyl-5-amino-l,2,4-triazol lassen sich beispielsweise durch Zusammenschmelzen der entsprechenden Diphenoxyessigsäuren bzw. Dibenzofuranoxyessigsäure mit Aminoguanidinbicarbonat bei 170-190° erhalten. Die Diphenoxyessigsäuren lassen sich durch Einwirken von Monochloressigsäure auf das Natriumsalz des entsprechenden Diphenols oder 2-Hydroxydibenzofuran gewinnen.
Beispiel 2
8,k Teile 5-Amino-l,2,4-triazol werden in 22 Teilen 62 #-iger Salpetersäure und 18 Teilen V/asser gelöst. Man versetzt mit 20 Teilen Eis und tropft innerhalb von 20 Minuten 20,8 Teile einer wässerigen 4N-Natriumnitritlösung zu. Nach 50 Minuten wird das überschüssige Nitrit mit 0,^ Teilen Aminosulfonsäure zerstört und die Diazolösung innerhalb 20 Minuten zu einer Lösung, bestehend aus 2117 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
309886/120 6
- 54 - Case 150-340V1
100 Teilen Eisessig, 50 Teilen Dimethylformamid und 2 Teilen Aminosulfonsaure zugetropft. Man bringt den pH-Wert durch Zugabe von Natriumhydroxid auf 4,0-4,5> verrührt die Suspension während 20 Stunden und filtriert vom ausgefallenen Farbstoff ab.
23 Teile des getrockneten und gemahlenen Farbstoffes werden in 110 Teilen Chloroform bei 50° gelöst und mit 4 Teilen Magnesiunioxyd versetzt. Innerhalb von 15 Minuten lässt man 16,5 Teile Dimethylsulfat zutropfen und'rührt das Gemisch bei 50-55° während 3 Stunden. Nach dem Abkühlen auf Zimmertemperatur wird die Suspension mit 150 Teilen Chloroform verdünnt und über Hyflo filtriert. Nach Entfernen des Lösungsmittels unter Vakuum wird der ölige Rückstand in 300 Teilen Wasser und 90 Teilen Aethanol aufgenommen und mit 15 Teilen Kochsalz ausgesalzen. Nach 2 Stunden Rühren wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und im Vakuum bei 50° getrocknet. Man erhält dabei 23,7 Teile Farbstoff der Formel
H-C—I—N * N e C-N=N
V1/ ^=y XH0-CH-O
309886/1206
Case
der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in echten blaustichig roten Tönen färbt. Verwendet man an Stelle der obigen Kupplungskomponente 31,7 Teile der Verbindung der Formel
CH2-CH-O
CH,
so erhält man nach dem gleichen Verfahren einen Farbstoff der Formel
CH2-CH-O-CH,
er
der ebenfalls Polyacrylnitril-, bzw. sauer modifizierte Polyesterfasern in echten blaustichig roten Tönen färbt.
Beispiel 2a
Verwendet man an Stelle der obigen Kupplungskomponente ,1 Teile der Verbindung der Formel
o-foriQ
309886/1206
so erhält man nach dem gleichen Verfahren einen Farbstoff der Formel
"Jü?
H-C—j N
N φ C-N--N
CH3
der ebenfalls Polyacrylnitril- bzw. sauer modifizierte Polyesterfasern in echten blaustichig roten Tönen färbt. Die oben erwähnten Kupplungskomponenten N-Methyl-N-21-methyl-2'-(p-diphenoxy)-äthyl-anilln> N-Methyl-N-2'-methyl~2'-(o-diphenoxy)~äthyl-anilin bzw. N-Aethyl-N-2f-(3"-dibenzofuranoxy)-aethyl-anilin lassen sich durch Kondensation von N-Aethyl-N-21-chloräthyl-anilin mit p-Phenylphenol, o-Phenylphenol bzw. J-Hydroxydibenzofuran bei 110-1^0° in Gegenwart eines Aequivalentes Natriumhydroxid und einer katalytischen Menge Kaliumiodid in 95 ^-iger Ausbeute mit einem Schmelzpunkt von 93-94°, 83-84° bzw. 76-77° gewinnen.
In der Tabelle I wird der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellt werden und entsprechen der Formel
0-(CH) -C
I x
Rl
309886/1206
- 57 - Case 150-240Vl
worin R, R , Rp, R,Q, R^ ·,> R-., und χ die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne (I) ist die Nuance der Färbung
auf Polyacrylnitril angegeben.
Als Anion A~ kommen die in der Beschreibung aufgeführten
in Frage.
309886/1206
Tabelle I
Beisp.
Nr.
co ο co
5 β
R2 H X
-CH-, -CH5 H 1
do. do. -GH, 1
do. do. do. 1
do. do. ■ ' H 1
do. do. H 1
do. do. H 1
do. do. 1
do.
do.
do.
10
do.
H H
do.
(D
braunstichig
rot
do.
do.
do.
orange
do.
rotstichig
gelb
Ni CJ
GJ OO »J OJ
Ul O ι
Beisp.
Nr.'
10
ί 11
12 15
15 16
17
R.
•CH,.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
-CH,
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
R,
HO
do.
do.
CH-
10
do
H H
do.
(Q)
(D
rotstichig
gelb
grlinstichig
gelb
do.
gelb
do.
do.
do.
do.
NJ OJ
OJ
OO
-J
OJ
vjn ο ι
- 6ο -
Case 150-5^04/1
bO
-ο
Xi O W tu •Η xi ο Ή -P
ω «5 -
O Ό
Xi
ο ψ
ο—α \ζ-ι
ο •ο
έ ldioj
O Ό
O ι
O
Ό
1O
O Ό
O
I
•Ö
•ο
•ö
00
O OJ
CM
CM
309886/1206
CD CO OO OO
Beisp.
Nr. ·
,'26 27
28 29
-CH,
do. do.
do. do.
do. do.
-CH,
do,
do,
do. do.
do. do.
NH-
do.
?H5
N'CH2 i
do.
CH-CH
do.
10
do.
(D
blaustichig rot
do. rotstichig
•violett
do.
-blaustichig rot
do.
rotstichig violett
O
- B
Ik. t O
H*
Ul
Ca) O
OO 1
V U
Case 150-2 40 Vl
hO •Η
O 43
•Η -Ρ
4-3 O
W ιΗ
-P O
O -H
U >
bO ■Η
ιΗ +3 (O
cd .P
ΐ-Ι
ο rs
ο •ο
W) •Η
Ti JJ +» β) W γΗ -P O O -H ^ >
O XJ
CVI
<M
CVl
CVI
KN
O I
Xi
tu
O I
O O O
TJ T3

O

O

O
ti •0
•α
ΚΛ
O I
•σ
KN
KN KN
KN
ITN KN
l KN
OO KN
30 9 886/1206
In der folgenden Tabelle II ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach den Verfahren gemäss Beispiel 1 hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel
Z-O- (CH)
-N-N-R (b),
worin Z, R, R,, R?, R., und χ die in der Kolonne angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne (l) ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben. · . Als Anion A kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
Case :·.5Ο-;)4θ']
faO (D is) O ω V r~ O
•Η ο O O XJ O -H XJ O
XJ (0 XJ XJ ,£j
ο ^1 O
•Η O •Η
, χ ■Ρ (fo)ö J-S
in
M ω \ / C! Χ*
O
Ό
O O
XJ
S3 Ή
Rj -P O O O O J-i (D O O
k ο XJ JoJo) XJ bO bO XJ XJ
CVJ ο CVJ KN CVJ
KN O d O
H XJ K XJ jij
ϋ
ι KN
O O O O
tSJ Ό •ο XJ XJ
* O
KN O ο XJ O O
fH Ό Xi XJ XJ
O
O XJ VO
CVJ .=1-
P-< CU
ο
ι
ttT KN
te
O
• D,
W · σ\
•Η U
G) "Z
KN
PQ
309886/1206
Beisp. Nr."
48
LO
O
49
CD
00
86/ 50
—Λ
K)
51
O
cn
Rl R2
-CH5 -CH5
do. do.
do. do.
do. · do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
-CH,
do.
do.
- do.
CH
5CN
do. do. do.
do. [OiO
NH,
N CH
(D
gelb
do. do. do. scharlach
do.
blaustichig rot
rotstichig violett
M
(D
NJ
4a)
H
VJl
CaJ O
09 I
, 2 - --ίί-
Ο
55
57 58
59
60 61
62
Rl R2 R15 X
-CH5 H 1
do. do. -CH5 1
do. do. H 2
do. do. H 1
do. do. -CH, 1
do. do* H 2
do. do. H 1
do. do. H 1
do.
do.
do.
do.
do.
H CH
do.
H CH.
CH
do.
do.
do.
rotstichig violett
do.
do.
blaustichig rot
do. do.
do. gelb
O
P
CA
NJ <D
CO (_J
CO \r.
ο
OO I
CO O
O 4=·
Case
23387
to ι O ό W O J O ι
■rf O O O Ό O ο ο •σ I O
x: V •ο •σ rj •ο Ό
α ό O CVl ό
■Η να χ» -H 43 1 ό
H 43 KN j , Ό
OJ /3 W O) ι CVl
VO J3 ι—I 3 ο
O Φ \ / KN VO OJ O J5 JtJ
u to O ο ο ο iH -H ι
•ö ■σ Ly"° ■ο •ο > (Wo)
(Q) UN Υ
O ό ό ό KN tC ο ό
•ο ■ο K CVJ •ο
/5~n\ CvI CV] υ ο
Νλ—/ KN KN \/ σ
i N ■< S3 JtJ Ό
Iz-W O O ι
« I ι (pXq)
ist ό ό ό O 6
•σ •σ •σ •ο •ö
K »Η
KN j£* ■ ό ο ο *
O
T-i •ο XJ •α Ό
KN
CVl rc IfN (^_ CO
K O VO VD VO VD ό
I Ό
KN
t-l O O
I Ό
ft KN
OT . · VD σ\
Ti U VO
O ja
PQ
3 0 9 8 8 6/1206
Case I50->404/l
bO KN * ό
•Η O •ο ο
O O Ό Ό
•Η +> I
H -P 4i O
W Ο) CM •α
3 rH
(Ö O
r-I -τΛ KN
.
ON O O
O •σ •Ö
O
O ο ό
ü Ό Ό
I CXl
K CVJ KN
O O δ
tu \/ ι
(3)
O
Ό
κ
KN
ι-Ι Ä O
Xt
CVJ KN
CC
O
I
CC
w ■·
•Η k
ff)
3 09886/1206
Case
In der Tabelle III wird der strukturelle Aufbau v/eiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den folgenden Angaben im Beispiel 1 hergestellt werden und entsprechen der Formel
16
worin
1Q,
und x, die
in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben. Als Anion A kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
Beisp,
Nr.
10
R1
11
17
(I)
75
76
77
78
79
80
81
82 8>
-CH,
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do·
-CH,
do.
do.
do.
do.
do.
do.
dö.
do.
do.
H H H H
H H
H H H
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
-CH,
do.
do.
do.
•CHa-@
do.
blaustichig rot
do.
do.
do.
rotstichig violett
do.
blaustichig rot
do.
do. do. do.
Cas,e
to O O « O O * ic m ^3 O 30 to rH
Xf •α O XJ O O O XJ •H KN
γ* xJ © XJ XJ U Λ δ
υ * Hf O (S) O O I
•Η O
Xf
OJ O
XJ
OO XJ Ä •Η
O O
Xf
W I
O
O
XJ
ta -P 33
M 0} I OJ ό (O
(U -P O W XJ d-p
rH O I Ol rH O O
O rH XJ
rH m # β I O\
O O O O m PU K\ O
OO OJ XJ O XJ XJ O O S Xl
rH O (Q) do. XJ in (S) Xf XJ » I
t tu •op in
33 6 EC
XJ
•H rH ψ rH rH V rH
in
33
rH rH rH rH KN
t- (M 33 K Ä Ö3 jrj
rH O
I
a rc Ä O
I
« »
rH iC 33 O
O 33 I "ο
rH I
rH O O O O O
Ό Ό O XJ XJ ό O Xi
\o XJ XJ
O O O O O*
Ό XJ ό XJ O O XJ
K\ 33 Xl XJ XJ
rH VO O
Pi KN CO CO OO OO Ol
Ol 33 co σ» O\
I
KN
δ
Pi I
in
co
D.
W ·
•H ti
O Jz;
CQ
309886/1206
Case
233873Q
ω »/"V KA O 6
O
6 O O to O O ό
Im XS Ό XS XS Λ XS XS XS
O υ b
I
in O
•Η I . •Η .
M 4J VO CVI O O 0 O O 4i O O
(O ON O Xi XS XS ■α XS (O XS OJ XS
CJ +>
H O
I r-t O tC
rQ rl i-l
1
CO KA KA in .
r-i JC CVl O Ö 6 ό 6 O O O
PS 0 O O XS Xi XS XS XS XS ü XS
I ir! I I
0 0 ό
KA SC W ■ö Ό
K ic do. P ® « 1 to)
H O H O r-i r-i
I XS
ΪεΡ
O O O ό Hi ό
XS XS O
I
■d O te K Ά
O te » do.
. t
VO O O 0 0 O O 0 O 0
XS XS XS XS Ό XS XJ Ό XS
Pi
KA W
m m in *
CU 0 O 0 O O O te 0 O O
oi ■σ XS Ό Ό •σ CV! XS XS XS
O
• CO σ\ O fH CVf I in VO
o\ O O O in O 0 O
I-« t-l i-l rHf iH r-i
tu * CVl
0
o« .
w · KA
O
O 2
PQ
Beisp.
Nr. 107 108 109 110 111 112
-CJH,
do.
<r
do.
-C2H4OH
do.
115 4CH5CH-CH. *0H
do.
115 116 117
do.
-CH, "
do.
do.
-ClH11OH
do.
-CH, ί do. do.
H H H H
H H H H
H H H H H H H
H H H H
16
10
do.
-CH
11
do.
do.
do. do.
do.
do.
(D
blaustichig rot
do.
do.
do. do.
do. rubin
do. do.
do. do.
do. do.
do. blaustichig
rot
do. do.
do.
Beisp. Nr."
co ο to co
118 119 120 121 122 125 124 125 126 127 .128
-CH, do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
do. do. do» do. do. do. do. do. do. do·
H Ή H H H H H H H H H
Rl6 X R10
H 1 -OCH5
' H 1 -Cl
H 1 H
H 1 H
H 1 H
H 1 ' H
H 1 H
H 1 H
H . 1 H
H 1 H
H 1 H
1Il
do.
CH,-<O)
CH,O-tö)
NC-(O)
CH--C-<0) ? O
-C-OCH
-SO2-CH5
Cl-(O)
CF, -<Ö)
-C2H
2H5
do. do. do. do. do. do. do. do. do. do.
18
-C2H5
do.
(D.
blaustichig rot
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
J» W O
JS)
GJ
CO -E=-
-J S CO
Beisp. Nr.
co
ο
co
129 130 151 132 155 154 155 156 157 138 139
-CH,
-CH5
*
do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do.
13
-CH,
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do. '
do.
"10
do.
do.
dO.
Rj
11
do.
do.
17
do.
do.
do.
do.
do.
do.
18
H.
H
-OH,
do.
do.
do.
do.
do.
(D
rot
do.
blaustlchlg rot
do.
do. do. do. do. do. do.
rotstichig violett
co co
O P M O
Case 15C-^404/l
bO iH O in O KN O O 2338 730
O Xi CVJ xi O Xi a O b3
O Xl O Xl O rH XJ •H
CJ +> •H do. I •op © - I do. U _c.
•H 43 -P •op KN CVJ
O
CS O
+> G) W Ü XJ •rH
M W rH 3 I H O
•P O nJ +> . . Ui W
O -H rH O . O O m O
f« > Xi U O Xi Xi O XJ £r* rf 43
in Xi XJ rH O O
Q O ta © Xi J-. XJ
I rc
CO •op O Cs) KN
O
•op
in ß) rH Xl C$) I
CVJ
K CVI * ό O O
b- O O O Xf Xi * xi X KN *
H I I XJ O O
©
O
XJ d XJ
Xi O O ό CVJ I
rH O Xi Xl Xi te ta (§)
rH rH Xl O
O
rH
K
KN in Xt •op
id * CVJ CVI
- \o O . CVI O in ο
rH I O O Xi XJ O
KN Xi I Xi
O
KN Ü Xi ό O
rH I 6 Xi Xl O
Pi Xi O Xi
KN VO XJ
O CVJ ^}· co
υ Xi rH .rf
I O O O
XJ Xi Xi
SC O
_ „ 1 O Xl t>-
r""t I -=!■ O O
O rH Xi XJ
D. .
07 ·
rH . O
Ή U in
O & rH
309886/1206
Case 150-3^04/1
to
•Η
χ: ο
■Η
Cd 4-> rH Xt U
XJ
XJ
XJ
O XJ
O XJ
XJ
O XJ
to
•Η
Xi O •Η -P M
cd -P
rH
OO rH
UN
te
CVJ
O Χ>
χι
XJ
UN
3IvJ
O XJ
UN
CVJ O
UN
te
CVJ
O XJ
KN
O XJ
UN
CVJ O
O XJ
UN CVI
KN
O XJ
UN
te
CVJ
te
O XJ
te
te
O XJ
te
te
tC
do
op
ic
op
CVJ
CM
CVJ
CVI
CM CVJ
CVI
OJ
CVJ
CVJ
iC
ffi
JC
KN
te
EC
te
te
KN
te
JC
cc
te
te
KN *
te O O O O O O O O O O
O
t
XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ Xl XJ
UN
KN . . . te
δ
I
O O O O O O O O O CVJ
XS XJ XI XJ XJ XJ XJ XJ XJ O
I
O ·
ITN
CVJ KN ^t UN VO t~ CO Os O rH
UN UN UN UN UN UN UN UN VO VO
rH rH rH r-i rH t-i rH t-\ rH
309886/1206
Case 150-3404/1
to in in O O O in O O ό O O O
O
•H X X XS XS X XS XS XS •σ XS XS
O OJ CM (δ) in CVI
•H O O ir X O . . ·" . «
Μ' 4-> I I CU O CU I O O O O O O O
Ul O XS XS TJ XS XS XS
cd -P
rH O
O I
X I X
ΙΛ CU CVl CU
OO X X vo X »
H CU X £C O X O O O O O O O
O O XS O XS XS •σ •σ XS XS XS
I I O
O X X X X O X X ©
X •ö CVI xs
t-- O X O O
XS
X X © •op X
i-l I cvi CU I CVJ CU CVI cvi CU KX
CC « X CVI
X
X X X X X X X
η X X X X X X X ►τ-·
i-k
O X
lc ϋ O
O
i-l
cc
. . X . .
a O O X O CU O X O O O
vo XS XS Ol •ö O O XS XS XS
cc V I I
in X
O
©
m m VO Tf K\
CVl O O t-l O X O CU O X O
XS XS Ό .CU XS X XS O XS
O O I
I I
rH
CC VO t-- co O rH CVI
vo VO VO VO VO vo t- o-
r-t t-i rH rH rH rH iH
O.
CQ ·
OJ
m
309886/120 6
Beisp.
Nr.·
175
175 176 177 178 179 180
I82
185
-CH
do. do. do. do. do.
-C2H, do.
do.
-CH
-CH5 do. do. do. do. do.
do.
do.
-CH
H H H H H H H H
16
H H H H H H H H H H
'10
do.
do»
11
do,
do.
-C2H5
-CH5
do.
do. do. do.
V18
do.
(D
blaustichig rot
do.
do. do.
do. do.
■© rubin
do. do.
C2H5 blaustichig
rot
do. do.
do. do.
do. do.
do.
1^ H
CO Wi
OJ
OO V..1
- 8ο -
Case Ι50-3404/Ι
309886/1206
_ 31 _
Case 150-3404/1
In der folgenden Tabelle IV ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach den Verfahren gerr.äss Beispiel 1 hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel:
Z-O-(CH)- C-) N
x 11 ι Ii
ι
L
11 ι I N
worin Z,x,R,, Rp, R,^ und R,-' bis R,g die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist die- Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben.
Als Anion A ^ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
Case
-P •op •op O
TJ
O
XJ
do O
XJ
2338730 -P
O O
(-1 U
bO to
-H in •H
M υ CVl
O
I
do. O
XJ
!
do. O
TJ
O
XJ
O
•Η
■Ρ
CO
•H
in (O
flS SC
CVl
O
I
do. do. •op d.o. do. O
XJ
cd
r-J (p)
.O do. do. •op do. JO
CVl r-i
K\
δ
O
-CH W W I I O te
I W W O
I
OD do. do. do. •op do. •op O
XJ
(o)
δ
1

o
ο
ο

ο
ο W
O
OJ
XJ XJ TJ XJ XJ δ
I
ι "I do.
«Η ΙΟ
ON
•Η
VO
ON
•Η
197 OO
rH
199 do.
do. rH
X
VO K
K\
I
EC
Κλ
H
δ^ •op
Ol
PG
I do. O*

O
Xl
CT.
tH
XJ
201
Be is
Nr.
200
309886/1206
T ab e 1 1 e IV
Beisp.
Nr.
-CH, R2 H Rl6 X
202 do. -OH, H H 1
203 do. do. H H 1
204 do. do. H H 1
205 do. do. H H 1
206 do. do. -CH, H 1
207 do. do. do. H 1
208 do. do. do. · H 1
209 do. H 1
do. do.
do.
do.
do.
do. do.
-C2H4OH
-C9H21CN
Cm *T
-C2H4-O-CH
-C2H4-OHg)
do.
do.
do.
-CH,
ΛΗ,
do.
do.
stark blaustichig rot
blaustlchig rot
do.
do.
rotstichig
violett
blaustichig rot
do.
do.
O •Η H
j rot .- 84 - Case 150-3404/I i - 23-38-
ο
CVJ
ο
ι
M ιΗ
χ O
I
OO VO
H
CV
Ρί
H
δ
ι
«
α
ω ·
U
ο 55
CQ
ΚΛ
O
ι
O
r-\
CVJ *
309886/12 06
Case
In der folgenden Tabelle V ist der strukturelle Auf bau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 1 · hergestellt werden und
entsprechen der Formel
0-(CH)- C I χ H
worin R
R _ und χ die in
1- j iln il/ς *ι·γ ■»<-] λ ·"-] -J
den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In
einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben.
Als Anion A kommen' die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
Case
_iH
CVI
O.
W ·
+5
.P
•Η
to
■Ρ
to «J
r-l
t-t Ol
ο •ο
ο •ο
•ο
•ο
ο -ο
ο ■ο
in
in
O I
O
O
O
O
I
•ϋ
O O O O I
•ο
ο ■α
O Ό
O Τ»
XJ
XJ
O XJ
XJ
O XJ
CV!
•ο
•σ
•σ
O O O O O O O O
XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ XJ
O XJ
-=1- ιη VO f- CO σ\
ιΗ ιΗ rH Ι-Ι
CU CVI OJ CVJ CV) CVJ
309886/1206
Tabelle V
Boisp.
Nr.
Rl R2 -CH, X
-CH5 -CH^ H 1
do. do. H 2
do. do. K 2
do. do. H 2
do. do. H 2
do. do. H 2
do. do. H 2
do. do. H. 3
do« do.
11
220
221 222 223 224 225 226 227 ,228
-CH
■χ
do.
do.
do,
do.
do.
do,
-CH
"St
do.
y-
zusammen mit
R7
-C2H4O-C2H4-do.
do.
do.
-C^H51-COOC11H,
*r
do.
do.
do.
do.
blaustichlg violett
do.
do.
do«
do.
do,
do.
do.
do.
OO
OJ CD
Case 150-3^04/1
In der folgenden Tabelle VI ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach iden Angaben im Beispiel 1 hergestellt werden und ent- -,
sprechen der Formel
0-(GH)-C I x Il
R.
10
-N = Ν —
R,
worin R1 R0 RA Rn R, A/"R\, R1-* und χ die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer vieiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben.
Als Anion A ® kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
Tabelle VI
Be1sp.
Nr.
Rl R2 R13
229 -CH3 -CH, H
230 do. do. H
23I do. do. H
232 do. do. H
233 do· do. H
234 do. do. H
235 do. do. H
236 do. do. H
237 do. do. -CH,
'8
10
Nuance d.Färbung auf Polyacrylnitril
co ο co
ro ο co
H 1
H 1
H 1
H 1
-CH3 1
-CH,. 1
do. 1
do. 1
-CH, do.
(ρ)
do.
'do.
do.
-CH,
do.
do.
do.
Ji H
(g)
do.
H H
do.
do.
gelb
do. rotstichig gelb
do.
do.
do. gelb
do.
do.
Ca) GJ CO -J CaJ O
(u H O
Tabelle VI
Beisp.
Nr.
Rl R2
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
do. do.
Rc
10
Nuance d.Färbung
auf Polyacrylnitril
258 259 240 241 242 245 244 245 246
do.
-CH
do.
do.
do.
-CH
do.
do.
' do.
do.
do.
do.
H H
do.
H H
(O)
do.
H
gelb
rotstichig gelb
do.
do.
do.
do.
do.
do.
Ni
CO
OJ O
ω w ro
Case I50-340VI
In der folgenden Tabelle VII ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 1 hergestellt werden und entsprechen der Formel
VJ
N,
R1
N Il
-N =
XCH--(CH) -O R,,
worin
Io
χ die
in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben.
Als Anion A " kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
VO
r-l
CJ · •r* U OS
-P O U
bU
•r-t
- 92 -
Case 15O-34O4/I
O TJ
O XJ
Ö I Τ»
OJ
te κ
κ κ
te
O Ό
•α
ο ι
TJ
TJ
TJ
r-ί rH
O I
•σ
TJ
to cvj
in
οι
OJ
te
■σ
te
te
ο •ο
Tf
TJ
TJ
te
te
te
TJ
ir. cw
cv
309 886/1206
-P CV O - 93 O Case i ο * O* 15Ο-34Ο4/Ι O Xl O Λ»
O
O δ XJ XJ χ» XJ XJ O XJ
JU O* m b3
to
tH
XJ Xl
O
O O 8 (OJ Xl •Η
•H HJ XJ W ΪΠ ν ο
Ul
ΪΠ •Ρ
W
H W * γΗ
KN O ο (β) ό ο (θ) ns
«J δ XJ XJ 8 V XJ XJ Ä ο ^^ •Η
Xt
X) I *
O
XJ
δ" IfN XJ
r-l I KN
Ä δ CV
O
O ό W O
VO I Υ I VO W XJ XJ
- IO KN
δ
r-l O CV O O
ίθ CV XJ 6 XJ XJ
(Q) 8 XJ O
if η W ϊϋ XJ ϊτί
W 1 «Η
O
ι «^
KN I δ
ο ο O* δ *
O
O* ι
XJ XJ XJ XJ K XJ
VO ό O O . KN
δ
ο
O ό
XJ XJ XJ ι XJ XJ
KN ό I
VZ (^ K σ\ K CV XJ -J. K
KN
PC
IfN IfN * O VO
CV CV CV XJ CV ο
CV ό ο* XJ
(C XJ XJ KN
O
t-H O ό VO XJ
XJ XJ CV
D. ITN
03 ·
-H £-1
OD ■Η VO
ο 2: IfN νθ CU
m CV CV
309886/1206
Case 150-3;-H)Vl
faO
χ:
O TJ
O Tf
O TJ
* O TJ
O TJ
Tf
O TJ
TJ
TJ
O TJ
TJ
IT»
O I
O Tf
in
O TJ
O TJ
vo
κ\
O TJ
TJ
pT
OI
KN
O Tf
O TJ
O TJ
TJ
K\
TJ
O Tf
O TJ
O Tf
TJ
O Tf
O Tf
(X
W ·
-H JU O JZ
KN O
O TJ
O Tf
TJ
TJ
O TJ
VO O OJ
VO OJ
00 VO Ol
Ch VO OJ
OJ
OJ OJ
KN Ol
O TJ
Ol
IiN C-OJ
309886/1206
■p O - 95 - Case ο 15Ο-54Ο4/Ι KN ι O N O O 233 ό 873
0 •ο Ό τ» ■σ
9
O
ο
W Xi XS
#
O
O W O (Q)
H O •Ö XS K Ä XS *- ο
4* f-» 1-4 B r-t Xi
ta ι O O O
3 K 0 0 0 ο *
O
Ό •ο •ο
r-l . XS XS •0 K XS Ό W
IA ό CO
Oi Xi CVl B CVI
r-t » O (θ) CO I
PC I SJ te if O CVI
X r-J Hi r-l Ό
O te ό
r-i
PC
Ä [O) O (θ) Ä XS
K\ 1 •a · W ΐ-ί
O OO O ψ
O
I W 0 ό CJ CU •Ö Ό
PC *
O
•Ö XS (O)
•Ö T
0 KN CJ
VO
r-i
W Ό δ O TJ W
PC I XS KN
O O * δ
r-l id XS •α ι
PC if K id W ό
I ö O *
O
•ο
PC O f- •σ •σ KN ο
OI I Ϊ-- ό *
O
ό CO XS
PC KN CVf XS XS •σ CV
B O
PC ι O O ο XS
•σ XS Ό
CX
η · VO ιτ\
1-1 U co o\ ο CO
e :s CVJ CO CVI
PQ CVI CVt CVl
309886/1206
Case 15O-3'f*OVl
rH rH Q) .O as E-«
bO C C bO a - ta O 2338730
t-l
x:
T-I TJ "H
Xi
O O TJ . O
.O •H TJ id TJ TJ
-P -P KN
M V) rH CVJ
3 -P rs -p O rH 9 O O *
ca ο (Ö O O fo] TJ
rH U W Xi fOl TJ (O] (ρ)
ό ir O rH
Ti KN rH TJ rH rH
pH I ^^ J Ü
W rH f>N
- ο [OJ
rH
-rH
© te O W
K rc a ON a rH
X rH UN O rH a CVJ O
O id TJ O O TJ O
rH CVI TJ TJ te TJ
K ϋ O ic
I TJ ta
if ta O ta
O I id O tr: TJ
K I O* TJ K
W TJ ta
VO
rH
O » ta ta
Ρί TJ O Ά O ό
KV gKN Ti O TJ W TJ
1 O O W TJ t
O
TJ TJ O TJ ta O
eT O* TJ ο" ■σ
tr! TJ TJ
CVI O co O CVJ
I co TJ rH ON O
»H Ü f— CVI O* ON CVJ Ό
I co TJ OJ OJ
ά . CJ
OT · KN
τ-! Γ-. VO Os σ\
<u & CO co CVJ
CVI CVI
309886/1206
U) 97 - * Case 150-3^0Vl * ( r-i bC JL O -Ji \
•Η ο O O •Η
Xi XJ XJ XJ
O O O
ι-ί . XJ •Η O
-P -P XJ
W -P CVJ KN ω .ρ
M 3 O « do. K 3 O
KJ Jm O ο Ά
γΗ O XJ O XJ +3 W r-l r-i
■° XJ XJ O SC Χϊ
δ" OJ
rH W Ol ό «Η O
X KN
δ
ι
W ' CU KN XJ W XJ
O
ι-Ι
IfN W ». KN
CVJ W W O δ
O
I
W O W O O XJ ι
XJ XJ XJ
\ο ο* O W
r-i Ä Xf XJ —* K ·
Pi W K ,_(
KN O* O O K O
3J XJ XJ ta KN K XJ
αΡ KN κ W « ιη
O CU
ο
ό
OJ I ό ο* ο* ι XJ
KN VO XJ OO χ» XJ
δ 0\ Q) IfN
ΪΕ
•Η ι OJ O αϊ * ^
O
Vu OJ
ΓΙ
K XJ XJ δ ι KN
ι ο
O. * . KN
ω · ti"* OJ
τ-< C ο\ Ι ON O O
ο ζ αϊ ΟΝ ΟΛ O KN
pa CVJ CVI KN
309886/1206
- 98 - Case 15O-3W/I
■ ■ ■· O.
.- 1
O - O * * -P tu 2338730
r-i W · •η
Xi
O Xi O XJ O ■ ο O K - o
T-i ti ο Xi O XJ XJ XJ ti OJ XJ
-P XJ (ο) *
O
O
W -P K XJ υ K
3 O •H rH r-\ r-t .=3- tH
r-t RJ ti W (q) « do. - O ]
do.
c-l
.Q
KN O UV CVJ
r \
Xl
O XJ W I KN
O O I Ό CVJ
O
O 6 CV! K 6
•Η XJ I XJ XJ O r-t I
(S)
_^
rr\ UA Ä . tr - ♦
O
CVJ W O I T\J *
Q
W
O XJ O Xl
H VO I KN I
H PS ■ - .
ί> CJ
Φ
«Η
Ä I O
^ Ä K te W r-t
O KN W O ΪΕί K\ W
Xi
ρΓ*
ed *
ar O *
W O Xi O O O
XJ XJ XJ XJ
UN
CVI
CVJ • - (O)
O « O
I . O TJ CVJ
O Xi O O ta
XJ XJ
IO I
Ρί OJ
O VO O
I in O OO On Xf CVJ
O O O t-l
KN KN KN
■=t l—l
O f-l
KN KN
309886/1206
Case 150-3404/1
XS
•σ
■Ρ
O U
•Η Xi O •Η
1/1
ΐ-Ι
Xi
O •Ö
•σ
ta
r-l
Φ Χ> cd
^4· Ρί
VO
KN
Κ\ •Η
Pi
CVl O
■ο
■σ
KN
S O
O ϋ Ό
Ό ι
KN
O ■Ο
CV
O O
υ ι
ο •σ
• O-Ü-O
O TJ
CVI
•σ
ρ:
CV!
O O
•σ
Ο—Ü-O I
CVl
ο ■ο
O
JB
IfN C-4
VO «Η
»-4 KN
CO KN
f-l
KN
309886/1206
Case
Ρί
O JU
•Η
x: ο
•Η -P
CU γ-4
O XJ
XJ
XJ
O XJ
O XJ
O XJ
Pi
PG
tu
op
i O
XC
OJ O
XJ
O XJ
O XJ
O XJ
XJ
O XJ
O XJ
VO
XC
XC XC
XC
KN
Pi
XC
XC
OJ
Pi
KN
ία
ο χί
O XJ
O XJ
XJ
O XJ
XJ
KN
O XJ
XJ
O XJ
XJ
XJ
O XJ
W ·
•Η SU
Φ XZ
CV
Ol
O! KN
Ol OJ
KN KN
OI KN
IfN Ol KN
VO OI KN
co
KN
PO Οι KN
CvJ KN
30 9886/1206
- 101 - Case 150-3404/1
In der folgenden Tabelle VIII ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben die nach dem Verfahren gemäss Beispiel 2 hergestellt v/erden können. Sie entsprechen der Formel
worin Z, R, R0 R, R,. R1^ und Rn^- die in den 1* 2, 3* *+> ±j Io
Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben.
Als Anion A kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
■P
to
- 102 - Case
to
03 H X)
■σ
■ο
ο •ο
O Ό
pf
ο •σ
TJ
CVJ O 1
■ο
κ\
ο •σ
r-f
•α
CU
ο ■ο ο •σ
•ο
ο η
•ο
τ»
O •Ö
•Η
κ\ CVl KN
KY KN
309886/1206
Κ\
IfN KN KN
VO KN KN
Case
M 43 - SZ O δ 43 2338730
O O U O ι O O
JU (3 to Ό JU
bO
■tH
Xi
υ
0 ic -H Ψι ι (δ)
•Ή 43 O I »
4> O to
10 W . ιη Q
δ ® CJ OJ *
ISl ti I OJ
ο
δ ο
<^ JD I ι
■° <ό>
δ in I ° »
O
0 I O
0 in •ο J \
Pi I
*% ο ό ιη
O ■ο δ
I K I Ol
O
I
H
H \o O O
H Pi I ό *
O
t-i ΚΛ •ο W
«-»
Φ SC
«J Of 0 ό O
Pi •0 «η
in Ä W te @
if
^-1 ό ι Ol
« ιη Ol • B-.
pT .1
Q. 01
O
η · I ΓΛ
·»-* »U oo te δ
O S3 ι
tq «
ο\
κ\
κ>
•si"
Γ*Λ
309886/1206
H H ί>
VD
CVJ
r-t
κν
te
ϋ ι
CVJ
KN
- 104 - Case
hO
O ■Η 4-> W
Cj -P rH .Ω t«
a ο ι
Xf
ία
ΙΟ.
O Ό
O XJ
KN
ο •α
KN
•ο
XJ
O XJ
XJ
XJ
KN
W O
O XJ
I
κ\ « «
ta O O O O O
ο XJ XJ XJ XJ XJ
ι
XJ
O XJ
OO σ\ O
ιη
KN KN KN
309886/1206
kn
PS
VO
CVI
KN
D.
W ·
•Η U
O S5
•H
Xi O •H
(O 3
cd
CVJ
in
in
OJ
O O
in
- 105 -
Case 150-3^04/1
•ö
•ö
ο •σ
TJ
W KN
CVJ
O O
ι I
.o
O Ό
KN
in
in in KN
VO
in
KN
309886/1206
- ΙΟβ - Case I5C--3
VO
CVl
α w ·
•rt Ρ-ι
xi
-P OT
cd
•a
tn
^CV,
O I
O t
O XS
id
rc
O XS
O XS
co in
O •Ö
XS
u=O
tu
VO
XJ
ta
ο ο O
XS XS •ο
ό O CJ
•α XS •σ
ΪΓί
VO κ\
309886/1206
r-f
VO τ-Λ se
CU
Q.
IS
Xi
η «J
1-4 Χ3
in
CM O I
VD
- 107 -
Case
•a
cvi
•σ
ιΛ \Ο
O VO KN
•d
VO
Xf
OJ ■
ο O O O
I XS •ο •σ
TJ
O XJ
CO VO KN
3 09886/1206
Case 1'30-J)^
-P O U
bO
CQ
ta
XS
■σ
ο •ο
•σ
ο •ο
KN
O
ιη rc CM
XJ
»Ρ
•σ
ο •σ
•σ
XJ
κ\
in
χ»
VO
t--
ιη
KN
309886/1206
Case
ω U
Κο
O
43 - b
f
N
J
I O \ KN
Cg
ο W O
•Η
to K
δ
Λ
M I
«J δ
C-I 1
"ιΓ
O
N VO
KN
■=*■
PS
■HI
Ρί
vo
Ol
tu
•r
ft
IO ·
-η U
V 55
η
309886/1206
- 110 - Case 150-3*: 0
Beispiel 377
18 Teile 2-Amino-6-methoxy-benzthiazol werden in 100 Teilen Eisessig gelöst und unter Eiskühlung mit 90 Teilen Schwefelsäure derart versetzt, dass die Temperatur nicht über 35-40° ansteigt. Anschliessend werden 100 Teile Eis zugegeben und bei -5-0° eine Lösung, bestehend aus 7,3 Teilen Natriuinnitrit und 25 Teilen Wasser, zugetropft. Das Gemisch wird eine Stunde lang unter Kühlung gerührt und* hierauf mit einer Lösung, bestehend aus 31j7 Teilen der Kupplungskomponente der Formel
-N
in 100 Teilen Eisessig und 50 Teilen Dimethylformamid gelöst, versetzt. Die Reaktionsmasse wird jj Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und danach mit 170 Teilen einer 30^igen wässerigen Natriumhydroxidlösung auf einen pH-Wert von 3 gestellt, wobei die Temperatur durch Kühlung unter 35° gehalten wird. Der ausgefallene Farbstoff wird filtriert und mit Wasser gut gewaschen und bei 50° im Vakuum getrocknet. 25,5 Teile des getrockneten und gemahlenen Farbstoffes werden in 200 Teilen Eisessig angerührt, mit 2,2 Teilen Magnesiumoxid versetzt und das Gemisch auf 60- 70° erwärmt. Man lässt während 15 Minuten 14 Teile Dimethylsulfat zutropfen und rührt anschliessend drei Stunden lang bei 70-75°. Das Reaktions römisch wird 309086/1206
- Ill -
Case .1
rait 2000 Teilen Wasser verdünnt und der Farbstoff durch Zugabe von 15 Teilen Zinkchlorid und 80 Teilen Natriumchlorid ausgesalzen. Er wird abgesaugt, mit 100 Teilen einer55^igen wässerigen Kochsalzlösung gewaschen und im Vakuum bei 50 getrocknet. Man erhält 27,8 Teile Farbstoff der Formel
- N=N
Cl
der Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in echten blauen Tönen färbt.
Verwendet man an Stelle der obigen Kupplungskomponente 31*7 Teile der Verbindung der Formel
CH2-CH2-O-
so erhält man nach dem gleichen Verfahren einen Farbstoff der Formel
- N=N
CH0-CH0-O
309886/1206
Case 1
der ebenfalls Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyesterfasern in echten blauen Tönen färbt. Verwendet man an Stelle der obigen Kupplungskomponente 33,1 Teile der Verbindung der Formel
N.
CH-
'CH2-CH - O CH,
erhält man nach dem gleichen Verfahren einen Farbstoff der Formel
C-N =
CH0-CH-O
CH
der ebenfalls Polyacrylnitril bzw. sauer modifizierte Polyesterfasern in echten blauen Tönen färbt.
309886/1208
In der Tabelle IX ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben Im
j Beispiel 577 hergestellt werden und entsprechen der
Formel
-N =
CH2-(CH)x-O
worin R1_ RL1 R1, R1^ R1„ Ro„ R und χ die in 10, 11 , 13, lo, 17, 2γ, 2ö
den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist'die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben.
Als Anion A ^ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
- 114 - Case
8 H K !3 «
O
«
O
O - W O - ΚΛ * O cd 2338730 O
ν blai Ό •a TJ O TJ B- TJ Xi TJ
rH VO
rH
(6) TJ «
O
I to *
O
H Pi K K TJ ό SX Ό
Xi (Θΐ O TJ (ο) O
ύΗ
ta - rH K v TJ γ »
frl « KN in
O
O O rH «Γ ό. & ο ό
O I TJ TJ CO I TJ Ό TJ
PS co
CU
CU 0
C- OO
KN
O τ
rH H H rH rH TJ rH
1 I- *
O
m
O. δ S
O
TJ ο δ"
*ri t* K I TJ TJ ι
rH
d
Ä K W TJ W
aP O *
O
ο ό
I TJ TJ TJ « TJ
« « W do.
W
OO O\ O KN O W VC
co CO TJ O OO
KN
O TJ
»Ρ
δ
do.
in
co
KN
309886/1208
Tabelle IX
Beisp. Nr.
R28 R13 R16
-CH3 H -CH3
do. H do.
do. -CH3 H
do. do. H
-C2H4CONH2 H H
do. H H
do. -CH,
3
H
do. do.
*
H
-CH, do. H
17
10
ca ο co
387
388 389 390
391
392 393
394 395
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
Q-O-.
1 i
1 '!
-C2H5
do.
-CH,
do.
-C2H5
do.
-CH, 3
do. do.
do.
do.
blau
do.
grünstichig blau do.
do.
do. do.
do.
do.
CO
Ca)
O)
C)
Case
H blau CVl « ό ta O O O - r-i blau O 2338 730
XC rH
Xi
XJ ο XJ XJ XJ ω XJ
x\ O XJ ό - x\
ο (ο) XJ O
-P ^. 3 O
ιΗ Ul XC XC W L \J J CCJ XJ
C VD 6 *
O
XC ä. v rH
Xt
ρΓ1 to σ\ XJ XJ O O* O
O XJ XJ XJ
ιΗ (S3 O O
EC XJ XC XJ K
(8) ο O (g)
τ XJ OO .O O XJ O ^^
C-
r-i
C\ XJ XJ XC XJ £5 r-1
PS rH t<"\ I O O O
r-λ O = O XC f-l ic XC
X δ O CVJ
O
O
ι I I I
H VD rH XC O rH rH rH
Φ i-H XC O W
rH te «
O
-=1"
rH Χ5 O O
Φ rH ό XJ XJ
χ> CJ XC O W W
X> 00
CVl
XJ XJ
CS if O O O
ι XJ XJ XJ
C- f O O O O
CVl CO I XJ XJ XJ
(C O U
m
I - hM O
XJ
ά C- I
OT · CTv O cvj
TH JU cf O O
XJ
O
XJ
G) 55 fs
CQ
r-i NN .=t-
O O O
■=1- ■=?
309886/120S
Case 150-3404/ϊ
to
A O
•Η
S3
W)
e-l O
to
■Η O
V} O
ο
ι
in •si
W te
Ol CM
ο O
Λ /
ες
νο
ο
309886/1206
- 118 - Case 5V
In der folgenden Tabelle X ist der strukturelle Auf bau weiterer Farbstoffe angegeben, die nach den Verfahren in den Beispielen hergestellt werden können. Sie entsprechen der Formel
worin Z, R1 -, R1,- R17 R07 Roo und χ die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben.
Als Anion A kommen d ie in der Beschreibung aufge führten in Frage.
309S86/12Q6
Tabell'e X
Beisp.
Nr.
R,
27
l28
R,
407
400 409 410. 411
412
413
414
CH,O-
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
-°2H5
do.
-C2H4CONH2
do.
do.
do.
-CH.
-C2H5
do. do'.
do.
blau
do.
grünstichig blau
do.
do.
do.
do.
do.
CaJ
CO
OO
--J
CO
O
Tabelle X
Belsp.
Nr.
27
16
415 416
417
418 419
420 421
CH, 0-
do.
do.
do.
(o/C-NH-0
do.
1 1
-CH. do.
do. do.
do. do.
-CH
CH5O-
H-
-CH,
-CH.
do.
-O4H9
-O2H5
-CH
do.
do.
do.
do.
blau
do.
do.
rotstichig blau
grünstichig blau
do.
do.
Tabelle X
Belsp. Nr.
27
R28
16
R13
O (D OO OO CD
422
425
424
425 426
427
428
•C-
Il
CH,0-
do.
-Cl
-CH, do.
do.
do. do.
do.
do.
H .
-Cl
-CH,
'2n5
-C2H
2H5
do.
-C2H5
grünstichig blau
do.
do.
do.
do,
Uo.
rotstichig blau
grünstichig blau
Case
In der folgenden Tabelle XI ist der strukturelle Auf bau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben in den Beispielen hergestellt werden und entsprechen der Formel
N=N ~<( J)-N
CH2-CH-O R,-*
(D,
R,, und R,g- die in den , .?-*- -Lo
worin R, R,. R,., R1n R* ,
X, 4, Ij? j 10, 11
Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben.
Als Anion Α® kommen die in der Besehreibung aufge führten in Frage.
309886/1206
Tabelle ΧΓ
co ο co 00 OO CD
ro ο cn
BGisp.
Nr.
Rl Ri3 Rl6 H R4 R10 -O I
429 -CH3 H H H -CH3 H H rotstichig violett
430 do. H H H do. Η do.
431 do. H H H ■ "C2H5 do. do.
432 do. H H H
H
do. H do.
H
do.
433
434
do.
do.
tu tu -CH3
do.
H do.
do.
H- H violett
do.
435 do. -CH3 H H -CH3 . dO. rotstichig violett
43β do. . do. H H do. H do. do.
437 H H -C2H5 H ■ . do.
ro
Ul O
4=" O
4=·
CO
CO CO
CO O
label le XI
Beisp.
Nr.
Rl h, Rl6 . R31 R4 Λο Ru I
458 -C2H5 H H H ' -C2H5 H ' rotstichig
violett
#
459
440
-OCH3
do.
tu tu tu tu tu tu do.
do.
do.
H
H do.
do.
441
442
do.
do.
-CH,
do.
tu tu H
H
-CH5
do.
H
-<§>
do.
H
do.
do.
443 do. H . H -CH, -O2H5 do. H do.
444 do. H H -NO2 do. do. H violett
445 do. H H -CN do. do. H do.
446 do. H H -Cl do. do. H rotstichig
violett
Nuance d. Färbung auf Polyacrylnitril
447
O CO OO
448
CH2-CH-O
CH Cl
Cl
rotstichig violett
■do.
449
■ CHp- CH- ^- C
2 I
'CH,
2H5
blaustichig rot
Nuance d. Färbung auf Polyacrylnitril
GH-
-CH2-GH-
■N
blaustichig rot
CH
KJ
GJ OO -J Ca) O
Case 15O-?4O4/I
Beispiel 451
Ein Gemisch, bestehend aus 20,5 Teilen 5-Chlor-2,j5i3-tr1methylindolen*\n, 16,8 Teilen Natriumbicarbonat, Teilen Wasser und 5 Teilen Eis wird bei 10-15° mit 22 Teilen Dimethylsulfat versetzt. Anschliessend erwärmt man auf 60°, hält die Mischung 30 Minuten bei dieser Temperatur und trägt dann auf 170 Teile Sole aus. Die organische Phase wird abgetrennt und mit 25 Teilen Eisessig verdünnt. Man versetzt diese Lösung mit 33 Teilen 4-(N-Aethyl-N-para-diphenoxyäthyl )-
. amino-2-methylbenzaldehyd und erwärmt auf 85°-90°. Die wärme Lösung tropft man dann auf 125 Teile Sole, filtriert und wäscht den Farbstoff mit 4o Teilen einer
55#igen Natriumchloridlösung. Nach dem Trocknen erhält man 44,2 Teile farbstoff der Formel
der Polyacrylnitril- oder sauer modifizierte Polyesterfaser in lebhaft blaustich"g rosaroten Tönen färbt. Verwendet man ai Stelle der oben erwähnten Aldehydkomponente 33 Teile 4-(N-Aethyl-N-o-diphenoxyäthyl)-amino-2-methylbenzaldehyd, so erhält man nach dem gleichen Verfahren einen Farbstoff der Formel
DVN
/C2H5 ^-C2H4-O
er-
309888/1206
weicher die oben erwähnten Substrate ebenfalls in rosaroten Tönen färbt.
In der Tabelle XII ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 451 hergestellt werden und entsprechen der Formel
- ο-<Ππν
11 R^ (h)'
worin R
1Q,
R-j^Y t R
R42und
die in
den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben. Als Anion A kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
- 125 -
+9 ο O r do. O O O O O O O O O . O O
O TJ TJ Tf TJ TJ Tf Tf Tf TJ Tf Tf TJ Tf
•Η
m
O
-H
■Ρ
CVI
M W O föj O O ψ O
cd H I V Tf T) Ä K TJ
Ä do. ■ •op <$
@ O
in
O
r-J
Pi KN
W CVJ < « CVl . a
O O O O O O O O O O O
KN Ό TJ Tf Tf I TJ Tf TJ
r-l * r-\ * m
O Ü O . O O
pi I W O W W W Ä W I TJ TJ Ό
ON Tf
O K W K Mh K W W
Pi K Tf * *
KN O O O O
Pi W in 1 Tf Tf Ä W W W
VO in
O O O O O O O O O O O O
pi TJ Tf Tf TJ TJ Ό Tf Tf Tf Tf Ό
in ^S O O O O ο O O O O O O O
O TJ Tf T) TJ TJ TJ Tf Tf Tf Tf Tf TJ
Pi
CVl KN VD co ON O iH CVI in
O ιη in in in m VO VO VO VO VO
Pi I -=*
*
ω ·
K\
T-i ti in
-■ί
309886/1206
H O O « ο O O β I CU O ο O ο
*>—■» fcO TJ O TJ TJ TJ O ϋ O TJ TJ TJ TJ
•Η φ) TJ « ψ « TJ I TJ do. ■« «
SX do. » (ζ) (O) «
O
ft
O
O *
O
TJ TJ
•Η TJ ΐχχ
r-l
-r-1
•Ρ C- in
O
r-l
(Q * CVl
CO O . O ϋ O CXJ ο O ο O
TJ O TJ I ■α ϋ O TJ Tl 1 TJ
TS Tl
C-
r-l KN
« t * , t
O
d
ο
6 O e O O O *
O
TJ I
TJ O TJ TJ TJ O τ)
cm TJ TJ
a\ ϋ
K\ t * ·
K O O
H I TJ W
M K W W
X K\ «Η
O) H O
K I W O tu 1T1
r-l K O
r-l I
VO O α O O O t O 6 O O
Q) r-l TJ O Ti TJ TJ O ο TJ XS TJ TJ
W TJ TJ TJ * ίΡ
■° in O * O ό • ο-οο O O ο ο
öS TJ O XS T) O O TJ TJ ι Tf
K Xi TJ TJ
CVJ
W
W
ϋ OO O VO ί CO
ι VD OJ C- C-
* ίΓ
ft O
K · ι
•Η U
ω Κ
ΡΠ ί
t—
VO
Tabelle XII
Beisp.
Nr.
42
R45 Rl6 H13
H H
do. H H
do. H H
do. H H
do. H H
do. H H
do. H H
do. H H
do. H H
do. H ' H
17
Rl
11
(D
479
480
481
482
483
484
.
486
487
483
-CH do. do.
do. do.
do.
do. do.
do. do.
"3
-0-(O)
CN
NO
-C-OCH.
0 J
-SO0N(CH.)
-CP,
do. do..
do. do.
do.
do. do.
do. do.
do.
do.
H
H
H
H
do.
do.
do.
do.
do.
blaustichig rot do.
do.
rotstichig violet do.
do.
do.
do.
do.
do.
K) Cv)
OJ OO
•<3 CO O
Nuance d.Färbung auf Polyacrylnitril
489
-CH,
2ΊΟ
Ν1 ι
CH
C2H4-CN
Cl
blaustichig rot
490
O-CH
CH3
C-CH,
N ^ "^CH 1
CH,
O-CH,
= CH
CH.
N CH.
= CH
Cl
CH.
do.
do.
Oi
492
.0-CH
N(C2H
scharlach
493
CH σί
Nuance d.Färbung
auf Polyacrylnitril
rosarot
O CO OO CD
494
495
do.
ei=
do.
-
Sl cl
H-1 VJI
Ca) CO
case 150-3*04/1
B eis pi el 496
27,5 Teile 4-p-Diphenoxymethylanilin werden in Gegenwart von 25 Teilen j6^iger Salzsäure in JOO Teilen Wasser bei 0-30C mit 21 Teilen 4n Nitritlösung diazotiert. Das überschüssige Nitrit wird nach 30 Minuten durch Zugabe von Amidosulfonsäure zerstört und die so erhaltene Diazoniuralösung klärfiltriert. Bei 3-5 tropft man zu dieser Lösung 17.7 Teile l,3>3~Trimethyl-2-methylen-2,3~dihydroindol zu und dann unter gleichzeitiger Kühlung innerhalb von 2 Stunden I50 ml einer 20$igen Natriumacetatlösung. Man lässt das Reaktionsgemisch auf 10-15° erwärmen, gibt 20 Teile 30$iger Natronlauge zu und rührt das Kupplungsprodukt eine Stunde. Der rote Farbstoff (Azobase) wird abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 50-60 bei vermindertem Druck getrocknet.
Zur Methylierung löst man 36 Teile der Azobase unter. Zusatz von 3«5 Teilen Triisopropanolamin in 220 Teilen Chlorbenzol. Unter vermindertem Druck werden 40 Teile des Chlorbenzols bei 80-850 abdestilliert und anschliessend 11.9 Teile Dimethylsulfat zugetropft. Man rührt bei dieser Temperatur solange nach, bis die Methylierung beendet ist, was sich dünnschichtchromatographisch nachweisen lässt. Beim Abkühlen kristallisiert der Farbstoff aus, wird abgenutscht und mit Chlorbenzol nachgewaschen. Der Farbstoff entspricht der Formel
303886/1206
Case 15O-j54o4/l
und färbt Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyester- oder Polyamidfasern in goldgelben Tönen. Verwendet man an Stelle der obigen Diazokomponente 27.5 4-o-Diphenoxymethylanilin so erhält man nach dem gleichen Verfahren einen Farbstoff der Formel
CH3SO4
der ebenfalls Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyester- oder Polyamidfasern in goldgelben Tönen färbt. In der Tabelle XIII ist der strukturelle Aufbau- weiterer Farbstoffe angegeben; sie können nach den Angaben im Beispiel 496 hergestellt v/erden und entsprechen der Formel
R1
(CH)x-O
die
worin R10, R11 , R13, R^q, R1^2, R1^i Rc2 und : in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besit: einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben. Als Anion A kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
3 0 9 8 8 6 / 1 2 0 e
Ta bei le XIII
*■ co
O
Bei-sp.
Nr.
R39 R42 -CH R49 i R R52 R10 . j—\ 2 Rll I I
(O 498 H — CH-, do. -CH3 H H -OCH3 H \2/ 2 rotstichig gelb VjJ
OO
co
499 H do. do. do. H H 1 H do. 0>
I
σ> 500 H do. do. H -CH do. do. do. H do.
->. do. do. 1 (—■
ro 501 H do. do. H do. H H do.
ο do. H 1 cn
0> 502 H do. do. H H H H do. gelbstichig
orange (-"
do. H 1 U".
505 H do. do. H H do. O
ι
H O
■\
do. 1 H
504 -Cl do. do. do. H H 1 H rotstichig gelb -
505 .. do. do. do. H do.
do. 2
506 do. do. do. H do. do. ^0
do. 2 Cv)
507 do. do. do. K H do. OJ
do. 2 OO
508 do. do. do. -CH3 H d0· ω
O
Tabelle XIII
co
CD 00 co
CD
Belsp.
Nr.
R39 do. R42 R45 R49 h, R52 R10 X «LI - I 233873
509
510
-Cl
CH
-CH3
do.
do. -CH3
do.
-CH3
do.
H
H .
H
H
2
1
■0
do.
rotstichig gelb
orange
511 do. do. do. do. do. H ■<G> 1 H do.
512 CH,-OC- do. do. do. do. H do. 1 H do.
0
513 do.
CH,
do. do. do. do. H H 1 do.
514 -CH0-CH
w ι
do. do. do. do. H H 1 do. rotstichig- gelb
I
OH
515 do. do. do. do. H 1 H do.
I H
OJ xsi (D
H-1 VJ. O
O H
Nuance d.Färbung auf Polyacrylnitril
516
N -
N CH goldgelb
O (D OO CO O
517
518
O-CH
CH3 C-CH
K -
'CH= N
- N
CH. do.
do.
Ul O ι
N) CO
W OO <3 CJ O
519
- N ι
0-
Nuance d.Färbung auf Polyacrylnitril
goldgelb
O CO OO OO
520
N-N
goldgelb
ho co
OJ
00
U) O
Case
Beispiel 521
20,1 Teile l,3,5-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydro!ndolaldehyd und 27,5 Teile 4-o-Diphenoxymethylanilin werden in 100 Teilen Eisessig und 20 Teilen Wasser 4 Stunden lang bei 40-50 verrührt, dann mit 500 Teilen Wasser verdünnt und der Farbstoff mit Natriumchlorid ausgesalzen. Man saugt den ausgefallenen Farbstoff ab und wäscht mit 200 Teilen 5$iger Kochsalzlösung. Man erhält nach dem Trocknen 41,2 Teile des Farbstoffes der Formel
CH = CH -
der Polyacrylnitril und sauer modifizierte Polyester- und Polyamidfasern in grünstichig gelben Tönen färbt. Verwendet man an Stelle des obigen Amins 4-(3'-Dibenzofuranoxy)-methylanilin so erhält man nach dem gleichen Verfahren einen Farbstoff der Formel
der ebenfalls Polyacrylnitril- und sauer modifizierte Polyester- resp. Polyamidfasern in grönstich gelben Tönen färbt.
309886/1206
Case 15Q-3kOh/I
In der Tabelle XIV ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben; sie können nach den Angaben im Beispiel 521 hergestellt v/erden und entsprechen der Formel
CH -
CH)x-O
worin R1 _ R' Ί
und
die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylonitril angegeben. Als Anion A kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309886/1206
Xt - 142 ο Case 150-3^04/1 X) OO 38730
O ο xi ■Η
<U X) TJ Φ
to to
hO ω
•H (d) •Η
τ
O Ά O
•Η (Θ) ο •Η
H 4-> r χ) +S ο
(/} ο M ο X)
« β •α
W η Λ S-I
fcO (U ω
W to
O
r-l
-i-l
i-l B
ο
W (Q) X)
pc; do. B Ό W 6 1
ο
rH
O
X)
(Q) χ)
Pi » -CH W τ
CVl O
in K O ο ο ο κ w
•σ τ* I «
o\ W
pP . O W CVl · CVJ
* cf ο O XS «Η 1-1 K CVl β"
I
r-l XS X) W
ON id W W
« W »
in O νο O* O
I Ln CVJ O ο O X)
« ΙΛ CVj CVJ ιη Ό Xi X)
m m . • -
CVl O « O m O
I O O XS ο X)
1O -ο •σ
*
α
M · ΙΛ Ο\ ■Η
•r-< ^1 CVJ C-- OO CVl ο
Q) S in CVJ CVl ιη ιη
Pl ιη ιη ιη
309886/1206
elb KS ο - 14Λ - * Case 150-3^04/1 I 2: ο
ω δ TJ ο O TJ
I TJ TJ φ
υ W O
H «Η ό XJ O
4* OJ TJ TJ
KS
β ιη W « ϊΡ W
OJ ο ο ο t- ο
O •ο TJ TJ KS TJ
H (Q) W ιη
K (δ) ι
O τ ·(§) ο W
ίΡ W TJ
M *
ο
ο
US 1 HJ Ό H TJ
O ο Ä 1-1
O
O
OJ TJ ■ο σ W I TJ
X if TJ
KS I O O
TJ ο W W . TJ
TJ KS
O
K «Γ KS TJ W OO
ιη ι KS O ιη ο KS
K ιη TJ KS TJ US
ιη
OJ ο ο*
TJ TJ
(X
W ·
··—■ ί^ Ό
KS " KS
PQ ιη ιη
309886/1206
559
= CH -
Cl
Nuance d.Färbung
auf Polyacrylnitril
grUnstichig gelb
Ca) O CO OO OO CT)
ro ο cn
540
541
O-CH
CH.
Cl
do.
Cl
gelb
CO
OJ 00
-J
OJ O
Nuance d. Färbung auf Polyacrylnitril
5^-2
CaJ O CD OO OO
Uli·.
ι
0"* CH-.
I CH-
CH=CH-N-ι
OC2H4-O10-,
Cl
grünstichig gelb
■ε. u>
543
CH-
H,
Cl
cLo.
B e i s ρ i e
544
57,2 Teile des monochlormethylierten Reaktionsproduktes von l-p-Diphenoxyäthylamino-4-para-tolouidinoanthraehinon, erhalten durch Umsetzung des letzteren mit Dichlordimethyläther werden in 750 Teilen Methanol bei 6o° gelöst und bei dieser Temperatur tropfenweise mit einer Lösung, bestehend aus 9/4 Teilen Diäthylamin in 40 Teilen Methanol versetzt. Man erhitzt zum Sieden, kühlt dann auf 50 ab und gibt dann tropfenweise 14 Teile Dimethylsulfat zu. Man erhitzt das Gemisch zum Sieden und lässt erkalten. Der ausgefallene Farbstoff wird filtriert und mit 50 Teilen Methanol gewaschen. Man erhält nach dem Trocknen 53,7 Teile Farbstoff der Formel
Cl
der Polyacrylnitril- oder sauer modifizierte Polyester- resp. Polyamidfasern in lebhaft grünstichig blauen Tönen färbt.
Verwendet man als Ausgangsprodukt chlormethyliertes l-ortho-Diphenoxymethyl~amino-4-para-tolouidinoanthrachinon so erhält man nach dem gleichen Verfahren einen Farbstoff der Formel
309886/1206
Case
Cl
der ebenfalls Polyacrylnitril- oder sauer modifizierte Polyester- resp. Polyamidfasern in lebhaft grünstichig blauen Tönen färbt.
In der Tabelle XV ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben; sie können nach den Angaben im Beispiel 544 hergestellt werden und entsprechen der Formel
R 1
NH-CII2-CH-(CH2) z-N-
(D,
worin Rg0 bis Rgc» R10 R1T1 "^d ζ die in den Kolonnen angegebenen Bedeutungen besitzen. In einer weiteren Kolonne I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben. Als Anion A^ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
309888/1206
- 148 - Case 15O-^4o4/l
to •Η
si
•Η
Ul «5
O XS
XS
XS
xs
XS
O XS
bO
do
O XS
in
W W
vo
O XS
O XS
CVl
VO
tr; ο
XS
O XS
in
ο ι
O XS
VO
O O
XS XS
in
O 1O
VO
CX
φ PQ
tr:
in in
Ä w
VO
in
Tn
co in
ON
tn
O O
tr: I XJ
O ι-) cvj
tn in in
in tn in
309886/ 1206
Case
O rH r-i
cd I KN # O O W # # # * O
•Η O XS TJ O O O O TJ
hO KN
δ
O TJ TJ TJ TJ TJ
M •Η ι I « K •op
Xl do. do. ty •op
O
•Η
ό *
tu TJ * O
β W ι-Ι f., O O . TJ
KN O W TJ I
faO UN TJ KN
-r-i Q UN δ O W
O
l-l
* I Ä
UN O * KN O
VO O TJ O δ
O
*
O
O* TJ
TJ rH TJ I TJ TJ TJ -
r-i O H r-i CVl i-l O
VO O TJ O O O O* TJ
W XS TJ TJ TJ TJ
CV]
KN
VO
VO *
* O ir\ v * * O
M O TJ UN O O O O TJ
CVl TJ TJ TJ TJ TJ
VO B
Ρί W K K.
l-l UN l-l
VO ^j- UN OO ON O VO
UN UN ic\ UN UN VO UN
O UN UA UN UN UN
vO
ά ·
W ί-ι
τ4 *Ζ
(D
co
309886/120S
cd
X)
to
H
O
Jnst
ta
Pi
O
rH
P4
in
VO
VO
Pi W
VO O
Pi I
N H
CVl
VO
Pi
-CH
VO S
Pi I
O
VO
Pi
P.
W ·
•Η U CVl
i) "Ά VO
CQ in.
- 150
Case
309886/1206
563
O NH-(CH2)^-N(CH,),
O NH-C,
Nuance d.Färbung
auf Polyacrylnitril
blau
CJ O (JD CO OO
564
565
566
O NH
0 NH-(CH2J5-N(CH5) do.
gr'Jnstlchlg blau
do.
H
H
I
-Pr
-J OJ O
567
? f
Nuance d. Färbung auf Polyacrylnitril
grünstichig blau
CO O CO OO CO cn
N>
cr>
O NH
568
do.
OJ
CD ■<] OJ CD
Case
In - der folgenden Tabelle XVI ist der strukturelle Aufbau weiterer Farbstoffe angegeben. Sie können nach den Angaben im Beispiel 544· hergestellt werden und entsprechen der Formel
*6l
worin
R'
bis
ζ die in den
Kolonnen angegebene Bedeutungen besitzen. In einer erweiterten Kolonne. I ist die Nuance der Färbung auf Polyacrylnitril angegeben. Als Anion A ^ kommen die in der Beschreibung aufgeführten in Frage.
3 0 9886/1206
Tabelle XVI
Beisp.
Nr.
R64 R65 R6l
569 H H -CH,
570 H H do.
571 H H -O2H5
572 H H do.
573 H ' H do.
574 H H do.
575 H H do.
576 H H do.
577 H H do.
do.
"C2H
2H5
do. do. do. do. do. do.
■63
-CH.
do.
do.
do.
1 H
1 Ή
2 H
2 H
-NH,
10
do, H
do, H
rotstichig blau
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
O P W (D
Ul O I
fs)
OJ
OJ
OO
OO O
T a b e 1 1 e XVI ·
Beisp. Nr.
R,
R,
61
R,
10
11
O
«D
CO
OO
578 579 580 581 582 533 584 585 586
-CH,
do.
-CH-
do.
-Br
do.
-CN
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
-CJH
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do.
do»
-NH,
-CH.
do.
do.
do.
do.
do.
do.·
do.
do.
H '
do.
do.
do.
rotstichig blau
grünstichig blau
do.
rotstichig blau
do.
do.
do.
grünstichig blau
do.
V>J
587
588
CD CO OD
0 NH-(CH
Θ 0-C2H4-N(CH,)
Nuance d. Färbung
auf Polyacrylnitril
grünstichig blau
do.
589
590
Cl
Cl
do,
do.
N) Cv) Cv) CJO
■ -is· O
CO O
591
0O2H4- O-J0J
O (D CO O
592
593
OH Λ
ι Θ
0 NH-CH2-CH-CH2-N(CH3),
NH- C2H2^- 0-<
Nuance d. Färbung auf Polyacrylnitril
grünstichig blau
do.
do.
UI O ι
NJ
OJ)
OO
-J
OJ
OCH,
O NH-CH2-CH-CH2-N^
Nuance d.· Färbung auf Polyacrylnitril
grünstichig blau
O CO OO 0»
595
OH I
0 NH-CH^-CH-CH,
-N (CH5)
Cl
do,
O O (Λ
596
Ö 'NH-(CH2) -N(CH5)5
CH5SO4
do.
ΙΌ CJ
co
CJ O
Case 150-3*Κ>ή/ΐ
ParbeVorschrift A
20 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffsalzes und 8θ Teile Dextrin werden 4 Stunden lang in einer Pulvermühle gemahlen. Die gleiche Farbstoffmischung lässt sich ebenfalls durch Anteigurig in 100 Teilen -Wasser und anschIiessender Sprühtrocknung gewinnen. 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40 $-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem Wasser Übergossen und kurz aufgekocht. Man verdünnt mit 7000 Teilen entmineralisiertem V/asser, setzt 2 Teile Eisessig zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyacrylnitrilgewebe in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad, bestehend aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von J>0 Minuten auf 98-100°, kocht 1 1/2 Stunden lang und spült. Man erhält eine blaustichig-rote Färbung mit guter Lichtechtheit und guten Nassechtheiten.
10 Teile des in Beispiel 1 genannten Farbstoffs wird in 60 Teilen Eisessig und 20 Teilen Wasser gelöst. Man erhält eine beständige konzentrierte Lösung des Farbstoffes mit einem Farbstoffgehalt von etwa 10 #, die entsprechend der obigen Färbevorschrift zum Färben von Polyacrylnitril verwendet werden kann.
309886/1206
Case 15O~34o4/l
Färbebeispiel B
20 Teile des Farbstoffs aus Beispiel 1 werden mit 80 Teilen Dextrin in einer Kugelmühle während 48 Stunden vermischt; 1 Teil des so erhaltenen Präparates wird mit 1 Teil 40 #-iger Essigsäure angeteigt, der Brei mit 200 Teilen entmineralisiertem V/asser übergössen und kurz aufgekocht. Mit dieser Stammlösung wird wie folgt gefärbt: · ' '
a) Man verdünnt mit 700Q Teilen entmineralisiertem Wasser setzt 21 Teile kalziniertes Natriumsulfat, 14 Teile Ammoniumsulfat, 14 Teile Ameisensäure und 15 Teile eines Carriers auf der Basis von Umsetzungsprodukten von Aethylenoxid mit Dichlorphenolen zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man kann das Material zuvor 10-15 Minuten lang bei 60° in einem Bad bestehend, aus 8000 Teilen Wasser und 2 Teilen Eisessig vorbehandeln.
Man erwärmt innerhalb von 30 Minuten auf 98-100°, kocht Λ,Β Stundenlang und spült. Man erhält eine egale blaustichig rote Färbung mit guten Nassechtheiten.
b) Man verdünnt mit 3000 Teilen entmineralisiertem V/asser, setzt 18 Teile kalziniertes Natriumsulfat sowie
je 6 Teile Ammoniumsulfat und Ameisensäure zu und geht bei 60° mit 100 Teilen Polyestergewebe, welches durch
saure Gruppen modifiziert ist, in das Bad ein. Man erwärmt im geschlossenen Gefäss innerhalb von 45 Minuten auf 110°, behält diese Temperatur unter Schütteln 1
30988S/1206
Oase 150-5^04/1
Stunde bei, kühlt danach innerhalb von 25 Minuten auf 60° ab und spült das Färbegut. Man erhält eine egale blaustichig rote Färbung mit guten Nassechtheiten.
c) Man verfährt gleich wie in b), erwärmt jedoch das geschlossene Gefäss 1 Stunde lang auf 120°.
309886/1208

Claims (70)

Patentansprüche
1.'Verbindung der Formel I,
F /CH-V-O Q
F& einen Farbstoffrest, der eine kationische Gruppe enthält, bedeutet,
χ 1,2 oder 3 ist, y 1, 2, 3 oder 4 ist, A®ein Anion bedeutet und
Q eine gegebenenfalls substituierte Biphenylyl-, Dibenzof uranyl-, Karbazolyl-, Dibenzothiophenyl-,Dibenzothiophendioxydyl-, Dibenzothiophenmonoxydyl-, Fluorenyl- oder Fluorenonylgruppe bedeutet und
R^ Wasserstoff, Phenyl, Cycloalkyl, unsubstituiertes C1_4 Alkyl oder C1-Zf Alkyl, das durch Halogen, C1-^-
Älkoxy oder Phenoxy substituiert ist, bedeutet.
2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß x für 1 oder 2 und y für 1 oder 2 steht.
3. Verbindung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß y für 1 steht.
4. Verbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Q eine unsubstituierte Dibenzofuranylgruppe oder eine unsubstituierte Biphenylgruppe bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß F einen Farbstoffrest der Azo-, Styryl-, Azomethin- oder Methinreihe bedeutet.
30988671206
"™ τΟΤ^ ■■
6. Verbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß für Wasserstoff, C1-^ Alkyl oder Phenyl steht.
7. Verbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß für Wasserstoff oder Methyl steht.
8. Verbindung nach Anspruch 1,der Formel Ia,
(D-N=N-KJ-
Ia
worin
R1, Q, χ und A® wie in Anspruch 1 definiert sind, y1 1 bis 3, vorzugsweise 1 oder 2, insbesondere 1 ist, D die Gruppe einer Diazokomponente bedeutet, K die Gruppe einer Kupplungskomponente bedeutet, wobei die Gruppe(n) -(CHR1) -0-Q an D und/oder K gebunden sind, wobei D und/oder K eine quartäre Ammoniumgruppe enthalten.
9. Verbindung nach Anspruch 8, der Formel Iaa
R,
= N-K
tu
O Q
Iaa
3 09886/1206
wobei
K, R1, x, yf, Q lind A^ die oben definierte Bedeutung besitzen,
Z einen Rest bedeutet, der zusammen mit dem Stickstoffatom einen ungesättigten heterocyclischen Ring mit mindestens 5 Atomen im Ring bildet, wobei die Atome Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Schwefel- oder weitere Stickstoffatome sein können; dieser Ring ist gegebenenfalls an einen aromatischen carbocyclischen oder heterocyclischen Ring ankondensiert und ist-wie auch jeder Ring des Systemsgegebenenfalls durch die Substituenten der Gruppe:Alkyl mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert, die jeweils unsubstituiert sind oder durch Phenyl, Hydroxyl,. -CONH2* Cycloalkyl mit etwa 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan oder Halogen substituiert sind; Cycloalkyl mit etwa 5 oder Kohlenstoffatomen, das unsubstituiert ist oder durch C1_^ Alkyl, C1-^ Alkoxy oder Halogen substituiert ist; Phenyl oder Phenoxy, das jeweils unsubstituiert ist oder durch Cyan, Nitro, C1-^ Alkyl, C1^ Alkoxy oder Halogen substituiert ist; eine Gruppe der Formel -CO-Ro, -C-O-Ro,
-NH-SO2-Ro, -CO-NHRo, -CO-N(Ro)2, -NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -SO2-N(Ro)2 oder -SO2-NHRo, worin Ro für.eine C1_^Alkyl-od die Phenylgruppe steht;od.Phenylazo-,wobei die GruppeZ φ N-R frei von wasserlöslich machenden Gruppen ist und mindestens ein quartäres Stickstoffatom enthält und durch ein Kohlenstoffatom an die Azogruppe gebunden ist und eine C1^8 Alkoxygruppe oder Alkenylgruppe oder C1-^ Alkoxygruppe bedeutet, die jeweils unsubstituiert sind oder durch Halogen,Hydroxyl, Phenyl, Phenoxy, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen,Alkoxy mit etwa 1 bis Kohlenstoffatomen oder die Gruppe -CONH2 substituiert sind; eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch C1 λ Alkyl substituiert ist, oder eine Gruppe der Formel -(CHR1 )^—0—Q bedeutet, worin R1, χ und Q wie in Anspruch 8 definiert sind.
309886/1206
10. Verbindung nach Anspruch 9, der Formel Iaa1,
P-N = N-K' worin P eine Gruppe der Formel
N-
Il
-c
ν*·
Il
N:
R,
(b) oder
Iaa1
■©I
oder R
N" 11 Rio—c
(C)
darstellt, worin
R9
Rio
R16
R17
oder V bedeutet, oder V bedeutet, oder V bedeutet, oder V bedeutet, oder V bedeutet, oder V bedeutet, oder V bedeutet,
309836/1206
yfib
Ro eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch Hy-" dorxyl,Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe' -CONH2 substituiert ist; oder eine Cyclohexylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch C1_r Alkyl substituiert ist; Rq eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch Hydroxyl,Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONH2 substituiert ist; eine Cyclohexylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch C1 ι Alkyl substituiert ist oder eine Phenylgruppe bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch Halogen, C._. Alkyl oder C1 ι Alkoxy substituiert ist,
Raq Wasserstoff bedeutet oder eine der Bedeutungen von Rq oben besitzt,
R11 ci_4 Alkoxy, C1-^ Alkyl oder C1-^ Alkenyl bedeutet, das jeweils unsubstituiert ist oder durch Hydroxyl ,Halogen, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONH2 substituiert ist, R12 Phenyl, Halogen, Nitro, Cyan, C1 λ Alkyl oder C1 ^ Alkoxy bedeutet,
q 0, 1 oder 2 ist, und ,wenn q-2 bedeutet, R12 und R^2 Jeweils gleich oder verschieden sein können,
R1^ und R1^, die gleich oder verschieden sein können, Jeweils Wasserstoff, C1-^ Alkyl oder C1-^ Alkoxy bedeuten, die unsubstituiert oder durch Phenyl, Hydroxyl, -CONH2, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan od.Halogen substituiert sind;Phenoxy; oder eine Gruppe der Formel -CO-Ro, -C-O-Ro,
u 0
-NH-SO2-Ro, -CO-NH-Ro, -CON(Ro)2, -NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -SO2-NH-Ro oder -SO2-N(Ro)2 bedeuten können;
worin Ro die in Anspruch 8 definierte Bedeutung besitzt,
oder R1^ und R1^ sich an benachbarten Kohlenstoffatomen befinden und verbunden sind, wobei eine -CH=CH-CH=CH-Kette gebildet wird;
309886/1206
CH
bedeutet, wobei R1, Q und χ die oben definierte BeBedeutung besitzen,
wie oben definiert ist und
eine Kupplungskomponente darstellt, die gegebenenfalls durch V substituiert ist, wobei V die obige Definition hat, unter der Voraussetzung, daß die Verbindungen etwa 1 bis 3 Gruppen V enthalten.
11. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß χ für 1 oder 2 steht.
12. Verbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß K1 eine Gruppe der Formel
181
191
—C
(S)
309886/1206
OH
(W)
cn CH
23
'23
23
oder
,23
(y)
darstellen, worin
und R-jof die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis k Kohlenstoffatomen bedeuten, die unsubstituiert sind oder durch C1-^ Alkoxycarbonyl, Phenylcarbonyloxy, Phenoxy, Halogen, Hydroxyl» Phenyl, Cyan, C1-^ Alkoxy, C1-^ Alkylcarbonyloxy, N,N-Di(C^__^) alkylamino oder die Gruppe V substituiert sind, oder-wenn R^8 oder R^q Phenyl oder Cyclohexyl bedeutet- die andere Gruppe die oben definierte Bedeutung besitzt, oder worin R sammen mit dem Stickstoffatom, an das
und R,.q zu
ι—\ N
/—\ /—ι 0 , -N > , -N oder
N / \ I
sie gebunden sind, -N -N yN-Ro bedeuten,
ein Wasserstoffatom,eine ε^_» Alkyl-oder Alkoxygruppe oder ein Halogenatom darstellt,
Phenyl, C1-4 Alkyl darstellt, ... das unsubstituiert ist oder durch Phenyl substituiert ist,
309886/1206
- "tee"-
R^0 Wasserstoff, Phenyl oder C1-^ Alkyl darstellt,
R22 ci-4 Alkyl darstellt,
die gleich oder verschieden sein können, jeweils C. / Alkyl darstellen,
Hydroxy, Amin oder Monophenylaminodarstellt,
Rpc Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis Kohlenstoffatomen darstellt, ..---■
W O oder NH bedeutet.
13. Verbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß K1 eine Gruppe (p) bedeutet.
14. Verbindung nach Anspruch 10, d.g., daß V die Formel V1
Q' v/
besitzt, worin
R-. Wasserstoff oder C. α bedeutet, x1 1 oder 2 ist und
Q eine unsubstituierte Biphenyl- oder Benzofuranylgruppe darstellt.
15. Verbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet.
16. Verbindung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß P die Formel (a) besitzt.
17. Verbindung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Κ1· eine Gruppe der Formel (p) und V die Formel V bedeutet.
18. Verbindung nach Anspruch 10, der Formel Iaa1
309886/1206
- *6r-
R,
52
worin P1 eine Gruppe der Formel
50
51
Iaa"
53'
— c
Il
— N
Ii
\θ/
darstellt, worin
Rc, ein Wassers to ff atom, eine Methylgruppe, eine Phenyl- gruppe, eine Benzylgruppe oder eine Gruppe der Formel
f-CE-X O Q1 V"
darstellt, worin RJf ein Wasserstoff atom oder eine
Methylgruppe, x1 1 oder 2 ist und . Q1 eine o- oder p-Biphenylgruppe oder eine 3-Dibenzofuranylgruppe bedeuten,
309886/1206
Reh und. Rcc unabhängig voneinander eine unsubstituierte
Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die durch eine Hydroxylgruppe oder die Gruppe CONH2 substituiert ist, bedeuten,
Rcy ein Wasserstoffatom oder eine Alkoxygruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Ri-O eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert ist oder durch die Gruppe -CONH2 substituiert ist,
Rg0 eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
Rc« eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert ist oder durch Phenyl substituiert ist, bedeutet,
Rc1 eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine durch eine Gruppe der Formel Vw substituierte Methylgruppe bedeutet und
Rc2 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, vorausgesetzt, daß die Verbindung eine Gruppe der Formel V» enthält.
19. Verbindung nach Anspruch 18, der Formel Iaa111
I54 - Iaa'«
worin
R53a e^n *assers"toffatom oder eine Gruppe der Formel V" bedeutet,
eine unsubstituierte Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
309886/1206
R^1a eine unsubstituierte Alkylgruppe mit etwa 1 bis Kohlenstoffatomen oder eine durch eine Gruppe V" substituierte Methylgruppe bedeutet, vorausgesetzt, daß die Verbindung eine Gruppe der Formel VM enthält.
20. Verbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß R53a ein
bedeutet.
21. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel
= CH-
K.
Ib
worin R4, R. R
x, Q, Y1 und A" die obige Bedeutung besitzen, einen Rest bedeutet, der zusammen mit dem Stickstoffatom einen ungesättigten heterocyclischen Ring mit etwa 5 bis 7 Atomen im Ring bildet, wobei der Ring gegebenenfalls an einen aromatischen,carbocyclischen oder heterocyclischen Ring ankondensiert ist und ist-wie auch Jeder Ring des Systems-gegebenenfalls durch die Substituenten der Gruppe: Alkyl mit etwa 1 bis Kohlenstoffatomen und Alkoxy mit etwa 1 bis Kohlenstoffatomen, die jeweils unsubstituiert oder durch Phenyl, Hydroxyl -CONHp» Cycloalkyl rait etwa 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cyan oder Halogen substituiert sind; Cycloalkyl mit etwa 5 oder 6 Kohlenstoffatomen,
309886/1206
Kb
das unsubstituiert ist oder durch CL λ Alkyl, Cj_^ Alkoxy oder Halogen substituiert ist; Phenyl oder Phenoxy, das jeweils unsubstituiert ist oder durch Cyan, Nitro, C1-^ Alkyl, C, ^ Alkoxy oder Halogen substituiert ist; eine Gruppe der Formel -CO-Ro, -C-O-Ro,
-NH-SO2-Ro, -CO-NHRo, -CO-N(Ro)2, -NH-CO-Ro, -SO2-Ro,'-SO2-N(Ro)2 oder -SO2-NHRo, worin· Ro die in Anspruch 8 definierte Bedeutung besitzt; od.Phenylazo substituiert,wobei die Gruppe Z+N-frei von wasserlöslich machenden Gruppen ist und durch ein Kohlenstoffatom an die Azogruppe gebunden ist, und
einen aromatischen Rest aus der Benzol-, Naphthalin- oder heterocyclischen Reihe darstellt,
wobei die Gruppe(n) -(CHR^)x—O Q an den
Rest Kb und/oder die Gruppe RQk gebunden sind.
22. Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß y 1 oder 2 bedeutet.
23. Verbindung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß y 1 bedeutet.
24. Verbindung nach Anspruch 21, der Formel Ibf
(R30}t
309886/1206
worin R30 Hydroxyl, Halogen, unsubstituiertes Alkyl mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoff atomen,unsubstituiertes C1 C1-^ Alkyl oder Alkoxy, die durch eine Gruppe V wie oben, Phenyl, Cc g Cycloalkyl substituiert sind; Nitro, Trifluormethyl, Phenoxy, eine Gruppe der Foe-
mel -CO-Ro, -C-O-Ro, -NH-SO2-Ro, -CO-NH-Ro, -CON(Ro)2, H
0
-NH-CO-Ro, -SO2-Ro, -SO2-NH-Ro oder -SO2-N(Ro)2 ist, R^1 und R^2, die gleich oder verschieden sein können, jeweils eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R33 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bedeutet, die unsubstituiert oder durch Hydroxyl, Cyan, Phenyl oder die Gruppe -CONH2 substituiert ist; eine Cyclohexylgruppe, die unsubstituiert ist oder durch C1-^ Alkyl substituiert isti oder die Gruppe V darstellt,
Ring Zb daneben unsubstituiert oder weiter durch bis zu 2 Substituenten aus der Gruppe: C1-. Alkoxy, C1 ^ Alkyl oder Halogen substituiert ist, die Gruppen
Rb die gleich oder verschieden sind, entweder jeweils C1-^ Alkyl bedeuten, das unsubstituiert ist oder durch C1^ Alkoxycarbonyl, Phenylcarbonyloxy, Phenoxy, Halogen, vorzugsweise Chlor, Hydroxyl, phenyl, Cyan, C1^ Alkoxy, C1-^ Alkylcarbonyloxy, N,N- Di (C1-^) alkylamino oder durch die Gruppe V substituiert
ist, oder eine der Gruppen Rb Phenyl oder Cyclohexyl bedeutet, wobei die andere Gruppe eine der für Rb oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder die Gruppen Rb verbunden sind, um mit dem Stickstoffatom eine Gruppe -N 0 oder -N N-Ro worin Ro die oben definierte Bedeutung besitzt, zu bilden
309886/1206
ΛΓ
t .0, 1 oder 2 ist,und,wenn t=2 bedeutet, die Gruppen R30 gleich oder verschieden sein können, vorausgesetzt, daß die Verbindungen 1 bis 2 Gruppen V, vorzugsweise 1 Gruppe V, enthalten.
25. Verbindung nach Anspruch 24, der Formel Ibw
Ib"
worin R1
30
R1

Rf
31
32
33
34
Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Chlor, unsubstituiertes Alkyl mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl, Alkoxy mit etwa 1 bis 4tKohlenstoffatomen, vorzugsweise · Methoxy, Phenoxy, Benzyloxy, Phenyl, Cyan, Nitro, Phenylcarbonyl, Phenylsulfonyl, Methoxycarbonyl, Dimethylaminosulfonyl, Trifluormethyl oder eine Gruppe der Formel Vb, z.B. -(CHRb)^j—Qb, darstellt, worin Rb Methyl oder Wasserstoff, u 1 oder 2 und Qb eine unsubstituierte o- oder p-Biphenyl- oder 3- Dibenzofuranylgruppe bedeuten, für eine Methylgruppe steht,
für eine Methylgruppe steht,
für eine Alkylgruppe mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder durch Hydroxyl substituiert ist, Vorzugs- * — weise für eine Methyl- oder Äthylgruppe oder eine 2-Hydroxypropylgruppe, steht, für Wasserstoff oder eine Methylgruppe steht,
309886/1206
die Gruppen
Rb die gleich oder verschieden sind, jeweils eine Alkylgruppe von etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, die unsubstituiert ist oder durch eine Gruppe der Formel Vb, wie oben,substituiert ist,
vorausgesetzt, daß die Verbindungen eine Gruppe Vb enthalten.
26. Verbindung nach Anspruch 25, der Formel Ib111
Rb"
Ib
III
worin R11^0 Wasserstoff oder Chlor oder eine Gruppe der
Formel -CH2-O-Qb, worin Qb wie oben definiert ist, bedeutet,
R1^1 und R132 wie in Anspruch 25 definiert sind, R" eine Methylgruppe darstellt und die Gruppen
Rb" die gleich oder verschieden sind, Jeweils für
eine Methylgruppe, eine Äthylgruppe, eine Cyanäthylgruppe oder eine Methylgruppe, die durch eine Gruppe der Formel -CHRs-O-Qb substituiert ist, worin Qb wie oben definiert ist, steht und Rs ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeutet,
vorausgesetzt, daß die Verbindungen eine Gruppe CHRs-O-Qb oder CH2-O-Qb enthalten.
309886/1206
27. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel Ic
O Q
y1
Ic
worin
B für eine Kette (a) -CH=N-N-
Rc
oder
steht,
eine Kette (b) -CH=CH-N-
I
Rd
s Rc Wasserstoff, C^_^ Alkyl, vorzugsweise Methyl,
das unsubstituiert ist oder durch Hydroxyl substituiert ist, bedeutet,
Rd Wasserstoff, C1 . Alkyl oder eine Cp ,-, vorzugsweise C- -, Alkylenbrücke, die zur Bildung eines Ringes mit Dc verbunden ist, wobei die Alkylenbrücke unsubstituiert ist oder durch 1 bis 3 , vorzugsweise 1, C,, ^. Alkylgruppen, vorzugsweise Methyl, substituiert ist, bedeutet,
Dc die Gruppe einer Diazokomponente darstellt, wobei die Gruppe(n) -(CHR^)-O—Q an den Rest von Dc und/oder die Gruppe
gebunden ist.
N-R/
28. Verbindung nach Anspruch 27, der Formel Ic1
309886/1206
Ic1
wobei R^50, R^-·, R30» ^33» "** X3n^L ^ ^e °^en definierten Bedeutungen besitzen, und Zc weiter unsubstituiert ist oder weiter durch bis
zu 2 Substituenten der Gruppe: C1 . Alkoxy, C., ^- Alkyl, Halogen, die Gruppe V oder durch V substituiertes Methoxy substituiert ist oder,
wenn B -CH=CH-N- bedeutet, die Gruppe Rd oben in I
Rd
o-Stellung an Zc gebunden sein kann, wobei eine C^-Alkylenbrücke gebildet wird, die unsubstituiert ist oder durch eine C^_^ Alkylgruppe, vorzugsweise eine Methylgruppe, substituiert ist.
29. Verbindung nach Anspruch 28, der Formel Ica1
worin R
135
Ica1
134
wobei Aöwie oben definiert ist, und Viasserstoff oder Chlor oder eine Gruppe der Formel -(CHRCa)n-Jj—OQca bedeutet, worin Rca für Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Wasserstoff, n" für 1 oder 2, vorzugsweise 1, und Qca für eine unsubstituierte o- oder p-Biphenyl- oder 3-Dibenzofuranylgruppe, steht,
309886/1206
R d1 entweder Viasserstoff oder Methyl, vorzugsweise
Wasserstoff, bedeutet, und R^-,· für Wasserstoff, Methoxy oder Methyl steht,
oder ^
R dr und R.2. verbunden sind, wobei eine Kette -CH-CH2-gebildet wird und
Methoxy bedeutet, das unsubstituiert ist oder durch eine Gruppe der Formel -(CHRca)-rn?— O-Qca substituiert ist, worin Rca, n" und Qca wie oben definiert sind, wobei Qca vorzugsweise für eine unsubstituierte o- oder p-Biphenyl-,oder 3-Dibenzofuranylgruppe steht, und
die Verbindungen 1 Gruppe -(CHRca)---n-OQca enthalten.
30. Verbindung nach Anspruch 29, der Formel Ican
134
wobei A ^ wie oben definiert ist, und worin Rd" und R'-134 entweder jeweils Wasserstoff bedeuten oder Rd" und Rf 1754 verbunden sind, wobei eine Kette -CH(CEx)-CHp-
gebildet wird,
R13o' Wassersto:££ oder -CH2-O-QCa1 bedeutet, worin Qca1 . eine unsubstituierte o- oder p-Biphenylgruppe darstellt und
R135' ^assevs^of:£* Methoxy, die Gruppe -CHRca1 -O-Qca1 bedeutet, worin Rca1 Wasserstoff oder Methyl darstellt und Qca1 wie oben definiert ist, oder für eine Methoxygruppe steht, die durch eine Gruppe -CHp-O-Qca1 substituiert ist, worin Qcaf wie oben definiert ist, wobei
die Verbindungen 1 Gruppe -CH2-O-QCa1 oder ^ine Gruppe
309886/1206
31· Verbindung nach Anspruch 28, der Formel leb'
230
leb1
234
worin R2^0 Wasserstoff, Chlor, Dirnethylaminosulfonyl, Methoxy-
carbonyl oder eine Gruppe der Formel -(CHRca)-„O-Qca, worin n" und Qca die oben definierte Bedeutung besitzen, darstellt,
Rcb Wasserstoff, Methyl oder C^-, Alkyl bedeutet, das .
durch Hydroxyl substituiert ist, Rp-xA Wasserstoff, Methyl oder Methoxy bedeutet, Rp^c Methyl; Methoxy, das unsubstituiert ist oder durch eine Gruppe der Formel -(CHRca )-~nr°-Qca, worin Rca, n" und Qca die oben definierte Bedeutung besitzen, substituiert ist; oder eine Gruppe -(CHRca)-—n~O-Qca bedeutet,
wobei die Verbindung 1 Gruppe -(CHRcaJjja-O-Qca enthält,
wobei A ® wie oben definiert ist.
32. Verbindung nach Anspruch 31, der Formel Icbw
ICb"
309886/1206
wobei A
wie oben definiert ist,
worin R2^q1 Wasserstoff oder eine Gruppe -CH2-O-CtCb bedeuteti worin Qcb für eine o- oder p-Biphenylgruppe steht, und
^235* eine Methoxygruppe darstellt, die unsubstituiert ist oder durch eine Gruppe -CH2-O-QCb, worin,Qcb wie oben definiert ist, substituiert ist; oder eine Gruppe -(CTL·,)-^ O-Qcb, worin n" und Qcb die oben definierte Bedeutung besitzen, darstellt, wobei die Verbindung 1 Gruppe -CH2-0Qcb ader ()^Ti—OQcb enthält.
33. Verbindung nach Anspruch 1, der Formel Id
R.
Wl - K2
XO-O1 .
IcI
die oben definierte Bedeutung beworin R1, x, Q, y1 und A
sitzen,
W eine direkte Bindung oder eine yf + 1 wertige Brückengruppe bedeutet,
W^ eine zweiwertige Brückengruppe darstellt,
K2 ® eine Ammonium-, Hydrazinium-, verätherte Hydroxylammonium- oder Cycloimmoniumgruppe bedeutet,
W und W.4 unabhängig voneinander an den Ring Z^ oder Zr gebunden sind, und
die Ringe
Z3 und Z4 gegebenenfalls weiter substituiert sind.
309386/1206
34. Verbindung nach Anspruch 33, der Formel Id1
. 8d ι, 11Od
12d
worin Rgd und Rgd unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, -NO2, -NH2 oder -OH, eine Mono(C>j_^)alkylamino- oder Di(C,j_^)alkylaminogruppe, eine Mono-phenylamino-f eine Phenoxygruppe oder eine Monocyclohexylaminogruppe bedeuten,
und R-j.1^ jeweils einen Substituenten aus der Gruppe: -0-T, -NH-T oder -S-T bedeuten, worin T (a) Wasserstoff, (b) C^_^ Alkyl, darstellt, das unsubstituiert ist oder durch Hydroxyl und/oder Chlor substituiert istjoder (c) Cyclohexyl; (d) Phenyl; (e) -CH2Vd oder (f) eine Gruppe
14d
-NH-CH2-CH-Vd, R.
14d
-NH-
'13d
KcI ,
309886/1206
13d
13d
darstellt, worin
Vd -(C^)-^^— 0— Qd bedeutet, worin nd für 1, 2 oder 3 steht und Qd eine unsubstituierte o- oder p-Biphenyl- oder 1-, 2-, 3-, vorzugsweise 3-, Dibenzofuranylgruppe bedeutet, R-J^d Wasserstoff, C1-^ Alkyl, vorzugsweise Methyl, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder C, ^ Alkoxy, vorzugsweise Methoxy, darstellt,
^41d Wasserstoff, Hydroxyl oder Methoxy bedeutet, xd für 0, 1 oder 2 steht,
zd für 1 oder 2 steht,
Kd eine Pyridylgruppe oder eine Gruppe
darstellt, worin
309886/1206
/w
233873Ü
15d
15d'
oder Alkyl rait etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt,
eine C1 _, Alkylgruppe darstellt und
eine Cj_^ Alkylgruppe, eine Cyclohexylgruppe
oder eine Phenylgruppe darstellt oder
^I6d ver^un<ien sind, wobei ein heterocyclischer Ring mit 5 oder 6 Atomen im Ring, vorzugsweise ein Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring, gebildet wird oder
^17d zusammen
Stickstoffatom die Gruppe
12d
bilden,
Wasserstoff, Cyan, Halogen, vorzugsweise Brom,
C1-^ Alkyl, vorzugsweise Methyl, C1-^ Alkoxy,
vorzugsweise Methoxy, Phenoxy oder eine Gruppe
-CONH-CH2- (CH2) -TjT-OQd
worin t für 1, 2 oder 3 steht, oder
14 ά
-CONK-CH-CH-(CH ) -Kd,
worin ν für 0, 1, 2 oder 3 steht, bedeutet,
vorausgesetzt, daß die Verbindung 1 Qd-Gruppe und 1 Kd-Gruppe enthalten.
35. Verbindung nach Anspruch 34, der Formel Id"
Id»
309886/1206
worin A " wie oben definiert ist, 2338 730 R1Od, -NH2, -NH-CH2-Vd'
-NH-f ^— CCH Λ Vd1
R13d·
R13dr
R14d« -NH-CH2-CIHCH )·, Kd1
R13d«
oder
y Kd1
R13d«
bedeuten, worin
Vd' für -(CH2) O-Qd', wobei nd' für 1 oder 2 und
Qd* für eine unsubstituierte ο- oder p-Biphenyl- oder 3-Dibenzof uranylgruppe,
für Wasserstoff oder Methyl,
für Wasserstoff, Hydroxyl oder Methoxy,
xd· für 0, 1 oder 2, zd1 für 1 oder 2 und
Kd' für Pyridyl oder
309886/1206
Jtfb
17d'
stehen, worin
R15df Wasserstoff, -NH2 oder Alkyl mit 1 bis 4, vorzugsweise 1 oder 2, Kohlenstoffatome, R^1 die gleich oder verschieden sein können, jeweili eine C^_, ,· vorzugsweise C* 2 Alkylgruppe, .
hid1 eine der oben angegebenen Gruppen für R^„,, außer -1
Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Brom, die Gruppe -CONH-CH2-Vd1, worin Vd1 wie oben definiert ist, oder
-CONH-(CH2)--jT-Kd« ,worin Kd1 die oben definierte Bedeutung besitzt und yd1 für 2 oder 3, vorzugsweise für 3, steht, bedeuten, vorausgesetzt, daß die Verbindung 1 Gruppe Vd1 und 1 Gruppe Kd1 enthalten.
36. Verbindung nach Anspruch 35, der Formel Idftl
O R
10d
O R
lld
Id«*1
worin R
R
12d»
10d»
für Wasserstoff oder -C0NH-(CH2)-yN für "^3» eine
CH2-O-Qd',
309886/1206
eine Gruppe
-NH-CH0-CH - CH0-N-R."
■ρ " ■ · R17d
oder für eine Gruppe
R "
Θ/ 15d
-NH-f'V-CH
worin R^^n Wasserstoff oder Hydroxyl, Vorzugspreise Wasserstoff, bedeuten;
un^L R17d" "UJ^s^hängig voneinander für eine Alkylgruppe mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise -CH,,
R11d" für eine der oben angegebenen Gruppen für IL]Q,", außer -Nilp» stehen,
vorausgesetzt, daß die Verbindungen 1 Grup pe Qd1 und 1 quartäre Ammoniumgruppe enthalten.
309886/1206
37. Verbindung nach Anspruch 19, der Formel 2338 /30
38. Verbindung nach Anspruch 18, der Formel
39. Verbindung nach Anspruch 19, der Formel
CH.
-N
-N=N-KO
2H4-
CH-
309886/1206
40. Verbindung nach Anspruch 19, der Formel
CH.
/ITT n fT
CH, N
-N
41. Verbindung nach Anspruch 19, der Formel
-N
42. Verbindung nach Anspruch 19, der Formel
CH-
Uo-c
309886/1206
43. Verbindung nach Anspruch 19, der Formel
CH
H-(
-N
« C-N=N-/?
sN/
2H5
21V1T0
tH,
44. Verbindung nach Anspruch 19» äsr Formel
ι {
CH
45. Verbindung nach Anspruch 19» der Formel
OH,
-N=N-Zo
CH-
309886/1206
46. Verbindung nach Anspruch 18, der Formel
CH.
CH.
Hp-CH-OYoWo)
47. Verbindung nach Anspruch 18, der Formel
'C2H5
N=N
CH.
48. Verbindung nach Anspruch 26, der Formel
CH.
Cl
CH
CH
2H5
309886/1206
λ®.
49. Verbindung nach Anspruch 26, "der Formel
50. Verbindung nach Anspruch 26, derFormel
O-CH
CH.
51. Verbindung nach Anspruch 26, der Formel
N(CACN),
C- τ· ι
309886/1206
52. Verbindung nach Anspruch 26, der Formel
CH2-CH-O
53. Verbindung nach Anspruch 32, der Formel
-CH
Ah.
54. Verbindung nach Anspruch 32, der Formel
H, CH
CH2-O
309886/1206
55. Verbindung nach Anspruch 32, der Formel
CH=N-
56, Verbindung nach-Anspruch 32, der Formel
2 ' O
- f^
.C-CH
57. Verbindung nach Anspruch 32, der Formel
309886/1206
58. Verbindung nach Anspruch 30, der Formel
C-CH-
In
N H
59. Verbindung nach Anspruch 30, der Formel
60. Verbindung nach Anspruch 30, der formel
C-CH
309886/1206
61. Verbindung nach Anspruch 30, .der Formel
H=CH-NH
62. Verbindung nach Anspruch 30, der Formel
CH
-CH,
63. Verbindung nach Anspruch 36, der Formel
309886/1206
49V
64. Verbindung nach Anspruch 36, der Formel
O NH-(CHj -
■o'3
3'3
H—< O >—CH0-O
65. Verbindung nach 'Anspruch 36, der Formel
p NH-CH2-CH-CH2-N(CH3).
66. Verbindung nach Anspruch 36, der Formel
309886/1206
67. Verbindung nach Anspruch 36, der Formel
.0 NH,
CONH-
NH-C2H4-O
68. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilsubstraten, die in Form von Fasern, Fäden oder Gewebe vorliegen, und Homopolymerisate oder Mischpolymerisate des Acrylnitrils oder asymetrischen Dicyanäthylens umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß man darauf ein Färbe- oder Druckmedium, das als Farbstoffkomponente mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 enthält, aufbringt.
69. Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilsubstraten aus synthetischen Polyamid- oder synthetischen Polyesterfasern, das durch Einführen von Säuregruppen modifiziert worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Färbe- und Druckmedium, das als Farbstoffkomponente mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 enthält, aufbringt.
70. Verfahren zum Färben natürlichen oder synthetischen Harzen in der Masse, dadurch gekennzeichnet, daß man darin eine Verbindung nach Anspruch 1 einverleibt.
309886/1206
DE19732338730 1972-07-31 1973-07-31 Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe und ihre verwendung Pending DE2338730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1135472A CH572082A5 (en) 1972-07-31 1972-07-31 Sulphonic acid-free basic dyes - for dyeing and printing acrylonitrile or vinylidene cyanide polymer-contg textiles polyesters and polyamides
CH252373A CH614227A5 (en) 1973-02-21 1973-02-21 Process for preparing sulpho-free basic compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2338730A1 true DE2338730A1 (de) 1974-02-07

Family

ID=25690666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732338730 Pending DE2338730A1 (de) 1972-07-31 1973-07-31 Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe und ihre verwendung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4048151A (de)
JP (1) JPS4950287A (de)
AR (1) AR197910A1 (de)
AU (1) AU5874773A (de)
CA (1) CA1010025A (de)
DD (1) DD106403A5 (de)
DE (1) DE2338730A1 (de)
ES (2) ES417380A1 (de)
FR (1) FR2217385B1 (de)
GB (1) GB1444731A (de)
IT (1) IT990079B (de)
NL (1) NL7310505A (de)
PL (1) PL90640B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346412A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Sandoz Sa Nouveaux colorants monoazoiques basiques exempts de groupes sulfo et leur preparation
DE3438849A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Monoazo-dispersionsfarbstoffe

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH632291A5 (de) * 1978-01-10 1982-09-30 Sandoz Ag Organische azoverbindungen.
US4231942A (en) * 1978-03-21 1980-11-04 Ciba-Geigy Corporation Styryl compounds
DE2962156D1 (en) * 1978-11-30 1982-03-25 Ugine Kuhlmann Concentrated aqueous solutions of cationic dyestuffs, process for their preparation and their use
CH660746A5 (de) * 1983-11-04 1987-06-15 Sandoz Ag Monoazo-dispersionsfarbstoffe.
DE4225634A1 (de) * 1991-08-12 1993-02-18 Sandoz Ag Azo-dispersionsfarbstoffe
CN102216400B (zh) * 2008-11-12 2013-12-18 巴斯夫欧洲公司 可辐射固化涂料

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2175803A (en) * 1937-05-29 1939-10-10 Gen Aniline Works Inc Vat dyestuffs of the anthraquinone series
US2399026A (en) * 1941-02-06 1946-04-23 Chem Ind Basel Amides of 2-aminoarylenethiazoles
US2392181A (en) * 1944-07-03 1946-01-01 American Cyanamid Co Diphenylamine azo dyestuffs
US3078137A (en) * 1955-06-14 1963-02-19 Basf Ag Process of dyeing structures of cellulose acetates and polyesters
US2967887A (en) * 1956-04-30 1961-01-10 Kellogg M W Co Process for the preparation of phenylmercapto-phenylamines and phenylmercapto-naphthylamines
US3133052A (en) * 1959-01-08 1964-05-12 Sandoz Ltd Quaternated disazo dyestuffs
DE1153840B (de) * 1960-03-05 1963-09-05 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung wasserunloeslicher Azofarbstoffe
US3102878A (en) * 1960-04-11 1963-09-03 Basf Ag Production of water-soluble dyestuffs salts
US3271383A (en) * 1963-06-11 1966-09-06 Mitsubishi Chem Ind Disazo dyes containing an nu-substituted benzothiazolyl group
DE1544506A1 (de) * 1965-01-02 1970-04-16 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen
DE1544509C3 (de) * 1965-01-30 1975-04-10 Farbwerke Hoechst Ag Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
US3513153A (en) * 1965-08-27 1970-05-19 Bayer Ag Symmetrical disazo dyes containing phthalimido groups
CH490457A (de) * 1966-04-29 1970-05-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe
GB1220852A (en) * 1967-02-16 1971-01-27 Eastman Kodak Co Cationic dyes and textile materials dyed therewith
DE1943799B2 (de) * 1968-09-18 1976-07-01 Toms River Chemical Corp., Toms River, NJ. (V.St.A.) Verfahren zur herstellung von benzthiazoliumazoverbindungen
DE1944699A1 (de) * 1969-09-03 1971-05-06 Bayer Ag Monoazofarbstoffe
BE759551A (fr) * 1969-12-01 1971-04-30 Sumitomo Chemical Co Nouveaux colorants cationiques
JPS4823330B1 (de) * 1970-02-02 1973-07-12
CH560741A5 (de) * 1970-02-05 1975-04-15 Ciba Geigy Ag
DE2044823A1 (de) * 1970-09-10 1972-03-16 Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
NL7108029A (en) * 1971-06-11 1971-12-14 Blue and red cationic dyes - for polyacrylo-nitrile polyamides and po
JPS537424B2 (de) * 1971-10-08 1978-03-17

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2346412A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Sandoz Sa Nouveaux colorants monoazoiques basiques exempts de groupes sulfo et leur preparation
DE3438849A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Monoazo-dispersionsfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
IT990079B (it) 1975-06-20
PL90640B1 (en) 1977-01-31
DD106403A5 (de) 1974-06-12
FR2217385A1 (de) 1974-09-06
AU5874773A (en) 1975-02-06
GB1444731A (en) 1976-08-04
US4048151A (en) 1977-09-13
JPS4950287A (de) 1974-05-15
NL7310505A (de) 1974-02-04
FR2217385B1 (de) 1977-09-30
AR197910A1 (es) 1974-05-15
ES442697A1 (es) 1977-10-16
CA1010025A (en) 1977-05-10
ES417380A1 (es) 1976-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1966451C2 (de) Basische Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben oder Bedrucken
DE2117251A1 (de) Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2338730A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe und ihre verwendung
DE1925475A1 (de) Basische Monoazo-Farbstoffe
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2338682A1 (de) Sulvonsaeuregruppenfreie basische azoverbindungen und ihre verwendung
DE1965993A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und ihre Verwendung
DE1644175C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäurefreie Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3012599A1 (de) Dimethinfarbstoffe, ihre herstellung und ihre verwendung zum faerben von synthetischen und natuerlichen materialien
DE2212755C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen hydrophoben Materialien
DE1925491A1 (de) Basische Monoazo-Farbstoffe
DE2352831A1 (de) Basische farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe
WO1994010248A1 (en) Dyes
DE1769589C3 (de) Cyclammoniumazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
DE2744655A1 (de) Kationische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1619415A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus Polyacrylnitrilpolymeren
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE2055963A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Nitrofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2527712A1 (de) Azofarbstoffe
DE3009267A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe sowie ihre verwendung
DE2527792A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
AT220743B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolium-Azofarbstoffen
DE2036505B2 (de) Kationische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination