DE1619415A1 - Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus Polyacrylnitrilpolymeren - Google Patents

Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus Polyacrylnitrilpolymeren

Info

Publication number
DE1619415A1
DE1619415A1 DE19661619415 DE1619415A DE1619415A1 DE 1619415 A1 DE1619415 A1 DE 1619415A1 DE 19661619415 DE19661619415 DE 19661619415 DE 1619415 A DE1619415 A DE 1619415A DE 1619415 A1 DE1619415 A1 DE 1619415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
dye
ethyl
azo dyes
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661619415
Other languages
English (en)
Inventor
Fisher John Gatewood
Straley James Madison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE1619415A1 publication Critical patent/DE1619415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/20Thiazoles or hydrogenated thiazoles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

'PATENTANW AL TB: 25/49 _ ,^ -^ ' 28, Fgbr, 1966
DR,-ING, WOLFF, H. BARTELS, * ·. , j-'J^'" '
DR. BRANDES, DR1-INQ. HELD 1619415 Ihü^u/^1^^1"'" J x^~-
υ MÜNCHEN m, Thiprschslr, TEIiFQN 293297
. . Reg. Nr. 120 093
Eastman Kodak Comp.any, 3^3 State Street* Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwenclung von Azofarbstoffen zum Färben von Fäclen
unä Fasern aus Polyaerylnitrilpalymeren: ä
Dle_ Erfindung bezieht si0h auf die Verwendung vqu farbstoi'fen der Formel:
fa"
worin bedeuten; ■ .
φ -■--■"■■
R ' ein quaternärisierter" S'-ThiazoXyl— oder quaterna-
■risierter 2«BenzothiazQlylrest% ■"■-··■· ; R. ein PiienyJenrest;
R2 ein Wasserstoffatpm, ein Alkyl«, Cyeloalkyl« oder,
Phenylrestj
R_- ein Alkylenresfc mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Z ' ein Dicarboximldörest und A ein Anion
· <■ 161 BA 15
■'■'"-.. ■ - a - ■
zum Färben yon-Fäden und Fasern aus Polyacrylnitrilpolyroe-ren.
Stellt R® einen 2-Thiazolylrest dar, so läßt sich dieser durch die folgende allgemeine Formel wiedergeben?
worin darstellen:
V einen gegebenenfalls substituierten Vinylenrest, wie beispielsweise einen Rest der Formel «0Η=0Η~ oder -C(NO0)sCH- oder >O(CH3)sC(G0OHaJ'- und
R1J einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest, wie beisBle weise einen Benzylrest,
• -Γ Γ" ' ^
Stellt Rw einen auaternärisierten 2«üenaQthiago.lyirest dar# so läßt sich dieser durch die folgende Formel wiedergeben;
Ar
worin bedeuten;
Ar einen o-Phenylenrest, wie er in 2-Aminobenzothiazolen und· sub·
909836/1SOA
BAD ORIGINAL
-: i v& . - 3- - ■ .■■;■■-
statuierten 2-Aminobenzothiazolen vorkommt, wie sie ,später beschrieb-en werden, wobei- die Sub st it uenten aus Alkyl-, Alkoxy-, Acyl-, Acylamido-, Halogen-, Thiocyano-, Alkyl- ■ thio-, Carboalkoxy-, SuTfonamldo-, N-A.lky.3ail-f.onamia.o-'-," N,N-" Dialkylsulfonamido-, Alkylsulfonyl-, Cyano-, Älkylamino-, Dialkylamino- oder Arylaminoresten.bestehen können.
R2, stellt einen gegebenenfalls substituierteri Alkylrest dar und zwar vorzugsweise einen geradkettigen oder yerzweigtkettigen Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen, beispiels- - . ■ * weise einen Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyj-, Butyl- oder Isobutylrest, oder einen Hydroxyalkylrest, wie beispielsweise einen Hydroxyäthylrest oder einen Gyanoalkylrest, wie beispielsweise einen CyanOäthylrest, einen Alkoxyalkylrest, wie beispielsweise einen Methoxyäthylrest, einen Aryloxyalkylrest, wie beispielsweise einen Phenoxyäthylrest-, einen Acyloxyalkylrest oder einen Haloalkylrest.
R. hat die Bedeutung eines Phenylenrestes, der sich von einer Aminoalkylanilinkupplungskomponente ableitet, d.h., beispiels- ■ | weise die Bedeutung eines p-Phenylenrestes oder eines sub- stituierten p-Phenylenrestes, wie beispielsweise eines m-To-r lylen-, o-Tolylen-, Chloro-p-phenylen-, Dimethoxy-p-phenylen-, Diehloro-p-phenylen-* oder Me-thoxy-p-phenylenrestes..
Stellt R2 einen Alkylrest dar, so besteht dieser.vorzugsweise ' aus einem geradkettigen oder verzweigtkettigen, Alkylrest mit bis k Köhrenstoflatomen, beispielsweise einem Methyl—,Äthyl-,
Propyl-, Iso-Propyl-, Butyl- oder Isobutylrest oder einem substituierten Alkylrest mit vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, wie beispielsweise einem Hydroxyalkylrest, · wie etwa einen Hydroxyäthylrest oder einen Cyanoalkylrest, wie beispielsweise einen Cyanoäthylrest oder einen Alkoxyalkylrest, wie beispielsweise einen Methoxyäthylrest oder einen. Aryloxyalkylrest, wie beispielsweise einen Phenoxyäthylrest oder einen Acyloxalkylrest oder einen Haloalkylrest.
Der durch FL· dargestellte Alkylenrest kann ebenfalls geradkettig oder verzweigtkettig sein. ~~^—-~-~-~~~
Z kann beispielsweise ein Phthalimido-, Succinlmido-, Maleimido- oder Citraconimido-rest sein, der sich von den entsprechenden Anhydriden ableitet.
A kann beispielsweise die Bedeutung eines der folgenden Anionen
besitzen: Cl®, Br®, CH3SO4 0, CH θ θ
ZnCl^ , ZnBr-, , welches bei der Quat ernär is ierung der Azoverbindungen gebildet wird.
Die Substitfuenten der Reste R , R1, R2, R, und Z sind nicht kri- tisch, sondern stellen primär auxochrome Gruppen dar, welche primär den Farbton der Verbindungen beeinflussen.
Die erfindungsgemäß verwendeten quaternären Azoverbindungen sind wasserlöslich und eignen sich hervorragend zum Färben der verschie· densten Acrylnitrilpolymeren in Form von Fäden und Fasern, so
909836/1504
BAD ORIGINAL
1819415
-. ■■■"■ - 5 - :■■;■" ■■ ■. -■'■■ ; ..-'■
wie hieraus bereiteten textlien Erzeugnissen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe besitzen ausgezelch^ nete Echtheitseigenschaften, beispielsweise ausgezeichnete Licht-', Wasch-,Gas- und Sublimatlonsechtheiten,
Die erfindungsgemäß verwendeten Quaternären Azofarbstoffe.ähneln in Ihrer Struktur den nicht quaternäreii Azofarbstoffen, die In den USÄ-Pat entfahr If ten | 148 $© und 3 l£l 631 beschrieben wer-
§ 'hat sich. 4§4Q?h geneigt \ ga@ bei Verwendung aer
ärefi Azofarbstoffe' WM FS.rben van Acriflnitrilpolynieren. nur gehr
FS3?fe\ing§n erhalten wgrdent §o, feegitgen 4Ie mit den y Az^farhs.toffen erzeugt*en FärfeungeFi beI§Bie.lswei§e,
setir sehlecMe M§^tgehJiiei|§eig^iis§hmft,eri UM s,ch.after\ und
Es war daher überraschend, festzus^e 1ItIi* dal die f ten Äzpfarbstoffe überraschend gwtt Igh%h,§It^eigenshaften besitzen.
Die. erfindungsgemäß ^^^§Rä&%§n Astfa^bStrnf-fe Ϊ6 la.as.en licii. leicht dweeb Kvigilung diazotlfr-ter IsÄÄtHöti^ias^le Qt§^ ^AMRöbieazo^hia-! %ple m.it liea^aximidaglfeylinilin^vippiu^isverbinduR \iie bei«
spielsw:e4s,e J^- g^^s^h^lt^^tluidinlath^^phth^limM üßv folgen™ den ftllgjemeinea I§pme|
Hierin besitzen R1, R^, R~ und Z die bereits angegebene Bedeutung, wobei R1 in der Diazokupplungsposition nicht substituiert ist. Die erhaltenen Azoverbindungen werden dann, wie im folgenden noch genauer beschrieben werden wir/, quaternär is iert, wodurch quaternärisiefte. Thiazollumazofarbstoffe erhalten werden, -■"·'
Der Diaarbox.imidgzrest Z läßt sieh du^eh folgende allgemeine Formel wiedergeben!
If
-N
t!
worin Y die zur Vervollständigung eines Ringes-er Atome darstellt, d,h* beispielsweise für 3 bis 5 Atome zusatz» lichÄum Stlokstoffatom, d.h« beispielsweise für ein^ Kohle:n-; stoffkette oder eine Kette aus .Kohiehstoffatomen und entweder Stickstoff», SauerstQff.·» oder Schwefelatomen, wie si© beispiels. weise in 3uocinimidP«4 Phthalimido«,'^,g^Morpholindion- oder Hyvorliegen;» .. ,.--" :
Die Synthese von 5«· und ö^gliedr-igen cyclisehen Diearboximidoalkylanilinkupplungsv/erbindungen der angegebenen Formel, worin Y eine Kette von Kohlenstoff at omen darstellt» wird
BADORlGiNAL
se in der USA-Patentschrift 3 161 631 beschrieben- Genannt seien beispielsweise: N-{~2(N-Mhyl-m-tolüidiri) äthyl] phthalimid; N-|~2(N- ; Äthylanllino)äthyl]succinimid; N-£2 (N-Äthy 1-m-t oluidin)-ät hyi]-t etracjtilprophthalimid; N-£2-(N-JBut.y 1-m-toluidin)äthyl] -succinimid; N-[j2(Ii--Xthyl-m-toluidin)äthyf[bicyclo[2,2,%\ -5-hepten*2>3-dicarboximid; N-|*2(N-Äthylanilino)propyll succinimid; N-£2(N-Ät.hyl-ni- : :
toluidin)äthyfjcyclohexan-l.^-dicarboximid; N-[2(N-Äthyl-m-toluidin)äthyl] citiacqn^Iäi^.N-ß^Glutiarlmldoät^l-N-äthylrra-t^lüidln; N-Äthyl-N-succinimidomethyianilin; N-a-Chloro-jß-hydroxypropyl-N-ß-succinimidoäthyl-m-toluidinj N-ß-Acetoxyäthyl-N-ß-succinimido- "
äthyl-m-tduidin und N-Äthyl-N-phthalimidomethyl-in-toluidln*
Die Herstellung von Dicarboximidbalkylanllinküpplungskoinponenten der angegebenen Formel, Worin Z ein Dicärboximidorest.ist, dessen Ring eine Kette enthält, die mindestens ein anderes Atom als ein Kohlenstoffatom aufweist, wie beispielsweise ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefelatom, wird beispielsweiselh der deut- ' sehen Patentanmeldung E 29 8θίΙ; IVc/8m beschrieben^ 7 .
Typische Kupplungskomponenten, dieses Typs sind: 3-|[2(N-Äthyl-m-' toluldino)äthyl·] hydantoin der Formel: ; -
NH:
sowie 4-[£-(N-Äthyl-m-toiuidino)äthyl]3,5-morphollndloh; l-£2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyl] -2,5-piperazJjndion und^ S^j^-iW-2,4-thiazolidindion.' ""/'"*■" ' __■;
ShQÖ 8 3-6./
Diese Kupplungskomponenten werden mit Aminothiazolen oder Aminobenzothiazolen gekuppelt, worauf die Kupplungsprodukte anschliessend quaternärisiert werden.
Die Quaternärisierung der Azoverbindungen, die durch Kupplung der Aminothiazole und Aminobenzothiazole mit den Dicarboxirnidoalkylanilinkupplungsverbindungen erhalten werden, kann in bekannter Weise in einem inerten Lösungsmittel unter Verwendung bekannter Quaternärlsierungsmittel durchgeführt werden. Als Quater-™ närisierungsmittel geeignet sind beispielsweise Dialkylsulfate, Alkylchloride, A'lkylbromide, Alkyliodide, Aralkylchloride, Aralkylbromide und Alkylester von p-Toluolsulfonsäure. Typische Qua-■ ternärisierungsmittel sind beispielsweise: Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Dipropylsulfat, Dibutylsulfat, Äthylbromid, A'thylchlorid, Methyliodid, Äthyliodid, n-Butyliodid, Lauryliodid, Benzylchlorid, Benzylbromid,, Methyl-p-toluolsulfonat, Äthyl-p-toluolsulfonat, n-Propyl-p-toluolsulfonat und n-Butyl-p-toluolsulfonat.
Erfindungsgemäß verwendbare Azofarbstoffe besitzen beispielsweise die folgenden Formeln:
;.>' 8AD ORIGINAL
909836/15Q4
IS19415
C B
NCS-C
CH0 ;
•Ν *
C-N=M-" ν
HQCHnCH
CH-C - C
CH0 ϊ
•Ν
»,ft
Ii t
C-N=N'
K:
CK2CH2N
CH
^- GH
BAD
- ίο -
■ d
Im folgenden soil .die Herstellung einiger der erfiivungsgemäiä
verwendeten Äz-ofarb stoffe näher beschrieben werden.
I1Q g des Azofärbstoffes» hergestellt durch Kupplung von diazotierten! 2-Amino-4Hiiethylthiazol mit M-fi-Succinimidoathyl-N-athylm-toluidin (N-[2(N-äthyl-m-toluidin)äthyl]succini&id) wurde in ^ 10 ml Dimethylsulfat 30 Minuten lang auf dem Dampfbade erhitzt. Die Lösung wurde dann in Hexan eingegossen,, wobei ein gummiartiges Produkt anfiel. Das Hexan wurde abdekantiert, worauf der Rückstand in 400 ml Wasser unter Erwärmen gelöst wurde. Dann wurde etwas Holzkohle zugesetzt.,. worauf die violett gefärbte Lösung filtriert wurde. Der Farbstoff wurde durch Zusatz von NaCl und ZnCIp ausgefällt.. Der Farbstoff war wasserlöslich. Er färbte
Acrylnitrilfasern in einem violetten Farbton an. Der Farbstoff besaß folgende Formel:
CH2CH2N
11
C - CH0 C - CH
Beispiel a
0»5 g des Azofarbstoffes aus 2-AmlnQ-6-methoxybenzothiazol und N-ß-PhthaHmidoäthyl-N-äthyl-m-toluidin wurde in 30 ml Äcetoni-""■■ : --■■■ SOS836/1504 ' ''""^1'" : ;
BAD ORIGINAL
tr 11 sowie 1 ml Methyliodid 2,5 Stunden lang erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann mittels eines Eisbades auf 5°C abgekühlt, worauf das ausgefallene quaternäre Iodid abgefällt, mit Hexan gewaschen und bei Raumtemperatur getrocknet wurde. Mit dem erhaltenen Farbstoff ließen sieh Acrylnitrilfasern in graublauen Farbtönen anfärben. Der Farbstoff besaß folgende Formel:
Beispiel 3 ; ; ■ ~ -:
0,5 g des Azofarbstoffes, hergestellt; aus 2-Amino-M-phenyl-5-thiocyanothiazol und Hjß-Suceinimidoäthyl-Njß-cyanoäthyl-m-toluidin wurden in kO ml Chlorobenzol etwa 2 Minuten lang zum Sieden erhit zt. Der Farbstoff wurde dann in einen Kolben filtriert, in: dem sich 0,5 ml Dimethylsulfat befanden. Die Quaternärisierung erfolgte durch Erhitzen der Mischung auf dem Dampfbade durch Rühren innerhalb von 3,5 Stunden. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurde der quaternäre Farbstoff abfiltriert» mit Hexan gespült und in einem Vakuumtrockner getrocknet. Mit dem Farbstoff ließen sich Acrylnitrilfasern in rot-violetten Farbtönen anfärben. Der Färb* stoff besaß folgende Strukturformel:
909836/15
BA0
NCS-C ■ O-vi=N
- 12 -
1 CiL,
Beispiel H ' . " ■
2,0 g- des Farbstoffes aus 2-Amino-6-ß--hyaroxyätb.ylbenzoth.iazol und Ν,ίο-Bicyclo 2,2,1 -5-hepten-2,3-ciicarboximi-cLoäth-yl-U-äthylm-toluidin wurden in einem Röhrchen mit 15 ml Methyl-p-toluolsulfonat 3 Stunden lang auf 95 bis 100°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde in 250 ml Chlorobenzol eingegossen, worauf der quaternäre Farbstoff ab filtriert und .dann ■ Ttiit Hexan und .anschliessend mit Äther ^gewaschen ^urde. Anschliefjend wurde der Farbstoff im Vakuum getrocknet.. Der Farbstoff färbte Acrylnitrilfasern in blauen Farbtönen an. Der Farbstoff besaß folgende Strukturformel:
Beispiel 5_, v, ,.-,.-. -■
0,25 g des Farbstoffes aus 2-Amino-^~methyl~.5-acetylthiazol und
BAD ORIGINAL
- 13 - ■ . '■ -
Ν,β-Malelmidoäthyl-N-äfchyl-in-to-luidin wurden in 5 ml Dimethylsulfat 1,5 Stunden lang auf 95 bis 10O0C erhitzt. Die erhaltene yiolette Lösung wurde in Xther eingegossen, wobei ein sehwach klebriges Produkt anfiel. Nach Abdekantieren des Sthers und einmaligem tfaschen mit einer geringen Menge Sther würde der Rückstand in 350 ml Wasser durch Erhitzen aufgelöst. Der Lösung wurde etwas Holzkohle zugesetzt, worauf filtriert wurde. Nach Abkühlung wurde der Farbstoff durch Zusatz von Natriumiodid ausgefällt. Der erhaltene Farbstoff färbte Polyakrylnitrilfasern in rötlich violetten Farbtö^nen an. Der Farbstoff besaß folgende Strukturformel:
CH,
CH--C N ■ CH-C-C C-N=N'— f λ O , -
1,0 g des Farbstoffes ^aüs-\3^jtolno-^".ll5-dlmethylthiä{S9l:" und Jl^ß* Suceinimidoathyl-N-athyl-m-tpluidin wurde in 15 ml Benzylchlorid 20 Stunden lang auf dem Dampfbadeerhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann abgekühlt, worauf der Farbstoff abfiltriert und mit Äther gewaschen wurde. Der Farbstoff wurde im Vakuum getrocknet. Er färbte Polyacrylnitriifasern in violetten Farbtönen mit ausgezeichneten Echtheitseigenschaften an. Der Farbstoff beeaß fol-
9OS836/I5O4
gende Strukturformel:
CIL
Beispiel 6 A
Durch Quaternärisierung des Farbstoffes der Formel:
(hergestellt, wie in Beispiel 1 der deutschen Patentanmeldung E 29 804 IVc/8m beschrieben)^ nach dem in Beispiel 1 b-eschriebenen Verfahren wurde der Farbstoff folgender Strukturformel erhalten:
909836/1504
BAD ORIG1NAL
.5
- is - .■■■■■' .'■'..■. ;
Beispiele 7 fais 66
Es wurden die in der folgenden Tabelle aufgeführten Azofarbstoffe deT folgenden Formel:
R. -C- -N R9 cn
4 Il Il I2 ^C0X
Rc-C C-N=N-R1-N-R7-N ■ - '
Ns' CO
Αθ
durch Kupplung der aTj'^p-^pbenen Aminothiazole oder AminobenzothifflDle mit den angegebenen Kupplungskomponenten sowie. Quatemärisierung der erhaltenen Farbstoffe in der beschriebenen Weise hergestellt. Die angegebenen Farbtöne,wurden erhalten durch Ausfärben der Farbstoffe auf Pci^acr>inrtri!lmischpolymerisate. , , \.T
Der in Beispiel 7 beschriebene Farbstoff wurde beispielswei'-se hergestellt durch Kupplung von 2-Aminothiazol mit: ;
OdH,
er; worauf der erhaltene Farbs"to££ mit- Dimethylsulfat quaternäri-
^ siert und düfcK'Zusatz von Natriumchlorid und ZnCl2» wie in
^ Beispiel 1 beschrieben, isoliert wurde.. Der Farbstoff besaß
die Strukturier-
BAD ORIGINAL
öe§ in Beispiel ι tiesehriebenen Färbst äffe ß mit; der ÄUs>
ρ 4ai etep Kupplerrest eine QCHg-Gpuppe anstelle einer Gruppe aufwieg,- .
909836/ 1 5
BAD ORlGiNAL
Bei- R1 spiel Nr, ,
7 H
Tabelle I Azoverbindungen aus 2-Aminothiazolen
CH-, ZnCl.
ti.
OCH
-3
.OCH_
OCH-
CH.
Cl
Cl
Farbton
Violett
blauviolett
Violett
—Λ CJI
NO-
- lö -
-P Φ r-i O •Η
•P
-P O
43 φ
-P O -H
O «3
P Φ
+3 +S
(U
rH
O •Η
cn
H ιΗ I 1CM
^M
O O
S5 CM
OO
ο ο
ι \ 7 ο I 1 S
ο *·ο Il
Il .W /
O
I
ϋ
I
I ι
CM
tu
O CM
CM O
JT] I ET
0 οο
33
ο -O
I J O CM
rH :\
O "ν- jf CM
r
iH
H O
O O
iH Φ X) «J
•sr
. CVJ
■=r O CO OO
. CM O
OO O
■=r O v
co
OO O
in
CM
OO
O W OO
oo ■B
escss
ε ε se ε
ro O ε ε
vo t~- co σ» ο
ri r-i *-« ^ CM
909836/1504
Ο*ϋ
ro
1 CM
CM
OO
CM
CM
O
O CM
ο
co
σ\
35
*
O
OO
ο
EG ε .' O
O
OO
O
CV CM in
CM
V£>
CM
CM
BAD ORIGINAL
OSL/9
28. -CO2C9Hk H
29b ■.·..
290
Br
CH
ti
'W,
. il.t
der
ill'
2 '5
■st
!It »
ill
violett
.|l
ti:'
BeH- Sabstituentea
'■ spiel am Benzotbia-^
•i 30 kelhe
It.
ill
it ti
B,
ca
■ OEH
tll
SIt
aas 2^
blau grünlichblau 'blau..
keine
36
Portsetzung der Tabelle II; QCH.,
CH3 CH3SO4 -//
η η
blau·
-CH=CH- "
37
co
ο 38
CO OO
°> 39
cn
ο
OO 42 π
UD ORK 43 4-CH3
I 44 4,6-diMe
a 45 4-CH3O
46 4,7-diMeO
ti ti
11 π
n η
Il It
11 it
η it
ti ti
η it
CH3 C0H11CN
C2H4OCH3 '
C2H4OOCCH3 C2H4COOCH3
CH-t j
CH-
-CHCH2CH2 C=CH-
-CH0GH0CH0-
-CH2CH2-
Cl
Cl
Cl
Cl
NO
• CH o—CH Q—
grünlichblau
Fortsetzung der Tabelle II:
47
48
50 51
CD52 ο
-»55
056 57
59
6-O2H4S 6-NCCH2CH2S 6-CH3SO2 6-CN
6-CO2C2H5 6-CH3CO SCN 6-CONH0
6-CNCH2CH2SO2 61 62 63 64
'6-CH3CONH-6-Cl 6-0CH0
CH3 CH3SO4 \}
Il Il
η ti ti it
Il Il Il M π
It Il
CH3 .CH3SO4
. CH,
Il Il Il
H5 -CH2CH2- -CH2CH2- grünlichblau
It Il It Il Il Il Il
Il It Il
C4H9 Il
It It
C2H5 -CH3CH2
It Il
Il ti
ti It
-CH2CH2-
ti
M Il ti It It
blau
rötlichblau
j ■■■'
Il . ' , ■'.
violett
Il
rötlichblau
violett -CH2CH2- rötlichblau
violett
It
blau rötlichblau
-CH2CH2- violett
Fortsetzung der Tabelle II:
65' 6-OCH.
CH3 CH-S0,
-CH0CH0- -CH0NHCH0- · violett
c- c. ad
η π
-NHCH2CH2- "
CD O CD OO
1619U5
Die neuen Azofarbstoffe eignen sich insbesondere zum Färben der handelsüblichen Fäden und Fasern aus modifizierten Acrylnitrilpolymeren, wie beispielsweise solchen Polymeren, die mindestens zu etwa 35 # aus Acrylnitrileinheiten, bis zu etwa 95 % aus Acrylnitrileinheiten bestehen und modifiziert sind beispielsweise mit 65 bis 5 % Vinylpyridine i-nfcelfc ei*, oder -65 bis'5 % Vinylpyrrolidineinheiten oder 65 bis 5 % Äcrylester oderAcrylamide inheiten. Derartige modifizierte Polyacrylnitrilpolymere werden beispielsweise beschrieben in den ÜSA-Patentschriften 2 990 393 (Re. 25 533) 3 014 008 (Re. 25 539), 2 970 783» 2 879253, 2 "879 .254- und 2 838 470.
Die den Fäden und Fasern zugrundeliegenden Polyäcrylnitrilpolymeren können beispielsweise auch aus Mischungen verschiedener Polymeren bestehen, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 831 826 beschrieben werden. Diese Polymeren bestehen aus einer Mischung von A) JO bis'.-9'5" Gew.-^ eines Mischpolymerisates mit 30 bis 65 Gew.-% Vinylidenchlorid- oder Vinylchlorideinheiten und 70 bis 35 Gew.-% Acrylnitrileinheiten und B) 3.0 : bis 5 Gexv.-^ eines zweiten Polymeren, bestehend aus 1. Homopolymeren von Aerylamidmonomeren der folgenden Formel: !
0 n
0=C-C ■3 1
worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und Rp und R- Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 6
909836/1504
Kohlenstoffatomen sind oder t 2. Mischpolymerisate, bestehend aus mindestens zwei verschiedener Acrylamidmonomerer der angegebenen Formel oder 3. Mischpolymeren, bestehend zu mindestens 50 Gew.-% aus mindestens einem der angegebenen Acrylamidmonomeren und nicht mehr als 50 Gew. -■% aus einem polymerisierbären Monovinylpyridinmonomer.
Zu den mit den neuen Farbstoffen anfärbbaren Polyacrylnitrllfäden und Fasern gehören insbesondere auch solche, die aus in Ace-
ton löslichen Mischungen von A) 70 bis 95 Gew.-5? eines Mischpolymeren aus 30 bis 65 Gew.-% Vinylidenchlorid- und 70 bis 35 Gew.-% Äcrylnitrileinheiten und B) 30 bis6 Gew.-% e^nes Acrylamidhomopolymerisates der angegebenen Formel, worin FL, Rp und R-> die angegebene Bedeutung besitzen, bestehen. Spezielle Polymere dieser Gruppe enthalten 70 bis 95 Gew.-# von A) eines Mischpolymeren von 30 bis 65 Gew. *■% Vinylidenchlorid- und 70 bis 35 Gew.-^ Äcrylnitrileinheiten und B) 30 bis 5 Gew.-% eines niederen N-Alkylacryl· amidpolymeren, wie beispielsweise eines Poly-N-methylacrylamides,
^ eines Poly-N-isapropylacrylamides oder eines Poly-N-tertiärbutylacrylamides. ·
Die Färbung von Polyacrylnitrilpolymeren mit den neuen Farbstoffen kann beispielsweise wie folgt.durchgeführt werden:
0,1 g des Farbstoffes werden durch Erwärmen in 5 cm^ Glykolmonomethyläther gelöst* Zu der Lösung wird eine 2 !-ige wässrige Lösung eines nichionischen oberflächenaktiven Mittels, wie beispiels-
909836/1504 ßAD original
weise· Igepal CA (ein Ithylenoxyd-Alkylphenolkondensationsprodukt) langsam zugegeben, bis eine feine Emulsion erhalten wird, worauf die Emulsion durch Zusatz von warmem Wasser auf ein Volumen von 200 cmJ aufgefüllt wird. Dann werden 5 cmJ einer 5 /S-igen wässrigen Lösung von Ameisensäure oder Essigsäure zugesetzt,, worauf 10 g zu färbender Fasern oder Faden oder 10 g eines Gewebes aus Polyacrylnitrilfasern oder Polyacrylnitrilfäden zur Flotte zugegeben werden. Bei Verwendung von Orion 42 beispielsweise wird zweckmäßig· 1 Stunde lang bei siedender Flotte gefärbt. Die Färbung von Mischpolymerisaten aus beispielsweise 80 % Acrylnitril sowie Vinylchlorid und Vinylidenchlorid (Verel) erfolgt zweckmäßig bei einer Temperatur der Färbeflotte von nicht höher als
Nach dem Farben wird das gefärbte Material gewaschen und an schließend getrocknet.
Die Färbung erfolgt somit^in an sich bekannter Weise,
9 09838/150 4

Claims (1)

  1. Λ-619415
    Patentanspruch Verwendung, von Azofarbstoffen der Formel:
    R2
    M-R3-Z A®
    worin bedeuten: ·
    R ein quaternärlsierter 2-Thiazolyl- oder quaternärisierter
    2-Benzothiazolylrest;
    R1 ein Phenylenrest;
    R2 ein Wasserstoffatom, ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Phe-
    nylrestj
    R_ ein Alkylenrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; Z ein Dicarbpxlmidorest und A ein Anion
    zum Färben von Fäden und Fasern aus Polyacrylnitrilpolymeren.
    909836/1504
DE19661619415 1965-05-24 1966-05-23 Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus Polyacrylnitrilpolymeren Pending DE1619415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US458385A US3383380A (en) 1965-05-24 1965-05-24 Carboximido cationic azo dyestuffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619415A1 true DE1619415A1 (de) 1969-09-04

Family

ID=23820577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661619415 Pending DE1619415A1 (de) 1965-05-24 1966-05-23 Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus Polyacrylnitrilpolymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3383380A (de)
CH (1) CH465737A (de)
DE (1) DE1619415A1 (de)
GB (1) GB1143731A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679691A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Ciba-Geigy Ag Kationische oder basische Aminobenzthiazol-Farbstoffe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988311A (en) * 1966-05-23 1976-10-26 Ciba-Geigy Ag Basic azo dyestuffs containing a heterocyclic diazo component and a para-N-tertiary or quaternary heterocyclic amine alkylene amino benzene coupling component
US3491082A (en) * 1967-05-24 1970-01-20 Eastman Kodak Co Water-insoluble phenyl-,thiazolyl- and benzothiazolylazophenylaminoalkylene - 1,2 - benzisothiazolin-3-one-1,1-dioxide dyes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2864812A (en) * 1954-12-15 1958-12-16 Geigy Ag J R Water soluble dye salts
BE543605A (de) * 1954-12-15
BE544767A (de) * 1955-01-28
DE1111142B (de) * 1956-04-18 1961-07-20 Basf Ag Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
US3102878A (en) * 1960-04-11 1963-09-03 Basf Ag Production of water-soluble dyestuffs salts
US3148180A (en) * 1962-11-28 1964-09-08 Eastman Kodak Co Thiazole azo compounds
US3161631A (en) * 1962-10-22 1964-12-15 Eastman Kodak Co Benzothiazole azo compounds containing a dicarboximido radical

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0679691A2 (de) * 1994-04-26 1995-11-02 Ciba-Geigy Ag Kationische oder basische Aminobenzthiazol-Farbstoffe
EP0679691A3 (de) * 1994-04-26 1996-01-10 Ciba Geigy Ag Kationische oder basische Aminobenzthiazol-Farbstoffe.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1143731A (de)
US3383380A (en) 1968-05-14
CH465737A (fr) 1968-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619428A1 (de) Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE2054697A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Azo farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2121524B2 (de) Dispersionsfarbstoffe aus o-Phthalodinitril, deren Herstellung und deren Verwendung
CH661275A5 (de) Methin-azo-verbindungen.
DE1619415A1 (de) Verwendung von Azofarbstoffen zum Faerben von Faeden und Fasern aus Polyacrylnitrilpolymeren
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE2302582B2 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe der diamino-pyrimidin-reihe, verfahren zu ihrer herstellung und farbstoffzubereitungen
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2338730A1 (de) Sulfonsaeuregruppenfreie basische farbstoffe und ihre verwendung
DE3201268A1 (de) Benzisothiazolazofarbstoffe
DE2008491C3 (de) Benzoxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2241259C3 (de) 1,2,4-Benzotriazinuin-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1769025A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE3007518A1 (de) Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE2352831A1 (de) Basische farbstoffe der 2,6-diaminopyridinreihe
DE2824710A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe
DE2527712A1 (de) Azofarbstoffe
DE2631030A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
CH624980A5 (de)
DE2910806A1 (de) Farbstoffe der thiazolreihe
DE1644142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2716246C2 (de) Egales Färben von Polyacrylnitrilfasermaterialien
DE2618453A1 (de) Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE2849995B2 (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung