DE1619428A1 - Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren - Google Patents
Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben PolymerenInfo
- Publication number
- DE1619428A1 DE1619428A1 DE19661619428 DE1619428A DE1619428A1 DE 1619428 A1 DE1619428 A1 DE 1619428A1 DE 19661619428 DE19661619428 DE 19661619428 DE 1619428 A DE1619428 A DE 1619428A DE 1619428 A1 DE1619428 A1 DE 1619428A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- radical
- formula
- threads
- dye
- atoms
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D239/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
- C07D239/02—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
- C07D239/20—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D239/22—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C17/00—Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
- B02C17/18—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C21/00—Disintegrating plant with or without drying of the material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/66—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D233/72—Two oxygen atoms, e.g. hydantoin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/06—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/08—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D241/00—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
- C07D241/02—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
- C07D241/10—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D241/14—Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D241/24—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
- C07D241/26—Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with nitrogen atoms directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D265/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
- C07D265/28—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
- C07D265/30—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
- C07D265/32—1,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
- C07D265/33—Two oxygen atoms, in positions 3 and 5
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/14—Styryl dyes
- C09B23/145—Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Coloring (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
- Disintegrating Or Milling (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS, DR. BRANDES, DR.-ING. HELD
25/77
8 MÖNCHEN 22 TH1ERSCHSTRASSE 8
TELEFON: (NlI) 293297
20. Juli 1966
Reg, Nr. 120 586
EASTMAN KODAK COMPANY, 343 State Street, Rochester,
Staat New York, Vereinigte Staaten von Amerika
Verwendung von quaternären Methinverbindungen zum Färben
von Textilgut aus Fäden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von quaternären
NJethinverbindungen der Formel:
Y
X I R1
X I R1
C-x
Il
ο
worin bedeuten:
X und Y Wasserstoffe oder Halogenatome oder Nitro-, Alkvoxy-,
Alkyl- oder Carboalkoxyreste oder gemeinsam die zur Vervollständigung eines monocyclischen Ringes erforderlichen
Atome;
BAD ORIGINAL
109839/1622
R und R. Alkylreste;
R2 ein gegebenenfalls substituierter Phenylenrest;
Rj ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls
substituierter Alkylrest;
R4 ein Alkylenrest;
Z die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen
Ringes erforderlichen Atome und
A ein Säureanion,
zum Färben von Textilgut aus Fäden oder Fasern aus hydrophoben
Polymeren.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß quaternäre Methinfarbstoffe der angegebenen Formel hervorragend echte
Färbungen auf Textilgut aus hydrophoben Polymeren, insbesondere Polyacrylnitrilpolymeren, ergeben. Die erfindungsgemäß verwendeten
Farbstoffe eignen sich zum Färben von Textilgut aller Art, beispielsweise Fäden, Fasern, Garnen, Geweben,
Gewirken und dergleichen. Die mit den quaternären Methinfarbstoffen erzielten Färbungen zeichnen sich insbesondere
durch eine hervorragende Waschechtheit, Lichtechtheit, Gasechtheit und Sublimationsechtheit aus.
ßAD 1098 39/1622
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die Echtheitseipenschaften
der mit den erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffen erzielten Färbungen bedeutend besser sind als die Echtheitseigenschaften ähnlicher bekannter quaternärer Methinfarbstoffe
der faLpenden Strukturformel:
/Cn 9 CH ^ CH2CH2Cl
In der für die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe angegebenen Strukturformel stellen K und Y, wenn diese die
Bedeutung von halogenatomen besitzen, vorzugsweise Chloroder Bromatome dar. Als Carboalkoxyreste kommen beispielsweise Reste der folgenden Formeln infrage:
Bedeutung von halogenatomen besitzen, vorzugsweise Chloroder Bromatome dar. Als Carboalkoxyreste kommen beispielsweise Reste der folgenden Formeln infrage:
-COOCH3- , -COOC2H5- .
Z kann beispielsweise eine Kohlenwasserstoffkette der folgenden
Formel sein:
CH-
X und Y können somit die zur Vervollständigung eines ankondensierten
monocyclischen carbocyclischen aromatischen Ringes erforderlichen Atome darstellen.
• . BAD ORIGINAL
109839/1622
R und R, können aus gleichen oder voneinander verschiedenen
Alkylresten bestehen, d. h. beispielsweise solchen Resten^ wie sie in 1,3,3-Trimethylindolyl- oder l,3-Dimethyl-3-äthylindolylresten
vorkommen.
2 ist vorzugsweise ein p-Phenylenrest.
R* kann die Bedeutung eines geradkettigen oder verzweigtkettigen
Alkylenrestes besitzen, d. h. beispielsweise ein Äthylen- oder Isopropylenrest sein.
Vorzugsweise besitzen alle Alkylreste, Alkoxyreste sowie
Carbalkoxyreste 1-4 Kohlenstoffatome.
Z kann die zur Vervollständigung eines 5- oder 6-gliedrigen carbocyclischen Ringes erforderlichen Atome darstellen oder
eines 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome, in welchem Falle die Heteroatome aus Sauerstoff-,
Stickstoff- oder Schwefelatomen bestehen können.
Beispielsweise kann Z stehen für -CH=CIl-, -CH-r-CUp-,
-CH7-CH7-CIi7, o-Phenylen. -CH7-O-CH7, -CH7-NH-CH7-,
-NH-CH7CH9-, -CH7-SO7CH7-, -CH-CII7-, pC0CI13 OCONIi
Z L -CH-CH2-, -CH-CH2-
und dergl., wie sie beispielsweise vorliegen in Succinimido-
oder Phthalimidoringen.
BAD ORIGiNAL
109839/1622
1619A28
Α® besteht beispielsweise aus Cl", Br"", CH3SO^,
HSO]J, CH3COO", H2PO]J, ZnCl3,' ZnBr3 und dergleichen
Die Substituenten, durch welche die Reste R2, R3 oder der
Rest Z substituiert sein können, sind nicht kritisch.Diese Substituenten dienen primär als auxochrome Reste und steuern
lediglich die Farbe der erfindungsgemäß verwendeten Methinverbindungen.
Sie können daher in weiten Grenzen variiert w e r den.
R2 kann somit beispielsweise sein ein unsubstituierter
Phenylenrest oder ein Alkylphenylenrest, beispielsweise ein o- oder m-Tolylenrest; ein Alkoxyphenylenrest, beispielsweise
ein o- oder m-Methoxyphenylenrest, ein Halophenylenrest,
beispielsweise ein o- oder m-Chlorophenylenrest; ein Alkylsulfonamidophenylenrest,
beispielsweise ein o- oder m-Methyl— sulfonamidophenylenrest; ein Dicarboxylicacidimidophenylenrest,
beispielsweise ein o- oder m-Succinimidophenylenrest; ein Acylamidophenylenrest, z. B. ein o- oder m-Acetamidophenylenrest;
ein Benzamidophenylenrest, ein Thiocyanophenylen rest, beispielsweise ein o- oder m-Thiocyanophenylenrest;
ein Alkylthiophenylenrest, beispielsweise ein o- oder m-Methylthiophenylenrest;
ein Benzoxyphenylenrest, z, B. ein
109839/1622
ο- oder m-Benzoxyphenylenrest; ein Benzaminophenylenrest,
ζ. B. ein ο- oder m-Benzaminophenylenrest; ein Benzylaminophenylenrest, ζ, B. ein o- oder m-Benzylaminophenylenrest; ein iN-Alkylbenzaminophenylenrest, z. B. ein o- oder m-N-Phenyl· methylaminophenylenrest; ein Carbalkoxyphenylenrest, z. ß. ein o- oder m-Carbäthoxyphenylenrest; ein Benzoylphenylenrest, beispielsweise ein o- oder ni-Benzoylphenylenrest und dergleichen.
ζ. B. ein ο- oder m-Benzaminophenylenrest; ein Benzylaminophenylenrest, ζ, B. ein o- oder m-Benzylaminophenylenrest; ein iN-Alkylbenzaminophenylenrest, z. B. ein o- oder m-N-Phenyl· methylaminophenylenrest; ein Carbalkoxyphenylenrest, z. ß. ein o- oder m-Carbäthoxyphenylenrest; ein Benzoylphenylenrest, beispielsweise ein o- oder ni-Benzoylphenylenrest und dergleichen.
Typische Dicarboximidoreste der Formel:
-N Z ^CO''
in denen Z die Bedeutung von zur Vervollständigung eines
5- oder 6-gliedrigen Ringes erforderlichen Atome besitzt,
sind beispielsweise:
Succinimide-,
Phthalimide-,
Tetrachlorophthalimido-,
Tetrahydrophthalimido-, Hexahydrophthalimido-,
4-Carboxyphthalimido-, 3-Nitrophthalimido-,
3-Methylphthalimido-, 3-Aminophthalimido-,
Glutarimido- oder ein
Formel:
1 O 9 8 3 9 / 1 $ 2 2 BAD ORIGINAL
co
co
oder ein
1,8-Naphthalimide·'*, '
Citraconimido- oder
Cycloalkandicarboximidorest, z. B, ein Rest der Formeln:
CO
eocii
oder
COCO
oder ein
Alkylsuccininidorest, ζ. B. ein Rest der Formel:
oder ein
CO-CIL
ORIGINAL
109839/1622
Alkenylsuccinimidorest, ζ. B. ein Rest der Formel:
CO-CK-CH7-CH-CHCH
oder ein
Campherimidorest der Formel:
CH,
C (CH3) CO-CH
CH,
oder ein
9,10-Dihydroanthracen, 9,10-endosuccinimidorest der
Formel:
CO-CH
CO-CH
Die erfindungsgemäß verwendeten MethinfarbstdBFe der anpegebenen
Formel I lassen sich leicht durch Kondensation eines l,3,3-Trialkyl-2-methylenindolins mit einem Aldehyd der folgenden
Formel:
OCH R
R„ N
BAD
109839/1622
worin R2, R3, R4 und Z die angegebenen Bedeutungen besitzen,
in saurer Lösung herstellen.
Das Herstellungsverfahren läßt sich durch folgende Reaktionsgleichung
wiedergeben:
3+OHC
CH
CH2CH2N
CH3COOH HCl
Textilgut aus Polyacrylnitrilpolymeren, welches sich mit den
erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffen besonders gut anfärben
läßt, kann hergestellt worden sein aus reinem Polyacrylnitrilpolymeren
sowie sogenannten modifizierten Polyacrylnitrilpolymeren. Zu den sogenannten modifizierten Polyacrylnitrilpolymeren
gehören insbesondere auch solche, die zu 35 - 95 Gew.-% aus Acrylpnitrileinheiten bestehen und beispielsweise durch
65-5 Gew.-% Vinylpyridineinheiten modifiziert sein können,
BAD ORiGiNAL
109839/1622
161SA28
- ίο -
wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften 2 990 393
(Re. 25 533) und 3 014 008 (Re. 25 539) beschrieben werden,
oder die durch 65-5 Gew,-% Vinylpyrrolidoneinheiten modifiziert worden sind, wie sie beispielsweise in der USA-Patent-'schrift
2 970 783 beschrieben werden, oder die durch 65 - 5
Gew.-% Acrylsäureester-einheiten oder Acrylamideinheiten modifiziert worden sind, wie sie beispielsweise in den USA-Patentschriften
2 879 253; 2 879 254 und 2 838 470 beschrieben
werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe eignen sich des
weiteren hervorragend zum Anfärben solcher Mischpolymerisate, wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 8 31 826
beschrieben werden, welche bestehen aus einer Mischung aus (A) 70 - 95 Gew.-% eines Mischpolymerisates aus 30 -■ 65 Gew.-%
Vinylidenchlorid oder Vinylchlorid und 70 - 35 Gew.-% Acrylonitril
und (B) 30 - 5 Gew.-% eines zweiten Polymerisates aus entweder (1) Homopolymerisaten von Acrylamidmonomeren der
folgenden Formel:
On :
IS
3I
R1 "3 :
worin R, die Bedeutung eines Wasserstoffatomes oder eines
Methylrestes hat; und R- und R, Wasserstoffatome oder Alkylreste
mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind oder (2) Mischpoly-
BAD ORIGINAL
101839/1622
merisäten ans mindestens zwei verschiedenen der genannten
Acryl am idinonomeren oder £3) Mischpolymerisaten, die mindestens
zu 50 Gew.-% aus einem der genannten Äerylamidmonomeren aufgebaut sind und zu nicht mehr als SO Gew,—%f aus eineffi poly*
irterisierbaren MoixovinylpyridinniDnomeren Ijestehen,
Besonders vorteilhafte modifizierte P»lyacryltiitriipQlymere
bestehen aus Äcetön-iösliehen; Misehungen von (Ä) 70 - 95 Gew.-%
eines Mischpolymerisates aus 30 - 65, Gewa:-% Vinylidenchlorid
und 70 - 35 Gew.-% Acrylonitril und (B) 30-5 Gew.-% eines
AcrylaniidhoTnopolymerisates der angegebenen Formel, worin Κ,, R£ und k, die angegebenen Bedeutungen besitzen. Spezielle
derartige Polymere bestehen beispielsweise aus 70 - 95 Gew.^%
(A) eines Mischpolymerisates aus 30 - 65 Gew.-% Vinylidenchlorid
und 70 - 35 Gew.-% Acrylonitril und (B) 30-5 Gew.-%
eines Acrylamidpolymerisates mit kurzkettigen Alkylrestcn,
wie beispielsweise Poly-N-methylacrylamid, Poly-N-isopropylacrylamid
oder Poly-N-.tertiärbutylacrylamid·.
I. Iierstellunp der Aldehyde:
Die zur lierstellunf der erfitidungsgewäR verwendeten Methinfarbstoffe
.benötigten Aldehyde lassen sich leicht herstellen durch Umsetzung eines 5- oder· o^gliedrigen cyclischen Dicarboximidoalkylanilinrestes,
wie sie beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 161 631 beschrieben werden, mit POCl3 und
Dimethylformamid.
1) Herstellung eines Aldehydes der Formel:
CiL
89 g (O,-5 Mole) N-ß-Aminoäthyl-N-äthyl-m-toluidin und
74 g (0,5 Mole) Phthalsäureanhydrid wurden gründlich miteinander
vermischt und langsam so lange erhitzt, bis eine exotherme Reaktion einsetzte. Die Temperatur stiep auf
12O0C, ohne daß eine weitere äußere Wärmezufuhr erforderlich
wurde. Nachdem die Temperatur begann abzufallen^ wurde die
Reaktionsmischung 1 Std. lang .auf eine Temperatur von 130 14O0C
erhitzt. Die etwas abgekühlte Schmelze wurde dann in
500 cm heißen Äthylalkohol gegossen und abkühlen gelassen. Der ausgefallene Niederschlag trarde abfiltriert und mit ein
wenig Alcohol gewaschen und daraufhin bei 600C getrocknet..
Die Ausbeute betrug 129 g* Das Reaktionsprodukt bestand aus
N-£2(I\[-Äthyl-m-toiuidin)~ähylJphthalimid der folgenden
Strukturformel:
109839/162 2
BAD ORIGINAL
- 13 - -"■ . ■ . ,"'■;■■■ -
Verbindung '
Die ■■ besaß einen Schmelzpunkt von 86 "·* 87 C.
30,8 g (0*1 Mole) N[2(N-Äthyl-in-toluidin)äthyl]phthaliinid
wurden in 30 ml Dimethylformamid durch Erhitzen auf etwa
5O0C gelöst. Die Lösung wurde dann abkühlen gelassen, worauf
11 ml Phosphoroxychlorid zugegeben wurden. Die."Temperatur,
wurde unterhalb 250C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde
dann auf dem Dampfbade 1 Std. lang erhitzt. Anschließend ·
wurde die Reaktionsmischung in 500 ml Wasser gegossen. Das
Reaktionsprodukt fiel zunächst in Form einer klebrigen Masse
aus, die sich jedoch beim Stehen verfestigte. Der Niederschlag
wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus 100 ml Äthylalkohol
umkristallisiert, Die Ausbeute betrug 30,7g. Der Schmelzpunkt der Verbindung lag bei 127 - 128^50C. "
Verfahren zur Herstellung von zur Herstellung der erfindungsgemäß
verwendeten Farbstoffe geeigneten Aldehyden werden des
weiteren gehauer beschrieben in der deutschen Patentanmeldung E 25 937 IVc/22e und der US-Anmeldung mit der Ser. No.
465,208.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffe
benötigte
Aldehyde, in denen Z die Bedeutung von Atomen
hat, die zur Vervollständigung eines 5- oder 6.-gliedrigen
BAD
109839/1622
heterocyclischen Ringes erforderlichen Atome darstellt, wie
beispielsweise eines 3,5-Morpholindionringes, eines 2,5-Piperazindionringes,
eines 5,6-Dihydrouraci!ringes oder eines
2,4-Thiazolidindionringes, lassen sich leicht durch Formylie-
-rung der entsprechenden Anilinderivate herstellen. Die Herstellung
derartiger Verbindungen soll im folgenden beschrieben
werden:
2) Herstellung von 3-L.2-CN-Äthyl-m-toluidinp)äthyl3hydantoin
der Formel:
19.7 g N-2-Chloroäthyl-N-äthyl-m-toluidin, 10,0 g Hydantoin,
13.8 g Kaliumcarbonat und 150 ml trockenes Dimethylformamid
wurden gemeinsam 1 Std. lang auf Rückflußtemperatür erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 500 ml Wasser gegossen,
wobei sich beim Stehen ein weißer Niederschlag ausschied. Dieser Niederschlag wurde abfiltriert und aus Äthanol umkristallisiert. Es wurden 13,5 g Reaktionsprodukt mit einem
Schmelzpunkt von 76 - 770C erhalten.
BAD ORiGiNAL
109839/1622
3) Herstellung von 3-[2-CN-Äthyl-m-toluidino;)äthyl3-5.5~
dimethy!hydantoin
19,7 g N^-Chloroäthyl-N-äthyl-m-toluidin, 12,8 g 5 ,5-Dimethyl·
hydantoin, 13,8 g Kaliumcarbonat und 150 ml trockenes Dimethylformamid
wurden gemeinsam 1 Std. lang auf Rückflußtemperatur erhitzt. Die Reaktionsmasse wurde dann in Wasser gegossen,
worauf der ausgefallene' Niederschlag filtriert und aus
75 ml Äthanol umkristallisiert wurde. Erhalten wurden " 15,2 g eines weißen Produktes mit einem Schmelzpunkt von
Sl - 820C.
4) Herstellung von [3- 2-CN-Athyl-m-toluidino]äthyfl-1-methylhydant ο in
19/,g N-2-Chloroäthyl-N-äthyl-m-toluidin, 11:^4 g 1-Methylhydiantoin,
13,8 g Kaliumcarbonat und 10Ό ml tröelcenes
Dimethylformamid Würden gemeiJisam 1 Std* lang auf Rück^
flußtemperatur erhitzte Die Realctionsmischuiig wufd^ anschließend
in Wasser gegossen, ^fOfauf der ausgefallene Nieder^
schlag abfiltriert, mit Kassel gewaschen fod aus100 ml
Äthanol umkristallisiert wurde* Die, Äusbeütte betrüg 18,Sg
Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 72 - 730C.
"■"■-.·:.■-."■"" A- BAD OBIG'NAL
109839/16:22 r · ■] A
5) Herstellung von 4-t2-(N-Äthyl-m-toluidino)äthyll3.5
morpholindion der Formel:
89,0 g N-2-Aminoäthyl-N-äthyl-m-toluidin, 67,0 g Diglycolsäure
und 0,1. g SuIfanilsäure wurden gemeinsam 1 Std. lang
auf eine Temperatur von 150 - 155°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde dann in 500 ml Äthanol gegossen, wobei das
Reaktionsprodukt auskristallisierte. Die auskristallisierte Masse wurde abfiltriert und aus 500 ml Äthanol umkristallisiert.
Erhalten wurden 70,5 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 82 - 8 30C.
6) Herstellung von !<-[ I^ (N-Äthyl-m-toluidino)äthyll -2.5-piperazindion der Formel:
SAD ORiGiISiAL
109839/1622
44,5 g.N-Z-AminOäthvl-N-äthyl-m-toluidin,, 33,2' g Iminodiessigsäure
und 0,1 g SuIfanilsäure wurden gemeinsam 1 St d,"
lang auf eine Temperatur von 180 - 19Ö°G erhitzt. Die Reaktion smischung wurde dann in 300 ml Äthanol gegossen, worauf
das Reaktionsprodukt auskristallisierte. Die abfiltrierte
Masse wurde in Luft getrocknet. Die Ausbeute betrug 20 g.
Der Schmelzpunkt der Verbindung la'jg bei 191 - 1940C, Nach
^kristallisation aus Äthanol wurde ein Produkt mit einem
Schmelzpunkt von 197,5 - 198,50C erhalten.
7) Herstellung von 3-[2-(H-Ä'thyl-ro-toluldino) -äthyll 5,6-dihydrouraci1
der Formel:
19,7 g N-2-Chloroäthyl-N-äthyl-m-toluidin, Xlf4 g 5;6-Dihydrouracil,
13,8g Kaliumcarbonat und 100 ml trockenes
Dimethylformamid wurden gemeinsam 1 Std» lang auf Rückflußtemperatur erhitzte Die Reaktionsmischung wurde dann in
Wasser gegossen, worauf der ausgefallene Niederschlag
abfiltriert, mit Wasser gewaschen und aus einer 50 %igen
wässrigen Äthanollösung umkristallisiert wurde. Die Ausbeute betrug 20,5 g. Die .Verbindung besaß einen Schmelzpunkt von
108 - 1100C.
8) Herstellung von 5-E2-(N-Äthyl-m--toluidihoUthyll2f4-thiazolidindion
19,7 g N-Z-Chloroäthyl-N-äthyl-ra-toluidin, 11,7 g 2,4-Thiazolidindion,
13,8 g Kaliumcarbonat und 100 ml trockenes Dimethylformamid wurden gemeinsam 1 Std. lang auf eine
Temperatur von 1300C erhitzt. Beim Eingießen der Reaktionsmischung in Wasser wurde ein gelbes Öl erhalten, welches
durch Dekantieren gewaschenund anschließend in 100 ml Äthanol aufgenommen wurde. Beim Kaltstellen der alkoholischen Lösung
kristallisierte das Reaktionsprodukt aus. Erhalten wurden 10,0 g Reaktionsprodukt mit einem Schmelzpunkt von 59 - 600C.
Die zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Methinfarbstoffe benötigten 1,3,3-ΤΓΐΐηβΐϊ^ΐί-2
lassen sich nach bekannten Verfahren herstellen.
ßAD
10 9839/1622
!619428
II. Herstellung der Farbstoffe und Färbung
a) Herstellung eine.s Farbstoffes der Formel:
ZnCl.
-CfL
*CH>
Cl
Eine Lösung von 3,13 g ^CN^
amino)-o-toluald«hyd und 1,73 g 1 #3, S-TrimethyH-'methylenindolin in 20 ml Essigsäure wurden 4 Std. lang auf eine Temperatur von 95 - 1000G erhitzt. Die erhaltene rote Lösung wurde dann in 1 1 Wasser; gegossen* Anschließend wurden 2 g Zinkchlorid und SO ml*-konz. Chlorwasserstoffsäure sowie 20 g Natriumchlorid zugegeben. Der ausgefallene Farbstoff wurde ab filtriert-, mit* einer wässrigen Salzlösung gewaschen und anschließend bei Raumtemperatur getrocknet.
amino)-o-toluald«hyd und 1,73 g 1 #3, S-TrimethyH-'methylenindolin in 20 ml Essigsäure wurden 4 Std. lang auf eine Temperatur von 95 - 1000G erhitzt. Die erhaltene rote Lösung wurde dann in 1 1 Wasser; gegossen* Anschließend wurden 2 g Zinkchlorid und SO ml*-konz. Chlorwasserstoffsäure sowie 20 g Natriumchlorid zugegeben. Der ausgefallene Farbstoff wurde ab filtriert-, mit* einer wässrigen Salzlösung gewaschen und anschließend bei Raumtemperatur getrocknet.
1t38839/1622
181.9428
-2Q-
b) Färbeverfahren.:
O9I g des Farbstoffes wurde durch Erwärmen in 5 cm Glykolmonojnethylather
gelöst . Dann wurden soviel einer 2 %igen wässrigen Lösung eines nicht ionogenen oberflächenaktiven
Mittels, beispielsweise ein Äthylenoxyd-AlkylphenolkQnden*
sationsprodukt (Igepal CA), zugegeben, bis eine feine Emulsion
erh,aten wurde. Daraufhin wurde die Farbstoffmischung
3 durch Zugabe von warmem Wasser auf ein Volumen von 200 cm
aufgefüllt. Dann wurden 5 cm einer 5 %igeti wässrigen Lösung
von Ameisensäure oder Essigsäure zugegeben, worauf 10 g eines
Gewebes aus Polyacrylnitrilfäden in die Flotte gebracht wur»
den. Die Flotte wurde dann 1 St,d. lang zum Sieden erhitzt.
Die Färbetemperatur richtet sich im allgemeinen nach der
Art des verwendeten Polymeren, Im Falle von Orion 42 wurde
beispielsweise 1 Std. lang bei Siedetemperatur gefärbt. Im Falle von modifizierten Polyacrylnitrilpolymeren, wie beispielsweise
Verel., wird zweckmäßig nicht bei^Temperaturen
oberhalb. 900C gefärbt. .■
Nach der Färbung wurde das Gewebe gut mit Wasser gewaschen
und anschließend »*4 getrocknet.
BAD ORIGINAL 109839/1622
Der Farbstoff färbte das Gewebe in kräftigen roten Farbtönen ausgezeichneter Bchtheitseigenschaften an.
a) Kerstelung eines Farbstoffes der folgenden Formel:
Die Herstellung des Farbstoffes erfolgte wie in Beispiel 1
beschrieben, mit der Ausnahme jedoch, daß als Aldehyd dies
mal 2j,99 g 4(N,ß-Cyanoäthyl-Njß-suecinimidoäthylaniino)benz
aldehyd verwendet wurden« Die Ausbeute an Farbstoff betrug
b) Färbeverfahren:
Der Farbstoff wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen
Färbeverfahren auf ein Gewebe aus Polyacrylnitri!fäden
ausgefärbt. Der Farbstoff färbte das Gewebe in kräftigen
scharlachroten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseigenschaften an»
" Γ ;-;■■'. BAD
a) Herstellung eines Farbstoffes der Formel:
Eine Lösung von 3,7 g 4(N,N-Di-ß-succinimidoäthylamino)-benzaldehyd
und 1,73 g l,3,3-Trimethyl-2-inethylenindolin
in 20 ml Essigsäure wurde auf dem Dampfbade 4 Std. lang
erhitzt. Die rote Lösung wurde dann in 1 1 Kasser gepassen,
worauf der Farbstoff durch Zugabe von festem Natriumiodid
unter kräftigem Rühren ausgefällt wurde. Der Farbstoff wur-
mit
de abf iltriert^ 25 ml Wasser gewaschen und bei 40 C getrocknet«
b) Färbeverfahren:
Der Farbstoff wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen
Färbeverfahren auf ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfäden ausgefärbt.
Der Farbstoff färbte das Gewebe in kräftigen gelbroten Farbtönen ausgezeichneter Echtheitseipenschaften an.
SAD ORIGINAL
10983971622
1619Λ28
* 23 >
a} Herstellung eines Farbstoffes der Formel
Der Farbstoff wurde mach 4eJti Im Beispiel 1 \besclir.Ielbepeii
Verfahren hergestellt, if ©bei jedpcti diesmal 0,OB % 1,S-,^.*-
Trimethyl-2-inethylen-S-iihl©i"oi«dt3lin verweniet wurden, Es
wurden 5^3 g Farbstoff erhalten.,
b:)f Färbeverfahren* -
Der Farbstoff wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen
Verfahren auf ein Gewebe aus Pclyaerylnitrilfäden aus-^
gefärbt. Der Farbstoff färbt das Gewebe in %räftilgen jrotgn
Farbtönen mit einem Blsusitieh ausgezeichneter EcJi the itseigenschaften
an» .". .;
iO9Bä9/1622
ν 16.18428.
a) Herstellung eines Farbstoffes der Formel:
Der Farbstoff wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen
Verfahren hergestellt, wobei der in Beispiel 1 verwendete Aldehyd ersetzt wurde durch 4,6 g 4(N,ß-Di-ß-phthalimidoäthylamino)-o-tolualdehyd» Die Ausbeute an Farbstoff betrug 6,02 g,
Verfahren hergestellt, wobei der in Beispiel 1 verwendete Aldehyd ersetzt wurde durch 4,6 g 4(N,ß-Di-ß-phthalimidoäthylamino)-o-tolualdehyd» Die Ausbeute an Farbstoff betrug 6,02 g,
a) Herstellung eines Farbstoffes der folgenden Formell -
Z η SO,
BAD ORIGiNAL
1096 39/1622
.■■■■, - ■ :■*; ■;■:■■"::■..■■ -V./;- -ISl 9428 -.
■ ■ ■■' . ; ^ 25 ■- }■ \ '■-. ■■;.'.. " Λ\ ':■■■'■'■ \
In einem 300 ml fassenden 3-Haiskolben, ausgerüstet mit
Rührer, Thermometer und Rüekflußkühlerj, wurde eine Mischung,
bestehend aus 1O138 g (0,06 Molen) 1,3,3~Trimethyl-2-methylenindolin,
18,79 g (0,06 Üolen) 4- .N-(ß-Cyanöäthyl)-K-(ß-suiccinimidoäthyl)
amino^Z-methylbenzaldehyd und 126 g (120 ml)
Essigsäure, gebracht. Die Mischung wurde langsam.auf eine
Temperatur von 90 - 050C erhitzt und 4 Std, lang bei dieser
Temperatur belassen. Die Reaktionsmischung wurde dann .
in 1 1, Wasser einet Temperatur von 10 - 15>
C gegossen j worauf 12,0 g (0,074 Mole) Zinksulfate 150 g 93 %ige^ Schwefelsäure und 200 g wasserfreies Natriumsulfat zugegeben wur-"den.
Die Zugabe des letzteren erfolgte innerhalb eines Zeitraumes von 20 Min,, ; :
Die Mischung wurde 1 Std. lang gerührt# worauf der ausgefallene
Niederschlag abfiltriert und bei 600C getrocknet wurde, . ■ ", "- -.."".'-■ _..--..· ""-. '■·■■;■ : -_ .- .
b) Färbeverfahren: ,
Der Farbstoff wurde nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren auf ein Gewehe aus Polyacrylnitrilfäden aufgefärbt,
Hs wurden kräftige rote Farbtöne ausgezeichneter Hchtheitseigenschäften
erhaltehv '-■'':.'■■_■
109839/1622
Gleich günstige Ergebnisse wurden dann erhalten, wenn ouaternäre
Salze hergestellt wurden, deren Säurerest aus einem Phosphorsäurerest.oder einem p-Toluolsäurerest anstelle eines
Chlorwasserstoffsäürerestes bestand.
Beispiele 6
-
34
Nach dem angegebenen Verfahren Kurden weitere .Methiafarb stoffe
der angegebenen Formel I hergestellt. Zur herstellung
der Farbstoffe wurden verschiedene Indoline mit verschiedenen
Aldehyden umgesetzt. Die Struktur der hergestellten Farbstoffe
soivie die unter Verwendung der Farbstoffe auf einem
Gewebe aus Polyaerylnitrilfäden erzeugten Farbtöne erpeben
sich aus der folgenden Tabelle.
BAD ORIGINAL
109839/1622
Beispiel | X | Y ΙΙΙΊ I ■ t |
It | |
Nr. | tt | |||
"Cl ^ ^V . | ||||
6 | 0 | |||
-C-QtH3 | ||||
■7 | -NO2, ■;. | H | ||
■ s | -Cli-1..· | Il | ||
9. | ||||
O | -CH2=CH-CH | |||
to OO |
10 | |||
U) | H ■ ; ' -i | |||
CD
>». |
Π | i. ■ '? : ;■. | ||
—a.
q> |
12 | |||
13
G). 15
tt
;"■■»■
tt
♦ι.;
;tt
■ tr
it ' ' .tt<: ' . ' ■ η
Substituent am T?-Phenylenrest
i- 'Ct3 ' Tn-CH3
Farbton von gefärbten
Polyacrylritril •fäden,
Polyacrylritril •fäden,
r Ij pi 2 J4 |
-CH | 2-CH2- | tot - bläu |
-C9H,CN L 4 |
-CH | 2-CH2- | |
ti | M | rotviolett | |
'ti ■ | H | rot |
rot - blaustichij
röt - blaustichig
I!
-CH
-CH
CH,
! l
CH.
rot - blaustichi
CH,
-CH2CH2-
rot
GQ
Ui
CD
Ui
CD
Beispiel Nr*. X.
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26
H Cn.
If Il
»I Il
Cl ' CH3 CH3 CH3
(I M
-CH=CH-CH=CH- "
Il Il
Substituent am t>-PhenylenrestR?
1Ki-CK,
m-CIU
H m-CH.
CH.
Cl -Ch2-CH-CIi2Cl
-C2H4CN -C2K4Cl
-C2H5
-C2H5
-C2Ii4Cl -C2H4CN
-C2H4Cl
-CH2OCH2-
-CH2NHCH2
Farbton von
gefärbten
PοIyacrylnitril-
fäden
rot
oranserot
rot
orangerot
rot - blaustichis
rot rotviolett
Nr. X
Substituent am
p-Phenvlenrest Rz 3
Farbton von gefärbten Polyacrylnitril· fäden
27
H ;H
CH
CH.
-CH2CII2- rot
28
JI «I
-CH2CH2OCOCH3
-CH7CH9OCH
»» it
I» -C2H4CN
m-CH.
33
•
m-OCH.
»I
34
to
0-Cl
Claims (3)
- Patentansprüche1« Verwendung von quaternären Methinverbindungen der Formel:" 0worin bedeuten:X und Y Wasserstoff- oder HaIogenatome oder Nitro-, Alkoxy-, Alkyl oder Carboalkoxyreste oder gemeinsam die zur Vervollständigung eines monocyclischen Ringes erforderlichen Atome;R und R, Alkylreste;Rn ein gegebenenfalls substituierter Phenylenrest;R, ein Wasserstoffatom oder ein gegebenenfalls substituierter Alkylrest;R4 ein Alkylenrest;BAD ORIGINAL 1098 39/1622Z die zur Vervollständigung eines 5- oder t>~gliedrigen Ringes erforderlichen Atone undA - ein Säiireanionszum Farben von Textilgut aus Fäden oder Fasern aus • hydrophoben Polymeren» >
- 2. Verwendung von Farbstoffen nach Anspruch 1, dadurch jiekenn zeichnetj daß sie der Formel: Kentsprechen» vrorin R9 ^1*^7» R3S ^4» ^* ^ sowie Λ-die angegebenen Bedeutuncen haben und Z die zur Vervollständigung eines Succinimido- oder Phthaliniidorin&es erforderlichen'Atome darstellt.
- 3. Verwendung von Farbstoffen nach Ansprüchen 1 und 2, ■-dadurch eekennzeichnet, daß sie in Form eines Chlorides, Jodides oder Sulfates vorIxeRen.BAD Of 8397 tS22 -■:, ,. ; BA
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DER41114A DE1281818B (de) | 1965-07-17 | 1965-07-17 | Verfahren zum gleichzeitigen Mahlen mehrerer Rohstoffe unterschiedlicher Mahlbarkeit |
US492866A US3394130A (en) | 1965-07-17 | 1965-10-04 | Quaternary methine compounds |
US492842A US3299063A (en) | 1965-07-17 | 1965-10-04 | Derivatives of pyrazine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1619428A1 true DE1619428A1 (de) | 1971-09-23 |
Family
ID=27212183
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER41114A Pending DE1281818B (de) | 1965-07-17 | 1965-07-17 | Verfahren zum gleichzeitigen Mahlen mehrerer Rohstoffe unterschiedlicher Mahlbarkeit |
DE19661619428 Pending DE1619428A1 (de) | 1965-07-17 | 1966-09-02 | Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren |
DE19661620036 Pending DE1620036A1 (de) | 1965-07-17 | 1966-10-03 | 2-(3-Amino-6-halogenpyrazinamidino)-2-imidazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER41114A Pending DE1281818B (de) | 1965-07-17 | 1965-07-17 | Verfahren zum gleichzeitigen Mahlen mehrerer Rohstoffe unterschiedlicher Mahlbarkeit |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19661620036 Pending DE1620036A1 (de) | 1965-07-17 | 1966-10-03 | 2-(3-Amino-6-halogenpyrazinamidino)-2-imidazoline und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3394130A (de) |
BE (1) | BE684235A (de) |
BR (1) | BR6683227D0 (de) |
CH (2) | CH471141A (de) |
DE (3) | DE1281818B (de) |
FR (1) | FR1502831A (de) |
GB (3) | GB1098000A (de) |
NL (3) | NL6610001A (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3503973A (en) * | 1967-11-07 | 1970-03-31 | Merck & Co Inc | Process for preparation of pyrazinoylguanidines |
US3515723A (en) * | 1967-11-14 | 1970-06-02 | Merck & Co Inc | 2 - (5 - amino - 1h - 1,2,4 - triazol - 3 - yl)- 3-aminopyrazines and processes for their preparation |
AT300526B (de) * | 1968-10-24 | 1972-06-15 | Vyzk Ustav Stavebnich Hmot V B | Verfahren zum selbsttaetigen regeln einer rohrmuehle und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US3855228A (en) * | 1972-08-21 | 1974-12-17 | Sterling Drug Inc | 3,4-dihydro-1-or 3-(polyfluoroalkyl)-2(1h)-isoquinolinecarboxamidoximes |
US3857333A (en) * | 1973-04-05 | 1974-12-31 | T Satake | Huller |
DE2600499A1 (de) * | 1976-01-08 | 1977-07-21 | Polysius Ag | Verfahren und einrichtung zur verarbeitung abrasiven gutes |
DE2620461A1 (de) * | 1976-05-08 | 1977-11-24 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Mahltrocknungsanlage |
US4402959A (en) * | 1980-06-02 | 1983-09-06 | Merck & Co., Inc. | Antimicrobial compositions |
FI64057C (fi) * | 1982-02-02 | 1983-10-10 | Partek Ab | Saett att klassificera en kristallblandning eller anrika bergarter eller blandkristaller i partikelform |
US4517186A (en) * | 1982-09-30 | 1985-05-14 | Merck & Co., Inc. | 2-Amino-3,5-dicyano-6-(substituted)pyrazine antimicrobial compounds |
US4518599A (en) * | 1982-09-30 | 1985-05-21 | Merck & Co., Inc. | 2-Amino-3-cyano-5-halo-6-(substituted)pyrazine |
US4507299A (en) * | 1982-12-27 | 1985-03-26 | Merck & Co., Inc. | N-[2-amino-5-halo-6-(substituted)-3-pyrazinyl)-methylene]amine antimicrobial compounds |
US4481202A (en) * | 1982-12-27 | 1984-11-06 | Merek & Co., Inc. | 2-Amino-3-carboxylate-5-halo-6-(substituted)pyrazine antimicrobial compounds |
US4442095A (en) * | 1982-12-27 | 1984-04-10 | Merck & Co., Inc. | N-[(5-Halo-2,6-(substituted)pyrazinyl)methylene]amine antimicrobial compounds, compositions and use |
US4512991A (en) * | 1982-12-27 | 1985-04-23 | Merck & Co., Inc. | 3-Acyl-2-amino-5-halo-6-(substituted)pyrazine antimicrobial compounds |
US4442097A (en) * | 1982-12-27 | 1984-04-10 | Merck & Co., Inc. | 3-Acyl-2-(substituted) amino-5-halo-6-(substituted) pyrazine antimicrobial compounds, compositions and use |
US4442096A (en) * | 1982-12-27 | 1984-04-10 | Merck & Co., Inc. | 2-(Substituted)amino-3-cyano-5-halo-6-(substituted)-pyrazine antimicrobial compounds, compositions and use |
DE3302176A1 (de) * | 1983-01-24 | 1984-07-26 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und anlage zur kontinuierlichen druckzerkleinerung sproeden mahlgutes |
DE3314103A1 (de) * | 1983-04-19 | 1984-10-25 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln | Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe |
US4479953A (en) * | 1983-08-25 | 1984-10-30 | Merck & Co., Inc. | Pyrazine aldimine compounds as antimicrobial agents |
US5879444A (en) * | 1997-09-02 | 1999-03-09 | Bayer Corporation | Organic pigment compositions |
US5950934A (en) * | 1998-03-18 | 1999-09-14 | Podesta; Robert J. | Cement mixer sand spreader |
US6858615B2 (en) | 2002-02-19 | 2005-02-22 | Parion Sciences, Inc. | Phenyl guanidine sodium channel blockers |
US6903105B2 (en) * | 2003-02-19 | 2005-06-07 | Parion Sciences, Inc. | Sodium channel blockers |
DE10344040A1 (de) * | 2003-09-23 | 2005-04-14 | Polysius Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines hydraulischen Bindemittels |
US20070021439A1 (en) * | 2005-07-25 | 2007-01-25 | Parion Sciences, Inc. | Methods of reducing risk of infection from pathogens with soluble amide and ester pyrazinoylguanidine sodium channel blockers |
AU2007314516A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-05-08 | Ensemble Discovery Corporation | Compositions and methods for biodetection by nucleic acid-templated chemistry |
AR086745A1 (es) | 2011-06-27 | 2014-01-22 | Parion Sciences Inc | 3,5-diamino-6-cloro-n-(n-(4-(4-(2-(hexil(2,3,4,5,6-pentahidroxihexil)amino)etoxi)fenil)butil)carbamimidoil)pirazina-2-carboxamida |
AU2013363218B2 (en) | 2012-12-17 | 2018-03-15 | Parion Sciences, Inc. | Chloro-pyrazine carboxamide derivatives useful for the treatment of diseases favoured by insufficient mucosal hydration |
KR20150095870A (ko) | 2012-12-17 | 2015-08-21 | 패리온 사이언스 인코퍼레이티드 | 3,5-디아미노-6-클로로-n-(n-(4-페닐부틸)카르밤이미도일)피라진-2-카르복스아미드 화합물 |
US9102633B2 (en) | 2013-12-13 | 2015-08-11 | Parion Sciences, Inc. | Arylalkyl- and aryloxyalkyl-substituted epithelial sodium channel blocking compounds |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE698311C (de) * | 1937-07-18 | 1940-11-07 | Babcock & Wilcox Dampfkessel W | Kohlenmahlanlage, bei der eine Rohrmuehle und eine Hammermuehle Verwendung finden |
CH241478A (de) * | 1942-03-07 | 1946-03-15 | Smidth & Co As F L | Verfahren zur Regelung der Materialzufuhr einer Vermahlungsmaschine und Einrichtung zur Ausübung dieses Verfahrens. |
US2835452A (en) * | 1954-06-28 | 1958-05-20 | Du Pont | Process for granulating urea-formaldehyde fertilizer compositions |
US2850520A (en) * | 1956-07-18 | 1958-09-02 | Sandoz Ag | New water-insoluble styryl dyestuffs |
US3016203A (en) * | 1957-05-03 | 1962-01-09 | Poor & Co | Crushing and screening plant |
DE1088327B (de) * | 1958-01-10 | 1960-09-01 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Verfahren zum Steuern von Brechern mit umlaufenden Schlagwerkzeugen |
DE1168221B (de) * | 1960-03-26 | 1964-04-16 | Elmkalk Und Zementwerke J Schn | Verfahren zur automatischen Regelung von Zementmahlanlagen mit Grob- und Feinmuehle |
DE1194231B (de) * | 1961-08-21 | 1965-06-03 | Polysius Gmbh | Verfahren zum Regeln von Sichtermahlanlagen |
US3314614A (en) * | 1964-04-15 | 1967-04-18 | Federal Ind Ind Group Inc | Analog computer grinding control |
-
1965
- 1965-07-17 DE DER41114A patent/DE1281818B/de active Pending
- 1965-10-04 US US492866A patent/US3394130A/en not_active Expired - Lifetime
- 1965-10-04 US US492842A patent/US3299063A/en not_active Expired - Lifetime
-
1966
- 1966-07-15 BE BE684235D patent/BE684235A/xx unknown
- 1966-07-15 NL NL6610001A patent/NL6610001A/xx unknown
- 1966-07-15 GB GB31964/66A patent/GB1098000A/en not_active Expired
- 1966-07-18 US US566049A patent/US3402895A/en not_active Expired - Lifetime
- 1966-09-02 DE DE19661619428 patent/DE1619428A1/de active Pending
- 1966-09-26 FR FR77674A patent/FR1502831A/fr not_active Expired
- 1966-09-27 BR BR183227/66A patent/BR6683227D0/pt unknown
- 1966-09-27 CH CH1389666A patent/CH471141A/de not_active IP Right Cessation
- 1966-09-28 GB GB43402/66A patent/GB1160072A/en not_active Expired
- 1966-09-30 GB GB43687/66A patent/GB1165734A/en not_active Expired
- 1966-10-03 DE DE19661620036 patent/DE1620036A1/de active Pending
- 1966-10-03 NL NL6613933A patent/NL6613933A/xx unknown
- 1966-10-04 NL NL6614001A patent/NL6614001A/xx unknown
- 1966-10-04 CH CH1427066A patent/CH465107A/fr unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1165734A (en) | 1969-10-01 |
GB1160072A (en) | 1969-07-30 |
FR1502831A (fr) | 1967-11-24 |
DE1620036A1 (de) | 1970-03-19 |
GB1098000A (en) | 1968-01-03 |
BE684235A (de) | 1966-12-16 |
NL6614001A (de) | 1967-04-05 |
BR6683227D0 (pt) | 1973-12-26 |
CH471141A (de) | 1969-04-15 |
DE1281818B (de) | 1968-10-31 |
NL6613933A (de) | 1967-04-05 |
NL6610001A (de) | 1967-01-18 |
CH465107A (fr) | 1968-11-15 |
US3394130A (en) | 1968-07-23 |
US3402895A (en) | 1968-09-24 |
US3299063A (en) | 1967-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1619428A1 (de) | Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren | |
DE2117251A1 (de) | Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung | |
DE2902470A1 (de) | Cumarin-verbindungen | |
DE3033159A1 (de) | Dimethinverbindungen der cumarinreihe, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als leuchtfarbstoffe | |
DE2238378C3 (de) | Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
DE2126811A1 (en) | Fluorescent pigments dyes - of the coumarin series for synthetic fibres and plastics | |
DE2237372C3 (de) | Heterocyclische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0027897A1 (de) | Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2151723A1 (de) | Verfahren zur Herstellung schwer loeslicher,heterocyclischer Verbindungen | |
DE2733439A1 (de) | N-substituierte benzimidazole | |
DE69321249T2 (de) | Farbstoffe | |
DE2025291C3 (de) | Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2159469B2 (de) | Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole | |
DE2608020A1 (de) | Naphthostyrilfarbstoffe | |
EP0050263B1 (de) | Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier | |
DE2036505C3 (de) | Kationische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2603592C3 (de) | ||
DE1444660A1 (de) | Azofarbstoffe | |
CH624980A5 (de) | ||
DE2357442C3 (de) | Naphtholactamfarbstoffe und deren Verwendung | |
DE1644674A1 (de) | Basische Farbstoffe | |
DE1569716C (de) | Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen, neue 5-Methoxy- und 5-Äthoxynaphthoylenbenzimidazoliumfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Polyacry lnitri lfasern | |
DE1795092C3 (de) | Neue Methin-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung | |
DE2716246C2 (de) | Egales Färben von Polyacrylnitrilfasermaterialien | |
DE2047431A1 (en) | Basic methine dyes - for use on anionic-modified fibres, giving brilliant fluorescent yellow shades |