DE2733439A1 - N-substituierte benzimidazole - Google Patents

N-substituierte benzimidazole

Info

Publication number
DE2733439A1
DE2733439A1 DE19772733439 DE2733439A DE2733439A1 DE 2733439 A1 DE2733439 A1 DE 2733439A1 DE 19772733439 DE19772733439 DE 19772733439 DE 2733439 A DE2733439 A DE 2733439A DE 2733439 A1 DE2733439 A1 DE 2733439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkoxy
carbonyl
phenyl
monosubstituted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772733439
Other languages
English (en)
Other versions
DE2733439C2 (de
Inventor
Peter Stuart Littlewood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB32457/76A external-priority patent/GB1577127A/en
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2733439A1 publication Critical patent/DE2733439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2733439C2 publication Critical patent/DE2733439C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

150-3928
N-substituierte Benzimidazole
Die Erfindung betrifft N-substituierte Benzimidazole, im wesentlichen solche mit basischem Charakter, deren Herstellung und deren Verwendung insbesondere im Gebiet der optischen Aufheller.
Gegenstand der Erfindung sind Insbesondere die Verbindungen der Formel
(Ia)
709886/0708
- 9 - 150-3928
2733A39
worin R., R2 , R, und R. unabhängig voneinander
Wasserstoff, C Alkyl, C. ,Alkoxy, Halogen, Cyan, Carboxy, (C, 4Alkoxy)-carbonyl, -CONR6R7, -SO2NR6R7, -SO2R8, (C1-4AIkYl)-carbonyloxy oder durch Phenyl^(C alkoxy)-carbonyl, Cyan, Carboxy oder -CONR.R_ mono-
6 7
substituiertes C .Alkoxy oder R. und R , wenn sie in benachbarter Stellung sind, und/oder R und R., wenn sie in benachbarter Stellung sind, zusammen einen ankondensierten Benzoring,
R5 Phenyl oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl, C2-4Alkenyl, Carboxy, (C, .
Alkoxy)-carbonyl oder -C0NR,R_ mono-
o /
substituiertes C1 ,Alkyl,
R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder
R8 C1-
und X 0 oder S bedeuten,
wobei höchstens eines der Symbole R1 und R2 und höchstens eines der Symbole R3 und R4 für Cyan, Carboxy, (C Alkoxy)-carbonyl, -CONR6R7, -SO2NRgR7 oder -SO2-R8 stehen und die Verbindungen der Formel (Ia) in Form der freien Base oder von Säureaddukt oder auch als quaternäre Ammoniumsalze vorliegen.
Durch den basischen Charakter der Imidazol- und Oxazol- bzw. Thiazolringe können beide Ringe protoniert bzw. qua ternlert werden; bevorzugt sind allerdings die monoprotonierten Verbindungen und vor allem die monoquaternierten Verbindungen.
709886/0708
- 10 - 150-3928
Ein besonderer Aspekt der Erfindung ist durch die qua· ternären Verbindungen dargestellt, und zwar insbesondere durch die mono-quatern.'ren Verbindungen der Formel
(Ib)
worin Rg gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl, C_ ^Alkenyl, Carboxy, (C .Alkoxy)-carbonyl oder -CONR R_ monosubstituiertes C Alkyl,
und A ein nichtchromophores Anion bedeuten.
Halogen steht für Chlor oder Brom, insbesondere für Chlor.
Bevorzugte Bedeutungen der Symbole R. und R sind Wasserstoff, C, .Alkyl, Chlor oder gegebenenfalls durch Phenyl,(C. ,Alkoxy)-carbonyl, Carboxy, Cyan oder -CONRgR- monosubstituiertes C-.Alkoxy, oder R. und R_ zusammen einen ankondensierten Benzoring.
R- steht vorzugsweise für Ri , d.h. Wasserstoff oder C,.Alkyl J besonders bevorzugt steht R- bzw. R' für Wasserstoff.
R_ steht vorzugsweise für R1, d.h. C.-Alkyl, Chlor oder gegebenenfalls durch Phenyl oder (C, -Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes C. ,AlkoxyJ besonders bevorzugt steht R bzw. R* für RI'» d«n· gegebenenfalls durch Phenyl oder (C, .Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes C. ,Alkoxy.
709886/0708
- 11 - 150-3928
Als Alkyl R. oder R2 ist Methyl bevorzugt, während als Alkoxy C, ,Alkoxy und insbesondere Methoxy be vorzugt ist. Besonders bevorzugt steht R_ bzw. R' bzw. Ri" für gegebenenfalls durch (C1-3AIkOXy)- carbonyl substituiertes Methoxy, insbesondere für unsubstituiertes Methoxy.
R steht vorzugsweise für R', d.h. Wasserstoff, C._4 Alkyl, Chlor oder SO3R8, wobei als Alkyl insbesondere Methyl bevorzugt ist.
R. steht vorzugsweise für R' , d.h. Wasserstoff oder C, -Alkyl, wobei auch hier als Alkyl Methyl bevorzugt ist.
Besonders bevorzugt stehen entweder beide Symbole R3 und Rj bzw. RL und Rj für Wasserstoff o
4 3 4
serstoff und das andere für Methyl.
j bzw. RL und R' für Wasserstoff oder das eine für Was-
4 3 4
Der an den Oxazol- bzw. Thiazolring ankondensierte Benzolring trägt vorteilhaft mindestens einen Substituenten, der vorzugsweise in einer der Stellungen 5 oder 6 ist, wobei die 6-Stellung für die Substitution bevorzugt ist. Ist der an den Imidazolring ankondensierte Benzolring substituiert, so kommen für die Substitution vorzugsweise die Stellungen 5 und 6, insbesondere die Stellung 5, infrage.
Der Substituent R1 bzw. R^ befindet sich vorzugsweise in einer der Stellungen 4 oder 5.
709888/0708
- 12 - 150-3928
2733A39
Der Substituent R_ bzw. R' bzw. R'1 befindet sich
** ί 2,
vorzugsweise in Stellung 6.
Der Substituent R. bzw. R· befindet sich vorzugsweise in Stellung 5 und der Substituent R. bzw. R!
4 A
befindet sich vorzugsweise in Stellung 6.
R5 steht vorzugsweise für R', d.h. für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl oder (C1-4AIkOXy)-carbonyl, monosubstituiertes C, -Alkyl, insbesondere für R'1 , d.h. für gegebenenfalls durch Phenyl oder (C .Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes C, -Alkyl, wovon gegebenenfalls durch Phenyl oder (C .Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes C, 2Alkyl besonders bevorzugt ist', besonders bevorzugt steht R^1 für R£" , d.h. für Methyl, Aethyl, Benzyl oder (C, 2Alkoxy)-carbonylmethyl. Bedeutet R5 durch Hydroxy substituiertes C, .Alkyl, so befindet sich die Hydroxygruppe vorteilhaft an einem der 0- bis ^-Kohlenstoffatomen, vorzugsweise am ß-Kohlenstoffatom.
R0 steht vorzugsweise für Methyl, ö
Bevorzugte Beispiele für die durch Quaternierung einfUhrbare Gruppe (insbesondere R9) sind C^ z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, N-Propyl, N-Butyl, durch Phenyl monosubstituiertes C1-4 Alkyl, z.B. Benzyl, durch (C1 -Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertee C1-4 Alkyl, z.B. Methoxycarbonylmethyl und Aethoxycarbonylmethyl, durch -CONRgR- monosubstituiertes C1-4AlKyI, z.B. Aminocarbonylmethyl und N-(Dimethyl)aminocarbonylmethyl und ausserdem Allyl, Methallyl, Carboxymethyl und Cyanmethyl. Vorzugsweise steht R für R£, d.h.
709886/0708
15O-3928
für gegebenenfalls durch (C, .Alkoxy)-carbonylf Phenyl oder -CONRgR_ monosubstituiertes C, .Alkyl, insbesondere für R'' ,dh. für C- .Alkyl, wovon besonders Aethyl und Methyl bevorzugt sind.
X steht vorzugsweise für O.
K-* steht für ein beliebiges nichtehromophores Anion, wie es bei kationischen optischen Aufhellern üblicherweise vorkönnt, z.B. für eines der folgenden Anione: Methosulfat, Aethosulfat und Propiosulfat, Chlorid, Bromid, Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat und Chlorozinkat.
Bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen entsprechen der Fonel
t If
insbesondere solchen, worin R5 für R* und vor allen für R'* steht, und solchen, worin R* für R'* und insbesondere für Methyl oder Aethyl steht.
709886/0708
- 14 - 150-3928
Besonders bevorzugte erfindungsgemässe Verbindungen entsprechen der Formel
worin eines von RZ und R]J Wasserstoff und das andere Wasserstoff oder Methyl bedeuten.
Das Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel (a) ist dadurch gekennzeichnet, dass man
a) eine Verbindung der Formel R,
2 (ID
■it einer Verbindung der Formel
R.
(III)
worin Y Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor bedeutet, umsetzt, oder
b) eine Verbindung der Formel
(IV)
709886/0708
150-3928
worin eines der Symbole Z1 und Z2 für O oder S und das andere für NR steht und, wenn Z1 für O oder S und Z2 für NR stehen, W1 und W, jeweils den Bedeutungen von R1 und R3 und W3 und W4 jeweils den Be deutungen von Rj und R- entsprechen und, wenn Z1 für NR, und Zj für O oder S stehen, W1 und W_ jeweils den Bedeutungen von R3 und R. und W3 und Vl. jeweils den Bedeutungen von R1 und R3 entsprechen, oxidativ cyclisiert, wobei, wenn Z3 für NR_ steht, der Imida- zolring gegebenenfalls protoniert oder quaterniert sein kann, oder
c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia), worin Rc nicht für Phenyl steht, eine Verbindung der Formel
worin R?, Rl, R3 und R4 jeweils eine der Bedeutungen von R1, R2 1 R3 und R4 haben können oder eines oder mehrere davon für Hydroxy stehen, mit einem entsprechenden Alkylierungsmittel alkyliert, wobei zur Alkylierung ein solches Alkylierungsmittel eingesetzt wird, das einen der Bedeutung von R5 mit Ausnahme von Phenyl entsprechenden Rest einführen kann, und, wenn eines oder mehrere der Symbole R1 bis R4 für Hydroxy steht, ein Alkylierungsmittel verwendet wird, wodurch gegebenenfalls durch Phenyl;(C1-4AIkOXj carbonyl, Cyan, Carboxy oder -CONRgR7 gegebenenfalls monosubstituiertes C1-4Alkyl eingeführt werden kann,
709886/0708
- 16 - 100-3928
wobei, wenn eines oder mehrere von R° bis R° Hydroxy bedeuten, auch diese entsprechend alkyliert werden.
Wird die Verbindung der Formel (Ia) in Form der freien Base hergestellt, so kann diese in die entsprechende protonierte Verbindung oder in die entsprechende quaternierte Verbindung der Formel (Ib) übergeführt werden.
Die Umsetzungen erfolgen auf an sich bekannte WeiseJ Verfahren a) erfolgt vorteilhaft in einem inerten polaren Lösungsmittel, z.B. Wasser, Aethanol, Methanol, Isopropanol, Cellosolve, Dimethylformamid oder deren Gemische, bei -50 bis +150, vorzugsweise O bis 10O0C, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumcarbonat, -acetat, -hydroxid oder -methoxid, Kaiiumhydroxid, Triäthylamin oder Pyridin. Verfahren b) erfolgt vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Wasser, Aethanol, Aceton, Essigsäure, Dimethylformamid, Xylol, Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform oder Pyridin in Gegenwart eines Oxidierungsmittels, z.B. Luft, Mangandioxid, Bleitetraacetat, Natriumhypochlorit, Nitrobenzol und Chloranil bei 0 bis 200, vorzugsweise 20 bis 150°C.
Verfahren c) erfolgt vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Chloroform, Trichlorethylen, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dioxan, Dimethylformamid, Methanol, Aethanol, Propanol, Cellosolve oder Wasser bei -50 bis +2000C, vorzugsweise 0 bis 100°C, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. Natrium? Kaiium-oder Calciumcarbonat oder-hydroxid, Calcium- oder Magnesiumoxid oder-hydroxid, Triäthylamin oder BenzyltrimethylammohiuM-hydroxid. Das Alkylierungsmittel wird dem einzuführenden Rest R- und den gegebenenfalls zu veräthernden
709886/0708
- 17 - 150-3928
Hydroxygruppen gewählt', geeignete Alkylierungsmittel sind z.B. Dimethyl- und Diäthylsulfat, Alkylhalide, wie z.B. Methyl" Aethyl- und Propyljodid und Butylbromid, Methyl-p-toluolsulfonat, Benzylchlorid, Aethylenoxid, Aethylbromacetat, Allylchlorid, Acrylnitril und Acrylamid.
Die Protonierung und die Quaternierung erfolgen auf an sich bekannte Weise unter Verwendung üblicher Protonierungs- und Quaternierungsmittel. Beispiele geeigneter Quaternierungsmittel sind Dimethyl- und Diäthylsulfat, Methyl-, Aethyl- und Propylbromid, Methyl-p-toluolsulfonat, Aethylenoxid, Benzylchlorid, Aethylchloracetat, Allylbromid, Bromessigsäure, Chloracetamid und Chlor-N,N-dimethylacetamid.
Geeignete Protonierungsmittel sind übliche anorganische und organische Säuren, z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure oder Weinsäure.
Quaternierung und Protonierung erfolgen vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z.B. Trichlorethylen, Toluol, Chlorbenzol, Dioxan, Dimethylformamid, Methanol, Aethanol oder Wasser bei O bis 15O°C, vorzugsweise 20 bis 150°C. Eine besondere Verfahrensweise besteht darin, dass Alkylierung und Quaternierung gleichzeitig durchgeführt werden, insbesondere wenn R1 und R bzw. R- und R- die gleiche Bedeutung habenJ in diesem Fall wird zweckmässig in Gegenwart einer Base wie für Verfahren c) angegeben ,unter Verwendung der geeigneten Menge Reagentien,verfahren.
Es ist selbstverständlich auch möglich, vorhandene Substituenten in andere auf übliche Weise umzuwandeln,
709886/0708
- 18 - 150-3928
so z.B. Carboxy- oder Nitrilgruppen in entsprechende Ester- oder Amidgruppen oder noch Nitr11-, Amid- oder Estergruppen in Carboxygruppen. Auch die Anione in den protonierten und quaternierten Verbindungen können auf übliche Weise durch andere farblose Anione ersetzt werden.
Die erhaltenen Verbindungen können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
Die Vorprodukte der Formeln £I)bis (V)können auf an sich bekannte Weise hergestellt werden und insbesondere die Verbindungen der Formel (V)können auf analoge Weise wie im Verfahren a) angegeben hergestellt werden, wobei man entsprechende Verbindungen der Formel(Ill)einsetzt, worin anstelle von R5 Wasserstoff steht.
Die erfindungsgemässen Verbindungen und insbesondere diejenigen der Formeln(Ib)und vor allem (I')sind optische Aufheller mit basischem Charakter und eignen sich zum optischen Aufhellen von mit basischen optischen Aufhellern aufhellbaren Substraten, insbesondere von Substraten auf der Basis von Polyacrylnitril oder Acrylnitrilcopolymeren aus mindestens 80 bis 95 % Acrylnitril, welches z.B. mit Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Metha.crylsäure oder Methacrylsäureester copolymerisiert ist.
Die optischen Aufheller können nach an sich üblichen
709886/0708
- 19 - 150-3928
Verfahren appliziert werden, wobei die Applikations- methode je nach Aufheller, Substrat und vorgesehenem Zweck des aufgehellten Materials gewählt werden kann. So kann man z.B. die optischen Aufheller in die Kunststoffe einverleiben, indem man sie den Monomeren oder einem Vorkondensat derselben beimischt, sei es in einer Schmelze oder in Lösung, wonach dann die auf- hellerhaltige Kunststoffschmelze bzw. Kunststofflösung auf übliche Heise verformt werden kann, z.B. zu Folien oder Filamenten. Die erfindungsgemässen optischen Auf heller, insbesondere diejenigen der Formel (Eb) und vor allem der Formel(I1) sind gut wasserlöslich und sind für das optische Aufhellen von mit basischen optischen Aufhellern aufhellbarem Fasermaterial aus wässrigem Medium geeigneti bevorzugt wird Fasermaterial aus Polyacrylnitril oder Acrylnitril-Copolymeren, wie oben erwähnt, eingesetzt. Das Fasermaterial kann in einer beliebigen Bearbeitungsform vorliegen, z.B. als lose Fasern, Filamente, Fäden, Gewebe, Gewirke, Vliese, Filze, Teppiche, Halbfertig- und Fertigware\ es wird vorzugsweise unter sauren Bedingungen optisch aufgehellt, gegebenenfalls in Gegenwart von Chloritbleichmitteln. Die Konzentration der eingesetzten Aufheller in Bezug auf das aufzuhellende Substrat kann in weiten Grenzen variieren, z.B. zwischen 0,001 und 0,5 %, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 %.
Die erfindungsgemässen optischen Aufheller, besonders diejenigen der Formel (I1I geben Aufhellungen mit
709886/0708
- 20 - 150-3928
guter Lichtechtheit und sind gegen Bleichmittel, wie z.B. Natriumchlorid und Natriumnietabisulfit, beständig.
In den folgenden Beispielen bedeuten die % Gewicht-% und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben,
709886/0708
- 21 - 150-3928
2733A39
Beispiel 1; [Verfahren c)]
36,6 g 2-Trichlormethylbenzimidazol und 24,2 g 2-Amino-5-methoxyphenol werden in 300 ml 95%-igem Aethanol verrührt und im Verlaufe von 15 Minuten werden 47,9 g Triäthylamin tropfenweise und unter ständigem Rühren zugegeben, wobei die Temperatur durch äussere Kühlung unterhalb 30°cgehalten wird. Die entstandene Lösung wird noch für 2 Stunden bei 2O-25°C weitergerührt, wonach Wasser zugegeben wird und noch 30 Minuten weitergerührt wird. Das ausgefallene ölige Produkt wird dadurch fest und wird dann filtriert, getrocknet und erst aus Aceton und dann aus n-Butanol kristallisiert. 10 g des erhaltenen bräunlichen Produkts wird mit 5,2 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 5,7 g Natriumjodid, 3,3 g Benzylchlorid, 50 ml Aceton und 20 ml Dimethylformamid versetzt und das erhaltene Gemisch wird gerührt und 4 1/2 Stunden bei Rückflusstemperatur gehalten. Das erhaltene Gemisch wird heiss filtriert und das Filtrat auf 0eC abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch nan ein festes bräunliches Produkt erhält, das der Formel
(VI)
entspricht.
709886/0708
150-3928
Die in der folgenden Tabelle 1 aufgezählten Produkte , die der Formel
Rx
Ry
Rz
JsCX
(VII)
entsprechen, können analog wie im obigen Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt werden und sind durch die Bedeutung der Substituenten und den Farbton des festen Produktes gekennzeichnet.
Tabelle 1
Beisp.
Cc.
X
2 0
3 0
4 S
5 0
6 0
7 0
8 0
9 0
10 0
11 0
12 0
14 0
15 0
16 0
17 0
Rx
Ry
Rz
Rq
Farbton d. festen Produktes
-CH.
-CH.
H
-CH.
H H H H H H
-'XH. H
Cl H H H H H
-OCH.
-OCH, -CH3' -CH3 -CH3
-OCH. -OCH,
-OCH, -OCH, -OCH,
,H,
H
H
H
H
■SO CH
-SO2CH3;
-CH.
-Cl
-CH
-CH.
hellbraun
farblos
hellgelb
weiss
weiss
weiss
hellgelb
-CH2-CH=CH2 weiss
-CH2-CO-O-C2H5
-CH3 J
-CH2-CO-O-C2H5
-CH3
-CH3
-CH2-CO-O-CH3
weiss weiss weiss weiss weiss weiss weiss
709886/0708
- 23 - 150-3928
Beispiel 18t [Quaternierung]
,5,4 g des im Beispiel 1 beschriebenen Troduktes der Formel (VI) wird in 100 ml Dioxan mit 1,9 g Dimethyl sulfat versetzt und das Gemisch wird 1 Stunde auf Rückflusstemperatur erwärmt und dann auf 20°C abge kühlt J der feste hellgelbe Niederschlag wird abfiltriert und entspricht der Formel
CH3SO4 (VIII).
Die folgende Tabelle 2 enthält weitere Verbindungen, die der Formel
(IX)
entsprechen und die analog wie im Beispiel 12 beschrieben unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt werden können, und die durch die Bedeutung der Subetituenten und den Farbton des festen Produktes gekennzeichnet sind.
709886/0708
Tabelle 2
Beisp.
Nr.
X
19 0
20 0
21 S
22 0
23 0
24 0
25 0
26 0
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
Rx
H H
H -OCH.
H H H H H H
Rz
-CH1 -OCH.
-OCH.
-CH.
-CH.
-CH.
-OCH.
OCH.
-OCH.
-OCH.
-OCH
•OCH.
Rq
H H
H H
-CH.
-CH.
-CH.
-SO2CH3 -CH3
2CH3
H H H H H H H
I3 -CH3 -CH-
R.
-CH.
-CH.
-CH.
-CHrCH-CH.
Anion0
CH,S0 k
CH
, SO. 4
CH, SO/-4
er
CH,S0>4
,S0> 4
CH3SO-
-CH--CO-O-CH. CH SO -CH.
5 "3 4
Farbton d.festen Produktes
CH.-CO-O-C.Hl CH,S0> 2 5 3 4
-CH3 -CH2-CH2-CN
CH,SO> 4
farblos hellgelb
gelb weiss weiss weiss hellgelb weiss hellgelb hellgelb j hellgelb hellgelb
-CH-CH-CH-CO-O-CH *'2ZnCl,V| hellgelb
■J I ί i ι J *♦ ι
Fortsetzung Tabelle 2
Beiep.
Nr.
X Rx
32 O -CH3
33 O -CH3
34 O -CH3
35 O H
36 O H
37 O H
ic ύ ti
H H
Rq
-CH3 -SO2CH3
H JOCH 3
H OCH.
CH3 Cl H h
CH0CO-O-C0H.
.'H2CO-O-C2H5
-CH.
-CH.
-CH-CO-O-CH -CH.
R.
Aniotr-
CH2-CO-O-C2H5
-CH-(O)
-CH.
-CH.
-CH.
-CH.
, SO^ 4
CH,SO, 4
CH,SO> 4
CH S0> 4
Farbton d. festen Produktes
hellgelb hellgelb hellgelb hellgelb hellgelb hellgelb hellgelb
Ca) CaJ
CjJ CD
cn O 1
- 26 - 150-3928
Beispiel 39; [Verfahren c) mit gleichzeitiger Quaternierung]
Einem Gemisch aus 23,6 g 2-Trichlormethylbenziinidazol und 19,6 g l-Amino-2-hydroxynaphthalinchlcrhydrat in 100 ml 2-Aethoxyäthanol werden unter Rühren und äussarer Kühlung, um die Temperatur unter 300C zu halten, tropfenweise 40,4 g Triethylamin zugegeben. Das Gemisch wird 17 Stunden b< L Raumtemperatur weitergerührt und dann in 500 ml Wasser gegeben! der Niederschlag wird filtriert, getrocknet und aus Dioxan kristallisiert. 7 g des erhaltenen bräunlichen Pro duktes werden in 30 ml Dioxan mit 0,5 g Magnesium oxid und 6,2 g Dimethylsulfat verrührt und das erhaltene Gemisch wird auf Rückflusstemperatur erwärmt und 17 Stunden unter Rühren bei Rückfluss gehalten^ dann wird es auf 20°C abgekühlt und filtriert. Nach Kristallisation aus Isopropanol erhält man ein gelbes festes Produkt, das der Formel
CH3SO4 0 (X)
entspricht.
Beispiel 40; [Verfahren c)]
100 g 6-Hydroxy-2(2')-benzimidazolyl-benzoxazol, 166,3 g Aethylbromacetat und 55,Og wasserfreies
709886/0708
- 27 - 150-3928
Kaliumcarbonat werden in COO ml Aceton 3 Stunden bei Rückflusstemperatur gerührt. Die Lösung wird dann heiss filtriert, um anorganische Salze zu ent fernen und aus dem Filtrat werden 300 ml Aceton ab destilliert. Die eingeengte Lösung wird auf O0C abge kühlt und der Niederschlag wird abfiltriert und ge trocknet, wodurch ein weisses festes Produkt erhalten wird, was der Formel
C-H=O-C-CH 0 .,- ^
2 5 2 , (XI)
CH2f'C2H5 0
entspricht. Das 6-Hydroxy-2-(2')-benzimidazolylbenzoxazol wurde analog wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle der 24,2 g 2-Amino-5-methoxyphenol die äquivalente Menge l-Amino-2,4-dihydroxybenzol verwendet wurde.
Beispiel 41; [Verfahren c)]
Man verfährt wie im Beispiel 40 beschrieben, aber verwendet anstelle von Aethylbromacetat Benzylchlorid, wodurch ein weisses festes Produkt erhalten wird, das der Formel
709886/0708
150-3928
(XII)
entspricht.
Beispiel 42: (Quaternierung)
4,5 g der Verbindung der Formel (XI) von Beispiel werden mit 25 ml Dioxan und 1,48 g Dimethylsulfat versetzt und das Gemisch wird auf Rückflusstemperatur erwärmt und 2 Stunden unter Rückfluss gehalten, danach auf 20°C abgekühlt und filtriert', das erhaltene weisse feste Produkt entspricht der Formel
C2HgO-C-CH2
(XIII)
Beispiel 43; (Quaternierung)
Verwendet ma-i im Beispiel 42 anstelle der Verbindung der Formel (^1) die Verbindung der Formel (XH) von Beispiel 41, dann erhält man ein hellgelbes festes Produkt, das der Formel
709886/0708
15O-3928
CH-SO/ ο 4
(XIV)
entspricht.
Beispiel 44; !Verfahren c)]
36,6 g 2-Trichlormethylbenzimidazol und 24,2 g 2-Amino-5-methoxyphenol werden zusammen in 300 ml 95%-igem Aethanol verrührt und 47,9 g Triäthylamin werden im Verlaufe von 15 Minuten tropfenweise zugegeben, während die Temperatur durch äussere Kühlung unterhalb 300C gehalten wird. Die Lösung wird dann bei 20-25 0C für 2 Stunden weitergerührt', nach Zugabe von Hasser wird das Gemisch noch 30 Minuten weitergerührt. Das ausgefallene ölige Produkt verfestigt sich dadurch und wird dann von der Mutterlauge abfiltriert und erst aus Aceton und dann aus Butanol kristallisiert. Ein Gemisch aus 13,05 g des erhaltenen bräunlichen festen Produktes, 50 ml Dioxan, 9 g Acrylnitril und 0,5 ml einer 40%-igen wässrigen BenzyltriiTCthylammoniumhydroxid-Lösung wird 17 Stunden unter Rückfluss gerührt. Dann wird die Lösung auf 40°C abgekühlt', nach Zugabe von 100 ml Wasser wird das ausgefallene feste Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein bräunliches festes Produkt erhalten wird, das der Formel
709886/0708
150-3928
(XV)
entspricht.
Beispiel 45; [Verfahren c)]
Verwendet man im Beispiel 44 anstelle von Acrylnitril Methylacrylat, so erhält man ein weisses festes Produkt, das der Formel
(XVI)
CH-CH-GO-CH3
entspricht.
Beispiel 46: [Verfahren c)]
Verwendet man im Beispiel 1 anstelle der 36,6 g 2-Trichlormethylbenzimidazol die entsprechende Menge 2-Trichlormethyl-5,6-dimethyl-benzimidazol, so erhält man die Verbindung der Formel
709886/0708
150-3928
(XVII)
als weisses festes Produkt.
Beispiel 47r (Quaternierung)
Durch Quaternierung der Verbindung der Formel (XVII) von Beispiel 46 auf analoge Weise wie im Beispiel beschrieben, erhält man die Verbindung der Formel
H.
4
(XVIII)
als hellgelbes festes Produkt.
Beispiel 48t [Verfahren a)]
2,5 g l-Methyl-2-trichlormethylbenzimidazol und 1,4 g 2-Amino-5-methoxyphenol werden in 25 ml 95%-igem Aethanol verrührt und dem erhaltenen Gemisch wird
709886/0708
- 32 - 150-3928
1 g Triethylamin tropfenweise zugegeben, während die Temperatur durch äussere Kühlung unterhalb 300C gehalten wird. Danach wird das Gemisch auf Siedetemperatur erwärmt und 2 Stunden unter Rühren bei Rückflusstemperatur gehalten. Anschliessend wird auf 20°C abgekühlt und das erhaltene feste Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet', man erhält die Verbindung von Beispiel 2 in Form eines hellbraunen festen Produktes.
Beispiel 49; (Protonierung)
5 g der Verbindung von Beispiel 2 werden in 25 ml Hasser verrührt, worauf 5 g 36%-ige Salzsäure zugegeben werden. Das Gemisch wird auf Siedetemperatur erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wird und dann wird die Lösung auf 200C abgekühlt. Der resultierende Niederschlag wird abfiltriert, mit wenig 20%-iger Salzsäure gewaschen und getrocknet, wodurch ein hellgelbes festes Produkt erhalten wird, das der Formel
HCl
(XIX)
entspricht.
709886/0708
- 33 - 150-3928
Beispiel 50; [Verfahren b)]
7,5 g 2-tN'-(2l-Hydroxy-4'-methoxy-phenyl)-azomethin]-1,3-dimethylbenzimidazoliummethosulfat werden in 25 ml Eisessig verrührt, worauf 2,25 g Mangandioxid zugegeben werden. Das Gemisch wird auf Rückflusstemperatur erwärmt und 30 Minuten unter Führen bei Rückflusstemperatur gehalten', danach wird es filtriert, um überschüssiges Mangandioxid zu entfernen und die erhaltene Lösung wird verdampft, um Essigsäure zu entfernen. Danach werden 20 ml Wasser zugegeben und das Gemisch wird erwärmt, bis eine klare Lösung erhalten wird, worauf die Lösung auf 200C abgekühlt wird und der Niederschlag abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet wird! man erhält das im Beispiel 20 beschriebene hellgelbe feste Produkt.
Das als Ausgangsprodukt eingesetzte 2-[Nl-(2'-Hydroxy-4-methoxypheny1)-azomethin]-1,3-dimethylbenzimidazoliummethosulfat wurde wie folgt hergestellt:
Ein Geroisch aus 50,5 g 2-Amino-5-methoxyphenol, 200 ml Isobutanol und 86 g 2-Dichlormethylbenzimidazolchlorhydrat werden bei 2O-25°C verrührt und 110 g Triäthylamin werden im Verlaufe einer Stunde tropfenweise zugegeben. Das Gemisch wird 16 Stunden bei 2O-25°C weitergerührt, wonach das feste Produkt abfiltriert, zuerst mit Isobutanol und dann mit Wasser gewaschen und bei 80°C getrocknet wird) man erhält
709886/0708
- 34 - 150-3928
das 2-[N'-(2'-Hydroxy-4'-methoxyphenyl)-azomethin]-1,3-dimethylbenzimidazol in Form von hellbraunem
festen Produkt. 13,4 g dieses Produktes und 2,0 g
Magnesiumoxid werden in 50 ml 1,2-Dichloräthan verrührt ', das Gemisch wird unter Rühren zum Sieden erhitzt, worauf 13,9 g Dimethylsulfat tropfenweise im Verlaufe von 30 Minuten bei Rückfluss zugegeben werden. Das Gemisch wird bei Rückflusstemperatur für 2 Stunden weitergerührt, dann auf 20°C abgekühlt und filtriert. Das feste Produkt wird mit 1,2-Dichloräthan gewaschen und dann bei 70°C getrocknet, wodurch man das 2-[N'-(2'-Hydroxy-4 *-methoxyphenyl)-azomethin]-1,3-dimethylbenzimidazoliummethosulfat als gelbes
festes Produkt erhält.
Anwendungsbeispiele
A) Ein 5 g Polyacrylnitril-Gewebestück wird bei 40°C in 200 ml einer Flotte gegeben, die 5 mg der
Verbindung der Formel (VIII) von Beispiel 18 und 100 mg Ameisensäure enthält. Die Badtemperatur wird im Verlaufe von 30 Minuten auf 90-950C gebracht und weitere 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das Gewebe wird dann erst in heissem dann in kaltem entmineralisierten Wasser gespült und bei 800C getrocknet. Das so behandelte Gewebe ist brilliant weiss aufgehellt.
Eine gute Aufhellung wird auch erhalten, wenn anstelle der Verbindung von Beispiel 18 die Verbindung von
Beispiel 4 2 verwendet wird.
709886/0708
- 35 - 150-3928
B) Ein Polyacrylnitril-Gewebestück von 5 g wird bei 40°C in 200 ml einer Flotte gegeben, die 10 mg der Verbindung von Beispiel 20, 400 mg Natriumchlorid 4OO mg eines Phosphatpuffers und Ameisensäure enthält, wobei die Ameisensäure in solcher Menge zugegeben wird, dass der pH der Flotte 3,5 beträgt. Das Aufhellbad wird dann im Verlaufe von 30 Minuten unter ständiger Bewegung auf 9O-95°C erwärmt und 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Das Gewebe wird dann für 10 Minuten in 200 ml einer 400 mg Natriummetabisulfit enthaltenden Lösung entchlort, dann mit entmineralisiertem Wasser gut gespült und schliesslich bei 80°C im Spannrahmen getrocknet. Das behandelte Gewebe ist brilliant weiss aufgehellt. Gute Resultate werden auch erhalten, wenn anstelle der Verbindung von Beispiel 20 die Verbindung der Formel (XIV) von Beispiel 4 3 eingesetzt wird.
709886/0708

Claims (15)

  1. Patentansprüche
    und
    Cyan, Carboxy, (C. ,Alkoxy)-carbonyl,
    -SO^R,
    -CONR6R7,
    -SO2NR6R7,
    3R8,
    carbonyloxy oder durch ThenyI1(C alkoxy)-carbonyl, Cyan, Carboxy oder -COMR R monosubstituiertes C1-4AIkOXy oder R. und R ,
    wenn sie in benachbarter Stellung sind, und/oder R, und R., wenn sie in benachbarter Stellung sind, zusammen einen ankondensierten Benzo-
    ring.
    Phenyl oder gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl, C. ,Alkenyl, Carboxy^ (C1-4 Alkoxy)-carbonyl oder -CONR6R7 monosubstituiertes C._.Alkyl,
    und R_ unabhHngig voneinander Wasserstoff oder C, -Alkyl,
    O oder S bedeuten,
    709886/0708
    ORIGINAL INSPECTED
    150-3928
    wobei höchstens eines der Symbole R. und R2 und höchstens eines der Symbole R3 und R. für Cyan, Carboxy, .(C1-4AIkOXy)-carbonyl, -CONRgR7, -SO3NR6R oder -SO3-Rg stehen und die Verbindungen der Formel (Ia) in Form der freien Base oder von Säureaddukt oder auch als quaternäre Ammoniumsalze vorliegen.
  2. 2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel
    Λ (lh)
    worin R_ gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl, C2_.Alkenyl, Carboxy, (C, .Alkoxy)-carbonyl oder -CONRßR_ monosubstituiertes C, .Alkyl,
    und A^ ein nichtchromophores Anion bedeuten.
  3. 3. Verbindung?n gemäss Anspruch 1, worin der an den Oxazol- bzw. l'hiazolring kondensierte Benzolring mindestens eine 1 Substituenten trägt.
  4. 4. Verbindi ngen gemäss Ansprüchen 1 und 2 der Formel
    709886/0708
    - 3 - lSO-3928
    2733A39
    worin R' Wasserstoff oder C, .Alkyl,
    Chlor oder gegebrncnfalls
    durch Phenyl oder (C .Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes C1
    R' Wasserstoff, C Alkyl, Chlor oder -SO R ,
    R! Wasserstoff oder C, ,Alkyl 4 1-4
    und Ρ,1, gegebenenfalls durch (C Alkoxy) -carbonyl,
    Phenyl oder -CONR-R_ monosubstituiertes
    b /
    bedeuten.
  5. 5. Verbindungen gema'ss Anspruch 4, worin R_ für gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl oder (C, .Alkoxy)-carbonyl, monosubstituiertes C1- steht.
  6. 6. Verbindungen gemäss Anspruch 5 der Formel
    (I11)
    4 R5
    worin R'1 gegebenenfalls durch Phenyl oder (C, Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes
    eines von R'i und R" Wasserstoff und das andere Wasserstoff oder Methyl,
    709886/0708
    - 4 - 150-3928
    2733A39
    ·· gegebenenfalls durch Phenyl oder (C. D 1—4
    Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes
    und R^ ·
    bedeuten.
  7. 7. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man
    a) eine Verbindung der Formel
    (II)
    mit einer Verbindung der Formel
    (III)
    worin Y Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor bedeutet, umsetzt, oder
    b) eine Verbindung der Formel W,
    worin eines der Symbole Z1 und Z2 für 0 oder S und das andere für NR5 steht und, wenn Z1 für 0 oder S
    709886/0708
    - 5 - 150-3928
    2733A39
    und Z2 für NR5 stehen, W1 und W2 jeweils den Bedeutungen von R^ und R2 und W3 und W4 jeweils den Bedeutungen von R3 und R4 entsprechen und, wenn Z. für NR5 und Z2 für O oder S stehen, W1 und W3 jeweils den Bedeutungen von R3 und R4 und W3 und W4 jeweils den Bedeutungen von R1 und R3 entsprechen, oxidativ cyclisiert, wobei, wenn Z2 für NR5 steht, der Imidazolring gegrbenenfalls protoniert oder quaterniert sein kann, oder
    c) zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ia) cremäss Anspruch I, worin Rr die im Anspruch 1 angeführte Bedeutung mit Ausnahme von Phenyl hat, eine Verbindung der Formel
    worin R1, R°, R3 und R4 jeweils eine der Bedeutungen von R1, R,, R3 und R4 haben können oder eines oder mehrere davon für Hydroxy stehen,
    alkyllert, wobei zur Alkylierung ein solches Alkylierungsmlttel eingesetzt wird, das einen der Bedeutung von R,. mit Ausnahme von Phenyl entsprechenden Rest einführen kann und wenn eines oder mehrere der Symbole R" bis R4 für Hydroxy steht, ein Alkylierungsmittel verwendet wird, wodurch gegebenenfalls durch Phenyl, (C1-4AIkOXy)-carbonyl, Cyan, Carboxy oder -CONR6R7 gegebenenfalls monosubstituiertes C1-4AIkJ1I eingeführt werden kann, wobei, wenn eines oder mehrere von R° bis R4 Hydroxy bedeuten, auch diese entsprechend alkyliert werden.
    709886/0708
    - 6 - 150-3928
  8. 8. Verfahren zum optischen Aufhellen von mit basischen optischen Aufhellern aufhellbaren Substraten, dadurch gekennzeichnet, dass man als optische Aufheller solche gemäss Ansprüchen 1-6 einsetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8 zum optischen Aufhellen von Kunststoffen in der Masse.
  10. 10. Verfahren nach Ansprüchen R und 9 zum optischen Aufhellen von Polyacrylnitril oder Acrylnitrilcopolymeren.
  11. 11. Verfahren nach Ansprüchen 8 und 10 zum optischen Aufhellen von Fasermaterial aus wässriger Flotte.
  12. 12. Die gemäss Ansprüchen 8-11 optisch aufgehellten Materialien.
  13. 13. Optisches Aufhellungsmittel für mit basischen optischen Aufhellern aufhellbare Substrate, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Verbindung gemäss Ansprüchen 1-6.
  14. 14. Verbindungen der Formel (V) gemäss Anspruch 7, worin mindestens eines der Symbole R? bis R| für Hydroxy steht, als Zwischenprodukte für die Herstellung entsprechender Verbindungen der Formel (Ia) bzw. (Ib) gemäss Ansprüchen 1 und 2.
  15. 15. Verfahren gemäss Anspruch 7 zur Herstellung von Verbindungen der Formel (Ib) gemäss Anspruch 2, worin R und R die gleiche Bedeutung haben, dadurch
    709886/0708
    - 7 - 150-3928
    gekennzeichnet, dass man eine entsprechende Verbindung der Formel (V) gemäss Anspruch 7 gleich-• zeitig mit einem den Rest R,. bzw. R_ abgebenden Alkylierungs- bzw. Quaternierungsmittel alkyliert und quaterniert.
    37OO/XD/GD
    709886/0708
DE19772733439 1976-08-04 1977-07-25 N-substituierte benzimidazole Granted DE2733439A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32457/76A GB1577127A (en) 1976-08-04 1976-08-04 Benzotriazole derivatives and their use as optical brightening agents
GB798277 1977-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2733439A1 true DE2733439A1 (de) 1978-02-09
DE2733439C2 DE2733439C2 (de) 1992-07-09

Family

ID=26241794

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733439 Granted DE2733439A1 (de) 1976-08-04 1977-07-25 N-substituierte benzimidazole

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4429133A (de)
JP (1) JPS5923348B2 (de)
BR (1) BR7705126A (de)
CH (2) CH635839A5 (de)
DE (1) DE2733439A1 (de)
ES (1) ES461285A1 (de)
FR (1) FR2360592A1 (de)
HK (1) HK60784A (de)
IT (1) IT1079907B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027897A1 (de) * 1979-10-02 1981-05-06 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3102401A1 (de) * 1980-02-05 1981-12-10 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach "stabile aufhellerloesungen, deren herstellung und verwendung"
US4313846A (en) 1978-11-20 1982-02-02 Ciba-Geigy Corporation N-Acyl-o-phenylenediamines
US4526976A (en) * 1982-04-06 1985-07-02 Sandoz Ltd. Thieno[3,2-b]benzofuran and benzothiophene derivatives useful as optical brightening agents

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648010A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Haarmann & Reimer Gmbh Verwendung von substituierten Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6037473A (en) * 1997-11-13 2000-03-14 Haarmann & Reimer Gmbh Use of substituted benzazoles as UV absorbers, new benzazoles and processes for their preparation
EP1455352A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Clariant International Ltd. Neue Farbstoffe für optische Datenaufzeichnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144441B (de) * 1958-05-23 1963-02-28 Ciba Geigy Schutzmittel fuer die menschliche Haut gegen ultraviolette Strahlung
DE1469227A1 (de) * 1964-12-31 1970-06-04 Bayer Ag Furanverbindungen
DE2031774A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 J R Geigy AG Basel (Schweiz) Benzofurane
DE1594825A1 (de) * 1965-05-10 1971-01-21 Ciba Geigy Benzoxazolyl-1,3,4-oxdiazol-Derivate als optische Aufheller
DE2204767A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Henkel & Cie Gmbh Benzoxazol - 2 - yl - substituierte 1.3.4 - thia - und - oxadiazole
DE2436279A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Henkel & Cie Gmbh Neue benzoxazol-2-yl-substituierte imidazoline und tetrahydropyrimidine, deren herstellung sowie diese enthaltende kosmetische praeparationen
DE2159469B2 (de) * 1970-12-09 1981-06-25 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA578303A (en) 1959-06-23 Ackermann Franz Process for the optical brightening of polyacrylonitrile fibers
US2148920A (en) 1936-02-28 1939-02-28 Gen Aniline Works Inc Process for producing compounds of the azole series
CH207178A (de) 1938-11-30 1939-09-30 Escher Wyss Maschf Ag Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung der Flügel von Propellern.
US3653943A (en) 1970-05-04 1972-04-04 American Cyanamid Co Bis oxazoles as brighteners for fibers and plastics
US3767663A (en) 1970-05-04 1973-10-23 American Cyanamid Co Bis oxazoles as brighteners for fibers and plastics
BE787580A (fr) 1971-08-13 1973-02-14 Hoechst Ag Procede de preparation de derives du furanne
AU6004073A (en) 1972-09-09 1975-03-06 Basf Ag Fluorescent benzofuran compounds
CH590965A5 (de) 1973-12-19 1977-08-31 Ciba Geigy Ag
CH598307A5 (de) 1974-08-14 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
DE2627680C2 (de) 1975-06-30 1986-02-06 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Organische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144441B (de) * 1958-05-23 1963-02-28 Ciba Geigy Schutzmittel fuer die menschliche Haut gegen ultraviolette Strahlung
DE1469227A1 (de) * 1964-12-31 1970-06-04 Bayer Ag Furanverbindungen
DE1594825A1 (de) * 1965-05-10 1971-01-21 Ciba Geigy Benzoxazolyl-1,3,4-oxdiazol-Derivate als optische Aufheller
DE2031774A1 (de) * 1969-06-27 1971-01-07 J R Geigy AG Basel (Schweiz) Benzofurane
DE2159469B2 (de) * 1970-12-09 1981-06-25 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE2204767A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Henkel & Cie Gmbh Benzoxazol - 2 - yl - substituierte 1.3.4 - thia - und - oxadiazole
DE2436279A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Henkel & Cie Gmbh Neue benzoxazol-2-yl-substituierte imidazoline und tetrahydropyrimidine, deren herstellung sowie diese enthaltende kosmetische praeparationen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chemie 87(1975), S. 693-707 *
Textilveredelung Bd. 13(1978), Nr. 5, S. 193 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313846A (en) 1978-11-20 1982-02-02 Ciba-Geigy Corporation N-Acyl-o-phenylenediamines
EP0027897A1 (de) * 1979-10-02 1981-05-06 Hoechst Aktiengesellschaft Quaternierte, verbrückte Benzimidazolyl-benzimidazole, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3102401A1 (de) * 1980-02-05 1981-12-10 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach "stabile aufhellerloesungen, deren herstellung und verwendung"
US4526976A (en) * 1982-04-06 1985-07-02 Sandoz Ltd. Thieno[3,2-b]benzofuran and benzothiophene derivatives useful as optical brightening agents

Also Published As

Publication number Publication date
IT1079907B (it) 1985-05-13
US4429133A (en) 1984-01-31
HK60784A (en) 1984-08-10
ES461285A1 (es) 1978-12-01
DE2733439C2 (de) 1992-07-09
FR2360592B1 (de) 1981-11-06
JPS5318629A (en) 1978-02-21
CH635340A5 (de) 1983-03-31
CH635839A5 (de) 1983-04-29
FR2360592A1 (fr) 1978-03-03
BR7705126A (pt) 1978-06-06
JPS5923348B2 (ja) 1984-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619428A1 (de) Verwendung von quaternaeren Methinverbindungen zum Faerben von Textilgut aus Faeden oder Fasern aus hydrophoben Polymeren
DE2248772B2 (de) Pyrazolinverbindungen
US4264325A (en) Phenyl-benzimidazolyl-furanes for optical brightening of organic materials
DE2902470A1 (de) Cumarin-verbindungen
US4189589A (en) Phenyl-benzimidazolyl-furanes
DE2733439A1 (de) N-substituierte benzimidazole
DE2020817A1 (de) Optische Aufhellungsmittel auf der Basis von mit Heterocyclen substituierten Stilbenen
DE2423091A1 (de) Bis-v-triazolyl-stilbenverbindungen
DE2939916A1 (de) Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
EP0005465B1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE2159469B2 (de) Quaternierte 2-(2-Benzofuranyl)-benzimidazole
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
US4791205A (en) Bisbenzoxazolylnaphthalenes containing sulfonate or sulfonamide groups, a process for their preparation and their use
DE2848193A1 (de) Benzoxazolyl-phenyl-stilbene
DE2608020A1 (de) Naphthostyrilfarbstoffe
US3341530A (en) Naphtho(1, 2)triazole brighteners for fine fabrics
DE2522139A1 (de) Organische verbindungen, deren herstellung und verwendung
AT392494B (de) Verwendung von neuen polyheterocyclischen thieno(2,3-b)-verbindungen als optische aufheller
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
US3417058A (en) Brightened fine fabrics
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
DE2712408A1 (de) Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine
DE2816028A1 (de) Cumarin-verbindungen
DE2166632C3 (de) Verwendung quatemierter Benzofuranylbenzimldazole als optische Aufhellungsmittel
DE2618453A1 (de) Neue basische azofarbstoffe, deren herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: LITTLEWOOD, PETER STUARD, MENSTON, ILKLEY, GB

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer