CH635340A5 - Verfahren zur herstellung von benzimidazolverbindungen und deren verwendung. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von benzimidazolverbindungen und deren verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH635340A5
CH635340A5 CH161082A CH161082A CH635340A5 CH 635340 A5 CH635340 A5 CH 635340A5 CH 161082 A CH161082 A CH 161082A CH 161082 A CH161082 A CH 161082A CH 635340 A5 CH635340 A5 CH 635340A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
alkoxy
alkyl
carbonyl
carboxy
formula
Prior art date
Application number
CH161082A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Stuart Littlewood
Original Assignee
Sandoz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB32457/76A external-priority patent/GB1577127A/en
Application filed by Sandoz Ag filed Critical Sandoz Ag
Publication of CH635340A5 publication Critical patent/CH635340A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von N-unsubsti-tuierten Benzimidazolverbindungen und deren Verwendung zur Herstellung von N-substituierten Benzimidazolverbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
635340
worin
R°j, R°2, R°3 und R°4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cj-4-Alkyl, C^-AIkoxy, Hydroxy, Halogen, Cyan, Carboxy, (C1_4-Alkoxy)-carbonyl, -CONR6R7, -S02NR6R„ -S02R8, (CM-Alkyl)-carbonyloxy oder durch Phenyl, (CH-Alkoxy)-carbonyl, Cyan, Carboxy oder -CONR6R7 monosubstituiertes C1.4-Alkoxy oder R°j und R°2, wenn sie in benachbarter Stellung sind und/oder R°3 und R°4, wenn sie in benachbarter Stellung sind, je zusammen einen ankondensierten Benzoring,
R6 und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder Cj-4-Alkyl,
R8 C^-Alkyl, und X O oder S bedeuten,
wobei höchstens eines der Symbole R^ und R°2 und höchstens eines der Symbole R°3 und R°4 für Cyan, Carboxy, (Cj^-AlkoxyJ-carbonyl, -CONR^R7, -S02NR6R7 oder -S02R8 stehen,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel nh,
xh mit einer Verbindung der Formel worin Y Chlor oder Brom, vorzugsweise Chlor bedeutet, umsetzt.
Bevorzugte Bedeutungen der Symbole R°j und R°2 sind Wasserstoff, C^-Alkyl, Chlor oder gegebenenfalls durch Phenyl, (CM-Alkoxy)-carbonyI, Carboxy, Cyan oder -CONRgR, monosubstituiertes C1_4-Alkoxy, oder R°j und R°2 zusammen einen ankondensierten Benzoring.
R04 steht vorzugsweise für R\, d.h. Wasserstoff oder C^-Alkyl; besonders bevorzugt steht R°! bzw. R'j für Wasserstoff.
R°2 steht vorzugsweise für R'2, d.h. C^-Alkyl, Chlor oder gegebenenfalls durch Phenyl oder (C^-AlkoxyJ-carbo-nyl monosubstituiertes C^-Alkoxy; besonders bevorzugt steht R°2 bzw. R'2 für R"2, d.h. gegebenenfalls durch Phenyl oder (Ci_4-Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes C1_4-Alk-oxy.
Als Alkyl R0! oder R°2 ist Methyl bevorzugt, während als Alkoxy C^-Alkoxy und insbesondere Methoxy bevorzugt ist. Besonders bevorzugt steht R°2 bzw. R'2 bzw. R"a für gegebenenfalls durch (C1_2-Alkoxy)-carbonyl substituiertes Methoxy, insbesondere für unsubstituiertes Methoxy.
R°3 steht vorzugsweise für R'3, d.h. Wasserstoff, CH-Alkyl, Chlor oder S02R8, wobei als Alkyl insbesondere Methyl bevorzugt ist.
R°4 steht vorzugsweise für R'4, d.h. Wasserstoff oder C1_4-Alkyl, wobei auch hier als Alkyl Methyl bevorzugt ist.
Besonders bevorzugt stehen entweder beide Symbole R°3 und R°4 bzw. R'3 und R'4 für Wasserstoff oder das eine für Wasserstoff und das andere für Methyl.
Der an den Oxazol- bzw. Thiazolring ankondensierte Benzolring trägt vorteilhaft mindestens einen Substituenten, der vorzugsweise in einer der Stellungen 5 oder 6 ist, wobei die 6-Stellung für die Substitution bevorzugt ist. Ist der an den Imidazolring ankondensierte Benzolring substituiert, so kommen für die Substitution vorzugsweise die Stellungen 5 und 6, insbesondere die Stellung 5, in Frage.
Der Substituent R°j bzw. R'x befindet sich vorzugsweise in einer der Stellungen 4 oder 5.
Der Substituent R°2 bzw. R'2 bzw. R"2 befindet sich vorzugsweise in Stellung 6.
Der Substituent R°s bzw. R's befindet sich vorzugsweise in Stellung 5, und der Substituent R°4 bzw. R'4 befindet sich vorzugsweise in Stellung 6.
Ra steht vorzugsweise für Methyl.
X steht vorzugsweise für O.
Die Umsetzung erfolgt auf an sich bekannte Weise, vorteilhaft in einem inerten polaren Lösungsmittel, z.B. Wasser, Äthanol, Methanol, Isopropanol, Cellosolve, Dimethyl-formamid oder deren Gemische, bei —50 bis +150°C, vorzugsweise 0 bis 100°C, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. Natriumcarbonat, -acetat, -hydroxid oder -meth-oxid, Kaliumhydroxid, Triäthylamin oder Pyridin.
Die erhaltenen Verbindungen können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin
R1; R2, Rs und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, Cj_4-Alkyl, C]_4-Alkoxy, Halogen, Cyan, Carboxy, (C4_4-Alkoxy)-carbonyl, -CONR6R7, -SOzNR6R7, -S02R8, (Cx_4-Alkyl)-carbonyloxy oder durch Phenyl, (C,_4-Alkoxy)-carb-onyl, Cyan, Carboxy oder -CONR6R7 monosubstituiertes C^-Alkoxy oder Rx und R2, wenn sie in benachbarter Stellung sind, und/oder R3 und R4, wenn sie in benachbarter Stellung sind, je zusammen einen ankondensierten Benzoring,
Rä gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl, C2_4-Alkenyl, Carboxy, (C1_4-Alkoxy)-carbonyl oder -CONR6R7 monosubstituiertes C1_4-Alkyl,
R6 und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C^-AIkyl,
R8, C1-4-Alkyl, und X O oder S bedeuten,
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
635340
4
wobei höchstens eines der Symbole Rt und R2 und höchstens eines der Symbole R3 und R4 für Cyan, Carboxy, (C1_4-Alk-oxy)-carbonyl, -CONR6R7, -S02NR6R7 oder -S02Ra stehen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel (I) mit einem solchen Mittel umsetzt, das einen der Bedeutung von R5 entsprechenden Rest einführen kann und, wenn eines oder mehrere der Symbole R0! bis R°4 für Hydroxy stehen, ein solches Mittel verwendet wird, wodurch gegebenenfalls durch Phenyl, (C1_4-Alkoxy)-carbonyl, Cyan, Carboxy oder -CONR6R7 monosubstituiertes Cj_4-Alkyl eingeführt wird, wobei, wenn eines oder mehrere von R0! bis R°4 Hydroxy bedeuten, auch diese gleichzeitig in die entsprechenden Reste Rx bis R4 übergeführt werden.
R5 steht vorzugsweise für R'5, d.h. für gegebenenfalls durch Phenyl oder (C1_4-Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes C^-Alkyl, wovon gegebenenfalls durch Phenyl oder (Clwi-Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes C^-Alkyl besonders bevorzugt ist; besonders bevorzugt steht R'5 für R"5, d.h. für Methyl, Äthyl, Benzyl oder (C1_2-Alkoxy)-carbonyl-methyl. Bedeutet R5 durch Hydroxy substituiertes C^-Al-kyl, so befindet sich die Hydroxygruppe vorteilhaft an einem der ß- bis §-Kohlenstoffatome, vorzugsweise am ß-Kohlen-stoffatom.
Die Umsetzung mit dem R5-abgebenden Mittel (im wesentlichen eine Alkylierung) erfolgt vorteilhaft in einem inerten Lösungsmittel, z.B. Chloroform, Trichloräthylen, Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dioxan, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol, Propanol, Cellosolve oder Wasser bei —50 bis +200°C, vorzugsweise 0 bis 100°C, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, z.B. Natrium-, Kalium- oder Calciumcarbonat oder -hydroxid, Calcium- oder Magnesiumoxid oder -hydroxid, Triäthylamin oder Benzyltrimethylammonium-hydroxid. Das Alkylierungsmittel wird dem einzuführenden Rest R5 und den gegebenenfalls zu veräthernden Hydroxy-gruppen entsprechend gewählt; geeignete Alkylierungsmittel sind z.B. Dimethyl- und Diäthylsulfat, Alkylhalide, wie z.B. Methyl-, Äthyl- und Propyljodid und Butylbromid, Me-thyl-p-toluolsulfonat, Benzylchlorid, Äthylenoxid, Äthyl-bromacetat, Allylchlorid, Acrylnitril und Acrylamid.
Eine weitere erfindungsgemässe Verwendung besteht darin, dass man die Verbindungen der Formel (I) zur Herstellung von quaternären Benzimidazolderivaten der Formel worin
Rg gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl, C2_4-Alkenyl, Carboxy, (C1_4-Alkoxy)-carbonyl oder -CONR6R7 monosubstituiertes C^-Alkyl, und
A© ein nichtchromophores Anion bedeuten,
mit einem den Rest R9 und das Anion A© abgebenden Quaternierungsmittel umsetzt und, wenn ein oder mehrere Symbole R°! bis R°4 für Hydroxy stehen, ein solches Quaternierungsmittel verwendet wird, wodurch gegebenenfalls durch Cyan, Phenyl, Carboxy, (C1_4-Alkoxy)-carbonyl oder -CONR6R7 monosubstituiertes C^-Alkyl eingeführt wird, wobei, wenn eines oder mehrere von R°j bis R°4 für Hydroxy stehen, auch diese gleichzeitig in die entsprechenden Reste Rj bis R4 übergeführt werden.
Bevorzugte Beispiele für die durch Quaternierung einführbare Gruppe sind C^-Alkyi, z.B. Methyl, Äthyl, Iso-
propyl, n-Propyl, n-Butyl, durch Phenyl monosubstituiertes C1_4-Alkyl, z.B. Benzyl, durch (C1_2-Alkoxy)-carbonyl monosubstituiertes C^-Alkyl, z.B. Methoxycarbonylmethyl und Äthoxycarbonylmethyl, durch -CONR6R7 monosubstituiertes C1_4-Alkyl, z.B. Aminocarbonylmethyl und N-(Di-methyl)-aminocarbonylmethyl und ausserdem Allyl, Methal-lyl, Carboxymethyl und Cyanmethyl, Vorzugsweise steht R9 für R'9, d.h. für gegebenenfalls durch (C1_2-Alkoxy)-car-bonyl, Phenyl oder -CONR6R7 monosubstituiertes CM-AI-kyl, insbesondere für R"9, d.h. für C1_4-Alkyl, wovon besonders Äthyl und Methyl bevorzugt sind.
A© steht für ein beliebiges nichtchromophores Anion, wie es bei kationischen optischen Aufhellern üblicherweise vorkommt, z.B. für eines der folgenden Anionen: Methosul-fat, Äthosulfat und Propiosulfat, Chlorid, Bromid, Benzolsulf onat, p-Toluolsulfonat und Chlorozinkat.
Die Quaternierung erfolgt auf an sich bekannte Weise unter Verwendung üblicher Quaternierungsmittel. Beispiele geeigneter Quaternierungsmittel sind Dimethyl- und Diäthylsulfat, Methyl-, Äthyl- und Propylbromid, Methyl-p-toluol-sulfonat, Äthylenoxid, Benzylchlorid, Äthylchloracetat, Al-lylbromid, Bromessigsäure, Chloracetamid und Chlor-N,N--dimethylacetamid.
Die Quaternierung erfolgt vorzugsweise in einem Lösungsmittel, z.B. Trichloräthylen, Toluol, Chlorbenzol, Dioxan, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol oder Wasser bei 0 bis 150°C, vorzugsweise 20 bis 150°C, vorteilhaft wird in Gegenwart einer Base wie oben für die Alkylierung angegeben, unter Verwendung der geeigneten Menge Reagentien, verfahren.
Die erhaltenen Verbindungen können auf an sich bekannte Weise isoliert und gereinigt werden.
In den folgenden Beispielen bedeuten die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
36,6 g 2-Trichlormethylbenzimidazol und 24,2 g 2-Ami-no-5-methoxyphenol werden in 300 ml 95%igem Äthanol verrührt und im Verlaufe von 15 Minuten werden 47,9 g Triäthylamin tropfenweise und unter ständigem Rühren zugegeben, wobei die Temperatur durch äussere Kühlung unterhalb 30°C gehalten wird. Die entstandene Lösung wird noch für 2 Stunden bei 20-25°C weitergerührt, wonach Wasser zugegeben wird und noch 30 Minuten weitergerührt wird. Das ausgefallene ölige Produkt wird dadurch fest und wird dann filtriert, getrocknet und erst aus Aceton und dann aus n-Butanol kristallisiert. 10 g des erhaltenen bräunlichen Produkts wird mit 5,2 g wasserfreiem Kaliumcarbonat, 5,7 g Natriumjodid, 3,3 g Benzylchlorid, 50 ml Aceton und 20 ml Dimethylformamid versetzt und das erhaltene Gemisch wird gerührt und 4^ Stunden bei Rückflusstemperatur gehalten. Das erhaltene Gemisch wird heiss filtriert und das Filtrat auf 0°C abgekühlt. Der Niederschlag wird filtriert, mit Aceton gewaschen und getrocknet, wodurch man ein festes bräunliches-Produkt erhält, das der Formel entspricht.
Die in der folgenden Tabelle 1 aufgezählten Produkte, die der Formel
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
635340
Rx entsprechen, können analog wie im obigen Beispiel 1 be- 10 schrieben, unter Verwendung geeigneter Ausgangsmaterialien hergestellt werden und sind durch die Bedeutung der Substituenten und den Farbton des festen Produktes gekennzeichnet.
15
TABELLE 1
Beisp. Nr.
X
Rx
Ry
Rz
Rq
Rs
Farbton d.
festen
Produktes
2
O
h h
-och3
h
-ch3
hellbraun
3
O
h h
-ch3
h
-ch2-©
farblos
4
s h
h
-och3
h
-ch3
hellgelb
5
o
-ch3
h
-ch3
h
-ch2-<o>
weiss
6
0
-ch3
h
^h3
-so2oh3
-ch-<ô>
weiss
7
0
h h
-ch3
-so2ch3
-ch2-<ô>
weiss
8
o h
-oöhj h
h
-ch3
hellgelb
9
o h
-ooh3
h h
-ch2-ch=ch2
weiss
10
o h
h
-och3
h
-ch2-co-o-c2h5
weiss
11
o h
Cl
-och3
h
-ch3
weiss
12
0
-ch3
h
-oh,
h
-ch2-co-o-c2h5
weiss
14
o h
h
-och3
-ch3
-ch3
weiss
15
0
h h
-och3
-Cl
-ch3
weiss
16
0
h h
-och3
h
-CHLj-co-o-chj weiss
17
o h
h
-oc2h5
h
-ch3
weiss
Beispiel 18
Einem Gemisch aus 23,6 g 2-Trichlormethylbenzimida-zol und 19,6 g l-Amino-2-hydroxynaphthalinchlorhydrat in 100 ml 2-Äthoxyäthanol werden unter Rühren und äusserer Kühlung, um die Temperatur unter 30°C zu halten, tropfenweise 40,4 g Triäthylamin zugegeben. Das Gemisch wird 17 Stunden bei Raumtemperatur weitergerührt und dann in 500 ml Wasser gegeben; der Niederschlag wird filtriert, getrocknet und aus Dioxan kristallisiert. 7 g des erhaltenen bräunlichen Produktes werden in 30 ml Dioxan mit 0,5 g Magnesiumoxid und 6,2 g Dimethylsulfat verrührt und das erhaltene Gemisch wird auf Rückflusstemperatur erwärmt und 17 Stunden unter Rühren bei Rückfluss gehalten; dann wird es auf 20°C abgekühlt und filtriert. Nach Kristallisation aus Isopropanol erhält man ein gelbes festes Produkt, das der Formel
55
60
ch3S04® m)
entspricht.
65 Beispiel 19
100 g 6-Hydroxy-2(2')-benzimidazolyl-benzoxazol, 166,3 g Äthylbromacetat und 55,0 g wasserfreies Kalium-carbonat werden in 600 ml Aceton 3 Stunden bei Rück
63534«
6
flusstemperatur gerührt. Die Lösung wird dann heiss filtriert, um anorganische Salze zu entfernen und aus dem Filtrat werden 300 ml Aceton abdestilliert. Die eingeengte Lösung wird auf 0°C abgekühlt und der Niederschlag wird abfiltriert und getrocknet, wodurch ein weisses festes Produkt erhalten wird, das der Formel
C2H5°-C"CH2
bräunlichen festen Produktes, 50 ml Dioxan, 9 g Acrylnitril und 0,5 ml einer 40% igen wässrigen Benzyltrimethylam-moniumhydroxid-Lösung wird 17 Stunden unter Rückfluss gerührt. Dann wird die Lösung auf 40°C abgekühlt; nach Zugabe von 100 ml Wasser wird das ausgefallene feste Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch ein bräunliches festes Produkt erhalten wird, das der Formel
(VII)
io
CH2?Ï°'C2H5
ch
(IX)
entspricht. Das 6-Hydroxy-2-(2')-benzimidazolylbenzoxazol wurde analog wie im Beispiel 1 beschrieben hergestellt, wobei anstelle der 24,2 g 2-Amino-5-methoxyphenol die äquivalente Menge l-Amino-2,4-dihydroxybenzol verwendet wurde.
Beispiel 20
Man verfährt wie im Beispiel 19 beschrieben, aber verwendet anstelle von Äthylbromacetat Benzylchlorid, wodurch ein weisses festes Produkt erhalten wird, das der Formel
/sw/srX;®
'
15
ch2ch2cn entspricht.
Beispiel 22
20 Verwendet man im Beispiel 21 anstelle von Acrylnitril Methylacrylat, so erhält man ein weisses festes Produkt, das der Formel
25
ch
I
ch.
(Vili) 30
N
ch-ch-go-cH.
(X)
2 2
r entspricht.
entspricht.
Beispiel 21
36,6 g 2-Trichlormethylbenzimidazol und 24,2 g 2-Ami-no-5-methoxyphenol werden zusammen in 300 ml 95%igem Äthanol verrührt und 47,9 g Triäthylamin werden im Verlaufe von 15 Minuten tropfenweise zugegeben, während die Temperatur durch äussere Kühlung unterhalb 30°C gehalten wird. Die Lösung wird dann bei 20-25°C für 2 Stunden weitergerührt; nach Zugabe von Wasser wird das Gemisch noch 30 Minuten weitergerührt. Das ausgefallene ölige Produkt verfestigt sich dadurch und wird dann von der Mutterlauge abfiltriert und erst aus Aceton und dann aus Bu-tanol kristallisiert. Ein Gemisch aus 13,05 g des erhaltenen
35
Beispiel 23
Verwendet man im Beispiel 1 anstelle der 36,6 g 2-Tri-chlormethylbenzimidazol die entsprechende Menge 2-Tri-chlormethyl-5,6-dimethyl-benzimidazol, so erhält man die 40 Verbindung der Formel
45
)°f ch3o
^ CH~
rä2-<ö> 3
(XI)
als weisses festes Produkt.
v

Claims (4)

  1. 635340
  2. 2. Die nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellten Verbindungen.
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin
    R°1( R°2, R°3 und R°4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C^-Alkyl, C1_4-Alkoxy, Hydroxy, Halogen, Cyan, Carboxy, (C1_4-Alkoxy)-carbonyl, -CONR6R7, -S02NR6R7, -S02R8, (Cj^-AlkyD-carbonyloxy oder durch Phenyl, (C^4-Alkoxy)-carbonyl, Cyan, Carboxy oder -CONR6R7 monosub-stituiertes C^-Alkoxy oder R0! und R°2, wenn sie in benachbarter Stellung sind und/oder R°3 und R°4, wenn sie in benachbarter Stellung sind, je zusammen einen ankondensierten Benzoring,
    R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Ci-4-Alkyl,
    Ra C^-Alkyl, und X O oder S bedeuten,
    wobei höchstens eines der Symbole R0! und R°2 und höchstens eines der Symbole R°3 und R°4 für Cyan, Carboxy, (C1_4-Alkoxy)-carbonyl, -CONR6R„ -S02NR6R, oder -S02-R8 stehen,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    KH.
    XH
    mt einer Verbindung der Formel worin Y Chlor oder Brom bedeutet, umsetzt.
  3. 3. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin
    Rw R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1_4-Alkyl, C1_4-Alkoxy, Halogen, Cyan, Carboxy, (Cj.4-Alkoxy)-carbonyl, -CONRGR„ -S02NR6R„ -S02R8, (CM-Alkyl)-carbonyloxy oder durch Phenyl, (C1_4-Alkoxy)-carbo-nyl, Cyan, Carboxy oder JCONR6R7 monosubstituiertes Cj.j-Alkoxy oder Rt und R2, wenn sie in benachbarter Stellung sind, und/oder R3 und R4, wenn sie in benachbarter Stellung sind, je zusammen einen ankondensierten Benzoring,
    R5 gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl, C2^4-Alkenyl, Carboxy, (C1_4-Alkoxy)-carbonyl oder JCONR6R, monosubstituiertes C1_4-Alkyl,
    R6 und R, unabhängig voneinander Wasserstoff oder C1_4-Alkyl,
    R8 Cj_4-Alkyl, und X O oder S bedeuten,
    wobei höchstens eines der Symbole R4 und R2 und höchstens eines der Symbole R3 und R4 für Cyan, Carboxy, (C1_4-Alk-oxy)-carbonyl, -CONR6R„ -S02NR6R7 oder -S02R8 stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) mit einem solchen Mittel umsetzt, das einen der Bedeutung von R5 entsprechenden Rest einführen kann und wenn eines oder mehrere der Symbole R0! bis R°4 für Hydroxy stehen, ein solches Mittel verwendet wird, wodurch gegebenenfalls durch Phenyl, (Cj_4-Alkoxy)-carbonyl, Cyan, Carboxy oder jCONR6R7 monosubstituiertes C1_4-Alkyl eingeführt wird, wobei, wenn eines oder mehrere von R^ bis R°4 Hydroxy bedeuten, auch diese gleichzeitig in die entsprechenden Reste R4 bis R4 übergeführt werden.
  4. 4. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 2 zur Herstellung von Verbindungen der Formel worin
    R9 gegebenenfalls durch Hydroxy, Cyan, Phenyl, C2_4-Alkenyl, Carboxy, (C1_4-Alkoxy)-carbonyl oder -CON6R, monosubstituiertes C1_4-Alkyl, und
    A0 ein nichtchromophores Anion bedeuten und
    Rj bis R4, R6, R, und X die im Anspruch 3 angegebenen Bedeutungen haben,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel (I) mit einem den Rest R9 und das Anion A© abgebenden Quaternierungsmittel umsetzt und, wenn ein oder mehrere Symbole R0! bis R°4 für Hydroxy stehen, ein solches Quaternierungsmittel verwendet wird, wodurch gegebenenfalls durch Cyan, Phenyl, Carboxy, (C1_4-Alkoxy)--carbonyl oder -CONR6R7 monosubstituiertes ,C1_4-Alkyl eingeführt wird, wobei, wenn eines oder mehrere von R0! bis R°4 für Hydroxy stehen, auch diese gleichzeitig in die entsprechenden Reste Rj bis R4 übergeführt werden.
CH161082A 1976-08-04 1982-03-15 Verfahren zur herstellung von benzimidazolverbindungen und deren verwendung. CH635340A5 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32457/76A GB1577127A (en) 1976-08-04 1976-08-04 Benzotriazole derivatives and their use as optical brightening agents
GB798277 1977-02-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH635340A5 true CH635340A5 (de) 1983-03-31

Family

ID=26241794

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH886477A CH635839A5 (de) 1976-08-04 1977-07-19 Verfahren zur herstellung von n-substituierten und quaternierten benzimidazolen und deren verwendung.
CH161082A CH635340A5 (de) 1976-08-04 1982-03-15 Verfahren zur herstellung von benzimidazolverbindungen und deren verwendung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH886477A CH635839A5 (de) 1976-08-04 1977-07-19 Verfahren zur herstellung von n-substituierten und quaternierten benzimidazolen und deren verwendung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4429133A (de)
JP (1) JPS5923348B2 (de)
BR (1) BR7705126A (de)
CH (2) CH635839A5 (de)
DE (1) DE2733439A1 (de)
ES (1) ES461285A1 (de)
FR (1) FR2360592A1 (de)
HK (1) HK60784A (de)
IT (1) IT1079907B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH645359A5 (de) 1978-11-20 1984-09-28 Ciba Geigy Ag Lagerstabile, konzentrierte waessrige loesung von benzimidazolium-aufhellern.
DE2939916A1 (de) * 1979-10-02 1981-04-23 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quaternierte, verbrueckte benzimidazolyl-benzimidazole, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
CH645941A5 (de) * 1980-02-05 1984-10-31 Sandoz Ag Stabile aufhellerloesungen und deren herstellung.
FR2524468B1 (fr) * 1982-04-06 1985-10-18 Sandoz Sa Nouveaux derives condenses du thiophene, leur preparation et leur utilisation comme azurants optiques
DE19648010A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Haarmann & Reimer Gmbh Verwendung von substituierten Benzazolen als UV-Absorber, neue Benzazole und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6037473A (en) * 1997-11-13 2000-03-14 Haarmann & Reimer Gmbh Use of substituted benzazoles as UV absorbers, new benzazoles and processes for their preparation
EP1455352A1 (de) * 2003-03-05 2004-09-08 Clariant International Ltd. Neue Farbstoffe für optische Datenaufzeichnung

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA578303A (en) 1959-06-23 Ackermann Franz Process for the optical brightening of polyacrylonitrile fibers
US2148920A (en) 1936-02-28 1939-02-28 Gen Aniline Works Inc Process for producing compounds of the azole series
CH207178A (de) 1938-11-30 1939-09-30 Escher Wyss Maschf Ag Vorrichtung zur hydraulischen Verstellung der Flügel von Propellern.
FR1228524A (de) * 1958-05-23 1960-08-31
DE1469227A1 (de) * 1964-12-31 1970-06-04 Bayer Ag Furanverbindungen
CH494804A (de) * 1965-05-10 1970-08-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Benzoxazolyl-1,3,4-oxdiazol-Derivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH509458A (de) * 1969-06-27 1971-06-30 Ciba Geigy Ag Verwendung von Benzofuranen zum optischen Aufhellen von Textilmaterial
US3767663A (en) 1970-05-04 1973-10-23 American Cyanamid Co Bis oxazoles as brighteners for fibers and plastics
US3653943A (en) 1970-05-04 1972-04-04 American Cyanamid Co Bis oxazoles as brighteners for fibers and plastics
CH544179A (de) * 1970-12-09 1973-12-28 Ciba Geigy Ag Verwendung von quaternierten Benzofuranyl-benzimidazolen als optische Aufheller für textile organische Materialien
BE787580A (fr) 1971-08-13 1973-02-14 Hoechst Ag Procede de preparation de derives du furanne
DE2204767A1 (de) * 1972-02-02 1973-08-09 Henkel & Cie Gmbh Benzoxazol - 2 - yl - substituierte 1.3.4 - thia - und - oxadiazole
AU6004073A (en) 1972-09-09 1975-03-06 Basf Ag Fluorescent benzofuran compounds
CH590965A5 (de) 1973-12-19 1977-08-31 Ciba Geigy Ag
DE2436279A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Henkel & Cie Gmbh Neue benzoxazol-2-yl-substituierte imidazoline und tetrahydropyrimidine, deren herstellung sowie diese enthaltende kosmetische praeparationen
CH598307A5 (de) 1974-08-14 1978-04-28 Ciba Geigy Ag
FI66893C (fi) 1975-06-30 1984-12-10 Sandoz Ag Saosom faergaemnen anvaendbara biskatjoniska azofoereningar forfarande foer deras framstaellning och deras anvaendning

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5923348B2 (ja) 1984-06-01
FR2360592A1 (fr) 1978-03-03
DE2733439C2 (de) 1992-07-09
DE2733439A1 (de) 1978-02-09
FR2360592B1 (de) 1981-11-06
US4429133A (en) 1984-01-31
ES461285A1 (es) 1978-12-01
BR7705126A (pt) 1978-06-06
IT1079907B (it) 1985-05-13
HK60784A (en) 1984-08-10
JPS5318629A (en) 1978-02-21
CH635839A5 (de) 1983-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2122991C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cytosin- und 6-Azacytosinnucleosiden
CH635340A5 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolverbindungen und deren verwendung.
US3133072A (en) Quaternary ammonium cyclic imides
AT200578B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-Aminoalkylderivaten von Azepinen
US2748122A (en) 2-anilino-4, 6-dimethylpyrimidines
US4226799A (en) α-Aminomethylene-β-formylaminopropionitrile and its manufacture
US3170910A (en) Cationic azo compounds
US3055891A (en) N-(aminoalkylcarbamoylpiperidinoalkyl)phenothiazines
Nesterov et al. Synthesis, properties, and structures of ammonium 4-aryl-5-cyano-2-oxo-1, 2, 3, 4-tetrahydropyridine-6-thiolates
CH615199A5 (en) Process for the preparation of N(6)-substituted adenosine nucleotides
DE1620305A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoisoxazolderivaten
DE2163873A1 (de) Aminoderivate von n-heterocyclen
DE2710714C2 (de)
US2928855A (en) Mercurial diuretics
DE947185C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyaninfarbstoffen
DE2331307A1 (de) Neue naphthalimidverbindungen und optische aufheller
US3225062A (en) Process for 1,2-dithiole-3-thiones
DE1670542C (de) Substituierte 2 Anihno4 morpholino 6 piperazino s triazine
DE1216883B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminothiaeten-1, 1-dioxyden
CH403767A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-heterocyclischen Verbindungen
DE1185615B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 4-disubstituierten Piperazinen
DE1670542B1 (de) Substituierte 2-Anilino-4-morpholino-6-piperazino-s-triazine
DE2027432C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfenamiden von s-Triazinen
AT202141B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Äthern von Hydroxy-anthrachinonen und von Salzen derselben
AT233003B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, basischen Estern von Phenylpyrazolincarbonsäuren bzw. deren quaternären Ammoniumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased