DE2050725C3 - Aufhellungsmittel - Google Patents
AufhellungsmittelInfo
- Publication number
- DE2050725C3 DE2050725C3 DE2050725A DE2050725A DE2050725C3 DE 2050725 C3 DE2050725 C3 DE 2050725C3 DE 2050725 A DE2050725 A DE 2050725A DE 2050725 A DE2050725 A DE 2050725A DE 2050725 C3 DE2050725 C3 DE 2050725C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hydrogen
- alkoxy
- alkyl
- cyano
- halogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/06—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06L—DRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
- D06L4/00—Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
- D06L4/60—Optical bleaching or brightening
- D06L4/664—Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
- Coloring (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Paper (AREA)
Description
R1
Anspruch 1 genannte Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln der allgemeinen Formeln (VIa)
bzw. (VIb)
bzw.
(Va)
X-N-CH-CH-OH \
R2
(Vb)
IS
R2-An'
R1-An'
(VIa)
(VIb)
in welchen R1, R,, R3, R4, Z1, Z2, X, A und B die in
in welchen
Ri und R2 die in Anspruch 1 genannte Bedeutung
luben, und An' für ein Halogen-, Alkylsulfat- oder
Arylsulfonation steht, umsetzt
5. Verwendung von Pyrazolinverbindungen gemäß Anspruch 1 zum optischen Aufhellen /on
Fasern, Garnen, Geweben und Filmen aus Polyacrylnitril und hauptsächlich Polyacrylnitril enthaltenden
Copolymeren sowie sauer modifizierten Polyestern und Polyamiden.
R1 R, R+
X —N-CH- CH-OH
An
in welcher
Ri und R2 für gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl,
Cyan, C1-C4-AIkOXy, Phenoxy, C2-C5-AIkoxycarbonyloxy oder C2-C5-Alkylcarbonyloxy substituierte Ci-Q-Alkylreste, Cyclopentyl. Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl stehen oder zusammen mit dem N-Atom einen
Pyrrolidin-, Piperidin-, Imidazo!-, MorpholinoderThiomorphoIinring bilden,
Rj und R4 Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch
Halogen, Hydroxyl, Cyan, Ci-C4-Alkoxy, Phenoxy, C2-C5-Alkylcarbonyloxy oder
C2 - C5- Alkoxycarbonyloxy substituierten
Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, Ci-C4-Alkyl, Ci-C4-AIkOXy, Cyan, Carbonsäureesteroder Carbonsäureamidgruppen substituierten Phenylrest bedeuten,
oder -SO2NY-Alkylen steht, wobei die
Alkylenkette 2 bis 4 Kohlenstoff-Atome enthält und durch O und S unterbrochen sein
kann und wobei Y Wasserstoff oder Q-C4-Alkylreste bedeutet,
Ζ, Wasserstoff oder C, - C-Alkyl bedeutet,
falls durch Halogen, C-Q-Alkyl, C-C4-Alkoxy, Cyan, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppen .substituiertes Phenyl
bedeutet und
Αηθ ein dem Aufhellerkation äquivalentes farblo
ses Anion darstellt und die Ringe A und B durch Halogenatome, Ci - C4-Alkyl-, Ci - C4-Alkoxy-, Cyan-, Carbonsäureester- oder
können.
Unter Anion Αηθ sind sowohl organische wie
anorganische Ionen zu »erstehen, z. B. Halogen, wie
',0 Chlor-, Brom-, Iodid-, oder Hydroxid-, Carbonat-,
Bicarbonat-, Alkylsulfat-, Sulfat-, Disulfat-, Perchlorat-,
Phosphat-, Benzolsulfonat- oder Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Acetat-, Maleinat-,
Propionat-, Methansulfonat-, Chloracetat-, Lactat-,
v, Tartrat-, Glycerat-, Zitrat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie z. B. von Chlorzinkdoppelsalzen. Dabei sind das Formiation und vor allem das
Acetation als besonders geeignet anzusehen.
Bevorzugte Verbindungen der obengenannten Art
ho sind solche der Formel
C N
ΙΙ,Γ CH
Ri
r;
Λ π
in welcher
R'i und R'2 für gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxyl-,
Cyan-, Ci-C4-AIkOXy-, Phenoxy- oder
C2 — Cä-Alkylcarbonylgruppen substituierte
C|— G»-Aikylreste, Cyclohexyl- oder Benzylrestc
oder zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Jmidazol- oder Morpholinring bilden,
R'3 Wasserstoff oder gegebenenfalls durch
Chlor, Hydroxyl oder Ci-Gt-Alkoxygruppen
substituierte Ci — C4-Alkylreste bedeutet,
Z'2 für Wasserstoff oder C1 - C,-Alkylreste und
Q für Wasserstoff oder Chlor stehen und
Αηθ die angegebene Bedeutung aufweist
R'i und R'2 können für die hier definierten Verbindungen
auch Wasserstoff atome bedeuten.
Die neuen Pyrazolinverbindungen können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
In besonders günstiger Weise erhält man diese Verbindungen in Form ihrer wäßrigen Lösungen, indem
man wäßrige Lösungen oder Dispersionen von Pyrazolinverbindungen mit einer tertiären Aminogruppe der
Formel
^ λ—v
N—<f B'S
X-N
(III)
in welcher
Ri, R2, Zi, Z2, A und B die obengenannte Bedeutung
haben,
mit Verbindungen der Formel
CH
CH
(IV)
in welcher
R3 und R» die obengenannte Bedeutung haben,
vorzugsweise in Gegenwart von Säuren, umsetzt, d. h. quaterniert. Auf eine Isolierung der im allgemeinen schlecht oder gar nicht kristallisierenden reinen Verbindungen wird im allgemeinen verzichtet, da diese in der Praxis ohnehin in Form von Lösungen eingesetzt werden.
vorzugsweise in Gegenwart von Säuren, umsetzt, d. h. quaterniert. Auf eine Isolierung der im allgemeinen schlecht oder gar nicht kristallisierenden reinen Verbindungen wird im allgemeinen verzichtet, da diese in der Praxis ohnehin in Form von Lösungen eingesetzt werden.
Als Ausgangsmaterialien (III) für diese Quaternierung kommen vorzugsweise solche Pyrazolinverbindungen in
Betracht, wie sie z. B. in der deutschen Patentschrift 10 80 963 und den belgischen Patentschriften 6 61 139,
6 70 161 und / 27 656 beschrieben sind.
Geeignete Qin'.ernierungsmittel der Formel IV sind
solche, wie sie in Houben-Weyl, Methoden der Org.
Chem. Bd. VI/3, S. 367 ff. beschrieben sind. Beispielhaft
seien genennt: Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, !,2-Butylenoxid,
Glycid, Methoxyäthylenoxid, Styroloxid, Phenil-glycidyläther,
Epichlorhydrin.
Die erfindungsgemäße Umsetzung von HI mit IV erfolgt vorzugsweise in Wasser.
In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Wasser teilweise durch wasserlösliche organische
Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Aceton, Methylethylketon, Glykol, Propylenglykol,
Methyl-, Äthyl- und Butylglykoläther, Ameisensäuremethylester, Glycerin-mono-acetat, Formamid,
Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Methylpyrrolidon, zu ersetzen.
Zweckmäßigerweise wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches, der durch Bildung der quartären Base
bis auf 13 ansteigen kann, durch kontinuierliche Zugabe von Säure bei 7 — 9 gehalten.
Geeignete Säuren sind z. B. Mineralsäuren, Arylsulfonsäuren und niedere ein- ;.;A zweibasische aliphatische Carbonsäuren.
Geeignete Säuren sind z. B. Mineralsäuren, Arylsulfonsäuren und niedere ein- ;.;A zweibasische aliphatische Carbonsäuren.
Beispielhaft seien die folgenden Säuren genannt: Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure,
Benzol- und Toluolsulfonsäure, Benzol- und Toluolcarbonsäure, p-Hydroxy- und o-Hydroxybenzoesäure,
Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure u. a.
Im Einzelfall kann es auch vorteilhaft sein, anstelle der
freien tertiären Basen der Verbindungen der Formel III die entsprechenden Salze zur Quarternierung einzusetzen.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden.
Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen 0 und 1200C, vorzugsweise zwischen 20 und
6O0C.
Der Verlauf der Reaktion läßt sich sowohl durch die Prüfung des Lösungsverhaltens der Reaktionsprodukte
als auch durch die genaue Kontrolle des pH-Wertes verfolgen. Solange bei Zugabe des Alkylenoxide noch
ein pH-Wert-Anstieg über pH 9 registriert werden kann, wenn die Zugabe von Säure kurz unterbrochen
wird, findet noch eine Alkylierung statt.
Bei schwach basischen Ausgangsstoffen der Formel IH empfiehlt es sich in weitgehend wasserfreien
Lösungsmitteln zu arbeiten, die eine Protonisierung der tertiären Aminogruppe ermöglichen. Hierfür eignen
sich insbesondere niedere Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propinsäure. Wenn diese Carbonsäuren
als Lösungsmittel nicht ausreichen, können zur Unterstützung der Löslichkeit noch weitere organische
Lösungsmittel wie Aromaten, z. B. Benzol, Toluo[, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
oder Ameisensäureester, Essigsäureester, Propionsäureester zugesetzt w irrten.
Die Reaktionstemperatur wird bei dieser Verfahrensweise
niedriger als 6O0C, vorzugsweise niedriger als 30° C, gehalten.
Eine bei jnders vorteilhafte Ausführungsform des
Eine bei jnders vorteilhafte Ausführungsform des
M) obengenannten Verfahrens zur Herstellung der neuen
Pyrazolinverbindungen I ist dadurch gekennzeichnet, daß man den rohen, nassen Preßkuchen der Verbindungen
ΠΙ, wie er bei der Produktion häufig anfällt, direkt — d. h. ohne Trocknung und Mahlung — mit Wasser
h"i oder einem <rier oben aufgeführten Lösungsmitteln
anschlämmt bzw. darin löst und danach einen der cyclischen Äther IV einwirken läßt. Man erhält auf diese
einfache Weise direkt eine stabile, hochkonzentrierte
Lösung der Pyrazolinverbindungen I, aus der sich leicht durch Verdünnen die Färbelösung mit der gewünschten
Konzentration herstellen läßt.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen I ist dadurch charakterisiert, daß man
Pyrazolinverbindungen der Formel
R, R*
j ' j
κΝν X N-CHCH OH
Λ ' C N-H ^ V „
K1
HC CII
Z1 Z2
Z1 Z2
R, Ra
N X N-CH-CH-OH
Λ C N H " H
IK CH
Kostenersparnis aus.
Im übrigen ist der konventionelle Austausch vor
beispielsweise Halogenidionen gegen beispielsweis« Acetationen, der nur über die durch Alkali freigesetzter
τ Basen möglich ist, nicht immer technisch durchführbar
So ist bei Verbindungen mit leicht hydrolysierbarer Gruppen das erfindungsgemäße Verfahren (gemäC
Sp. S) der einzig gangbare Weg zur Herstellung del neuen Pyrazolinverbindungen (I) mit beliebigen Anio
ίο nen.
Ebenso bereitet die Vcr* ndung von spezieller Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern und deren Hilfs
stoffen zur Herstellung konzentrierter Lösungen be Aufhellern oftmals größere Schwierigkeiten als z. B. be
π Farbstoffen, da es bei Aufhellern zur sehr starker Farbtonverschiebungen (7. B. »Vergrünung«), Fluores
zenzminderung und es sogar, wenn z. B. eine Ausbildung von Molekiiladdiiktpn pinirili Fli'oriSZinza'JslÖSchun
gen kommen kann.
:ii Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalte
nen Aufhellerlösungen eignen sich ausgezeichnet zun' Aufhellen von Fasern, Garnen, Geweben und Filmer
aus Polyacrylnitril und hauptsächlich Polyacrylnitri enthaltenden Copolymeren sowie sauer modifizierter
_'i Polyestern und Polyamiden.
in welchen R1. R2, Rj, R4, Z1, Z2, X. A und B die
obengenannte Bedeutung haben,
mit Alkylierungsmitteln der Formeln
mit Alkylierungsmitteln der Formeln
An bzw. R1 An'
in welchen Ri und R2 die obengenannte Bedeutung
haben und An' für ein Halogen-, Alkylsu'fat- oder
Arylsulfonat steht.
uniaCt^i, vj. 11. i^umci iiici t.
Geeignete Alkylierungsmittel sind: Methyljodid, Äthylbromid, n-Butylchlorid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat,
Benzolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäureäthylesteru.
a.
Die neuen Pyrazolinverbindungen der Erfindung zeigen kaum noch Kristallisationsneigung und sind im
Wasser sowie polaren organischen Lösungsmitteln fast unbegrenzt löslich. Sie eignen sich daher weit besser als
die aus den deutschen Patentschriften 11 55 418 bzw. 10 80 963 und den belgischen Patentschriften 6 61 139
und 6 70 161 bekannten, nächstvergleichbaren quaternären Pyrazolinbasen zur Herstellung von konzentrierten,
lagerstabilen Flüssigeinstellungen, wie sie etwa für automatische gesteuerte Prozesse zur Behandlung von
Fasern und Geweben benötigt werden.
Gegenüber den herkömmlichen Methoden zur Herstellung von Flüssigeinsteilungen von optischen
Aufhellern, die durch die Verwendung von speziellen Lösungsmitteln für die bereits als Pulvermarken
bekannten Aufhellertypen sowie in der Verwendung spezieller Gegenionen — beispielsweise Acetationen
anstelle von den sonst gebräuchlichen Halogenid- und Sulfationen — charakterisiert sind, zeichnet sich das
erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Flüssigeinstellungen durch einen geringeren technischen
Aufwand und damit durch eine bedeutende 100 g (0,24 Mol) des 3-(4-Chlorphenyl)-l-[4-(N'dimethylaminopropyl-sulfamido)-phenyl]-pyrazolins
gemäO deutscher Patentschrift Nr. 10 80 963 werden in300cmJ
Wasser ausgeschlämmt. Durch Einleiten von ca. 18 g Äthylenoxid bei 40-500C wird der externe, tertiäre
Stickstoff quaterniert. Während der Reaktion wird der pH-Wert gemessen und durch laufende Zugabe von
insgesamt ca. 16 g Essigsäure auf einem pH-Wert zwischen 8 und 9,5 gehalten. Am Ende der Quaternierung
(nach 3 — 4 Stunden) ist der basische Aufheller restlos in Lösung gegangen und kristallisiert auch beim
Abkühlen der schwach bräunlichen, klaren Losung ment
aus. Der pH-Wert wird auf 7 eingestellt. Man erhält so eine ca. 30%ige stabile wäßrige Lösung, die ausgezeichnete
anwendungstechnische Eigenschaften aufweist und die sich sowohl beim üblichen Aufhellen von Polyacrylnitrilgeweben
und -fäden im Färbeband als auch beim Behandeln von frischgesponnenen Fäden im Fäll- oder
Nachbehandlungsbad einsetzen läßt. Besonders vorteilhaft ist die mechanische, kontinuierliche Dosierfähigk'it
der niedrigviskosen, klaren Lösung. Das Ziehvermögen des Aufhellers ist auch aus langer Flotte nicht ungünstig
verändert worden.
100 g des in Beispiel 1 eingesetzten Aufhellers werden
in 300 g Wasser und 15 g Essigsäure bei 50° C gelöst
Unter Rühren werden ca. 25 g Propylenoxid zugetropft Die Temperatur wird bei 50 - 60° C gehalten. Nach etwa
5 Stunden ist die Lösung auch gegen Abkühlen stabil. Man erhält wie in Beispiel 1 eine schwach bräunliche, ca.
30%ige Aufheller-Lösung mit hervorragenden anwendungstechnischen Eigenschaften. Eine Quaternierung
des Ausgangsproduktes mit Dimethylsulfat führt zu einem Aufheller, der sich nur zu ca. 10% in Wasser löst
030 218/75
10
100 g des Auf!.ellers der Formel
Cl
C) CH,
S CH2 CY], O- CH CH2 N
Il "I \
C) ClI., CH,
(gemal.t belgischer Patentschrift 6 70 1611
werden in 350 cm! Wasser nach dem Verfahren des Beispiels 1 mit ca. 18-2Og Äthylenoxid und ca. 15 g
Essigsäure quaterniert. M erhält eine kältestabile und gegen alkalische pH-Werte stabile 18%ige Lösung.
100 g des in Beispiel 1 eingesetzten Aufhellers wurden .'o Verdünnen ir Wasser ohne Trübung löslich. Man
in 100 cm3 Wasser und 200 cm' Methanol aufge- destilliert im Vakuum das Methanol ab und erhält eine
schlämmt. Bei einer Temperatur von etwa 50-600C klare, nicht kristallisierende, etwa 65%ige wäßrige
werden 36 g Styroloxid und 18 g Essigsäure untei Aufhellerlösung. Der Aufheller ist mit Wasser zu jeder
pH-Wert-Kontrolle wie in Beispiel 1 gleichzeitig unter beliebigen Konzentration verdünnbar. Das Aufziehver-
Rühren zugetropft. Nach einer Reaktionszeit von 3-4 r> mögen des Aufhellers ist ausgezeichnet.
Stunden ist die Lösung klar geworden und ist beim
Stunden ist die Lösung klar geworden und ist beim
100 gdes Aufhellers folgender Formel
Cl <f
(gemäß belgischer Patentschrift 7 27 656) werden in 100 g Ameisensäure und 300 g Benzol bei
50 —600C gelöst In diese Lösung leitet man Äthylenoxid
ein, bis eine benzolfreie Probe in Wasser und verdünntem Ammoniak klar löslich ist.
Dann wird im Vakuum das Benzol abdestilliert und der Rückstand mit Wasser auf 400 g aufgefüllt. Man
SO, CII, CH, N N
erhält eine 30%ige, klare, lagerstabile Aufhellerlösung.
Man erhält weitere, anwendungstechnisch hervorragende Aufheller, wenn man nach dem technisch
vorteilhaften Verfahren der Beispiele 1 und 5 arbeitet und gemäß den Einsatzprodukten folgende Aufheller
herstellt:
Substiluent in A Z1 Z2 Subsli- X
tuen I in B
Quarläre Gruppe N" Anion
Cl--(4|~
CH,-(41-
Di-chior-(3,4)-
CN -(4)-
H H
H H
H H
H H
SO2 CH2 CH2
SO2 NH-CH2-CH2-CH2- — N-
- N NCH2 CH2OH HCOO-CH,
N-CH2-CH <f~\ CH1COCr
I I X=/
CH, OH
CH,
SO2-NH-CH2-CH2-CH2- - N-CH2-CH2 OH CH, CH COO"
CH, C4H9
OH
-SO2-NH-CH2-CH2-CH2- -N-CH2-CH2-OH HCOO'
i
QH,
12
Fortsetzung
luenl in B
Cl- (4) - H QH,
Cl (4)
H H
SO2 N-- CH2 CH2 CH,
CH1
CHj CH2
SO2 NH CH2 CHj-CH2 N
I CH2 CH2
CH2 CH2OH
CH1
N CH2 CH CH1
I I
CH, OH
CH1COO
Claims (1)
- Patentansprüche: 1. Pyrazolinverbindungen der allgemeinen Formel (I)Ri Rj Rah I ΓΧ —Ν—CH-CH-OHAnin welcherR1 und R2 für gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl, Cyan, Ci-CU-Alkoxy, Phenoxy, C2—Cs-Alkoxycarbonyloxy oder C2—C5-Alkylcarbonyloxy substituierte Ci-C4-Alkylreste, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Benzyl, Phenyläthyl stehen oder zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Imidazo!-, Morpholin- oder Thiomorpholin-Ring bilden,R3 und R« Wasserstoff, einen gegebenenfalls durch Halogen, Hydroxyl, Cyan, Ci-C4-Alkoxy, Phenoxy, C2—C5-Alkylcarbonyloxy oder C2-C5-AIkoxycarbonyloxy substi- w tuierten Alkylrest mit 1-4 C-Atomen oder einen gegebenenfalls durch Halogen, C1 -C4-Alkyl, Ci -Q-Alkoxy, Cyan, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppen substituierten Phenylrest bedeuten, (II)für Alkylen-, -O-Alkylen-, -SO2-AUCylen oder -SO2NY-Alkylen steht, wobei die Alkylenkette 2 bis 4 Köhlern .off- A tome enthält und durch O und S unterbrochen sein kann und wobei Y Wasserstoff oder Ci -Q-Alkylreste bedeutet. Wasserstoff oder Ci - C-AIkyl bedeutet, Wasserstoff, Ci-Q-AIky] oder gegebenenfalls durch Halogen, C1-C4-Alkyl, Ci-Q-Alkoxy, Cyan, Carbonsäureesteroder Carbonsäureamidgruppen substituiertes Phenyl bedeutet und ein dem Aufhellerkation äquivalentes farbloses Anion darstellt und die Ringe A und B durch Halogenatome, Ci-C4-Alkyl-, Ci-C4-Alkoxy-, Cyan-, Carbonsäureester- oder Carbonsäureamidgruppen substituiert sein können.2. Pyrazolinverbindungen der allgemeinen FormelΑηθSO2NHCH2CH, N-CH-CH2-OHAnin welcherR'i und R'2 für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxyl-, Cyan-, Ci-C4-Alkoxy-, Phenoxy- oder C2 — Cs-Alkylcarbonylgruppen substituierte Ci-C4-Alkylreste, Cyclohexyl- oder Benzylreste oder zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Imidazol- oder Morpholinring bilden,R'i Wasserstoff oder gegebenenfalls durchChlor, Hydroxyl oder Ci-C4-AIkOXygruppen substituierte Ci -C4-Alkylreste bedeutet,Z'j für Wasserstoff oder Ci — C4-AlkylresteundQ für Wasserstoff oder Chlor stehen undΛπθ die in Anspruch 1 angegebene Beclcu-■ iiTig hat.J. Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinverbindungen nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazolinvcrbindungen mit einer terliarenAminogruppe der allgemeinen Formel (III)HCI ACTIR2 (HDin welcher R1, R2, Z1-Z2-A und B die obengenannte Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel (IV)Π)cn(IViin welcherRi und R4 die in Anspruch I genannte Bedeutunghaben, gegebenenfalls in Gegenwart von Säuren,umsetzt.4. Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formeln (Va) bzw. (Vb)R3 R4/V X-N-CH-CH-OH
Priority Applications (18)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2050725A DE2050725C3 (de) | 1970-10-15 | 1970-10-15 | Aufhellungsmittel |
CA124,887A CA992076A (en) | 1970-10-15 | 1971-10-12 | Brighteners |
SU1848404A SU450410A3 (ru) | 1970-10-15 | 1971-10-12 | Способ получени поризолиновых соединений |
DD158275A DD101399A5 (de) | 1970-10-15 | 1971-10-13 | |
IT29844/71A IT939087B (it) | 1970-10-15 | 1971-10-13 | Mezzi ravvivanti |
AT885071A AT310705B (de) | 1970-10-15 | 1971-10-13 | Verfahren zum optischen Aufhellen |
JP46080623A JPS5247B1 (de) | 1970-10-15 | 1971-10-14 | |
GB4786371A GB1350502A (en) | 1970-10-15 | 1971-10-14 | Quaternary ammonium derivatives of diphenyl-pyrazoline compounds |
BE773944A BE773944A (fr) | 1970-10-15 | 1971-10-14 | Composes de pyrazoline utilises comme agents eclaircissants |
NL7114149A NL7114149A (de) | 1970-10-15 | 1971-10-14 | |
CH1499571D CH1499571A4 (de) | 1970-10-15 | 1971-10-14 | |
CH1499571A CH582268B5 (de) | 1970-10-15 | 1971-10-14 | |
CH458372A CH577485A5 (de) | 1970-10-15 | 1971-10-14 | |
FR7137203A FR2111451A5 (de) | 1970-10-15 | 1971-10-15 | |
ES396034A ES396034A1 (es) | 1970-10-15 | 1971-10-15 | Procedimiento para la obtencion de derivados pirazolinicos. |
US189772A US3925367A (en) | 1970-10-15 | 1971-10-15 | Pyrazoline brighteners |
CH768476A CH597195A5 (de) | 1970-10-15 | 1976-06-16 | |
JP51080029A JPS527963A (en) | 1970-10-15 | 1976-07-07 | Production of pyrazoline compound |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2050725A DE2050725C3 (de) | 1970-10-15 | 1970-10-15 | Aufhellungsmittel |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2050725A1 DE2050725A1 (de) | 1972-04-20 |
DE2050725B2 DE2050725B2 (de) | 1979-08-23 |
DE2050725C3 true DE2050725C3 (de) | 1980-04-30 |
Family
ID=5785255
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2050725A Expired DE2050725C3 (de) | 1970-10-15 | 1970-10-15 | Aufhellungsmittel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3925367A (de) |
JP (2) | JPS5247B1 (de) |
AT (1) | AT310705B (de) |
BE (1) | BE773944A (de) |
CA (1) | CA992076A (de) |
CH (4) | CH582268B5 (de) |
DD (1) | DD101399A5 (de) |
DE (1) | DE2050725C3 (de) |
ES (1) | ES396034A1 (de) |
FR (1) | FR2111451A5 (de) |
GB (1) | GB1350502A (de) |
IT (1) | IT939087B (de) |
NL (1) | NL7114149A (de) |
SU (1) | SU450410A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4396548A (en) | 1977-06-27 | 1983-08-02 | Ciba-Geigy Corporation | Pyrazoline derivatives |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2502434A1 (de) * | 1974-01-29 | 1975-07-31 | Sandoz Ag | Neue verbindungen der pyrazolinreihe |
US4187226A (en) * | 1975-07-31 | 1980-02-05 | Basf Aktiengesellschaft | Pyrazoline compounds |
US4183851A (en) * | 1976-07-06 | 1980-01-15 | Basf Aktiengesellschaft | Pyrazoline compounds |
DE2755023A1 (de) * | 1977-12-09 | 1979-06-13 | Bayer Ag | Pyrazolin-verbindungen |
US4384121A (en) * | 1979-11-01 | 1983-05-17 | Ciba-Geigy Corporation | Cationic fluorescent whitening agents |
DE3134942A1 (de) * | 1981-09-03 | 1983-03-17 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Aufhellersalze und deren verwendung fuer das nassspinnen von acrylfasern |
US5308545A (en) * | 1985-12-04 | 1994-05-03 | Ciba-Geigy Corporation | Pyrazoline compounds |
DE3679309D1 (en) * | 1985-12-04 | 1991-06-20 | Ciba Geigy Ag | Pyrazolinverbindungen. |
US5189048A (en) * | 1988-01-07 | 1993-02-23 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Substituted 1,2,3 triazole angiotensin II antagonists |
DE10208773A1 (de) * | 2002-02-28 | 2003-09-04 | Clariant Gmbh | Wässrige Flüssigformulierungen von Pyrazolin-Aufhellern |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3141879A (en) * | 1964-07-21 | Chj-chz | ||
NL97340C (de) * | 1956-03-03 | |||
DE1155418B (de) * | 1960-08-12 | 1963-10-10 | Bayer Ag | Aufhellungsmittel |
DE1217013B (de) * | 1964-03-13 | 1966-05-18 | Hoechst Ag | Seifenzusatzmittel |
DE1469222B1 (de) * | 1964-09-25 | 1972-03-09 | Hoechst Ag | Pyrazolinderivate sowie ihre Herstellung und Verwendung |
DE1670980A1 (de) * | 1968-01-31 | 1971-04-01 | Bayer Ag | 1,3-Diphenylpyrazoline |
DE1770773A1 (de) * | 1968-07-02 | 1971-12-09 | Henkel & Cie Gmbh | Optisches Aufhellungsmittel |
-
1970
- 1970-10-15 DE DE2050725A patent/DE2050725C3/de not_active Expired
-
1971
- 1971-10-12 CA CA124,887A patent/CA992076A/en not_active Expired
- 1971-10-12 SU SU1848404A patent/SU450410A3/ru active
- 1971-10-13 AT AT885071A patent/AT310705B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-10-13 DD DD158275A patent/DD101399A5/xx unknown
- 1971-10-13 IT IT29844/71A patent/IT939087B/it active
- 1971-10-14 NL NL7114149A patent/NL7114149A/xx unknown
- 1971-10-14 CH CH1499571A patent/CH582268B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-10-14 JP JP46080623A patent/JPS5247B1/ja active Pending
- 1971-10-14 CH CH458372A patent/CH577485A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-10-14 CH CH1499571D patent/CH1499571A4/xx unknown
- 1971-10-14 BE BE773944A patent/BE773944A/xx unknown
- 1971-10-14 GB GB4786371A patent/GB1350502A/en not_active Expired
- 1971-10-15 US US189772A patent/US3925367A/en not_active Expired - Lifetime
- 1971-10-15 FR FR7137203A patent/FR2111451A5/fr not_active Expired
- 1971-10-15 ES ES396034A patent/ES396034A1/es not_active Expired
-
1976
- 1976-06-16 CH CH768476A patent/CH597195A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-07-07 JP JP51080029A patent/JPS527963A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4396548A (en) | 1977-06-27 | 1983-08-02 | Ciba-Geigy Corporation | Pyrazoline derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT310705B (de) | 1973-10-10 |
GB1350502A (en) | 1974-04-18 |
FR2111451A5 (de) | 1972-06-02 |
IT939087B (it) | 1973-02-10 |
BE773944A (fr) | 1972-01-31 |
CH582268B5 (de) | 1976-11-30 |
CH577485A5 (de) | 1976-07-15 |
DD101399A5 (de) | 1973-11-05 |
CH1499571A4 (de) | 1976-04-30 |
CA992076A (en) | 1976-06-29 |
USB189772I5 (en) | 1975-01-28 |
SU450410A3 (ru) | 1974-11-15 |
US3925367A (en) | 1975-12-09 |
ES396034A1 (es) | 1974-04-01 |
DE2050725B2 (de) | 1979-08-23 |
JPS527963A (en) | 1977-01-21 |
CH597195A5 (de) | 1978-03-31 |
NL7114149A (de) | 1972-04-18 |
JPS5247B1 (de) | 1977-01-05 |
DE2050725A1 (de) | 1972-04-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2050725C3 (de) | Aufhellungsmittel | |
DE2117251B2 (de) | Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung | |
DE2121013B2 (de) | Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel | |
DE2926183A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2238378C3 (de) | Perlnonfarbstoffe und Verfahren zu Ihrer Herstellung | |
DE1906709A1 (de) | Basische Azofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2929285C2 (de) | Kationische Oxazinfarbstoffe | |
CH457662A (de) | Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe | |
DE2533428C2 (de) | ||
DE1645960A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-3,3-disubstituierten 2-Vinylen-3H-indolen und deren Verwendung als Farbstoffe | |
DE2055918A1 (de) | Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung » | |
DE2353537C3 (de) | Kationische Dimethinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, von sauer modifizierten Polyestern und Polyamidmaterialien | |
DE2044619A1 (de) | Basische Azolindolin-Farbstoffe | |
DE2701677A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen verbindungen | |
DE2050726A1 (de) | Aufhellungsmittel | |
DE2408044A1 (de) | Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung | |
EP0037374B1 (de) | Methinverbindungen | |
DE2903133A1 (de) | Quartaere reaktivverbindungen | |
CH523955A (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Azoverbindungen | |
DE2023632C3 (de) | Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2200027A1 (de) | Sulfonsaeuregruppenfreie basische Styrylfarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2527792A1 (de) | Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung | |
CH619476A5 (en) | Process for preparing new basic oxazine compounds | |
DE3009267A1 (de) | Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe sowie ihre verwendung | |
DE1903058C (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |