DE1670980A1 - 1,3-Diphenylpyrazoline - Google Patents

1,3-Diphenylpyrazoline

Info

Publication number
DE1670980A1
DE1670980A1 DE19681670980 DE1670980A DE1670980A1 DE 1670980 A1 DE1670980 A1 DE 1670980A1 DE 19681670980 DE19681670980 DE 19681670980 DE 1670980 A DE1670980 A DE 1670980A DE 1670980 A1 DE1670980 A1 DE 1670980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
optionally substituted
radical
alkyl
radicals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681670980
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr Hajek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681670980 priority Critical patent/DE1670980A1/de
Priority to AT1250168A priority patent/AT282619B/de
Priority to AT800969A priority patent/AT291916B/de
Priority to US793183*A priority patent/US3574195A/en
Priority to GB4899/69A priority patent/GB1195354A/en
Priority to NL6901513A priority patent/NL6901513A/xx
Priority to BE727656D priority patent/BE727656A/xx
Priority to CH1389270A priority patent/CH555839A/de
Priority to FR6902143A priority patent/FR2001069A1/fr
Publication of DE1670980A1 publication Critical patent/DE1670980A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1670S8G LE VERKU S E N - Bayenrtik
ftteat-AbteUua« ^ jan. 1968
My/Te
1,3-Diphenylpyrazollne
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue fluoreszierende 1,3-Diphenyl-pyrazoline der allgemeinen Formel
h-Λ N-// \\ -SO2-CH2-CH2-B (I)
sowie deren Protonierungs- oder Quaternierungsprodukte der Formel
A- f^^N- ^J^ -SO2-CH2-CH2-B-R
(II)
sowie deren Verwendung als Aufhellungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung.
In Pormel (I) und (II) steht A für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, B für den Rest eines über Stickstoff ge-
109814/2199
Le A 11 283
bundenen, 1-4 endocyclische Stickstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls substituierten quasiaromatischen Fünfrings;der auch Bestandteil eines kondensierten Systems sein kann, während R ein Wasserstoffatom oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest darstellt und X~ ein farbloses Anion bedeutet, wobei der Rest R an Stickstoff gebunden ist. Als Reste A kommen Phenylreste infrage die gegebenenfalls einen oder mehrere Substituenten aufweisen, beispielsweise Halogen wie P, Cl oder Br, Alkylgruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, welche gegebenenfalls weitere Substituenten tragen, Alkoxygruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen·
Geeignete derartige Reste A sind beispielsweise Phenyl-, Methylphenyl-, Äthylphenyl-, Butylphenyl-, Methoxyphenyl-, Butoxyphenyl-, Chlorphenyl-, 3»4-Dichlorphenyl- oder Bromphenylreste.
Als Reste B sind insbesondere Pyrrolyl-, Imidazolyl-, Pyrazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-, Tetrazolyl-, Benzimidazolyl- oder Benztriazolylreste zu nennen, die Substituenten aufweisen können, beispielsweise Halogenatome wie Cl und Br, gegebenenfalls weitersubstituierte Alkylgruppen, insbesondere solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen, besonders solche mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die gegebenenfalls weitere Substituenten, z.B. Alkoxygruppen aufweisen können.
Le A 11 283 " 2 "
1098U/2199
Geeignete derartige Reste B sind beispielsweise Pyrazolyl-(l)-, 4-Methylpyrazolyl-(l)-, 3,5-Dimethylpyrazolyl-(l)-, 4-Methoxypyrazolyl-(l)-, 4-Methoxy-äthoxypyrazolyl-(l)-, Imidazolyl-(l)-, 2-Methylimidazolyl-(l)-, Benzimidazolyl-(l)-, 1,2,3-Triazolyl-(I)-, Benztriazolyl-(l)-, 1,2,4-Triazolyl-(1)-, 3,5-Dimethyll,2,4-triazolyl-(l)- und 1,2,3,4-Tetrazolyl-(1)-Reste.
Geeignete Alkylreste R sind beispielsweise Methyl-, Äthyl- oder Butylreste.
Geeignete Aralkylreste sind insbesondere Benzylreste die gegebenenfalls Substituenten wie Alkylgruppen mit 1-4 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1-4 C-Atomen oder Halogenatomen, beispielsweise Cl oder Br aufweisen können, beispielsweise Benzyl-, Methylbenzyl-, Äthylbenzyl-, Butylbenzyl-, Methoxybenzyl-, Butoxybenzyl-, Chlorbenzyl- oder Brombenzylreste .
Als Anionen kommen beispielsweise in Betracht Cl"", Br~,Monoalkylsulfonreste wie CH3OSO5", C2H5OSO5", Sulfonatgruppen wie p-Toluolsulfonat-, Benzolsulfonat-, BP1^", Phosphat-, Acetat-, Perchlorat-, Sulfat und Oxalatreste.
Geeignete Verbindungen der Formel (I) sind beispielsweise solche der Formel
Le A 11 283 - 3 -
109SU/.? 199
167098C
(in)
worin R, für gleiche oder verschiedene Reste, beispielsweise Halogen, Alkyl- oder Alkoxyreste steht, η die Zahlen 0-J5 darstellt und B' für gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Pyrazolyl-(l)-, Imida· zolyl-(l)-, Benzimidazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-(1)-, Benztriazo-IyI-, 1,2,4-Triazolyl-(1)- oder 1,2,3,4-Tetrazolylreste steht« sowie deren Quaternierungsprodukte der Formel
-B' -R
worin R,, B1 und η die oben genannte Bedeutung besitzen, R für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest steht und X~ ein farbloses Anion bedeutet.
Bevorzugte Verbindungen aus dieser Reihe sind solche der Formeln
Cl-
N-Aj\-SO2CH2CH2-B'
(V)
Le A 11 283
1098U/2199
1670S8C
-SO2CH2CH2B' -R
+
X" (VI)
worin B1, R und X~ die oben genannte Bedeutung besitzen.
Die Verbindungen der Formel (I) sind auf verschiedenen Wegen erhältlich. So lassen sie sich beispielsweise in einfacher Weise durch Umsetzung von Vinylsulfonen der Formel
2 (VII)
oder Verbindungen der Formel
A - J^-N-^j\-SO2CH2CH2-Z (VIII)
- /^A-SO2CH=CH
worin A die oben genannte Bedeutung besitzt, Z für Halogen, insbesondere Chlor oder Brom oder den Rest -OSO2R2 steht, worin R2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Arylrest, beispielsweise einen Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Tolylrest darstellt,
mit gegebenenfalls substituierten Azolen BH bei Temperaturen von etwa 80-150°C erhalten. Die Reaktion kann gegebenenfalls in Gegenwart inerter organischer Lösungsmittel beispielsweise Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Benzol, Chlorbenzol oder o-Dichlorbenzol und basischer Katalysatoren wie Natriummethylat, Kaliumhydrazid und Kaliumcarbonat durchgeführt werden.
Le A 11 283 - 5 -
109814/2199 ORIGINAL INSPECTED
1670880 ί
Geeignete Azole BH sind beispielsweise gegebenenfalls durch Substituenten wie Halogenatome, Alkyl- oder Alkoxyreste substituierte Pyrrole, Imidazole, P razole, 1,2,3-Triazole, 1,2,4-Triazole, Tetrazole, sowie derartige Heteroringe aufweisende kondensierte Systeme, beispielsweise Benzimidazole und Benztriazole,
Beispielhaft seien folgende Azole genannt: Pyrazol, 4-Methylpyrazol, 3,5-Dimethylpyrazol, 4-Methoxypyrazol, 4-Methoxyäthoxypyrazol, Imidazol, 2-Methylimidazol, Benzimidazol, 1,2,3-Triazol, Benztriazol, 1,2,4-Triazol, 3,5-Dimethyl-l,2,4-triazol, 1,2,3,4-Tetrazol.
Geeignete Vinylsulfone der Formel (VII) sind insbesondere solche in denen A für einen 4'-Chlorphenyl-, Phenyl- oder 3,4-Dichlorphenylrest steht.
Geeignete Verbindungen der Formel (VIII) sind insbesondere solche in denen A die oben genannte Bedeutung aufweist und Rg für einen Methyl-, Äthyl-, Phenyl- oder Tolylrest steht.
Eine Variante des genannten Verfahrens besteht darin, statt der Vinylsulfone (VII) deren Vorprodukte der Formel
(IX)
Le A 11 283 - 6 -
ORIGINAL INSPECTED ,v,,.=^-,' 1098 U/ 2 199
1670S8C
R,- / / ^-SO2CH2CH2Z · (IXa)
worin R, für einen in eine Hydrazingruppe überführbaren Rest beispielsweise eine Nitro-, Halogen- oder Acylaminogruppe steht und Z die oben genannte Bedeutung aufweist,
einzusetzen und nach Umsetzung mit den Azolen BH die erhaltenen Verbindungen der Formel
R,-// \\-SO2CH2CH2-B (X)
in an sich bekannter Weise zunächst in die Hydrazinderivate der Formel
H2NHN- //""^SO2CH2CH2-B (XI)
überführen und diese in bekannter Weise, beispielsweise durch
Umsetzung mit ß-Halogenäthyl-phenylketonen der Formel M
A-CO-CH2CH2HaI (XII)
worin A die oben genannte Bedeutung besitzt und Hai für ein Halogenatom steht ,
in wässrigem, organisch-wässrigem oder organischem Medium in Ge genwart einer Base in die Verbindungen der Formel (I) umzuwandeln.
Le A 11 283 - 7 -
1098U/2199
ORIGINAL INSPECTED
167088C
Die Hydrazinderivate der Formel (XI) lassen sich auch durch Reaktion von N-ß-Halogenäthyl-azolen der Formel
HaICH2CH2-B (XIII)
oder Verbindungen der Formel
R2SO2-O-CH2CH2-B . (XIIIa)
worin B für einen über Stickstoff gebundenen Azolylrest, Hai für Halogen steht und R2 die oben genannte Bedeutung hat,
mit Sulfinsäuren der Formel
SO2H (XIV)
worin R, die oben genannte Bedeutung besitzt,
bzw. deren Salzen zu den SuIfonen X und anschließende Umwandlung des Substituenten R, in die Hydrazingruppe erhalten.
P Eine Variante dieses Verfahrens besteht darin, die Verbindungen (XIII) bzw. (XIIIa) mit Thiophenolen der Formel
η -SH
bzw. deren Salzen zu Thioäthern der Formel
R-/TvV -S-CH0CH0-B (XVI)
1670S8C
umzusetzen und diese anschließend zu den SuIfonen (X) zu oxydieren. Ein weiteres Verfahren für die Herstellung der Thioäther (XVI) besteht darin, Halogenbenzolderivate der Formel
(XVII)
worin R, die oben genannte Bedeutung besitzt und Hai für Halogen, besonders Chlor und Brom steht,
mit ß-Mercaptoäthyl-azolen der Formel
HS-CH2CH2-B (XVIII)
umzusetzen.
Verbindungen der Formel (I) sind auch durch Reaktion von Sulfinsäuren der Formel
A -^1S- /5^-SO2H (XIX)
bzw. deren Salzen, insbesondere den Alkalisalzen, mit den ß-Halogenäthyl-azolen der Formel (XIII) oder aber den Verbindungen der Formel (XIII a) zugänglich.
Durch Umsetzung von Verbindungen der Formel (I) mit Säuren oder Quaternierungsmitteln, beispielsweise in inerter organischer Lösung, erhält man die Verbindungen der allgemeinen Formel (II). Geeignete Alkylierungsmittel sind beispielsweise die Ester starker
Le A 11 283 - 9 -
1098U/2199 °««*ναι inspects
' 1670880
Nineralsäuren und organischer Sulfonsäuren mit vorzugsweise niederen Alkoholen« wie Alkylchloride, Alkylbromide, Aralkylhalogenide, Dialkylsulfate und Ester von Sulfonsäuren der Benzolreihe» wie die Methyl-, Äthylester der Benzolsulfonsäuren der p-Nethylbenzolsulfonsäure und der p-Chlorbenzolsulfonsäure.
Geeignete Säuren sind beispielsweise Schwefelsäure, Perchlorsäure, Phosphorsäure und Oxalsäure,
Die fluoreszierenden Verbindungen der Formel (I) und (II) eignen sich zum Aufhellen der verschiedenartigsten Materialien, vor allem
zum Aufhellen von Fasern, Fäden, Geweben, Gewirken, Folien oder plastischen Massen synthetischer Herkunft, z.B. zum Aufhellen von Materialien aus Celluloseestern, Polyamiden, Polyurethanen und Polyacrylnitril.
Die Aufhellungsmittel der vorliegenden Erfindung können in üblicher Weise angewendet werden, beispielsweise in Form von Lösungen in Wasser oder organischen Lösungsmitteln oder in Form wäßriger Dispersionen. Die Aufhellungsmittel können auch Gieß- und Spinnmassen zugesetzt werden, die zur Herstellung von künstlichen Fasern, Fäden, Folien und anderen Gebilden dienen. Die erforderlichen Mengen lassen sich von Fall zu Fall leicht ermitteln, im allgemeinen sind Mengen zwischen 0,1 und 0,5 % bezogen auf das aufzuhellende Material ausreichend.
Die erfindungsgemäßen Aufhellungsmittel sind sehr ausgiebig. Le A 11 28j - 10 -
109814/21 m 0W0|NAt
1670S80
Al·
Die in den Beispielen angegebenen Grade sind Celsius-Grade.
Beispiel 1;
Man bringt 5 g Polyacrylnitrilgewebe in 200 ml Flotte ein, die 0,01 g der Verbindung der Formel
VV-SO0CH0CH0-N
V=J
und 4 ml Ameisensäure enthält,
erwärmt innerhalb von 20 Minuten zum Sieden und behandelt das Gewebe weitere j50 Minuten bei Kochtemperatur. Anschließend wird gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt intensive Aufhellung in einem angenehmen Weißton bei guter Lichtechtheit.
Der Auf he Her wurde folgendermaßen hergestellt: 17j3 g l-(p-Vinylsulfonylphenyl)-5-(p-chlorphenyl)-pyrazolin werden mit 10 g Imidazol in 50 ml Dimethylformamid 6 Stunden auf 8o° erhitzt. Nach dem Entfernen der flüchtigen Bestandteile löst man den Rückstand aus n-Butanol um. Man erhält ein blaßgelbes Produkt vom Schmelzpunkt 208-209°.
Gleiche Aufhellerwirkung zeigen die in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen die analog aus l-(p-Vinylsulfonylphenyl)-j5-(p-chlorphenyl)-pyrazolin und den entsprechenden Azolen erhalten wurden.
Le A I1283 109β«/-2199
ORIGINAL
/31
Tabelle
Verbindungen der Formel
167098C
Schmelzpunkt 0C
V XH
CH3
X)CH3
-N
^=1-© (CH2) 2 -OCH3
HaC
I65-I67
I59-I6O
I8O-I82 IO5-IO8 208
I65-I66 222-224
Le A 11
-12-1O98U/?199
Schmelzpunkt C
N=N
N=N
CH3
/Η» -ML-I
"N
180-182
214-21?
166-167
Beispiel 2;
Man behandelt Polyacrylnitrilgewebe nach der im Beispiel 1 beschriebenen Methode mit 0,01 g der Verbindung der Formel
C1-
S O2CH2CH2-
N-CH,
"OSO3CH3
Man erzielt eine ausgezeichnete Aufhellung von guter Lichtechtheit.
Le A 11 283 - 13 -
1098U/2199
ΛΓ
Die Verbindung wurde durch Quaternierung von 41,4 g der im Beispiel 1 beschriebenen Verbindung mit 14,3 g Dimethylsulfat in Chlorbenzol bei 80-850 erhalten. Gleiche Ergebnisse erhält man bei Verwendung der durch analoge Quaternierung der Verbindungen Nr. I-13 der Tabelle des Beispiels 1 erhaltenen Aufhellungsmittel.
Beispiel 3t
5 g Celluloseacetatfasern bringt man in 150 ml einer wässrigen Flotte ein, die 0,005 g der Verbindung
Cl-/^\\ -fi^Si-/?\\ -SO2CH2CH2-N -— I
N ( 11 ^=^ ^
enthält. Die Flotte wird langsam auf 60° erwärmt. Man hält noch weitere 30 Minuten diese Temperatur bei, danach wird das Material gespült und getrocknet. Die so behandelte Faser zeigt eine Intensive violettstichige Aufhellung.
Der Aufheller wurde nach folgendem Verfahren gewonnen^ 17#3 g l-(p-Vinylsulfonylpheny1)-3-(p-chlorphenyl)-pyrazolin erwärmt man in 40 Teilen 1,2,3-Triazol 15 Stunden auf 140-150° in Gegenwart von 0,1 Teil Natriummethylat. Aus dem erkalteten Reaktionsgemisch isoliert man das Reaktionsprodukt durch. Absaugen. Nach Umlösen aus n-Butanol erhält man hellgelbe Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 18O-I820.
Le A 11 283 -JA-
tÖ98U/2199

Claims (1)

1670b8C
Patentansprüche:
1. 1,3-Dipheny!pyrazoline der Formel
worin A für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, B für den Rest eines über Stickstoff gebundenen, 1-4 endocyclische Stickstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls substituierten quasiaromatischen Fünfrings, der auch Bestandteil eines kondensierten Systems sein kann, steht,
bzw.deren Protonierungs- und Quaternierungsprodukte der Formel
worin A und B die oben angegebene Bedeutung aufweisen, R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest steht und X" ein farbloses Anion darstellt.
2. 1,3-Diphenylpyrazoline der Formel
VV-SO2-CH2-CH2-B'
worin R, für gleiche oder verschiedene Reste Halogen, Alkyl- oder Alkoxyreste steht, η die Zahlen 0-5
Le A 11 283 - 15 -
109R 1 L I ?1 QQ
1670Ö8C
darstellt und B1 für gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder Alkoxygruppen substituierte Pyrazolyl-(l)-, Imidazolyl-(l)-, Benzimidazolyl-, 1,2,3-Triazolyl-(1)-, Benztrlazo-IyI-, 1,2,4-Triazolyl-(1)- oder 1,2,3,4-Tetrazolylreste steht,
sowie deren QuateTnierungsprodukte der Formel
^3 -Λ-/^\ -SO2CH2CH2-B' -R χ-
worin R1, B1 und η die oben genannte Bedeutung besitzen, R für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl oder Aralkylrest steht und X" ein farbloses Anion bedeutet.
1,3-Diphenylpyrazoline der Formel
Cl-//
Vy-SO2CH2CH2-B1
worin B1 für gegebenenfalls durch Alkyl-, Alkoxyalkyl- oder
Alkoxygruppen substituierte Pyrazolyl-(l)-, Benztriazolyl-, Imidazolyl-(l)-, 1,2,3-Triazolyl-, 1,2,4-Triazolyl-(1)-
oder 1,2,3,4-Tetrazolylreste steht, bzw. deren Quaternierungsprodukten der Formel
Cl-//
i—l
\\-SO2CH2CH2B1-R
worin B1 die oben genannte Bedeutung besitzt, R für einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest und X~ für ein farbloses Anion steht.
Le A 11 283
- 16 -
109
ft
1670SSÜ
4. Verfahren zur Herstellung von I,j5-Diphenylpyrazolinen, dadurch gekennzeichnet, daß man Vinylsulfone der Formel
A - <f" 'N- // \\ -SO2CH=CH2
worin A für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht, an gegebenenfalls substituierte, 1-4 endocyclische Stickstoffatome aufweisende quasiaromatische Fünfringheterocyclen, in denen der heterocyclische Fünfring auch Bestandteil eines kondensierten Systems sein kann, addiert.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Addition in inerten organischen Lösungsmittel bei Temperaturen von 8o - 150°C und gegebenenfalls in Gegenwart basischer Katalysatoren vornimmt.
6. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man anstelle der Vinylsulfone Verbindungen der Formel
A--^NnN- /Τ^Λ -SO2CH2CH2Z
worin A die in Anspruch 4 genannte Bedeutung besitzt, Z für Halogen oder den Rest -OSO2R2 steht, und R2 einen gegebenenfalls subsituierten Alkyl- oder Arylrest darstellt,
verwendet.
Le A 11 283 - 17 -
1098U/2199
7· Vei*wendung von 1,3-Diphenylpyrazolinen der Formel
A-^^N-/' \\ -SO2-CH2-CH2-B
worin A für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest, B für den Rest eines über Stickstoff gebundenen, 1-4 endocyclische Stickstoffatome aufweisenden, gegebenenfalls substituierten quasiaromatischen Fünfrings, der auch Bestandteil eines kondensierten Systems sein kann, steht,
bzw. der Protonierungs- und Quaternierungsprodukte der Formel
-f^ "f-«(^_7 -SO2-CH2-CH2-B-I
worin A und B die oben angegebene Bedeutung aufweisen, R für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Alkyl- oder Aralkylrest steht und X~ ein farbloses Anion darstellt,
als Aufhellungsmittel.
Le A 11 283
- 18 -
1098U/2199
ORIGINAL
INSPECTED
DE19681670980 1968-01-31 1968-01-31 1,3-Diphenylpyrazoline Pending DE1670980A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681670980 DE1670980A1 (de) 1968-01-31 1968-01-31 1,3-Diphenylpyrazoline
AT1250168A AT282619B (de) 1968-01-31 1968-12-23 Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3-Diphenylpyrazolinderivaten und ihren Salzen
AT800969A AT291916B (de) 1968-01-31 1968-12-23 Aufhellungsmittel
US793183*A US3574195A (en) 1968-01-31 1969-01-22 1,3-diphenyl-pyrazolines
GB4899/69A GB1195354A (en) 1968-01-31 1969-01-29 1,3-Diphenyl-Pyrazolines
NL6901513A NL6901513A (de) 1968-01-31 1969-01-30
BE727656D BE727656A (de) 1968-01-31 1969-01-30
CH1389270A CH555839A (de) 1968-01-31 1969-01-30 Verfahren zur herstellung von 1,3-diphenylpyrazolinen und deren verwendung als optische aufhellungsmittel ausserhalb der textilindustrie.
FR6902143A FR2001069A1 (de) 1968-01-31 1969-01-31

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054690 1968-01-31
DE19681670980 DE1670980A1 (de) 1968-01-31 1968-01-31 1,3-Diphenylpyrazoline

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670980A1 true DE1670980A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=25754398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681670980 Pending DE1670980A1 (de) 1968-01-31 1968-01-31 1,3-Diphenylpyrazoline

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3574195A (de)
AT (1) AT291916B (de)
BE (1) BE727656A (de)
CH (1) CH555839A (de)
DE (1) DE1670980A1 (de)
FR (1) FR2001069A1 (de)
GB (1) GB1195354A (de)
NL (1) NL6901513A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821032A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Clariant GmbH Optisch aufgehelltes Polyurethan

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2050725C3 (de) * 1970-10-15 1980-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aufhellungsmittel
GB1448281A (en) * 1973-01-29 1976-09-02 Sandoz Products Ltd 1,3-diphenylpyrazolines
DE2362171A1 (de) * 1973-12-14 1975-06-26 Hoechst Ag (1-alkyl-5-nitro-imidazolyl-2-alkyl)heteroaryl-verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
CH634077A5 (de) * 1978-05-29 1983-01-14 Ciba Geigy Ag Kationische aufheller.
DE3134942A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aufhellersalze und deren verwendung fuer das nassspinnen von acrylfasern
US4904794A (en) * 1987-03-05 1990-02-27 Ciba-Geigy Corporation Pyrazoline compounds

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821032A1 (de) * 1996-07-22 1998-01-28 Clariant GmbH Optisch aufgehelltes Polyurethan

Also Published As

Publication number Publication date
US3574195A (en) 1971-04-06
GB1195354A (en) 1970-06-17
FR2001069A1 (de) 1969-09-19
BE727656A (de) 1969-07-01
CH555839A (de) 1974-11-15
AT291916B (de) 1971-08-10
NL6901513A (de) 1969-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2009020C3 (de) Verfahren zur Herstellung von N-(l,l,l-trisubstituierten)-Methylazolen
DE69210076T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aryl(oder Heteroaryl)-piperazin-1-butyl-azol-derivaten
DE3884055T2 (de) (1H-Azol-1-ylmethyl)-substituierte Benzotriazol-Derivate.
EP0042592A1 (de) N-Heteroaryl-alkylendiamine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
EP0000752A2 (de) Alpha-azolysulfide, -sulfoxide und -sulfone, deren Salze und Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie sie enthaltende Mittel zur Pilzbekämpfung
DE69629300T2 (de) Triazol enthaltende antifungale mittel
DE2735872A1 (de) 1-(2-arylaethyl)-1h-1,2,4-triazole, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide mittel
DE2834322A1 (de) 4-substituierte pyrazole
DD292000A5 (de) Pyrimidinyl-piperazinyl-alkylazolderivate mit anxiolitischer und/oder beruhigender aktivitaet
DE1670980A1 (de) 1,3-Diphenylpyrazoline
DE2052692A1 (de) Isothioharnstoffverbmdungen, ihre Salze mit Sauren, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung zur Her stellung von Arzneimitteln
DE2830764A1 (de) Acetanilide
EP0017080A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxyethyl-azolen; Zwischenprodukte
EP0457139B1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Imidazolen
AT282619B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1,3-Diphenylpyrazolinderivaten und ihren Salzen
DE2521709B2 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6- Stellung substituierten 1- Benzoyl-2-phenyl-amino-2-imidazolinderivaten
EP0168607B1 (de) Neue Pyrrolidincarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2907972A1 (de) Omega -halogen-acetophenon-oximether, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung von omega -azolyl-acetophenon-oximethern
DE1670873A1 (de) Pyrazolyl-triazolyl-cumarine
DE3331591A1 (de) 3-(alkylthio)- beziehungsweise 3-(phenylalkylthio)-5-(acylamino)-1,2,4-triazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel sowie 3-(alkylthio)- beziehungsweise 3-(phenylalkylthio)-1-(acyl)-5-amino-1,2,4-triazolderivate und verfahren zur herstellung der letzteren
DE1940627A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Tritylimidazolen und -triazolen
DE1670398A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Stilbenverbindungen
DE2106845A1 (en) 2,3-di-heteroaromatic-substd 1,4-quinones - with herbicidal and fungicidal activity
DE69827042T2 (de) Verfahren zur herstellung von antimykotischen triazol verbindungen
EP0002461A1 (de) Pyrazolin-Weisstöner, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Behandeln von Polyacrylnitril und Wolle