DE2050725A1 - Aufhellungsmittel - Google Patents

Aufhellungsmittel

Info

Publication number
DE2050725A1
DE2050725A1 DE19702050725 DE2050725A DE2050725A1 DE 2050725 A1 DE2050725 A1 DE 2050725A1 DE 19702050725 DE19702050725 DE 19702050725 DE 2050725 A DE2050725 A DE 2050725A DE 2050725 A1 DE2050725 A1 DE 2050725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
pyrazoline compounds
formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702050725
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050725B2 (de
DE2050725C3 (de
Inventor
Günther Dr.; Theidel Hans Dr.; 5090 Leverkusen. P C07d 53-06 Boehmke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2050725A priority Critical patent/DE2050725C3/de
Priority to SU1848404A priority patent/SU450410A3/ru
Priority to CA124,887A priority patent/CA992076A/en
Priority to IT29844/71A priority patent/IT939087B/it
Priority to AT885071A priority patent/AT310705B/de
Priority to DD158275A priority patent/DD101399A5/xx
Priority to CH1499571D priority patent/CH1499571A4/xx
Priority to GB4786371A priority patent/GB1350502A/en
Priority to JP46080623A priority patent/JPS5247B1/ja
Priority to CH458372A priority patent/CH577485A5/xx
Priority to BE773944A priority patent/BE773944A/xx
Priority to NL7114149A priority patent/NL7114149A/xx
Priority to CH1499571A priority patent/CH582268B5/xx
Priority to ES396034A priority patent/ES396034A1/es
Priority to US189772A priority patent/US3925367A/en
Priority to FR7137203A priority patent/FR2111451A5/fr
Publication of DE2050725A1 publication Critical patent/DE2050725A1/de
Priority to CH768476A priority patent/CH597195A5/xx
Priority to JP51080029A priority patent/JPS527963A/ja
Publication of DE2050725B2 publication Critical patent/DE2050725B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050725C3 publication Critical patent/DE2050725C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/664Preparations of optical brighteners; Optical brighteners in aerosol form; Physical treatment of optical brighteners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

2050725 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU S EN-Bayerwerk P«tent-AbteUunf Κ/bU H, Okt. 1970 Aufhe1lungsmitte1
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Pyrazolinverbindungen mit einer quartären Ammoniumgruppe der allgemeinen Formel
in welcher
R1 und R2 für einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest
stehen oder zusammen mit dem N-Atom einen
heterocyclischen Ring bilden,
R, und Rj, Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten,
X für Alkylen, -O-Alkylen-, -SOg-Alkylen oder -SOgNY-Alkylen, wobei Y Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, steht,
Z1 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, Z2 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl bedeutet,
Anö ein dem Aufhellerkation äquivalentes farbloses Anion darstellt,
und in welcher die Ringe A und B weitere nichtionische Substituenten aufweisen können,
Le A 13 353
209817/1609
sowie deren Herstellung und Verwendung als optische Aufhellungsmittel.
Geeignete Alkylreste R1, R2, R-* und R^ sind insbesondere solche mit 1 bis 4 C-Atomen, die durch Halogen wie Fluor, Chlor und Brom, Hydroxyl-, Cyan-, C1-C^-AIkOXy-, Phenoxy-, Cg-C^ carbonyloxy- oder Cg-Cc-Alkoxycarbonyloxygruppen substituiert sein können.
Geeignete Alkylreste sind z.B.:
Methyl-, Hydroxymethyl-, Methoxymethyl-, Phenoxymethyl-, Cyanmethyl-, Äthoxycarbonylmethyl-, Äthyl-, ß-Hydroxyäthyl-, ß-Acetoxyäthyl-, ß-Chloräthyl-, ß-Cyanäthyl-, Carboxyäthyl-, Äthoxycarbonyläthyl-, Methoxyäthyl-, Äthoxyäthyl-, n- und iso-Propyl-, n-, iso-, sek.- und tert.-Butyl-, iso-Butenyl-, Allyl und ß-Methoxyäthenylreste.
Geeignete Cycloalkylreste R1 und Rg sind Cyclopentyl- und CyclohexyIreste.
Geeignete Aralkylreste R1 und R2 sind vor allem Benzyl- und Phenyläthylreste.
Geeignete heterocyclische Reste, die R1 und R2 zusammen mit dem N-Atom bilden können, sind z.B. Pyrrolidin-, Piperidin-, Imidazol-, Morpholin- und Thiomorpholinreste.
Geeignete Alkylreste Y, Z1 und Z2 sind insbesondere unsubstituierte Alkylreste mit 1 bis 4 C-Atomen.
Geeignete Arylreste R,, R^ und Z2 sind vor allem Phenylreste, die durch nichtionische Substituenten substituiert sein können·
A 13 353 - 2 -
209817/1609
Unter nichtionische Substituenten, die außer den Phenylresten RR4 ^11^ Z2 auch die Ringe A und B tragen können, sind in der Aufhellerchemie gebräuchliche Substituenten wie Halogen, Cj-Ch-Alkyl-, C1-C1I-AIkOXy-, Cyan-, Carbonsäureester- und Carbonsäureamidgruppen zu verstehen.
Als Alkylenreste X kommen insbesondere solche mit 2 bis 4 C-Atomen, in denen die Kohlenstoffkette durch Heteroatome wie 0 und S unterbrochen sein kann, wie -(CHo)2-* - und -(CHg)2-O-(CHg)2- , in Betracht.
Unter Anion An sind sowohl organische wie anorganische Ionen zu verstehen, z.B. Halogen, wie Chlor-, Brom-, Iodid-, oder Hydroxid-, Carbonat-, Bicarbonat-, Alkylsulfat-, Sulfat-, Disulfat-, Perchlorat-, Phosphat-, Benzolsulfonat- oder Naphthalinsulfonat-, 4-Chlorbenzolsulfonat-, Oxalat-, Acetat-, Maleinat-, Propionat-, Methansulfonat-, Chloracetat-, Lactat-, Tartrat-, Glycerat-, Zitrat- oder Benzoationen oder komplexe Anionen, wie z.B. Ton Chlorzinkdoppelealzen. Dabei sind das Fonuiation und vor allem daa Acetation ale besondere geeignet anzusehen.
Bevorzugte Verbindungen im Rahmen der Formel I sind solche der Formel
R* R»3
Q-/~\-C^ NN-/y-SOgNHCH2CH2-N-CH-CH2-OH An^ H^)C CH *-
Z2
in welcher
R' und R'g für Wasserstoff; gegebenenfalls durch Chlor,
Hydroxyl-, Cyan-, C1-C1^-Alkoxy-, Phenoxy- oder Cg-CK-Alkylearbonylgruppen substituierte C,-Ci,-Alkylrestej Cyclohexyl- oder Benzyl-
Le A 13 353 - 5 -
209817/1609
reste oder zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Imidazol- oder Morpholinring bilden,
R1-, Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxyl oder C1-C2, -Alkoxygruppen substituierte Cn-Ch-Alkylreste bedeutet,
Z'o für Wasserstoff oder Cj-C2.-Alkylreste und Q für Wasserstoff oder Chlor stehen und
An ein farbloses Anion bedeutet. Die neuen Pyrazolinverbindungen der Formel I können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden.
In besonders günstiger Weise erhält man diese Verbindungen, indem man Pyrazolinverbindungen mit einer tertiären Aminogruppe der Formel
-X-N.
(III)
in welcher
R-, Rp, Z,, Z2* A und B die obengenannte Bedeutung haben,
mit Verbindungen der Formel
CH
CH
(IV)
in welcher
R-, und R2, die obengenannte Bedeutung haben,
Le A 13 353
209817/1609
vorzugsweise in Gegenwart von Säuren - umsetzt, d.h. quarterniert.
Als Ausgangsmaterialien (III) für diese Quaternlerung kommen vorzugsweise solche Pyrazolinverbindungen in Betracht, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift I.080.963 und den belgischen Patentschriften 661.159* 67O.16I und 727.656 beschrieben sind.
Geeignete Quaternierungsmittel der Formel IV sind solche, wie sie in Houben-Weyl, Methoden der Org. Chem. Bd.. Vl/3, S. 567 ff beschrieben sind. Beispielhaft seien genannt: Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, Glycid, Methoxyäthylenoxid, Styroloxid, Phenyl-glycidyläther, Epichlorhydrin.
Die erfindungsgemäße Umsetzung von III mit IV erfolgt vorzugsweise in Wasser.
In manchen Fällen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Wasser teilweise durch wasserlösliche organische Lösungsmittel, wie Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Aceton, Methyläthylketon, Glykol, Propylenglykol, Methyl-, Äthyl- und Butylglykoläther, Ameisensäuremethylester, Glycerin-mono-acetat, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid und Methylpyrrolidon, zu ersetzen.
Zweckmäßigerweise wird der pH-Wert des Reaktionsgemisches, der durch Bildung der quartären Base bis auf 13 ansteigen kann, durch kontinuierliche Zugabe von Säure bei 7-9 gehalten.
Geeignete Säuren sind z.B. Mineralsäuren, Ary!sulfonsäuren und niedere ein- und zweibasische aliphatische Carbonsäuren. .
Le A 13 353 " 5 "
209817/1609
BAD ORIGINAL
Beispielhaft seien die l"ül£onüon Säuren tfenamt: Salzsäure, Bromwasserötoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Benzol- und Toluolsulfonsäure, Benzol- und Toluolcarbonsäure, p-Hydroxy- und o-Hydroxybenzoesäure, Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure u.a.
Im Einzelfall kann es auch vorteilhaft sein, anstelle der freien tertiären Basen der Verbindungen der Formel III die entsprechenden Salze zur Quarternierung einzusetzen.
Die Reaktionstemperaturen können in einen: größeren Bereich variert werden.
Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen zwischen O und 120° C, vorzugsweise zwischen 20 und 60° C.
Der Verlauf der Reaktion läßt sich sowohl durch die Prüfung des Lösungsverhaltens der Reaktionsprodukte als auch durch die genaue Kontrolle des pH-Wertes verfolgen. Solange bei Zugabe des Alkylenoxide noch ein pH-Wert-Anstieg über pH 9 registriert werden kann, wenn die Zugabe von Säure kurz unterbrochen wird, findet noch eine Alkylierung statt.
Bei schwach basischen Ausgangsstoffen der Formel III empfiehlt es sich in weltgehend wasserfreien Lösungsmitteln zu arbeiten, die eine Protonisierung der tertiären Aminogruppe ermöglichen. Hierfür eignen sich insbesondere niedere Carbonsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure. Wenn diese Carbonsäuren als Lösungsmittel nicht ausreichen, können zur Unter-
Le A 13 353 - 6 -
209817/1609
8AD ORIGINAL
Stützung der Löslichkeit noch weitere organische Lösungsmittel wie Aromaten, z.B. Benzol, Toluol, Xylol,Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, oder Ameisensäureester, Essigsäureester, Propionsäureester zugesetzt werden.
Die Reaktionstemperatür wird bei dieser Verfahrensweise niedriger als 60° C, vorzugsweise niedriger als 30° C, gehalten.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des oben genannten Verfahrens zur Herstellung der neuen Pyrazolinverbindungen I ist dadurch gekennzeichnet, daß man den rohen, nassen Presskuchen der Verbindungen III, wie er bei der Produktion häufig anfällt, direkt - d.h. ohne Trocknung und Mahlung - mit Wasser oder einem der oben aufgeführten Lösungsmitteln anschlämmt bzw. darin löst und danach einen der cyclischen Äther IV einwirken läßt. Man erhält auf diese einfache Weise direkt eine stabile, hochkonzentrierte Lösung der Pyrazolinverbindungen I, aus der sich leicht durch Verdünnen die Färbelösung mit der gewünschten Konzentration herstellen läßt«
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen I ist dadurch charakterisiert, daß man Fyrazolinverbindungen der Formel
Le A 13 353
CH-CH-OH
bzw.
209817/1609
in welchen R1, R2, R,, R^, Z1, Z2, X, A und B die obengenannte Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln der Formeln
R2-An1 bzw.
in welchen R1 und R2 die obengenannte Bedeutung haben, und An1 für ein Halogen-, Alkylsulfat- oder Arylsulfonatiön steht,
umsetzt, d.h. quarterniert.
Geeignete Alkylierungsmittel sind: Methyljodid, Äthylbromid, n-Butylchlorid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäureäthylester u.a.
Die neuen Pyrazolinverbindungen der Formel I zeigen kaum noch Kristallisationsneigung und sind im Wasser sowie polaren organischen Lösungsmitteln fast unbegrenzt löslich. Sie eignen sich daher weit besser als die aus der deutschen Patentschrift I.I55.418 und den belgischen Patentschriften 661.139 und 670.161 bekannten nächstvergleichbaren quaternären Pyrazolinbasen zur Herstellung von konzentrierten, stabilen Flüssigeinstellungen, wie sie etwa für automatische gesteuerte Prozesse zur Behandlung von Fasern und Geweben benötigt werden.
Le A 13 553 - 8 -
209817/1609
Gegenüber den herkömmlichen Methoden zur Herstellung von Flüssigeinstellungen von optischen Aufhellern, die durch die Verwendung von speziellen Lösungsmitteln für die bereits als Pulvermarken bekannten Aufhellertypen sowie in der Verwendung spezieller Gegenionen - beispielsweise Acetationen anstelle von den sonst gebräuchlichen Halogenid- und Sulfationen charakterisiert sind, zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von Flussigeinstellungen durch einen geringeren technischen Aufwand und damit durch eine bedeutende Kostenersparnis aus.
Im übrigen ist der konventionelle Austausch von beispielsweise Halogenidionen gegen beispielsweise Acetationen, der nur über die durch Alkali freigesetzten Basen möglich ist, nicht immer technisch durchführbar. So ist bei Verbindungen mit leicht hydrolysierbaren Gruppen das erfindungsgemäße Verfahren (gemäß S_. 4) der einzig gangbare Weg zur Herstellung der neuen Pyrazölinverbindungen (I) mit beliebigen Anionen.
Ebenso bereitet die Verwendung von speziellen Lösungsmitteln, Lösungsvermittlern und deren Hilfsstoffen zur Herstellung konzentrierter Lösungen bei Aufhellern oftmals größere Schwierigkeiten als z.B. bei Farbstoffen, da es bei Aufhellern zur sehr starken Farbtonverschiebungen (z.B. "Vergrünung"), Fluoreszenzminderung und es sogar, wenn z.B. eine Ausbildung von Moleküladdukten eintritt, Fluoreszenzauslöaehungen kommen kann.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Aufhellerlösungen eignen sich ausgezeichnet zum Aufhellen von Fasern, Garnen, Geweben und Filmen aus Polyacrylnitril und hauptsächlich Polyacrylnitril enthaltenden Copolymeren sowie sauer modifizierten Polyestern und Polyamiden.
Le A 13 353 - 9 -
20981 7/ 1609
Beispiel 1
100 g (0,24 Mol) des 3-(4-Chlorphenyl)-l-^F-(N'-dimethylamlnopropyl-sulfamido)-phenyl7-pyrazolins gemäß Deutscher Patentschrift Nr. I.080.963 werden In 3OO cor Wasser augeschlämmt. Durch Einleiten von ca. 18 g Äthylenoxid bei 40 - 50° C wird der externe, tertiäre Stickstoff quaterniert. Während der Reaktion wird der pH-Wert gemessen und durch laufende Zugabe von insgesamt ca. 16 g Essigsäure auf einem pH-Wert zwischen 8 und 9*5 gehalten. Am Ende der Quaternierung (nach 3-4 Stunden) ist der basische Aufheller restlos in Lösung gegangen und kristallisiert auch beim Abkühlen der schwach bräunlichen, klaren Lösung nicht aus. Der pH-Wert wird auf 7 eingestellt. Man erhält so eine ca. 30 £ige stabile wäßrige Lösung« die ausgezeichnete anwendungstechnische Eigenschaften aufweist und die sich sowohl beim üblichen Aufhellen von Polyacrylnitrilgeweben und -fäden im Färbebad als auch beim Behandeln von fjrischgesponnenen Fäden im Fäll- oder Nachbehandlungsbad einsetzen läßt. Besonders vorteilhaft ist die mechanische, kontinuierliche Dosierfähigkeit der niedrigviskosen, klaren Lösung. Das Ziehvermögen des Aufhellers ist auch aus langer Flotte nicht ungünstig verändert worden.
Beispiel 2
100 g des in Beispiel 1 eingesetzen Aufhellers werden in 300 g Wasser und I5 g Essigsäure bei 50° C gelöst. Unter Rühren werden ca. 25 g Propylenoxld zugetropft. Die Temperatur wird bei 30 - 60° C gehalten. Nach etwa 5 Stunden ist die Lösung auch gegen Abkühlen stabil. Man erhält wie in Beispiel 1 eine schwach bräunliche, ca. 30 £ige Aufheller-Lösung mit hervorragenden anwendungstechnischen Eigenschaften. Eine Quaternierung des Ausgangsproduktes mit Dimethylsulfat führt zu einem Aufheller, der sich nur zu ca. 10 % In Wasser löst.
Le A 13 353 . - 10 -
209817/1609
Beispiel ^
100 g des Aufhellers der Formel
(gemäß Belgischer Patentschrift 670.I6I)
werden in 350 cm5 Wasser nach dem Verfahren des Beispiels 1 mit ca. 18 - 20 g Äthylenoxid und ca. I5 g Essigsäure quaterniert. Man erhält eine kältestabile und gegen alkalische pH-Werte stabile l8 #ige Lösung.
Beispiel 4
100 g des 3-(4-Chlorphenyl)-l-^4-(N'-methyl-piperazyl-sulfamido)-phenyl7-pyrazolins werden in 250 g Wasser und 50 g Isopropanol auf ge schlämmt. Bei etwa 40° C werden ca. 20 g Äthylenoxid eingeleitet. Während des Einleitens wird unter laufender pH-Kontrolle durch Zutropfen von ca. 28 g Milchsäure der pH-Wert bei 8-9,5 gehalten und am Ende Reaktion auf pH 7 eingestellt. Die erhaltene 28 #ige Aufhelleriösung ist lagerstabil und das Produkt ergibt sehr gute Aufhellereffekte auf Polyacrylnitril und sauer modifzierten Polyesterfasern.
Beispiel 5
100 g des in Beispiel 1 eingesetzten Aufhellers wurden in 100 cnr Wasser und 200 cnr Methanol auf geschlämmt. Bei einer Temperatur von etwa 50 - 6o° C werden 36 g Styroloxid und l8 g Essigsäure unter pH-Wert-Kontrolle wie in Beispiel 1 gleichzeitig unter Rühren zugetropft· Nach einer Reaktionszeit von 3-4 Stunden ist die Lösung klar geworden und ist beim Verdünnen in Wasser ohne Trübung löslich. Man destilliert im Vakuum das Methanol ab und erhält eine klare, nicht kristallisierende, etwa 65 #ige wäßrige Aufhellerlösung. Der Aufheller ist mit Wasser zu jeder
Le A 13 353 - 11 -
209817/1609
beliebigen Konzentration verdünnbar. Das Aufziehvermögen des Aufhellers ist ausgezeichnet.
Beispiel 6
100 g des Aufhellers nach Beispiel 4 werden in 150 cnr Wasser und 200 cnr Methanol mit 13*5 g Ameisensäure in Lösung gebracht. Bei einer Temperatur von 40 - 50° C werden innerhalb von etwa 4 Stunden 45 g 3-Phenoxy-propylenoxid (Phenylglycidyläther) zugetropft. Gegen Ende der Reaktion wird der pH-Wert kontrolliert und eventuell auf ca.'7 mit Ameisensäure nachgestellt. Das Methanol wird im Vakuum abdestilliert, und man erält eine 50 #ige, wäßrige Aufhellerlösung, die lagerstabil ist und ausgezeichnete anwendungstechnische Eigenschaften zeigt.
Beispiel 7
100 g des Aufhellers folgender Formel
(gemäß Belgischer Patentschrift 727.656)
werden in 100 g Ameisensäure und 200 g Benzol bei 50 - 60° C gelöst. In diese Lösung leitet man Äthylenoxid ein, bis eine benzolfreie Probe in Wasser und verdünntem Ammoniak klar löslich ist.
Dann wird im Vakuum das Benzol abdestilliert und der Rückstand mit Wasser auf 400 g aufgefüllt. Man erhält eine 30 #ige, klare, lagerstabile Aufhellerlösung.
Man erhält weitere, anwendungstechnisch hervorragende Aufheller, wenn man nach dem technisch vorteilhaften Verfahren der Beispiele 1, 6 oder 7 arbeitet und gemäß den Einsatzprodukten folgende Aufheller herstellt:
Le A 13 353 - 12 -
20981 7/1609
ι I O O W I O I I I
O O -O O O O O
ο O O
O O O O
ο W -\ O O O
a O tiP O
ο W O W W W
•Η K O O O
fi W
O
Κ\ ΚΛ
-Sz; -o
OJ OJ OJ OJ OJ OJ
W W W W W O
O O O O O co
I OJ I I I I
O
co
I I
OJ
O OJ
O OJ
O I
OJ O CO I
I OJ
O I
OJ
OJ O CO I
OJ
OJ
O OJ
OJ O CO
OJ
W O
OJ
O OJ
O I
OJ O CO I
CM W
O I
CO
Κ\
•η η
+> Ή
PQ +»
CO β
ιη
CJ CO OO
Le A 13 353
ΐ-Ι
tu
209817/1609

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Pyrazolinverbindungen der Formel
    -N-CH-CH-OH *2
    An
    in welcher
    R1 und R2 für einen Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylrest
    stehen oder zusammen mit dem N-Atom einen nichtaromatischen heterocyclischen Ring bilden«
    R^ und R^ Wasserstoff, einen Alkyl- oder Arylrest bedeuten,
    X für Alkylen, -O-Alkylen-, -SOp-Alkyr.en oder -SOpNY-Alkylen, wobei Y Wasserstoff oder Alkyl bedeutet, steht,
    Z1 Wasserstoff oder Alkyl bedeutet,
    Zp Wasserstoff, Alkyl eder Aryl bedeutet,
    Anv/ ein dem Aufhellerkation äquivalentes farbloses Anion darstellt.
    2) Pyrazolinverbindungen der Formel
    R'R»
    SO2NHCh2CH2-N-CH-CH2-OH An1
    R, 2
    in welcher
    R' und R1 2 für Wasserstoff; gegebenenfalls durch Chlor, ' Hydroxyl-, Cyan-, C1-C^-AIkOXy-, Phenoxy-oder Cg-Cc-Alkyloarbonylgruppen substituierte C^-c^-Alkylrestej Cyclohexyl- oder Benzyl-Le A 13 353 - 14 ·
    20 98 17/1609
    reste oder zusammen mit dem N-Atom einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Imidazol- odor Morpholinring bilden,
    R'5 . Wasserstoff oder gegebenenfalls durch Chlor, Hydroxyl oder C1-C^-Alkoxygruppen substituierte C,-Cj,-Alkylreste bedeutet, Ζ1« ' für Wasserstoff oder C1-CjI,-Alkylreste und Q für Wasserstoff oder Chlor stehen.
    2) Konzentrierte wäßrige oder wäßrig-organische Lösungen von Pyrazolinverbindungen gemäß Anspruch L
    4) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Pyrazolinverbindungen mit einer tertiären Amiriogruppe der Formel
    -R1
    R1* R2* ^i' '^1P' ^ υηί^ ^ d^"e cben£enann4i;c' Bedeutung haben,
    mit Verbindungen dor :<Ormel - ..
    eil
    • 0-
    in welcher '."."_
    R^, und R^, die obengenannte Bodoutung haben, vorsiignv/eise in Gegenwart von Säuren « umrrot^t, <lh, quax'tcÄ'.nir/ Λ-
    Le A 13 553 J* 15 * -
    209817/1609
    BAD ORIGINAL
    5) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion in wäßrigen Medien in Gegenwart von Essigsäure durchführt.
    6) Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die als Ausgangsmaterialien zu verwendenden Pyrazolinverbindungen in Form ihrer wäßrigen Preßkuchen einsetzt.
    7) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolinverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    ;ch-ch-oh
    •X-N
    Rl
    CH-CH-OH
    f/ nX <' B"
    Vr:
    -CH
    Jl Z°
    I I
    HC CH
    I I
    Z1 z2
    in welchen R1, R2, R-,, Rj+, Z1, Z2, X, A und B die obengenannte Bedeutung haben, mit Alkylierungsmitteln der Formeln
    bzw.
    R2-An1
    bzw.
    in welchen R1 und Rp die obengenannte Bedeutung haben, und An1 für ein Halogen-, Alkylsulfat- oder Arylsulfonatiön stallt,
    umsetzt, d.h. quarterniert.
    Le A 13 353
    - 16 -
    2098 17/1 609
    BAD ORIGINAL
    8) Konzentrierte wäßrige und wäßrig-organische Lösungen erhalten nach Anspruch 4.
    9) Verwendung von Pyrazolinverbindungen gemäß Anspruch 1 zum optischen Aufhellen von Pasern, Garnen, Geweben und Filmen aus Polyacrylnitril und hauptsächlich Polyacrylnitril enthaltenden Copolymeren sowie sauer modifizierten Polyestern und Polyamiden.
    10) Fasern, Garne, Gewebe und Filme aus Polyacrylnitril und hauptsächlich Polyacrylnitril enthaltenden Copoly meren sowie sauer modifizierten Polyestern und Polyamiden, aufgehellt mit Pyrazolinverbindungen gemäß Anspruch 1.
    Ie A 13 353 - 17 -
    209817/1609
DE2050725A 1970-10-15 1970-10-15 Aufhellungsmittel Expired DE2050725C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050725A DE2050725C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Aufhellungsmittel
SU1848404A SU450410A3 (ru) 1970-10-15 1971-10-12 Способ получени поризолиновых соединений
CA124,887A CA992076A (en) 1970-10-15 1971-10-12 Brighteners
AT885071A AT310705B (de) 1970-10-15 1971-10-13 Verfahren zum optischen Aufhellen
DD158275A DD101399A5 (de) 1970-10-15 1971-10-13
IT29844/71A IT939087B (it) 1970-10-15 1971-10-13 Mezzi ravvivanti
BE773944A BE773944A (fr) 1970-10-15 1971-10-14 Composes de pyrazoline utilises comme agents eclaircissants
GB4786371A GB1350502A (en) 1970-10-15 1971-10-14 Quaternary ammonium derivatives of diphenyl-pyrazoline compounds
JP46080623A JPS5247B1 (de) 1970-10-15 1971-10-14
CH458372A CH577485A5 (de) 1970-10-15 1971-10-14
CH1499571D CH1499571A4 (de) 1970-10-15 1971-10-14
NL7114149A NL7114149A (de) 1970-10-15 1971-10-14
CH1499571A CH582268B5 (de) 1970-10-15 1971-10-14
US189772A US3925367A (en) 1970-10-15 1971-10-15 Pyrazoline brighteners
FR7137203A FR2111451A5 (de) 1970-10-15 1971-10-15
ES396034A ES396034A1 (es) 1970-10-15 1971-10-15 Procedimiento para la obtencion de derivados pirazolinicos.
CH768476A CH597195A5 (de) 1970-10-15 1976-06-16
JP51080029A JPS527963A (en) 1970-10-15 1976-07-07 Production of pyrazoline compound

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2050725A DE2050725C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Aufhellungsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050725A1 true DE2050725A1 (de) 1972-04-20
DE2050725B2 DE2050725B2 (de) 1979-08-23
DE2050725C3 DE2050725C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5785255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050725A Expired DE2050725C3 (de) 1970-10-15 1970-10-15 Aufhellungsmittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3925367A (de)
JP (2) JPS5247B1 (de)
AT (1) AT310705B (de)
BE (1) BE773944A (de)
CA (1) CA992076A (de)
CH (4) CH577485A5 (de)
DD (1) DD101399A5 (de)
DE (1) DE2050725C3 (de)
ES (1) ES396034A1 (de)
FR (1) FR2111451A5 (de)
GB (1) GB1350502A (de)
IT (1) IT939087B (de)
NL (1) NL7114149A (de)
SU (1) SU450410A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300474B2 (en) 2002-02-28 2007-11-27 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Aqueous liquid formulations of pyrazoline brighteners

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502434A1 (de) * 1974-01-29 1975-07-31 Sandoz Ag Neue verbindungen der pyrazolinreihe
US4187226A (en) * 1975-07-31 1980-02-05 Basf Aktiengesellschaft Pyrazoline compounds
US4183851A (en) * 1976-07-06 1980-01-15 Basf Aktiengesellschaft Pyrazoline compounds
LU77629A1 (de) 1977-06-27 1979-03-26 Ciba Geigy Ag Neue pyrazolinderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2755023A1 (de) * 1977-12-09 1979-06-13 Bayer Ag Pyrazolin-verbindungen
US4384121A (en) * 1979-11-01 1983-05-17 Ciba-Geigy Corporation Cationic fluorescent whitening agents
DE3134942A1 (de) * 1981-09-03 1983-03-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aufhellersalze und deren verwendung fuer das nassspinnen von acrylfasern
DE3679309D1 (en) * 1985-12-04 1991-06-20 Ciba Geigy Ag Pyrazolinverbindungen.
US5308545A (en) * 1985-12-04 1994-05-03 Ciba-Geigy Corporation Pyrazoline compounds
US5189048A (en) * 1988-01-07 1993-02-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Substituted 1,2,3 triazole angiotensin II antagonists

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141879A (en) * 1964-07-21 Chj-chz
BE555431A (de) * 1956-03-03
DE1155418B (de) * 1960-08-12 1963-10-10 Bayer Ag Aufhellungsmittel
DE1217013B (de) * 1964-03-13 1966-05-18 Hoechst Ag Seifenzusatzmittel
DE1469222B1 (de) * 1964-09-25 1972-03-09 Hoechst Ag Pyrazolinderivate sowie ihre Herstellung und Verwendung
DE1670980A1 (de) * 1968-01-31 1971-04-01 Bayer Ag 1,3-Diphenylpyrazoline
DE1770773A1 (de) * 1968-07-02 1971-12-09 Henkel & Cie Gmbh Optisches Aufhellungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7300474B2 (en) 2002-02-28 2007-11-27 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Aqueous liquid formulations of pyrazoline brighteners

Also Published As

Publication number Publication date
CH597195A5 (de) 1978-03-31
JPS527963A (en) 1977-01-21
BE773944A (fr) 1972-01-31
AT310705B (de) 1973-10-10
DD101399A5 (de) 1973-11-05
ES396034A1 (es) 1974-04-01
FR2111451A5 (de) 1972-06-02
NL7114149A (de) 1972-04-18
DE2050725B2 (de) 1979-08-23
USB189772I5 (en) 1975-01-28
IT939087B (it) 1973-02-10
SU450410A3 (ru) 1974-11-15
CA992076A (en) 1976-06-29
CH1499571A4 (de) 1976-04-30
CH577485A5 (de) 1976-07-15
DE2050725C3 (de) 1980-04-30
CH582268B5 (de) 1976-11-30
JPS5247B1 (de) 1977-01-05
GB1350502A (en) 1974-04-18
US3925367A (en) 1975-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050725A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
EP0014344A1 (de) Cumarinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung als Weisstöner und Laserfarbstoffe
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1279636B (de) Aufhellungsmittel
DE1300948B (de) Verfahren zur Herstellung von Benzimidazoliumverbindungen
DE2250133A1 (de) Quarternaere ammoniumchloride
DE2358005A1 (de) Neue bis-benzoxazolylverbindungen
DE1594841A1 (de) Aufhellungsmittel
DE2430566A1 (de) Gemische von verbindungen der naphthalimidreihe
CH457662A (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1645960A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten-3,3-disubstituierten 2-Vinylen-3H-indolen und deren Verwendung als Farbstoffe
DE2050726A1 (de) Aufhellungsmittel
DE934890C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Benzhydrylaethern
DE2944867A1 (de) Kationische verbindungen der naphthalimid-reihe, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2413281C2 (de) Cumarinverbindungen
EP0036505B1 (de) Verfahren zur Herstellung kationischer Farbstoffe sowie ihre Verwendung zum Färben von sauermodifizierten Synthesefasern
EP0005465A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
EP0050263B1 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben kationisch färbbarer Fasern und Papier
EP0081125A1 (de) Kationische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum Färben und Massefärben
DE2921641A1 (de) Kationische aufheller
DE2055918A1 (de) Sulfonsauregruppenfreie basische Chmo phthalonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung »
DE1569777C (de) Fluoreszierende kationische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2023632C3 (de) Basische Anthrachinonfarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee