DE1770773A1 - Optisches Aufhellungsmittel - Google Patents

Optisches Aufhellungsmittel

Info

Publication number
DE1770773A1
DE1770773A1 DE19681770773 DE1770773A DE1770773A1 DE 1770773 A1 DE1770773 A1 DE 1770773A1 DE 19681770773 DE19681770773 DE 19681770773 DE 1770773 A DE1770773 A DE 1770773A DE 1770773 A1 DE1770773 A1 DE 1770773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conr
acid
optical brightening
brightening agent
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681770773
Other languages
English (en)
Inventor
Dohr Manfred Dipl-Chem Dr
Krause Horst-Juergen Dipl-C Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19681770773 priority Critical patent/DE1770773A1/de
Priority to SE07902/69A priority patent/SE360361B/xx
Priority to NL6908486A priority patent/NL6908486A/xx
Priority to US836959A priority patent/US3629241A/en
Priority to BE735388D priority patent/BE735388A/xx
Priority to CH1007569D priority patent/CH1007569A4/xx
Priority to AT628969A priority patent/AT294002B/de
Priority to ES369025A priority patent/ES369025A1/es
Priority to CH1007569A priority patent/CH554448A/xx
Priority to FR6922269A priority patent/FR2012166A1/fr
Priority to GB33308/69A priority patent/GB1242019A/en
Publication of DE1770773A1 publication Critical patent/DE1770773A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/72Hydrazones
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing

Description

Henkel δι Cie GmbH Düsseldorf, den 25.6.1968
Patentabteilung Henkelst*. 67 1770773
Dr. V/a/Ml
P a t e η t a η m e 1 d u η
S D 5685
"Optisches Aufhellungsmittel"
Aus der USA-Patentschrift 2 6^9 990, der französischen Patentschrift 1 O9J5 O6j5, der Schweizer Patentschrift 396 917 sowie aus der DAS 1 OSO 965 sind Aufhellungsmittel der 1,3-Diarylpyrazolinverbindungen bekannt, die sich zum optischen Aufhellen von Wolle und' synthetischen Pasern, vor allem von Polyamidfasern eignen. Der Nachteil dieser Aufhellungsmittel besteht jedoch darin, daß sie auf Fasern aus chemisch abgewandelter, bzw. vernetzter Cellulose bzw. auf Mischgewebe aus Polymerfasern und Cellulose nur verhältnismäßig schlecht aufziehen und somit nur eine geringe Verbesserung des Weißwertes bewirken. Verwendet man zum Aufhellen eines derartigen Fasermaterials bzw. der daraus hergestellten Textilien die bekannten Aufheller,vom Bis-triacinyl- -stilbendisulfonsäure-Typ, so zeigt es sich, daß bei der Nachbehandlung des gewaschenen Textilgutes mit einem kationischen Avivagemittel eine niehr oder weniger starke Fluoreszenzlöschung eintritt. Eine solche Nachbehandlung ist aber in vielen Fällen, insbesondere bei der Haushaltswäsche erwünscht, um den Textilien einen angenehmen weichen Griff zu verleihen.
109850/1878
Die Anmelderin hat sich nun die Aufgabe gestellt, ein optisches Aufhellungsmittel zu entwickeln, das die vorstehend geschilderten Nachteile vermeidet.
Gegenstand der Erfindung ist ein optisches Aufhellungsmittel gekennzeichnet durch die Formel:
σ —c-
ζ V ζ'
γ I
Y^ N'
-X1
in der die einzelnen Symbole die folgende Bedeutung haben:
X = -SO2NH2, -SO2R, -SO2-OR, -COOR, -CONHg, -CN, -CF5,
Halogen, OR, R,
X'e Halogen, OR, R,
/R x*R
Y - -CONR1(CHp)n-N-R" , -CONR1(CH2) NR1(CH2) -N - R" ,
-C00(CH2)n-/-R»
Y'= H, R oder einen unsubstituierten Phenylrest,
109850/ 1
Z=H oder Y Z1 β H oder R R β Alkylrest mit 1 bis ^ Kohlenstoffatomen, R1 β η oder R R" = R oder -(CH2Jn-1CHgOH,
η β 2, J oder k, A" = ein Anion einer Säure.
Von besonderem Interesse sind optische Aufheller der Formel
H2C
Il
.N
in der die Symbole
X - -SO2NH2, -COOR , -CONH2 ,
^R -CONR' (CH0LNR1 (CH0)„N — R" , oder
c IX e Ii * ii
0L
c. IX
0)„
-CONR1 (CH0) -N -H" , d Ά \R.i
/R
-COO(CH0)„Ν - R" . & η \ τη»
R β · einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ,
109850/1878
R' - H oder R,
R" β R oder (CHg)n-12,
η =» 2 oder 5>
A" « ein Halogenid-, Acetat- oder Alkylsulfat-Ion oder das Äquivalent einer mehrwertigen Säure, z.B. der Schwefel-, Phosphor-, Oxal- und Citronensäure, bedeuten.
Zur Herstellung der in 4- und 5- bzw. 4- oder 5-Stellung mit P quartären Ammoniumgruppen substituierten 1,5-Δ -Diarylpyrazoline ist zunächst die Herstellung der entsprechenden tertiären Amine erforderlich, die nach üblichen Methoden in die Quartärsalze überführt werden können.
Für die Herstellung der mit tertiären Aminogruppen in 4- und 5~ bzw. in 4- oder 5-Stellung substituierten Diaryl-Δ -pyrazoline kommt insbesondere die Umsetzung von tertiäre Aminogruppen enthaltenden Derivaten der Acryl-, Fumar- oder Maleinsäure mit ^ substituierten cx-Halogenbenzaldehydphenylhydrazonen in Betracht. Geeignete Derivate der Acryl-, Fumar- und Maleinsäure sind beispielsweise die Amide und Ester gemäß folgender Formel:
10 9 8 5 0/1878 ORIGINAL INSPECTED
H / CH
H0 C = CH - C - N - (CH9) - N ' ό 2 Il 2S NCH.
/CH3 H0C « CH - C - O - (CH9) - Ν'
H„C\ H H /CH
3 N - (CH0). -0-C-C1-. C -C-O (CHJ - N
/ 22 6 » SCH3
H0Cn H H H /CK
3 N-(CFu)-N-C-C = C-C-N(CH9) -N
y 3 b &
Weiterhin können die Amide bzw. Ester der Acryl-, Fumar- oder Maleinsäure von Diäthylentriamin bzw. dessen Methylierungsprodukten. Triethanolamin, Tripropanolamin und N-hydroxyäthyl- -Ν,Η'-trimethyl-äthylendiamin als Ausgangsstoffe verwendet werden.
Die Umsetzung der vorstehend genannten Amide bzw. Ester mit den substituierten oc-Halogen~ benzaldehyd-phenylhydrazon^n verläuft glatt in Gegenwart eines Säureakzeptors im Sinne einer 1,3-dipolaren Cycloaddition, v/obei das Hydra zonler ivat intermediär in ein Dipheny.L-nitrilI.mLn umgelagert wird. Geeignete Säureakzeptoren sind beispielsweise aliphatische oder cycloaliphatische primäre, sekundäre und Insbesondere tertiäre Amine oder auch Carbonate, Hydrogonoarbonate oder Hydroxide von Alkall- bzw. Erd-
109850/1878 ~6"
BAD ORIGINAL
alkalimetallen.
Das cx-IIalogendorivat des substituierten Benzaldehyd-phenylhydrazons ist in bekannter V/eise aus dem entsprechenden Hydrazon durch Plalogenieruntj, beispielsweise mit Phosphorpentachlorid, erhältlich. Es ergibt sich somit folgender Reaktionsverlauf:
z\
wobei die Symbole X" und Y" den Gruppen X und Y entsprechen^ im Gegensatz zu diesen Jedoch keine quartatren Stickstoffatome enthalten.
109850/1878
. BAD ORIGINAL
Die Umsetzung des Amids bzw. Esters mit dem halogenierten Hydrazon erfolgt zweckmäßigerweise in der Wärme in Gegenwart eines Lösungsmittels, wobei sich Tetrahydrofuran besonders bewährt hat.
Anschließend kann das substituierte Diarylpyrazolin in bekannter Weise quaternlert werden, wobei übliche Quaternierungsmittel verwendet werden können, wie Alkylhalogenide , Dialkylsulfate oder Chlorhydrine, deren Kohlenwasserstoffreste 1 bis 4, vor- ^ zugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthalten.
Die erfindungsgemäßen optischen Aufheller eignen sich zum Aufhellen von Textilien und anderen Gebilden aus Cellulose, Celluloseregenerat und Synthesefasern, insbesondere jedoch von solchen aus ausgerüsteter bzw. vernetzter Cellulose sowie Mischgeweben aus Cellulose und Polypropylenfasern. Für die letztgenannten Faserarten war ein geeignetes Aufhellungsmittel bisher nicht bekannt. Die Aufheller können für sich allein oder in Kombination mit Textilwaschmitteln zur Anviendung gebracht werden. Von besonderer Bedeutung ist die Tatsache, daß die mit den erfindungsgemäßen Aufhellern behandelten bzw. mit einem aufheller« haltigen Waschmittel gewaschenen Textilien mit einem üblichen kationischen Avivagemittel nachgespült werden können, ohne daß ein Rückgang des Weißwertes eintritt.
109850/ 1878
Beispiel
Zu einer gekühlten Lösung (+10C) von 46,8 g (0,25 Mol) Phenylhydrazinsulfonsäure-(4)-amid (3) in 250 ml wasserfreiem Dimethylformamid wurden unter Rühren und Kühlung 21,8 g (0,125 Mol) p-Chlorbenzoylchlorid getropft. Dann wurde noch eine 3/4 Stunde bei +20C gerührt und nach Entfernen des Eisbades noch 3 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt.
Nach Abdestillation des Lösungsmittels im Vakuum wurde der P Kristallbrei zur Entfernung des salzsauren Hydrazins in 500 ml Wasser aufgenommen und das unlösliche p-Chlor~ß-benzoyl-phenyl» hydrazin-sulfonsäureamid abgesaugt, zweimal mit kaltem Wasser gewaschen und nach dem Trocknen aus ca. 3,5 1 Äthanol aweimal umkristallisier-t. Schmelzpunkt 267° C .
34*1 g (0.105 Mol) des fein gepulverten p-Chlor-ß-benzoyl-phenyl· hydrazinsulfonsäureamids und 26,6 g (0,128 Mol) Phosphorpenta- · chlorid wurden in 400 ml wasserfreiem Methylenchlorid unter Feuchtigkeitsabschluß, Rühren und Rückfluß 22 Stunden gekocht. In die Suspension wurden dann unter Rühren 42,6 g Phenol eingetragen, wobei unter starker Chlorwasserstoffentwicklung kurzzeitig eine klare Lösung entstand, die sich alsbald unter Ausscheiden von Kristallen trübte. Nach Kristallisation im Eisbad wurden die Kristalle abgesaugt und zweimal mit kaltem Methylenchlorid gewaschen. Nach Umkristallisation aus Aceton unter Zusatz von Wasser wurde das l-p-Chlor-benz-(2-p-sulfonamidophenyl'-hydrazin)chlorid in Form farbloser Kristalle erhalten. Sehmp. 218 - 219° C ,
109850/ 1878 . * 9 "
27*6 g (O,O8 Mol) der vorgenannten Verbindung und 57*4 g (0,24 Mol) Acrylsäure-dirnethylaminopropylamid, das mit 1 g Hydrochinon stabilisiert war, wurden in 280 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran tropfenweise mit l6,0 g (Ο,ΐβ Mol) Triäthylamln versetzt. Nach einstündigem Kochen am Rückfluß wurde abgekühlt, die Lösung nach Abfiltrieren des Triäthylammonium-chlorids im Vakuum eingedampft, mit heißem Aceton aufgenommen und bis zur Trübung mit V/asser versetzt. Die in der Kälte ausgefallenen KrI-stalle des l-p-Sulfonamidophenyl-O-p-chlorphenyl-A -pyrazolin- -carbonsäure-(5)-N-dimethylamino-propylamids wurden zweimal aus ' Äthanol umkristallisiert. 6,8 g (O,Ol47 Mol) dieser Verbindung wurden in 100 ml Methanol gelöst und mit 9,4 g (0,074 Mol) = 7,2 ml Dimethylsulfat versetzt. Diese Lösung wurde 3 l/2 Stunden auf 40 C unter Rühren erwärmt. Anschließend wurde'im Eisbad abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle abgesaugt und mit wenig Methanol nachgewaschen. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Methanol wurde das l-p-Sulfonamidophenyl-jJ-P-chlorphenyl-A --pyrazolin-carbonsäure~(5)-N-trimethylammoniumpropylamid-methosulfat in Form farbloser Kristalle vom Schmp. 177°C in einer | Menge von 7*8 g erhalten.
Mit diesem Aufheller behandelte Wäschestücke aus Baumwolle, Viskose-Kunstseide und Acetatreyon, ferner aus kunstharzausgerüsteter bzw. vernetzter Baumwolle sowie einem Mischgewebe aus Baumwolle und Polypropylenfaser (Meraklon ^ ) zeigten ein reinweißes Aussehen.
- 10 -
109850/1878

Claims (1)

Patentanspruch ο
1. Optisches Aufhellungsralttel, gekennzeichnet durch die folgende Formel:
C —-C-
Il
-X1
in der die einzelnen Symbole die folgende Bedeutung haben:
X « -SO2NH2, -SO2H, -SO2-OH, -COOH, -CONK2, -CN, Halogen, OH, H,
Xf« Halogen, OH, R,
-; R
Y - -CONR1 (CH2 )n-N-H'; j -CONR1
/-R
NR1 (CH9L-N - H" ,
-COO(CHj-N-R" , -(CH2L-N ^ R" ,
Υ1» H, R oder einen unsubstituierten Phenylrest, Z=H oder Y Ζ1» H oder R
- 11 -
109850/1878
R » Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Rf » K oder R
R" - R oder -(CHg)n-1CH2OH,
η β 2, J oder 4,
A" » ein Anion einer Säure.
2, Kittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der vorstehenden Formel die Symbole
X « -SO2NH2, -COOR , -CONH2,
s R χ R
Y - -CONR1 (CH0) - N - R" , -CONR1 (CH0)»KR1 (CH0) -N - R" oder v 2'n 'n R" d n 1^R"
-COO(CH0) -N - R"
R β einen Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, R1 α Η oder R5
R" β R oder (CH2Jn-1-CH0OHj
η » 2 oder 34
A~ « ein Halogenid-, Acetat- oder Alkylsulfat-Ion oder das Äquivalent einer mehrwertigen Säure, z.3. der Schwefel-, Phosphor-, Oxal- und Citronensäure bedeuten. . \
- 12 -
109850/1878
Henkel & Cie GmbH
Patentabteilung
D 5685
- 12 -
Optisches Aufhellungsmittel, gekennzeichnet durch die Formel
HpC —— C
Y-C
Cl
in der Y und A die im Anspruch 2 genannte Bedeutung haben.
Henkel & Cie. GmbH.
i.V. /
(Dr. Haas) (Dr. Nagel)
109850/1878
DE19681770773 1968-07-02 1968-07-02 Optisches Aufhellungsmittel Pending DE1770773A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770773 DE1770773A1 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Optisches Aufhellungsmittel
SE07902/69A SE360361B (de) 1968-07-02 1969-06-04
NL6908486A NL6908486A (de) 1968-07-02 1969-06-04
US836959A US3629241A (en) 1968-07-02 1969-06-26 Textile optical brighteners
BE735388D BE735388A (de) 1968-07-02 1969-06-30
CH1007569D CH1007569A4 (de) 1968-07-02 1969-07-01
AT628969A AT294002B (de) 1968-07-02 1969-07-01 Optisches Aufhellungsmittel
ES369025A ES369025A1 (es) 1968-07-02 1969-07-01 Procedimiento para la preparacion de aclaradores opticos.
CH1007569A CH554448A (de) 1968-07-02 1969-07-01
FR6922269A FR2012166A1 (de) 1968-07-02 1969-07-02
GB33308/69A GB1242019A (en) 1968-07-02 1969-07-02 Improvements in pyrazoline-derived optical brighteners

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681770773 DE1770773A1 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Optisches Aufhellungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1770773A1 true DE1770773A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=5700635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681770773 Pending DE1770773A1 (de) 1968-07-02 1968-07-02 Optisches Aufhellungsmittel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3629241A (de)
AT (1) AT294002B (de)
BE (1) BE735388A (de)
CH (2) CH1007569A4 (de)
DE (1) DE1770773A1 (de)
ES (1) ES369025A1 (de)
FR (1) FR2012166A1 (de)
GB (1) GB1242019A (de)
NL (1) NL6908486A (de)
SE (1) SE360361B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA713026B (en) * 1970-08-26 1973-03-28 Upjohn Co Anthelmintic method and formulations
DE2050725C3 (de) * 1970-10-15 1980-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aufhellungsmittel
FR2115608A5 (de) * 1970-11-26 1972-07-07 Ugine Kuhlmann
US3929826A (en) * 1971-04-19 1975-12-30 Ciba Geigy Ag Indazole derivatives as optical brighteners
US3956280A (en) * 1971-07-19 1976-05-11 Sandoz Ltd. Pyrazoline compounds
BE788658R (fr) * 1971-09-09 1973-03-12 Hoechst Ag Derives de 3-(3', 4'-dichloro-6'-alkylphenyl) -delta2-pyrazolines, leurpreparation et leur utilisation comme agents d'azurage
NL7408047A (de) * 1973-06-21 1974-12-24
US4085101A (en) * 1973-07-18 1978-04-18 Sandoz Ltd. 1,3-Diaryl-2-pyrazoline derivatives
AR207157A1 (es) * 1974-08-09 1976-09-15 Sandoz Ag Nuevos derivados de 1,3-difenilpirazolinas utiles como agentes blanqueadores opticos anionicos
GB2023605B (en) * 1978-05-29 1982-10-13 Ciba Geigy Ag Cationic fluorescent whitening agents
EP0029003B1 (de) * 1979-11-01 1984-12-05 Ciba-Geigy Ag Salze kationischer Aufheller, deren Herstellung und deren Verwendung auf organischen Materialien sowie deren konzentrierte wässrige Lösungen
WO2003049698A2 (en) * 2001-12-10 2003-06-19 Temple University - Of The Commonwealth System Of Higher Education Substituted hydrazones as inhibitors of cyclooxygenase-2
JP2009523903A (ja) * 2006-01-23 2009-06-25 ミリケン・アンド・カンパニー チアゾリウム色素を有する洗濯ケア組成物
US7642282B2 (en) 2007-01-19 2010-01-05 Milliken & Company Whitening agents for cellulosic substrates
US20080177089A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Eugene Steven Sadlowski Novel whitening agents for cellulosic substrates
US8715368B2 (en) 2010-11-12 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Thiophene azo dyes and laundry care compositions containing the same
US9163146B2 (en) 2011-06-03 2015-10-20 Milliken & Company Thiophene azo carboxylate dyes and laundry care compositions containing the same
US9796952B2 (en) 2012-09-25 2017-10-24 The Procter & Gamble Company Laundry care compositions with thiazolium dye

Also Published As

Publication number Publication date
BE735388A (de) 1969-12-30
US3629241A (en) 1971-12-21
SE360361B (de) 1973-09-24
CH554448A (de) 1974-09-30
ES369025A1 (es) 1971-05-01
FR2012166A1 (de) 1970-03-13
CH1007569A4 (de) 1974-04-30
GB1242019A (en) 1971-08-11
NL6908486A (de) 1970-01-06
AT294002B (de) 1971-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770773A1 (de) Optisches Aufhellungsmittel
DE1794330C3 (de)
US4433975A (en) Cationic fluorescent whitening agents
DE2117251B2 (de) Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE2121013B2 (de) Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel
DE2060085A1 (de) Neue Stilbenverbindungen
EP0019702B1 (de) Distyrylbiphenyle, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung beim optischen Aufhellen organischer Materialien sowie Waschmittel, Textilbehandlungsmittel und Wäschenachbehandlungsmittel, die sie enthalten
EP0019078B1 (de) Distyrylbenzole, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung beim optischen Aufhellen organischer Materialien, sowie Waschmittel, Textilbehandlungsmittel und Wäschenachbehandlungsmittel, die diese Distyrylbenzole enthalten
DE1008248B (de) Aufhellungsmittel
DE2050725C3 (de) Aufhellungsmittel
US3509049A (en) Fabric softening and brightening compositions
DE1929664A1 (de) Optische Aufheller
DE1011889B (de) Verfahren zur Herstellung von optischen Bleichmitteln
CH510364A (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines Zeilenfrequenz-Sägezahnstroms, dessen Amplitude sich im Takte der Teilbildfrequenz ändert, in einer Fernsehwiedergabevorrichtung
US2703801A (en) Fluorescent agents
DE2924471C2 (de) Quaternierte Polyamine und ihre Herstellung
DE1105375B (de) Optische Aufheller
AT233507B (de) Optische Aufhellungsmittel
CH243868A (de) Schieblehre.
DE1802642B2 (de) Fluoreszierende 1- (PyrazolinylphenylsulfonyO-piperazine
DE1594851C3 (de) Aufhellungsmittel
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1286498B (de) Aufhellungsmittel
DE1519479C3 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterial aus gegebenenfalls veresterter Cellulose oder aus Polyamid
DE1098485B (de) Aufhellungsmittel