DE2121013B2 - Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel - Google Patents

Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel

Info

Publication number
DE2121013B2
DE2121013B2 DE2121013A DE2121013A DE2121013B2 DE 2121013 B2 DE2121013 B2 DE 2121013B2 DE 2121013 A DE2121013 A DE 2121013A DE 2121013 A DE2121013 A DE 2121013A DE 2121013 B2 DE2121013 B2 DE 2121013B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
stands
naphthyl
formula
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2121013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121013A1 (de
DE2121013C3 (de
Inventor
Klaus Dr. 5000 Koeln Gerlach
Max Dr. 5674 Berg.-Neukirchen Schwarz
Klaus Dr. 5090 Leverkusen Walz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2121013A priority Critical patent/DE2121013C3/de
Priority to IT49846/72A priority patent/IT952774B/it
Priority to JP4143472A priority patent/JPS532849B1/ja
Priority to AT370772A priority patent/AT319926B/de
Priority to BE782736A priority patent/BE782736A/xx
Priority to CA140,714A priority patent/CA986108A/en
Priority to US248714A priority patent/US3873583A/en
Priority to FR7215228A priority patent/FR2136778A5/fr
Priority to GB1978872A priority patent/GB1338549A/en
Priority to DD162639A priority patent/DD101385A5/xx
Priority to NL7205829A priority patent/NL7205829A/xx
Priority to CH1420272*A priority patent/CH566291A5/xx
Priority to ES402245A priority patent/ES402245A1/es
Publication of DE2121013A1 publication Critical patent/DE2121013A1/de
Publication of DE2121013B2 publication Critical patent/DE2121013B2/de
Priority to JP5779A priority patent/JPS54101990A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE2121013C3 publication Critical patent/DE2121013C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups

Description

3. Quaternäre Ammoniumverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R für einen C11-C19-AIkVl- oder C11-C19-
Alkenylrest,
R1 für den Äthylenrest,
R2 und R3 für den Methylrest und
A für einen Naphthyl- oder Phenoxyphenylrest steht.
4. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils in an sich bekannter Weise Amine der allgemeinen Formel
R-CO-O-R1-N
in der R, R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Verbindungen der allgemeinen Formel
A(CH2Xj)n
in der A die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
X1 ein Halogenatom und η die Zahl 1 oder 2 ist, quaterniert, oder daß man Ammoniumverbindungen der Formel
R2
HO-R1-N-CH2-A
in der R1, R2, R3, A und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Carbonsäuren der Forme!
R —COOH
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder mit deren zur Esterbildung befähigten funktionellen Derivaten umsetzt.
5. Verwendung der quaternären Ammoniumverbindungen gemäß den Ansprüchen 1 bis 3 als Hilfsmittel beim Färben von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Fasermaterialien mit kationischen Farbstoffen.
Der Erfindung liegen die in den Patentansprüchen definierten Gegenstände zugrunde.
Für R seien beispielsweise genannt: Als C5-C21-
Alkylreste der n-Heptyl-, 1-Äthyl-penty!-, Nonyl-, Undecyl-, Tridecyl-, Pentadecyl-, Heptadecyl- und Nonadecylrest; als C5-C21-Alkenylreste der Decenyl-,
b5 Pentadecenyl- und Heptadecenylrest.
Für R1 seien beispielsweise der 1,2-Äthylen-, 1,2-Propylen-, 1,3-Propylen-, 1,2-Butylen- und 1,4-Butylenrest genannt.
Für R2 und R3 seien als Alkyl- und Hydroxyalkylreste beispielsweise der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, iso-Propyl-; η-Butyl, sek.-Butyl-, 2-Hydroxyälhyl- und 2-Hydroxypropyl-( 1 )-rest genannt.
Die Stellung, in der die Reste A mit der — CH2-Gruppe verknüpft sind, ist beliebig; sie wird vorzugsweise durch die Eintrittsstelle der Halogenmethylgruppe bei der Halogenmethylierungsreaktion der entsprechenden aromatischen Kohlenwasserstoffe bestimmt.
Als Substituenten für den Rest A kommen beispielsweise als niedere Alkylreste die Methyl-, Äthyl-, iso- Propyl- oder tert.-Butylgruppe, als Halogenatome das Chlor- oder Bromatom in Betracht.
Liegt als Substituent der Rest
-CH2-N-R1-O-CO-R
R3
vor, so kommt den Gruppen R, R1, R2, R3 und X
die obengenannte Bedeutung zu.
Als Anion X kommen Anionen sowohl anorganischer wie organischer Säuren in Betracht; bevorzugt sind die Anionen der bekannten anorganischen Säuren, wie Chlorwasserstoff-, Bromwasserstoff-, Jodwasserstoff-, Schwefel-, Salpeter-, Phosphor- oder Perchlorsäure; ferner die Anionen organischer Säuren, wie der niederen aliphatischen Carbonsäuren, z. B. Ameisensäure oder Essigsäure; der aromatischen Sulfonsäuren, wie der Benzol- und Toluolsulfonsäure, und der Halbester der Schwefelsäure, wie der Methl- oder Äthylschwefelsäure.
Bevorzugt sind solche Ammoniumverbindungen der Formel (I), in der
R für einen C9-C2i-Alkyl- oder C9-C21-Alkenylrest und
R1 für den 1,2-Äthylenrest steht,
R2 und R3 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin- oder Morpholinring bilden und
A für einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkylreste, Halogenatome, Methoxygruppen, Nitrogruppen oder den Rest Ia substituierten Naphthyl-, Tetrahydronaphthyl-, Diphenyl-, Phenoxyphenyl-, Benzylphenyl- oder Cyclohexylphenylrest steht.
Unter diesen Verbindungen haben sich wiederum besonders die Ammoniumverbindungen bewährt, in denen
R für einen Cu-C19-Alkyl- oder C11-C19-
Alkenylrest,
R2 und R3 für die Methylgruppe und
A für einen Naphthyl- oder Phenoxyphenyl-Rest steht.
Aus der BE-PS 5 78 649 ist die Verwendung von Ammoniumverbindungen als Retarder beim Färben von Polyacrylnitril-Materialien bekannt. Gegenüber dem in Beispiel 1 der belgischen Patentschrift beschriebenen Benzylphenyl-dimethyl-ammoniumchlorid zeigt eine nächstvergleichbare erfindungsgemäße Verbindung eine bedeutend höhere Retardierwirkung in der Anfangsphase des Färbevorgangs.
Aus der US-PS 2004476 sind Ammoniumverbindungen bekannt, die sich von den erfindungsgemäßen Verbindungen dadurch unterscheiden, daß anstelle des Pvestes A ein Phenylring tritt. Gegenüber der in der US-Patentschrift Seite 1, Zeilen 51—55 beschriebenen Verbindung zeichnet sich eine nächstvergleichbure erfindungsgemäße Verbindung durch eine langer anhaltende Retardierwirkung aus.
Im übrigen ist die Verbindung gemäß der US-PS den erfindungsgemäßen Verbindungen zwar konstitutionell relativ ähnlich, jedoch ist über eine Wirkung der Verbindung als sog. Retarder beim Anfärben mit kationischen Farbstoffen, die bei den erfindungsgemäßen Verbindungen im Vordergrund steht, dort *■ nichts entnehmbar. Die dort beschriebenen Verbindungen dienen vielmehr der Nachbehandlung von X" (Ia) gefärbten Fasern, insbesondere Zellulose.
Die erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumverbindungen werden in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von basischen Carbonsäureestern der Formel
R-CO-O-R1-N
in der R, R1, R2 und R3 die obengenannte Bedeutung haben, mit Halogenmethylierungsprodukten der Formel
A(CH2X1Jn (III)
in der A die vorstehend genannte Bedeutung hat und X1 für Chlor oder Brom und /1 für 1 oder 2 steht, hergestellt. Die Umsetzung wird vorzugsweise bei Temperaturen zwischen 30 und 1500C in Gegenwart von gegenüber Estergruppen indifferenten organischen Lösungsmitteln, wie Aceton, Diäthyläther, Dioxan, Tetrahydroluran, tert.-Butanol, Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Kohlenwasserstoffen oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, durchgeführt. Die erfinduiigsgemäßen quaternären Ammoniumverbindungen fallen gegebenenfalls nach Abdestillieren des Lösungsmittels als wasserlösliche, kristalline Produkte, in manchen Fällen auch als nicht kristallisierende Sirupe bzw. Harze an.
Die Carbonsäureester der Formel (II) lassen sich ihrerseits nach bekannten Verfahren aus Carbonsäuren oder deren Derivaten und Hydroxyalkylaminen, vorzugsweise durch Umsetzung von niedrigen Alkylestern der Carbonsäuren mit Hydroxyalkylaminen herstellen. Für die Herstellung der erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumverbindungen können beispielsweise die folgenden Ester der Formel (II) eingesetzt werden:
Caprylsäure-2-dimethylaminoäthylester.
2-Äthylhexansäure-2-dimethylaminoäthylester,
Caprinsäure-2-diäthylaminoäthylester,
Laurinsäure-2-dimethylaminoäthylester,
Laurinsäure-2-dimethylamino-isopropylester,
Laurinsäure-3-dimethylamino-propylester,
Laurinsäure-2-dibutylamino-äthylester,
Myristinsäure-2-dimethylamino-äthylester,
Myristinsäure-2-diäthylamino-äthylester,
Myristinsäure-2-(N-morpholino)-äthylester,
Palmitinsäure-2-dimethylamino-äthylester, PaImitinsäure-2-dimethylamino-isopropylester, Palmitinsäure-3-diäthylamino-propylester, Palmitinsäure-2-(N-piperidyl)-äthylester, Stearin-2-dimethylamino-äthylest;r, Stearinsäure-2-diäthylamino-äthylester, Stearinsäure-2-dimethylamino-isopropylester, Stearinsäure-3-dimethylainino-propylester, Stearinsäure-2-dibutylamino-äthylester, Stearinsäure-2-(N-pyrrolidinyl)-äthylester, Stearinsäure-2-[bis-(/i-hydroxypropyl)-amino]-äthylester,
Arachinsäure-2-dimethylamino-äthylestei·, Arachinsäure~2-diäthylamino-äthylester, Behensäure-2-dimethylamino-äthyiester, Undecylsäure-2-dimethylamino-äthylester, Undecylensäure^-dibutylamino-äthylester, Hexadecensäure-2-dimethylainino-äthylester, ölsäure-2-dimethylamino-äthylester, Linolsäure-2-diäthylamino-äthyle.'ter, Cyclohexancarbonsäure-S-diärhylamino-propylester,
Dimethylcyclohexansäure-2-dibutylaminoäthylester,
Decahydronaphthalincarbonsäure-2-dimethylamino-äthylester,
Abietinsäure-2-dimethylamino-äthylester, Benzoesäure-2-dimethylamino-äthylester, Naphthoesäure-2-dimethylamino-äthylester, Phenylessigsäure-2-dimethylamino-äthylester, Phenoxyessigsäure-2-dibutylamino-äthylester und
Nonylphenoxyessigsäure-2-dimethylaminoäthylester.
Die Halogenmethylierungsprodukte der Formel (I II) können in bekannter Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Umsetzung der mindestens 2 isocyclische Ringe enthaltenden, wie oben definierten Verbindungen mit Formaldehyd und Chlor- oder Bromwasserstoffsäure. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumverbindungen geeignete Verbindungen der Formel (III) sind beispielsweise:
I -Chlormethylnaphthalin,
2-Chlormethylnaphthalin,
1 -Brommethylnaphthalin,
Bis-chlcrmethyl-naphthaliri, 2-Chlormethyl-tetrahydronaphthalin, Bis-chlormethyl-tetrahydronaphthalin, l-Chlormethyl-4-methyl-naphthalin, l-ChlormethyM-chlornaphthalin, 4-Chlormethyl-diphenyläther, 4-Brommethyldiphenyläther, 4,4'-Bis-chlormethyl-diphenyläther, Chlormethylditolyläther,
Bis-chlormethylditolyläther, Chlormethylchlordiphenyläther, Chlormethyl-nitrodiphenyläther, Chlormethyl-dibenzyläther, Bis-chlormethyl-dibenzyläther, 3-Chlormethyl-2,4,6-trimethyl-benzophenon, Chlormethyl-biphenyl,
Bis-chlormethyl-biphenyl, 4-Chlormethyl-cyclohexylbenzol, Chlormethyl-diphenylmethan und Chlormethyl-2,2-diphenylpropan.
Die erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumverbindungen der Forme! (I) lassen sich ferner durch Veresterung von Aminen der Formel
R3
HO-R1-N-CH2-A
R-,
X"
(IV)
in der R1, R2, R3, A und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, mit Carbonsäuren der Formel
R —COOH
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder deren zur Esterbildung befähigten funktionellen Derivaten, wie Methylestern, Phenylestern, Säureamiden, Säurechloriden oder Säureanhydriden, herstellen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen oberflächenaktive Produkte dar. Sie haben sich als Hilfsmittel beim Färben von mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Fasermaterialien mit kationischen Farbstoffen bewährt.
Das Färben der mit kationischen Farbstoffen anfärbbaren Fasermaterialien kann in üblicher Weise
jo durchgeführt werden, indem man das Färbegut in eine auf etwa 50—600C erwärmte wäßrige Färbeflotte einbringt, welche den kationischen Farbstoff, Verbindungen der Formel (I), Zusätze von Salzen, wie Natriumacetat oder Natriumsulfat, ferner Säuren, wie Essigsäure oder Ameisensäure, enthält, anschließend die Temperatur des Färbebades im Verlauf von etwa 30 Minuten auf annähernd 100° C erhöht und dann das Färbebad so lange auf dieser Temperatur hält, bis es erschöpft ist. Man kann das Färbegut auch bei einer Temperatur von 40—1000C mit einer Flotte vorbehandeln, welche die üblichen Salze und Säuren sowie Verbindungen der Formel (I), jedoch noch keinen Farbstoff enthält, dann erst den Farbstoff zusetzen und das Färben bei 1000C durchführen.
Schließlich ist es auch möglich, das Färbegut unmittelbar in das auf annähernd 1000C erhitzte Färbebad einzubringen, welches Verbindungen der Formel (I) enthält.
Als kationische Farbstoffe kommen Farbstoffe der
so verschiedensten Verbindungsklassen in Betracht, beispielsweise Diphenylmethan-, Triphenylmethan- und Rhodaminfarbstoffe, Oniumgruppen enthaltende Azo- oder Anthrachinonfarbstoffe, ferner Thiazin-, Oxazin-, Methin- und Azomethinfarbstoffe, wie sie beispielsweise in Ulimanns Encyclopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, 1970, Ergänzungsband, S. 225 beschrieben sind.
Die erforderlichen Mengen an den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) lassen sich durch Vorversache leicht ermitteln. Im allgemeinen werden von diesen Verbindungen Mengen von ca. 0,25 bis 2,5%, bezogen auf das Gewicht des eingesetzten Färbeguts, angewandt.
Als mit kationischen Farbstoffen färbbare Fasermaterialien kommen beispielsweise solche aus anionisch modifizierten Polyestern und Polyamiden, insbesondere aber solche aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten, in Frage.
Geeignete acrylnitrilhaltige Mischpolymerisate sind beispielsweise Mischpolymerisate von Acrylnitril mit Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat, Vinylchloracetat, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure, Acryl- und Methacrylsäureestcrn, Allylchloracctat oder basischen Vinylverbindungen, wie Vinylimidazol, Vinylbenzimidazol, Vinylpyridin, Vinylmelhylpyridin,
Vinylpyrimidin, sofern der Anteil dieser Co-Monomcren nicht mehr als 20 Gewichtsprozent beträgt. Als für das Färbeverfahren geeignete quaternäre Ammonium-Verbindungen seien beispielsweise solche Verbindungen der Formel (I) genannt, in der R, R1, R2, Rj, A — CH2— und X~ die in der folgenden Tabelle angegebene Bedeutung haben.
R (Fortsetzung) A-CH2- Ri C2H4 R2 CH3 R., CH3
1. G)HiI) Naphthyl-(l)-mcthyl- -C2H4- CH, CH3 CH3 CH3
2. Cn H2.! 1. Naphthyl-(l)-mclhyl- CH, CH3 CH3 CH3
3. CnH2, 2, Naphthyl-dl-mclhyl- C 14 CHj CH3 CH3 CH3
4. C,,H2., 3. -C4H8- C2H5 CH3 C2H5 CH3
5. Ci ι H2-1 -C2H4- CH3 CH3 CHj CH3
6. CnH2J U2M4 CHj CH3 CH3 CH3
7. ClJ H 27 -C2H4- CHj CHj CH3 CH3
8. CuH27 -C2H4- CHj CHj CH3 CH3
9. QjH27 L.2H4 C4H9 CH3 C4H9 CH3
10. C15HJ, CHj CH3 CH3 CH3
11. Q5H3I -C2H4- CHj CH3 CH3 CH3
12. C15H31 C2H4 CHj CH3 CH3 CH3
13. Ci 5Hj1 -C2H4- CHj CH3 CH3 CH3
14. Q5H3] C2M4 CHj CH3
15. Q5H3] C2H4 CHj CH3 X
16. C]7Hj5 C2H4 CHj CH3 ei
17. Ci7Hj5 C2H4 CH2CH2OH CH2CH2OH er
18. Q7H35 CH,-CHOH
j
CH2-CHOH Br
CjH7 CHj CH3
19. Ci7H15 C2H4
20. Ci7Hj5 C2H4
21. Q7H35 U2M4
22. Q7Hi5 CtH4
23. C]7Hj5 -C2H4-
24. C]7Hj5 C^ 14
C2H4
25. C)7Hj5 -C2H4-
26. C]7Hi5 C2H4
27. Q9H39 C2H4
28. C21H43 /-* 11
C 2 M4
29. QoH]9 C2H4
30. Ci7HjJ C2H4
31. C|7Hj3 L2M4
32. C]7HjJ
9 10
Fortsetzung
A-CH2-
4. Naphthyl-d »-methyl- HSO4T
5. Naphthyl-(l)-methyl- J"
CH3
6. —CH2—/~A—O—<('r~\-CH2—N—CH2CH2O-COC11Hm Cl"
CH3 CI-
7. Naphthyl-(1 »-methyl- Cl"
8. 4-Chlornaphthyl-(l)-methyl- Cl"
9. Naphthyl-(l)-methyl- Cl"
10. Naphthyl-(l)-methyl- Br"
11. 4-Cyclohexyl-benzyl Cl"
12. 4-Methylnaphthyl-(l)-methyl- Cl"
13. 4-Phenoxy-benzyl- Cl"
14. — CH2 ^^> Cl-
CH3
CH2-N-CH2-CH2-OCO-C15H31 CH3 Cl"
15. 4-Phenyl-benzyl-
16. Naphthyl-(l)-methyl-
17. Naphthyl-(l)-methyl-
18. Naphthyl-(l)-methyl-
19. 4-Chlornaphthyl-( 1 )-methyl-
20. Tetrahydronaphthyl-(2)-methyl-
21. 4- Phenoxy-benzyl-
CH3
23. 4-Phenyl-benzyI- CH2 CH3
24. _CH2 >^Λ> -N-CH2CH2O-CO-C17H35
ζ\ 4-Benzyl-benzyl- CH3 er
CH3
25.
Br" Cl" Cl" c\- Cl"
22. —CH2^^V-0^ ^-CH2-N-CH2CH2OCO-C17H35 Cl"
Ch3 eier
er
Br"
26. ^.c^^-cH,- Cl-
CH3
Fortsetzung
A-CH2-
27. Naphthyl-(l)-methyl-
28. NaphthyHD-methyl-
29. Naphthyl-(l)-methyl-
30. Naphthyl-(l)-methyl-
31. 4-Phenoxy-benzyl-
32. — CH,-< ^O
CH2-N-CH2CH2-O-CO-C17H,,
CH3 Cl
Ci-
CH3COO"
CH3OSOj
HSO4
Cl"
cr
Als weitere erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen seien beispielsweise die folgenden genannt:
C13H27-CO-OCH2-CH
C15H31-CO-OCH2-CH2
C17H35-CO-OCH2-CH2
C17H35-CO-O-CH2CH2
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen quaternären Ammoniumverbindungen der Formel (I) gelingt es, insbesondere aus Polyacrylnitril bzw. acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten bestehende bzw. derartige Polymerisate oder Mischpolymerisate enthaltende Fasermaterialien, die in den verschiedensten Verarbcitungs-Stadien, beispielsweise als Spinnkabel, Kammzüge, Flocken, Fäden, Garne, Gewebe oder Gewirke, vorliegen können, hervorragend gleichmäßig und in tiefen Tönen zu färben.
Gegenüber den üblicherweise zum Färben von Polyacrylnitril mit kationischen Farbstoffen verwendeten quaternären Ammoniumverbindungen weisen die Verbindungen der Formel (I) eine erheblich gesteigerte Wirksamkeit auf, so daß mit wesentlich geringeren Hilfsmittelmengen gearbeitet werden kann.
jo Die gesteigerte Wirksamkeit ist vor allem beim Färben mit hoch affinen, d. h. sehr schnell ziehenden Farbstoffen von Bedeutung, da hierbei die bekanntn sog. Retarder in großen Mengen eingesetzt werden müssen, um gleichmäßige Färbungen zu erhalten.
Bemerkenswert ist, daß durch die Verbindungen die Aufnahmefähigkeit der Fasern für die kationischen Farbstoffe nicht herabgesetzt wird und daß sie außerdem den gefärbten Materialien einen angenehmen weichen Griff verleihen.
Beispiel 1
71 g Stearinsäurc-2-dimethylamino-äthylester, der durch Umsetzung von Stearinsäuremethylester mit Dimethylaminoäthanol in Gegenwart von Titantetrabutylat hergestellt wurde, werden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird langsam mit 35 g 1-Chlor-methylnaphthalin versetzt und 2 Stunden bei 70—800C gerührt. Nach dem Abkühlen der Reaktionsmischung wird der Niederschlag abgesaugt. Die quaternäre Ammoniumverbindung wird in fast quantitativer Ausbeute in Form eines weißen, wasserlöslichen Krislallpulvers erhalten. Nach dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Aceton sintert die Verbindung bei 90°C und schmilzt bei 140—142° C.
Beispiel 2
65 g Palmitinsäure-2-dimethylamino-älhylester wer-
W) den in 150 ml Aceton gelöst. Die Lösung wird mil
36 g 2-Chlormelhyl-tetrahydronaphthalin versetzt und
2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen
wird das Reaktionsgemisch mit Äther versetzt und
das ausgefallene Umsetzungsprodukt abgesaugt. Die
b5 quaternäre Ammoniumverbindung fällt in Form eines
weißen, wasserlöslichen Kristallpulvers an. Fp. (nach
dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Aceton):
160—162° C.
O NH
Beispiel 3
71 g Stearinsäure-2-dimethylamino-äthylestcr werden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird langsam mit 43 g Monochlormcthyl-diphenyläther versetzt und 2,5 Stunden bei 70 bis 80°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Umsetzungsprodukt abgesaugt und mit Aceton nachgewaschen. Die quaternäre Ammoniumverbindung fällt in Form wasserlöslicher, weißer Kristalle an, die nach dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid/ Aceton bei 65° C sintern und bei 152 -153" C schmelzen.
Beispiel 4
71 g Stearinsäure-2-dimethylamino-äthylester werden in 150 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird bei 700C langsam mit 26,6 g Bis-chlormcthyldiphenyläther versetzt. Die Mischung wird 3,5 Stunden bei 70—800C gerührt und dann bei 60° C mit 150 ml Aceton versetzt. Nach dem Abkühlen wird das ausgefallene Umsetzungsprodukt abgesaugt. Die quaternäre Ammoniumverbindung fällt in Form wasserlöslicher, weißer Kristalle an. Fp. (nach dem Umkristallisieren aus Methylenchlorid/Aceton): 172— 182° C.
Beispiel 5
54 g Laurinsäure-2-dimethylamino-äthylester werden in 90 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird langsam mit 35 g 1-Chlormethylnaphthalin versetzt und 3 Stunden bei 70—80° C gerührt. Das Umsetzungsprodukt wird durch Zusatz von Äther zur Reaktionsmischung als pastöse Masse ausgefällt und das überstehende Lösungsmittel durch Dekantieren abgetrennt. Der Rückstand kristallisiert nach kurzem Stehen. Der Kristallbrei wird abgesaugt und aus Aceton umkristallisiert. Die quaternäre Ammoniumverbindung fällt in Form eines weißen, wasserlöslichen Pulvers an. Fp.: 90—92° C.
Beispiel 6
71 g ölsäure-2-dimethylamino-äthylester werden in 100 ml Tetrahydrofuran gelöst. Die Lösung wird mit 35 g 1-Chlormethylnaphthalin versetzt und 3 Stunden bei 70—80° C gerührt. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Das Umsetzungsprodukt bleibt als klares, wasserlösliches, gelbbraunes Harz in fast quantitativer Ausbeute zurück.
Im folgenden sind Anwendungsbeispiele beschrieben.
Beispiel 7
Garne aus Polyacrylnitrilfasern werden im Flotten- verwendet wurde.
nuten bei dieser Temperatur gehalten. Es wird eine gleichmäßige, brillante Blaufärbung erhalten. Das gefärbte Garn zeichnet sich durch einen angenehmen, weichen Griff aus.
Eine ebenso gleichmäßige Blaufärbung winde erhalten, wenn statt der obengenannten Verbindung die gleiche Menge einer der in der Tabelle unter den Nummern 6, 8, 10, 12, 14, 24, 27, 28, 21, 22 genannten Verbindungen verwendet wurde.
Beispiel 8
Garne aus Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis von 1 :40 in ein auf 8O0C erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter 0.5 g eines kationischen Farbstoffes der Formel
N(CH,).,
CH1OSO.,
CH,
0,25 g Natriumacetat, 0,3 g Eisessig und 0,125 g der Verbindung der Formel
CH,
CH2-N-CH2CH2-OOC-C15H11
CH1 Cl
enthält. Man bringt die Temperatur des Bades auf 98° C und behandelt 60 Minuten bei gleicher Temperatur. Es wird eine Blaufärbung von hervorragender Egalität erhalten. Der Griff des gefärbten Garnes ist angenehm weich.
Eine ebenso egale Blaufärbung wurde erhalten, wenn statt der genannten Verbindung die gleiche Menge einer der in der Tabelle unter den Nummern 4, 5, 11, 13, 14, 15, 18, 20, 23, 26, 31, 32 genannten Verbindungen oder die Verbindung
C17H35-CO-O-CH2CH2-N
verhältnis von 1 :40 in ein auf 80° C erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter 0,125 g eines kationischen Farbstoffs (Colour Index Nr. 51 005 Vol. 3, 2nd Edition, 1956), 0,25 g Natriumacetal, 0,3 g Eisessig und 0,1 g der Verbindung der Formel
CH.,
CH2-N-CH2CH2-OOC-C17Hj5
CH2 Cl'
Beispiel 9
Garne aus Polyacrylnitrilfascrn werden im Flotlenverhällnis von I : 40 in ein auf 98°C erwärmtes Bad eingebracht, das im Liter 0,2 g eines kationischen Farbstoffs der Formel
C2H5
CHjOSOx1
C2H4-N(CH,).,
enthält. Das Bad wird nuf 98°C erhitzt und 60 Mi- 0,25 g Natriumacetat, 0,3 g Eisessig und 0,15 g der
15 16
im Beispiel 1 genannten quaternierten Verbindung Eisessig und 0,35 g der Verbindung der Formtf enthält. Man färbt 60 Minuten bei gleicher Temperatur. Es wird ein sehr gleichmäßig rotgefärbtes Garn
erhalten, das sich durch einen angenehmen weichen Θι
GrifT auszeichnet. 5 C17H35-CO-O-CH2CH2-N-CH,.
Beispiel 10
Garne aus Polyacrylnitrilfasern werden im Flotten- io
verhältnis von 1 :40 in ein auf 800C erwärmtes Bari
eingebracht, das im Liter 0,1 g des im Beispiel 8 der enthält. Das Bad wird auf 98° C erhitzt und 60 Mibritischen Patentschrift 9 73 259 beschriebenen ka- nuten bei dieser Temperatur gehalten. Es wird eine tionischen Farbstoffs, 0,25 g Natriumacetat, 0,3 g gleichmäßige Blaufärbung erhalten.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Acyloxyalkylammoniumsalze der allgemeinen Formel
R2
R-CO-O-R1-N-CH2-A
R3
in der
R Tür einen C5-C21-AIlCyI-, C5-C21-Alkenyl-, Cyclohexyl-, Dimethylcyclohexyl-, Decahydronaphthyl-.Abietyl-, Benzyl-, Phenylpropyl-, Phenylheptadecyl-, Naphthylmethyl-, Phenoxymethyl-, Phenoxyäthyl-, Äthylphenoxymethyl-, Hexylphenoxymethyl-, Nonylphenoxymethyl-, Phenyl-, Chlorphenyl- oder Naphthylrest und
Ri für einen Alkylenrest mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen steht,
R2 und R3 unabhängig voneinander eine C1-C4-Alkyl- oder Q-Q-Hydroxyalkylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden,
A für einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkylreste, Halogenatome, Methoxygruppen, Nitrogruppen oder den Rest der Formel
-CH2-N-R1 — O—CO—R
substituierten Naphthyl-, Tetrahydronaphthyl-, Diphenyl-, Cyclohexylphenyl-, Phenoxyphenyl-, Benzylphenyl-, Benzoylphenyl-, (Benzyloxymethyl)-phenyl oder 4-[2-Phenylpropyl-(2)]-phenyl-Rest steht, und
X ein Anion ist.
2. Quaternäre Ammoniumverbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
R für einen C9-C21-Alkyl- oder C9-C2^- Alkenylrest und
R1 für den Äthylenrest steht,
R2 und R3 eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen Pyrrolidin-, Piperidin- oder Morpholinring bilden und
A für einen gegebenenfalls durch C1-C4-Alkylreste, Halogenatome, Methoxygruppen, Nitrogruppen oder den Rest der Formel
R2
-CH2-N-R1-O-CO-R
R3
substituierten Naphthyl-, Telrahydro-
naphthyl-, Diphenyl-, Phenoxyphenyl-, Benzylphenyl- oder Cyclohexylphenylrest steht.
DE2121013A 1971-04-29 1971-04-29 Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel Expired DE2121013C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121013A DE2121013C3 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel
IT49846/72A IT952774B (it) 1971-04-29 1972-04-26 Composti ammonici quaternari e procedimento per la loro produ zione ed applicazione
JP4143472A JPS532849B1 (de) 1971-04-29 1972-04-26
BE782736A BE782736A (fr) 1971-04-29 1972-04-27 Composes d'ammonium quaternaires
CA140,714A CA986108A (en) 1971-04-29 1972-04-27 Quaternary ammonium compounds
AT370772A AT319926B (de) 1971-04-29 1972-04-27 Verfahren zur Herstellung von als Hilfsmittel für das Färben von Polyacrylnitrilmaterialien mit kationischen Farbstoffen geeigneten neuen quaternären Ammoniumverbindungen
FR7215228A FR2136778A5 (de) 1971-04-29 1972-04-28
GB1978872A GB1338549A (en) 1971-04-29 1972-04-28 Quaternary ammonium compounds
US248714A US3873583A (en) 1971-04-29 1972-04-28 Quaternary ammonium compounds
DD162639A DD101385A5 (de) 1971-04-29 1972-04-28
NL7205829A NL7205829A (de) 1971-04-29 1972-04-28
CH1420272*A CH566291A5 (de) 1971-04-29 1972-04-28
ES402245A ES402245A1 (es) 1971-04-29 1972-04-29 Procedimiento para la obtencion de compuestos de amonio cuaternarios.
JP5779A JPS54101990A (en) 1971-04-29 1979-01-05 Dyeing assistant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2121013A DE2121013C3 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121013A1 DE2121013A1 (de) 1972-11-23
DE2121013B2 true DE2121013B2 (de) 1978-08-31
DE2121013C3 DE2121013C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5806289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121013A Expired DE2121013C3 (de) 1971-04-29 1971-04-29 Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3873583A (de)
JP (2) JPS532849B1 (de)
AT (1) AT319926B (de)
BE (1) BE782736A (de)
CA (1) CA986108A (de)
CH (1) CH566291A5 (de)
DD (1) DD101385A5 (de)
DE (1) DE2121013C3 (de)
ES (1) ES402245A1 (de)
FR (1) FR2136778A5 (de)
GB (1) GB1338549A (de)
IT (1) IT952774B (de)
NL (1) NL7205829A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4727151A (en) * 1974-06-24 1988-02-23 Interx Research Corporation Labile quaternary ammonium salts as prodrugs
US4313889A (en) * 1975-09-22 1982-02-02 Merck & Co., Inc. Soft quaternary surface active agents
US4128485A (en) * 1976-08-16 1978-12-05 Colgate-Palmolive Company Fabric softening compounds
US4377577A (en) * 1980-05-30 1983-03-22 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Use of psychoactive drugs in uterus to prevent pregnancy
DE3264236D1 (en) * 1981-04-01 1985-07-25 British Petroleum Co Plc Composition for use in oil recovery, its method of use, and novel surfactant compounds
US4470995A (en) * 1982-07-14 1984-09-11 University Of Georgia Research Foundation, Inc. Use of 9-anthroylcholine as a vaginal contraceptive
DE3638918A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-26 Henkel Kgaa Quartaere ammoniumverbindungen, deren herstellung und verwendung als textilnachbehandlungsmittel
GB8707055D0 (en) * 1987-03-25 1987-04-29 Gillette Co Triglyceride quaternary ammonium compounds
US4797489A (en) * 1987-12-02 1989-01-10 American Home Products Corp. Adamantyl- and fluorenyl-arylpiperazines and -arylpiperidines
US5110977A (en) * 1990-02-14 1992-05-05 Eastman Kodak Company Ester-containing quaternary ammonium salts as adhesion improving toner charge agents
DE4120917A1 (de) * 1991-06-25 1993-01-07 Basf Ag Ester von fettsaeuren mit aminoalkoholen zur verwendung bei der bekaempfung von krankheiten
US6010994A (en) * 1995-06-07 2000-01-04 The Clorox Company Liquid compositions containing N-alkyl ammonium acetonitrile salts
US5814242A (en) * 1995-06-07 1998-09-29 The Clorox Company Mixed peroxygen activator compositions
US6764613B2 (en) 1995-06-07 2004-07-20 Mid-America Commercialization Corporation N-alkyl ammonium acetonitrile salts, methods therefor and compositions therewith
US6235218B1 (en) 1995-06-07 2001-05-22 The Clorox Company Process for preparing N-alkyl ammonium acetonitrile compounds
US5888419A (en) * 1995-06-07 1999-03-30 The Clorox Company Granular N-alkyl ammonium acetontrile compositions
US6183665B1 (en) 1995-06-07 2001-02-06 The Clorox Company Granular N-alkyl ammonium acetonitrile compositions
US5739327A (en) * 1995-06-07 1998-04-14 The Clorox Company N-alkyl ammonium acetonitrile bleach activators
US5792218A (en) * 1995-06-07 1998-08-11 The Clorox Company N-alkyl ammonium acetonitrile activators in dense gas cleaning and method

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE582101C (de) * 1930-10-16 1933-08-10 Chem Ind Basel Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
US2670360A (en) * 1951-11-30 1954-02-23 Olin Mathieson Quaternary ammonium salts of basic derivatives of substituted cinnamic acids and methods of producing same
DE1148971B (de) * 1958-05-14 1963-05-22 Basf Ag Erzeugung egaler Faerbungen auf Fasern aus Acrylnitrilpolymerisaten mit basischen Farbstoffen
BE641819A (de) * 1963-12-27

Also Published As

Publication number Publication date
JPS54101990A (en) 1979-08-10
CA986108A (en) 1976-03-23
AT319926B (de) 1975-01-10
JPS5537636B2 (de) 1980-09-29
CH566291A5 (de) 1975-09-15
ES402245A1 (es) 1975-03-01
US3873583A (en) 1975-03-25
DE2121013A1 (de) 1972-11-23
IT952774B (it) 1973-07-30
GB1338549A (en) 1973-11-28
JPS532849B1 (de) 1978-02-01
DD101385A5 (de) 1973-11-05
NL7205829A (de) 1972-10-31
DE2121013C3 (de) 1981-07-30
FR2136778A5 (de) 1972-12-22
BE782736A (fr) 1972-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121013C3 (de) Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel
DE3625355A1 (de) Benzophenonether-ester und ein verfahren zur verbesserung der lichtechtheit von polyesterfaerbungen unter verwendung von benzophenonether-estern
DE2117251A1 (de) Kationische Anthrachinonfarbstoffe und deren Herstellung und Verwendung
DE1232922B (de) Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel
DE2050725C3 (de) Aufhellungsmittel
DE2260703A1 (de) Verfahren zum faerben von textilfasermaterial aus polyacrylnitril
DE2343823A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut auf basis saeuremodifizierter polyester und neue thiazolazoverbindungen sowie ihre verwendung zum faerben
EP0073996A1 (de) Aufhellersalze und deren Verwendung für das Nassspinnen von Acrylfasern
DE2433233B2 (de) Verfahren zum Spinnfärben von Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitril
DE1445961B2 (de) Naphthalsäureimide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE2028037A1 (de)
DE1569734C3 (de) Mischungen von Methinfarbstoffen
DE2852531A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole
EP0591108B1 (de) Verfahren zum Färben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE1544357A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen fuer Cellulosematerialien
DE2848149A1 (de) Benzoxazolyl-phenylstilbene, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung als optische aufheller
DE2050726A1 (de) Aufhellungsmittel
CH456520A (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen Textilfasern
DE2723120C2 (de) Herstellung quaternärer Ammoniumverbindungen und ihre Verwendung als Färbereihilfsmittel
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE2910662A1 (de) Styrylverbindungen
CH243868A (de) Schieblehre.
DE2044990C3 (de) Ein Verfahren zum Färben von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril oder acrylnitrilhaltigen Mischpolymerisaten
DE1281609B (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthoylenarylimidazolfarbstoffen
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee