DE1232922B - Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel - Google Patents

Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel

Info

Publication number
DE1232922B
DE1232922B DEC24264A DEC0024264A DE1232922B DE 1232922 B DE1232922 B DE 1232922B DE C24264 A DEC24264 A DE C24264A DE C0024264 A DEC0024264 A DE C0024264A DE 1232922 B DE1232922 B DE 1232922B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
parts
azole
compounds
benzene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC24264A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Max Duennenberger
Dr Adolf-Emil Siegrist
Dr Erwin Maeder
Dr Peter Liechti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1232922B publication Critical patent/DE1232922B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D263/57Aryl or substituted aryl radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/18Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with aryl radicals directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/64Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2
    • C07D277/66Benzothiazoles with only hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached in position 2 with aromatic rings or ring systems directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

  • Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von neuen Azolverbindungen der allgemeinen Formel worin R1 und R2 je einen Benzolrest, Ra einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensierten Benzol- oder Naphthalinrest und X die Ergänzung zum Azolring bedeuten, oder deren Quaternierungsprodukten als optische Aufhellmittel für organische Materialien.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden, neuen Azolverbindungen der Formel (2) können Thiazolverbindungen (X = S), Oxazolverbindungen (X= O) oder Imidazolverbindungen sein. Die Imidazolverbindungen enthalten als Gruppe X entweder eine -NH-Gruppe oder eine Gruppe worin A einen Substituenten, z. B. eine niedrigmolekulare Alkyl-, Alkenyl- oder Oxyalkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest wie Benzyl bedeutet. Der Benzol- oder Naphthalinring R" ist mit dem Azolring in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise kondensiert, d. h., 2 Kohlenstoffatome sind zugleich Ringglieder des aromatischen und des heterocyclischen Ringes.
  • Die Reste R1 und R3 können als weitere Substituenten enthalten: Alkylgruppen wie Methyl, äthyl, Isopropyl, tert. Butyl, Alkoxygruppen wie Methoxy oder Athoxy, Halogenatome wie Chlor, oder Nitrilgruppen. Ferner können sie eine Phenylgruppe oder eine Cycloalkylgruppe wie Cyclohexyl oder saure wasserlöslichmachende Gruppen wie Carbonsäure-und Sulfonsäuregruppen enthalten. Der Rest R2 stellt vorzugsweise den Phenylenrest der Formel dar.
  • Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen Die erfindungsgemäß zu verwendenden Azolverbindungen der Formel (1) lassen sich herstellen, indem man Verbindungen der Formel worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, R3 einen Benzol- oder Naphthalinrest, an Welchen die Gruppen 02N - und - OC - X - in Nachbarstellung gebunden sind, und X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe bedeutet, wobei A z. B. ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-, Alkenyl- oder Oxyalkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest wie Benzyl darstellt, mit reduzierenden wasserabspaltenden Mitteln behandelt.
  • Die hierbei als Ausgangsstoffe dienenden Carbonsäureester, Carbonsäurethioester oder Carbonsäureamide der Formel (2) können erhalten werden durch Umsetzung von Carbonsäurehalogeniden, vorzugsweise Carbonsäurechloriden der Formel R1 - CH = CH - Rs - CO - Halogen (3) worin R1 und R2 die angegebene Bedeutung haben, mit Oxy-, Merkapto- oder Aminobenzolen oder -naphthalinen, die in Nachbarstellung zum soeben erwähnten Substituenten eine Nitrogruppe enthalten.
  • Die Säurehalogenide der Formel (3) lassen sich in üblicher Weise aus den entsprechenden Carbonsäuren, z. B. der bekannten Stilben-4-carbonsäure der Formel herstellen.
  • Als reduzierendes wasserabspaltendes Mittel für die Herstellung der Azole aus den Nitroverbindungen der Formel (2) kann mit Vorteil ein Gemisch aus Zinn(2)-chlorid und Salzsäure verwendet werden.
  • Zweckmäßig erfolgt die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. Sithylenglykolmonomethyläther.
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Azolverbindungen der Formel (1) lassen sich auch herstellen, indem man aus Verbindungen der Formel worin R1 und R2 die eingangs angegebene Bedeutung haben, R3 einen Benzol- oder Naphthalinrest, an welchen - HN - und - X - in Nachbarstellung gebunden sind, und X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Gruppe bedeutet, wobei A z. B. ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-, Alkenyl- oder Oxyalkylgruppe mit höchstens 4 Kohlenstoffatomen oder einen Aralkylrest wie Benzyl darstellt oder, sofern der an H - gebundene Substituent von R3 Stickstoff enthält, deren Salzen, Wasser abspaltet und so den Azolring schließt.
  • In den Verbindungen der Formel (5) kann entweder die - HN-Gruppe an die - OC-Gruppe und die - X-Gruppe an das H-Atom oder umgekehrt die - HN-Gruppe an das H-Atom und die -Gruppe an die - OC-Gruppe gebunden sein. Es kommen somit folgende Ausgangsstoffe der Formel (5) in Betracht: Im Rest R3 durch eine o-ständige Oxygruppe (X = 0) weitersubstituierte Carbonsäureamide der Formel oder an Stelle der Oxyverbindungen die entsprechenden Merkaptoverbindungen (X = S), im Rest R3 durch eine o-ständige H2N-Gruppe weitersubstituierte Carbonsäureester (X = 0) der Formel oder an Stelle der Ester die entsprechenden Thioester (X = S), im Rest R3 durch eine o-ständige Gruppe weitersubstituierte Carbonsäureamide der Formel im Rest R3 durch eine o-ständige H2N-Gruppe weitersubstituierte Carbonsäureamide der Formel In den Formeln (6) bis (9) haben R1, R2, R3 und A die angegebene Bedeutung. Wenn A ein Wasserstoffatom darstellt, ergeben sich nach den Formeln (8) und (9) die gleichen Carbonsäureamide.
  • Auch die Verbindungen der Formeln (5) bzw. (6) bis (9) lassen sich nach üblichen, an sich bekannten Methoden herstellen, z. B. aus Säurehalogeniden der Formel (3) oder den entsprechenden Säuren und Aminoarylverbindungen der Formel Je nach Art der Ausgangsstoffe und Reaktionsbedingungen entstehen hierbei die Carbonsäureamide oder die Carbonsäureester bzw. -thioester.
  • Wenn der an H - gebundene Substituent von R3 Stickstoff enthält, so daß die Verbindungen ein basisches Stickstoffatom aufweisen, was bei den Verbindungen der Formeln (7), (8) und (9) zutrifft, so können an Stelle der freien Basen auch Additionssalze mit Säuren, vorzugsweise die Chloride dieser Basen, verwendet werden.
  • Die Wasserabspaltung aus den Verbindungen der Formel (5) erfolgt zweckmäßig in einem inerten organischen Lösungsmittel und bei erhöhter Temperatur. Mit Vorteil wird ein wasserabspaltendes Mittel verwendet. Als Beispiel für ein solches sei Zinn(2)-chlorid und als Beispiel für ein inertes Lösungsmittel Athylenglykolmonomethyläther genannt.
  • Ferner seien als wasserabspaltende Mittel auch Zinkchlorid sowie Poly- und Pyrophosphorsäuren erwähnt.
  • Schließlich kann man für die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Azolverbindungen der Formel (1) an Stelle der Acylverbindungen der Formel (5) auch die entsprechenden Gemische aus Carbonsäuren der Formel R1CH = CHR2COOH (11) und Aminoarylverbindungen der Formel verwenden, worin R1, R2, Rs und X die angegebene Bedeutung haben, und ohne Abscheidung von Zwischenprodukten der Formel (5) die Kondensation und den Ringschluß ausführen.
  • In Imidazolverbindungen der Formel (1), deren Imidazolringe am einen Stickstoffatom ein Wasserstoffatom enthalten (A = H), können gewünschtenfalls an dieser Stelle noch die schon erwähnten Substituenten eingeführt werden, indem man diese Verbindungen mit alkylierenden, alkenylierenden, oxyalkylierenden oder aralkylierenden Mitteln behandelt. Weiterhin können die Azolverbindungen auch sulfoniert oder, sofern sie tertiäre quaternierbare Stickstoffatome enthalten, in quaternäre Ammoniumverbindungen z. B. Imidazoliumverbindungen, umgewandelt werden.
  • Herstellung einzelner erfindungsgemäß zu verwendender Verbindungen Imidazolverbindung der Formel (20) 6,05 Teile Stilben-4-carbonsäurechlorid werden mit 3,4 Teilen o-Nitroanilin während 2 Stunden bei 140"C verrührt. Man fügt 50 Teile Dimethylformamid hinzu, kühlt auf Zimmertemperatur und fällt die Verbindung der Formel mit 100 Teilen Wasser. Man nutscht und wäscht mit 50 Teilen Wasser nach und erhält so ungefähr 8,5 Teile gelbe Kristalle, die bei 167 bis 168"C schmelzen.
  • 4 Teile der obigen Verbindung der Formel (28) werden in 150 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther gelöst und bei 80"C mit 11 Teilen Zinn(2)-chlorid, das in 20 Teilen 360/oiger Salzsäure gelöst ist, versetzt.
  • Man rührt 3 Stunden bei 110"C nach und versetzt dann die Lösung mit 400 Teilen 100/oiger Natriumhydroxydlösung, wobei die Verbindung der Formel (20) in Form leicht gelber Kristalle ausfällt.
  • Ausbeute: etwa 3,3 Teile.
  • Ein viermal aus Alkohol-Wasser umkristallisiertes Analysenprodukt schmilzt bei 267,5 bis 268,5"C und zeigt folgende Analysendaten: C21H16N2.
  • Berechnet ... C 85,11, H 5,44, N 9,34; gefunden ... C 84,81, H 5,41, N 9,38.
  • Imidazolverbindung der Formel (21) 15,8 Teile 1,2-Diaminonaphthalin, 22,4 Teile Stilben-4-carbonsäure, 80 Teile Glycerin und 0,5 Teile Borsäure werden unter Stickstoffstrom 1 Stunde bei 100 bis 1100 C verrührt. Die Temperatur wird nun während einer Stunde auf 200 bis 210"C gesteigert und weitere 5 Stunden bei der gleichen Temperatur gehalten. Man kühlt auf 1000 C und versetzt die Mischung mit 200 Teilen Wasser, wobei das Produkt der Formel (21) in Form gelber Kristalle ausfällt.
  • Nach viermaliger Umkristallisation aus Alkohol Wasser schmilzt das Produkt bei 220"C und zeigt folgende Analysendaten: CwHlsN2.
  • Berechnet... C 86,67, In 5,24, N 8,09; gefunden ... C 86,56, H 5,08, N 8,03.
  • Imidazolverbindung der Formel (22) 15 Teile Stilbenylbenzimidazol der Formel (20) werden in 150 Teilen absolutem Alkohol, der 1 Teil Natriumhydroxyd enthält, gelöst und bei 75"C während 1/2 Stunde mit 10 Teilen Allylbromid versetzt. Man rührt 1 Stunde weiter und versetzt die Lösung hierauf mit 500 Teilen Wasser, wobei das Produkt der Formel (22) in Form gelblicher Nadeln ausfällt. Ausbeute: etwa 17 Teile. Schmelzpunkt: > 330"C.
  • Ersetzt man das Allylbromid durch die entsprechende Menge Benzylchlorid, Äthylenchlorhydrin, Glycerinchlorhydrin oder Dimethylsulfat, so erhält man die entsprechenden, am Stickstoff substituierten Benzimidazole.
  • Imidazolverbindung der Formel (29) 15 Teile der Imidazolverbindung der Formel (20), 22 Teile p-Toluolsulfosäureäthylester und 50 Teile Äthylenglykol werden 1 Stunde bei 150"C verrührt.
  • Dann kühlt man auf Raumtemperatur (etwa 18"C), versetzt mit 80 Teilen Alkohol und nutscht das Produkt der Formel (27). Ausbeute: etwa 25 Teile.
  • Schmelzpunkt: 273 bis 274"C.
  • C30H2sO3N2S.
  • Berechnet ... C 72,53, H 5,68; gefunden ... C 72,40, H 5,44.
  • Oxazolverbindung der Formel (12) 6,5 Teile Stilben-4-carbonsäurechlorid und 3,5 Teile o-Nitrophenol werden während 5 Stunden bei 110 bis 120"C im Stickstoffstrom verrührt. Man fügt 50 Teile Dimethylformamid hinzu, kühlt auf Zimmertemperatur und fällt die Verbindung der Formel mit 100 Teilen Wasser. Man nutscht und wäscht mit 100 Teilen Wasser nach. Man erhält so ungefähr 8 Teile gelbes Produkt, das bei 230"C schmilzt.
  • 4 Teile dieser Verbindung werden in 100 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther gelöst und bei 80"C mit 15 Teilen Zinn(2)-chlorid, das in 28 Teilen 360/oiger Salzsäure gelöst ist, versetzt. Man rührt 3 Stunden bei 1100 C nach und versetzt dann die Lösung mit 400 Teilen 1001obiger Natriumhydroxydlösung, wobei die Verbindung der Formel (1) in Form hellgelber Kristalle ausfällt. Ausbeute: etwa 3,5 Teile.
  • Ein zweimal aus Alkohol umkristallisiertes Analysenprodukt schmilzt bei 196,6 bis 197,2"C und zeigt folgende Analysendaten: C2lH1sON.
  • Berechnet ... C 84,82, H 5,09, N 4,71; gefunden . . C 84,60, H 5,03, N 4,68.
  • Oxazolverbindung der Formel (15) 3,3 Teile 1 -Oxy-2-amino-4-tert. - butylbenzol werden mit 4,9 Teilen Stilben-4-carbonsäurechlorid während 1 Stunde bei 100"C in 50 Teilen Xylol verrührt. Man kühlt auf Zimmertemperatur, nutscht die ausgefallene gelbe Substanz und wäscht mit 50 Teilen Benzol nach. Man erhält so ungefähr 7,5 Teile der Verbindung der Formel die bei 182 bis 183"C schmilzt. 5 Teile dieser Verbindung werden in 100 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther gelöst, mit 30 Teilen 360/oiger Salzsäure, die 2 Teile Zinn(2)-chlorid enthält, versetzt und 3 Stunden bei 110"C verrührt. Nach dem Erkalten wird, wie im Beispiel 1 beschrieben, mit Natriumhydroxydlösung versetzt und das ausgefallene Produkt genutscht. Man erhält ungefähr 4,5 Teile der Verbindung der Formel (15), die bei 70 bis 71"C schmilzt. Ein viermal aus Alkohol-Wasser-Gemisch umkristallisiertes Analysenprodukt schmilzt bei 74,6 bis 75,2"C und zeigt folgende Analysendaten: C2ãH230N Berechnet ... C 84,95, H 6,56, N 3,96; gefunden ... C 84,68, H 6,42, N 4,14.
  • Es sind zwar aus der französischen Patentschrift 1148 166 sowie der österreichischen Patentschrift 196 343 bereits Benzazolringe enthaltende Verbindungen mit optischer Aufhellwirkung bekanntgeworden. Die mit den dort offenbarten Verbindungstypen erzielten Aufhelleffekte sind jedoch so gering, daß sie den derzeitigen Anforderungen kaum noch genügen.
  • Wie gefunden wurde, lassen sich überraschenderweise auch mit Benzazolderivaten ausgezeichnete Aufhelleffekte erreichen, vorausgesetzt, daß bestimmte - obenstehend näher definierte - Strukturmerkmale im Molekül vorhanden sind.
  • Als Beispiele von erfindungsgemäß zu verwendenden Azolverbindungen der Formel (1) seien folgende aufgeführt: Erfindungsgemäß können die neuen Azolverbindungen der Formel (1) als optische Aufhellmittel für organische Materialien der verschiedensten Art, z. B. für plastische Massen, Harze, Lacke und Fasermaterialien, verwendet werden. Vor allem erweisen sich die neuen Azolverbindungen als wertvoll für das Aufhellen von synthetischen Fasern. So ergeben die Oxazolverbindungen der Formel (1), z. B. diejenigen der Formel worin R3 die angegebene Bedeutung hat, beispielsweise auf Polyesterfasern und die Imidazolverbindungen der Formel (1), z. B. diejenigen der Formel worin R3 und A die angegebene Bedeutung haben, A beispielsweise ein Wasserstoffatom darstellt, insbesondere auf Polyacrylnitrilfasern nach den üblichen, an sich bekannten Methoden angewendet, besonders wertvolle Aufhellwirkungen. DieAufhellmittel können auf den Fasern zweckmäßig aus wäßrigen Bädern bei erhöhter Temperatur, z. B. zwischen 50 und 903 fixiert werden. Gegebenenfalls, z. B. wenn die Azolverbindungen sich in den Behandlungsbädern nicht ohne weiteres in feine und gleichmäßige Verteilung bringen lassen, können Dispergiermittel angewendet werden.
  • Ferner können erfindungsgemäß die neuen Azolverbindungen der Formel (1) den optisch aufzuhellenden Materialien vor oder während deren Verformung zugesetzt bzw. einverleibt werden. So kann man sie bei der Herstellung von Filmen, Folien, Bändern oder Formkörpern der Preßmasse beifügen oder vor dem Verspinnen in der Spinnmasse, z. B. in einer solchen eines linearen synthetischen Polyamids, lösen oder fein verteilen.
  • Die Menge der erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Azolverbindungen, bezogen auf das optisch aufzuhellende Material, kann in weiten Grenzen schwanken. Schon mit sehr geringen Mengen, in gewissen Fällen z. B. solchen von 0,010/o kann ein deutlicher und haltbarer Effekt erzielt werden.
  • Mengen von mehr als etwa 3% erweisen sich im allgemeinen zwar nicht als nachteilig, bieten aber gegenüber den normalen Mengen auch keine Vorteile.
  • Weiterhin können erfindungsgemäß die neuen Azolverbindungen auch wie folgt als Aufhellmittel verwendet werden: a) In Mischung mit Farbstoffen oder als Zusatz zu Färbebädern, Druck-, Ätz- oder Reservepasten.
  • Ferner auch zur Nachbehandlung von Färbungen, Drucken oder Ätzdrucken. b) In Mischung mit Appreturmitteln, wie Stärke oder synthetisch zugänglichen Appreturen. Die erfindungsgemäß zu verwendenden Azolverbindungen können beispielsweise auch den zur Erzielung einer knitterfesten Ausrüstung benutzten Flotten zugesetzt werden. c) In Kombination mit Waschmitteln. Die Waschmittel und Aufhellmittel können den zu benutzenden Waschbädern getrennt zugefügt werden. Es ist auch vorteilhaft, Waschmittel zu verwenden, die die Aufhellungsmittel beigemischt enthalten.
  • Als Waschmittel eignen sich beispielsweise Seifen, Salze von Sulfonatwaschmitteln, wie z. B. von sulfonierten, am 2-Kohlenstoffatom durch höhere Alkylreste substituierten Benzimidazolen, ferner Salzen von Monocarbonsäureestern der 4-Sulfophthalsäure mit höheren Fettalkoholen, weiterhin Salze von Fettalkoholsulfaten, Alkylarylsulfonsäuren oder Kondensationsprodukten von höheren Fettsäuren mit aliphatischen Oxy- oder Aminosulfonsäuren.
  • Ferner können ionenfreie Waschmittel herangezogen werden, z. B. Polyglykoläther, die sich von Äthylenoxyd und höheren Fettalkoholen, Alkylphenolen oder Fettaminen ableiten.
  • In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes bemerkt wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel 1 50 Teile Polyacrylnitrilfasergewebe werden in einem Bad aus 1500 Teilen Wasser, 2 Teile 850/oiger Ameisensäure, 0,01 Teil der Imidazolverbindung der Formel während 30 Minuten bei 85 bis 95 behandelt, dann gespült und getrocknet. Das so behandelte Material ist weißer als dasjenige, welches ohne den Zusatz der Imidazolverbindung behandelt wird.
  • Ähnliche Effekte werden erhalten, wenn man an Stelle der Imidazolverbindung der Formel (20) eine der beiden nachstehenden Imidazolverbindungen llorxxlon r1 Pt ' Ebenfalls einen Aufhelleffekt erhält man auf Polyacrylnitrilfasern, wenn man in diesem Beispiel an Stelle der Imidazolverbindung der Formel (20) die Verbindung der Formel verwendet.
  • Optische Aufhelleffekte erhält man auch bei Verwendung des Kunstgarnes aus thermostabiler Polyvinylchloridfaser.
  • Beispiel 2 Baumwolle, Acetatseide oder Polyamidfasern werden bei einem Flottenverhältnis von 1 : 30 während l/o Stunde mit 5 Teilen Seife im Liter Liter bei 50 gewaschen, wobei die Seife 0,10/o der Imidazolverbindung der Formel (21) enthält. Dann wird gespült und getrocknet. Die so behandelten Materialien sind weißer als diejenigen, welche ohne den Zusatz der Imidazolverbindung behandeltwurden.
  • Beispiel 3 Man behandelt 100 Teile eines Gewebes aus Polyesterfasern aus Terephthalsäure und Äthylen- glykol, z. B. »Terylene«, während einer Stunde bei 60 bis 90° in einem Bad folgender Zusammensetzung: 3000 Teile Wasser, 6 Teile Ameisensäure 85°l0, 0,7 Teile der weiter unten beschriebenen Oxazolverbindung der Formel (1), spült und trocknet.
  • Das so behandelte Material hat einen höheren Weißgehalt als dasjenige, das sonst gleich, jedoch ohne den Zusatz der Oxazolverbindung behandelt wird.
  • Beispiel 4 100 Teile Polyäthylen werden auf einem warmen Kalander zu einer homogenen Folie ausgewalzt. In diese Folie werden 0,08 Teile der Azolverbindung der Formel und 0,5 Teile Titandioxyd eingearbeitet. Die vom Kalander abgelöste Folie wird dann zwischen 130 bis 135- heißen Stahlplatten gepreßt, um eine beidseitig glatte Oberfläche zu erhalten.
  • Die so gewonnene, opake Polyäthylenfolie besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als eine Folie, welche die Azolverbindung nicht enthält.
  • Beispiel 5 Eine Paste aus 100 Teilen Polyvinylchlorid, 3 Teilen Stabilisator, 2 Teilen Titandioxyd, 59 Volumteilen Dioctylphthalat und 0,08 Teilen der Azolverbindung der Formel (15) oder der Azolverbindung der Formel wird auf einem Kalander bei 150 bis 155 zu einer Folie ausgewalzt. Die so gewonnene opake Polyvinylchloridfolie besitzt einen wesentlich höheren Weißgehalt als eine Folie, welche die Azolverbindung nicht enthält.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung von Azolverbindungen der Formel worin R1 und R2 je einen Benzolrest, der durch Alkyl-, Oxalkyl-, Nitrilgruppen, Halogenatome, eine Phenyl- oder Cycloalkylgruppe oder saure, wasserlöslichmachende Gruppen substituiert sein kann, R3 einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensierten Benzol- oder Naphthalinrest und X = 0, S, NH oder N-A(A = Substituent) bedeuten, oder deren Quaternierungsprodukte als optische Aufhellmittel für organische Materialien.
  2. 2. Verwendung der Azolverbindungen der im Anspruch 1 angegebenen Zusammensetzung als optische Aufhellmittel für synthetische Fasern.
  3. 3. Verwendung solcher Azolverbindungen nach Anspruch 1, die der Formel entsprechen, worin R3 einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensierten Benzolring bedeutet, als optische Aufhellmittel für Polyesterfasern.
  4. 4. Verwendung solcher Azolverbindungen nach Anspruch 1, die der Formel entsprechen, worin R3 einen in der durch die Valenzstriche angegebenen Weise mit dem Azolring kondensierten Benzol- oder Naphthalinrest und A ein Wasserstoffatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-, Alkenyl- oder Oxyalkylgruppe oder einen Benzylrest bedeutet, als optische Aufhellmittel für Polyacrylnitrilfasern.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1148 166; österreichische Patentschrift Nr. 196 343.
DEC24264A 1960-06-02 1961-05-31 Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel Pending DE1232922B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH632960A CH385782A (de) 1960-06-02 1960-06-02 Verwendung von neuen Azolderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1232922B true DE1232922B (de) 1967-01-26

Family

ID=4307815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC24264A Pending DE1232922B (de) 1960-06-02 1961-05-31 Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3133916A (de)
BE (1) BE604517A (de)
CH (2) CH385782A (de)
DE (1) DE1232922B (de)
ES (1) ES267848A1 (de)
FR (1) FR1293281A (de)
GB (1) GB941048A (de)
NL (1) NL265443A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242807A (en) * 1961-12-26 1966-03-29 Union Oil Co Ultraviolet absorbing composition
US3288786A (en) * 1962-09-10 1966-11-29 Gen Aniline & Film Corp Naphthotriazole optical brighteners
US3260715A (en) * 1962-12-17 1966-07-12 Eastman Kodak Co Fluorescent bis-benzoxazolyl stilbenes
GB1072914A (en) * 1962-12-17 1967-06-21 Kodak Ltd Bisbenzoxazolyl stilbenes and their use as fluorescent brightening agents
GB1062257A (en) * 1963-09-18 1967-03-22 Sumitomo Chemical Co Method for producing dioxazolyl stilbene optical brightening agents
CH479670A (de) * 1964-09-01 1969-10-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen 6-Phenylbenzolylverbindungen als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
CH420044A (de) * 1964-09-01 1967-03-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Azol-Derivaten als optische Aufheller für textile organische Materialien
CH420046A (de) * 1964-09-14 1967-03-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen 4-Azolyl-4'-oxdiazolyl-stilbenen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien
CH475301A (de) * 1964-10-27 1969-07-15 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von mit Oxazolverbindungen optisch aufgehellten Formkörpern
CH430640A (de) * 1965-02-15 1967-08-15 Ciba Geigy Verwendung von neuen Azolverbindungen als optische Aufhellmittel für textile organische Materialien
US3393153A (en) * 1965-12-20 1968-07-16 Procter & Gamble Novel liquid bleaching compositions
CH484918A (de) * 1965-10-28 1970-01-31 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung heterocyclischer, Aethylendoppelbindungen enthaltender Verbindungen
CH504505A (de) * 1966-08-15 1971-03-15 Ciba Geigy Ag Verwendung von neuen Tolanderivaten als optische Aufhellmittel ausserhalb der Textilindustrie
US3717652A (en) * 1970-06-11 1973-02-20 American Cyanamid Co 9-carboxylic naphthoxazoles and plastics brightened therewith
US3817991A (en) * 1971-06-21 1974-06-18 Ciba Geigy Ag Benzoxazolyl derivatives, processes for their manufacture and their use
DE2525681A1 (de) * 1974-06-12 1976-01-02 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von sulfogruppenhaltigen oxazolylstilbenverbindungen
DE3315437A1 (de) * 1982-04-30 1983-11-10 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US5035825A (en) * 1987-11-26 1991-07-30 Ciba-Geigy Corporation Stable bleaching detergents containing stilbene fluorescent whitening agents
AU2009295701B2 (en) 2008-09-23 2014-07-24 Wista Laboratories Ltd. Ligands for aggregated tau molecules
PL227854B1 (pl) 2014-09-07 2018-01-31 Uniwersytet Jagiellonski Zastosowanie 2-(4-styrylofenylo)benzoksazolu oraz scyntylator polimerowy

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT196343B (de) * 1955-12-20 1958-03-10 Ciba Geigy Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen Fasern

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2838504A (en) * 1955-04-21 1958-06-10 Sterling Drug Inc Benzimidazolylstilbene whitening and brightening agents

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT196343B (de) * 1955-12-20 1958-03-10 Ciba Geigy Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen Fasern

Also Published As

Publication number Publication date
CH385782A (de) 1964-12-31
ES267848A1 (es) 1961-11-16
CH978762A4 (de) 1963-09-30
GB941048A (en) 1963-11-06
US3133916A (en) 1964-05-19
BE604517A (fr) 1961-12-01
FR1293281A (fr) 1962-05-11
NL265443A (de)
CH374361A (de) 1963-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1232922B (de) Verwendung von Azolverbindungen als optische Aufhellmittel
DE1594834B1 (de) Optische Aufhellmittel
DE1109177B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 2, 5-Di-[benzimidazyl-(2')]-thiophen-verbindungen
CH403764A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Derivate des Thiophens
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1282592B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1594822B1 (de) Optische Aufhellmittel
CH505132A (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Oxazolverbindungen
DE1294917B (de) Optisches Aufhellmittel
AT225663B (de) Optische Aufhellmittel
DE1444006B2 (de) Verwendung von azolyl-thiophenverbindungen als optische aufhellmittel fuer organische materialien
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
EP0011824A1 (de) Benzofuranyl-benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung zum optischen Aufhellen von organischen Materialien
DE1253222B (de) Optische Aufhellmittel
EP0246551A2 (de) Sulfonat- oder Sulfonamidgruppen-haltige Bis-benzoxazolylnaphthaline, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1278983B (de) Optische Aufhellmittel
EP0248356A1 (de) Schwefelsäureester-Gruppen enthaltende Naphthalimide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1594822C (de) Optische Aufhellmittel
CH358093A (de) Verfahren zur Herstellung von Thiophendioxyd-Verbindungen
DE1238431B (de) Optische Aufhellmittel
DE1302052B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE1203224B (de) Verwendung von Di-imidazolen als optische Aufhellungsmittel fuer organische Materialien
AT256765B (de) Optische Aufhellmittel, insbesonders für synthetische lineare Polyester oder Polyamide
DE2029142C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1469223C (de) Optische Aufhellungsmittel