DE1286498B - Aufhellungsmittel - Google Patents

Aufhellungsmittel

Info

Publication number
DE1286498B
DE1286498B DEF49916A DEF0049916A DE1286498B DE 1286498 B DE1286498 B DE 1286498B DE F49916 A DEF49916 A DE F49916A DE F0049916 A DEF0049916 A DE F0049916A DE 1286498 B DE1286498 B DE 1286498B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightening
group
formula
acid
agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF49916A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfons
Dorlars
Neuner
Dr Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DEF49916A priority Critical patent/DE1286498B/de
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DEH51197A external-priority patent/DE1302882B/de
Priority to DE1594850A priority patent/DE1594850C3/de
Priority to CH1362367A priority patent/CH462179A/de
Priority to CH1001467A priority patent/CH473936A/de
Priority to CH1362267A priority patent/CH471130A/de
Priority to US658048A priority patent/US3449333A/en
Priority to BE702383D priority patent/BE702383A/xx
Priority to NL6710972A priority patent/NL6710972A/xx
Priority to GB36619/67A priority patent/GB1149286A/en
Priority to FR117559A priority patent/FR1534169A/fr
Priority to ES343997A priority patent/ES343997A1/es
Publication of DE1286498B publication Critical patent/DE1286498B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung blaufluoreszierender Arylpyrazolyl-(l)-stilbenverbindungen der Formel
Ar-C = HC
CH = N
in der Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, während Xi und Xa unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, die Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe, eine Alkylsulfon- oder Arylsulfongruppe, die Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe oder Cyan bedeuten und Y ein Wasserstoffatom, eine acylierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Pyrazolyl-, Triazolyl-(l)-, Benzotriazolyl- oder Naphthotriazolylgruppe darstellt, als Aufhellungsmittel. 20:
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufhellungsmittel eignen sich zum Aufhellen der verschiedenartigsten Materialien, beispielsweise zum Aufhellen von Cellulosematerialien, wie Baumwolle und Papier, oder von Wolle, ferner zum Aufhellen von synthetischen Materialien, wie Fasern, Fäden, Folien oder plastischen Massen aus Polyamiden, Polyestern, Polyacrylnitril, Polyvinylchlorid und Celluloseacetaten, ferner auch zum Aufhellen von Lacken aus Celluloseacetaten oder zum Aufhellen von Seife.
Zum Aufhellen von Baumwolle, Wolle und synthetischen Polyamiden kommen vorzugsweise solche ArylpyrazolyH 1 )-stilbenverbindungen in Betracht,
H2N-NH
in der Xi und Xa die oben angegebene Bedeutung haben, nach bekannten Methoden mit Arylmalondialdehyden der Formel
CH = CH
die der Formel I entsprechen, wenn Y eine gegebenenfalls substituierte Pyrazolyl-, Triazolyl-(l)-, Benztriazolyl-, Naphthotriazolyl- oder Acylaminogruppe darstellt und Xi sowie X2 die Sulfonsäuregruppe bedeutet. Solche Verbindungen der Formel I, die frei von Sulfonsäuregruppen sind, eignen sich vor allem zum Aufhellen von Materialien aus Polyestern, Polyvinylchlorid und Celluloseacetaten.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufhellungsmittel können in üblicher Weise angewandt werden, z. B. in Form von wäßrigen Lösungen oder Dispersionen oder in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln, wie Äthylenglykolmonomethyläther. Dimethylformamid und Triäthanolamin. Gewünschtenfalls kann man die Aufhellungsmittel auch in Kombination mit Waschmitteln anwenden oder Gießmassen zusetzen, die zur Herstellung von Folien oder Fäden dienen. Die erforderlichen Mengen lassen sich von Fall zu Fall durch Vorversuche leicht ermitteln; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis l"/o, bezogen auf das aufzuhellende Material, als ausreichend erwiesen.
Erfindungsgemäß zu verwendende, symmetrisch gebaute Aufhellungsmittel der eingangs angegebenen Formel I sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man Stilbenverbindungen der Formel
NH — NH,
(H)
Ar
OHC-C = CH-OH
(III)
in der Ar die oben angegebene Bedeutung hat, oder ihren funktionellen Derivaten — z. B. mit «-Aryl-/i-dialkylaminoacroleinen oder mit Anilen, Acetalen oder Bismutverbindungen von Arylmalondialdehyden — kondensiert und die Kondensationsprodukte cyclisiert. Anschließend kann man gewünschtenfalls in den Rest Ar Substituenten einführen oder dort bereits vorhandene Substituenten umwandeln.
Erfindungsgemäß zu verwendende Aufhellungsmittel unsymmetrischer Struktur sind beispielsweise dadurch erhältlich, daß man Stilbenverbindungen der Formel
H,N — NH
in der Xi und X2 die oben angegebene Bedeutung haben und Z einen der oben mit Y bezeichneten Substituenten oder die Nitrogruppe darstellt, mit Arylmalondialdehyden der Formel HI oder ihren funktionellen Derivaten kondensiert, die Kondensationsprodukte cyclisiert und dann, wenn Z für die Nitrogruppe steht, die Nitrogruppe in bekannter Weise in eine acylierte Aminogruppe, eine gegebenen-
CH = CH
(IV)
falls substituierte Pyrazolyl-, Triazolyl-( 1)-, Benzotriazolyl- oder Naphthotriazolylgruppe umwandelt.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Aufhellungsmittel sind hervorragend chlor- und chloritbeständig.
Gegenüber dem im Beispiel 1 der deutschen Auslegeschrift 1 029 338 beschriebenen Aufhellungsmittel der Formel
-CO-NH
CH = CH
SO3Na SO3Na
zeigt das erfindungsgemäß zu verwendende Aufhellungsmittel der Formel
CH = CH
SO3Na SO3Na
den Vorteil, stärkere Aufhellungen auf Baumwollgewebe zu liefern.
Beispiel 1
Ungebleichtes Baumwoögewebe wird 30 Minuten im Flottenverhältnis 1:20 bei 70 bis 800C in einer wäßrigen Flotte bewegt, die im Liter 0,06 g des Aufhellungsmittels der Forme!
V-CH = CH
CH = N'
CH = C
N = HC
S 0,Na
SO1Na
enthält. Anschließend wird das Gewebe gespült und getrocknet. Es zeigt dann eine klare, kräftige Aufhellung, die eine hervorragende Chlorechtheit und eine gute Lichtechtheit besitzt.
Das erfindungsgemäß verwendete Aufhellungsmittel war in folgender Weise hergestellt worden: 40 g (0,1 Mol) M'-Dihydrazinostilben-Z^'-disuIfonsäure wurden in 500 mi 75%igem Glykolmonomethyläther unter Zusatz einer wäßrigen Lösung von 8 g Natriumhydroxid verrührt, die Mischung wurde dann bei 60 C mit einer Lösung von 32,6 g (0,22 Mol) Phenylmalondiaidehyd und 45 g Essigsäure in 200 ml Glykolmonomethyläther versetzt und 1 Stunde bei 85 bis 90"C gerührt; nach dieser Zeit waren keine freien Hydrazinogruppen mehr nachzuweisen. Anschließend wurde die Mischung mit konzentrierter Salzsäure bis zur stark sauren Reaktion versetzt, noch 6 Stunden unter Rückflußkühlung zum Sieden erhitzt, dann abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Der erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit überschüssiger Sodalösung verrührt, erneut abfiltriert, durch mehrmaliges Umlösen aus Isopropanol — Wasser gereinigt und dann getrocknet. Das so gewonnene Aufhellungsmittel ist ein grünstichiggelbes Pulver, das sich in Wasser mit starker blauer Fluoreszenz löst.
Beispiel 2
Ungebleichtes Baumwollgarn wird 1 Stunde im Flottenverhältnis 1 : 20 bei 85 bis 95 C in einem wäßrigen Bad bewegt, das im Liter 0,06 g des Aufheilungsmittels der Formel
SO3Na
SO3Na
und 2 g Natriumchlorit enthält. Das behandelte 45 p-Tolylmalondialdehyd entsprechend den im BeiGarn zeigt nach dem Spülen und Trocknen eine spiel 1 gemachten Angaben hergestellt worden, klare, kräftige Aufhellung. Ähnliche Ergebnisse erhält man, wenn man Das erfindungsgemäß verwendete Aufhellungs- an Stelle des obengenannten Aufhellungsmittels die mittel war durch Kondensation von 1 Mol 4,4'-Di- Verbindung der Formel hydrazinostilben - 2,2' - disulfonsäure mit 2,2 Mol 50
CH = C
N = HC
SO1Na
SO1Na
verwendet, die durch Sulfonieren der obengenannten Verbindung mit Schwefelsäure und anschließende Salzbitdung erhältlich ist.
Beispiele
Ungebleichtes Baumwollgarn wird 1 Stunde bei 60"C im Flottenverhältnis 1 : 20 in einem wäßrigen Bad bewegt, welches im Liter die 2 g aktivem Chlor entsprechende Menge Natriumhypochlorit sowie 0,08 g eines der in den Beispielen 1 und 2 angeführten SO3Na
Aufhellungsmittel oder 0,1 g des Natriumsalzes der 4,4'-Bis-[4-(phenylsulfonsäure)-pyrazolyl-(I)lstiIben-2,2'-disulfonsäure oder 0,1 g des Natriumsalzes der 4,4'-Bis-[4-(p-tolylsulfonsäure)-pyrazo-IyI-(I )]-stilben-2,2'-sulfonsäure enthält. Man erzielt in allen Fällen klare, neutrale Aufhellungen.
Die den beiden zuletzt genannten Aufhellungsmitteln zugrunde liegenden Tetrasulfonsäuren waren durch Sulfonieren der in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Aufhellungsmittel mit konzentrierter Schwefelsäure erhalten worden.
Beispiel 4
Weißwäsche wird im Flottenverhältnis 1 :20 bei 90 bis 100°C in einer Waschflotte gewaschen, die im Liter 10 g eines handelsüblichen anionaktiven Waschmittels und 0,1 g eines der in den Beispielen 1
C = CH
CH = N und 2 oder nachstehend unter a) bis d) angeführten Aufhellungsmittel enthält. Nach dem Spülen und Trocknen ist die Weißwäsche sehr gut aufgehellt. Bei den in Betracht gezogenen, erfindungsgemäß zu verwendenden Aufhellungsmitteln a) bis d) handelt es sich um Verbindungen der Formel
SO3Na SO,Na
,CH = CH
,N =
in der Y die in der Tabelle angegebene Bedeutung hat. stilben-2,2'-disulfonsäure durch Diazotierung und
Reduktion der erhaltenen Diazoverbindung mit Natriumsulfit gewonnen war, mit Phenylmalondialdehyd kondensiert und cyclisiert wurde.
Das Aufhellungsmittel c) war in folgender Weise hergestellt worden: 4-Hydrazino-4'-nitrostilben-2,2'-disulfonsäure wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Phenylmalondialdehyd kondensiert und dann cyclisiert. Die erhaltene Nitrostilbenverbindung wurde mit Eisen und Essigsäure zur 4 - [4 - Phenylpyrazolyl - (I)] - 4' - aminostilben-
2,2'-disulfonsäure reduziert, die daraus in üblicher Weise hergestellte Diazoverbindung wurde mit 2-Aminonaphthalin-5-sulfonsäure gekuppelt, und die erhaltene Azoverbindung wurde mit ammoniakalischer Kupfersulfatlösung zum entsprechenden Naphthotriazol oxydiert.
Das Aufhellungsmittel d) war durch Acylierung der 4 - [4 - Phenylpyrazolyl - (1)] - 4' - aminostilben-2,2'-disulfonsäure mit o-Methoxy-p-toluylchlorid erhalten worden.
a) —N
b) — N
c)
d) -NH- CO
OCH,
35
Das Aufhellungsmittel a) war dadurch hergestellt worden, daß 4-[3-Methylpyrazolyl-(l)]-4'-hydrazinostilben-2,2'-disulfonsäure, die aus 4-[3-Methylpyrazolyl-(l)]-4'-aminostilben-2.2'-disulfonsäure durch Diazotierung und Reduktion der erhaltenen Diazoverbindung mit Natriumsulfit gewonnen war, in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise mit Phenylmalondialdehyd kondensiert und anschließend cyclisiert wurde.
Das Aufhellungsmittel b) war dadurch hergestellt worden, daß 4-Hydrazino-4'-[triazolyl-(l)]-stilben-2,2-disulfonsäure. die aus 4-Amino-4'-[triazolyl-( 1 )]-
CH3(W
Beispiel 5
1 kg Kernseife wird mit 1 g des im Beispiel 1 angeführten Aufhellungsmittels zu einer homogenen Masse vermischt. Die so behandelte Seife hat im Tageslicht ein viel weißeres Aussehen als die unbe-
handelte Seife.
Beispiel 6
Gewebe aus Fasern, die aus Poly-f-caprolactam hergestellt waren, werden 30 Minuten im Flottenverhältnis 1 : 40 bei 80 bis 90 C in einem wäßrigen Bad bewegt, welches im Liter 0.2 g eines der in den Beispielen 1. 2 oder 3 angeführten Aufhellungsmittel oder des Aufhellungsmittels der Formel
CH = N
N = HC
SO,Na SO3Na
welches durch Kondensation von 4.4'-Dihydrazinostilben-2.2'-disulfonsäure mit Anisylmalondialdehyd analog den im Beispiel 1 angegebenen Bedingungen erhältlich ist. enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Gewebe eine starke, klare Aufhellung von guter Licht- und hervorragender Chloritechtheit.
Beispiel 7
Gewebe aus Fasern, die aus Hexamethylendiamin-Adipinsäure-Polykondensat hergestellt waren, werden 30 Minuten bei 90 bis 95 C im Flottenverhältnis 1 : 40 in einem Bad bewegt, welches im Liter 0.2 g eines der in den Beispielen 1. 2, 3 sowie im Beispiel 4 unter a) und b) angeführten Aufhellungsmittels und 2 g Natriumchlorit enthält. Nach dem Spülen und Trocknen zeigen die Gewebe eine sehr klare lichtechte Aufhellung.
Beispiel 8
65 Gewichtsteile eines durch Emulsionspolymerisation hergestellten Polyvinylchlorids mit einem K-Wert von 72 bis 74." 35 Gewichtsteile Dioctylphthalat. 2 Gewichtsteile eines handelsüblichen orga-
! 286498
nischen zinnhaltigen Stabilisators, i Gewichtsteil Titandioxid (Rutil) und 0,1 Gewichtsteil eines der nachstehend mit a) bis 1) bezeichneten Aufhellungsmittel werden auf der Heißwalze mit geringer Friktion bei 165 C etwa 5 Minuten bei verschieden geöffnetem Walzspalt gewalzt, und das erhaltene Fell wird auf dem Vierwalzenkalander zu einer, Folie in Stärke von etwa 300 μ abgezogen. Die Folie zeigt dann eine starke Aufhellung.
Bei den in Betracht gezogenen, erfind.ungsgemäß zu verwendenden Aufhellungsmitteln handelt es sich ujt) Verbindungen der Formel
CH =
-a
CH =
in der Z die in der Tabelle angegebene Bedeutung hat. Z
a) N(CH3J2
b) NH-C2H5 .
c) N(C2H5),
d) N(C3H7),
e) NH — 1-C3H7
f) N7" > g) N
D o
N--HC
41 Phosphoroxychlorid verrührt, die Mischung wurde allmählich mit 450 g Phosphorpentachlorid versetzt,
' unter Rühren bis zum beginnenden Sieden des Phosphoroxychlorids erhitzt und noch 2 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Aufhören der Chlorwasserstoffentwicklung wurde das Phosphoroxychlorid unter vermindertem Druck abdestilliert, und der Rückstand wurde mit kaltem Wasser gründlich intensiv verrührt. Das so erhaltene gelbe 4,4'-Bis-[4 - phenylpyrazolyl - (1)] - stilben - 2,2' - disulfochlorid wurde abgesaugt, mit kaltem Wasser säurefrei gewaschen und im Vakuumexsikkator getrocknet. 20 g dieses Bis-sulfochlorids wurden mit überschüssiger wäßriger Dimethylaminlösung etwa 4 Stunden kräftig verrührt. Das gebildete helle Bis-sulfodimethylamid wurde abgesaugt, mit Wasser gewaschen, aus Dimethylformamid umkristallisiert und getrocknet.
Die Aufhellungsmittel b) bis 1) waren durch Umsetzung des obengenannten Bis-sulfochlorids mit den einschlägigen Aminen bzw. Alkaliphenolaten in analoger Weise erhalten worden.
35
Das Aufhellungsmittel a) war in folgender Weise hergestellt worden: 669g (1 Mol) des im Beispiel 1 beschriebenen Natriumsalzes der 4,4'-Bis-[4-phenylpyrazolyl-(l)]-silben-2,2'-disulfonsäure wurden mit
Ar-C = HC
CH== N
in der Ar einen gegebenenfalls substituierten Arylrest darstellt, während Xi und X2 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, die Sulfonsäuregruppe, eine Sulfonsäureestergruppe, eine gegebenenfalls substituierte Sulfonsäureamidgruppe, eine Alkylsulfon- oder Arylsulfongruppe, die Carbonsäuregruppe, eine Carbonsäureester-

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verwendung blaufluoreszierender Arylpyrazo-IyI-(I )-stilbenverbindungen der Formel
    CH = CH gruppe, eine gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamidgruppe oder Cyangruppe bedeuten und Y ein Wasserstoffatom, eine acylierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Pyrazo-IyI-, Triazolyl-(l)-, Benzotriazolyl- oder Naphthotriazolylgruppe darstellt, als Aufhellungsmittel.
    809702/1392
DEF49916A 1966-08-10 1966-08-10 Aufhellungsmittel Pending DE1286498B (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49916A DE1286498B (de) 1966-08-10 1966-08-10 Aufhellungsmittel
DE1594850A DE1594850C3 (de) 1966-08-10 1967-01-07 Arylpyrazolyl-(l)-stilbenverbindungen
CH1362367A CH462179A (de) 1966-08-10 1967-07-13 Verfahren zur Herstellung von Arylpyrazolyl-(1)-stilbenverbindungen
CH1001467A CH473936A (de) 1966-08-10 1967-07-13 Verfahren zum Aufhellen von Textilmaterialien mit Arylpyrazolyl-(1)-stilbenverbindungen
CH1362267A CH471130A (de) 1966-08-10 1967-07-13 Verfahren zur Herstellung von Arylpyrazolyl-(1)-stilbenverbindungen
US658048A US3449333A (en) 1966-08-10 1967-08-03 Arylpyrazolyl-(1)-stilbene compounds
BE702383D BE702383A (de) 1966-08-10 1967-08-07
NL6710972A NL6710972A (de) 1966-08-10 1967-08-09
GB36619/67A GB1149286A (en) 1966-08-10 1967-08-09 Arylpyrazolyl-(1)-stilbene compounds
FR117559A FR1534169A (fr) 1966-08-10 1967-08-10 Composés d'arylpyrazolyl-(1)-stilbène
ES343997A ES343997A1 (es) 1966-08-10 1967-08-10 Procedimiento para blanquear materiales celulosicos.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF49916A DE1286498B (de) 1966-08-10 1966-08-10 Aufhellungsmittel
DEH51197A DE1302882B (de) 1967-01-07 1967-01-07 Verfahren zur Ergaenzung von Reinigungsbaedern fuer die kontinuierliche Reinigung von starrem Material
DE1594850A DE1594850C3 (de) 1966-08-10 1967-01-07 Arylpyrazolyl-(l)-stilbenverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1286498B true DE1286498B (de) 1969-01-09

Family

ID=27210503

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF49916A Pending DE1286498B (de) 1966-08-10 1966-08-10 Aufhellungsmittel
DE1594850A Expired DE1594850C3 (de) 1966-08-10 1967-01-07 Arylpyrazolyl-(l)-stilbenverbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1594850A Expired DE1594850C3 (de) 1966-08-10 1967-01-07 Arylpyrazolyl-(l)-stilbenverbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3449333A (de)
BE (1) BE702383A (de)
CH (3) CH471130A (de)
DE (2) DE1286498B (de)
ES (1) ES343997A1 (de)
FR (1) FR1534169A (de)
GB (1) GB1149286A (de)
NL (1) NL6710972A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660125A (en) * 1970-04-13 1972-05-02 American Cyanamid Co Brightening plastics with 2-aryl-5-cyanonaphthoxazole brighteners
DE2326467B2 (de) * 1972-06-01 1979-02-22 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.St.A.) Flüssiges Grobwaschmittel
DE3041199A1 (de) 1979-11-14 1981-05-21 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach Neue stilbenverbindungen, deren herstellung und verwendung
US5035825A (en) * 1987-11-26 1991-07-30 Ciba-Geigy Corporation Stable bleaching detergents containing stilbene fluorescent whitening agents

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029338B (de) * 1954-02-16 1958-05-08 Bayer Ag Aufhellungsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123617A (en) * 1964-03-03 Xnhxch
DE1008248B (de) * 1955-06-15 1957-05-16 Bayer Ag Aufhellungsmittel
CH362084A (de) * 1956-10-04 1962-05-31 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Stilbentetrazolen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029338B (de) * 1954-02-16 1958-05-08 Bayer Ag Aufhellungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE1594850C3 (de) 1979-01-11
BE702383A (de) 1968-01-15
CH471130A (de) 1969-04-15
DE1594850A1 (de) 1971-05-27
ES343997A1 (es) 1968-12-16
FR1534169A (fr) 1968-07-26
CH1001467A4 (de) 1968-12-13
CH462179A (de) 1968-09-15
NL6710972A (de) 1968-02-12
US3449333A (en) 1969-06-10
GB1149286A (en) 1969-04-23
DE1594850B2 (de) 1978-05-03
CH473936A (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2262633B2 (de) Sulfogruppen und v-Triazolylreste enthaltende 4,4'-Divinyldiphenyl-Verbindungen und deren Salze
DE1279636B (de) Aufhellungsmittel
DE1008248B (de) Aufhellungsmittel
DE1286498B (de) Aufhellungsmittel
DE1594844A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1519461A1 (de) v-Triazolyl-2-stilbenverbindungen
DE1795073A1 (de) Neue Triazolverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE937822C (de) Optische Bleichmittel
DE1917740A1 (de) 4-v-Triazolyl-4'-phenylstilbene
DE2712408A1 (de) Neue 3-phenyl-7-(v-triazol-2-yl)-cumarine
DE1443980A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE1670852B2 (de) 5-arylotriazolyl-2-styrylbenzotriazole
CH478879A (de) Verwendung von v-Triazolyl-(2)-stilbenverbindungen als Aufhellungsmittel mit Ausnahme der Behandlung von Textilfasern in der Textilindustrie
DE1695119A1 (de) Fluoreszierende 1,3-Diarylpyrazolverbindungen und ihre Verwendung als Weisstoener
DE3041199A1 (de) Neue stilbenverbindungen, deren herstellung und verwendung
DE1594851C3 (de) Aufhellungsmittel
DE1102694B (de) Optische Aufhellungsmittel
AT235234B (de) Optische Aufhellungsmittel
AT233507B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE2029157B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenhaltigen v-Triazolverbindungen
DE1670828A1 (de) Aufhellungsmittel
DE1150467B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
CH377776A (de) Optisch aufgehellte Textilfasern und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1250444B (de)
CH603733A5 (en) Stilbene cpds. used as optical brightening agents