DE1929664A1 - Optische Aufheller - Google Patents

Optische Aufheller

Info

Publication number
DE1929664A1
DE1929664A1 DE19691929664 DE1929664A DE1929664A1 DE 1929664 A1 DE1929664 A1 DE 1929664A1 DE 19691929664 DE19691929664 DE 19691929664 DE 1929664 A DE1929664 A DE 1929664A DE 1929664 A1 DE1929664 A1 DE 1929664A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
group
radical
hydrogen atom
atom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691929664
Other languages
English (en)
Inventor
Horstmann Dr Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691929664 priority Critical patent/DE1929664A1/de
Priority to US00043580A priority patent/US3759900A/en
Priority to AT501170A priority patent/AT297652B/de
Priority to BE751846D priority patent/BE751846A/xx
Priority to GB28430/70A priority patent/GB1292520A/en
Priority to NL7008549A priority patent/NL7008549A/xx
Priority to FR7021486A priority patent/FR2051094A5/fr
Priority to CH882870D priority patent/CH882870A4/de
Publication of DE1929664A1 publication Critical patent/DE1929664A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/041,2,3-Triazoles; Hydrogenated 1,2,3-triazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/16Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D249/22Naphthotriazoles
    • C07D249/24Naphthotriazoles with stilbene radicals directly attached in position 2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG LEVERKU S E N - Bayerwerk Patent-Abteilung My/MH 10. JuiU* 1969 Optische Aufheller
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Salze von Sulfonsäuren der allgemeinen Formel
CH-CH-^7 NV-Y (D
worin X einen gegebenenfalls substituierten 1,3,5-Triazin-, 1,2,3-, 1,2,4-, 2,1,3-Triazol-, 2,1,3-Napbthotriazol-, Pyrazol-, Acylamino- oder Harnstoffrest bedeutet, Y ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine -CN-Gruppe oder X darstellt, Z ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet,
mit Guanidinen der allgemeinen Formel
d $ (II)
worin R^ eine Aminogruppe, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfallr substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest bedeutet, R2, Rz, R^. und Rc ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest darstellen, wobei Rg und R, bzw. R. und Rc zusammen auoh einen mit dem N-Atom.verknüpften Alkylenrest bedeuten könnt». Le A 12 262 00^8517 2 2 61°
Die Salze besitzen die Formel
SO
X-/7 V CH=CH J/ V Y
RnHN=C
(III)
worin X, Y, Z, R^, R2, Rx, R^ und R1- die-oben angegebene Bedeutung haben und m eine der Anzahl der im Stilbenmolekül vorhandenen -SO, © -Gruppen entsprechende ganze Zahl bedeutetem kann beispielsweise die Werte 1-4 haben.
Geeignete Reste X bzw. Y sind beispielsweise 1,3,5-Triazinreste der allgemeinen Formel · ■
(IV)
worin A für eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe, eine gegebenenfalls substituierte Alkoxygruppe, eine Bydroxygruppe oder Halogen steht und B eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe darstellt.
Als Reste A seien beispielsweise genannt: -OH, -Cl, -NH2, -OCH3, -OCH2CH2OCH3, -NH-CH3, -NHCH2CH2OH,
-N(CH,)2, -
SO^H,
-NH-/ ^ , -N(C2H5)2, -NH-CH2 SO,H
Le A 12 262
0098 5 1 /2268
Als Reste B seien beispielsweise genannt: -N(CH2CH2OH)2, -NHCH2CH2SO5H, -N(CH5)CH2CH2SO5H,
-NHCH2CH(OH)CH5, -N(CH5)CH2CH2OH, -NH-/' y, -N 0
Weitere geeignete Reste X und Y sind beispielsweise gegebenenfalls durch Substituenten wie Alkyl- und gegebenenfalls weiter substituierte Phenylreste substituierte Triazole, Naphthotriazole und Pyrazole wie:
N= N
N—
N—'
SO,H 5
N-L
Geeignete Acylaminogruppen sind insbesondere weitersubstitu ierte Phenylcarbonylaminogruppen wie:
V-OCH5, -NH-OC-/ ^-NH-COCH5, -NH-OC-^
HxCO
sowie Harnst off gruppe η wie: -NH-OC-NH-//
OCH2CH2OH
Le A 12 262
Π 0 9 P r" ■ / 2 ? 6 8
Geeignete Alkylreste R^ - Rj- sind insbesondere solche mit 1 ->■ 18 C-Atomen.
Geeignete carbocyclische Reste R^ - Rc sind insbesondere Cycloalkylreste wie Cyclobexylreste.
Besonders geeignete Verbindungen (III) sind solche, in denen X und Y für Reste der Formel
(V)
ei
stehen, worin C eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy- oder Aminogruppe bedeutet, und Z die Gruppe -SO, © darstellt, sowie solche, in denen X einen gegebenenfalls substituierten 2,1,3-Naphtho-(1,2)-triazolrest, Y einen 1,2,3-Triazolrest und Z die Gruppe -SO, © darstellt, sowie ferner solche, in denen X und Y einen gegebenenfalls substituierten 2,1,3-Triazolrest und Z ebenfalls die Gruppe -SO,■© bedeutet.
Die Herstellung der Salze der allgemeinen Formel (III) erfolgt durch Umsetzung von Sulfonsäuren der Formel (I) bzw. deren Salzen, insbesondere deren Alkali- oder Ammoniumsalzen, mit den Salzen von Guanidinen der Formel (II), insbesondere den Sulfaten, Chloriden und Carbonaten, in wäßrigem bzw. organischem Medium bei Temperaturen von etwa 20 - 60°C.
Die so erhaltenen Salze (III) können direkt oder nach vorheriger Feinvermahlung oder Flüssigformierung als Aufhellungsmittel eingesetzt werden. Als Lösungsmittel für die Flüssigformierun« eignen sich beispielsweises Formamid, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylenglylcol und höhere Glykole, Glykolmonomethyl und -äthyläther, Diethanolamin und Triäthanolamin.
Le A 12 262 ' - 4 -
00985 1/22 6 8
Für die Herstellung der Salze (III) geeignete Guanidinsalze sind beispielsweise die Salze folgender Guanidine:
H2N-C-NH2, H2N-HN-C-NH2, H5C-HN-C-NH2, NH NH NH
NH
H3C-HN-C-NH-CH5, (.H5C)2N-TC-N(CH3O2, (n)H9C4-HN-C-C4H9(n), NH NH NH
(1OH25G12-HN-C-NH-C12H25(rf), (n)C18H57-HN-C-NH-C18H57(n), NH NH
NH-C-NH2, / η \_NH-C-NH2, NH ^ ' NH
N-C-NH2,
NH
N-(J-NH2,
NH
(H5C)2N-C-NH-CH5,
NH
(H5O2N-C-N(CH5)2, /Γ~χ
(H3C)2N-C-N(CH5)2,
NH-C-NH Il
NH
NH-C-NH NH
CH5, Cl
NH-C-NH NH
Cl.
Die Stilbenverbindungen der Formel (I) bzw. deren Salze sind bekannt und vielfach in der Literatur beschrieben.
Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in denen X und Y einen gegebenenfalls substituierten 2,1,3-Triazolrest und Z eine -SO^H-Gruppe bedeuten, sind z. B.. Gegenstand der französischen Patentschriften 1 480 699 und 1 463 324, Verbindungen der Formel (I), in denen X und Y einen durch Chlor substituierten 1»3,5-Triazinylaminorest und Z eine -SO,H-Gruppe bedeuten, sind z, B. in den belgischen Patentschriften 620 472 und 681 277 beschrieben. Weitere Verbindungen der Formel (I),
Le A 12 262 - 5 -
SS51/2268
in denen X und Y substituierte 1,3,5-Triazinylaminoreste und Z eine -SO^H-Gruppe darstellen, sind beispielsweise in den französischen Patentschriften 1 298 533, 1 378 4-06 und 1 382 4-79 erwähnt. Verbindungen der Formel (I), in denen X ein gegebenenfalls substituierter 2,1,3-Naphtho-(1,2)-triazolrest, Y ein gegebenenfalls substituierter 1,2,3-Triazolrest und Z ein Wasserstoffatom oder eine -SO^H-Gruppe bedeuten, sind Gegenstand der deutschen Patentschrift 1 008 248.
Die Verbindungen der Formel (III) eignen sich zum Aufhellen von natürlichen und synthetischen Materialien, beispielsweise Faserraaterialien aus Baumwolle, Viskose, aromatischen Polyestern oder Polyamiden bzw. Mischungen aus solchen Fasermaterialien. Sie eignen sich ferner zur Aufhellung von Kunststoffen wie Polyvinylchlorid, Polyäthylen und Polycarbonat sowie zur Spinnaufhellung von aromatischen Polyestern. Die Aufheller lassen sich dabei aus wäßrigem oder organischem Medium anwenden.
Gegenüber den freien Sulfonsäuren bzw. den Alkalisalzen der Stilbensulfonsäuren (I) zeigen die Guanidinsalze der Formel (III) Vorteile in der Härteempfindlichkeit,bei der Aufhellung von Mischgeweben und bei der gleichzeitigen Hochveredelung und optischen Aufhellung wie die folgenden Beispiele zeigen.
Beispiel 1 '
67 g des Dinatriumsalzes der Verbindung
(D.
Le A 12 262 - 6 -
0 09851/2288
werden in 1000 ml Wasser bei 25 - 300C suspendiert, mit einer Lösung von 50 g Guanidiniumsulfat in 200 ml.Wasser versetzt, eine Stunde lang verrührt, abgesaugt, der Rückstand mit wenig -Wasser gewaschen und bei 400C im Vakuum getrocknet. Man erhält 71 g des Guanidiniumsalzes der Verbindung (1), das aus Dimethylformamid/Wasser 2 : 1 umkristallisiert werden kann. Schmelzpunkt: >360°C.
Ein Gewebe aus Polyamidfasern wird im Flottenverhältnis 1 : (Aus zieh verfahren) beim pH-Wert 4 (Essigsäure), in Gegenwart von 0,5 g/Liter Nonylphenoldecaglykoläther mit 0,2 % des so erhaltenen Guanidiniumsalzes 30 Minuten bei 85°C gefärbt und getrocknet. In derselben Weise wird mit äquivalenten Mengen der Ausgangsverbindung (1) ein zweites Gewebestück gefärbt. Ein Vergleich der -Färbungen zeigt, daß man mit dem Guahidiniumsalz eine bessere Aufhellung erhält.
Beispiel 2
268 g des Dinatriumsalzes der im Beispiel 1 angegebenen Verbindung (1) werden in 2000 ml Wasser bei 400C suspendiert. Unter gutem Rühren setzt man dann eine Lösung von 215 6 Diphenylguanidinhydrochlorid in 2000 ml Wasser zu, verrührt drei Stunden bei 400C, saugt ab, wäscht mit 5CO ml Wasser anteilweise nach und trocknet im Vakuum bei 500C. Die Ausbeute beträgt 314 g des Diphenylguanidiniumsalzes der Verbindung (1).
In einem Färbebad, das 1,5 g/Liter Natriumchlorit, 1 g/Liter Oxalsäure und 1 g/Liter Natriumhexametaphosphat enthält, wird Polyamid-Viskose-Spitze mit 0,2 % des so hergestellten Guanidiniumsalzes der Verbindung (1) 45 Minuten bei 85°C (Flottenverbältnis 1 : 20) gefärbt. Sowohl der Viskose-, als auch der Polyamidanteil der Spitze zeigen gleichmäßig gute Aufhellung. Dagegen erhält man mit der im Beispiel genannten Ausgangsver-
Le A 12 262 - 7 -
009851 /2268
bindung (1) lediglich eine Aufhellung des Polyamidanteils der Spitze.
Das Guanidiniumsalz eignet sich auch zum Einsatz in der Hochveredelung .(saure Naßvernetzung) von Baumwoll-Popeline: Wird z. B. ein solches Gewebe mit einer Flotte, die 250 g/Liter eines Dimetbylol-dihydroxy-ätbylenharnstoffs, 100 g Salzsäure/Liter und Λ g/Liter des Guanidinsalzes enthält, kalt foulardiert, 20 Stunden bei 250C liegen gelassen, dann mit . einer 0,1 #igen Sodalösung neutralisiert, mit Wasser gespült und getrocknet, so erhält man eine sehr gute Aufbellung. Die Färbeflotte zeichnet sich im Gegensatz zu-der des Ausgangsproduktes (1) dadurch aus, daß sie stabil ist, d. h. der Aufheller nicht ausfloekt. Die Folge davon ist ein wesentlich besserer Aufhellungseffekt. . ' ' '".
Ein Gewebe aus Polyester-Baumwolle 67/33 wird mit einer Flotte t die 2,5 g/Liter des Guanidiniumsalzes enthält, bei 20°C foulardiert und 2 Minuten bei 800C getrocknet. Man erhält eine gute Aufhellung des Mischgewebes. Im Vergleich dazu ergibt die zur Herstellung des Guanidiniumsalzes benutzte Ausgangsverbindung (I)- bei derselben Konzentration eine deutliche Vergrünung des Polyesteranteils des Gewebes.
Ein Baumwoll-Popeline-Gewebe wird mit einer Flotte, die 0,5 g des Guanidiniumsalzes pro Liter hartem Wasser (ca, 12° deutsche Härte) enthält, bei 200C foulardiert und getrocknet. Man erhält eine gute Aufbellung, während die Ausgangsverbindung (1) in hartem Wasser bei vergleichbarer Konzentration praktisch keine Aufhellung ergibt.
Le A 12 262 - β -
0 0 9851/2268
Beispiel 3
424 g des Dinatriumsalz.es der Verbindung
H-</"~\y_ CH-OH-</
Cl
werden in 2COO ml Wasser suspendiert, eine Lösung von 270 g Diphenylguanidinnydrochlorid in 2000 ml Wasser zugesetzt, drei Stunden bei Raumtemperatur verrührt, abgesaugt, der Rückstand mit 500 ml Wasser anteilweise gewaschen und bei 500C im Vakuum getrocknet. Man erhält 626 g des Diphenylguanidiniumsalzes der Verbindung (2), das nach dem Umkristallisieren aus Methanol bei 200 - 2020C unter Zersetzung schmilzt. .
Beispiel 4
6,2 g des Dinatriumsalzes der Verbindung der Formel
werden zu einer Suspension von 9,5 g Di-n-dodecylguanidinhydrochlorid in 120 ml Methanol und 50 ml Wasser gegeben und drei Stunden bei 250C verrührt. Man saugt ab, wäscht mit wenig Wasser nach und trocknet bei 500C im Vakuum» Die Ausbeute beträgt 11 g des Guanidiniumsalzes der Verbindung (3), das .sich durch eine gute Löslichkeit in Tetrachlor-
Le A 12 262
0 0 9 8 5 1/2268
äthylen auszeichnet. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Äthanol zeigt das Salz einen Schmelzpunkt von 141 - 142°C.
Beispiel 5
6,7 g des Dinatriumsalzes der Verbindung (1) werden zu einer . 300C warmen Lösung von 9,5 g Di-n-dodecylguanidinhydrochlorid in 150 ml Methanol und 50 ml Wasser gegeben und drei Stunden bei 20 - 25 ü verrührt. Man saugt ab, wäscht mit 50 ml Wasser anteilweise nach und trocknet bei 500C im Vakuum. Man erhält 12,3 g des Guanidiniumsalzes der Verbindung (1).
Ein Gewebe aus Polyamid wird im Plottenverbältnis 1 : 10 in einer 0,3 ^igen Lösung des so hergestellten Guanidiniumsalzes in Tetrachlorethylen 30 "Minuten bei 8O0C g net. Mari erhält eine sehr gute Aufhellung.
in Tetrachlorethylen 30 "Minuten bei 8O0C gefärbt und getrockWenn man wie in den Beispielen 1-5 verfährt, aber anstelle der dort angegebenen Ausgangsverbindungen die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ausgangsverbindungen einsetzt, erhält man ebenfalls wertvolle optische Aufhellungsmittel.
Le A 12 262 - 10 -
Ό Q9851/2268
T a b e lie
Stilbenkomponente
Guanidin
NaO, S
\_CH«CH
SO5Na
H2N-HN-C-NH2 NH
H3C-HN-C-NH2 NH
HxC-HN-C-NH-CH Il
NH
NH
NH
NaOxS 5
Cn)C12H25-HN-C-NH-Cn)C12 NH
η V-nh-c-nh
NH
)l
NH
Le A 12 262
- 11 -
009851/2268
Stilbenkomponente Guanidin
NaO1S
SO,Na
NaO3S (n)C12H25-NH-C-NH-(n)C12 NH
NH
(H3O2N-C-N(CH3)2 N-/7
01T:
SOxNa V-CH=CH-^
NaOxS
N(CH2CH2OH).
N(CH2CH2OH)2
Cl -^VUNH-C-NH J/ \
N]
(n)C12H25-NH-C-NH-(n)C1 NH
Le A 12
(n) G
NH
- 12 -
009851/226
JIh
Stil benkomponente
Guanidin
NaO,S 5 NH
HA-NH-C-NH2 NH
H-C-NH^ η
NH
NH
NH-//
NaOxS
H2N-C-NH2 NH
NH
H5C-HN-C-NH-CH3 NH
NH
Le A 12 262
ιηιιΜΗη^ΜΙΗΙΜΜ'
009861/^268 NH
Stilbenkomponente
Guanidin
V-NH
N5S M W<
CH =*=CH-..
SO3Na
H2N-C-NH2 NH
(n ) C12H25-HN-C(-NH-(n NH
H2N-HN-C-NH2 NH
ft Vv-NH-C-NH -J/ ν
NH
Le A 12 262
H y-im-u-nti^ H NH
SO^Na
N(CH2CH2OH)
H3C-NH-C-NH-CHj
C-NH
009851/2268
Stilbenkomponente
Guanidin
SOxNa VCH=;
H5C-N-CH2CH2SO5H
NH
It NaO5S-/ V. NH-rf£NN-NH_
I «
20H)2 (n)C12H25-HN-C-NH-(n)C12H25
NH
= H2N-C-NH2
NH
- N(CH2CH SO3Na " 2
V-CH =
NH
NH
NH-C-NH NH
SOxNa 3
V-NH-OC-NH
V-NH-CO-NH
NH
(n)C12H25-HN-C-NH-(n)C12H25 NH
NH
Le A 12 262
- 15 009851/2268
Stilbenkomponente Guanidin
ν Vv-NH-OC-NH
SO^Na
CH=
NaO2S
- CO-NH
H VNH-fi-™-/ H
I"' NH
0,Na
CH=CHw/ ν
NaOxS
H0N-G-NH
2 Ih
(H3G)2N-C-N(CH3)2 NH
(n)G12H25-HN-C-NH-(n)C
NH
\\_NH-C-NH-/y NH
NH
Le A 12 262
- 16 -
009851/2268
-ff
Stilbenkomponente
Guanidin
H2N-G-NH2 NH
V-NH-C-NH-/' ~~ NH
Le A 12 262
H VNH-C-NH NH
(n)C12H25-NH-C-NH-(n)C1 NH
009851/2268

Claims (9)

  1. Patentansprücne
    worin X einen gegebenenfalls substituierten 1,3,5-Triazin-, 1,2,3-, "1,2,4-, 2,1,3-Triazol-, 2,1,3-Naphtbo-(T,2)- -e~ triazol-, Pyrazol-, Acylamino- oder Harnstoffrest bedeute-t, Y ein Wasserstoff- oder Cbloratom, eine Cyanogruppe oder £ darstellt, Z ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet,
    mit Guanidinen der allgemeinen Formel
    R1N=C
    worin R^ eine Aminogruppe, ein Wasserstoffatom, einen gege benenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest bedeutet und R^, Ha» R4. und R,- ein Wasserstoff atom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls subR2 und zusammen auch einen mit dem N-Atom verstituierten carbocyclischen Rest darstellen» wobei R2
    R, bzw.
    R. und
    knüpften Alkylenreat bedeuten können.
  2. 2) Guanidiniumsalze der Formel
    Le A 12 262
    NR2R
    R1HN-C;
    2R3
    - 18 -
    009851/22 6 8
    worin X einen gegebenenfalls substituierten 1,3,5-Triazin-, 1,2,3-, 1,2,4-, 2,1,3-Triazol-, 2,1,3-Naphtho-(1,2)-triazol-, Pyrazol-, Acylamino- oder Harnstoffrest bedeutet, Y ein Wasserstoff- "oder Chloratom, eine Cyanogruppe oder X darstellt, Z ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet, R^ eine Aminogruppe, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest bedeutet, R2 bis Rj- ein Wasserstoff atom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest darstellen und m eine der Anzahl der im Stilbenmolekül vorhandenen -SO, " -Gruppen entsprechende ganze Zahl bedeutet, und wobei Rp und R, bzw. R, und Rc zusammen auch einen mit dem N-Atom verknüpften Alkylenrest bedeuten können.
  3. 3) Salze von Sulfonsäuren der Formel
    worin Z ein Wasserstoffatom oder eine SuIfonsäuregruppe bedeutet,
    mit Guanidinen der allgemeinen Formel
    R^N=C
    worin R^ eine Aminogruppe, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest bedeutet und R2, R,, R^ und Rc ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls
    Le A 12 262 . - I9 -
    009851/2268
    substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest darstellen, wobei R2 und R, bzw. R. und Rc zusammen auch einen mit dem N-Atom verknüpften Alkylrest bedeuten können.
  4. 4-) Salze von Sulfonsäuren der Formel
    HO3S
    worin Z ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe darstellt, ■
    mit Guanidinen der allgemeinen Formel
    R,,N<
    worin R1 eine Aminogruppe, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest bedeutet und R2, R,, R^ und R1- ein Wasserstoff atom, einen gegebenenfalls .substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest darstellen, wobei Rg und R, bzw. R^ und Rj zusammen auch einen mit dem N-Atom verknüpften Alkylenreet bedeuten können.
  5. 5) Salze von Sulfonsäuren der Formel
    NH-^
    worin A eine gegebenenfalls substituierte Alkoxy- oder Aminogruppe darstellt,
    Le A 12 262 - 20 -
    009851/2268
    mit Guanidinen der allgemeinen Formel
    ,N=C
    worin R^ eine Aminogruppe, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest bedeutet und R2, R,, R^ und Rj- ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest darstellen, wobei R2 und R, bzw. R. und R5 zusammen auch einen mit dem N-Atom verknüpften Alkylenrest bedeuten können.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von Guanidiniumsalzen von Sulfonsäuren der allgemeinen Formel
    V V CH=Ch-^
    worin X einen gegebenenfalls substituierten 1,3,5-Triazin-, 1,2,3-, 1,2,4-, 2,1,3-Triazol-, 2,1,3-Naphtho-d ,-2)-triazol-, Pyrazol-, Acylamino- oder Harnstoffrest bedeutet, Y ein Wasserstoff- oder Chloratom, eine Cyanogruppe oder X darstellt, Z ein Wasserstoffatom oder eine Sulfonsäuregruppe bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man die Sulfonsäuren oder deren Alkali- oder Ammoniumsalze im Molverhältnis von mindestens 1 : 1 mit einem Guanidin der allgemeinen Formel
    NR4R5 * *■■-·-
    262 0098S??2-Z6'8
    worin R. eine Aminogruppe, ein Wasserstoffatom, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest bedeutet und R2, R,, R^ und R5 ein Wasserstoffatorn, einen gegebenenfalls substituierten Alkylrest oder einen gegebenenfalls substituierten carbocyclischen Rest darstellen, wobei Rg und R, bzw. R. und R5 zusammen auch einen mit dem N-Atom verknüpften Alkylenrest bedeuten können,
    umsetzt,
  7. 7) Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen von etwa 0 bis 1000C erfolgt.
  8. 8) Verwendung' der Guanidiniumsalze der Ansprüche 1 bis 5 als Aufhellungsmittel.
  9. 9) Verwendung der Guanidiniumsalze der Ansprüche 1 bis 5 zum Aufhellen von natürlichen und synthetischen Pasermaterialien sowie von Kunststoffen.
    Le A 12 262 - 22 -
    00985 1/2268
DE19691929664 1969-06-11 1969-06-11 Optische Aufheller Pending DE1929664A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929664 DE1929664A1 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Optische Aufheller
US00043580A US3759900A (en) 1969-06-11 1970-06-04 Optical brightening agents
AT501170A AT297652B (de) 1969-06-11 1970-06-04 Verfahren zum optischen Aufhellen von natürlichen und synthetischen Fasermaterialien sowie von Kunststoffen
BE751846D BE751846A (fr) 1969-06-11 1970-06-11 Azurants optiques a base de sels de guanidinium d'acides stilbene-sulfoniques et leur procede de preparation
GB28430/70A GB1292520A (en) 1969-06-11 1970-06-11 New guanidinium salts and their use as optical brightening agents
NL7008549A NL7008549A (de) 1969-06-11 1970-06-11
FR7021486A FR2051094A5 (de) 1969-06-11 1970-06-11
CH882870D CH882870A4 (de) 1969-06-11 1970-06-11 Verwendung von Salzen von Sulfonsäuren optischer Aufheller mit Guanidinen als optische Aufhellungsmittel für Textilmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691929664 DE1929664A1 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Optische Aufheller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1929664A1 true DE1929664A1 (de) 1970-12-17

Family

ID=5736707

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929664 Pending DE1929664A1 (de) 1969-06-11 1969-06-11 Optische Aufheller

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3759900A (de)
AT (1) AT297652B (de)
BE (1) BE751846A (de)
CH (1) CH882870A4 (de)
DE (1) DE1929664A1 (de)
FR (1) FR2051094A5 (de)
GB (1) GB1292520A (de)
NL (1) NL7008549A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3897421A (en) * 1972-05-22 1975-07-29 Sandoz Ltd Organic compounds
CH582163A5 (de) * 1973-02-21 1976-11-30 Sandoz Ag
GB1441965A (en) * 1973-05-09 1976-07-07 Ici Ltd Reactive dyestuffs
GB1565202A (en) * 1975-07-25 1980-04-16 Hickson & Welch Ltd Aqueous dispersions of optical brighteners
CH620323B (de) * 1976-03-26 1900-01-01 Ciba Geigy Ag Verwendung von neuen 4-(v-triazolyl)-styrylverbindungen zum optischen aufhellen von organischen materialien.
DE2712686C2 (de) * 1977-03-23 1986-09-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 4-Triazinyl-4'-benzoxazolyl- bzw. 4'-phenyl-stilben-derivate
DE2926234A1 (de) * 1979-06-29 1981-01-15 Hoechst Ag Neue stilbenverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als optische aufheller
JPS5725364A (en) * 1980-07-22 1982-02-10 Showa Kagaku Kogyo Kk Dyestuff salt
JPS5725365A (en) * 1980-07-22 1982-02-10 Showa Kagaku Kogyo Kk Dyestuff salt-containing fluorescent brightener composition

Also Published As

Publication number Publication date
CH882870A4 (de) 1974-09-13
BE751846A (fr) 1970-11-16
US3759900A (en) 1973-09-18
GB1292520A (en) 1972-10-11
AT297652B (de) 1972-04-10
NL7008549A (de) 1970-12-15
FR2051094A5 (de) 1971-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2726433A1 (de) Verfahren zur verbesserung der farbausbeute und der echtheiten von mit anionischen farbstoffen auf cellulosefasermaterial erzeugten faerbungen, kationische faserreaktive verbindungen und ihre herstellung
DE1929664A1 (de) Optische Aufheller
DE2902470A1 (de) Cumarin-verbindungen
DE3043915C2 (de)
DE2704825B2 (de) Fluoreszenzfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Weißtönen organischer Materialien
DE1008248B (de) Aufhellungsmittel
DE1545919A1 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Aufheller der Stilbenreihe
DE3114089A1 (de) Sulfonsaeuregruppenhaltige kationische azofarbstoffe,ihre herstellung und ihre verwendung
DE2008811C3 (de) Reaktivfarbstoffe
US3101333A (en) Stilbyl-acenaphthenotriazole
DE2557523A1 (de) Beta-anilinoaethansulfonylfluoride
DE1159899B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Textilgut
DE2752282A1 (de) Organische verbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0502820A1 (de) Neue Semicarbazide und ihre Verwendung zur Stabilisierung von Polyamid-Fasermaterialien und deren Färbungen
DE1444660A1 (de) Azofarbstoffe
DE1286498B (de) Aufhellungsmittel
DE1769589C3 (de) Cyclammoniumazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
CH243868A (de) Schieblehre.
EP0005172A1 (de) Cumarin-Verbindungen und ihre Verwendung als Aufheller für organische hochmolekulare Materialien
DE1769589A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclammoniumazofarbstoffen
DE1644374C (de) Verfahren zur Herstellung von Reak tivfarbstoffen
DE1569674C (de) Styrylfarbstoffe
DE1134780B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE1064055B (de) Verfahren zur Herstellung von quartaeren Ammoniumverbindungen
DE1056758B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferbaren Disazofarbstoffen