DE2924471C2 - Quaternierte Polyamine und ihre Herstellung - Google Patents

Quaternierte Polyamine und ihre Herstellung

Info

Publication number
DE2924471C2
DE2924471C2 DE2924471A DE2924471A DE2924471C2 DE 2924471 C2 DE2924471 C2 DE 2924471C2 DE 2924471 A DE2924471 A DE 2924471A DE 2924471 A DE2924471 A DE 2924471A DE 2924471 C2 DE2924471 C2 DE 2924471C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
quaternized
polyamines
carbon atoms
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2924471A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2924471A1 (de
Inventor
Hans-Peter Dr. Ettingen Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz Patent GmbH
Publication of DE2924471A1 publication Critical patent/DE2924471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2924471C2 publication Critical patent/DE2924471C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Ri
R unabhängig voneinander für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Phenylalkyl- oder Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
und die
Ri unabhängig voneinander für einen Phenylalkyl- oder Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest stehen,
ζ eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
y\ und j*, unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 8 sind, wobei wenn ζ = 1 ist, ^i und^2 verschieden sind und wenn ζ > i ist und die yx gleich sind, ebenfalls yt von y2 verschieden ist -
durch Umsetzung mit durchschnittlich 0,5 bis 1,8 Mol alkylierende Gruppen enthaltenden Alkylierungsmitteln, deren Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung der quaternierten Polyamine des Patentanspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Amin der allgemeinen Formel (I) mit 0,5 bis 1,8 Mol eines Alkylierungsmitteis, welches 1 bis 6 Kohlenstoffatome im Alkylrest enthält, alkyliert.
3. Färbereihilfsmittel, enthaltend die quaternierten Polyamine nach Patentanspruch 1.
Die vorliegende Erfindung betrifft quaternierte Polyamine, erhalten aus Polyaminen der allgemeinen 35 Formel (I) -
N— -(CH2),,- N- -(CH2)^-N
(D
R worin die
R.
R unabhängig voneinander für einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, einen Phenylalkyl- oder Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest
und die
R, unabhängig voneinander für einen Phenylalkyl- oder Naphthylalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest,
ζ eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist,
yx und>>2 unabhängig voneinander ganze Zahlen von 2 bis 8 sind, wobei wenn ζ = 1 ist,>>, und>>2 verschieden sind und wenn z> 1 ist und die^, gleich sind, ebenfallsy\ vony2 verschieden ist -
durch Umsetzung mit durchschnittlich 0,5 bis 1,8 Mol alkylierende Gruppen enthaltenden Alkylierungsmitteln, deren Alkylgruppen 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten.
Diese quaternierten Polyamine besitzen eine hohe Affinität zum Fasermaterial und sind imstande, das Aufziehen von basischen Farbstoffen auf Polyacrylnitrilfasern zu bremsen und ein gleichmäßiges egales Aufziehen zu gewährleisten und sind in dieser Eigenschaft den Verbindungen, z.B. der GB-PS 14 95 473 überlegen. Bevorzugte quaternierte Polyamine sind solche, die sich ableiten von Aminen der allgemeinen Formel (Ia)
R R1 R, R
N(CH2X1- N-(CH2J1-N-(CH2)^-N R R1
da)
R und Ri den Benzylrest darstellen,
χ eine Zahl von 2 bis 8 ist und
y\ und>^ gleich sind und ganze Zahlen von 2 bis 8 bedeuten, mit der Maßgabe, daß xundyj verschieden sind; speziell bevorzugt sind Verbindungen der Formel Ia mit^, und _y2 = 3 und x= 2 oder>', undy2 = 2 und x = 3, besonders die erstgenannte Verbindung.
Die Quatemierung wird bevorzugt mit 0,5 bis 1,8, speziell 0,75 bis 1,25 Mol alkylierende Gruppen enthaltenden Alkylierungsmitteln durchgeführt (so daß 0,5 bis 1,8, speziell 0,75 bis 1,25 Kohlenstoffatome quaterniert sind). Die Alkylreste enthalten 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4 KohlenstofFatome, besonders bevorzugt ist der Methylrest.
Geeignete Alkylierungsmittel sind Alkalihalogenide wie Methylchlorid oder Dialkylsulfate wie Dimethylsulfat. Die Quaternierung findet in an sich bekannter Weise, vorzugsweise bei erhöhter Temperatur, jedoch unter 1000C statt. Beim oben angegebenen Quaternierungsgrad bleiben die Produkte während der Herstellung und Verarbeitung gut rührbar, was von Vorteiil ist.
Die erfindungsgemäßen quaternierten Amine der Formeln (I) und (Ia) werden in der Praxis bevorzugt eingesetzt in Mischung mit anderen quaiternären Polyaminen. Besonders geeignete quaternäre Polyamine in Mischung mit den erfindungsgemäßen sind solche, die sich ableiten von Aminen der Formel (Ix)
20 R1 ) R1
in welcher
R und R1 die gleiche Bedeutung wie im Formel I,
χ eine ganze Zahl von 2 bis 8 und y eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist.
In der Mischung sollen im Durchschnitt 0,5 bis 2 N-Atome in jedem Amin mit C,-C6-Alkyl (bevorzugt Methyl) quaterniert sein. Die Verbindungen der Formel Ix sind entweder bekannt oder können nach den Angaben der GB-PS 14 95 472 ode-- analog hierzu hergestellt werden.
Eine bevorzugte Mischung ist eine solche eines Amins der Formel (Ia), ganz besonders mit^i und ^2 = 3 und χ = 2, mit einem solchen der Formel (Ix) mit R = Cj4-C22-AIkVl, R-, = Benzyl, χ = 3 und y = 1, wobei in jedem Amin etwa 2 N-Atome quaterniert sind, und zwar bevorzugt mit Methylresten im quaternären Teil.
Die Herstellung solcher Mischungen geschieht bevorzugt durch gemeinsame Quaternisisrung im selben Reaktionsgefäß, bevorzugt mit Dimethylsulfat. ■
Solche Mischungen sind hervorragende Egalisiermittel oder Retarder bei Polyacrylnitrilfärbungen mit basischen Farbstoffen, vor allem mit solchen, die K-Werte von 1 bis 3 besitzen.
Die benötigte Menge des einzusetzenden Egalisierrrittels hängt ab vom Farbstoff wie auch vom Substrat. Sie kann in relativ weiten Grenzen variieren und liegt im allgemeinen zwischen 0,02 und 2%, bezogen auf das Gewicht des Substrates. Polyacrylnitrilfaseirn, die nach dem Naßspinnverfahren fabriziert wurden, benötigen im allgemeinen höhere Mengen an Egalisiermittel.
Die erfindungsgemäßen Egalisiermittel (Mischungen) können als solche oder in Verbindung mit anderen Hilfsmitteln, vor allem Emulgatoren, eingesetzt werden, und zwar bevorzugt in wäßrigen Zubereitungen. Bevorzugte Emulgatoren sind Acrylpolyglykoläther, vor allem deriso-Octylphenvlpolyglykoläthermit 10 Äthylenoxideinheiten. Die gebrauchsfertigen Zubereitungen enthalten üblicherweise 10 bis 30% an aktivem so Bestandteil.
Im Vergleich zu den aus der GB-PS 14 95 473 bekannten Verbindungen besitzen die erfindungsgemäßen ein besseres Aufbauvermögen für basische Farbstoffe, besonders auf Polyacrylnitrilfasern. Außerdem sind sie bessere Retarder, und sie sind in ihrem Egalisiervermögen ebenfalls überlegen.
In den folgenden Herstellungsbeispielen sind die Grade Celsiusgrade, die Prozente Gewichtsprozente und SS die Teile Gewichtsteile.
Beispiel 1
87,2 Teile N,N'-Bis-(3-aminopropyl)-äthylendiamin und 400 Teile Natriumhydroxid (30%ig) werden in den Reaktionskolben vorgelegt. Nach dem Aufheizen auf 770C werden unter ständigem Rühren
379,8 Teile Benzylchlorid innerhalb 45 Minuten zugetropft. Die Reaktion ist exotherm, man läßt die Temperatur bis auf 95°C steigen. Nach 2stündigem Nachrühren bei 95°C wird die Rührung unterbrochen. Das Reaktionsprodukt trennt sich innerhalb 5 Minuten von der konzentrierten wäßrigen Salzlösung und sammelt sich in der oberen Phase. Die untere Schicht wird abgetrennt. Unter Rühren und Aufheizen auf 95°C wird im Vakuum (17,3 mbar) das noch vorhandene Wasser und geringe Mengen an Benzylalkohol abdestilliert. Anschließend werden innerhalb 30 Minuten
78,8 Teile Dimethylsulfat in der Weise zugetropft, daß die Temperatur zwischen 90 und 95°C liegt (die Reaktion ist exotherm). Nach I1A Stunden Nachrühren ist die Reaktion beendet. Nach Zugabe von iso-Octylphenolpoly(10)glykoläther kann das Produkt in Wasser aufgenommen und zum Gebrauch auf 20% Aktivstoff eingestellt werden.
10
15 20
30 35 40
Beispiel 2
87,2 Teile N,N'-Bis(3-aminopropyl)äthylendiamin,
36,0 Teile Aminopropyltalgamin (MG ca. 360) und
439 Teile Natriumhydroxid 30%ig werden in den Reaktionsfcolben vorgelegt. Nach dem Aufheizen auf 700C werden unter ständigem Rühren
418 Teile Benzylchlorid innerhalb 45 Minuten zugetropft. Die Reaktion ist leicht exotherm, man läßt die Temperatur bis auf 95°C steigen. Nach 2stündigem Nachrühren bei 90 bis 95°C wird die Rührung unterbrochen. Das Reaktionsprodukt trennt sich innerhalb 5 Minuten von der konzentrierten wäßrigen Salzlösung und sammelt sich in der oberen Phase. Die untere Schicht wird abgelassen. Unter Rühren und Aufheizen auf 98°C wird im Vakuum (17,3 mbar) das noch vorhandene Wasser und geringe Mengen an Benzylalkohol abdestilliert. Anschließend werden weitere
12,7 Teile Benzylchlorid (Temperatur 95 bis 98°C) .zugetropft. Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden bei einer Temperatur von 95 bis 98°C werden bei gleicher Temperatur
94,5 Teile Dimethylsulfat innerhalb 45 Minuten zugetropft. Nach weiteren 2 Stunden P.ühren erhält man 519 Teile einer stark viskosen, braunen Lösung. In das 95°C warme quatemäre Reaktionsprodukt werden unter ständigem Rähren 674,7 Teile iso-Octylphenolpoly(10)glykoläther so langsam zugegeben, daß die Temperatur nicht unterhalb 800C sinkt. Bei 800C wird dann nachgerührt, bis eine klare Lösung vorliegt, in die abschließend 1401 Teile Wasser eingerührt werden. Man erhält so 2595 Teile einer 20%igen Lösung, die als solche verwendet werden kann.
■ Auf analoge Weise kann ein solches verwendbares Egalisiermittel erhalten werden aus: 87,2 Teilen N,N'-Bis(3-aminopropyl)äthylendamin, 90 Teilen Aminopropyltalgamin, 498,7 Teilen 30% NaOH), 474,7 Teilen Benzylchlorid, 189,2 Teilen (CH3J2SO4 und 774,6 Teilen Isooctylphenylpoly(10)glykoläther (von welchem 250 Teile vor der Quaternisierung zugegeben werden!). Die Einstellung mit H2O erfolgt auf 20% Aktivbestandteil.
Mit den entsprechenden Mengen der nachfolgenden Amine können nach den Angaben des Beispiels 1 oder 2 weitere gute Egalisiermittel erhalten werden.
H2N-(CH2)3-NH-(CH2)2-NH2 (+ Benzylchlorid, + Dimethylsulfat)
H2N-(CH2J3-NH-(CH2)3-NH-(CH2)2-NH-(CH2)3-NK2 (+ Benzylchlorid, + Dimethylsulfat)
H2N-(CH2J3-NH-(CH2)3-NH(CH2)2-NH-(CH2)3-NH-(CH2J3-NH2
(+ Benzyichlorid, + Dimethylsulfat)
45 50 55 60 65
Beispiel 3 (Acwendungsbeispiel)
100 Teile eines Polyacrylnitriltextilgewebes (ORLON 75) werden im Flottenverhältnis 1 : 50 mit folgender Flotte gefärbt:
0,5% Farbstoff der Formel
C2H5
C2H5
Cf
2% CH3-COONa,
4% CH3COOH (40%),
3% des Mittels gemäß Beispiel 1 (20%).
Das Textilgut wird bei 85 bis 900C ins Färbebad gegeben und dieses dann zum Sieden erhitzt (innerhalb 20 Minuten). Die Färbung ist nach 60 bis 90 Minuten beendet, und es reswiiert ein egal blau gefärbtes Material guter Echtheit. Mit gleich gutem Erfolg können die Mittel des Beispiels 2 und der in der Tabelle genannten Art eingesetzt werden ,Verwendung ebenfalls als 20%ige Lösungen).

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Quaternierte Polyamine, erhalten aus Polyaminen der allgemeinen Formel (I)
    R worin die
    N— -(CH2),,- N-- (CH2),- N
    (D
DE2924471A 1978-06-26 1979-06-18 Quaternierte Polyamine und ihre Herstellung Expired DE2924471C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH693378A CH635566A5 (de) 1978-06-26 1978-06-26 Quaternierte polyamine und ihre herstellung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2924471A1 DE2924471A1 (de) 1980-01-17
DE2924471C2 true DE2924471C2 (de) 1986-10-30

Family

ID=4317322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2924471A Expired DE2924471C2 (de) 1978-06-26 1979-06-18 Quaternierte Polyamine und ihre Herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4297296A (de)
CH (1) CH635566A5 (de)
DE (1) DE2924471C2 (de)
ES (1) ES481892A1 (de)
FR (1) FR2429775B2 (de)
GB (1) GB2052476B (de)
IT (1) IT1119775B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355167A (en) * 1981-05-01 1982-10-19 Xerox Corporation Telomeric quaternary salt compositions
IT1255668B (it) * 1991-06-17 1995-11-09 Sandoz Ag Agenti ausiliari per operazioni di tintura e loro impiego
WO1996011016A1 (en) * 1994-10-06 1996-04-18 Alpha 1 Biomedicals, Inc. TREATMENT OF OBSTRUCTIVE AIRWAY DISEASE BY ADMINISTERING THYMOSIN β4, OR COADMINISTRATION OF THYMOSIN β4 AND DNase I
WO2007053235A1 (en) * 2005-11-04 2007-05-10 Sachem, Inc. Cation-exchange displacement chromatography process and cationic organic compounds for use as displacer compounds in cation-exchange displacement chromatography process

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3079436A (en) * 1955-11-25 1963-02-26 Rohm & Haas Bis-quaternary ammonium compounds
CH484319A (de) * 1966-12-28 1969-09-15 Sandoz Ag Verfahren zum Färben von Polyacrylnitril-Textilmaterial mit basischen Farbstoffen
CH328574A4 (de) * 1974-03-08 1975-06-30
US4197865A (en) * 1975-07-04 1980-04-15 L'oreal Treating hair with quaternized polymers
LU75088A1 (de) * 1976-06-04 1978-01-18
LU73795A1 (de) * 1975-11-13 1977-05-31 Oreal
TR19098A (tr) * 1975-12-15 1978-05-16 Henkel & Cie Gmbh Poliakril nitril elyaf malzemesinin boyanmasina mahsus usul

Also Published As

Publication number Publication date
FR2429775A2 (fr) 1980-01-25
GB2052476A (en) 1981-01-28
DE2924471A1 (de) 1980-01-17
ES481892A1 (es) 1980-03-01
IT7949547A0 (it) 1979-06-26
GB2052476B (en) 1982-10-20
US4335259A (en) 1982-06-15
FR2429775B2 (fr) 1985-06-14
IT1119775B (it) 1986-03-10
CH635566A5 (de) 1983-04-15
US4297296A (en) 1981-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164742A1 (de) Fluessiges waeschenachbehandlungsmittel
DE2255260A1 (de) Antistatische weichmachermischung fuer gewebe
DE2730302A1 (de) Borsaeure-amin-umsetzungsprodukte, ihre herstellung und verwendung
DE3501293C2 (de)
DE2738515A1 (de) Weichmacher fuer textilien
DE2924471C2 (de) Quaternierte Polyamine und ihre Herstellung
DE2025945A1 (de) Flüssiges Wäscheweichspülmittel
EP0221855A2 (de) Diquaternäre Ammoniumsalze und deren Herstellung und Verwendung als Textilveredelungsmittel
DE3136564A1 (de) "verfahren zur herstellung von quartaeren ammoniumverbindungen"
DE2508242C3 (de) Quaternierte Polyamine und deren Verwendung als Farbereihilfsmittel
DE1122537B (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungsmitteln zur gleichzeitigen einbadigen Konservierung und Weichmachung von Textilien
DE2949212C2 (de)
DE2248905A1 (de) Gemisch von quartaeren ammoniumverbindungen und ihre verwendung als weichmacher fuer textilien
EP0628591A2 (de) Subsitiuierte 1.3.5-Triazin-Einheiten enthaltende Organopolysiloxane
EP0438380B1 (de) Polymerisierte quaternäre Diallylammoniumverbindungen
DE2361949A1 (de) Quaternaere ammoniumsalze
DE3329444A1 (de) Quaternaere ammoniumverbindungen, ihre herstellung und verwendung
DE2150225A1 (de) Polyamidammoniumverbindungen,ihre Herstellung und Verwendung
DE1793740C3 (de) Quaternäre Ammoniumverbindungen
DE1769525A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilmaterialien
DE2723525C2 (de) Avivagemittel
AT152833B (de) Verfahren zur Darstellung von als Netz-, Dispergier-, Emulgier-, Wasch- u. dgl. -mittel verwendbaren quartären Ammoniumverbindungen.
DE2744021C3 (de) Konzentriertes wäßriges Mittel zum Antistatischmachen von synthetischen Fasermaterialien und dessen Verwendung
DE1643833C3 (de) Verwendung von Phosphoniumsalzen zum Weichgriffigmachen von Fasermaterialien
DE3131683A1 (de) "alkyl-sulfonamido-alkylcarbonsaeure-ester, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung"

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee