DE1155418B - Aufhellungsmittel - Google Patents

Aufhellungsmittel

Info

Publication number
DE1155418B
DE1155418B DEF31871A DEF0031871A DE1155418B DE 1155418 B DE1155418 B DE 1155418B DE F31871 A DEF31871 A DE F31871A DE F0031871 A DEF0031871 A DE F0031871A DE 1155418 B DE1155418 B DE 1155418B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
chlorophenyl
phenyl
compounds
whitening agents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF31871A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Annemarie Wagner
Dr Siegfried Petersen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF31871A priority Critical patent/DE1155418B/de
Priority to CH806061A priority patent/CH372269A/de
Priority to GB26422/61A priority patent/GB906960A/en
Priority to BE606740A priority patent/BE606740A/fr
Publication of DE1155418B publication Critical patent/DE1155418B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

DEUTSCHES
PATENTAMT
F31871IVc/8i
ANMELDETAG: 12. AUGUST 1960
BEKANNTMACHUNG
DER ANMELDUNG
UNDAUSGABEDER
AUSLEGESCHRIET: 10. O KTOB E R 1963
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung solcher Di- und Triarylpyrazolinverbindungen als Aufhellungsmittel, die eine quaternäre Ammoniumgruppe enthalten.
Besonders geeignet sind solche Verbindungen, die der allgemeinen Formel
Aufhellungsmittel
H2C
CHR
entsprechen, in der R Wasserstoff oder Phenyl bedeutet und X einen Trimethylaminrest darstellt, der entweder direkt oder über ein Brückenglied, wie Alkylen, —SO2-alkylen, Sulfoalkylamid, z.B. -SO2-NH-(CH2)2- oder -SO2-NH-(CH2)3-, an den Kern gebunden ist, und Y für einen anionischen Rest, ζ. B. Cl- oder den Rest —OSO3 · CH3-, steht. Die PhenylresteA und B und R können weitersubstituiert sein, z. B. durch Alkylgruppen, substituierte Alkylgruppen oder Halogensubstituenten.
Mit Hilfe der vorgeschlagenen Verbindungen gelingt es, Fasermaterialien der verschiedensten Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft, Leverkusen
Dr. Annemarie Wagner und Dr. Siegfried Petersen,
Leverkusen, sind als Erfinder genannt worden
Art, z. B. solche aus Wolle, Celluloseacetat, Polyamiden oder Acrylnitrilpolymerisaten, hervorragend aufzuhellen. Die Applikation erfolgt in üblicher Weise.
Beispiel 1
0,005 g (1 - ρ - Trimethylammoniumpropylamidosulfonylphenyl - 3 -p - chlorphenyl - pyrazolin) - methylsulfat der Formel
H2C
CH2 SO2NHCH2CH2CH2 · N(CHs)3
OSO3CH3-
werden durch Übergießen mit 20 ecm heißem Wasser gelöst und mit 180 ecm kaltem Wasser verdünnt. In diese Flotte werden 5 g Polyacrylnitrilgewebe eingebracht. Man erhitzt während 20 bis 30 Minuten auf 95 bis 98°C und behandelt 30 Minuten bei Kochtemperatur. Danach wird gespült und getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt eine starke Aufhellung mit neutralem Weißton und einer guten Lichtechtheit.
Die Herstellung des vorstehend verwendeten Aufhellers erfolgte durch Quaternieren des in dem deutschen Patent 1 080 963 beschriebenen 1-p-Dimethylaminopropylamidosulfonylphenyl - 3 -p - chlorphenyl-pyrazolins mit Dimethylsulfat in chlorbenzolischer Lösung bei 80 bis 95° C. Das Produkt hat einen Fp. von etwa 200° C.
An Stelle des beschriebenen Aufhellers läßt sich mit gleichem Erfolg (l-m-Trimethylammoniumphenyl-3-p-chlorphenyl-pyrazolin)-chlorid verwenden, das durch Umsetzen von /9-Chloräthyl-p-chlorphenylketon mit dem aus m-Aminophenyltrimethylammoniumchlorid durch Diazotieren und Reduzieren hergestellten Hydrazin erhältlich ist. Fp. etwa 240° C (Zersetzung).
Beispiel 2
5 g Polyamidgewebe werden in 200 ecm Flotte eingebracht, die 0,01 g (1-p-Trimethylammoniumpropylamidosulfonylphenyl - 3 - ρ - chlorphenyl - pyrazolin)-methylsulfat enthält. Man erhitzt langsam auf 95 bis 98° C und behandelt 20 Minuten bei dieser Temperatur. Danach wird gespült und getrocknet.
309 727/276
3 4
Das so behandelte Material zeigt einen starken 600C, spült und trocknet. Die Acetatfaser zeigt eine
neutralen Weißeffekt. starke blaustichige Fluoreszenz.
An Stelle des hier verwendeten Aufhellers läßt An Stelle des beschriebenen Aufhellers läßt sich
sich mit gleichem Erfolg (1-m-Trimethylammonium- mit gleichem Erfolg (1-m-Trimethylammoniumphe-
phenyl-3-p-chlorphenyl-pyrazolin)-chlorid einsetzen. 5 nyl-S-p-chlorphenyl-pyrazolinJ-chlorid verwenden.
Beispiel 3 Beispiel 4
In 150 ecm Flotte, die 0,005 g (1-p-Trimethyl- Man verfährt, wie im Beispiel 1 beschrieben ist,
ammoniumpropylamidosulfonylphenyl - 3 - ρ - chlor- jedoch mit dem Unterschied, daß man an Stelle von
phenyl-pyrazolin)-methylsulfat enthält, werden 5 g io 0,005 g der dort angeführten Pyrazolinverbindung
Acetatfaser eingebracht. Die Flotte wird langsam 0,01g (l-Phenyl-S-p-chlorphenyl-S-p-trimethyl-
auf 600C erhitzt. Man behandelt 30 Minuten bei ammoniumphenylpyrazolin)-methylsulfat der Formel
H2C
einsetzt.
Das so behandelte Gewebe zeigt eine starke Aufhellung mit grünstichigem Weißton und einer guten Lichtechtheit.
Der Aufheller war dadurch hergestellt, daß 1 - Phenyl - 3 - ρ -. chlorphenyl - 5 - ρ - dimethylaminopyrazolin, welcfies aus p-Chlorphenyl-(p'-dimethylaminostyry^^kejön und Phenylhydrazin erhältlich ist, mit Dimethylsulfat in chlorbenzolischer Lösung quaterniert-wurde.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verwendung von Di- und Triarylpyrazolinverbindungen, die eine quaternäre Ammoniumgruppe enthalten, als Aufhellungsmittel.
N(CHs)3
OSO3CH3-
2. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel
H2C
CHR
worin R Wasserstoff oder ein Phenylrest ist, X einen Trimethylaminrest darstellt, der direkt oder über ein Brückenglied an den Kern gebunden ist, und Y einen anionischen Rest bedeutet, wobei die Phenylreste A, B und R weitersubstituiert sein können, als Aufhellungsmittel.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. 1 172 759.
Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Mustertafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
© 309 727/276 10.63
DEF31871A 1960-08-12 1960-08-12 Aufhellungsmittel Pending DE1155418B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31871A DE1155418B (de) 1960-08-12 1960-08-12 Aufhellungsmittel
CH806061A CH372269A (de) 1960-08-12 1961-07-10 Verwendung von Di- und Triarylpyrazolinderivaten als Aufhellungsmittel für Textilfasern
GB26422/61A GB906960A (en) 1960-08-12 1961-07-20 Process for brightening fibrous materials
BE606740A BE606740A (fr) 1960-08-12 1961-07-31 Agents d'éclaircissement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF31871A DE1155418B (de) 1960-08-12 1960-08-12 Aufhellungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1155418B true DE1155418B (de) 1963-10-10

Family

ID=7094396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF31871A Pending DE1155418B (de) 1960-08-12 1960-08-12 Aufhellungsmittel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE606740A (de)
CH (1) CH372269A (de)
DE (1) DE1155418B (de)
GB (1) GB906960A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925367A (en) * 1970-10-15 1975-12-09 Bayer Ag Pyrazoline brighteners
US4396548A (en) 1977-06-27 1983-08-02 Ciba-Geigy Corporation Pyrazoline derivatives
US7300474B2 (en) 2002-02-28 2007-11-27 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Aqueous liquid formulations of pyrazoline brighteners

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19830999C2 (de) * 1998-07-10 2002-08-01 Alvo Von Roemer Einrichtung zum Reinigen und Pflegen von Schuhwerk

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172759A (fr) * 1956-03-03 1959-02-16 Bayer Ag Agents d'éclaircissement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1172759A (fr) * 1956-03-03 1959-02-16 Bayer Ag Agents d'éclaircissement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925367A (en) * 1970-10-15 1975-12-09 Bayer Ag Pyrazoline brighteners
US4396548A (en) 1977-06-27 1983-08-02 Ciba-Geigy Corporation Pyrazoline derivatives
US7300474B2 (en) 2002-02-28 2007-11-27 Clariant Produkte (Deutschland) Gmbh Aqueous liquid formulations of pyrazoline brighteners

Also Published As

Publication number Publication date
GB906960A (en) 1962-09-26
CH372269A (de) 1963-06-29
BE606740A (fr) 1961-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794384A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE1921911C3 (de) Haarfärbemittel
DE1155418B (de) Aufhellungsmittel
DE1445705C3 (de) 13-Diphenylpyrazoline
DE1008248B (de) Aufhellungsmittel
DE1793539A1 (de) Elektrisch fotoempfindliche Verbindungen
DE2364040A1 (de) Photographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2929848A1 (de) Farbstoffmischungen
DE1016230B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
EP0137240A2 (de) Mischungen von Dispersionsfarbstoffen
DE2344834A1 (de) Cumarinderivate und ihre verwendung als optische aufheller
DE3534102C2 (de) Verfahren zum Färben von Leder mit basischen Farbstoffen und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2041846C3 (de) Chinophthalonfarbstoffe
DE1622920C3 (de) Farbphotographisches Aufzeichnungsmaterial
DE940131C (de) Verfahren zur Herstellung von Kuepenfarbstoffen
DE1469598A1 (de) Verwendung neuer Anthrachinonfarbstoffe fuer Acrylfasern
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1795100C (de) Kationische Azofarbstoffe und deren Verwendung
DE615195C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2217300C3 (de) N-Methylenlactamhaltige Anthrachinonfarbstoffe und ihre Verwendung zum Färben von Fasern
AT147785B (de) Verfahren zur Darstellung von Nitrofarbstoffen.
DE601954C (de) Verfahren zum Faerben von tierischen Fasern
DE1619594C3 (de) Reaktivfarbstoff präparat und dessen Verwendung zum Färben von Cellulosetextilmaterialien
DE1617698C3 (de) Haarfärbemittel
DE2051318A1 (de) Verfahren zum faerben von sauer modifiziertem textilmaterial aus polyestern und arcrylnitrilpolymerisaten