DE1016230B - Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen

Info

Publication number
DE1016230B
DE1016230B DEC10384A DEC0010384A DE1016230B DE 1016230 B DE1016230 B DE 1016230B DE C10384 A DEC10384 A DE C10384A DE C0010384 A DEC0010384 A DE C0010384A DE 1016230 B DE1016230 B DE 1016230B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
contain
acidic
dye
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC10384A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Jakob Brassel
Dr Arthur Buehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Ciba AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG, Ciba AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1016230B publication Critical patent/DE1016230B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/26Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals
    • C09B1/32Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups
    • C09B1/34Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated
    • C09B1/343Dyes with amino groups substituted by hydrocarbon radicals substituted by aryl groups sulfonated only sulfonated in the anthracene nucleus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung echter Färbungen Es wurde gefunden, daß man Materialien, die zufolge ihres Stickstoffgehaltes mit sauren Farbstoffen farbbar sind, vorteilhaft mit sauren Anthrachinonfarbstoffen, die eine aromatisch gebundene Acylaminogruppe enthalten, deren Acylrest sich von einer aliphatischen Halogencarb.onsäure, vorzugsweise einer ß- oder a-Chlorcarbonsäure, ableitet, aus schwach saurem bis ungefähr neutralem Bade färbt.
  • Als Beispiele für Materialien, welche zufolge ihres Stickstoffgehaltes mit saurenFarbstoffen farbbar sind und- sich zum Färben nach dem erfindungsgemäßen Verfahren eignen, sind z. B. Leder, Seide, Fasern aus Superpolyamiden oder Superpolyurethanen und vor allem Wolle zu erwähnen.
  • Saure Anthrachinonfarbstoffe, die einmal oder mehrere Male die Acylaminogruppe der angegebenen Art enthalten, können z. B. aus Farbstoffen hergestellt werden-, die eine primäre oder sekund-äreAminogruppe enthalten, welche an einen aromatischen Kern des Farbstoffmod.eküls direkt gebunden ist, indem man solche- Farbstoffe mit aliphatischen Halogenca,rbonsäurehalogen.iden oder -anhydriden; vorzugsweise mit solchen Chl.orcarbonsäurehalogeniden, die höchstens 3 Kohlenstoffatome enthalten, nach an sich bekannten Methoden acyliert. So, bekommt man z. B. aus dem Farbstoff der Formel durch Acylieren mit Chl,oracetylchlo,rid ein Chloracetylderivat, das für das beschriebene Verfahren ausgezeichnet geeignet ist.
  • Von den zu verwendenden Farbstoffen, die eine Acylaminogruppe der angegebenen Art direkt an einen aromatischen Kern des Farbstoffm:oleküls gebunden enthalten, ergeben solche ein besonders wertvolles Ergebnis, die als saure lös:lichmachendeGruppe eine einzige Sulfonsäuregruppe aufweisen.
  • Der Färbeprozeß wird gemäß dem Verfahren in einem schwach. sauren bis ungefähr neutralen Färbebad, d. h. in einem pH-Bereich oberhalb von etwa 4, vorzugsweise zwischen etwa 5,5 und etwa 7,5, durchgeführt.
  • In Färbebädern, welche diesen Bedingungen entsprechen, besitzen die gemäß dem Verfahren zu verwendenden Farbstoffe ein sehr gutes Ziehvermögen für die genannten stickstoffhaltigen, Materialien, während merklich höhere, z. B. deutlich alkalische pH-Werte aus, bekannten - Gründen im allgemeinen nicht angezeigt sind. Die gemäß dem Verfahren erhältlichen Färbungen, insbesondere die Wollfärbungen, zeichnen sich durch Gleichmäßigkeit und sehr gute Naßechtheitseigens,chaften aus. Die Naßechtheiten der so erhaltenen, Färbungen _ sind gegenüber den aus stärker saurem Bade sowie gegenüber den mit den entsprechenden halogenfreien Farbstoffen erhaltenen Färbungen merklich verbessert.
  • Im nachfolgenden Beispiel bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind` in Celsiusgraden angegeben.
  • Beispiel Man löst 2 Teile des Farbstoffes der Formel in 4000 Teilen Wasser, setzt 10 Teile kristallisiertes Natriumsulfat zu. und geht mit 100 Teilen gut genetzter Wolle bei 40 bis 50° in das so erhaltene Färbebad ein. Alsdann. gibt man 1 Teil 40o/oige Essigsäure zu, treibt innerhalb M-Minuten zum Kochen und färbt während 45 Minuten kochend. Zuletzt wird die Wolle mit kaltem Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine sehr gleichmäßige, grünstichigblaue Färbung von ausgezeichneter Wasch- und Walkechtheit. Eine grünstichigblaue Färbung mit ähnlichen Wasch- .und Walkechtheiten bekommt man, auch nach obigem Verfahren, wenn dem Färbebad keine Essigsäure zugegeben wird.
  • In folgender Tabelle sind weitere Farbstoffe (Kolonne I) aufgeführt, die Wolle nach obigem Verfahren in den in Kolonne II angegebenen Tönen färben.
    Der Farbstoff Nr.2 dieser Tabelle kann aus dem Schwefelsäureester des 1- (ß-Oxyäthylamino) -4-(4'-aminophenylamino)-anthTachinons durch Acylierung mit ChloTacetylchlorid hergestellt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung echter Färbungen auf Materialien, die zufolge ihres Stickstoffgehaltes mit sauren Farbstoffen färbbar sind, dadurch gekennzeichnet, d.aß man mit sauren Anthrachinonfarbstoffen, die eine aromatisch gebundene Acylaminogruppe enthalten, deren Acylreist sich von einer aliphatischen Halogencarbonsäure, vorzugsweise einer ß- oder a-Chlorcarbonsäure, ableitet, aus schwach saurem bis ungefähr neutralem Bade färbt.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, die eine einzige Sulfonsäuregruppe enthalten.
  3. 3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe verwendet, die eine Gruppe der Formel -NH-C 0-X enthalten, worin X einen Chlo,ralkv lrest mit höchstens 2 Kohlenstoffatamen bedeutet.
  4. 4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Formel verwendet, worin R einen Benzolrest und X einen Chloralkylrest mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen bedeuten.
  5. 5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, d.aß man einen Farbstoff der Fn.rmwl - verwendet.
  6. 6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Färbebad verwendet; dessen. pH-Wert zwischen etwa 5.5 und etwa 7,5 liegt.
  7. 7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als zu färbendes Material Wolle verwendet.
DEC10384A 1953-12-15 1954-12-07 Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen Pending DE1016230B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1016230X 1953-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1016230B true DE1016230B (de) 1957-09-26

Family

ID=4552733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC10384A Pending DE1016230B (de) 1953-12-15 1954-12-07 Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1016230B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148341B (de) * 1958-04-23 1963-05-09 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1154585B (de) * 1958-01-23 1963-09-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1156917B (de) * 1958-03-28 1963-11-07 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE1160126B (de) * 1961-04-20 1963-12-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0181293A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidmaterialien mit faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen
EP0181292A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Kontinuierlichen Trichromie-Färben von synthetischen Polyamidmaterialien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154585B (de) * 1958-01-23 1963-09-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1156917B (de) * 1958-03-28 1963-11-07 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Reaktivfarbstoffe der Anthrachinonreihe
DE1148341B (de) * 1958-04-23 1963-05-09 Geigy Ag J R Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1160126B (de) * 1961-04-20 1963-12-27 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Reaktivfarbstoffen der Anthrachinonreihe
EP0181293A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Färben von synthetischen Polyamidmaterialien mit faserreaktiven Anthrachinonfarbstoffen
EP0181292A2 (de) * 1984-11-08 1986-05-14 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum Kontinuierlichen Trichromie-Färben von synthetischen Polyamidmaterialien
EP0181292A3 (en) * 1984-11-08 1987-10-14 Ciba-Geigy Ag Process for the continuous trichromatic dyeing of synthetic polyamide materials
EP0181293A3 (en) * 1984-11-08 1987-10-14 Ciba-Geigy Ag Process for dyeing synthetic polyamide materials with anthrachinone reactive dyes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1060595B (de) Verfahren zur Herstellung von Egalisiermitteln fuer das Faerben von Textilien
DE1016230B (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen
DE2712289B2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Polyacrylnitrilmaterial
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
DE943075C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
DE1061284B (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Polyterephthalsaeureglykolestern
DE2165165B2 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial aus linearem hochmolekularen Polyamid
DE1011396B (de) Verfahren zum Faerben von Polymerisaten bzw. Mischpolymerisaten aus Acrylnitril- bzw. asymmetrischem Dicyanaethylen
DE3427806C2 (de)
DE2126814C3 (de)
DE2460466C3 (de) Wasserlösliche Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644405A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE4234621A1 (de) Mischungen von Reaktivfarbstoffen
DE845636C (de) Verfahren zur Herstellung echter Faerbungen auf Faserstoffen
DE655633C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf Seide
DE1075766B (de) Verfahren zur Herstellung metallisierbarer Polyazofarbstoffe und ihrer Kupferkomplexverbindungen
DE734796C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der Faser
AT220741B (de) Verfahren zur Herstellung neuer wasserlöslicher Azofarbstoffe
DE627276C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Alkalisalzen der Tetraschwefelsaeureester des Tetrahydro-1, 2-2', 1'-dianthrachinonazins und dessen Derivaten
DE626938C (de) Verfahren zur Herstellung von Trisazofarbstoffen
CH510960A (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Phasenabweichung des Pilotsignals im Stereorundfunk
DE2218446A1 (de) Neue saure Nitrofarbstoffe, deren Her stellung und Verwendung
DE1014963C2 (de) Verfahren zur Erzeugung unloeslicher Azofarbstoffe auf nativen oder regenerierten Proteinfasern
DE803830C (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Abziehen von Faerbungen, insbesondere Kuepenfaerbungen