DE165726C - - Google Patents

Info

Publication number
DE165726C
DE165726C DE1904165726D DE165726DA DE165726C DE 165726 C DE165726 C DE 165726C DE 1904165726 D DE1904165726 D DE 1904165726D DE 165726D A DE165726D A DE 165726DA DE 165726 C DE165726 C DE 165726C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrate
water
solution
hydrates
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1904165726D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE165726C publication Critical patent/DE165726C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/64Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/30Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group
    • C07C67/31Preparation of carboxylic acid esters by modifying the acid moiety of the ester, such modification not being an introduction of an ester group by introduction of functional groups containing oxygen only in singly bound form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es wurde gefunden, daß das durch Patent 164366 geschützte Verfahren zur Umwandlung von Pseudojonon und seinen Homologen in Hydrate dieser Körper allgemeiner, und zwar überall da zur Anlagerung der Bestandteile des Wassers an Kohlenstoffdoppelbindungen Anwendung finden kann, wo mit Hilfe ihrer Schwefligsäureverbindungen solche Körper in Gegenwart saurer Mittel in Wasser in Lösung gehalten werden können und noch wenigstens eine Kohlenstoffdoppelbindung in den Schwefligsäurederivaten vorhanden bleibt, um das Wasser anzulagern. Es entstehen dabei zunächst Hydrate der Schwefligsäureverbindungen, die alsdann durch alkalische Mittel in Sulfite und Hydrate ungesättigter Kohlenstoffverbindungen gespalten werden.
Zur Darstellung solcher Hydrate bezw. ihrer Schwefligsäureverbindungen verfährt man genau so, wie zur Herstellung von Pseudojononhydrat und dessen Homologen bei dem durch Patent 164366 geschützten Verfahren.
Beispielsweise erhält man Citronellidenacetonhydrat wie folgt: 1 Teil Citronellidenaceton wird mit etwa 2 Teilen Natriumbisulfitlauge unter Zusatz von 0,5 bis 1 Teil Wasser durch Kochen in Lösung gebracht. Alsdann versetzt man mit 0,5 bis 0,7 Teilen konzentrierter Schwefelsäure (oder der äquivalenten Menge Salzsäure, Kaliumbisulfat, Trichloressigsäure usw.), die man zuvor mit Wasser verdünnt hat, um. ein Erwärmen zu vermeiden, und läßt mehrere Tage stehen. Die gebildete Schwefligsäureverbindung des Citronellidenacetonhydrates wird durch etwa ι Teil Natronhydrat (oder der äquivalenten Menge eines anderen Alkalis) zerlegt. Das sich abscheidende Hydrat wird abgehoben und im Vakuum fraktioniert. Das Citronellidenacetonhydrat siedet um 1750 bei 12 mm.
Carvonhydrat wird aus Carvon wie folgt erhalten: 1 Teil Carvon wird in 2,5 Teilen einer 36,5 prozentigen Natriumbisulfitlauge durch Erhitzen unter Rückfluß zur Lösung gebracht. Die erkaltete Lösung wird mit 0,8 Teilen konzentrierter Schwefelsäure, die zuvor mit etwa der gleichen Menge Wasser verdünnt wurde, versetzt. Nach ungefähr achttägigem Stehenlassen bei Zimmertemperatur wird die Lösung in ungefähr das gleiche Volumen ungefähr 30 prozentiger Natronlauge eingegossen. Das sich abscheidende zähflüssige Carvonhydrat siedet im reinen Zustande von 153 bis 1540 bei 12 mm und schmilzt bei 43 °. Sein Semicarbazon schmilzt bei 177°, sein Oxim bei 113°.
Citrylidenmalonesterhydrat erhält man folgendermaßen: 1 Teil Citrylidenmalonester (Sdp. 185 bis 1950 bei 12 mm; spez. Gew. 0,995 bei 20°) wird mit 1,5 Teilen
36,5 prozentiger Natriumbisulfitlauge nach Zusatz von 1,5 Teilen Wasser durch Kochen unter Rückfluß zur Lösung gebracht. Die erkaltete Lösung wird mit 0,5 bis 0,6 Teilen konzentrierter Schwefelsäure, die zuvor mit der gleichen Menge Wasser verdünnt wurde, ,versetzt und mehrere Tage bei Zimmertemperatur stehen gelassen. Durch Eingießen der Lösung in das gleiche Volumen, etwa 30 prozentiger Natronlauge, wird das Citrylidenmalonesterhydrat abgeschieden. Es siedet bei 215° bis 2250 bei 12 mm und zeigt das spez. Gew. 1,022 bei 20°.
Die erhaltenen Körper sollen als Zwischenprodukte für Riechstoffe und teils für andere Zwecke gewerbliche Verwendung finden. .

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Abänderung des durch Patent 164366 geschützten Verfahrens zur Darstellung von Hydraten ungesättigter organischer Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man an Stelle von Pseudojonon und dessen Homologen andere ungesättigte organische Verbindungen nach ihrer Auflösung zu Schwefligsäureverbindungen in Wasser nacheinander mit sauren und alkalischen Mitteln behandelt.
DE1904165726D 1904-04-12 1904-08-12 Expired DE165726C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE165726T 1904-04-12
DE164366T 1904-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE165726C true DE165726C (de) 1905-11-15

Family

ID=431193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1904165726D Expired DE165726C (de) 1904-04-12 1904-08-12

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE165726C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE653778C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern der Diphenylessigsaeure
DE165726C (de)
DE487727C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Alkalimetallverbindungen
DE221623C (de)
DE185547C (de)
DE704297C (de) Verfahren zur Darstellung von neutralen, oelloeslichen und sterilisierbaren organischen Wismutsalzen
DE916465C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE275932C (de)
DE531518C (de) Verfahren zur Darstellung aliphatisch-aromatischer Oxyketone
DE415318C (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Arylamino-1-arylimino-2-naphthochinonen
DE895375C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen aus Mischpolyamiden
AT143315B (de) Verfahren zur Darstellung von Chinolinderivaten.
DE67478C (de) Verfahren zur Darstellung eines gelben basischen Farbstoffs der Auramingruppe aus symmetrischem Dimethyldiamidodi-o-tolylmethan
AT235826B (de) Verfahren zur Herstellung organischer Peroxyde
AT334356B (de) Verfahren zum herstellen des neuen (l,d oder dl) -5-hydroxytryptophan- (l,d oder dl) -glutamats
DE1670770A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylsulfonylharnstoffen und Arylsulfonylthioharnstoffen
DE164366C (de)
DE587428C (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 5, 5- und 1, 3, 5, 5-substituierten Barbitursaeuren
DE613403C (de) Verfahren zur Darstellung am Kohlenstoff und am Stickstoff substituierter Barbitursaeuren
DE882990C (de) Verfahren zur Darstellung von 3-Acyloxybisnorcholensaeure
AT159425B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkyläthern des Resorcinmonokohlensäurediäthylamids oder dessen Homologen.
DE205664C (de)
DE1222189B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
DE1807498A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azeditinonen
DE1936758A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkylanilinomethylenmalonaten