DE67478C - Verfahren zur Darstellung eines gelben basischen Farbstoffs der Auramingruppe aus symmetrischem Dimethyldiamidodi-o-tolylmethan - Google Patents

Verfahren zur Darstellung eines gelben basischen Farbstoffs der Auramingruppe aus symmetrischem Dimethyldiamidodi-o-tolylmethan

Info

Publication number
DE67478C
DE67478C DENDAT67478D DE67478DA DE67478C DE 67478 C DE67478 C DE 67478C DE NDAT67478 D DENDAT67478 D DE NDAT67478D DE 67478D A DE67478D A DE 67478DA DE 67478 C DE67478 C DE 67478C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auramine
symmetrical
tolylmethane
dimethyldiamidodi
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
Badische Anilin and Sodafabrik AG
Publication of DE67478C publication Critical patent/DE67478C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B11/00Diaryl- or thriarylmethane dyes
    • C09B11/02Diaryl- or thriarylmethane dyes derived from diarylmethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Von den gelben basischer^ Farbstoffen der Diphenylmethanreihe hat bis jetzt nur das Auramin (Tetramethyldiamidodiphenylmethanimid) technische Bedeutung erlangt. Versuche, andere, namentlich grünstichigere Producte dieser Farbstoffgruppe darzustellen, welche die werthvollen Eigenschaften des Auramins theilen, sind bis jetzt ohne Erfolg geblieben.
Die vorliegende Erfindung füllt nun diese Lücke aus, insofern es gelungen ist, unter Benutzung des durch das Patent Nr. 53614 geschützten Verfahrens einen auraminartigen Farbstoff darzustellen, der tannirte Baumwolle nicht nur bedeutend grünstichiger färbt, als das Auramin des Handels, sondern sich überdies vor diesem durch die Reinheit der Nuance vortheilhaft auszeichnet. . ' .
Die Darstellung des neuen Farbstoffes beruht darauf, dafs an Stelle des Tetramethyldiamidodiphenylmethans in dem Verfahren des Patentes Nr. 53614 symmetrisches Dimethyldiamidodio-tolylmethan der gleichzeitigen Einwirkung von Schwefel und Ammoniak unterworfen wird.
Die Darstellung des Dimethyldiamidoditolylmethans kann auf folgende Weise geschehen:
In ein Gemisch von 1 Molecül Formaldehyd (4oprocent. Lösung) und 2 Molecülen Monomethyl - ο - toluidin (oder einem Gemisch von Monomethyl-o-toluidinundDimethyl-o-toluidin, welches diesem Gehalt an Monomethyl-o-toluidin entspricht) wird unter Abkühlung 1 Molecül Salzsäuregas eingeleitet und die Masse während 10 Stunden im Wasserbade erwärmt, oder man behandelt unter denselben Bedingungen eine Mischung von 1 Molecül salzsaurem Monomethyl-o-toluidin, 1 Molecül Monomethyl-otoluidin und 1 Molecül Formaldehyd.
Hierauf verdünnt man mit Wasser, macht mit Soda alkalisch und treibt mit Wasserdampf ab. Beim Erkalten und längerem Stehen erstarrt die zurückbleibende neue Base zu einer krystallinischen Masse, welche durch Umkrystallisiren aus Alkohol oder Ligroin rein gewonnen wird.
Sie bildet farblose Tafeln vom Schmelzpunkt 86 bis 870. Die Ausführung des Verfahrens zur Darstellung des neuen Farbstoffes aus diesem Methan ergiebt sich aus nachstehendem Beispiel.
Beispiel:
In einem geschlossenen, mit Rührwerk versehenen und im Oelbad befindlichen emaillirten Kessel werden 25,4 kg symmetrisches Dimethyldiamidoditolylmethan (Schmelzpunkt 86 bis 87 °) mit 6,4 kg Schwefel geschmolzen und mit einem Verdünnungsmittel, beispielsweise einer Mischung von 240 kg Kochsalz und 14 kg Salmiak, vermischt.
Man leitet hierauf während 7 bis 8 Stunden unter geringem Ueberdruck einen trockenen Strom von Ammoniakgas durch den Kessel, dessen Oelbadtemperatur auf ca. 1750 constant erhalten wird. Nach Verlauf dieser Zeit ist die Reaction beendet.
Die erkaltete braune krystallinische Schmelze wird durch Ausziehen mit kaltem Wasser vom Kochsalz und Salmiak befreit, der Rückstand in Wasser von 80° C. gelöst und aus der filtrirten Lösung der Farbstoff durch Zusatz von Kochsalz niedergeschlagen. Er krystallisirt aus Amylalkohol in Blättchen, ist leicht löslich in Wasser und Alkohol und färbt mit Tannin und Brechweinstein gebeizte Baumwolle reingelb mit grünem Stich.
Bei längerem Kochen der Farbstofflösung mit Mineralsäuren tritt Entfärbung unter Ammoniakabspaltung ein. Wird die wässerige Farbstofflösung mit Zinkstaub oder Natriumamalgam behandelt, so tritt ebenfalls Entfärbung unter Bildung einer farblosen Leukoverbindung ein, welche letztere beim Erwärmen mit verdünnten Säuren in Ammoniak und das Dimethyldiamidotolylhydrol zerfällt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zur Darstellung eines gelben Farbstoffes der Auramingruppe, darin bestehend, dafs man in dem durch das Patent Nr. 53614 geschützten Verfahren an Stelle des Tetramethyldiamidodiphenylmethans das symmetrische Dimethyldiamidodi-o-tolylmethan der Einwirkung von Schwefel bei Gegenwart von Ammoniak unterwirft.
DENDAT67478D Verfahren zur Darstellung eines gelben basischen Farbstoffs der Auramingruppe aus symmetrischem Dimethyldiamidodi-o-tolylmethan Expired - Lifetime DE67478C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67478C true DE67478C (de)

Family

ID=341101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67478D Expired - Lifetime DE67478C (de) Verfahren zur Darstellung eines gelben basischen Farbstoffs der Auramingruppe aus symmetrischem Dimethyldiamidodi-o-tolylmethan

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67478C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH629185A5 (de) Verfahren zur herstellung des monoalkalimetallsalzes von 8-amino-1-naphthol-3,6-disulfonsaeure.
DE67478C (de) Verfahren zur Darstellung eines gelben basischen Farbstoffs der Auramingruppe aus symmetrischem Dimethyldiamidodi-o-tolylmethan
DE2735297C3 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Casein
DE608667C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserloeslichen Zinkverbindungen der Oxymethansulfinsaeure
DE344222C (de) Verfahren zur Herstellung von Natrium- und anderen Alkalipentaboraten
DE515468C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Naphthylaminophenoxyfettsaeuren
DE1276635B (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumsorbat
DE1904235A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Palladiumacetylacetonat
DE531518C (de) Verfahren zur Darstellung aliphatisch-aromatischer Oxyketone
AT91895B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkaliboraten.
DE68004C (de) Verfahren zur Darstellung eines gelben basischen Farbstoffs der Auramingruppe aus symmetrischem Diaethyldiamidodi - o - tolylmethan. (1
DE648466C (de) Verfahren zur Herstellung von gerbend wirkenden Kondensationsprodukten
DE462041C (de) Verfahren zur Herstellung der ªÏ-Methylsulfonsaeuren von Diaminoanthrachinonen
DE184693C (de)
AT100700B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenyl-Rosindulin.
DE499823C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2, 3-dimethyl-4-dimethylamino-5-pyrazolon
DE525654C (de) Verfahren zur Darstellung einer o-Amino-p-Kresolcarbondaeure
DE44077C (de) Verfahren zur Darstellung von tetraalkylirten Diamidobenzophenonen
DE825548C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen diquartaeren Salzen von Pyrimidylaminocinnolinen
DE679973C (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE422119C (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylrosindulin
DE512820C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonderivaten, insbesondere Alizarin und seinen Derivaten
DE507210C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyanthrachinonen, insbesondere Alizarin
DE178840C (de)
DE512233C (de) Verfahren zur Darstellung des 1-Aminocarbazols und seiner Derivate