DE1593933A1 - Verfahren zur Herstellung neuer quarternaerer Stickstoffverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer quarternaerer Stickstoffverbindungen

Info

Publication number
DE1593933A1
DE1593933A1 DE19671593933 DE1593933A DE1593933A1 DE 1593933 A1 DE1593933 A1 DE 1593933A1 DE 19671593933 DE19671593933 DE 19671593933 DE 1593933 A DE1593933 A DE 1593933A DE 1593933 A1 DE1593933 A1 DE 1593933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
saturated
alkyl group
acid
chain length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671593933
Other languages
English (en)
Other versions
DE1593933B2 (de
DE1593933C3 (de
Inventor
Alfred Halpern
David Sackler
Raymond Sackler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mundipharma AG
Original Assignee
Mundipharma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mundipharma AG filed Critical Mundipharma AG
Publication of DE1593933A1 publication Critical patent/DE1593933A1/de
Publication of DE1593933B2 publication Critical patent/DE1593933B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1593933C3 publication Critical patent/DE1593933C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D333/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom
    • C07D333/06Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings not substituted on the ring sulphur atom with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D333/14Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen
    • C07D333/20Radicals substituted by singly bound hetero atoms other than halogen by nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/06Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom
    • C07D213/16Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom containing only hydrogen and carbon atoms in addition to the ring nitrogen atom containing only one pyridine ring
    • C07D213/20Quaternary compounds thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D307/52Radicals substituted by nitrogen atoms not forming part of a nitro radical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

DIPL.-ING. GÜNTHER EISENFÜHR PATENTANWALT
Aktenzeichen: Neuanmeldung · 28 BREMEN 1
BORQERUEItTER-SMlDT-STR. M MunrH πΙίλι-ΠΙΛ AG (TRINIDAD-HAUS) ANMELDERNAME: MUHdipharma TELEFON: <0<21>,1»77 TELEGRAMME: FERROPAT
BREMER BANK 1001072 POSTSCHECK HAMBURG »5717
MEIN ZEICHEN: " **^
datum: 10. März 1967
Mundipharma AG, Rheinfelden, Kaiserstraße 4 (Schweiz)
Verfahren zur Herstellung neuer quarternärer Stickstoffverbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer quarternSrer Stickstoffderivate von Salizylsäure, Acetylsalizylsäure, p-Aminosalizylsäure und Undecylencarbonsäure, die für therapeutische Zwecke verwendbar sind. Die Erfindung betrifft insbesondere Verfahren zur Herstellung bestimmter quarternärer Ammonium-, Piperi· dinium- und Pyridiniumsalze von Salizylsäure, Acetylslizylsäure, p-Aminosalizylsäure und Undecylencarbonsäure.
Salizylate finden in der klinischen Medizin eine breitp Anwendung und besitzen wünschenswerte pharraakologische Eigenschaften als Analgetika, Antipyretika und entzün-
009849/1925
1 b 9 3 9 3 3
dungsheotmende Mittel. Das Sali*ylat-Ion waist jedoch gewisse Eigenheiten auf« die seine Verwendbarkeit einschränken. Es hat sich zu« Beispiel gezeigt, daß das Saliaylat-Ion den Magen-Darm-Kanal reisst und bei Applizierung auf der Haut Jceratolytisch wirkt.
Der Schwerpunkt der pharmazeutischen Forschung bei der Entwicklung neuer therapeutischer Salizylatverbindungen lag bei löslicheren Salizylat-Präparaten, die zu höheren Salizylat-Blutspiegeln fuhren. Die Absorptionsgeschwindigkeit und die zeitliche Beständigkeit des Blutepiegels von Salizylat-Ionen waren das Hauptanliegen der pharraakologischen Forschung. Hingegen fanden Maßnahmen zur Erhöhung der Gewebekonzt^tration des Salizylations wenig Beachtung. Die nach dem erfindungsgeaäßen Verfahren hergestellten Produkte stellen neue Mittel dar, Mit denen eine entzündungshemmende, analgetische und antiseptische Wirkung im Gewebe und den Zeilen erzielt werden kann, da sie bei lokaler Anwendung zu hohen Gewebekonzentrationen fuhren; auf diese Weise werden die Hindernisse, die bei oraler und parenteraler Applizierung der herkömmlichen, älteren Salizylatverbindungen auftreten, umgangen.
Undecylencarbonsäure ist eine ungesättigt· Verbindung
mit 11 Kohlenstoffatomen und stellt ein« gelbe Flüssigkeit
009849/19 2 5
mit einen charakteristischen ranzigen Geruch dar· Sie ist vor allem ein fungistatiechee Mittel, obwohl bei längerer Anwendung der Verbindung in hohen Konsentrationen auch fungizide Wirkung beobachtet wird. Die Verbindung wird häufig gegen eine Vielzahl von Pilzen angewendet, einschließlich der üblichen Erreger von Dernatoraykosen. Wegen der Beschrankungen, die die Verwendung von flüssigen Präparaten beeinträchtigen, wird Utadecylencarbonsäure in Fora ihres Zinksalses angewendet, obwohl auch Kombinationen des Salses und der freien Säure Verwendung finden· Das Zink-Ion führt «war die flüssige Undecylcncarbonslur· in ein stabile«, festes Sals über, ergibt jedoch eine unlösliche Verbindung, die praktisch keine Gewebedurchdringung seigt. Außerdem vermindert die Unlöslichkeit der ZinJnrerbindung in wässrigen Gewebeflüssigkeiten und Exsudaten die allgemeine pilstötende Wirkung des tftutecylen-Restes·
überraschenderweise erreichen diese neue Verblödungen Ihre hohen Gewebekonsentrationen nach Verabreichung nur äußerst geringer Mengen, die erheblich unter den Dosen liegen, die bei oraler Applisierung «rforderlieh sind· Werden dies« neuen Verbindungen auf die Raut und die Schleimhäute applisiert, dann durchdringen si· leicht das Lipoidgewebe und reichern sich la subaukösalen und
BAD OtiiGINAL
009849/1925
subkutanen Gewebe an. Zudem zeigen diese neuen Verbindungen eine hohe Löslichkeit in OeI und nicht-polaren Lösungsmitteln, sind aber praktisch unlöslich in wässrigen Medien. Diese unerwarteten Löslichkeitsmerkmale stehen in direktem Widerspruch zu der bekannten Wasserlöslichkeit von quarternären Verbindungen und Uhlöslichkeit in OeI und nichtpolaren Lösungsmitteln ihrer Salze. Trots der Unlöslichkeit der quarternären Uhdecylenatverbindung besitzt sie ein hohes Maß an pilztötender Wirksamkeit.
Die erfindungsgemäß hergestellten Verbindungen sind quarternäre Stickstoffsalze, die durch die allgemeine Formel (R4N)X dargestellt werden können. Jedoch unterscheiden sie sich von den anderen Mitgliedern dieser Verbindungsklasse dadurch, daß mindestens eine R-Gruppe ein höherer aliphatischen Alkylrest ist, der gesättigt oder ungesättigt sein kann und eine Kettenlänge von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen aufweist. Die übrigen R-Grup-. pen können aus gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, aromatischen, zyklischen oder heterozyklischen Resten mit bis 6 Kohlenstoffatomen, Phenyl-, Thionyl-, Purfuryl- oder Pyridylresten bestehen, und X 1st entweder ein Salizylat-, Acetylsalizylat-, p-Aminosalizylat- oder tJhdecy lenat-Ion .
009849/1925
Zu den quarternären Stickstoffverbindungen gemäß der Erfindung gehören auch solche zyklischen quarternären Stickstof fderivate, wie Alkylpyridinium- und Alkylpiperidiniua-Derivate. Bei diesen zyklischen quarternttren Stickstoffverbindungen ist das Stickstoffatom ein Teil des Ringes, und die Kohlenstoff-Stickstoff-Bindung kann gesättigt oder ungesättigt sein. Die allgemeine Formel für die ungesättigten Ringverbindungen ist (RCHkR*)X, wobei R 1 bis 4 Methylgruppen, R- einen höheren gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit β bis 20 Kohlenstoffatomen und X ein Salizylat-, Acetylsalizylat-, p-Aminosalizylat- oder TÄidecylenat-Ion darstellen. Handelt es sich um einen gesättigten oder ungesättigten Rin:j, dann wird die quarternäre Verbindung nach der Nomenklatur des Ringes benannt, z.B. als Oialkylpiperidinium- oder Alkylpyridinium-Derivat. Hingegen werden die Nichtring-Strukturen im allgemeinen als Tetraalkylaanonium-Verbindungen bezeichnet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können durch Umsetzung eines geeigneten quarternären Stickstoffsalzes mit einem basischen Salz von Salizylsäure, Acetylsalizylsäure und p-Aminosalizylsäure hergestellt werden· Quarternäre Ammoniumsalze der nachfolgenden Struktur können zur Herstellung der entsprechenden quarternären Ammoniumsalizylate, quarternären Amraoniumacetylsalizylate,
BAD OfliGINAL 009849/1925
quarternären Aamonium-p-Aminosalizylate und quarternären Atimoniumundecylenate verwendet werden:
Ih dieser Formel ist R- eine gesättigte oder ungesättigte Alky!gruppe mit β bis 20 Kohlenstoffatomen in der Kette, R2 und R3 sind gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit einer Kettenlänge von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R . ist ein gesättigter oder ungesättigter Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Kettenlänge, ein zyklischer Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, ein Phenyl-, Thionyl-, Furfuryl- oder Pyridyl-Rest, und X ist ein Chlorid-, Bromid, Jodid-, Nitrat- oder Sulfat-Ion.
Quartemäre .Pyridinium- oder Piperidiniunsalizylat-, »acetylsalizylat-, -p-Aminoealizylat- und -undecylenat-Verbindungen können hergestellt werden, indem man als Ausgangsstoff eine Verbindung der folgenden gesättigten oder ungesättigten heterozyklischen Strukturen verwendet:
009849/1925
BAD ORiOiNAt
R1CH: N+R2 X RCH2 N+R2 X
(Quarternäres Pyridini- (Quarteraäres Piperidiniumumsalz) salz)
wobei R1 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Kettenlänge, R2 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe 8 bis 20 Kohlenstoffatomen Kettenlänge, ein zyklischer oder heterozyklischer Alkylrest mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Thionyl-, Benzyl- oder Purfuryl-Rest, und X ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Nitrat- oder Sulfat-Ion ist.
Die entsprechende quarternäre Stickstoffverbindung wird mit einem basischen Salz von Salizylsäure, Acetylsalizylsäure, p-Amonosallzylsäure oder Undecylencarbonsäure, vorzugsweise in einem wässrigen oder polaren Medium umgesetzt- Geeignete Lösungsmittel für diese Umsetzung sind Wasser, Alkohol, Aceton, Chloroform und Chlorbenzol. Alkohol/Wasser-Gemische können ebenso verwendet werden wie Gemische aus Aceton und Benzol und Chloroform und Benzol· Durch Wahl eines geeigneten Lösungsmittels kann die Reaktionsgeschwindigkeit gesteuert und die Bildung der gewünschten Verbindung entweder beschleunigt oder gehemmt werden. Falls es besonders erwünscht ist, die Reaktionsgeschwindigkeit zu vermindern, kann ein Kooloid verwendet werden, das in der Lage 1st, das
BAD ORIGINAL
009849/1925
polare Lösungsmittel und die quarternäre Base su absorbieren · Zu solchen Kolloiden, die die Reaktionsgeschwindigkeit herabsetzen, gehören Carboxymethylmellulose, Pektin und Polygalakturonsäure·
Werden Acetylsalizylsäure und deren Salee als Säurerest bei der Herstellung der quarternären Acetylsalisylat-Verblndung verwendet, dann muß der pH-Wert des Reaktionsmediums sorgfältig gesteuert werden, im eine Verseifung des Esters au verhindern. Wässrige Lösungsmittel sollten alt Vorsicht verwendet werden, und peraturen Ober 400C sollten vermieden werden« Der bevorsugte pH-Bereich für die Herstellung der Acetylaalisylat-Derivate liegt unter pH 8. Diese Forderung kann dadurch erfüllt werden, daß sunächst eine Lösung des entsprechenden quarternllren Stickstoffsalses zubereitet und dieser tropfenweise eine Lösung der Acetylsalisylatverbindung sugesetst wird« Wenn die Umsetzung fortschreitet, verschiebt sich der pH-Wert der Lösung nach der sauren Seite, und wenn die Umsetzung vollendet ist, beträgt der pH-Wert 3· Das bevorsugte Lösungsmittel für die Bildung von Acetylealirylat-Derivaten ist ein flüssiges Alkenol der Foreel ROfI, wobei R eine Kettanlänge von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen hat·
009849/1925 w0
Die quarternären p-Aminosalizylat-Derivate und die quarternären Undecylenat-Derivate können nach der gleichen allgemeinen Herstelltmgsmethode gewonnen werden, wenn auch die Reaktionskinetik für jede bestimmte quarter näre Verbindung von der jeweils verwendeten Ausgangsverbindung abhängt·So bildet sich die quarternäre p-Aainoaalizyl-Verbindung etwas langsamer als andere Salizylatderivate und kann lSngere Reaktionszeiten oder die Verwendung eines Katalysators erforderlich Bachen· Die Uhdecylencarbonsäure-Verbindung bildet ein quarternäres Salz jedoch wegen Ihrer stärkeren AsiditSt nit größerer Geschwindigkeit, und die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch Verwendung von Kolloiden, wie erwähnt, gesteuert werden. PQr diese beiden S&uren ist die Natur des Lösungsmittels wichtig, und ein bevorzugtes Lösungsmittel ist ein flüssiges Alkenol »it 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, obgleich Alkenole mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ebenso verwendet werden können, wie andere inerte Lösungsmittel, s.B. Aceton, Chloroform« Benzol und Patroläther. Puran und Dioxan sind ebenfalls Beispiele für inerte Lösungsmittel, die sur Durchführung dieser Umsetzungen verwendet werden können. ■
Cetyldimethylbenzylammoniumsalizylat ist ein typischer Vertreter der quarternären Sallzylatsalze, die nach dem erfindungsgenäßen Verfahren erhalten werden können· Läßt
009849/1925 *» «law«.
man Cetyldimethylbeneylammoniumchlorid mit Natriumsallsylat in Gegenwart von Aethanol als Lösungsmittel reagieren, dann wird Cetyldimethylbenzylammoniumsalizylat als weißer Feststoff erhalten, der einen Schmelzpunkt von 41-43°C hat. Die Verbindung ist äußerst gut löslich in Alkohol, Chloroform und Benzol, jedoch praktisch unlöslich in Wasser (O93%) bei 25°C. Die Analysenwerte für Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff sind in guter Ober eins timmung mit den theoretischen Werten: Theorie: Kohlenstoff 77,22%; Wasserstoff 10,33%; Stickstoff 2,81%; Gefunden: Kohlenstoff 77,41%; Wasserstoff 10,05%; Stickstoff 2,75%.
CetyldemethylbenzylasuBoniumsalisylat hat ein Molekulargewicht Ton 497,7; der Salisylatreat macht 27,7% aus. Der pH-Wert einer gesättigten Lösung dieser Verbindung ist 3· Das Infrarotspektrum von Cetyldi msthvlbensyl- «mmonlumsalisylat seigt die folgenden charakteristischen Maxima:
1. Bei 3400 cm die starke Absorption for guarternären Stickstoff;
2. Charakteristische Carbonyl-Naxima für Salicylsäure bei 1650 l/cm und bei 1600 l/cm sind verschoben nach
1625 l/cm und 1575 1/cm für das Salixylat-Ion;
3· Verschiebung des Carbonyl-Maximas der Salicylsäure bei 885 l/cm nach 865 l/cm für das Salixylat-Ion;
009849/1925 bad
4. Charakteristisch« Maxima für 4 benachbarte H Im Salisylat bei 760 1/ca, sowie ein Maxima-Paar bei 735 l/cm und 705 l/cm, das für 5 benachbarte H ist Benzylrest von Cetyldlmethylbensyl nwmnn 1 um typisch ist.
Die Oberflächenspannung von Cetyldimethylbenzylaneoni salisylat, gemessen bei 25°C nach der Kapillarsteigmethode betrügt:
2 Konzentration in wässriger Lösung dyn/cm
0,1% 31,50
0,05% 35,48
0,025% 36,47
Wird Cetyldlmethylbenayls—ioniumrThlorid alt undecylenat uagesetst, dann wird Cetyldeeethylbeneylammoniunmndecylenat mit elnesi Schwelspunlct von 105-1060C erhalten· Die Verbindung hat «in Molekulargewicht von 534,7 und die enplrlache Formal Öle analytischen Werte für Kohlenstoff, Wasserstoff und Stickstoff stehen in guter Obereinstiswung alt den theoretischen Werten· Die Verbindung ist in Wasser su 0,1% löslich; in Alkoholuod Chloroform sehr gut löslich. Sie ist etwas löslich in Benzol und Aether. Das Infrarotspektrum von (^tyldimethylbensylammonlumundecylsnat selgt ein starkes Absorptionsmaximum für quarternlren Stickstoff bei 3400 l/cm und ein Maxima-Paar bei 735 IA und 705 l/cm, das für fünf benachbarte R-Atome des Bens im Cetyldemethylbensylammonium-Ion typisch
0 0 9 8 h 9 / 1 9 2 5 bad
2
dyn/csr
,1
27 ,1
28 ,0
31
ist· Es besteht eine charakteristische Verschiebung der Banden für die Carboxylgruppe des Uadecylenat-Ions,
Die Oberflächenspannung von Cetyldimethylbensylundecylenat wurde bei 25°C nach der Kapillarsteigmethode wie folgt ermittelt:
Konsentration in wässriger L8aunq
0,1% 0,05% 0,025%
Cetylpyridiniuasalisylat wird durch Umsetzen von Cetylpyrldiniumchlorid alt Hatriuasalisylat hergestellt· Die Verbindung wird als weiße kristalline Substans »it den Molekulargewicht 459,65 und der empirischen Formel C28°4H45N erhalten· D** Schneispunkt beträgt 53-55°C; die Analyse ergab: Theorie: Kohlenstoff 73,13%; Wasserstoff 9,90%; Stickstoff 3,06%; Gefunden: Kohlenstoff 72,68%; Wasserstoff 9,71%; stickstoff 3,17%;
Das XnfrarotspektruM von Cetylpyridinlumsalisylat weist dies· Verbindung als ein neues Salz aus, das charakteristisch· Banden abseits derjenigen ihrer Komponenten breitet, Di· typischen Maxiaa bei 3400"** st vom quarternlren Stickstoff, und «ine Verschiebung ά·Β charakteristischen Carbonylmaximas der Salixylsäuregruppe beweist Salsbildung· Die Verbindung ist sehr löslich in Aethanol und
009849/1925
Chloroform, schwach löslich in Benzol und Aether und praktisch unlöslich in Wasser (0,15%)· Der pH-Wert der gesättigten Lösung ist 5. Die Oberflachenspannung, gemessen bei 25°C nach der Kapillarsteigmethode beträgt:
Konzentration in wässriger Lösung dvn/cm
0,1% 32,33
0,05% 34,85
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung· Beispiel 1
Einer Lösung von 1 Mol Ctetyldimethylbenzylammoniui·- chlorid in 1 Liter Isopropylalkohol wird eine Lösung von 1 Mol Natriumsalissylat in 1 Liter Isopropylalkohol sugesetzt· Das Gemisch wird gerührt, während die Temperatur auf etwa 800C erhöht und dort 4 Stunden gehalten wird· Danach wird das Gemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Lösungsmittel wird unter ver* minderte» Druck auf ein Drittel seines Volumens eingeengt, und ein gleiches Volumen Wasser wird unter Rühren zugegeben. Das Gemisch wird dann zum Kristallisieren in einem Kühlschrank abgestellt. Cetyldimethyltrenzylammoniumsalizylat wird als weiße, wachsartige Substanz mit einem Schmelzpunkt von 41-43°C erhalten. Die Verbindung hat ein Molekulargewicht von 497,768
BAD OfiiGINAL
009849/1925
und dl· empirisch« Formel C32H^^MO^· Die Analyse ergibt:
Theorie: Kohlenstoff 77,22;
Wasserstoff 10,33;
Stickstoff 2,81%;
Gefunden: Kohlenstoff 77,41;
Wasserstoff 10,05%;
Stickstoff 2,7%.
Das Ultravlolettabsorptlonsspsktrum für Cetyldlaethylbebzylaanonlumsalisylat in 0,002%iger Aethylalkohollösung seigt maximale Absorption bei 298' m ,u und ein Minimum bei 252 m u. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung hat charakteristische Maxiaa bei 3400 cm"1 als starke Absorptionsbanden für quartern&ren Stickstoff und eine typische Verschiebung der Carbonylmaxiraa der Salizylsäure bei 1650 α·"1, 1600 era"1 und 1575 an"1. Das Maximum bei 895 cm 1st nach 865 cm verschoben, und es zeigen sich charakteristische Maxima für die Wasserstoffatoae der aromatischen Ringe bei 760 und 705 cm* · Die Oberflächenspannung von Cetyldlmethylbensylammoniumchlorld, gemessen bei 25°C nach der Kapillareteigmethode beträgt:
Konzentration in wässriger Lösung dyn/cm
0,1% 31,50
0,05% 35,48
0,025% 36,47
Die Verbindung ist löslich in Aethanol, Chloroform und
009849/1925 BAD original
Benzol und unlöslich in wasser· Der pH-Wert der gesättigten Lösung bei 25°C beträgt 3.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 verwendete CetyldiMthybensylasnonlUM-chlorid kann in äquimolaren Mengen durch alkylaroaatlsche quarternary Anmonluasalse der Formel (R1, R2* R31 R^)HX ersetzt werden, in welcher R^ «in« gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 20 Kohlenstoffaom Kettenlänge, R2 und R3 gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und R4 eine gesättigte oder ungesättigte AUcylgruppe sit t bis 4 Kohlenstoffatomen, eine zyklische AUcylgruppe Mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, einen Bensyl-, Thionyl-, Furfuryl-, Pyridyl- oder PiperidyIr ing, und X ein Chlorid-, Broaid-, Jodld-, Nitrat oder Sulfat-Ion bedeuten· Die Übrigen Verfahrensstufen sind die gleiche, und es werden die entsprechenden alkylaroMtlechen quarternären Sallsylate erhalten·
Beispiel 3
Anstelle des Natriumsalisylats von Beispiel 1 und 2 können in äqulmolarer Menge beliebige Hatallselse von Salicylsäure, p-Aminosalieylsäure, Aoetylsalisyleäure und ttodecylencarbonsäure verwendet werden- Das Natallsala der jeweiligen SHure ist vorsugswelse löslich
0098Λ9/1925
BAD ORIGINAL
— XO —
in dem verwendeten Lösungsmittel y und ale Beispiel· seien die Natrium-, Kalium- und Lithiumsalze der oben bezeichneten Säuren genannt. Auch unlösliche Metallsalze können sur Herstellung der neuen Verbindungen eingesetzt werden, erfordern jedoch längere Tfetsetzungszeiten und erhöhte Temperaturen« Die übrigen Verfahrensstufen sind die gleichen, und die jeweiligen quarternSren Stickstoffsalze werden in guter Ausbeute erhalten«
Beispiel 4
Einer Lösung von 1 Mol CetyldimethylbenzylaBHoniumchlorid in 1 Liter Aethanol wird 1 Mol wasserfreies Natriumbicarbonat in kleinen Inkrementell zugesetzt; bei dieser Zugabe tritt Aufbrausen ein, und es bildet sich eine Ölige Schicht. Das Gemisch wird gerührt, bis das Auf» brausen aufgehört hat, und zusKtzliche Mengen Bicarbonat werden zugegeben« Wenn alles Natrlumbicarbonat zugesetzt ist und das Aufbrausen aufgehört hat, wird das Gemisch zweimal mit Chloroform extrahiert· Der Chloroformextrakt wird zu einer Lösung von 1 Mol ündecylencarbonelure in 1 Liter Chloroform gegeben· Das Gemisch wird gerührt und 4 Stunden auf etwa 800C erwSrmt« Dann wird mit dem Rühren aufgehört und die Lösung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Chloroform wird danach so weit eingeagt, bis dl· Kristallisation gerade beginnt, und das ganze wird
009849/1925
BAD
Ober Nacht in den Kühlschrank gestellt. Cetyldimethylbenzylaiwnoniumundecylenat wird als weißes, wachsartiges Material mit einem Schmelzpunkt bei 105-1060C erhalten. Ss besitzt die empirische Formel C25H46O3HCl und das Molekulargewicht 543,7. Die Verbindung ist unlöslich in Wasser (0,1%); die gesättigte Lösung hat einen pH-Wert von 6,9* Die Verbindung 1st äußerst gut löslich in Aethylalkohol und Chloroform und mäßig löslich in Benzol und Aether·
Das Infrarotspektrum zeigt eine starke Absorptionsbande für querternären Stickstoff bei 3400 cm , sowie die Maxima bei 735 und 705 cm*"1, die für 5 benachbarte Wasserstoff atome im Benzylrest typisch sind. Die Oberflächenspannung nach der Kapillarsteigmethode bei 25°C betrSgtz
Konsentration in wässriger Lösung
dvn/cm2 1
27, 1
28, 0
31,
0,05%
0,025%
Beispiel 5
Anstelle der in Beispiel 4 verwendeten TJbdecyleacarbonsäure können in Squimolarer Menge Salizylsäure, Acetylsalizylsäure oder p-Amlnosalizylsäure eingesetzt werden. Die übrigen Verfahrensstufen sind die gleichen, und die entsprechenden quarternären Saluzyleäure-, Acetylsalizylsäure*· und p-Amlnosalizylsäure-Cetyldlaethyl-
benzylammonium-Salse werden erhalten·
009849/1925
Beispiel 6
Einer Lösung -von O1I Mol Cetylpyridiniumchlorid in 500 ml Butanol wird «in« 10 Gew.fcige Lösung von Hatriumblcarbonat in kleinen Xnkrementen sugesetst· Bei der Zugabe tritt starke! Aufbrausen ein. Das Gemisch wird gerührt« bis die Kohlendioxydentwidclung aufgehört hat} dann wird eine weitere Menge zugesetzt. Wenn bei weiterer Zugabe von Natrlumbicarbonat kein Aufbrausen mehr beabachtet wird« wird das Gemisch unter Rühren eine halbe Stunde auf etwa 800C erwärmt· Die Lösung wird abgekühlt, und 500 ml Chloroform werden sugegeben· Die Chloroformschicht wird von der wässrigen Schicht abgetrennt· Die wlssrige Schicht wird sweimal mit Chloroform extrahiert, und die Chloroformschicht sugesetst· Die gemischte Chloroformlösung wird Ober wasserfreiem natriumsulfat getrocknet· Zu der getrockneten Chloroformlösung werden dann 0,1 Mol Salisylalure in 750 ml Chloroform gegeben, und das Ganze wird ein· Stunde auf Rückflußtemperatur erwlrmt. Danach wird das Gemisch abgekühlt und das Chloroform sur Trockne eingeengt· Dec Rückstand wird In helasem Isopropylalkohol gelöst und Wasser bis sur beginnenden Kristallisation sugesetst· Dann wird das Gemisch in einem Kühlschrank beiseite gestellt und Cetylpyridlniumsalisylat wird in über 90%iger Ausbeute erhalten·
009849/1925
Beispiel 7
Anstelle von Cetylpyridiniuechlorid wie in Beispiel 6 können Bquinolare ffengen der quarternlren Pyridiniura-oder Plperidiniua-Salse der folgenden gesättigten oder ungesättigten heterosyklischen Strukturen verwendet werden:
Ν Rn X R CHn M Km λ
(Quarternares Pyridi- (Quarternares PiperidiniuM-niurosalz} sals)
wobei R1 eine geslttigte oder ungesättigt« Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen Kettenlang·, R2 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis Kohlenstoffatomen Kettenllnge, eine zyklische oder heterocyclische Alkylgruppe eit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Thionyl-, Bensyl- oder Furfurylgruppe, und X ein Chlorid-, Broaid-, Jodid-, Nitrat- oder Sulfat-Ion ist. Di« übrigen Verfahrensstufen sind die gleichen, und die entsprechenden quarternlren Pyridinium- oder Piperidlniua-Salisylatsalse werden erhalten·
Beispiel 8 Pur die Salicylsäure von Beispiel 6 und 7 können In Squimolarea Mengen Acetylsaure, p-AsdnosaliaylsSure und
BAD ORIGINAL 009849/1925
Undecylencarbons&ure verwendet werden. 01* Übrigen Verfahrensstufen sind die gleichen, und die entsprechenden Acetylsalizylsäure-, p-AminoealizylsSure- und UhdecylencarbonsSure-Salse der jeweiligen substituierten Piperidin- und Pyridin-Base werden erhalten.
009849/1925

Claims (2)

ö.. <emp!a Darf nicht >indert wer: : Ansprüche
1. Verfahren sur Herstellung quarternärer Stickstoffsalze, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metallsalz von Salizylsäure, Acetylsalizylsäure, p-AminosalizylsSure oder Uradecylencarbonsäure einer Lösung einer Verbindung der Formel
(R1R2R3R4)NX,
worin R^ eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit einer KettenlSnge von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppen mit einer Xettenlänge von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, isyfclische Alkylgruppen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Benzyl-, Thionyl-, Furfuryl-, Pyridyl- oder Piperidylgruppen, und X ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Nitratoder Sulfat-Ion bedeuten, oder einer Verbindung der Formel
R5CHsN+R6X,
worin R5 eine gesättigte oder ungesättigt· Alkylgruppe mit einer Kettenlänge von 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Rg eins gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit
BAD
009849/192 5
"" 22 ~ 1 b 9 3 9 3 3
einer KattenlSnge von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zyklische oder heterozyklische Alkylgruppe mit ό bis 6 Kohlenstoffatomen, eine Thionyl-, Bensyi- oder Furfuryl· gruppe, und X ein Chlorid-, Bromid-, Jodid-, Nitratodor Sulfat-Ion ist, oder eine Verbindung der Formal
worin R7 eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit einer Kettenlänge von 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und Rg eine gesättigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit einer KettenlSnge von 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine zyklische Alkylgruppe mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Thionyl-, Benzyl- oder Purfury!gruppe und X ein Chlorid-, Broraid-, Jodid-, Nitrat-· oder Sulfat-Ion ist, zusetzt, das entstandene Gemisch erhitzt, das Lösungsmittel verdampft, und die entsprechende quarternäre Acetylsalizylat-, D-Aminosalizylat-, Sallzylat- oder Undecylenat-Salzverbindung gewinnt·
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als quarternäre Stickstoffsalzverblndung Cetyldi- »ethylbenzylairanoniumsalizylat, Cetylpyridiniumsalizylat oder Catyldimethylbenzylammoniuniundecylenat gewinnt·
BAD 0098A9/1925
DE19671593933 1966-03-15 1967-03-10 Quarternäre Stickstoffverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1593933C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US53441266A 1966-03-15 1966-03-15
US53441266 1966-03-15
DEM0073127 1967-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1593933A1 true DE1593933A1 (de) 1970-12-03
DE1593933B2 DE1593933B2 (de) 1975-08-07
DE1593933C3 DE1593933C3 (de) 1976-04-01

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DK135449C (de) 1977-10-17
FI48456C (fi) 1974-10-10
NL6703888A (de) 1967-09-18
NL7804470A (nl) 1978-08-31
NO121953B (de) 1971-05-03
FR1513829A (fr) 1968-02-16
DE1593933B2 (de) 1975-08-07
OA02346A (fr) 1970-05-05
GB1178724A (en) 1970-01-21
NL157889B (nl) 1978-09-15
US3498991A (en) 1970-03-03
BE695530A (de) 1967-09-15
FI48456B (de) 1974-07-01
AT276336B (de) 1969-11-25
CH527159A (de) 1972-08-31
FR6637M (de) 1969-01-20
AT286297B (de) 1970-12-10
DK135449B (da) 1977-05-02
SE355350B (de) 1973-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2557497C2 (de) Tryptophanderivate und therapeutische Zubereitung
DE1645971C3 (de) (lndazol-3-yl)-oxyessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel mit entzündungshemmender Wirkung
DE2414273C3 (de) N-Methyl-D-glucaminsalz von 2-(2&#39;-Methyl-3&#39;-trifluormethyl-anilin)-nicotinsäure, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende Arzneimittelzubereitung
DE2221758A1 (de) Yohimbinderivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1593933A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer quarternaerer Stickstoffverbindungen
DE3021169A1 (de) Pivaloyloxymethyl-2-propylpentanoat, verfahren zu seiner herstellung und diese verbindung enthaltende arzneimittel
DE2320945A1 (de) Neue ester der acetylsalicylsaeure
DE1493618A1 (de) Cumarinderivate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1693198A1 (de) Phosphorsaeureester und diese enthaltende insektizide Mittel
DE1795133C2 (de) 5-Nitro-8-(5&#39;-brom-alpha-furoyloxy)-chinaldin,ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE1593933C3 (de) Quarternäre Stickstoffverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE957941C (de) Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden
DE2046597C3 (de) S-Benzyl-N-äthyl-N-isobutylthiocarbamat und Herbizides Mittel
DE2658840A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE2238304B2 (de) (Choleretisch wirksame) Ester bzw. Salze von Dehydrocholsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE2022712C3 (de) Antlphlogisfisches Mittel
DE716579C (de) Verfahren zur Herstellung von Esteramiden der Mandelsaeure
DE1303930C2 (de) 2-(2-chlor-4-methyl- oder-aethyl- anilino)-1,3- diazacyclopenten-(2), deren salze sowie ein verfahren zu deren herstellung
DE1795003C3 (de) 4H-13-Benzoxazin-2-on-3-acetohydroxamsäure, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1545708C (de) N- eckige Klammer auf 3-(5-Nitrofurfuryliden-methyl)-6-pyridazinyl eckige Klammer zu -N,N-dimethylformamidin und seine Salze
AT233020B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Chelatverbindungen
AT375070B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen
DE663543C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen der Pyrazinmonocarbonsaeure
DE2117188C3 (de) Prostaglandin-A tief 2-decylester, Verfahren zu seiner Herstellung sowie diesen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE927031C (de) Verfahren zur Herstellung des Aneurin-salicylsaeureesters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977