AT375070B - Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen

Info

Publication number
AT375070B
AT375070B AT407180A AT407180A AT375070B AT 375070 B AT375070 B AT 375070B AT 407180 A AT407180 A AT 407180A AT 407180 A AT407180 A AT 407180A AT 375070 B AT375070 B AT 375070B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alcohol
formula
alkyl
alkali metal
substituents
Prior art date
Application number
AT407180A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA407180A (de
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0577478A external-priority patent/AT364571B/de
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Priority to AT407180A priority Critical patent/AT375070B/de
Publication of ATA407180A publication Critical patent/ATA407180A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT375070B publication Critical patent/AT375070B/de

Links

Landscapes

  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolinylbenzoaten der Formel 
 EMI1.1 
 worin
X Wasserstoff, C,-C3-Alkyl, Halogen oder Nitro bedeutet,   RI Cl -C, -Alkyl   ist,
Rz für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, Halogenphenyl oder
Benzyl steht, oder die Substituenten   R,   und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind,   Ca-Ce-Cycloalkyl   bedeuten, das gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist, 
 EMI1.2 
 oder 1 bis 3 Halogensubstituenten substituiert ist,   C3 -es -Alkenyl,   das gegebenen- falls mit 1 oder 2   Ci-Ca-Alkylgruppen   oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2
Halogensubstituenten substituiert ist, Ca-Cs-Alkinyl,

   das gegebenenfalls mit 1 bis 2   Cl -C3 -Alkylgruppen   oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubsti- tuenten substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylmethyl, Äthinylcyclohexyl, Äthinyl- alkyl, Pentadienyl oder C3-C6-Cycloalkyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2   Cl -C3 -Alkylgruppen   substituiert ist, oder ein salzbildendes Kation von Alkali- metallen, Ammonium oder aliphatischem Ammonium bedeutet, und, falls die Substituenten   R,   sowie R2 nicht gleich sind, den optischen Isomeren und Isomerengemischen hievon, sowie den Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, falls der Substituent R3 kein salzbildendes Kation bedeutet. 



   Die erfindungsgemäss erhältlichen neuen Imidazolinylbenzoate und deren Salze bzw. Isomeren sind als Wirkstoffe von Pflanzenschutzmitteln wertvoll, die entweder auf das Blattwerk unerwünschter Pflanzenarten oder auf den Boden aufgebracht werden können, der Samen, Sämlinge oder Fortpflanzungsorgane solcher unerwünschter Pflanzenarten enthält. Sie sind äusserst wirksame herbizide Wirkstoffe zur Bekämpfung einkeimblättriger Pflanzen, Riedgräser (Cyperacae) und zweikeimblättriger Pflanzen. 



   Von den erfindungsgemäss erhältlichen neuen Imidazolinylbenzoaten der allgemeinen Formel (I) werden jene bevorzugt, worin X Wasserstoff,   Ci-Cs-Alkyl   oder Halogen bedeutet, Ri   Ct-Cs-Alkyl   ist, R2 für   Ci-Cs-Alkyl   oder Cyclohexyl steht, oder die Substituenten Ri sowie R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl bedeuten,   R3   Wasserstoff,   C.

   -C 12-Alkyl,   das gegebenenfalls durch eine   Ci-Cs-Alkoxygruppe   oder eine   Cs-Ce-Cyclo-   alkylgruppe oder eine Phenylgruppe oder eine Furylgruppe oder 1 bis 3 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist,   Ca-Cs-Alkenyl,   das gegebenenfalls durch 1 oder 2   Ci-3-Alkyl-   gruppen oder eine Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, Ca-Cs-Alkinyl, das gegebenenfalls durch 1 bis 2 Ci-Ca-Alkylgruppen oder eine Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylmethyl, Äthinylcyclohexyl, Äthinylalkyl, Pentadienyl oder   Cs-Ce-Cycloalkyl,   das gegebenenfalls durch 1 oder 2   C.

   -C3 -Alkylgruppen   substituiert ist, oder ein salzbildendes Kation von Alkalimetallen, Ammonium oder aliphatischem Ammonium bedeutet, und, falls die Substituenten Ri sowie R2 nicht gleich sind, die optischen Isomeren und Isomerengemische hievon, sowie die Säureadditionssalze dieser Verbindungen, falls der Substituent R3 kein salzbildendes Kation bedeutet. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Stärker bevorzugt sind solche Verbindungen der Formel (I), bei denen   R,   Methyl bedeutet und R2 für Isopropyl steht, wobei sich zusätzlich hiezu folgende Untergruppen ergeben :   a)   Verbindungen, bei denen X Wasserstoff oder Chlor ist und R3 Wasserstoff bedeutet, sowie die Alkalimetallsalze und die Ammoniumsalze hievon, die optischen Isomeren hievon und die Isomerengemische hievon, b) Verbindungen, bei denen X Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet und R3   für C j-C"--Alkyl,   das gegebenenfalls mit einer   CI -C3 -Alkoxygruppe   oder einer   C3 -C6 -Cycloalkylgruppe   oder einer Phenylgruppe oder einer Furylgruppe oder 1 bis 3 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, steht, die optischen Isomeren hievon,

   die Isomerengemische hievon und die Säureadditionssalze hievon, c) Verbindungen, bei denen X Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet und R3 für   Ca-Cs-Alke-   nyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2   CI -C3 -Alkylgruppen   oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, steht, die optischen Isomeren hievon, die Isomerengemische hievon und die Säureadditionssalze hievon, d) Verbindungen, bei denen X Wasserstoff, Methyl oder Chlor bedeutet und   R3     für Ca-C-.-Alki-   nyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Ci-C3 -Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten, vorzugsweise Chlor, substituiert ist, steht, die optischen Isomeren hievon, die Isomerengemische hievon und die Säureadditionssalze hievon. 



   Die neuen Imidazolinylbenzoate werden erfindungsgemäss erhalten, indem man ein Imidazoisoindoldion der Formel 
 EMI2.1 
 worin X, R, und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkohol der Formel   R3 OH    worin R3 die oben genannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines Alkalimetalls oder eines Alkalimetallhydrids umsetzt. Die Umsetzung wird vorzugsweise unter Inertgasschutz bei 20 bis   50 C   durchgeführt. Allgemein vermischt man hiezu zuerst ein Alkalimetall oder ein Alkalimetallhydrid mit einem entsprechenden Alkohol und vermischt das hienach erhaltene Gemisch anschliessend mit dem jeweiligen Imidazoisoindoldion der Formel (II). 



   Als Inertgase lassen sich bei obigem Verfahren Stickstoff, Argon oder Helium verwenden, wobei Stickstoff bevorzugt wird. 



   Beispiele für verwendbare Alkalimetalle oder Alkalimetallhydride sind Natrium, Natriumhydrid, Kalium, Kaliumhydrid, Lithium oder Lithiumhydrid. 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Hierin haben X,   R1,   R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen. 



   Bei den obigen Reaktionen wirkt der Alkohol sowohl als Reaktant als auch als Lösungsmittel. 



  Man braucht daher kein zweites Lösungsmittel. Verwendet man bei der Umsetzung jedoch einen teuren Alkohol oder braucht man zur Erzielung optimaler Reaktionsbedingungen einen grossen Alkoholüberschuss, dann empfiehlt sich der Zusatz eines wohlfeileren zweiten Lösungsmittels zum Reaktionsgemisch, wie Dioxan, Tetrahydrofuran oder ein sonstiges nichtprotisches Lösungsmittel. 



  Die Menge an dem Reaktionsgemisch zuzusetzendem nichtprotischem Lösungsmittel kann ziemlich breit variiert werden, sie geht im allgemeinen jedoch nicht über das 4fache der Menge an verwendetem Alkohol hinaus. Das Verhältnis aus zweitem Lösungsmittel und Alkohol, bei dem erfindungsgemäss gearbeitet werden kann, liegt daher zwischen 0, 0 : 1 und 4, 0 : 1. 



   Diejenigen Verbindungen der Formel (I), bei denen R3 Wasserstoff ist, werden hergestellt, indem man ein Imidazoisoindoldion der Formel (II) mit einem Überschuss an Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie Tetrahydrofuran oder Dioxan, umsetzt. Diese Umsetzung führt zu einem Lactonhydrochlorid der im folgenden genannten Formel (IV), aus dem man durch Behandeln mit einem Äquivalent Base, wie Natriumhydroxyd, Kaliumhydroxyd oder Natriumcarbonat, die entsprechende Säure enthält. Die Umsetzung läuft formelmässig wie folgt   ab :    
 EMI3.1 
 
Die in obiger Weise erhaltene Imidazolinylsäure lässt sich dann in üblicher Weise in das jeweils gewünschte Alkalimetallsalz, Ammoniumsalz oder aliphatische Ammoniumsalz überführen. 



   Zur Bildung eines Alkalimetallsalzes behandelt man die jeweilige Säure mit einer konzentrierten wässerigen Lösung des jeweiligen Alkalimetallhydroxyds und entfernt dann in üblicher Weise das Wasser vom Reaktionsgemisch, vorzugsweise durch azeotrope Destillation mit einem organischen Lösungsmittel, wie Dioxan. 



   Die Ammoniumsalze oder die aliphatischen Ammoniumsalze lassen sich in ähnlicher Weise herstellen, wobei man abweichend davon jedoch die jeweilige Säure der Formel (I) teilweise in einem niederen Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder Isopropanol, löst und die hiedurch erhaltene Lösung dann mit Ammoniak oder dem entsprechenden aliphatischen Amin behandelt. Im Anschluss daran konzentriert man das erhaltene Reaktionsgemisch, behandelt den zurückbleibenden Feststoff mit Hexan und trocknet das Material schliesslich, wodurch man zu einem Ammoniumsalz oder einem aliphatischen Ammoniumsalz der Formel   (I) gelangt.   



   Unter einem aliphatischen Ammoniumsalz wird verstanden, dass es sich dabei um aliphatische 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ammoniumgruppen von Monoalkylammonium, Dialkylammonium, Trialkylammonium, Monoalkenylammonium, Dialkenylammonium, Trialkenylammonium, Monoalkinylammonium, Dialkinylammonium, Trialkinylammonium, Monoalkanolammonium, Dialkanolammonium oder Trialkanolammonium handelt, wobei diese aliphatischen Ammoniumgruppen 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen aliphatischen Ammoniumsalze werden aus organischen Aminen mit einem Molekulargewicht von unter etwa 300 hergestellt. Beispiele für solche Amine sind Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, Isobutylamin, s-Butylamin, n-Amylamin, Isoamylamin, Hexylamin, Heptylamin, Octylamin, Nonylamin, Decylamin, Undecylamin, Dodecylamin, Tridecylamin, Tetradecylamin, Pentadecylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecyl- 
 EMI4.1 
 propanolamin, N-Butyläthanolamin, Allylamin, n-Butenyl-2-amin, n-Pentenyl-2-amin, 2, 3-Dimethyl-   butenyl-2-amin, Dibutenyl-2-amin, n-Hexenyl-2-amin   und Propylendiamin. 



   Die Verbindungen der obigen Formel (I) können Gemische aus zwei Stellungsisomeren sein, falls X eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat, da die als Zwischenprodukte verwendeten Imidazoisoindoldione der Formel (II) ebenfalls Isomerengemische sind, falls X nicht für Wasserstoff steht. Die Ausgangsprodukte der Formel (II) lassen sich herstellen, indem man ein entsprechendes Phthalimidocarboxamid cyclisiert. Die Cyclisierung kann dabei an einer der beiden Imidcarbonylgruppen auftreten, wodurch ein Isomerengemisch entsteht, falls X eine andere Bedeutung als Wasserstoff hat : 
 EMI4.2 
 
 EMI4.3 
 



   Die Imidazolinylbenzoate der obigen Formel (I) können ferner auch tautomer sein. Sie sind der Einfachheit halber zwar durch eine einzelne Struktur mit der Formel (I) bezeichnet, können jedoch in einer der beiden folgenden isomeren Formen vorkommen : 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
 EMI5.2 
 der Formel   (I)   werden daher auch beide isomeren Formen der Imidazolinylbenzoate verstanden. 



   Die Verbindungen sind amphoter. Sie lösen sich sowohl in sauren als auch in basischen wässerigen Lösungen, wobei sich bei Behandlung mit starken Säuren, insbesondere starker Mineralsäure, wie Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure oder Bromwasserstoffsäure, die Säureadditionssalze der Imidazolinylbenzoate der Formel   (I) bilden.   



   Bedeuten bei den Imidazolinylbenzoaten der Formel   (I)   die Substituenten R, und R2 verschiedene Gruppen, dann ist das Kohlenstoffatom, an das diese Gruppen gebunden sind, ein asymmetrisches Kohlenstoffatom. Solche Verbindungen kommen daher (genauso wie ihre Zwischenprodukte) in d-und 1-Formen sowie in dl-Formen vor. 
 EMI5.3 
 wodurch man zum entsprechenden d-oder 1-Imidazolinylbenzoat der Formel   (I) gelangt.   



   Die Imidazoisoindoldione der Formel (II) werden in US-PS Nr. 4, 017, 510 beschrieben. 



   Beispiel 1 :   2-Propinyl-o- (5-isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoat  
Man gibt 12, 5 ml Propargylalkohol zu 0, 1 g einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl. Der Zusatz erfolgt unter Stickstoffschutz, wobei man das Reaktionsgemisch rührt und durch äussere Kühlung auf 20 bis   25 C   hält. Nach etwa 1 bis 2 h ist die Bildung des Natriumsalzes von Propargylalkohol beendet. Die Lösung wird dann mit 5, 0 g 3-Isopropyl- 3- methyl-5Himidazo   1-a]isoindol-2 (3H) -5-dion   versetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht unter Stickstoffschutz bei Raumtemperatur gerührt. Eine anschliessende dünnschichtchromatographische Untersuchung zeigt, dass die Umsetzung unvollständig ist, und das Reaktionsgemisch wird daher mit weiteren 50 mg einer 50%igen Suspension von Natriumhydrid in Mineralöl versetzt.

   Das Reaktionsgemisch wird über Nacht gerührt, worauf man es auf   5 C   kühlt und mit 0, 7 ml 3 normaler Chlorwasser-   stoffsäure   versetzt. Sodann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid, wäscht das Ganze mit Wasser, trocknet die organische Schicht und engt sie unter Vakuum ein.

   Der hiebei anfallende kristalline Rückstand wird mit Hexan in einen Filtriertrichter übertragen und an der 
 EMI5.4 
 
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden die im folgenden angegebenen Imidazolinylbenzoate hergestellt, indem man statt Propargylalkohol den jeweils angegebenen Alkohol 
 EMI5.5 
 
 EMI5.6 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 
 EMI9.2 
 
 EMI9.3 
 
 EMI9.4 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 
Eine Lösung von 5 g 3-Isopropyl-3-methyl-5H-imidazo   [2, l-a] isoindol-2 (3H)-5-dion   in 15 ml Dioxan wird unter Rühren mit einem Gemisch aus 10 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure und 10 ml Wasser versetzt.

   Das Reaktionsgemisch wird zum Sieden erhitzt, worauf man es auf Raumtemperatur abkühlen lässt. Der dabei anfallende kristalline Feststoff wird abfiltriert, mit Wasser sowie Aceton gewaschen und an der Luft getrocknet. Das Filtrat wird unter Vakuum eingeengt, worauf man den hiebei erhaltenen Feststoff mit Aceton wäscht und an der Luft trocknet. Auf diese Weise erhält man insgesamt 4, 5 g des Lactonhydrochlorids der oben angegebenen Struktur A, das bei   265 C   unter Zersetzung schmilzt. 



   Eine Teillösung des obigen Hydrochlorids (4, 5 g) in 30 ml Wasser wird unter Rühren mit einer Lösung von 0,6 g Natriumhydroxyd in 10 ml Wasser versetzt. Innerhalb weniger Minuten entsteht eine vollständige Lösung, und nach etwa 15 min scheidet sich aus der Lösung ein Feststoff ab. Dieser Feststoff wird abfiltriert. Das Filtrat wird unter Vakuum eingeengt, worauf man den erhaltenen Feststoff abfiltriert, mit dem ersten Feststoff vereinigt, mit Wasser wäscht und an der Luft trocknet. Auf diese Weise gelangt man zu   3,   8   g o- (5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imid-     azolin-2-yl) -benzoesäure,   die bei 162 bis   163 C   schmilzt. Eine analytisch reine Probe hat einen Schmelzpunkt von 163 bis   165 C.   



   Beispiel 5 : o-   (5-Isopropyl-5-methyl-4-oxo-2-imidazolin-2-yl)-benzoesäure  
Zur Herstellung des entsprechenden Natriumsalzes versetzt man eine Teillösung von 2,58 g Imidazolinylsäure in 10 ml Wasser unter Rühren mit 9,9 ml 1-normalem Natriumhydroxyd. Nach 1, 5 h wird die Lösung unter Vakuum eingeengt und das verbleibende Wasser dann azeotrop mit Dioxan entfernt, wodurch man das hygroskopische Natriumsalz erhält, welches bei 184 bis   188 C   schmilzt. 



   Die Herstellung der entsprechenden Aminsalze erfolgt einfach durch Umsetzung in Methanol. 



  Zu diesem Zweck versetzt man eine Teillösung von 5,0 g Imidazolinylsäure in 15 ml Methanol unter Rühren mit 3, 17 ml Triäthylamin. Nach 0, 75 h ergibt sich eine klare Lösung. Die Lösung wird konzentriert und die zurückbleibende Aufschlämmung mit Hexan verdünnt, filtriert und ge- 
 EMI10.2 
 hat. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Imidazolinylbenzoaten der Formel <Desc/Clms Page number 11> EMI11.1 worin X Wasserstoff, CI -C3 -Alkyl, Halogen oder Nitro bedeutet, R, C, -C, -Alkyl ist, R2 für C1-C6-Alkyl, C3-C6-Cycloalkyl, C2-C4-Alkenyl, Phenyl, Halogenphenyl oder Benzyl steht, oder die Substituenten R, und R2 zusammen mit dem Kohlenstoffatom, an das sie gebunden sind, C3 -es -Cycloalkyl bedeuten, das gegebenenfalls durch Methyl substituiert ist, EMI11.2 gruppe oder 1 bis 3 Halogensubstituenten substituiert ist, Ca-Cs-Alkenyl, das gegebenenfalls mit 1 oder 2 Ci-Ca-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten substituiert ist, C3 -Cs -Alkinyl,
    das gegebenen- falls mit 1 bis 2 Ct-Ca-Alkylgruppen oder einer Phenylgruppe oder 1 bis 2 Halogensubstituenten substituiert ist, Benzyl, Cyclohexenylmethyl, Äthinyl- cyclohexyl, Äthinylalkyl, Pentadienyl oder Ca-Ce-Cycloalkyl, das gegebenen- falls mit 1 oder 2 Ci-C3 -Alkylgruppen substituiert ist, oder ein salzbildendes Kation von Alkalimetallen, Ammonium oder aliphatischem Ammonium bedeutet, und, falls die Substituenten R, sowie R2 nicht gleich sind, den optischen Isomeren und Isomerengemischen hievon, sowie den Säureadditionssalzen dieser Verbindungen, falls der Substituent R3 kein salzbildendes Kation bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Imidazoisoindoldion der Formel EMI11.3 worin X, R, und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Alkohol der Formel RaOH,
    worin Ra die oben genannte Bedeutung besitzt, in Gegenwart eines Alkalimetalls oder eines Alkalimetallhydrids bei etwa 20 bis 50 C umsetzt. EMI11.4 Alkohol zu Imidazoisoindoldion von 1, 1 bis 1, 0 : 5, 0 bis 1, 0 arbeitet und die Umsetzung unter Inertgasschutz durchführt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Reaktionsgemisch aus Imidazoisoindoldion, Alkohol und Alkalimetall oder Alkalimetallhydrid mit einer solchen Menge eines nichtprotischen Lösungsmittels versetzt, dass das Verhältnis aus nichtprotischem Lösungsmittel zu Alkohol nicht über 4 : 1 hinausgeht, und die Umsetzung unter Inertgasschutz durchführt.
AT407180A 1977-08-08 1980-08-07 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen AT375070B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT407180A AT375070B (de) 1977-08-08 1980-08-07 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82245877A 1977-08-08 1977-08-08
AT0577478A AT364571B (de) 1977-08-08 1978-08-08 Herbizides mittel
AT407180A AT375070B (de) 1977-08-08 1980-08-07 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA407180A ATA407180A (de) 1983-11-15
AT375070B true AT375070B (de) 1984-06-25

Family

ID=27149780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT407180A AT375070B (de) 1977-08-08 1980-08-07 Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT375070B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA407180A (de) 1983-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661042C2 (de)
DE1166767B (de) Verfahren zur Herstellung von als Unkrautbekaempfungsmittel und gegen Eingeweideparasiten wirksamen N-Alkanoyldinitrobenzoesaeureamiden
DE2833274C2 (de)
AT390950B (de) Verfahren zur herstellung von 5,6-dihydroxyindol und dessen 3-alkylderivat, zwischenverbindungen und verwendung
AT375070B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen
DE1770579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rifamycin
DE1795344B2 (de) Verfahren zur herstellung von 3-aminoisothiazolen
DE2856974C2 (de) 1- [N-(4-Chlor-2- trifluormethylphenyl)phenylacetimidoyl] - imidazo! und seine Metallkomplexe, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie deren Verwendung in Fungiziden
DE1302649B (de) Sulfensaeurederivate, ein verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE2005959A1 (de) 7-Nitro-8-hydroxychinolinester, ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
AT374189B (de) Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylsaeuren und den optischen isomeren sowie isomerengemischen hiervon
DE2520131A1 (de) Stickstoffhaltige polycyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
AT211296B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfamylanthranilsäuren
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE850297C (de) Verfahren zur Herstellung von Amidinsalzen
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
AT258480B (de) Verfahren zur Herstellung von racemischen und optisch aktiven 2-Dehydro-emetinverbindungen
DE3808355A1 (de) 1-naphthoesaeure und deren funktionelle verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als pflanzenschutzmittel
AT249048B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzimidazolonderivaten
DE532535C (de) Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
AT226670B (de) Verfahren zur Herstellung neuer halogenierter Carbonyl-Bisulfit-Additionsverbindungen
DE1032257B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Hydantoine
AT201584B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Anilide und deren Salze

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time