DE532535C - Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden - Google Patents
Verfahren zur Darstellung von Lobelia-AlkaloidenInfo
- Publication number
- DE532535C DE532535C DEB138153D DEB0138153D DE532535C DE 532535 C DE532535 C DE 532535C DE B138153 D DEB138153 D DE B138153D DE B0138153 D DEB0138153 D DE B0138153D DE 532535 C DE532535 C DE 532535C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lobeline
- lobelanidin
- lobelin
- salts
- lobelanidine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 title claims description 8
- 241000208672 Lobelia Species 0.000 title claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims 3
- OWGJQNXIWMMDTH-ZDNVTZCJSA-N (1R)-2-[(2S,6R)-6-[(2S)-2-hydroxy-2-phenylethyl]-1-methylpiperidin-2-yl]-1-phenylethanol Chemical compound O[C@@H](C[C@@H]1N(C)[C@H](C[C@@H](O)c2ccccc2)CCC1)c1ccccc1 OWGJQNXIWMMDTH-ZDNVTZCJSA-N 0.000 claims description 34
- 229960002339 lobeline Drugs 0.000 claims description 24
- IDEMKXUAULKYJV-BGYRXZFFSA-N Lobelanine Chemical compound C([C@@H]1N([C@@H](CCC1)CC(=O)C=1C=CC=CC=1)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 IDEMKXUAULKYJV-BGYRXZFFSA-N 0.000 claims description 14
- IDEMKXUAULKYJV-UHFFFAOYSA-N Lobelanine Natural products C1CCC(CC(=O)C=2C=CC=CC=2)N(C)C1CC(=O)C1=CC=CC=C1 IDEMKXUAULKYJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- OWGJQNXIWMMDTH-COPRSSIGSA-N Lobelanidine Chemical compound C1([C@H](O)C[C@@H]2N([C@@H](CCC2)C[C@H](O)C=2C=CC=CC=2)C)=CC=CC=C1 OWGJQNXIWMMDTH-COPRSSIGSA-N 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 claims description 4
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 2
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims 1
- 238000001640 fractional crystallisation Methods 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims 1
- MXYUKLILVYORSK-UHFFFAOYSA-N (+/-)-allo-lobeline Natural products C1CCC(CC(=O)C=2C=CC=CC=2)N(C)C1CC(O)C1=CC=CC=C1 MXYUKLILVYORSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- MXYUKLILVYORSK-HBMCJLEFSA-N (-)-lobeline Chemical compound C1([C@@H](O)C[C@H]2N([C@H](CCC2)CC(=O)C=2C=CC=CC=2)C)=CC=CC=C1 MXYUKLILVYORSK-HBMCJLEFSA-N 0.000 description 13
- 229930013610 lobeline Natural products 0.000 description 10
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 6
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 6
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 3
- 125000005594 diketone group Chemical group 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- SGGSHTKVWNBMFS-AMDBCLDASA-N 2-[(2s,6r)-1-methyl-6-phenacylpiperidin-2-yl]-1-phenylethanone;nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O.C([C@@H]1N([C@@H](CCC1)CC(=O)C=1C=CC=CC=1)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 SGGSHTKVWNBMFS-AMDBCLDASA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 2
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L chromic acid Substances O[Cr](O)(=O)=O KRVSOGSZCMJSLX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 2
- AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N furo[3,4-b]pyrazine-5,7-dione Chemical compound C1=CN=C2C(=O)OC(=O)C2=N1 AWJWCTOOIBYHON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 2
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TVXBKVYKFXLEAI-AMDBCLDASA-N 2-[(2r,6s)-1-methyl-6-phenacylpiperidin-2-yl]-1-phenylethanone;hydrochloride Chemical compound [Cl-].C([C@@H]1[NH+]([C@@H](CCC1)CC(=O)C=1C=CC=CC=1)C)C(=O)C1=CC=CC=C1 TVXBKVYKFXLEAI-AMDBCLDASA-N 0.000 description 1
- MXYUKLILVYORSK-QHAWAJNXSA-N 2-[(2s,6r)-6-[(2r)-2-hydroxy-2-phenylethyl]-1-methylpiperidin-2-yl]-1-phenylethanone Chemical compound C1([C@H](O)C[C@@H]2N([C@@H](CCC2)CC(=O)C=2C=CC=CC=2)C)=CC=CC=C1 MXYUKLILVYORSK-QHAWAJNXSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001455233 Obelia Species 0.000 description 1
- 238000009903 catalytic hydrogenation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N dichromate(2-) Chemical compound [O-][Cr](=O)(=O)O[Cr]([O-])(=O)=O SOCTUWSJJQCPFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 239000012286 potassium permanganate Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 210000001034 respiratory center Anatomy 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-OLXYHTOASA-L 0.000 description 1
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 1
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 1
- HELHAJAZNSDZJO-UHFFFAOYSA-L sodium tartrate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O HELHAJAZNSDZJO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001433 sodium tartrate Substances 0.000 description 1
- 229960002167 sodium tartrate Drugs 0.000 description 1
- 235000011004 sodium tartrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000000021 stimulant Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000003892 tartrate salts Chemical class 0.000 description 1
Landscapes
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
Description
- Verfabren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden Bisher hat man die als spezifische Erregungsmittel des Atemzentrums therapeutisch wertvollen Lobelia-Alkaloide durch Extraktion aus den Lobeliapflanzen gewonnen, wobei gleichzeitig erhebliche Mengen von unwirksamen oder wenig wirksamen und infolgedessen bisher nicht verwendbaren Nebenalkaloiden anfallen.
- Es wurde nun gefunden, daß man das in den Lobelinmutterlaugen in beträchtlichen Mengen vorkommende, wenig oder nicht wirksame Lobelanidin durch Oxydation in die wertvollen Alkaloide Lobelin und: Lobelan.in überführen kann. Auf Grund vorstehender Tatsachen weitergeführte Untersuchungen haben dann zu dem Ergebnis geführt, daß die L obelia-Alkaloide als Abkömmlinge des. Piperidins zu betrachten sind, was insofern überraschend ist, als man bisher der Meinung war, daß die beiden Sauerstoffatome im Lobelanin in Gestalt innerer Äthergruppen vorliegen (vgl. Annälen, 444, [I9251 S: 4I).
- Nach den bisherigen Feststellungen kommen dem Lobelanidin, dem Lobelanin und dem Lobelin die folgenden Konstitutionsformeln zu: Man kann demnach durch Oxydation des Dialkohols Lobelanidin, z. B. des unter den Nebenalkaloiden des Lobelins sich vorfindenden natürlichen Lobelanidin6 zu Lobelin und durch Oxydation von Lobelanidin bzw. Lobelin zu dem entsprechenden Diketon, dem Lobelanin, gelangen, während man andererseits Lobelanin und Lobelin durch Hydrieren in Lobelanidin überführen kann.
- Die Oxydation kann mit Hilfe üblicher Oxydationsmittel, z. B. Permarnganat .oder Braunstein, in verdünnter schwefelsaurer Lösung, oder Chromsäure in Eisessiglösung, durchgeführt werden. Je nach der Natur, der Menge und der Art der Anwendung des Oxydationsmittels kann man die Umsetzung im Sinne der Bildung von Monoketon oder Diketon beeinflussen, z. B. derart, daß man als Hauptprodukt Lobelin neben mehr oder weniger Lobelanin erhält. Beabsichtigt man z. B. ausschließlich Lobelanin herzustellen, so verwendet man z. B. das Oxydationsmittel in der für die Durchführung des Prozesses theoretisch notwendigen . oder dieses - Maß überschreitenden Menge. Will man dagegen vorzugsweise Lobelin erhalten, so empfiehlt es sich, z. B. bei Anwendung von Braunstein und Schwefelsäure, unter vorsichtigem Arbeiten eine entsprechend geringere Menge des Oxydationsmittels anzuwenden.
- Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann man z. B. auch derart arbeiten, daß man das neben Lobelin anfallende Diketon, z. B. Lobelanin, durch Hydrierung, z. B. katalytische Hydrierung mit Wasserstoff, wieder in Lobelanidin zurückverwandelt und dieses durch erneute Oxydation in das gewÜnscWte Produkt, z. B. Lobelin, überführt. Beispiele i. io g Lobelanidin werden in 5oo ccm 55 °/oiger Schwefelsäure gelöst und in der Kälte mit einer wässerigen Lösung von etwas mehr als der theoretisch notwendigen Menge Kaliumpermanganat versetzt. Nach sechsstündigem Stehen macht man alkalisch, filtriert vom ausgeschiedenen Braunstein ab und äthert die Lösung aus. Aus dem getrockneten eingeengten Äther erhält man 3 g unverändertes Lobelanidin zurück. Nach weiterem Einengen kristallisieren 4 bis 5 g fast völlig reines d, 1-Lobelin in charakteristischen Warzen vom Schmelzpunkt ioq. bis io6° aus. Die Mutterlaugen werden völlig eingedampft; der ölige Rückstand wird in Aceton aufgenommen und mit konzentrierter Salpetersäure neutralisiert. Man erhält noch eine geringe Menge Lobelaninnitrat, welches durch Hydrierung wieder in Lobelanidin übergeführt und zusammen mit dem unverändert gebliebenen Lobelanidin zu einem neuen Ansatz verwendet werden kann.
- 2. Günstiger als mit Permanganat arbeitet man bei der halbseitigen Oxydation des Lobelanidins mit frisch gefälltem Braunstein.
- 5 g Lobelanidin werden unter Rühren in 5oo ccm einer etwa 5 °/oigen Schwefelsäure gelöst und mit 1,4 g (berechnet 1,28 g) frisch gefälltem Braunstein versetzt. Nach etwa q. bis 5 Stunden wird die kräftig gerührte Lösung wasserhell. Man macht mit Natronlauge alkalisch, nimmt die Base- in Chloroform auf, dampft die getrocknete Chloroformlösung ein und kocht den Rückstand mit Äther aus. 1,5g Lobelanidin bleiben vom Äther ungelöst in Pulverform zurück. Die ätherische Lösung wird eingeengt und liefert i,8g Rohlobelidin (d, 1-Lobelin) vom Schmelzpunkt 104 bis iio° (daraus sind etwa 8o reines Lobelidin gewinnbar). Die restliche Base im Gewichte von 1,5 g wird als Hydrochlorid zu Lobelanin aufgearbeitet. Somit geht von dem eingesetzten Ausgangsstoff nichts verlören.
- 3. 2o g Lobelanidin werden in i5o ccm Eisessig gelöst und mit einer konzentrierten wässerigen Lösung von 2o g Chromsäure oder der entsprechenden Menge Bichromat versetzt; man erwärmt % Stunden auf dem Wasserbade auf etwa 8o bis 9o°, wobei der braune Farbton in Grün umschlägt. Hierauf wird der Eisessig im Vakuum abdestilliert, der Rückstand in Wassergelöst, ammoniakalisch gemacht und ausgeäthert. Aus dem Ätherrückstand lassen sich in üblicher Weise 18 g Lobelaninhydrochlorid vom Schmelzpunkt 1g:3° abtrennen. Die .daraus hergestellte Base schmilzt bei 99°.
- q.. 2o g Lobelanidin werden in Zoo -ccm Salpetersäure vom spezifischen Gewicht 1,25 4 Stunden bei einer Temperatur von 4o° gehalten. Darauf versetzt man mit einer konzentrierten Lösung von Natriumnitrat, wobei 17g Lobelaninnitrat vom Schmelzpunkt i,6o° ausfallen. Aus den Mutterlaugen lassen sich durch Einengen noch weitere 3 g des Nitrats gewinnen. Das Nitrat ergibt Lobelanin vom Schmelzpunkt 99°.
- Schließlich wurde noch gefunden, daß man das d, 1-Lobelin (Lobelidin) mit Hilfe geeigneter optisch aktiver Säuren, wie z. B. Weinsäure, oder mit Hilfe von deren Salzen in seine optisch aktiven Komponenten zerlegen kann. Man kann z. B. Salze des d, 1-Lobelins mit neutralen weinsauren Salzen umsetzen, wobei ein je nach den Arbeitsbedingungen verschieden zusammengesetztes Gemisch von weinsauren Salzen des 1-Lobelins auskristallisiert. Durch wiederholtes Umkristallisieren dieser Salze und Ausscheidung der Base erhält man reines 1-Lobelin, während das d-Lobelin aus den Mutterlaugen gewonnen werden kann.
- 5. io g d, 1-Lobelinhydrochlorid werden in 2o ccm Wasser gelöst und mit der berechneten Menge von 6,2 g weinsaurem Natrium, gelöst in io ccm Wasser, versetzt. Es fällt ein helles 01 aus, das bald erstarrt, insbesondere beim Animpfen mit dem weinsauren Salz des 1-Lobelins. Beim Umkristallisieren erhält man nebeneinander lange, bei 70° schmelzende Nadeln, bestehend aus einem weinsauren Salz des 1-Lobelins, und vielflächige Kristallwarzen vom Schmelzpunkt i8o°, in welchen vermutlich 1-Lobelin-Natriumtartrat vorliegt. Aus beiden Salzen erhält man eine Base vom Schmelzpunkt 130 bis 131', welche 1-Lobelin darstellt. [4 D =-38a5° (-f- 1°). Aws den Mutterlaugen kann man das wesentlich leichter lösliche weinsaure Salz des d-Lobelins gewinnen.
- Das vorliegende Verfahren gestattet, wenig wirksames Lobelanidin, wie solches aus den Mutterlaugen der Lobelingewinnung aus den Lobeliapflanzen gewonnen werden kann, in therapeutisch wertvolle Produkte, wie Lobelanin und Lobelin, sowie Lobelanin auf .dem Wege über Lobelanidin in Lobelin überzuführen. Es bedeutet somit einen wertvollen Fortschritt auf dem Wege der Synthese des d, 1-Lobelins sowie seiner optisch aktiven Komponenten.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCFIE; I. Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden, dadurch gekennzeichnet, daß man therapeutisch wenig wirksames, z. B. durch Extraktion aus Lobeliapflanzen gewonnenes Lobelanidin mit Oxydationsmitteln, z. B. Permanganat, behandelt und sodann aus dem Reaktionsgemisch, gegebenenfalls nach Abscheidung von unverändert gebliebenem Lobelanidin, das gebildete wirksame d, 1-Lobelin (Lobelidin) nach üblichen Methoden von dem gleichzeitig entstandenen Lobelanin trennt, worauf man gegebenenfalls das erhaltene d, 1-Lobelin noch nach üblichen Methoden in seine optisch aktiven Komponenten zerlegen kann.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man Lobelanidin gemäß Anspruch i der Behandlung mit Oxydationsmitteln unterwirft, nach Abtrennung des gebildeten d, 1-Lobelins aus dem Reaktionsgemisch das gleichzeitig gebildete Lobelanin durch Hydrierung in Lobelanidin zurückverwandelt und schließlich das so erhaltene L obelanidin einer erneuten Behandlung im Sinne. des Anspruchs i unterzieht.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur möglichst weitgehenden Überführung des Lobelanidins in Lobelanin die Anwendung des Oxydationsmittels in einer mindestens etwa 2 Mol. Sauerstoff auf i Mol. Lobelanidin entsprechenden Menge erfolgt.
- 4. Verfahren zur Darstellung von d, 1-Lobelin nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zwecks vorzugsweiser Darstellung von d, 1-Lobelin das Oxydationsmittel in theoretischer Menge oder in einer dieses Maß nicht wesentlich unter- oder überschreitenden Menge verwendet.
- 5. Verfahren zur Darstellung von d-und 1-Lobelin, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Ansprüchen i bis q. hergestelltes d, 1-Lobelin (Lobelidin) oder dessen Salze mit Hilfe von optisch aktiven Säuren, wie z. B. Weinsäure oder deren Salzen, in Salze überführt, die einer fraktionierten Kristallisation unterworfen werden können.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB138153D DE532535C (de) | 1928-06-30 | 1928-06-30 | Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB138153D DE532535C (de) | 1928-06-30 | 1928-06-30 | Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE532535C true DE532535C (de) | 1931-08-31 |
Family
ID=6999359
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB138153D Expired DE532535C (de) | 1928-06-30 | 1928-06-30 | Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE532535C (de) |
-
1928
- 1928-06-30 DE DEB138153D patent/DE532535C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE532535C (de) | Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden | |
AT117607B (de) | Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden, deren Derivaten und verwandter verbindungen. | |
DE1593315C (de) | ||
DE301870C (de) | ||
DE611248C (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Aminen | |
DE633981C (de) | Verfahren zur Herstellung wohldefinierter kristalliner Nitrate des Phenylquecksilberhydroxyds | |
DD146945A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 3,3-dimethyl-2-oxobuttersaeure | |
DE479016C (de) | Verfahren zur Herstellung von Cholinmonoborat | |
DE611158C (de) | Verfahren zur Herstellung des Hexamethylentetraminbetains | |
DE857501C (de) | Verfahren zur Herstellung von Disulfiden | |
DE1768787C3 (de) | (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate | |
DE710225C (de) | Verfahren zur Darstellung von Verbindungen von Dioxydialkylstilbenen | |
DE698546C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Amidins | |
DE2221123C2 (de) | Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel | |
DE729341C (de) | Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Arsenobenzolen der Harnstoffreihe | |
DE928286C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen, analgetisch wirksamen 1-Phenyl-pyrazolderivates | |
DE1545946C3 (de) | (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11 bHbenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE833192C (de) | Verfahren zur Herstellung eines Calciumphosphat-Komplexsalzes der p-Aminosalicylsaeure | |
AT375070B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen imidazolinylbenzoaten und den optischen isomeren und isomerengemischen hiervon sowie deren salzen | |
DE618907C (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyoxycarbonsaeuren | |
DE646703C (de) | Verfahren zur Herstellung von Metallkomplexverbindungen | |
AT212980B (de) | Verfahren zur Herstellung der Deserpidinsäure | |
DE545915C (de) | Verfahren zur Darstellung von in Wasser leicht loeslichen Abkoemmlingen der 7-Jod-8-oxychinolin-5-sulfonsaeure | |
DE653934C (de) | Verfahren zur Darstellung von Kohlensaeureestern von Sexualhormonen | |
DE503924C (de) | Verfahren zum Hydrieren von Thebain |