AT117607B - Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden, deren Derivaten und verwandter verbindungen. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden, deren Derivaten und verwandter verbindungen.

Info

Publication number
AT117607B
AT117607B AT117607DA AT117607B AT 117607 B AT117607 B AT 117607B AT 117607D A AT117607D A AT 117607DA AT 117607 B AT117607 B AT 117607B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lobeline
compounds
type
oxidation
derivatives
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Wieland
Original Assignee
Heinrich Dr Wieland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Dr Wieland filed Critical Heinrich Dr Wieland
Application granted granted Critical
Publication of AT117607B publication Critical patent/AT117607B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloidell, deren Derivaten   1l1Hl     verwandtem     Verbindungell.   



   Bisher hat man die als spezifische Erregungsmittel des Atemzentrums therapeutisch wertvollen Lobeliaalkaloide durch Extraktion aus den Lobeliapflanzen gewonnen, wobei gleichzeitig erhebliche Mengen von unwirksamen oder wenig wirksamen und infolgedessen bisher nicht verwendbaren Nebenalkaloiden anfallen. 



   Es wurde nun gefunden, dass man das in den   Lobelinmutterlal1gen   in beträchtlichen Mengen vorkommende wenig oder nicht wirksame Lobelanidin durch Oxydation in die wertvollen Alkaloide, Lobelin und Lobelanin,   ÜberfÜhren   kann. Auf Grund vorstehender Tatsachen weitergeführt Untersuchungen des Anmelders haben dann zu dem überraschenden Ergebnis geführt, dass die Lobeliaalkaloide als Abkömmlinge des Piperidins zu betrachten sind, was insofern überraschend ist, als man bisher der Meinung war, dass die beiden Sauerstoffatome im Lobelanin in Gestalt innerer Äthergruppen vorliegen (vgl. 



  Annalen 444, 41 [1925]). 



   Nach den Feststellungen des Erfinders kommen dem Lobelanidin, dem   Lobelanins   und dem Lobelin die folgenden   Konstitutionsformeln   zu : 
1. Lobelanidin. 
 EMI1.1 
 2. Lobelanin. 
 EMI1.2 
 3. Lobelin : 
 EMI1.3 
 
Man kann demnach durch Oxydation des Dialkohols Lobelanidin zu Lobelin und durch Oxydation von Lobelanidin bzw. Lobelin zu dem entsprechenden Diketon, dem Lobelanin,   gelangen, während   man anderseits Lobelanin und Lobelin durch Hydrieren in Lobelanidin überführen kann. 



   Auf dieser neuen Erkenntnis aufbauend, wurde weiterhin gefunden, dass man ganz allgemein durch Oxydation von Verbindungen, welche dem Typus des Lobelanidins entsprechen und sich von Piperidin oder auch von Pyridin ableiten, zu Verbindungen gelangen kann, welche infolge ihrer nahen Beziehungen zu den Lobeliaalkaloiden therapeutisches Interesse besitzen. 



   Man kann z. B. beiderseitig substituierte Verbindungen, z. B. vom Typus Piperidin 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Oxydation unterwerfen und so zu unmittelbaren Verwandten des Lobelins und Lobelanins gelangen. R,   R, und R, können   dabei z. B. Alkyl-, Aralkyl-oder Arylreste, gegebenenfalls auch Reste heterozyklischer Natur darstellen, u. zw. solche gleicher oder verschiedener Art. R kann auch Wasserstoff bedeuten.   Am Piperidin- bzw. Pyridinkern können noch   weitere Substituenten, wie z. B. Alkylreste, Hydroxyl, Halogen u. dgl. sitzen. 



   Man kann z. B. auch von Piperidin-oder Pyridinderivaten ausgehen, welche mir eine alkoholische Seitenkette enthalten, z. B. von Verbindungen vom Typus 
 EMI2.1 
 
Auch hiebei können am Piperidin-bzw. Pyridinkern noch Substituenten, wie z. B. Alkylreste, Hydroxyl, Halogen usw. vorhanden sein. 



   Weiterhin kann man auch mehrkernige Pyridin-oder Piperidinderivate, z. B. unhydrierte oder hydrierte Chinolinverbindungen, z. Bd solche, welche im Kern oder in den Seitenketten, gegebenenfalls im Radikal   R   teilweise hydriert, z. B. tetrahydriert, oder unter Lösung   sämtlicher   Doppelbindungen ganz hydriert (perhydriert) sind, z. B. Verbindungen von folgendem Typus anwenden : 
 EMI2.2 
 
Die Oxydationsvorgänge können mit Hilfe   üblicher   Oxydationsmittel, z. B. Permanganat, oder Braunstein in verdünnter schwefelsaurer Lösung oder Chromsäure in Eisessiglösung oder durch Elektrolyse durchgeführt werden. In allen Fällen kann man bei   Durchführung   des Oxydationsverfahrens zu den entsprechenden Di-oder Monoketo-verbindungen gelangen.

   Je nach der Natur, der Menge und der Art der Anwendung des Oxydationsmittels kann man den Prozess im Sinne der Bildung von Monoketon oder Diketon beeinflussen, z. B. derart, dass man als Hauptprodukt Lobelin neben mehr oder weniger Lobelanin erhält. Beabsichtigt man z. B. ausschliesslich Lobelanin herzustellen, so verwendet man z. B. das Oxydationsmittel in der für die Durchführung des Prozesses theoretisch notwendigen oder dieses Mass überschreitenden Menge. Will man dagegen vorzugsweise Lobelin erhalten, so empfiehlt es sich, eine entsprechend geringere Menge des Oxydationsmittels anzuwenden. 



   Bei Vorhandensein von zwei Seitenketten, welche je eine sekundäre Alkoholgruppe enthalten, kann man z. B. bei vorsichtiger Durchführung des Oxydationsverfahrens, z. B. bei Anwendung von Braunstein und Schwefelsäure, zu Monoketonen gelangen, in welchen noch eine alkoholische Hydroxylgruppe erhalten ist, also z. B. zu Verbindungen vom Typus des Lobelins. 



   Nach einer Ausführungsform der Erfindung kann man z. B. auch derart arbeiten, dass man das neben Lobelin oder andern Verbindungen vom Typus des Lobelins anfallende Diketon, z. B. Lobelanin, durch Hydrierung, z. B. katalytische Hydrierung mit Wasserstoff, wieder in Lobelanidin zurückverwandelt und dieses durch erneute Oxydation in das gewünschte Produkt, z. B. Lobelin, überführt. 



   Beispiele :
1. 10 g Lobelanidin werden in 500   cm3     5% iger Schwefelsäure   gelöst und in der Kälte mit einer wässerigen Lösung von etwas mehr als der theoretisch notwendigen Menge Kaliumpermanganat versetzt. 



  Nach   sechsstündigem   Stehen macht man alkalisch, filtriert vom ausgeschiedenen Braunstein ab und äthert die Lösung aus. Aus dem getrockneten eingeengten Äther erhält man 3   g unverändertes   Lobanidin zurück. Nach weiteren Einengen kristallisieren 4-5 g fast völlig reines d, 1-Lobelin in charakteristischen Warzen vom Schmelzpunkt   104-106  aus.   Die Mutterlaugen werden völlig eingedampft, der ölige Rückstand in Azeton aufgenommen und mit konzentrierter Salpetersäure neutralisiert. Man erhält noch eine geringe Menge Lobelaninnitrat, welches durch Hydrierung wieder in Lobelanidin übergeführt und zusammen mit dem unverändert gebliebenen Lobelanidin zu einem neuen Ansatz verwendet werden kann. 



   Die Zerlegung des d, 1-Lobelin (Lobelidin) in die optisch aktiven Komponenten kann mit Hilfe geeigneter optisch aktiver Säuren, wie z. B. Weinsäure, oder mit Hilfe von deren Salzen erfolgen. Z. B. kann man Salze des d, l-Lobelin mit neutralen weinsauren Salzen umsetzen, wobei ein je nach den Arbeitsbedingungen verschieden zusammengesetztes Gemisch von weinsauren Salzen des 1-Lobelin auskristallisiert. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Durch wiederholtes Umkristallisieren dieser Salze und Abscheidung der Base erhält man reines l-Lobelin, während das d-Lobelin in den Mutterlaugen enthalten ist und daraus gewonnen werden kann. 



   2. Günstiger als mit Permanganat arbeitet man bei der halbseitigen Oxydation des Lobelanidins mit frisch gefälltem Braunstein :
5 g Lobelanidin werden unter Rühren in 500 em3 einer etwa   5% igen Schwefelsäure gelost   und mit 
 EMI3.1 
 1-8 g Rohlobelidin (d,1-Lobelin) vom Schmelzpunkt   104 bis 1100   (daraus sind etwa   80%   reines Lobelidin gewinnbar). Die Restbase beträgt 1-5 g und wird als Chlorhydrat zu Lobelanin aufgearbeitet. Somit geht vom eingesetzten Material nichts zu Verlust. 



   3. 3 Norlobelanidin : 
 EMI3.2 
 werden in der in Beispiel 2 beschriebenen Weise mit   0'8   g frisch gefälltem Braunstein in Reaktion gebracht. 



  Die in Äther aufgenommenen Basen liefern nach dem Neutralisieren mit alkoholischer Salzsäure und auf fraktionierten Zusatz von Äther zunächst 1-2 g Chlorhydrat des Ausgangsmaterials, dann   0'8 g   Norlobelidinehlorhydrat vom Schmelzpunkt 192 bis   197 .   Der Rest besteht aus salzsaurem Salz des Norlobelanins. 



   Das Norlobelidinehlorhydrat ähnelt dem Lobelidinsalz. Es ist in Wasser leicht löslich und kristallisiert aus Alkoholäther in Warzen, die jedoch nicht kompakt, sondern streifig unterteilt sind. 



  Schmelzpunkt   201-202 .   



   4. 5 Perhydronorlobelanidinchloryhdrat Perhydronorlobelanidin : 
 EMI3.3 
 vom   Schmelzpunkt 260    werden in 500   cm3   Eisessig gelöst und in der Wärme mit einer konzentrierten wässerigen Lösung von 5 g Chromsäure versetzt. Nach etwa einer Stunde ist der gelbe Farbton in Grin umgeschlagen, worauf der überschüssige Eisessig im Vakuum abdestilliert wird. Den in Wasser gelösten Rückstand macht man alkalisch und äthert aus. Die ätherische Lösung wird mit der theoretisch erforder- 
 EMI3.4 
 mit dem Glasstab. Ausbeute 4-5 g Perhydronorlobelanin. Schmelzpunkt des aus Azeton umkristallisierten Salzes   2500.   



   5.5 g Norlobelanidinehlorhydrat werden in gleicher Weise, wie in Beispiel 4 beschrieben, der Oxydation unterworfen. Man erhält Norlobelanin 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Mischung von 7   g     Kaliumbichromat   mit   10 ein3   konzentrierter   Schwefelsäure   und 35   CM   Wasser versetzt. Man erhitzt eine Stunde lang auf   60-70 .   Nach dem Erkalten macht man alkalisch und äthert aus. Der 6 g betragende Ätherrückstand kristallisiert beim Reiben mit dem Glasstab. Das erhaltene dem Ausgangsmaterial entsprechende Phenazylpyridin schmilzt nach dem Umkristallisieren aus Methylalkohol bei 570 (Schmelzpunkt des Oxims 1200). 



   Schliesslich wurde noch gefunden, dass man Verbindungen, welche ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Verbindungen nach Art des d, 1-Lobelins (Lobelidin) sowie Derivate solcher, wie z. B. Norlobelidin oder entsprechende Perhydroverbindungen in die optisch aktiven Komponenten zerlegen kann. Dies geschieht z. B. mit Hilfe geeigneter optisch aktiver Säuren, wie z. B. Weinsäure, oder mit Hilfe von deren Salzen. Man kann z. B. Salze des d, 1-Lobelins mit neutralen weinsauren Salzen umsetzen, wobei ein je nach den Arbeitsbedingungen verschieden zusammengesetztes Gemisch von weinsauren Salzen des 1-Lobelins auskristallisiert. Durch wiederholtes Umkristallisieren dieser Salze und Abscheidung der Base erhält man reines 1-Lobelin, während das d-Lobelin aus den Mutterlaugen gewonnen werden kann. 



   7. 10    < j d, 1-Lobelinehlorhydrat   werden in 20   em3   Wasser gelöst und mit der berechneten Menge von 6-2 g weinsaurem Natrium gelöst in 10 em3 Wasser versetzt. Es fällt ein helles 01 aus, das bald erstarrt, insbesondere beim Animpfen mit dem weinsauren Salz des 1-Lobelin. Beim Umkristallisieren erhält man nebeneinander lange bei 700 schmelzende Nadeln, bestehend aus dem weinsauren Salz des 1-Lobelin, und vielflächige Kristallwarzen vom Schmelzpunkt   180 ,   in welchen vermutlich   1-Lobelin-Natrium-tartrat   vorliegt.

   Aus beiden Salzen erhält man eine Base vom Schmelzpunkt 130 bis   1310, welche 1-Lobelin   darstellt.   Lxl     ==-38-5  (+=l ).   Aus den Mutterlaugen kann man das wesentlich leichter lösliche weinsaure Salz des d-Lobelins gewinnen. 



   Das vorliegende Verfahren gestattet, Lobelanidin, wie solches aus den Mutterlaugen der Lobelingewinnung aus den Lobeliapflanzen gewonnen werden kann, in therapeutisch wertvolle Produkte, wie Lobelanin und Lobelin, sowie Lobelanin auf dem Wege über Lobelanidin in Lobelin überzuführen. Es bedeutet mithin einen wertvollen Fortschritt auf dem Wege der Synthese des d, l-Lobelins sowie seiner optisch aktiven Komponente. Zugleich gestattet die Erfindung, zahlreiche neue Derivate der Lobeliaalkaloide und verwandte Verbindungen auf synthetischem Wege zu gewinnen. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Verfahren zur Darstellung von Lobeliaalkaloiden, ihren Derivaten und verwandter Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man Piperidyl-und Pyridylalkine, welche alkoholische Hydroxylgruppen enthaltende Seitenketten in a-Stellungen bzw. in    < x-und (x'-SteIlung   enthalten und gegebenenfalls noch Substituenten anderer Art enthalten können, einem Oxydationsprozess unterwirft.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrkernige Pyridin-oder Piperidinderivate, z. B. unhydrierte oder hydrierte Chinolinverbindungen der oxydierenden Behandlung nach Anspruch 1 unterworfen werden.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks Überführung aller alkoholischer Hydroxylgruppen in Karbonylgruppen das Oxydationsmittel in der theoretischen oder dieses Mass überschreitenden Menge verwendet.
    4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man zwecks vorzugsweiser Darstellung halbseitig oxydierter Verbindungen (Ketoalkohole) die Oxydationsmittel in geringeren Mengen verwendet als zur vollständigen Oxydation nach Anspruch 3 erforderlich ist.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man bei dem Verfahren anfallende Diketone, z. B. vom Typus des Lobelanins, durch Hydrierung, z. B. katalytische Behandlung mit Wasserstoff, in Produkte vom Typus des Lobelanidins zurückverwandelt und diese durch erneute Oxydation in Ketoalkohole, z. B. vom Typus des Lobelins, überführt.
    6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Produkte, welche ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome enthalten, wie z. B. Verbindungen nach Art des d, 1-Lobelins, mit Hilfe optisch aktiver Säuren, wie z. B. Weinsäure, in ihre optisch aktiven Komponenten zerlegt werden.
AT117607D 1928-09-13 1928-09-13 Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden, deren Derivaten und verwandter verbindungen. AT117607B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117607T 1928-09-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117607B true AT117607B (de) 1930-05-10

Family

ID=3630521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117607D AT117607B (de) 1928-09-13 1928-09-13 Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden, deren Derivaten und verwandter verbindungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117607B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT117607B (de) Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden, deren Derivaten und verwandter verbindungen.
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE532535C (de) Verfahren zur Darstellung von Lobelia-Alkaloiden
DE1545782A1 (de) Neue Noralkaloide und Verfahren zu deren Herstellung
DE301870C (de)
DE2065420C2 (de) d-2-(Methoxy-2-naphthyl)-propanal, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dieses enthaltendes Heilmittel
DE629054C (de) Verfahren zur Herstellung von Abkoemmlingen tertiaerer aliphatischer Aminosaeuren
DE2658840A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE1924451C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methylamino-5-phenyl-3H-1,4benzodiazepin-4-oxydderivaten
DE532536C (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfosalicylsaeure-Verbindungen des Chinins
DE79385C (de) Verfahren zur Darstellung von p-Amidoj&#39;-phenylchinolin und p-Amido-7--phenylchh&gt;aldin
AT269886B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Benzomorphanderivate und ihrer Salze
DE729341C (de) Verfahren zur Herstellung von asymmetrischen Arsenobenzolen der Harnstoffreihe
DE536447C (de) Verfahren zur Darstellung N-substituierter 5, 6-Dialkoxy-8-aminochinoline
DE633981C (de) Verfahren zur Herstellung wohldefinierter kristalliner Nitrate des Phenylquecksilberhydroxyds
DE886306C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Komplexverbindungen der Borsaeure mit organischen Saeuren
AT225855B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
DE589331C (de) Verfahren zur Herstellung von Rhodaniden heterocyclischer quaternaerer Ammoniumbasen
DE544893C (de) Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten aus Resorcin und aliphatischen Dicarbonsaeuren
AT154147B (de) Verfahren zur Darstellung von Derivaten des Pentaoxyfuchsons.
AT212980B (de) Verfahren zur Herstellung der Deserpidinsäure
DE1545946C3 (de) (-)-2-Carbalkoxymethyl-3-alkyl-9, 10-dimethoxy-1,4,6,7-tetrahydro-11 bHbenzo eckige Klammer auf a eckige Klammer zu chinolizine und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1445895C (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Dehydroemetinderivaten
DE737539C (de) Verfahren zur Herstellung von Pregn-4-en-3, 20-dionderivaten, die 21-Stellung mit Sauerstoff substituiert sind