DE1584262B1 - Verriegelungseinrichtung fuer Tresore - Google Patents

Verriegelungseinrichtung fuer Tresore

Info

Publication number
DE1584262B1
DE1584262B1 DE19641584262 DE1584262A DE1584262B1 DE 1584262 B1 DE1584262 B1 DE 1584262B1 DE 19641584262 DE19641584262 DE 19641584262 DE 1584262 A DE1584262 A DE 1584262A DE 1584262 B1 DE1584262 B1 DE 1584262B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
lock
safe
door
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19641584262
Other languages
English (en)
Inventor
Vittorio Dr Cornaro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CPT SOC PANAMENA PARA INVENTOS
Original Assignee
CPT SOC PANAMENA PARA INVENTOS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CPT SOC PANAMENA PARA INVENTOS filed Critical CPT SOC PANAMENA PARA INVENTOS
Publication of DE1584262B1 publication Critical patent/DE1584262B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/045Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with inclined surfaces, e.g. spiral or helicoidal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/046Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with two interconnected mechanisms each driving one rod
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/1841Fastening means performing sliding movements perpendicular to actuating bar
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5097Cabinet
    • Y10T70/5111Projectable bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5246Dead bolts
    • Y10T70/5296Single
    • Y10T70/5319Sliding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5155Door
    • Y10T70/5199Swinging door
    • Y10T70/5372Locking latch bolts, biased
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7661Detachable or removable cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

teil auf unmittelbar zur Tresorverriegelung dienende, io in der eventuellen Existenz eines Nachschlüssels zum vom Gehäuse des austauschbaren Schlosses getrennte Tresorfach, und somit ist eine ausreichende Sicherund ständig in der Tresortür gelagerte Riegel einwirkt. heit gegen widerrechtliche Entnahme von Wert-
Es ist bereits bekannt, in Banken oder Büros gegenständen nicht gewährleistet. Tresorfächer oder verschließbare Schubladen vorzu- Insbesondere im Hinblick auf die Nachteile der
sehen, die für die Benutzung durch einen nicht vor- 15 Umständlichkeit, Unbequemlichkeit und des erhebherbestimmbaren, wechselnden Personenkreis be- liehen Zeitaufwandes bei der Benutzung der bestimmt sind und bei denen in einem Wandteil des kannten Hoteltresore erscheint das Prinzip der VerTresors bzw. an der Stirnseite der Schublade eine riegelung mit austauschbarem Schloß, angewandt bei Aussparung angebracht ist, in die der jeweilige in Hotelzimmern installierten Tresorfächern, deshalb Tresorbenutzer selbst vor Gebrauch des Tresors ein 20 besonders günstig, weil dadurch dem Hotelgast eine ihm zur Verfügung gestelltes oder privat gehörendes in seinem Zimmer jederzeit unmittelbar verfügbare, Schloß, d. h. ein sogenanntes »Einsteckschloß«, ein- bequeme, rasche und diskrete Benutzungsweise ersetzt, damit den Tresor bzw. die Schublade verriegelt möglicht und zudem auch der interne Hotelbetrieb und das Schloß dann später, wenn er den Tresor entlastet werden kann. Wenn aber bisher solche nicht mehr benötigt, aus der Tresortür bzw. Schub- 25 Hotelzimmertresore bisher noch nicht realisiert wurlade wieder herausnimmt, so daß der Tresor nun- den, so besteht offenbar ein Grund hierfür in der mehr von einer anderen Person in entsprechender
Weise benutzt werden kann.
Diese Verriegelungseinrichtung bietet jedoch dem
Tresorbenutzer nur eine relativ geringe Sicherheit 30 der Reiseverkehr heute immer mehr zunimmt und gegen Diebstahl, weil der Riegel des austauschbaren das von den Reisenden mitgeführte Wertgut infolge Schlosses und seine Halterung und Führung im
Schloßgehäuse nicht massiv und kräftig genug ausgeführt sein kann, da sonst das Einsteckschloß zu groß
und schwer ausfallen würde.
Es ist auch bereits bekannt, in öffentlichen Räumen, z. B. in Bahnhofshallen, in Gruppen zusammengefaßte Tresorfächer für die Gepäckaufbewahrung vorzusehen, bei denen erst nach Einwurf einer Münze der Tresor verriegelt und dann erst der Schlüssel abgezogen werden kann. Derartige Tresorfächer, die also ebenfalls, wenn auch ohne Anwendung des Prinzips des austauschbaren Schlosses, zur Benutzung durch einen nicht vorherbestimmbaren,
wechselnden Personenkreis bestimmt sind, haben 45 einem gemeinsamen Drehgriff aus zu bewegenden, zwar den Vorteil der unmittelbaren und daher be- nach verschiedenen Richtungen wirkenden Riegeln quemen und raschen Benutzungsweise, jedoch be- bestehende Verriegelungsvorrichtung sperrbar ist, bei steht auch hier der Nachteil einer erheblichen Un- der die Feststellung eines der Riegel die Sicherung sicherheit in bezug auf die widerrechtliche Entnahme sämtlicher Riegel bewirkt. Dort erfolgt aber lediglich des hinterlegten Wertgutes. Die Praxis hat nämlich 50 die Sicherung der in Sperrstellung stehenden Verwiederholt gezeigt, daß Kriminelle, insbesondere in riegelungsvorrichtung durch ein im Besitze des Großstadtbahnhöfen, den Schlüssel nach Einwurf der Mieters befindliches Einsteckschloß dadurch, daß die Münze und Verriegelung des Tresorfaches nur des- Stirnfläche des Schloßriegels in der Sperrstellung des halb abziehen, um mit seiner Hilfe einen Nach- letzteren sich an eine Abflachung einer fest auf der schlüssel anzufertigen, den Originalschlüssel dann 55 Welle des Drehgriffes sitzenden Scheibe anlegt und wieder in die betreffende Tresorfachtür zurückstecken dadurch formschlüssig die Verriegelungsvorrichtung
des Schrankes und damit die in ihre Verriegelungsstellung ausgeschobenen Türriegel blockiert. Abgesehen davon, daß diese bekannte Verriegelungseinrichtung recht aufwendig, kompliziert und störungsanfällig ist, weil bei ihr sowohl eine in die Tür eingebaute Verriegelungsvorrichtung als auch ein austauschbares Einsteckschloß vorgesehen sind und diese zusammenarbeiten müssen, ist sie auch recht
im Erdgeschoß oder Keller des Hotels untergebracht 65 unbequem und umständlich in der Bedienungsweise, sind. Die Benutzungsweise solcher Hoteltresore ist da beim Ver- und Entriegeln der Schranktür jeweils derart, daß der Hotelgast vom Portier des Hotels immer zunächst der Drehgriff der eigentlichen Vereinen Schlüssel ausgehändigt bekommt, dann aber riegelungseinrichtung des Schrankes und anschließend
relativ geringen Sicherheit, die das austauschbare Einsteckschloß bietet.
Andererseits läßt aber gerade die Tatsache, daß
des steigenden Lebensstandards immer wertvoller wird, es wünschenswert erscheinen, dem Hotelgast nicht nur eine bequeme und diskrete, sondern vor allem auch möglichst sichere Möglichkeit für die Hinterlegung seines Wertgutes in den Hotels zur Verfügung zu stellen. Das Problem der sicheren Wertguthinterlegung besteht in entsprechender Weise z. B. auch auf Fahrgastschiffen.
Es ist auch schon ein Sicherheitsschrank oder eine -kassette, insbesondere zur Einmauerung innerhalb vermieteter Räume in Gastöfen u. dgl., bekanntgeworden, bei dem bzw. der das Verschlußorgan (Tür, Schublade ο. dgl.) durch eine aus mehreren, von
und später bei passender Gelegenheit das inzwischen von einem Reisenden im gleichen Tresorfach hinterlegte Wertgut mit Hilfe des Nachschlüssels widerrechtlich zu entnehmen.
Ferner ist es bereits bekannt, in Hotels für die Hotelgäste bestimmte Einzeltresore oder Tresorfächer vorzusehen, die in Gruppen zusammengefaßt in einem besonderen Tresorraum bzw. Haupttresor meist
erst der Schlüssel des Einsteckschlosses bzw. zunächst der Schlüssel und anschließend der Drehgriff betätigt werden muß. Vor allem aber ist die Bedienung dieses Sicherheitsschrankes nicht narrensicher, so daß sie technisch unbegabten oder unerfahrenen Personen, wie z. B. Frauen oder Kindern, nicht zumutbar ist (deutsche Patentschrift 384 319).
Ferner ist eine recht komplizierte Verriegelungseinrichtung für Zuchthäuser bekannt, bei der eine vom Oberwärter durch Fernbetätigung zu betätigende, den Zellen eines Zuchthausflures zugeordnete und sich horizontal über alle diese Zellen erstreckende Stange vorgesehen ist, die in drei verschiedene Stellungen verschoben werden kann, d. h. in eine zur Sicherung aller Zellentür-Verriegelungen, eine zur Entsicherung derselben, wobei aber die einzelnen Zellentürverriegelungen aufrechterhalten bleiben, und eine dritte für die Entriegelung aller Zellentüren, die aber dadurch immer noch nicht entriegelt werden. Abgesehen vom eigentlichen Verriegelungsmechanismus und von den durch diesen betätigten Zellentür-Riegeln, ist bei jeder Zelle noch ein zusätzliches Schloß vorgesehen, welches vom Flurwächter mit einem Schlüssel betätigt wird, aber nur zur effektiven Entriegelung der Zellentür dient, wobei sein gegen einen Anschlagteller einer vertikalen Verriegelungsstange ausfahrbarer Riegel die letztere gegen ihr Eigengewicht anhebt und dadurch über einen Hebelmechanismus die beiden im Türrahmen gelagerten Zellentürriegel in ihre Entriegelungsstellungen ausschwenkt, während die Verriegelung der auf Rollen gelagerten, als Schiebetür ausgebildeten Zellentür dadurch bewirkt wird, daß beim Einfahren der Zellentür in ihre Schließstellung eine oben an der Tür angebrachte schräge Fläche einen am oberen Türriegel angebrachten Riegelknaggen anhebt und diesen so weit nach oben ausschwenkt, daß die Zellentür bis zu ihrem ortsfesten Schließanschlag weiter gefahren werden kann, und daß dann erst der Riegelknaggen unter dem Eigengewicht des Türriegels und namentlich der ihn mit dem Unterriegel verbindenden vertikalen Verriegelungsstange in eine Ausnehmung der oberen Türpartie einrastet, wobei durch die nach unten fallende Verriegelungsstange zugleich auch der untere Türriegel der Zellentür nach oben in seine Verriegelungsstellung eingeschwenkt wird und mit einer Riegelnase einen unteren Ansatz der in Schließstellung gefahrenen Zellentür hintergreift (USA.-Patentschrift 3 017 967).
Ferner ist eine Verriegelungsvorrichtung an Türen mit vertikalen Feststellriegeln bekannt, bei dem durch den beim Schließen des Türschlosses sich horizontal verschiebenden Schloßriegel über zwei drehbar gelagerte dreieckige Gelenkstücke, die an den beiden vertikalen Feststellriegeln angelenkt sind, die letzteren gegen Rückstellfedern zugleich in entgegengesetzten Richtungen in ihre Verriegelungsstellung ausgeschoben und dabei mit ihren Enden in entsprechende öffnungen der Türfassung eingefahren werden {schweizerische Patentschrift 54 984).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Verriegelungseinrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die dem jeweiligen Tresorbenutzer nicht nur eine jederzeit und unmittelbar verfügbare, bequeme, rasche und diskrete Benutzungsweise ermöglicht, sondern ihm zugleich auch eine hohe Sicherheit für sein im Tresor deponiertes Wertgut gewährleisten soll. Gleichwohl soll hierbei das austauschbare Schloß so klein und leicht sein, daß der Tresorbenutzer es auf seiner Reise bequem mit sich führen kann. Ferner soll die Verriegelungseinrichtung möglichst einfach ausgebildet sein und bei geringer Abnutzung, d. h. großer Lebensdauer, sicher und störungsfrei arbeiten. Vor allem aber soll sie narrensicher sein, d. h. auch von technisch unbegabten oder unerfahrenen Personen ohne besondere technische Belehrung bedient werden können.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß beim Einsetzen des Schlosses eine selbsttätige, unmittelbare oder mittelbare Kupplung seines Riegelteils mit den Tresorriegeln erfolgt, daß bei Betätigung des eingesetzten Schlosses im Verriegelungssinn die Tresorriegel in ihre Verriegelungsstellung und bei Betätigen des eingesetzten Schlosses im Entriegelungssinn in ihre Entriegelungsstellung bewegt werden und daß beim Herausnehmen des Schlosses die selbsttätige Kupplung aufgehoben wird.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich eine solche Verriegelungseinrichtung dadurch, daß mindestens zwei, gleichzeitig in vertikalen, entgegengesetzten Richtungen bewegbare Tresorriegel angeordnet sind. Ferner besteht eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung darin, daß das Schloß außer seinem zur Betätigung der Tresorriegel dienenden Riegelteil einen weiteren zur zusätzlichen, unmittelbaren Tresoryerriegelung dienenden Sperriegel aufweist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verriegelungseinrichtung wird gegenüber den bei Banktresoren bekannten Verriegelungseinrichtungen mit einem durch Einsetzen in einen und Herausnehmen aus einem Wandteil des Tresors austauschbaren Schloß erreicht, daß nunmehr trotz Beibehaltung des Prinzips des austauschbaren Schlosses ein oder sogar mehrere beliebig massive und kräftige, somit aber auch große und schwere Riegel verwendet und in entsprechend massiven, schweren und kräftigen Halterungen im Tresorwandteil gehalten und geführt werden können. Somit wird die erhebliche Einbuße an Sicherheit, die bisher der an sich massive Tresor infolge der Verwendung des austauschbaren Schlosses erfahren mußte, nunmehr vermieden. Andererseits wird durch die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung erreicht, daß trotz der Größe und Schwere der verwendeten Riegel und ihrer Halterungen das austauschbare Schloß nur kleine Abmessungen und ein geringes Gewicht aufweist.
Hierbei ist die Verriegelungseinrichtung konstruktiv relativ einfach und von jedermann ohne besondere technische Anweisung leicht zu bedienen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Verriegelungseinrichtung gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Tresortür mit der Verriegelungseinrichtung, in entriegeltem Zustand, in einem Längsschnitt der Linie I-I der F i g. 2, F i g. 2 einen Schnitt der F i g. 1 nach der Linie II-II,
F i g. 3 einen Ausschnitt aus einer Tresortür mit einer anderen Verriegelungseinrichtung, in entriegeltem Zustand, in einem Längsschnitt nach der Linie III-III der Fig. 4,
Fig. 4 einen Schnitt der Fig. 3 nach der Linie IV-IV,
F i g. 5 das Prinzipschema einer Verriegelungseinrichtung mit zwei Baseule-Riegeln,
Fig. 6 einen anderen Antriebsmechanismus für die Verriegelungseinrichtung der F i g. 5 und
Fig. 7 einen weiteren Antriebsmechanismus für die Verriegelungseinrichtung der F i g. 5.
In Fig. 1 ist eine aus Stahlblech bestehende Tresortür 1, von der nur ein Ausschnitt andeutungsweise im Längsschnitt wiedergegeben ist, an ihrer seitlichen vertikalen, den nicht gezeichneten Türscharnieren gegenüberliegenden Stirnwand la mit einer fensterförmigen Öffnung 2 und einer an diese Öffnung sich anschließenden kastenförmigen Aussparung 3 versehen, die durch ein gegen die Öffnung 2 hin offenes, an die Tresortür 1 angeschweißtes Gehäuse 4 gebildet wird. Ein als Sicherheitsschloß mit mehreren Zuhaltungen ausgebildetes austauschbares Schloß 5 ist in Pfeilrichtung A von der Seite her durch die Öffnung 2 hindurch in das Gehäuse 4 und damit in die Tresortür 1 eingeschoben.
Gemäß Fig. 2 ist an einem Gehäuse Sa des Schlosses 5 eine Blattfeder 6 durch Anschrauben oder Annieten befestigt, die an ihrem freien Ende mit einem knopfartigen Ansatz 7 versehen ist, der beim Einschieben des Schlosses 5 in die Tresortür 1 unter Wirkung der Blattfeder 6 in eine entsprechende Durchbrechung 8 der Rückwand 1 b der Tresortür 1 einrastet und dadurch das Schloß 5 in der Tresortür 1 festhält, d. h. arretiert. An einer Schmalseite 5 b des Schloßgehäuses 5 α ist ein kleiner Griff 9 angebracht, an welchem das Schloß 5 nach Zurückdrücken des Knopfes 7 in PfeilricEtung (vgl. Fig. 2) aus der Tresortür 1 seitlich herausgezogen werden kann. Selbstverständlich kann auf den Arretierknopf 7 verzichtet werden, wenn die durch die Blattfeder 6 oder auf andere Weise bewirkte Reibung zum Festhalten des eingeschobenen Schlosses 5 ausreicht.
Das Schloß 5 weist einen mittels eines von ihm abziehbaren Schlüssels bewegbaren Riegelteil 10 auf, der in Fig. 1 mit gestrichelten Linien in seiner Ausgangsstellung gezeichnet ist. Dieser Riegelteil 10 ist als im Gehäuse 5 α gelagerter Schieber ausgebildet und wird beim Drehen des Schlüssels durch eine im Gehäuse 5 a des Schlosses 5 untergebrachte, nicht gezeichnete Riegelbetätigungsvorrichtung vertikal nach oben verschoben, wobei er aus dem Schloßgehäuse 5 a und anschließend auch aus dem an der Tresortür 1 angeschweißten Gehäuse 4 nach Durchquerung einer im letzteren angeordneten Öffnung 4 a hervortritt. In Fig. 1 ist ein im SchloßgehäuseSa angeordnetes Schlüsselloch für den abziehbaren und als Sicherheitsschlüssel ausgebildeten Schlüssel mit 11 bezeichnet, während in F i g. 2 eine entsprechende, aber etwas größer bemessene und nicht mit Sicherheitszacken versehene Öffnung, die ebenfalls für den Schlüssel bestimmt ist, mit 12 bezeichnet ist.
Die beiden öffnungen 11 und 12 liegen im wesentlichen fluchtend hintereinander, wenn das austauschbare Schloß 5 bis zum Einrasten des Knopfes 7 in die Tresortür 1 eingeschoben ist, was in F i g. 2 durch die gemeinsame Schlüsselachse 13 angedeutet ist.
In .der Tresortür 1 ist oben ein zylindrischer, massiver Tresorriegel 14 vertikal verschiebbar gelagert, und zwar in einer Hülse 15, die mit einer in der Tresortür 1 eingeschweißten und mit einer entsprechenden Öffnung versehenen Leiste 16 verschweißt ist (vgl. Fig. 1). Der Riegel 14 weist einen Absatz 17 auf, mittels dessen er in seiner unteren Ausgangsstellung auf einer oberen Fläche 16 a der Türleiste 16 auf ruht. Eine freie untere Stirnfläche 14 a des Riegels 14 steht mit einer freien oberen Stirnfläche 10a des Schiebers 10 derart in Wirkungsverbindung, daß der Schieber 10 bei geschlossener Tresortür 1 während seiner Aufwärtsbewegung dank der beiden Stirnflächen 10 a und 14 a zugleich den Riegel 14 nach oben mitverschiebt, wobei dieser aus einer oberen Stirnwand Ic der Tresortür 1 hervortritt, sich in eine entsprechende Öffnung der den Türrahmen für die Tresortür 1 bildenden horizontalen
ίο oberen Wand des nicht gezeichneten Tresorgehäuses einschiebt und dadurch die Tresortür 1 verriegelt.
Beim Entriegeln der Tresortür 1 wird der Schieber 10 bei Drehung des Schlüssels durch den Mechanismus der im Schloß 5 untergebrachten Riegelbetätigungsvorrichtung nach unten zurückgezogen, wobei ihm der Tresorriegel 8 dank seines Gewichtes so lange bzw. so weit folgt, bis er sich mit seiner Absatzfläche 17 auf die Türleiste 16 aufsetzt, wodurch er seine Ausgangsstellung wieder erreicht hat.
ao Der Tresorriegel 14 wird bei der Montage des Tresors von oben in die Tresortür 1 eingeschoben und ruht dann mit seiner Absatzfläche 17 auf der Türleiste 16 auf. Um ein unbefugtes Herausnehmen des Riegels 14 oder ein Verlorengehen desselben,
z. B. beim Transport des Tresors, mit Sicherheit zu verhindern, kann der Riegel 14 beim Zusammenbau der Tresortür 1 mit einem seitlich vorstehenden Ansatz versehen werden, der bei einer geringen Weiterbewegung des Riegels 14 über seine obere Verriegelungsstellung hinaus an einer in der Tresortür 1 vorgesehenen Anschlagfläche zur Anlage kommt. So ist z. B. gemäß Fig. 1 der mit 14b bezeichnete schaftförmige Teil des Tresorriegels 14 an seinem unteren Ende mit einem an ihm fest angebrachten, ringförmigen Kragen 18 versehen, welcher bei einer geringen Weiterbewegung des in Verriegelungsstellung stehenden Riegels 14 nach oben an einer unteren Stirnfläche 15a der an der Tresortür fest angebrachten Führungshülse 15 anschlägt. Es kann aber auch der obere, mit 14 c bezeichnete Riegelkopf des Tresorriegels 14 mit einem in Fig. 1 mit 19 bezeichneten ringförmigen Ansatz versehen sein, der bei der Weiterbewegung des Riegels 14 an einer unteren Fläche 20 der oberen Stirnwand Ic der Tresortür 1 zur Anlage kommt.
Das austauschbare Schloß 5 ist als Sicherheitsschloß ausgebildet, d. h. mit mehreren Zuhaltungen versehen, was in Verbindung mit Sicherheitsschlüsseln, vorzugsweise solchen mit doppelseitigem Schlüsselbart, die Anfertigung eines Nachschlüssels erschwert und eine hohe Sicherheit gegen widerrechtliches öffnen des Tresors durch unbefugte Personen ergibt.
Dadurch, daß die Öffnung 12 im Tresortürgehäuse 4 zum Einführen des Schlüssels etwas größer ist als das eigentliche Schlüsselloch 11 des austauschbaren Schlosses 5, wird gewährleistet, daß alle Schlösser mit gleichen Außenabmessungen ihres Gehäuses 5 a, gleicher Anordnung der Lage des Schlüsselloches 11 und gleicher Lage, Größe und Form des Schiebers 10, jedoch mit voneinander verschiedenen Zuhaltungen, Schlüsseln und Schlüssellöchern, gegeneinander austauschbar in die Tresortür 1 eingesetzt und zur Verriegelung des betreffenden Tresors benutzt werden können.
Wenn der Tresorbenutzer den ihm zur Verfügung gestellten Tresor, beispielsweise einen Hotelzimmeroder Schiffskabinentresor, nicht mehr weiterbenutzen
I 584
will, so zieht er das ihm gehörende Schloß aus dem Tresor heraus, um es dann später anderswo, d. h. überall da, wo er einen gleichartigen Tresor installiert vorfindet, wieder auf die gleiche Art und Weise zu gebrauchen. Somit wird der Tresorbenutzer überall 5 einen ausgesprochenen Privattresor zur Verfügung haben, der trotz seiner Benutzung durch einen nicht vorherbestimmbaren und ständig wechselnden Personenkreis dank der zuvor beschriebenen Verriegelungseinrichtung ein hohes Maß an Sicherheit gegen Diebstahl bzw. Einbruch garantiert.
Dadurch, daß der Tresorbenutzer das Schloß samt zugehörigem Schlüssel ausschließlich in eigenem Privatbesitz hat und es wegen seiner relativ kleinen Abmessungen und seines geringen Gewichtes jederzeit leicht mit sich führen kann, wird der für die Benutzung durch einen nicht vorherbestimmbaren, wechselnden Personenkreis vorgesehene Tresor zu einem wirklichen Privattresor für den jeweiligen Benutzer.
In F i g. 3 und 4 ist eine andere Ausführung der Verriegelungseinrichtung gezeigt, die sich von der zuvor an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebenen dadurch unterscheidet, daß zusätzlich zum in der Tresortür eingebauten Riegel das austauschbare Schloß selbst einen eigenen, also im Schloßgehäuse ständig gelagerten Riegel aufweist, der mit dem Schieber 10, welcher wie in F i g. 1 und 2 durch Drehen des Schlüssels über einen im Schloßgehäuse 5 untergebrachten, nicht gezeichneten Mechanismus verschoben wird, in Wirkungsverbindung steht und, nach Einsetzen des Schlosses in die Tresortür, aus dem Schloßgehäuse 5 a in eine Seitenwand des Tresors hinein ausfahrbar ist.
Diejenigen Teile in F i g. 3 und 4, die auch bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2 vorhanden sind, sind hier mit den gleichen Bezugsziffern wie in Fig. 1 und 2 versehen.
In F i g. 3 ist das Gehäuse 5 a des in die Tresortür 1 eingesetzten austauschbaren Schlosses 5 mit einer Geradführung 21 versehen, in der, entsprechend der in F i g. 1 gezeigten Ausführung, der mit dem Tresorriegel 14 in Wirkungsverbindung stehende und durch die Schlüsseldrehung zu betätigende Schieber 10 senkrecht verschiebbar gelagert ist. Der hier plattenförmig ausgebildete Schieber 10 weist abweichend von F i g. 1 einen schrägen Schlitz 22 auf, in den ein zylindrischer Zapfen 23 eingreift, der mit einem im Schloß 5 angeordneten und in ihm horizontal verschiebbar gelagerten zusätzlichen Sperriegel 24 fest verbunden ist. Daher steht hier der Schieber 10 nicht nur mit dem Tresorriegel 14, sondern auch mit dem zusätzlichen Sperriegel 24 in Wirkverbindung.
Beim Verriegeln der Tresortür 1 wird der Schieber 10 mittels der im Schloß 5 untergebrachten, nicht gezeigten Riegelbetätigungsvorrichtung in der Geradführung 21 vertikal nach oben verschoben, wobei er den vertikalen Tresorriegel 14 und zugleich auch den Sperriegel 24 betätigt, indem er nicht nur den Tresorriegel 14 nach oben, sondern zugleich auch dank seines schrägen Schlitzes 22 und des in diesem geführten Zapfens 23 den Sperriegel 24 seitlich aus der Tresortür 1 heraus verschiebt und so die letztere an zwei Stellen verriegelt (vgl. Pfeile in Fig. 3).
Beim Entriegeln der Tresortür 1 wird der Schieber 10 durch die im austauschbaren Schloß 5 untergebrachte Riegelbetätigungsvorrichtung nach unten in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, wobei ihm der Tresorriegel 14, unter seinem Gewicht ebenfalls in die Ausgangslage zurückkehrend, folgt, wie es bereits an Hand der F i g. 1 und 2 beschrieben wurde.
Während sich der Schieber 10 nach unten bewegt, wird aber auch der Sperriegel 24 zwangläufig in seine Ausgangsstellung zurückgezogen, da der schräge Schlitz 22 auf den mit dem Sperriegel 24 fest verbundenen Zapfen 23 einen Druck ausübt, welcher der in F i g. 3 eingezeichneten Pfeilrichtung für die Ausschiebebewegung des Sperriegels 24 entgegengesetzt ist.
Es könnte auch, umgekehrt wie in F i g. 3 und 4 dargestellt, der schräge Schlitz im Sperriegel 24 und dementsprechend der Zapfen am Schieber 10 angeordnet sein.
Bei Tresoren üblicher Bauart hat es sich im Hinblick auf die Sicherheit seit langem bewährt, den Tresor mit mehreren, in ihm eingebauten, gleichzeitig in verschiedenen Richtungen in ihre Sperrstellung ausschiebbaren Riegeln auszurüsten. Derartige, vorzugsweise in der Tresortür angeordnete und gleichzeitig vertikal nach oben und unten ausfahrbare Riegel sind unter dem Namen Bascule-Riegel bekannt.
Die vorgeschlagene Verriegelungseinrichtung läßt sich nun in recht vorteilhafter Weise auch bei solchen, mit Bascule-Riegeln versehenen Tresoren anwenden, was im folgenden an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert wird.
In F i g. 5 ist in der Tresortür 1 außer dem nach oben verschiebbaren Tresorriegel 14 ein zweiter Tresorriegel 25 senkrecht nach unten verschiebbar gelagert. Die beiden Tresorriegel 14 und 25, die hier gleichzeitig in entgegengesetzten Richtungen vertikal verschiebbar sind, stellen Bascule-Riegel dar. Eine Rückstellfeder 26, gegen deren Wirkung der untere Bascule-Riegel 25 in seine Verriegelungsstellung ausgeschoben wird, sorgt dafür, daß dieser Riegel beim Entriegeln der Tresortür 1 von selbst wieder in seine obere Ausgangsstellung zurückkehrt.
Die Rückstellfeder 26 stützt sich mit einem Ende an einem am Schaft des Bascule-Riegels 25 fest angebrachten Federteller 27 und mit ihrem anderen Ende an einem als Widerlager dienenden festen Teil 28 der Tresortür 1 ab, wobei dieser Teil 28 zugleich als Führungslager zur Führung des Bascule-Riegels 25 in der Tresortür 1 dienen kann.
Die gleichzeitige Betätigung der beiden in F i g. 5 gezeigten Bascule-Riegel 14 und 25 kann auf verschiedene Art erfolgen.
So können beispielsweise, wie es in F i g. 5 veranschaulicht ist, zwei im Schloß 5 gelagerte Schieber 40 und 41 durch einen gemeinsamen, als Doppelkeil ausgebildeten, bewegbaren Riegelteil 42 der Riegelbetätigungsvorrichtung vertikal in entgegengesetzten Richtungen und gegen die Kraft von Rückstellfedern 43 bzw. 44 ausgefahren werden. Wenn der Doppelkeil 42 horizontal in Pfeilrichtung C der F i g. 5 bewegt wird, dann bewegen sich zugleich die beiden Schieber 40 und 41 vertikal nach oben bzw. unten, wodurch die beiden Bascule-Riegel 14 und 25 in Pfeilrichtung D bzw. E ausgefahren werden. Hierbei sind die beiden Schieber 40 und 41, ähnlich wie der untere Bascule-Riegel 25, mit in F i g. 5 nicht gezeigten Federtellern ausgerüstet, die wie beim Bascule-Riegel 25 dafür sorgen, daß beim Entriegeln der Tresortür die Schieber 40 und 41 selbsttätig in ihre Ausgangsstellungen zurückkehren.
Gemäß F i g. 6 könnte die Riegelbetätigungsvor-
109515/44
richtung mit einem Kniehebelmechanismus 29 ausgerastet sein, dessen beide Kniehebel 30 und 31 mit zwei Schiebern 32 bzw. 33 gelenkig verbunden sind. Eine im Kniegelenk 34 an dessen Zapfen 35 angelenkte Zugstange 36 steht mit dem nicht gezeichneten Mechanismus der hier im übrigen nicht dargestellten Riegelbetätigungsvorrichtung in Wirkungsverbindung und streckt bei ihrer Bewegung in Pfeilrichtung das Kniehebelpaar 30, 31, wodurch die beiden Schieber 32 und 33 vertikal nach oben bzw. nach unten verschoben und damit zugleich auch die beiden Bascule-Riegel 14 bzw. 25 in ihre Verriegelungsstellungen bewegt werden.
In Fig. 7 ist eine andere Ausführungsform der Betätigung der beiden in F i g. 5 gezeigten Bascule-Riegel 14 und 25 gezeigt, bei der eine im Gehäuse des austauschbaren Schlosses 5 drehbar gelagerte Nockenscheibe 37 vorgesehen ist, die mit dem nicht gezeigten Mechanismus der Riegelbetätigungsvorrichtung in Wirkungsverbindung steht und bei ihrer Drehung in Pfeilrichtung G mittels zweier Hubkurven 37 α und 37 & die beiden mit Nockenrollen 38 versehenen Bascule-Riegel 14 und 25 in ihre Verriegelungsstellungen ausschiebt.
Abweichend von Fig. 5 und 6 könnten in der Tresortür 1 auch mehr als zwei Bascule-Riegel angeordnet sein, beispielsweise könnten zwei nach oben und zwei nach unten ausschiebbare Bascule-Riegel vorgesehen sein, die gleichzeitig von der im Schloß untergebrachten Riegelbetätigungsvorrichtung über einen oder mehrere durch Drehung des Schlüssels bewegbare Teile der Vorrichtung betätigt werden. Bei einer derartigen Ausführung mit je einem oberen und einem unteren Riegelpaar könnten beispielsweise die beiden Oberriegel und die beiden Unterriegel paarweise durch je eine Traverse miteinander verbunden sein, wobei dann zwei in entgegengesetzten Richtungen vertikal ausfahrbare Schieber an den beiden Traversen, etwa auf deren halber Länge, angreifen.
Auch wäre es möglich, unter Anwendung des gleichen Betätigungsprinzips, wie es für die senkrecht angeordneten Bascule-Riegel beschrieben wurde, horizontal verschiebbare Riegel in der Tresortür anzuordnen, welche dann in ähnlicher Weise von entsprechend ausgebildeten und angeordneten bewegbaren Teilen der Riegelbetätigungsvorrichtung ausgefahren bzw. eingezogen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, in der Tresortür in drei verschiedenen Richtungen ausfahrbare Riegel bzw. Riegelsätze zu installieren, welche gleichzeitig von der Riegelbetätigungsvorrichtung des austauschbaren Schlosses betätigt werden. Dabei kann der in der Vorrichtung eingebaute Mechanismus eine Kraftübersetzung aufweisen, damit der Schlüssel sich gleichwohl leicht drehen läßt. Eine solche Kraftübersetzung läßt sich beispielsweise bei dem schon erwähnten Kniehebelmechanismus (vgl. F i g. 6) realisieren. Aber auch andere bekannte Möglichkeiten der mechanischen Kraftiibersetzung lassen sich hier anwenden, wie z. B. Hebel, Keile, Schrauben oder Rädergetriebe; letztere insbesondere dann, wenn der die Bascule-Riegel betätigende bewegbare Teil der Riegelbetätigungsvorrichtung selbst eine Drehbewegung ausführt.
Die durch die Erfindung erreichte Vereinigung der Haupteigenschaften der Verriegelungseinrichtung, d. h. die Beibehaltung der altbewährten Bauart des Tresors mit schweren, insbesondere als Bascule-Riegel ausgebildeten, Tresorriegeln und die Garantie für den Tresorbenutzer, daß nur er allein einen passenden Schlüssel zum Tresor besitzt, ergibt für den Tresorbenutzer eine außerordentlich große Sicherheit gegen widerrechtliche Entnahme seines Wertgutes.
Auch ist es vorteilhaft, daß dank der vorgeschlagenen Verriegelungseinrichtung beim Einsetzen des Schlosses in den bzw. Herausnehmen aus dem Tresor ein Blockieren, Klemmen oder Verkanten irgendwelcher Teile nicht auftreten kann, weil hierbei ein formschlüssiges Ineinandergreifen von Teilen, d. h. zwischen dem bewegbaren Teil der im Schloßgehäuse untergebrachten Riegelbetätigungsvorrichtung und dem ständig im Tresor gelagerten Tresorriegel, nicht stattfindet.
Dadurch, daß zum Herstellen bzw. Lösen der rein kraftschlüssigen Wirkverbindung zwischen diesen beiden Teilen lediglich an ihnen angebrachte freie Stirnflächen vorgesehen zu werden brauchen, ist auch die Fertigung im Hinblick auf diese lösbare Wirkverbindung einfach, da hier teure Paßarbeit ganz entfällt, wobei schließlich als weiterer Vorteil eine durch Abnutzung dieser Stirnflächen bedingte Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit der Verriegelungseinrichtung praktisch nicht vorhanden ist, was sich auf deren Lebensdauer günstig auswirkt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verriegelungseinrichtung für Tresore, die von einem nicht vorher bestimmbaren, wechselnden Personenkreis benutzt werden, insbesondere für Hotelzimmer- und Schiffskabinentresore oder Tresore, die in öffentlichen Räumen aufgestellt sind, mit einem durch Einsetzen in einen und Herausnehmen aus einem Wandteil des Tresors austauschbaren Schloß, welches bei Betätigen des Schlosses im Verriegelungssinn mit seinem Riegelteil auf unmittelbar zur Tresorverriegelung dienende, vom Gehäuse des austauschbaren Schlosses getrennte und ständig in der Tresortür gelagerte Riegel einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß beim Einsetzen des Schlosses (5) eine selbsttätige, unmittelbare oder mittelbare Kupplung seines Riegelteils (10, 37, 42) mit den Tresorriegeln (14, 25) erfolgt, daß bei Betätigung des eingesetzten Schlosses im Verriegelungssinn die Tresorriegel in ihre Verriegelungsstellung und bei Betätigung des eingesetzten Schlosses im Entriegelungssinn in ihre Entriegelungsstellung bewegt werden und daß beim Herausnehmen des Schlosses die selbsttätige Kupplung aufgehoben wird.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei, gleichzeitig in vertikalen, entgegengesetzten Richtungen bewegbare Tresorriegel (14, 25) angeordnet sind.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (5) außer seinem zur Betätigung der Tresorriegel (14, 25) dienenden Riegelteil (10, 37, 42) einen weiteren zur zusätzlichen, unmittelbaren Tresorverriegelung dienenden Sperriegel (24) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19641584262 1963-10-03 1964-04-14 Verriegelungseinrichtung fuer Tresore Withdrawn DE1584262B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT794563A AT245966B (de) 1963-10-03 1963-10-03 Verriegelungseinrichtung für Tresore

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1584262B1 true DE1584262B1 (de) 1971-04-08

Family

ID=3600962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641584262 Withdrawn DE1584262B1 (de) 1963-10-03 1964-04-14 Verriegelungseinrichtung fuer Tresore

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3250100A (de)
AT (1) AT245966B (de)
BE (1) BE647793A (de)
CH (1) CH428489A (de)
DE (1) DE1584262B1 (de)
DK (1) DK112364B (de)
ES (1) ES299366A1 (de)
FI (1) FI43145B (de)
GB (1) GB1032304A (de)
NL (1) NL140314B (de)
NO (1) NO120773B (de)
SE (1) SE305606B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2805668A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-16 Kempf Alfons Panzerschrank
SE437393B (sv) * 1982-04-29 1985-02-25 Bengtsson Sigurd W Medelst handtag manovrerbar anordning for att halla en dorr etc i stengd position
FR2536108B1 (fr) * 1982-11-17 1986-11-21 Lambert Christian Serrure de securite pour porte principale d'un local, tel qu'un appartement
MXPA04003470A (es) * 2003-04-18 2005-09-08 Brush & Co John D Mecanismo de cerradura para una puerta de seguridad.
US8348308B2 (en) * 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
CA2820526A1 (en) 2012-06-18 2013-12-18 Amesbury Group, Inc. Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies
CN104718339B (zh) 2012-08-31 2016-11-23 埃美斯博瑞集团有限公司 被动门锁机构
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
WO2016061473A1 (en) 2014-10-16 2016-04-21 Bruce Hagemeyer Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
WO2018195081A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
CN108252622A (zh) * 2018-02-12 2018-07-06 浙江亚龙教育装备股份有限公司 一种滑动翻转机构
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
CN109573516B (zh) * 2018-11-26 2023-12-08 武汉动力电池再生技术有限公司 用于废旧动力电池包上料的推车结构
CN112922492B (zh) * 2021-03-09 2022-05-17 江西金虎保险设备集团有限公司 一种防火智能枪弹柜
CN116923908B (zh) * 2023-09-12 2023-12-29 山东中大华天新材料科技有限公司 一种砂石储运用运输容器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH54984A (de) * 1910-12-16 1912-07-16 Franz Reuter Verriegelungsvorrichtung an Türen mit vertikalen Feststellriegeln
DE384319C (de) * 1922-04-25 1923-10-31 Fuchs Anton Sicherheitsschrank oder -kassette
US3017967A (en) * 1956-07-02 1962-01-23 Folger Adam Co Jail locking devices and the like

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US960421A (en) * 1908-01-25 1910-06-07 Herring Hall Marvin Safe Company Interchangeable-key lock.
US1179644A (en) * 1915-09-24 1916-04-18 George W Mouldin Vault-door lock.
US1670277A (en) * 1927-01-24 1928-05-15 Fred Medart Mfg Company Latching and locking mechanism
US1671249A (en) * 1927-06-11 1928-05-29 Leo S Lieberman Door lock
US2947160A (en) * 1955-11-07 1960-08-02 Sperry Rand Corp Bolt relocking device for safes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH54984A (de) * 1910-12-16 1912-07-16 Franz Reuter Verriegelungsvorrichtung an Türen mit vertikalen Feststellriegeln
DE384319C (de) * 1922-04-25 1923-10-31 Fuchs Anton Sicherheitsschrank oder -kassette
US3017967A (en) * 1956-07-02 1962-01-23 Folger Adam Co Jail locking devices and the like

Also Published As

Publication number Publication date
CH428489A (de) 1967-01-15
SE305606B (de) 1968-10-28
ES299366A1 (es) 1964-12-01
AT245966B (de) 1966-03-25
NL6404198A (de) 1965-04-05
NO120773B (de) 1970-11-30
DK112364B (da) 1968-12-02
BE647793A (de) 1964-08-31
FI43145B (de) 1970-10-01
GB1032304A (en) 1966-06-08
NL140314B (nl) 1973-11-15
US3250100A (en) 1966-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1584262B1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer Tresore
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
DE1584262C (de) Verriegelungseinrichtung für Tresore
DE2017192C3 (de) Schloß mit durch Münzeinwurf zu betätigender SchlieOfunktion
EP0234510B1 (de) Safe mit durch Münzeinwurf freizugebender Schliessfunktion eines Permutationsschlosses
DE3408917C2 (de)
DE2208162C3 (de) Kundenmietfachanlage
DE648913C (de) Sicherheitsschloss fuer die Zimmertueren von Gasthoefen
CH668285A5 (de) Schloss fuer justizvollzugsanstalten.
DE2850598A1 (de) Verschluss mit tagriegel
DE689307C (de) Tuerschloss
DE4431923C1 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE265825C (de)
DE578180C (de) Sicherung fuer Einsteckschloesser von Korridor- und Haustueren, bei der die Zusatzsicerung unter dem Schluesselblech auf der inneren Schlossdecke befestigt ist
DE685476C (de) Schloss
DE578616C (de) Auswechselbares Sicherheitsschloss fuer Wertfaecher
DE400996C (de) Vorhaengeschloss
DE8605436U1 (de) Magnet-Sicherheitsbeschlag
DE806211C (de) Drueckerschloss
DE685416C (de) Riegelfallenschloss
DE336864C (de) Sicherheitsschloss
DE30436C (de) Neuerung an Kombinations-Sicherheitsschlössern
AT412893B (de) Zentralverschluss für schrankmöbel
DE375633C (de) Sicherheitsschloss fuer Kassetten, Geldschraenke u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee