DE1579306A1 - Vorrichtung zum Herausnehmen eines Luftreifens aus einer Vulkanisiervorrichtung und zum nachtraeglichen Aufblasen und Abgeben - Google Patents

Vorrichtung zum Herausnehmen eines Luftreifens aus einer Vulkanisiervorrichtung und zum nachtraeglichen Aufblasen und Abgeben

Info

Publication number
DE1579306A1
DE1579306A1 DE19661579306 DE1579306A DE1579306A1 DE 1579306 A1 DE1579306 A1 DE 1579306A1 DE 19661579306 DE19661579306 DE 19661579306 DE 1579306 A DE1579306 A DE 1579306A DE 1579306 A1 DE1579306 A1 DE 1579306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
tire
inflator
bead
inflation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661579306
Other languages
English (en)
Inventor
Renato Caretta
Antonio Pacciarini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli and C SpA
Original Assignee
Pirelli SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli SpA filed Critical Pirelli SpA
Publication of DE1579306A1 publication Critical patent/DE1579306A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0603Loading or unloading the presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0633After-treatment specially adapted for vulcanising tyres
    • B29D30/0643Cooling during post cure inflation; Post cure inflators used therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEMANN
DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT 1579306
MÖNCHEN HAMBURG
TELEFON= 395314 2000 HAMB U RG 50, 11· Okt. I968
TELEGRAMME: KARPATENT KONIGSTRASSE 28 Neue Unterlagen
W.21654/65 -4/H P 15 79 306.3
Pirelli Societ.ä" per Azioni, Mailand (Italien)
Vorrichtung zum Herausnehmen eines Luftreifens aus einer Vulkanisiervorrichtung und zum nachträglichen Aufblasen und Abgeben.
Die Erfindung bezieht sich auf das Vulkanisieren bzw. die Fertigstellung von Luftreifen, die unmittelbar nach der Vulkanisation bzw. der Fertigstellung einem nachträglichen Aufblasvorgang unterworfen werden, und sie betrifft insbesondere eine Vorrichtung, die in vollständig selbständiger Weise die Herausnahme des Reifens aus der Form der Vulkanisier- od.dgl. -einrichtung, das nachträgliche Aufblasen des Reifens und seine Abgabe von der Nach-Aufblas-Vorrichtung durchführt.
Es sind Vorrichtungen zum Herausnehmen der Reifen aus den Formen der Vulkanisiervorrichtungen, die einzig und allein im Hinblick a.uf diesen Zweck entwickelt wurden, bekannt, Weiterhin sind zum nachträglichen Aufblasen der Reifen Vorrichtungen bekannt, die durch zwei kreisförmige Elemente gebildet sind, deren jedes am Umfang mit einem Sitz versehen ist, der den Zweck erfüllt, einen der Reifenwulste aufzuneh-
009831/0322
Neue Unterlagen (Art 711 ai* 2 nr. 1 s»u 3 a- Andmungm». v.
men, und diese Elemente sind mit Bezug aufeinander gleichachsig angeordnet und sind nur längs ihrer Achse gegenseitig verschiebbar.
Das Wesen der Erfindung besteht in einer Vorrichtung, mit welcher es möglich ist, einen Reifen aus der Form einer Vulkanisier- od.dgl. -vorrichtung herauszunehmen, indem der obere Teil der Nach-Aufblasvorrichtung verwendet wird, ohne weitere besondere Mittel zu Hilfe zu nehmen, und welche die Herausnahme des Reifens, sein nachfolgendes Verschieben auf die Nach-Aufblasvorrichtung und seine Abgabe aus der letztgenannten Vorrichtung gemäß einem vollständig selbsttätigen und besonders erfolgreichen Verfahren ermöglicht.
Die Zeit, welche bei den Arbeitsvorgängen der Herausnahme und Verschiebung des Reifens eingespart wird, kann daher vorteilhaft zur Verlängerung des Nach-Aufblasens verwendet werden, wodurch auf diese Weise ein besseres Abkühlen der Verstärkungen der Karkassenlagen und infolgedessen eine sicherere Festlegung der Reifengrößen erhalten wird. Im nachstehenden werden die Merkmale der Vorrichtung der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, in welcher eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt ist.
Fig. 1 und 2 zeigen jeweils im Querschnitt und in
Draufsicht die Vorrichtung als Ganzes. Fig. 5 und 4 zeigen im Schnitt die Antriebsgetriebe
für den Schlitten und den oberen Querteil, der rechte Teil der Fig. j5 entspricht dem senkrechten Schnitt Illa-IIIa der Fig. 1, und der linke Teil der Flg. j> entspricht dem senkrechten Schnitt HIb-IIIb der Fig. Ij Fig. 4 entspricht dem waagerechten Schnitt IV-IV der Fig. 1. Fig. 5 zeigt den mittleren Teil des oberen Teiles der Naoh-Aufblasvorrlchtung längs des senkrechten Schnittes V-V der Fig. 6. Fig. 6 zeigt wiederum den mittleren Teil des oberen
009831/032 2
Teiles der Vorrichtung zum Nach-Aufblasen nach dem waagerechten Schnitt VI-VI der Fig. 5. Fig. 73 8, 9 und Io zeigen im Querschnitt eine Vulkanisier- od.dgl. -vorrichtung, welche mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, in vier aufeinanderfolgenden Stellungen des Arbeitskreislaufes.
Fig.11 zeigt allgemein in Vorderansicht, teilweise im Schnitt, die in den vorhergehenden Figuren dargestellte Vulkanisiervorrichtung. Die Vorrichtung zum Nach-Aufblasen und die selbsttätige Abgabevorrichtung, die an einer Vulkanisiervorrichtung verwendet wird, welche in gestrichelten Linien in den Figuren 1 bis 4 schematisch angedeutet ist, weist im wesentlichen folgende Teile auf: einen Wagen oder Schlitten 1, der in waagerechter Richtung auf Führungen verschiebbar ist, die mit dem Gehäuse der Vulkanisiervorrichtung fest verbunden sind, einen beweglichen Teil 2, der auf den Schlitten 1 aufgesetzt ist, über welchem er in senkrechter Richtung verschoben werden kann, und der den oberen Teil einer Nach-Aufblasvorrichtung bildet und mit Mitteln zum Festklemmen des Reifenwulstes versehen ist, einen unteren Teil 3 der Nach-Aufblasvorrichtung, der allgemein an dem Sockel der Vulkanisiervorrichtung befestigt ist, eine Plattform 4, welche eine Reihe von Rollen oder Walzen aufweist und die an einem Ende der Führungen des Schlittens 1 angelenkt ist und verkippt werden kann, um die Abgabe des Reifens durchzuführen, wenn der Arbeitskreislauf beendet ist.
Der Schlitten 1 wird durch zwei Platten 5 gebildet, die durch verwindungsfeste rohrfö'rmige Verstärkungsteile 6 (Fig. 1 und 2) miteinander verbunden sind.
An dem unteren Flansch jeder der Platten 5 ist ein Aufbauteil 7 befestigt, an welchem ein Rad 8 mit senkrechter Achse drehbar angeordnet ist, und Räder 9, lo, 11 und 12, welche waagerechte Achsen aufweisen (Fig. 1 und j5). Diese
009831 /0322
Räder gewährleisten die Verschiebungsbewegung des Schlittens 1 längs geradliniger Führungen 13 und 14, die mit dem Gehäuse der Vulkanisiervorrichtung fest verbunden sind.
Die Energie zum Bewegen des Schlittens 1 wird durch einen Elektromotor 15 geliefert (Fig. 2 und 4) und wird durch ein Untersetzungsgetriebe 16, eine Welle 17 und Kettenräder l8 und Ketten 19 übertragen, die in der Form einer endlosen Kette an dem Schlitten 1 angeordnet sind.
Das Untersetzungsgetriebe 16 betätigt die Welle 17 unmittelbar., mit deren einem Ende es verbunden ist, während das andere Ende der Welle 17 durch den Sockel der Vulkani- Ψ siervorrichtung getragen wird, und innerhalb eines Kugellagers 2o (Fig. 4) läuft.
Die Kettenräder 18 sind, eines an jeder Seite, auf der Welle 17 aufgekeilt und stehen mit den Ketten 19, ebenfalls eine an jeder Seite, in Eingriff, welche längs der Führungen 13 und 14 verschiebbar sind.
Vier Übertragungsräder sind für jede Kette vorgesehen. Räder 21 und 22 sind an der Innenfläche der Seitenwandungen der Vulkanisiervorrichtung drehbar gelagert, während Räder 23 und 24 an den Enden der Führungen 13 und 14 (Fig. 1 und 2) drehbar gelagert sind.
Der Schlitten 1 trägt den verschiebbaren Teil 2, der den oberen Teil einer Vorrichtung zum Nach-Aufblasen und die wichtigen Teile enthält, die für das Arbeiten der Vorrichtung notwendig sind, und welcher einen mittleren Teil hat, der mit Mitteln versehen ist, die den Reifenwulst festklemmen können.
Der bewegliche Teil 2 ist mit einer oberen Platte 25 mit zwei Seitenwandungen 26 und 26' versehen, die zu den Platten 5 des Schlittens 1 parallel liegen, und an denen jeweils doppeltwirkende Zylinder 27 und 27' angeordnet sind. In jedem der Zylinder 27 und 27' gleitet ein durch ein Druckmittel betätigbarer Kolben 28, auf dessen Schaft eine Zahnung 29 (Fig. 3) ausgebildet ist.
009831/0322
Die Zahnungen 29 stehen mit entsprechenden Zahnrädern 3o in Eingriff, welche auf eine Welle 31 aufgekeilt sind, die in dem bewegbaren Teil 2 untergebracht und die durch die Seitenwände 26 und 26' abgestützt ist, innerhalb welcher sie sich in Kugellagern 32 dreht.
Die oben beschriebenen Teile sind in dem beweglichen Teil 2 vermittels Schutzplatten 33 und 34 eingeschlossen. Am Ende der Welle 31 und mit Bezug auf die Zahnräder 30 weiter nach außen sind zwei weitere Zahnräder 35 aufgekeilt, welche mit senkrechten Zahnungen 36 in Eingriff stehen, die mit den Seitenwänden 5 des Schlittens 1 fest verbunden sind und mit Zahnrädern 37 in Eingriff stehen, welche an den Seitenwänden 26 des beweglichen Teiles 2 drehbar sind.
Die Zahnräder 37 stehen, abgesehen davon, daß sie mit den Zahnrädern 35 in Eingriff stehen, mit senkrechten Zahnungen 38 in Eingriff, die mit den Seitenwänden 5 des Schlittens 1 fest verbunden sind.
Ein Kernteil 39 (Fig. 5)> der einen vergrößerten Kopf 4o und einen unteren Körper 4l in der Form eines hohlen Zylinders hat, dessen untere Kante mit Zähnen 42 und Nuten versehen ist (Flg. 2 und 5)* ist in dem mittleren Teil des beweglichen Teiles 2 angeordnet und ist an der Platte 25 drehbar gelagert.
Eine Gabel 44 ist in dem Kernteil 39 angelenkt, an des- f sen.Kopf 4o sie befestigt ist, so daß sie sich mit dem Kernteil 39 zusammen dreht.
Die Gabel 44 erstreckt sich von dem verschiebbaren Teil 2 nach außen, geht durch eine öffnung hindurch, und ihre Arme 45 und 46 sind in diametral gegenüberliegender Lage an der Außenfläche eines doppeltwirkenden Zylinders 47 angelenkt, der durch ein Druckmittel betätigt werden kann.
Der Schaft des in dem Zylinder 47 verschiebbaren Kolbens ist an einem Zapfen 48 angelenkt, der an einem Tragteil 49 befestigt ist, der mit dem beweglichen Teil 2 (Fig. 2)
009831/0322
fest verbunden ist.
Ein zylindrischer hohler Körper 5o, der an seiner Innenseite mit einem ringförmigen Vorsprung 51 versehen ist, auf welchem sich über eine Buchse 52 der Kopf 4o des sich drehenden Kernteiles 39 abstützt, ist mit der Unterfläche der Platte 25 fest verbunden. Der zylindrische Körper 5o ist weiterhin an seiner Außenfläche mit einem Kopf 53 versehen, welcher mit einem Ring 54 fest verbunden ist, an dessen Unterkante eine Schulter 55 ausgebildet ist, gegen welche sich der Wulst 56 eines Reifens während des Festklemmens drückt (Pig. 5).
t Die Außenfläche des hohlen Körpers 4l ist an einem mittleren Teil mit vier Ausnehmungen 57 versehen (Fig. 6), die in gleichem Abstand angeordnet sind, und in Übereinstimmung mit diesen Ausnehmungen sind vier Zapfen 58 vorgesehen, welche in zweckentsprechenden Sitzen verschiebbar sind, die in einem Ring 59 ausgebildet sind, der mit der Unterfläche des Ringes 54 fest verbunden ist.
Das Ende jedes Zapfens 58, welches gegen den hohlen Körper 4l gerichtet ist, trägt drehbar ein kleines Rad 60, während das gegenüberliegende Ende in einem Kopf 6l endigt, auf welchen ein Arm 62 eines Elementes 63 einwirkt, welches auf einem Zapfen 63' gelagert ist, der an einer Verlängerung 64 des Ringes 59 angeordnet ist (Fig. 5 und 6).
Ψ Ein zweiter Arm 65 des Elementes 63 ist vorgesehen, um,
wobei er durch zweckentsprechende Ausnehmungen in der Unterkante des Ringes 54 hindurchgeht, mit der Schulter 55 zusammenzuarbeiten, um den Wulst 56 des Reifens festzuklemmen. ■
Der dritte Arm 65' des Elementes 63 trägt drehbar eine Rolle 66, die während des Schließens der Vorrichtung auf der Unterkante der Vorrichtung zum Nach-Aufblasen gleitet, und es dem Element 63 ermöglicht, vollständig in die Ausnehmung dieser Vorrichtung einzutreten, indem es sich um den Zapfen 63' dreht.
Das Element 6^> wird gegen den Kopf 6l des Zapfens 58
009831/0322
durch eine Biege-Peder 67 festgehalten, die an einem Ende um den Zapfen 63' gewickelt und am anderen Ende am Zapfen 58 angehakt ist.
Der untere Teil 3 der Vorrichtung zum Nach-Aufblasen ist in dem hinteren Teil der Vulkanisiervorrichtung angeordnet (Fig. 1 rechts) und wird bei der beschriebenen Ausführungsform durch den Sockel der Vulkanisiervorrichtung direkt abgestützt.
Die Tragplatte 69 hat einen mittleren Kern 7o, der nach oben in einem Kopf 71 endigt, der mit Zähnen und Nuten entsprechend denjenigen versehen ist, die an der Unterkante des zylindrischen hohlen Körpers 4l vorhanden sind.
Die Platte 69 ist mit einem Ring 72 fest verbunden, an welchem ein Kopf 75 vorgesehen ist. An der Oberseite des Kopfes 73 sind Rippen 73' vorgesehen, welche die richtige Zentrierung des Reifens durchführen sollen, der zu seinem nachträglichen Aufblasen dicht verschlossen sein muß.
Eine Leitung 74 zum Einlassen eines Aufblasmittels ist in dem Kern 7o axial vorgesehen.
Die Vorrichtung zum Abgeben des Reifens am Ende des Arbeitszyklus wird im wesentlichen durch eine verschwenkbare Plattform gebildet, die Reihen von Rollen oder Walzen aufweist und in zwei Abschnitte 75 und 76 unterteilt ist, die mit Bezug auf die Querachse der Vulkanisiervorrichtung symmetrisch angeordnet sind (Pig. I und 2).
Die schwenkbare Plattform 4 wird durch ein Gestell abgestützt, welches durch Streben 77 und 77' und durch Querstreben 78 und 78' gebildet ist, und die Plattform 4 ist auf Zapfen 79 der Arme 80 schwenkbar gelagert, die mit den Führungen 13 und l4 und daher mit dem Gesamtaufbau der Vulkanisiervorrichtung fest verbunden sind (Fig. 2).
Die schwenkbare Plattform 4 ist weiterhin mit der Platte 69. verbunden, welche den unteren Teil der Vorrichtung zum Nach-Aufblasen abstützt, und zwar vermittels Federn 8l, die an einem Ende an diesem Träger angehakt sind und an dem an-
009831/0322
deren Ende auf einem Zapfen 82 einer Platte 83 angeordnet sind, die mit der Querstrebe 78 (Fig. l) fest verbunden ist.
Die beiden Abschnitte 75 und 76 der verschwenkbaren Plattform 4 sind durch eine Stange 84 miteinander verbunden, welche in (nicht dargestellten) Buchsen drehbar ist, welche mit der Querstrebe 78' fest verbunden sind, und die Enden der Stange 84 sind mit Gewindegängen versehen, die in entgegengesetzter Richtung laufen, so daß sie, wenn sie in entsprechenden an den Abschnitten 75 und 76 befestigten Muttern 85 gedreht wird, eine gegenseitige Annäherung oder Wegbewegung dieser Abschnitte 75 und 76 erzeugen, welche auf der Querstrebe 78 vermittels Rollen 86 gleiten können.
Um die Schräglage der Plattform 4 zu steuern und diese einzustellen, sind die folgenden Aufbauteile vorgesehen: zwei Arme 87, welche mit der verschwenkbaren Plattform 4 fest verbunden sind und deren jeder an seinem oberen Ende ein kleines Rad 88 drehbar trägt, zwei Anschläge 89 an den Armen 80, einen Hebel 9°> der an einem Zapfen 91 der Platte Q~$ drehbar gelagert ist, und der an einem Ende mit einem kleinen Rad 92 und an dem gegenüberliegenden Ende mit einem einstellbaren Gegengewicht 95 versehen ist (Pig. I).
Der Arbeitskreislauf der beschriebenen Vorrichtung wird vermittels elektrischer oder pneumatischer Mikroschalter vollständig selbsttätig durchgeführt.
Die Figuren zeigen: einen Mikroschalter 94 (Fig. 1), der an der Platte 83 befestigt ist und durch den Hebel 90 erregt wird, um das Anlaufen des Arbeitskreislaufes zu ermöglichen, einen Mikroschalter 95 (Fig· 1* 2 und J5), der an der Innenfläche einer Seitenwand 5 des Schlittens 1 befestigt ist, und durch den entsprechenden Zylinder 27 betätigt wird, wenn der bewegliche Teil 2 sich in seiner höchsten Stellung befindet, um sowohl die Verschiebungsbewegung des Schlittens 1 aus der Vulkanisiervorrichtung zu der Vorrichtung zum nachträglichen Aufblasen und die Freigabe des Reifens zu steuern, um ihn nach dem Nach-Aufblasen abzugeben;
009831/0322
Mikroschalter 96 und 97 (Pig. 1 und 3), welche an der Führung Ij5 befestigt sind und durch das Rad 12 betätigt werden; der erste soll die Bewegung des Schlittens 1 gegen die Vorrichtung zum Nach-Aufblasen verlangsamen, und der zweite soll den Schlitten 1 stillsetzen und den beweglichen Teil 2 senken, um die Vorrichtung zum Nach-Aufblasen zu schließen; einen Mikroschalter 98 (Fig. 2 und ;>), der an dem beweglichen Teil 2 befestigt ist, welcher gegen die Kante 99 des mittleren Teiles der Form der Vulkanisiervorrichtung gedrückt wird, um den Eingriff und die Freigabe des Reifens zu betätigen; Mikroschalter loo. und lol (Fig. 2), welche an dem bewegbaren Teil 2 befestigt sind und durch die Gabel betätigt werden, wobei der erste den bewegbaren Teil 2 in senkrechter Richtung auf dem Schlitten 1 verschieben und der zweite das Druckmittel zum Nach-Aufblasen des Reifens durch die Leitung 74 einlassen soll; Mikroschalter Io2 und I03 (Fig. J5)> die an der Innenseite einer Seitenwand der Vulkanisiervorrichtung befestigt sind und durch Nocken Io4 und I05 betätigt werden, welche an der entsprechenden Seitenwand des Schlittens 1 angeordnet sind, und der erste soll die Bewegung des Schlittens 1 von der Vorrichtung zum Nach-Aufblasen zu der Vulkanisiervorrichtung verlangsamen, und der zweite soll den Schlitten 1 anhalten und den Teil 2 zum Festklemmen des Reifens senken; einen Mikroschalter I06 (Fig. 2), der an dem unteren Teil der Innenfläche einer Seitenwand 5 des Schlittens 1 befestigt ist und durch den entsprechenden Zylinder 27 betätigt wird, um die Freigabe des Reifens zu steuern, wenn der Teil 2 sich in der Stellung zum nachträglichen Aufblasen befindet.
Unter Bezugnahme weiterhin auf die Figuren 7 bis 11 wird der Arbeitszyklus der Vorrichtung gemäß der Erfindung in Anwendung auf eine Vulkanisiervorrichtung beschrieben, deren Deckel, der den oberen Teil der Form trägt, nur in senkrechter Richtung verschoben werden kann und stets parallel zu sich selbst bLeLbt. Eine Vulkanisiervorrichtung dieser
009831/0322
Art scheint die bestgeeignete, um den Einbau der in Frage stehenden Vorrichtung zu ermöglichen, die, wenn die Vulkanisiervorrichtung geöffnet ist, zwischen den Deckel und den unteren Teil der den Reifen enthaltenden Form eingeführt werden kann.
Die in Figuren 7 bis 11 dargestellte Vulkanisiervorrichtung enthält einen Sockel 2oo, an welchem Seitenwände 2ol befestigt sind, deren jede mit zwei geradlinigen senkrechten Führungen 2o2 und 2oj5 versehen ist, und in welchen jeweils Walzen oder Rollen 2o4 und 2o5 gleiten, die an den Platten 2o6 drehbar gelagert sind, welche mit einem Trag- ^ teil 2o7 fest verbunden sind, unterhalb welchem ein Deckel 2o8 der Vulkanisiervorrichtung angeordnet ist, mit welcher der obere Teil der Form fest verbunden ist. Der Tragteil 2o7 wird durch Betätigung eines Elektromotors 2o9 angehoben und
er
gesenkt, der üb ein Geschwindigkeits-Untersetzungsgetriebe 21o und Zahnräder 211 und 212 Antriebsräder 21J5 in Drehbewegung versetzt, die jeweils eines an jeder Seite der Vulkanisiervorrichtung angeordnet und durch Tragstücke 214 in dem Sockel 2oo der Vulkanisiervorrichtung abgestützt sind (Fig. 11). Mit jedem der Räder 213 ist ein Ende eines Hebels 215 verbunden, der an dem anderen Ende an einem Zapfen 216 der Platte 2o6 angelenkt ist. Ein unterer Abschnitt 217 und ein Zwischenabschnitt 217' der Form sind auf einer Platte 218 f angeordnet, welche an dem oberen Ende eines Schaftes 219 befestigt ist, der in einem einfach wirkenden Zylinder verschiebbar ist, welcher in dem Sockel 2oo untergebracht ist. Zur Beschreibung des Arbeitskreislaufes der Vorrich- ■ tung gemäß der Erfindung sei angenommen, daß die Vulkanisiervorrichtung sich in der in den Figuren 7 und 11 dargestellten Stellung befindet. Die Vorrichtung ist offen, der obere Teil der Form ist vollständig angehobenj der bereits vulkanisierte Reifen ist in dem unteren Abschnitt 217 der Form enthalten, der Schlitten 1 befindet sich innerhalb der Vulkanisiervorrichtung, wobei der bewegbare Teil 2 sich in
009831/0322
seiner niedrigsten Stellung befindet und zum Eingriff mit dem Reifen bereit ist.
In dieser Stellung wird der Mikroschalter 98 (Fig. 2 und 3) durch die Kante 99 des Zwischenabschnittes 217" der Form gedrückt und ermöglicht dadurch das Pestklemmen des Reifens und steuert das Einlassen von Druckmitteln in eine Seite und das Auslassen aus der anderen Seite des Zylinders 47, wodurch eine Drehung in Uhrzeigerrichtung des Zylinders 47 um den Zapfen 39 verursacht wird (Pig. 2) und gleichzeitig seine Drehung und seine Verschiebungsbewegung mit Bezug auf den Zapfen 48 hervorgerufen wird.
Die Gabel 44, welche mit dem Zylinder 47 fest verbunden iöt, dreht sich um den Zapfen 59* damit zusammen dreht sich der Kernteil 4l in solcher Weise, daß die Ausnehmungen 57 den kleinen Rädern 60 (Pig. 5 und 6) gegenüberliegen.
Die Zapfen 58 können dann, da sie durch die Arme 62 der Elemente 63 gedrückt werden, die durch die Feder 67 betätigt werden, zentripetal in die entsprechenden Sitze in dem Ring 59 gleiten und infolgedessen eine Drehbewegung dieser Elemente 63 um die Zapfen 63' ermöglichen, bis die Arme 65 den Reifenwulst 56 gegen die Schulter 55 des Ringes 5^ klemmen.
In diesem Augenblick wird die Drehbewegung der Gabel 44 beendet, die Gabel stößt gegen den Mikroschalter loo (Fig. 2), der das Anheben des beweglichen Teiles 2 durch Einlassen von Druckmitteln in und Auslassen aus den gegenüberliegenden Seiten der Zylinder 27 und 27' und die sich daraus ergebende Verschiebungsbewegung der Kolben 28 steuert, deren Zahnungen 29 die Zahnräder J>o in Drehbewegung versetzen und dadurch die Welle 31 drehen, auf welcher diese Zahnräder aufgekeilt sind. Auf der Welle 3I sind weiterhin die Zahnräder 35 aufgekeilt, welche anfangen, sich zu drehen und mit den Zahnungen 36 und mit den Zahnrädern 37 in Eingriff stehen, welche ihrerseits mit den Zahnungen 38 (Fig.'3) in Eingriff stehen.
Zufolge der Drehbewegung der Zahnräder 35 und 37 auf
009831/0322
den Zahnungen j?6 und 38 bewegt sich der obere Teil 2 in seine höchste Lage auf dem Schlitten 1 und nimmt den Reifen aus 'dem unteren Abschnitt 217 der Form heraus (Fig. 8).
Am Ende der Aufwärtsbewegung des Teiles 2 betätigt der Zylinder 27 (Fig. 2 und 3) den Mikroschalter 95* der den Motor 15 anlaufen läßt, welcher vermittels des Geschwindigkeits-Untersetzungsgetriebes ΐβ der Welle 17 (Fig. 4) und damit den auf sie aufgesetzten Kettenrädern l8 eine Drehbewegung erteilt, welche mit den Ketten I9 in Eingriff stehen, welche den Schlitten 1 ziehen und bewirken, daß er ver-) mittels der Räder 8, 9, lo, 11 und 12 auf den Führungen und 14 gleitet (Fig. l).
Der Schlitten 1 wird daher gegen die Vorrichtung zum nachträglichen Aufblasen und die selbsttätige Abgabevorrichtung verschoben, und seine Bewegung wird zunächst verlangsamt und dann durch nachfolgendes Betätigen der Mikroschalter 96 und 97 gestoppt, welche durch das Rad 12 betätigt werden (Fig. 1 und 3)·
Der Mikroschalter 97 steuert neben dem Stillsetzen des Schlittens 1 in der richtigen Lage über dem unteren Teil der Vorrichtung zum nachträglichen Aufblasen (Fig. 9) die Abwärtsbewegung des beweglichen Teiles 2 und läßt von einer Seite in die Zylinder 27 und 27' das Druckmittel ein, und " aus der gegenüberliegenden Seite heraus, woraus sich eine Verschiebungsbewegung der Kolben 28 ergibt, deren Zahnungen 29 die Zahnräder 30, die Welle 31 und daher die Zahnräder 35 und 37 in Drehbewegung versetzen, die miteinander und jeweils mit den Zahnungen 36 und 38 in Eingriff stehen.
Der bewegliche Teil 2 stößt bei seiner Abwärtsbewegung mit seiner Unterplatte 34 auf die Arme 87 der verschwenkbaren Plattform 4 (Fig. l) und erzeugt auf diese Weise eine Drehung der Plattform 4 um die Zapfen 79 und zwingt sie entgegen der Spannung der Federn 8l, eine waagerechte Stellung einzunehmen.
Wenn der bewegliche T<d 1 ? die Stellung zum nachträg-
009831/0322
lichen Aufblasen erreicht (Pig. lo), betätigt der Zylinder 27 den Mikroschalter Io6 (Fig. 2), der die Freigabe des Reifens steuert.
Zu diesem Zweck wird das Einlassen und Herauslassen eines Druckmittels an gegenüberliegenden Enden des Zylinders 1VJ, der sich entgegen der Uhrzeigerrichtung um den Zapfen 39 dreht und sich gleichzeitig mit Bezug auf den Zapfen 48 dreht und gleitet, wiederum durchgeführt.
Die Gabel 44 dreht sich zusammen mit dem Zylinder 47; zusammen mit der Gabel 44 dreht sich der Kernteil 41, dessen nicht mit Ausnehmungen versehene Teile vor den Rollen 6o angeordnet werden, um so die Zapfen 58 zentrifugal in f die entsprechenden Sitze zu stoßen, welche in dem Ring 59 ausgebildet sind.
Der Wirkung der Federn 6j wird daher entgegengewirkt, und die Elemente 63 drehen sich um die Zapfen 63', geben den Reifenwulst 56 frei, während die Rollen 66 (Fig. lo) an der Kante des Kopfes 73 entlangrollenj daher können die Elemente 6j5 in den Raum eintreten, der zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Vorrichtung zum nachträglichen Aufblasen vorgesehen ist, um ein Schließen dieser Vorrichtung zu ermöglichen.
Die Drehbewegung des Kernteiles 4l erzeugt überdies
den Eingriff der Zähne 42 der unteren Kante dieses Kernte!- | les 4l mit den entsprechenden Zähnen des oberen Kopfes 71* welcher das obere Ende des Kernes 7o der Vorrichtung zum nachträglichen Aufblasen bildet.
Der Reifen wird infolgedessen in der Nach-Aufblasvorrichtung eingeschlossen, und dieses Einschließen ist vorgesehen, um die Dichtigkeit zu schaffen und dem Druck des Aufblasmittels zu widerstehen, welches zufolge des Arboitens des Mikroschalters lol durch die Leitung 74 hindurch eingelassen wird, der durch die Gabel 44 am Ende ihrer Drehbewegung betätigt wird.
Das Arbeiten der Vorrichtung zum nachträglichen Aufbla-
009831/0322
sen eines Reifens endet synchron mit dem Arbeiten des Vulkanisierens bzw. Fertigstellen des nächsten Reifens; daher erfolgt das öffnen der Nach-Aufblasvorrichtung vermittels des gleichen Zeitstellorgans, welches das öffnen der Vulkanisiervorrichtung steuert.
Die Stufen des Eingriffs des Reifens mit dem Teil 2 und des Anhebens dieses Teiles über den Schlitten 1 werden dann in der bereits beschriebenen Weise wiederholt. Zufolge Anhebens der Vorrichtung 2 verschwenkt sich die schwenkbare Plattform 4 wiederum, dreht sich zufolge der Federn 8l um die Zapfen 79, bis die Streben 77 und 77' auf die Anschläge 89 treffen, welche an den Armen 80 (Fig. l) befestigt sind (Fig. 1).
Wenn der bewegliche Teil 2 seine höchste Stellung über dem Schlitten 1 erreicht hat, betätigt der Zylinder 27 den Mikroschalter 95* der die Freigabe des Reifens aus dem Teil 2 und die sich daraus ergebende Drehbewegung der Elemente auf die bereits beschriebene Art und Weise steuert, wodurch der Reifenwulst von den Kiemmitteln freigegeben"wird.
Der Reifen fällt auf die schwenkbare Plattform 4 und gleitet auf ihr zur Abgabestelle hin, er trifft bei seiner Bewegung auf der verschwenkbaren Plattform 4 auf das obere Ende des Hebels 9o (Fig. l), der nach unten gestoßen wird, sich in der Uhrzeigerrichtung um den Zapfen 9I dreht und daher den Mikroschalter 94 betätigt, welcher das Starten eines neuen Arbeitskreislaufes zuläßt.
Der Motor 15, welcher den Schlitten 1 aus der Vorrichtung zum Nach-Aufblasen zu der Vulkanisiervorrichtung verschiebt, läuft wiederum an; die Bewegung des Schlittens 1 wird durch die Betätigung des Mikroschalters Io2 verlangsamt und dann durch das Arbeiten des Mikroschalters Ioj5 angehalten, der ebenfalls die Abwärtsbewegung des beweglichen Teiles 2 steuert; und diese Mikroschalter werden jeweils durch Nocken Io4 und Io5 betätigt (Fig. j>).
Ein neuer Arbeitskreis lauf, der durch Wiederholen der
009831/0322
oben beschriebenen Stufen durchgeführt wird, beginnt, wenn der Schlitten 1 angehalten und der Teil 2 zum Eingriff des vollständig vulkanisierten Reifens gesenkt wird.
Die Einzelheiten in der Ausbildung der Vorrichtung
können abgeändert werden, ohne aus dem Rahmen der Erfindung herauszufallen.
Die durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung erzielten Vorteile sind insbesondere die folgenden:
Die Möglichkeit der Durchführung der gesamten Arbeitsstufen nach der Vulkanisationsstufe vermittels einer einzigen Vorrichtung.
Die Möglichkeit, allen Erfordernissen für die Automa- " tion des Arbeitskreislaufes zu entsprechen, der mit dem der Vulkanisiervorrichtung synchronisiert ist.
Die Möglichkeit, den Aufbau der Vulkanisiervorrichtung zufolge der Tatsache leichter auszubilden, daß, da. der obere Teil der Form sich nur in senkrechter Richtung bewegt,
die dynamischen Beanspruchungen, denen die Tragelemente unterworfen werden, vermindert werden.
Die Möglichkeit der Verwendung der Vorrichtung der Erfindung für beliebige Reifentypen, unabhängig von - innerhalb bestimmter Grenzen - Reifengrößen.
009831 /0322

Claims (9)

Patentansprüche.
1./Vorrichtung zum Herausnehmen eines Luftreifens aus derTorm einer Vulkanisiereinrichtung und zum anschließenden Nach-Aufblasen des Reifens in einer an der Vulkanisiereinrichtung angeordneten geteilten Nach-Aufblasvorrichtung, deren Teile miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (2) der Nach-Aufblasvorrichtung auf einem Träger (1) auf- und abbewegbar gelagert und mit dem Träger (l) seitlich verschiebbar ist, und der obere Teil der Nach-Aufblasvorrichtung mit Eingriffsmitteln zum zeitweiligen Eingriff mit einem Reifen versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen von der Form der Vulkanisiereinrichtung zu der Nach-Aufblasvorrichtung (und umgekehrt) verschiebbaren Schlitten (l), auf dem der obere Teil (2) der Nach-Aufblasvorrichtung angeordnet und dieser mit einem Umfangssitz (55) zum Anlegen an den oberen Wulst des Reifens sowie mit Halteteilen (6j5, 63') für den Wulst versehen ist, und der obere Teil (2) der Nach-Aufblasvorrichtung weiter-mit Eingriffsteilen (Zähne 42, Nuten 43) zum Eingriff in entsprechende Teile (71) in dem unteren Teil der Nach-Aufblasvorrichtung versehen ist, und der untere Teil der Nach-Aufblasvorrichtung mit Sitzen zur Aufnahme des unteren Wulstes des Reifens versehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil (2) der Nach-Aufblasvorrichtung eine nach unten offene kreisförmige Kappe (5^) aufweist, welche am Umfang den Sitz (55) für den oberen Wulst des Reifens enthält und ferner von außen her steuerbare Halteteile (63, 6j5!) zum zeitweiligen Eingriff mit dem oberen Wulst des Reifens vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem oberen Teil (2) der Nach-Aufblasvorrichtung eine selbsttätig betätigbare Steuerung (47, 44, 41, 58) vorgesehen ist, mit der die Eingriffsmit-
009831/0322
Unterlagen (Art. 7 § I Abs. 2 Nr. l Salz 3 des Änderungsjjes. v. 4.9J9G71
tel (6p, 6.3') in der Form von Schwenkteilen zum Unterfassen eines Reifenwulstes verbunden sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung im oberen Teil (2) der Nach-Aufblasvorrichtung einen drehbar gelagerten Kopf (4o, 42) aufweist, der einen eckigen Teil hat, der mit im Teil (2) verschiebbaren Steuerstangen (38) zum Verschwenken der Eingriffsmittel (6j5) an dem Reifenwulstrand kraftschlüssig verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel am Teil (2) zum zeitweiligen Eingreifen an dem Wulstrand durch Schwenkarme (63, 635') gebildet sind, die Gleitrollen zum Angriff an der Unterseite der Kappe (54) aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Kopf zur Steuerung der mit dem Innenrand des Wulstes zeitweilig in Eingriff tretenden Haltemittel Träger von Zähnungen (42, 4p) zum Eingriff mit dem unteren Teil der Nach-Aufblasvorrichtung ißt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (54) eine mittlere öffnung aufweist, in welcher ein hohler Zylinder (4l) drehbar angeordnet ist, dessen oberes Ende geschlossen und mit einem Steuerhebel (44) fest verbunden ist, während das untere Ende des Zylinders (45) offen ausgebildet ist und einen Satz Zahnungen trägt, welche mit dem entsprechenden Satz Zähne in Eingriff treten können, die an dem unteren Teil der Nach-Aufblasvorrichtung angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen gewöhnlich schrägen verschiebbaren Teil (Plattform 1Jb, 76), welcher mit einer öffnung für den Durchgang des unteren Teiles der Nach-Aufblasvorrichtung versehen ist, und diese Plattform als Folge der gegenseitigen Annäherungsbewegung der beiden Teile der Nach-
009831/0322
Aufblasvorrichtung in die waagerechte Lage bewegbar ist.
Io. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der verschiebbare Teil durch zwei Sätze an sich bekannter Rollen gebildet ist und eine Stellvorrichtung (84, 86) zur Änderung des gegenseitigen Abstandes zwischen den beiden Sätzen Rollen vorgesehen ist.
009831/0322
DE19661579306 1965-01-30 1966-01-25 Vorrichtung zum Herausnehmen eines Luftreifens aus einer Vulkanisiervorrichtung und zum nachtraeglichen Aufblasen und Abgeben Pending DE1579306A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT194165 1965-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1579306A1 true DE1579306A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=11102146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661579306 Pending DE1579306A1 (de) 1965-01-30 1966-01-25 Vorrichtung zum Herausnehmen eines Luftreifens aus einer Vulkanisiervorrichtung und zum nachtraeglichen Aufblasen und Abgeben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3343208A (de)
AT (1) AT258143B (de)
BE (1) BE675538A (de)
CH (1) CH418632A (de)
DE (1) DE1579306A1 (de)
ES (1) ES322397A1 (de)
GB (1) GB1132229A (de)
LU (1) LU50338A1 (de)
NL (1) NL6511277A (de)
SE (1) SE324236B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE691025A (de) * 1966-01-13 1967-05-16
US3645660A (en) * 1966-11-22 1972-02-29 Uniroyal Inc Apparatus for jet air cooling of tires during postinflation
BE757097A (fr) * 1969-10-06 1971-03-16 Kobe Steel Ltd Presse a faconner et vulcaniser les pneumatiques
US3692444A (en) * 1971-05-05 1972-09-19 Uniroyal Inc Apparatus for cooling tires during post inflation
US3902831A (en) * 1971-11-26 1975-09-02 Bridgestone Tire Co Ltd Device for removing a cured tire from a curing mold
DE2217589C3 (de) * 1972-04-12 1978-09-21 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Beschickvorrichtung
US3989145A (en) * 1975-01-20 1976-11-02 The Firestone Tire & Rubber Company Core transfer apparatus
SE7606397L (sv) * 1976-06-08 1977-12-29 Smalands Ind Rationalis Betjenings- och transportanordning i synnerhet vid regummeringsanleggningar for bildeck
US4068989A (en) * 1976-09-03 1978-01-17 Nrm Corporation Tire curing press
US4092090A (en) * 1977-05-18 1978-05-30 Nrm Corporation Tire curing system
US4170442A (en) * 1978-06-15 1979-10-09 Nrm Corporation Tire press unloader
US4702669A (en) * 1985-10-24 1987-10-27 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Mechanism for transferring cured tires from tire press to post-inflator
JP5968249B2 (ja) * 2013-02-22 2016-08-10 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 タイヤ加硫機のアンローディング装置、及び、タイヤ加硫機
WO2015111150A1 (ja) * 2014-01-22 2015-07-30 三菱重工マシナリーテクノロジー株式会社 アンローディング装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3097394A (en) * 1963-07-16 Tire curing press
NL111803C (de) * 1957-07-05
US3153263A (en) * 1957-11-07 1964-10-20 Nat Rubber Machinery Co Tire curing press
US3065499A (en) * 1958-05-02 1962-11-27 Nat Rubber Machinery Co Tire carcass holder and curing press
US3222716A (en) * 1959-01-22 1965-12-14 Edward J Harris Tire curing press and unloading apparatus therefor
GB989733A (en) * 1960-05-23 1965-04-22 Nat Rubber Machinery Co The production of tyres
NL120021C (de) * 1961-03-28

Also Published As

Publication number Publication date
AT258143B (de) 1967-11-10
NL6511277A (de) 1966-08-01
BE675538A (de) 1966-07-25
LU50338A1 (de) 1967-07-26
CH418632A (it) 1966-08-15
ES322397A1 (es) 1966-11-16
SE324236B (de) 1970-05-25
US3343208A (en) 1967-09-26
GB1132229A (en) 1968-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1579306A1 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen eines Luftreifens aus einer Vulkanisiervorrichtung und zum nachtraeglichen Aufblasen und Abgeben
DE2814715C3 (de) Rotierende, kontinuierlich arbeitende Formvorrichtung für Gießkerne
DE2641658A1 (de) Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen
DE1579294A1 (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1729760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters entlang des in plastischem Zustand befindlichen Umfangsbandes eines biegsamen Ringes
DE912861C (de) Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von nach dem Flachbandverfahren vorbereitetenLuftreifen, insbesondere solchen fuer Schwerlastwagen
DE1778740A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Autoreifen od.dgl.
DE1190648B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE1126130B (de) Vorrichtung zum Umfalten der Gewebebaender um die Wulstkerne beim Herstellen von Luftreifen
DE2942124A1 (de) Maschine zum aufsetzen einer dichtungshuelse o.dgl. auf einen behaelter
DE2553637A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftreifen und reifenaufbaumaschine zur ausuebung des verfahrens
DE3878722T2 (de) Reifenvulkanisierpresse mit vorrichtung zum laden und entladen der reifen.
DE1194130B (de) Einrichtung zum Beschicken von Vulkanisierpressen mit Vulkanisierformen mit Schliessringen oder Verschlussteilen fuer die Laufflaechenerneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE1256361B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Giessereikernen
DE2751036A1 (de) Presse fuer reifenvulkanisierformen
DE1579286A1 (de) Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen
DE3333459A1 (de) Fliehkraftbearbeitungsmaschine
DE2728290A1 (de) Vorrichtung zum abnehmen eines fertiggestellten reifens von einer aufbautrommel
DE2638103C3 (de) Formmaschine zur Herstellung von Gießformen mit mehreren Formstationen
DE2825880A1 (de) Betaetigungsmechanismus zum oeffnen und schliessen der form einer glasgiessmaschine
DE1234940B (de) Pressformmaschine
DE2145522A1 (de) Kernblasmaschine oder ähnliche Formmaschine
DE1115915B (de) Laufflaechen-Zentriervorrichtung fuer eine Runderneuerungsform fuer Luftreifen
DE1064234B (de) Presse zum Vulkanisieren von Reifen
DE191963C (de)