DE157288C - - Google Patents

Info

Publication number
DE157288C
DE157288C DENDAT157288D DE157288DA DE157288C DE 157288 C DE157288 C DE 157288C DE NDAT157288 D DENDAT157288 D DE NDAT157288D DE 157288D A DE157288D A DE 157288DA DE 157288 C DE157288 C DE 157288C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cresol
indophenols
salt
indophenol
amidophenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT157288D
Other languages
English (en)
Publication of DE157288C publication Critical patent/DE157288C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Es ist allgemein bekannt, daß man Körper der Indophenolreihe durch gemeinsame Oxydation von Phenolen und p-Amidophenolen mit alkalischen Oxydationsmitteln darstellen
S kann; diese Methode ist bereits von Köchlin, welcher die Bildung dieser Körper zuerst beobachtet hat, in seinem jetzt erloschenen Patent 15915 angegeben.
Obgleich diese Methode also schon langer
ίο als 2O Jahre bekannt ist, finden sich in der Literatur dennoch keine näheren Angaben über ihre Anwendung auf das p-Amidophenol und das Phenol bezw. die nächsten Homologen dieser Körper, so daß Nietzki in seiner Chemie der organischen Farbstoffe 1901, S. 183, noch sagen konnte, die einfachsten Repräsentanten der Indophenolgruppe entsprechend der Formel
OH
■ N = C.HL = O
seien bis jetzt nicht mit Sicherheit bekannt. Es erscheint daher die Annahme gerechtfertigt, daß die Versuche, die genannten . Körper nach der oben erwähnten Methode darzustellen, bisher praktisch resultatlos verlaufen sind. Versuche, die in dieser Richtung angestellt wurden, haben nunmehr gezeigt, worauf dieser Mißerfolg zurückzuführen ist; es hat sich nämlich gezeigt, daß die Entstehung der oben gekennzeichneten Indophenole in reinem Zustande und in einer die praktische Verwertung ermöglichenden Ausbeute von der Anwendung ganz bestimmter Arbeitsbedingungen abhängig ist; und zwar ist es für den glatten Verlauf der Reaktion erforderlich, daß der Oxydationsvorgang der Hauptsache nach bei einer Temperatur unterhalb O0 vorgenommen wird; je mehr das Reaktionsgemisch bei Beginn der Reaktion abgekühlt wird, um so glatter ist der Reaktionsverlauf und um so besser die Ausbeute an Indophenol. Als vorteilhaft hat sich ferner erwiesen, das gebildete Indophenol aus der Reaktionsflüssigkeit nach beendeter Oxydation möglichst bald abzuscheiden, und dies erreicht man am einfachsten durch Aussalzen des Indophenols als Alkalisalz vermittels Kochsalz usw.
Auf diese Art und Weise erhält man die eingangs erwähnten Indophenole in reinem Zustande und in einer sehr guten Ausbeute. Dagegen liefert die in der seither bekannten Weise ohne starke Abkühlung ausgeführte . Darstellung der Indophenole, wenn bei einer Temperatur über o° gearbeitet wird, nur eine ■ ganz geringe Ausbeute an reinem Indophenol; selbst dann, wenn man unter Anwendung von Eiskühlung so arbeitet, daß die Temperatur während des Oxydationsprozesses etwa o° beträgt, entstehen die ge- nannten Indophenole immer in so unbefriedigender Ausbeute, daß ihre technische Verwertung praktisch ausgeschlossen ist.
Für die technische Ausführung des vorstehenden Verfahrens ist es das einfachste, das zur Ausfällung dienende Salz schon von
vornherein zuzusetzen, weil man durch die gleichzeitige Anwendung von Salz und Eis mit Leichtigkeit eine Temperatur von —15 bis —18° bei Beginn der Oxydation erreichen kann.
Beispiel:
14,0 kg salzsaures p-Amidophenol werden in etwa 70 1 Wasser gelöst; andererseits löst man 9,1. kg Phenol in 33 kg Natronlauge von 40° Be. und 30 1 Wasser auf. Beide Lösungen werden abgekühlt, miteinander vermischt und alsdann wird durch abermalige Abkühlung die Temperatur dieses Gemisches auf o° gebracht.
Inzwischen wird in einem mit Rührwerk versehenen geeigneten Gefäß die'3,2 kg Sauerstoff entsprechende Lösung von unterchlorigsaurem Natron mit so viel Salz verrührt, daß die nach Beendigung des Oxydationsprozesses resultierende Gesamtreaktionsflüssigkeit etwa 25 Prozent Salz enthält. Zu dieser mit Salz verrührten Lösung des Hypochlorits gibt man nun in Stücke zerschlagenes Eis, so daß dieTemperatur auf etwa —16 bis —170 sinkt. Alsdann läßt man in diese Lösung die oben erwähnte alkalische Lösung des p-Amidophenols und Phenols einlaufen, und zwar am besten in möglichst kurzer Zeit.
Die Oxydation vollzieht sich fast momentan und die Temperatur steigt dabei zum Schlüsse bis ungefähr auf o°. Das entstandene Indophenol scheidet sich als Natriumsalz in grünlich glänzenden Kristallen ab, welche durch Abpressen von der schwach grünlich gefärbten Mutterlauge getrennt werden.
Man kann auch die Lösung des unterchlorigsauren Natrons durch geeignete andere Kühlvorrichtungen ohne Zusatz von Salz abkühlen, dann die Oxydation in der gleichen Weise, wie oben beschrieben, vornehmen und nach Beendigung derselben das Fällungsmittel, wie z. B. Kochsalz, eintragen. Aus praktischen Gründen verdient jedoch das im obigen Beispiel beschriebene den Vorzug.
In -ähnlicher Weise verfährt man, um p-Amidophenol mit o-Kresol oder m-Kresol zusammen zu oxydieren, oder um ausp-Amidoo-kresöl bezw. p-Amido-m-kresol und Phenol, o-Kresol oder m-Kresol die Indophenole dazustellen; ferner kann an Stelle des p-Amidophenols auch p-Amido-o-chlorphenol zur Anwendung gelangen.
Die nach dem beschriebenen Verfahren entstehenden Indophenole stehen sich in ihren Eigenschaften durchweg sehr nahe; sie lösen sich sämtlich in verdünnter Natronlauge mit schöner blauer Farbe auf; aus diesen Lösungen werden durch Zusatz von festem Kochsalz die Natriumverbindungen der Indophenole ausgefällt, und zwar zumeist in Gestalt kristallinischer Niederschläge, die getrocknet grün glänzende Pulver darstellen. In Alkohol sind diese Natriumverbindungen der Indophenole mit grünblauer Farbe löslich. Aus ihren alkalischen Lösungen werden durch Zusatz verdünnter Mineralsäuren oder Essigsäure die Indophenole ausgefällt; dieselben sind in trockenem Zustande braunrote bis dunkelbraune Pulver, die sich leicht in Alkohol mit bräunlichroter Farbe lösen, mäßig löslich in Äther oder Chloroform, dagegenschwer löslich in Benzol sind.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: „_
    Verfahren zur Darstellung von Indophenolen aus p-Amidophenol, p-Amidoo-kresol, p-Amido-m-kresol oder p-Amidoo-chlorphenol einerseits und Phenol, m-Kresol oder o-Kresol andererseits, darin bestehend, daß man die gemeinsame Oxydation der Körper dieser beiden Klassen mit einem alkalischen Oxydationsmittel bei einer Temperatur vornimmt, welche während des Hauptverlaufes der Reaktion unterhalb O0 liegt.
DENDAT157288D Active DE157288C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE157288C true DE157288C (de)

Family

ID=423576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT157288D Active DE157288C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE157288C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7112460A (de) * 1970-12-21 1972-06-23
WO1999052860A1 (en) * 1998-04-10 1999-10-21 Flexsys America L.P. Preparation of quinoneimines from hydroxyphenylamines using a hypochlorite as an oxidation agent
US6114554A (en) * 1997-10-29 2000-09-05 Flexsys America L.P. Preparation of quinonediimines from phenylenediamines using a hypochlorite as an oxidation agent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7112460A (de) * 1970-12-21 1972-06-23
US6114554A (en) * 1997-10-29 2000-09-05 Flexsys America L.P. Preparation of quinonediimines from phenylenediamines using a hypochlorite as an oxidation agent
WO1999052860A1 (en) * 1998-04-10 1999-10-21 Flexsys America L.P. Preparation of quinoneimines from hydroxyphenylamines using a hypochlorite as an oxidation agent
US6072061A (en) * 1998-04-10 2000-06-06 Flexsys America L.P. Preparation of quinoneimines from hydroxyphenylamines using a hypochlorite as an oxidation agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE157288C (de)
DE842198C (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfonen
DE3204079A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxydiphenylen
DE1210771C2 (de) Verfahren zur Herstellung von araliphatischen Dicarbinolen
DE647014C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Leukoverbindungen
DE2403664C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Naphthalin
DE338817C (de) Verfahren zur Darstellung von Indophenolen bzw. ihren Leukoderivaten
AT87999B (de) Verfahren zur Trennung von Emulsionen, insbesondere solcher, die beim Waschen sulfurierter Mineralöle entstehen.
DE616388C (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen Azofarbstoffen
DE147852C (de)
DE658841C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE3303220A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen gewinnung von 4-hydroxydiphenyl und 4,4'-dihydroxydiphenyl
DE107719C (de)
DE462041C (de) Verfahren zur Herstellung der ªÏ-Methylsulfonsaeuren von Diaminoanthrachinonen
DE100702C (de)
DE3022783A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE194237C (de)
DE175593C (de)
DE365287C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Lignin und Ligninrueckstand der Holzverzuckerung in loesliche Form
DE189178C (de)
DE98012C (de)
DE161665C (de)
DE659883C (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Dioxypyrens
DE539100C (de) Verfahren zur Herstellung von Anthrachinon-1-aldehyden