DE1535583B1 - Betaetigungsvorrichtung fuer die verformbaren Schaefte von Rundwebmaschinen mit ortsfest angeordneter Spule und Greifersehuetzen - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung fuer die verformbaren Schaefte von Rundwebmaschinen mit ortsfest angeordneter Spule und Greifersehuetzen

Info

Publication number
DE1535583B1
DE1535583B1 DE19661535583 DE1535583A DE1535583B1 DE 1535583 B1 DE1535583 B1 DE 1535583B1 DE 19661535583 DE19661535583 DE 19661535583 DE 1535583 A DE1535583 A DE 1535583A DE 1535583 B1 DE1535583 B1 DE 1535583B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
actuating device
struts
slide
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661535583
Other languages
English (en)
Inventor
Armand Malchair
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peltzer et Fils SA
Original Assignee
Peltzer et Fils SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peltzer et Fils SA filed Critical Peltzer et Fils SA
Publication of DE1535583B1 publication Critical patent/DE1535583B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D37/00Circular looms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

und Greiferschützen, hinsichtlich der Schäfte und deren Betätigungsvorrichtung so auszugestalten, daß eine besonders grof3e Webgeschwindigkeit erreichbar ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die verformbaren Schäfte aus parallelen, über gelenkig angeschlossene Traversen miteinander verbundenen Streben und von den Travel sen getragenen Litzen be-
Fig. 11 und 12 einen mit FIl in Fig. 8 bezeichwebmaschine verteilte Spulenschützen vorhanden, die io neten Teil in unterschiedlichen Betriebsstellungen in mit den sich wellenförmig fortbewegenden Fächern vergrößertem Maßstab.
mitbewegt werden, wobei jeder Kettfaden durch eine In Fig. 1 und 2 sind stark schematisch die Haupt-
eigene Platine gesteuert wird. elemente einer Rundwebmaschine, die in drei Web-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine abschnitte aufgeteilt und mit der eiiindungsgemäßen Rundwebmaschine der eingangs beschriebenen Art, 15 Betätigungsvorrichtung ausgerüstet ist, dargestellt, also eine Rundwebmaschine mit feststehender Spule Diese Hauptelemente sind ein Gestell 1, das entsprechend der Anzahl der Webabschnitte ausgeführt ist, Kettenbäume 2, Kettfadenscharen 3, Schußfaden-Auswahlvorrichtungen 4, Schußfaden Kluppen 5, 20 Greiferschützen 6, Warenbäume 7, ein rotierendes System 8 und ein Hauptantrieb 9.
Das Gestell 1 trägt einen kreisringförniigen Rundgang 10, der eine dauernde Überwachung eier gesamten Rundwebmaschine ermöglicht. Die Kettenstehen, daß an die Streben mit wenigstens einer Rolle 25 bäume 2 sind in an sich bekannter Weise als Tromversehene Schieber angeschlossen sind, daß das ro- mein ausgeführt und können leicht von Halterungen tierende System der Rundwebmaschine abschnitts- 11 abgenommen oder in diese eingehakt werden. Die weise zweispurige, obere und untere Laufschienen Kettfadenschalen i werden über Spannrollen 12, 13, aufweist, daß von feststehenden Nocken gesteuerte 14, 15, 16 geleitet, so daß die Kettfäden ständig Weichen jeweils abschnittsweise die oberen oder die λο unter praktisch konstanter Spannung stehen. Die unteren Laufschienen an die einspurige Laufschiene Kettfäden laufen in die eine Schaftrahmenanordnung anschließen, und daß die Verformung der Schäfte aufweisende Betätigungsvorrichtung Fi, in der, was durch di ■ von den Laufschienen geführten Rollen der nicht dargestellt ist, das Fach gebildet wird. In den Schieber erfolgt. Fächern bewegen sich die Greiferschützen 6, hinter
Ausgestaltungen und Weiterbildungen der eriin- 35 welchen das Gewebe gespannt und in an sich bekann (IimgsL'einaßen Rundwebmaschine sind in den Unter- ter Weise auf den Warenbaum 7 aufgewickelt wird, inspnkhen beschrieben. Bei dem in Fig. 1 und 2 schematisih dargestellten
Der durch den Gegenstand der Erfindung erreichte Ausfühiuni'sbeispkl i->t die Rundwebmaschine in Vorteil ist zusammengefaßt darin zu sehen, daß da- sechs Beieiche A, Il aufgeteilt, die abwechselnd einen durch, «laß je Wcbabschnitt eine Mehrzahl von Schäf- t< > Bereich von 30 und 90° bedecken. In den Bereiten \01 ge-.elien ist, die eine Mehrzahl von sich gleich- dien .1 erfolgt die Auswahl und Vorbereitung der vim wellenförmig fortbewegenden Fächern zur Folge Schußfäden, während in den Bereichen Il der cigenthaben, die Rundwebmaschine mit einer Mehrzahl von liehe Webvorgang stattfindet.
umlaufenden Greiferschützen arbeiten kann, wobei je Die Betätigungsvorrichtung Fi für die verform
Webabschnitt immer mehrere Greiferschützen gleich- 45 baren Schütte befindet sich in den Bereichen B. Sie zeitig 'ich zwischen den die Fächer bildenden Kett- besteht im wesentlichen aus einem feststehenden Teil, fällen befinden. Im in den Figuren dargestellten Aus- dem Führung.teil, und einem beweglichen Teil, der liihiuim'.beispiel sind bei drei Webabschnitten zwölf seinerseits dreiteilig ausgeführt ist, nämlich einen Greiferschützen vorgesehen, so daß die Webgeschvvin- ersten Teil, der die abwechselnd vertikal bewegten dij'keil dieser Rundwebmaschine etwa viermal größer 5" Elemente gruppiert und die eigentlichen Schaftrahmen Kt als die Webgeschwindigkeit einer Rundweb- bildet, einen zweiten Teil, der die eigentliche Betäti ma .chine mit nur einem I-'ach je Webabschnitt. glühvorrichtung für die S fnftrahmen bildet, und
In der /ei( Inning ist der Gegenstand der Erfindung >ui Hand lines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt
L i ι/. 1 diii.· Draufsicht auf eine Rundwebmaschine mit der Betätigungsvorrichtung,
Fiji. 2 einen Schnitt nach Fig. 1 längs der Linie ILIl staik schematisiert und in vergrößert.,-rn Maßstab,
I-lj'. 3 einen mit FS in Fii». 1 und 2 bezeichneten Ieil in vergrößerten Maßslab,
Ii y. 4 ein· 11 mit F 4 in fig. 3 bezeichneten Teil in ver.'iüßerlein Maßstab,
ί j<
einen Schnitt längs der Linie V-V nach 0
L if. (1 einen Schnitt läiu", der Linie VLVI nach J ig- 1
einen dritten Teil, der als Weit he wirkt, aufweist.
Der feststehende Teil der Betätigungsvorrichtung Fi besteht aus einer Anzahl von Führungen 17, die radial und in gleichen Abständen über dem und konzentrisch zu dem rotierenden System 8 der Rundwebmaschine- über die gesamte Länge des Bereiches/Ϊ angeordnet sind. Die- Rundwebmaschine besitzt zwölf
on Greiferschützen 6, acht Schaftrahnicn und in jedem Bereich Π einuiiddreißig Führungen 17. Alle Führungen 17 sind horizontal in ein und derselben Lbene radial zur Hauptachse der Rundwebmaschine angeordnet.
fede Fühl Uli;1, 17 ficMchl au*, zwei im wesentlichen U Türmig ausgebildeten, hinggestreckten Rahmenhällteii 18, I1) (Fig.5), die gabelartig mit ihren freien Enden ineinandergreifen und durch Stiite 20, 21 mit-
einander verbunden sind. Jede Rahmenhälfte 18, 19 weist nach unten laufende Fülmingsanne 22, 23, 24, 25, 26 ί)ζνν. 27, 28, 29, 30, 31 auf. Die Führungsanne 22 bis 31 weisen an ihrer Innenfläche jeweils eine Nut 32, 33, 34, 35, 36 bzw. 37, 38, 39, 40, 41 auf. Dabei sind die mittleren Nuten 33, 34, 35 bzw. 38, 39, 40 doppelt so breit wie die äußeren Nuten 32, 36 bzw. 37, 41. Die Führungen 17 sind an einem feststehenden, am Gestell 1 der Rundwebmaschine befestigten kreisringföiinigen Träger 42 befestigt (F i g. 2), wobei die Befestigung beispielsweise über Gewindebohrungen 43, 44 (F i g. 5) erfolgen kann.
Der bewegliche Teil der Betätigungsvorrichtung F3 besieht aus Schäften 45, einer Nockensteuerung 46 und einer Weiche 47 (F i g. S).
Die Schäfte 45 sind wie folgt aufgebaut: In jeder Führung 17 sind mit leichter Reibung in den Nuten 32 bis 41 der Führungsurmc 22 bis 31 acht Schieber 48, 49. 50, 51, 52, 53, 54, 55 eingesetzt (Fig. 4, 5). Jeder Schieber 48 bis 55 trägt am unteren linde ein Paar Rollen 56/57, 58/59, 60/61, 62/63, 64/65, 66,67, 68 69, 70,71. während die Schieber 48 bis 55 am oberen Ende durch starre Streben 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79 verlängert sind. An ihrem oberen und unteren Ende sind die Streben 72 bis 79 zu je zwei durch Traversen 80, 81, 82, 8Λ, 84, 85 verbunden (Fig. 8). Die Traversen 80 Isis K5 besitzen an einem Ende ein Uundloch 86 und am anderen Ende ein Langloch 87. Daneben besitzen die Streben 72 bis 79 in der Höhe der Traversen 80 bis 85 einen U-förinigen Schliiz 88 (Fig. 4), der einen Zapfen 89 begrenzt, tier in das Rundloch 86 und in das Langloeh 87 der Traversen 80 bis 85 eingreifen kann. Ein sich Lösen der Streben 72 bis 79 von den Traversen 80 bi» 85 wird durch Klipse 90 vei hindert, die in Löcher 91, 92, 93 der Streben 72 his 79 eingesetzt sind (Fig. 4, 6).
I'm die Streben 72 bis 79 von ihren zugeordneten Schiebern 48 bis 55 leicht trennen bzw. die Schieber 48 bis 55 an den Streben 72 bi:. .» wieder leicht be- ιυ festigen zu können, weist jede Strebe 72 bis 79 am unteren Ende eine Ausnehmung 94 mil darüberliegendeni Rundloch 95 auf. Jeder Schieber 18 bis 55 besitzt eine Auflage 96 mit U-förmigem (hierschnitt, deren Schenkel durch eine unlere Lasche 97 verbunilen sind, auf der das untere Ende einer elastischen Lamelle 98 mit einem Zapfen 99 aufliegt. Der Zapfen
99 greift unter der Einwirkung der elastischen Lamelle 98 normalerweise in eine zum Rundloch 95 der Streben 72 bis 79 koaxial liegendes Rundluch
100 ,in (Fig. 4, 7).
Die Schäfte 45 werden durch Anhängen von Litzen
101 (Fig.8) an die oberen und unteren Traversen 80 bis i55 vervollständigt. Im oberen Teil werden die Stieben 72 bis 79 einwandfrei durch eine feststehende kreisringförmige Wandung K)! geführt, die mit Schrauben 103, 104 am Gesiell 1 der Rundwebmaschine befestigt ist (Fig. 3). Im unteren Teil stützen die Streben 72 bis 79 sich durch ihren jeweiligen Schieber 48 bis 55 ab, der ül>er sein zimeoidneies Paar Rollen 56/57, 58 59, 60,61, 62 63, 64 65, 66 67, 68 69, 70/71 in einer der Laufschienen 105/ 106, 107 108, 109/110, JiMI 2, 11.VIU 115 116, 117/118, 119/120 positiv geführt wird. Die Laufschienen 105 bis 120 -,ind für jeden Webabschnitt in Sg der gleichen Anzahl wie die Greiferschützen 6 ausgebildet lind aiii rotierender« System 8 der Rundwebmaschine befestigt. Die- Laufschienen 105 bis 120 sind an konzentrischen Wänden 121, 122, 123, 124 befestigt, die unten an Auflagen 125 über eine Gewindestange 126 mit einer Mutter 127 angeschlossen sind (Fig.4). Die Auflagen 125 sind ihrerseits am rotierenden System 8 durch Klammern 128 und Schrauben 129 befestigt. In jedem Webabschnitt weisen die oberen Laufschienen 105, 107, 109, 111, 113, 115,117,119 einen an beiden Enden nach unten umgebogenen horizontalen Abschnitt auf, während die unteren Laufschienen 106, 108, 110, 112, 114, 116, 118, 120 einen entsprechenden horizontalen Abschnitt aufweisen, dessen beide Enden nach oben umgebogen sind. Um eine unbedingte Gleichmäßigkeit des Faches trotz der großen Anzahl der Schäfte 45 zu erreichen, ist der Abstand zwischen den horizontalen geradlinigen Abschnitten der Laufschienen 105 bis 120 für jeden Schieber 48 bis 55 nach Maßgabe des Faches veränderlich bzw. voreinstellbar. Im dargestellten Ausführiingsbeispiel sind diese Abstände progressiv veränderlich, d. h,, es gilt II<HKH2<Hi.
Vor und hinter jedem Abschnitt der Laufschienen 105 bis 120 ist eine Weiche 47 vorgesehen, die die oberen Laufschienen 105, 107, 109, 111, 113, 115, 117, 119 bzw. die unteren !aufschienen 106, 108. 110, 112, 1145 116, 118,120 mit einer einzigen Laufschiene 130 verbindet.
Zweckmäßigerweise besteht eine derartige Weiche 47 aus einer der Anzahl der Paare von Laufschienen 105 bis 120 entsprechenden Anzahl Weichenplatten 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, die jeweils durch einen Weichenschieber 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146 verlängert sind (Fig. 9). Jede der Weichenplattea J31 bis 138 tränt zwei gekrümmte und divergierende Ϊ uuisehieneiri47/148, 149/150, 151/152, 1SJ/154, 155/156, 157/158, 159/160, 161/162. Die Laufschienen 147 bis 162 sind in ihrer Form, ihrer Abmessung und in ihrer gesuvieitigen Position derart ausgebildet, daß sie eine fortlaufende Verbindung zwischen einer tier Laufschienen 105 bis 120 einerseits und tier anstoßenden Laufschiene 130 andererseits bilden. Die Weiehensehkber 139 bis 1 16 sind mit geringer Reibung zu je zwei unter ZwisehenschaUuni» einer Reibungsplatte 163, 164, 165, 166 in genutete" Führuimsschlitze 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174 eingesetzt (Fig. 10). Die Führung·.-schlitze 167 bis 174 sind innerhalb einer Führung 175 vorgesehen, die aus zwei im wesentlichen U-förmigen, langgestreckten Ilalbrahnien 176, 177 besteht, wobei die Halbrahiisen 176, 177 mit ilneii freien Enden gabelartig iiieiniuidergesctzt und durch Stifte 178,179 miteinander verbunden miuI. Der Halbrahmen 177 besitzt nahe seiner l'nterkante Ausnehmungen 180, 181, 182, 183, 184, in die Federn 185 eingesetzt sind, die Arretierungskugeln 185' in entsprechende Vertiefungen 186 tier Weichenschieber 139 bis 116 drücken, mn :iuf diese Weise die genaue Position der Wcichenplatten 131 bis 138 zu gewa"hilei:,ten. Die Weichenschieher 139 bis 116 trauen am unteren Finde jeweils eine IbAh 187, 188, 189^ 190. 191, 192, 193, 194, die jeweils lose auf ihrer Achse sitzen (Fig. l>). Die Rolle:! 187 bis 194 wirken mit fe^k-hendcii Nocken i95 (Fig. 85 zusammen, die durch das iotierende System 8 der Rundwebmaschine nicht angetrieben werden, aber vertikal in zwei Positionen verschiebbar siücL um die Rollen 187 bis 194 bzw. die Laufschiene» 147 bis 162 der Weiehenplutten 131 bis 138 entweder nach oben oder nach unten in eine ent-
sprechende Lage zu schieben. Die feststehenden Nocken 195 sind in den Bereichen A der Rundwebmaschine angeordnet und werden durch nicht dargestellte Mittel geführt und betätigt. Die Führungen 175 sind am rotierenden System 8 der Rundwebmaschine durch Klammern 196 und Schrauben 197 befestigt.
Da die Weichen 47 nicht nur sehr genau ausgeführt sein müssen, sondern außerdem in der genauen Lage bis zu einer gewünschten Veränderung positiv arretiert sein müssen, ist vorgesehen, den Weichen 47 ein positiv gesteuertes Verriegelungssystem zuzuordnen. Ein solches Verriegelungssystem besteht darin, daß alle Weichenschieber 139 bis 146 einer Weiche 47 wenigstens auf einer Seite zwei Ausnehmungen 198, 199 aufweisen (Fig. IL 12). Die Ausnehmungen 198, 199 liegen übereinander und sind derart ausgebildet, daß ihr Abstand der Verschiebung D1 der Weiche 47 entspricht (F i g. 8), wie übrigens auch der Abstand D 2 der Vertiefungen 186 an den Weichen-Schiebern 139 bis 146 (Fig. 9). Dadurch ergibt sich für jede Weiche 47, daß die Ausnehmungen 198,199 der Weichenschieber 139 bis 146 ständig in einer Höhe Y-Y liegen. In der Höhe Y-Y ist ein gemeinsamer Riegel 200 in Form eines kleinen Schiebers vorgesehen, der seitlich verschiebbar ist und durch Zusammenwirken von Langlöchern 201, 202 mit Schrauben 203, 204, die im unteren Teil des Halbrahmens 177 eingesetzt sind, festgehalten und geführt wird (F i g. 10). Der Riegel 200 trägt an beiden Seiten Zapfen 205, 206, über die Hebel 207, 208 eingreifen. Die Hebel 207, 208 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 209. Auf der Welle 209 ist ferner eine Kurbel 210 aufgekeilt, deren freies Ende in eine Rolle 211 ausläuft, die derart ausgebildet und angeordnet ist, daß sie mit einem feststehenden Nocken 212 zusammenwirkt, der am Gestell 1 befestigt ist (F i g. 8). Der feststehende Nocken 212 wird mit dem feststehenden Nocken 195 gekoppelt und derart angeordnet, daß er vor dem Einschalten der entsprechenden Weiche 47 das Verriegelungssystem beeinflußt. Im übrigen ist das Verriegelungssystem ständig durch eine Feder 213 belastet, die zwischen der Welle 209 und der Kurbel 210 angeordnet ist.
Die Betätigungsvorrichtung für die verformbaren Schäfte arbeitet folgendermaßen:
Nimmt man an, daß die feststehenden Nocken 195 über eine geeignete Programmiereinrichtung in ihre obere und untere Position verschoben werden, daß die Laufschienen 105 bis 120 und 130 sowie die Weichen 47 durch das rotierende System 8 der Rundwebmaschine ständig in Drehung versetzt werden, so führen die Rollen 56 bis 71, die entsprechend der Stellung der Weiche 47 ständig in Kontakt mit den Laufschienen 105 bis 120 und 130 stehen, eine ansteigende und abfallende Bewegung durch. Dadurch werden die Rollen 187 bis 194 der Weichenschieber 139 bis 146 je nach der Position des feststehenden Nockens 195 nach oben oder nach unten verschoben, so daß auch die Laufschienen 147 bis 162 nach oben bzw. nach unten verschoben werden. Die Laufschienen 105 bis 120 sind in ihrer Form und ihrer Abmessung derart ausgelegt, daß an der Stelle der Greiferschützen 6 mit deren Lauf um die Hauptachse der Rundwebmaschine wellenförmig fortschreitende Webfächer erzielt werden.
Das Vcriiegelungssystem für die Stellung der Weichen 47 wird automatisch dadurch ausgelöst, daß die Rolle 211 an den feststellenden Nocken 212 anstößt, angehoben wird, die Kurbel 210 und damit über die Welle 209 die Hebel 207, 208 verdreht und schließlich den Riegel 200 entfernt, so daß automatisch alle zugeordneten Weichen 47 freigegeben werden.
Die Verriegelung und Entriegelung der Weichen erfolgen also über eine gemeinsame Einrichtung, obwohl die einzelnen Weichenplatten 131 bis 138 durch die Rollen 187 bis 194 der Weichenschieber 139 bis im Zusammenwirken mit den feststehenden Nocken 195 betätigt werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Betätigungsvorrichtung für die verformbaren Schäfte von Rundwebmaschine!! mit einem oder mehreren Webabschnitten mit ortsfest angeordneter Spule und Greiferschützen, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbaren Schäfte (45) aus parallelen, über gelenkig angeschlossene Traversen (80 bis 85) miteinander verbundenen Streben (72 bis 79) und von den Traversen (80 bis 85) getragenen Litzen (101) bestehen, daß an die Streben (72 bis 79) mit wenigstens einer Rolle (56 bis 71) versehene Schieber (48 bis 55) angeschlossen sind, daß das rotierende System (8) der Rundwebmaschine abschnittweise einspurige und abschnittweise zweispurige, obere und untere Laufschienen (130; 105. 107, 109,111, 113, 115, 117. 119; 106, 108. 110, 112, 114, 116, 118, 120) aufweist, daß von feststehenden Nocken (195) gesteuerte Weichen (47) jeweils abschnittweise die oberen oder die unteren Laufschienen (105 bis 120) an die einspurige Laufschiene (130) anschließen und daß die Verformung der Schäfte (45) durch die von den Laufschienen (105 bis 120, 130) geführten Rollen (56 bis 71) der Schieber (48 bis 55) erfolgt.
    2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (48 bis 55) in einer Führung (17) geführt sind, die aus zwei U-förmigen Rahmenhälften (18. 19) besteht und am unteren Ende Führungsarme (22 bis 31) trägt.
    3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (72 bis 79) im oberen und unteren Teil einen Schlitz (88) mit einem innen liegenden Zapfen (89) und die Traversen (80 bis 85) ein Rundloch (86) und ein Langloch (87) aufweisen, wobei jeweils der in den Schlitzen (88) der beiden benachbarten Streben (72 bis 79) sitzende Zapfen (89) in das Rundloch (86) bzw. in das Langloch (87) eingreift und die in der beschriebenen Weise angehängten Traversen (80 bis 85) mit den Streben (72 bis 79) durch Klipse (90) verbunden sind.
    4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (105 bis 120) zwischen den Weichen (47) auf konzentrischen Wänden (121 bis 124) befestigt sind, die auf Auflagen (125) ruhen, die ihrerseits am Gestell (1) der Rundwebmaschine befestigt sind.
    5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichen (47) im wc vntliehen aus einer Weichenplatle (131 bis 138) ■■-.·IlIk'1, die zwei gekrümmte Laufschienen (147 bis 1»2) tränt, wobei jede Weichenplatte
    (131 bis 138) durch einen Weichenschieber (139 bis 146) verlängert ist und die Weichenschieber (139 bis 146) in einer gemeinsamen Führung (175) geführt und durch ein gemeinsames Verriegelungssystem steuerbar sind.
    o. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß jeder Weichenschieber (139 bis 146) einer Weichenplatte (131 bis 138) wenigstens eine Rolle (187 bis 19S) trägt, wobei die Rolle (187 bis 195) mit einem Nocken (195) zusammenarbeitet und der Nocken (195) abwechselnd vertikal bewegbar und in der unteren oder der oberen Position festhallbar ist.
    7. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das für alle Weichenschieber (139 bis 146) einer Weiche (47) gemein-
    same Verriegelungssystem im wesentlichen aus einem am Ende zweier Hebel (207, 208) angelenkten Riegel (200) besteht, wobei die beiden Hebel (207, 208) auf einer Welle (209) verkeilt sind, die Welle (209) eine Kurbel (210) trägt, das freie Ende der Kurbel (210) eine mit einem feststehenden Nocken (212) zusammenarbeitende Rolle (211) aufweist und über den Nocken (212) die Lösung des Riegels (200) aus einer von zwei Ausnehmungen (198, 199) der Weichenschieber (139 bis 146) erreichbar ist.
    8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der beiden Ausnehmungen (198, 199) in den Weichenschiebern (139 bis 146) gleich dem Abstand der beiden Endlagen der Weiche (47) ist.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 009 548/17'i
DE19661535583 1965-09-17 1966-09-14 Betaetigungsvorrichtung fuer die verformbaren Schaefte von Rundwebmaschinen mit ortsfest angeordneter Spule und Greifersehuetzen Pending DE1535583B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE669744 1965-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1535583B1 true DE1535583B1 (de) 1970-11-26

Family

ID=3847933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661535583 Pending DE1535583B1 (de) 1965-09-17 1966-09-14 Betaetigungsvorrichtung fuer die verformbaren Schaefte von Rundwebmaschinen mit ortsfest angeordneter Spule und Greifersehuetzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3414021A (de)
CH (1) CH469834A (de)
DE (1) DE1535583B1 (de)
ES (1) ES331330A1 (de)
GB (1) GB1160583A (de)
NL (1) NL6612951A (de)
NO (1) NO122788B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109868541A (zh) * 2019-04-04 2019-06-11 山东绿城家居有限公司 经纬线送线装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS183092B1 (en) * 1975-10-03 1978-05-31 Ladislav Bezstarosti Travelling-wave shed forming device in multished weaving machines
CH648613A5 (de) * 1980-08-28 1985-03-29 Starlinger & Co Gmbh Schaftanordnung an einer rundwebmaschine.
CN103498264B (zh) * 2013-10-12 2015-01-07 东华大学 一种用于立体圆织机的碳纤维管状立体织物牵引装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91640C (de) *
AT16759B (de) * 1901-09-07 1904-06-25 Charles Grey Hill Rundwebstuhl.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR843659A (fr) * 1938-03-15 1939-07-07 Rotatiss Ets Perfectionnements aux métiers à tisser circulaires
CH265172A (de) * 1947-07-12 1949-11-30 Slowak Hermann Rundwebstuhl.
FR1027972A (fr) * 1950-07-21 1953-05-18 S M E B Mouvement taffetas perfectionné pour métiers à tisser circulaires
FR1122112A (fr) * 1955-02-11 1956-09-03 Weaving Res & Textile Commissi Métier à tisser perfectionné
FR1347072A (fr) * 1962-10-24 1963-12-27 Iwan Simonis Sa Mécanisme de commande à programmation pour cadres de lisses avec dispositif compensateur pour métiers circulaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE91640C (de) *
AT16759B (de) * 1901-09-07 1904-06-25 Charles Grey Hill Rundwebstuhl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109868541A (zh) * 2019-04-04 2019-06-11 山东绿城家居有限公司 经纬线送线装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES331330A1 (es) 1967-07-01
CH469834A (fr) 1969-03-15
GB1160583A (en) 1969-08-06
US3414021A (en) 1968-12-03
NL6612951A (de) 1967-03-20
NO122788B (de) 1971-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548129C2 (de) Webmaschine zur Herstellung eines dreiachsigen Gewebes
DE2319822A1 (de) Maschine zur herstellung von triaxialgewebe
DE1963208B2 (de) Wellenwebmaschine
EP0570947A1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
DE1535583B1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer die verformbaren Schaefte von Rundwebmaschinen mit ortsfest angeordneter Spule und Greifersehuetzen
DE3216624C2 (de) Antriebsvorrichtung für Schaftrahmen an Webmaschinen
DE1535583C (de) Betätigungsvorrichtung fur die ver formbaren Schafte von Rundwebmaschinen mit ortsfest angeordneter Spule und Greifer schützen
DE667828C (de) Fachbildungsvorrichtung fuer Rundwebstuehle
DE3733292C1 (de) Webverfahren und Webmaschine zum Herstellen von Frottiergewebe
DE2221842A1 (de) Gegenzug-schaftmaschine
DE2304331A1 (de) Foerdersystem
DE19547764C2 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
DE1535328C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Gewebekante
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE2453005A1 (de) Einrichtung zur gerichteten abfuhr konischer gegenstaende
DE2839865A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der kettfaeden an webmaschinen
DE968590C (de) Trockenvorrichtung fuer Garnstraehne
DE2120583A1 (de) Verfahren zur Fachbildung bei Web maschinen, insbesondere bei Webmaschinen mit mehrfachem Eintragen von Schüssen, sowie Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE25325C (de) Abgeänderte MALHERE&#39;sche Spitzenklöppelmaschine
DE526364C (de) Webstuhl zur Herstellung von Kettenflorgeweben mit durchgewebtem Muster
DE69870C (de) Leistenapparat für Webstühle
DE1535768C (de) Webstuhl zum Herstellen von Ketten florgeweben
DE555993C (de) In Verbindung mit einer Zaehlvorrichtung wirkende Reihenschichtvorrichtung
DE2507487C3 (de) Jacquardmaschine
DE1535628C (de) Rundwebmaschine