DE1524025B2 - Preisetiketts bedruckende und ausgebende vorrichtung an mehrererechenwerke aufweisenden buchungsmaschinen - Google Patents

Preisetiketts bedruckende und ausgebende vorrichtung an mehrererechenwerke aufweisenden buchungsmaschinen

Info

Publication number
DE1524025B2
DE1524025B2 DE19661524025 DE1524025A DE1524025B2 DE 1524025 B2 DE1524025 B2 DE 1524025B2 DE 19661524025 DE19661524025 DE 19661524025 DE 1524025 A DE1524025 A DE 1524025A DE 1524025 B2 DE1524025 B2 DE 1524025B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
price
machine
control
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661524025
Other languages
English (en)
Other versions
DE1524025A1 (de
Inventor
4811 Oldentrup Rethmeier Gerhard
Original Assignee
Anker Werke AG, 4800 Bielefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anker Werke AG, 4800 Bielefeld filed Critical Anker Werke AG, 4800 Bielefeld
Publication of DE1524025A1 publication Critical patent/DE1524025A1/de
Publication of DE1524025B2 publication Critical patent/DE1524025B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06CDIGITAL COMPUTERS IN WHICH ALL THE COMPUTATION IS EFFECTED MECHANICALLY
    • G06C7/00Input mechanisms

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Preisetiketts be- auswertbarer Daten aussagefähiger zu machen, ohne
druckende und ausgebende Vorrichtung an mehrere dabei das Einstellfeld der Preisetiketts bedruckenden
Rechenwerke aufweisenden Buchungsmaschinen mit und ausgebenden Buchungsmaschine zu vergrößern,
Werttasten zur Eingabe der auf den Etiketts abzu- ist es Aufgabe der Erfindung, etwa die doppelte
druckenden Wert- und sonstigen Angaben wie Ein- 5 Anzahl von Angaben auf dem jeweils auszugebenden
kaufspreis, Verkaufspreis und Artikelkennzeichen, Etikett abzudrucken als durch die Werttasten ein-
mit Steuertasten und mit einer Gangart-, Rechen- gestellt werden kann.
werksauswähl- sowie einer Wiederholungssteuerein- Erfindungsgemäß wird von einer Preisetiketts berichtung zur selbsttätigen Auslösung aufeinander- druckenden und ausgebenden Vorrichtung an mehfolgender Maschinengänge. io rere Rechenwerke aufweisenden Buchungsmaschinen
In der deutschen Patentschrift 720 360 ist eine mit' Werttasten zur Eingabe der auf den Etiketts Registrierkasse beschrieben, die mit einer Chiffrier- abzudruckenden Wert- und sonstigen Angaben wie und Druckeinrichtung zur Eintragung des Verkaufs- Einkaufspreis, Verkaufspreis und Artikelkennzeichen, preises und des chiffrierten Einkaufspreises einer mit Steuertaste und mit einer Gangart-, Rechen-Ware auf auszugebende Belege ausgestattet ist. Es 15 werksauswähl- sowie einer Wiederholungssteuereinist ferner nicht mehr neu, bei druckenden Geschäfts- richtung zur selbsttätigen Auslösung aufeinandermaschinen zum Übertragen von Werten, Buchstaben folgender Maschinengänge ausgegangen, deren kenn- oder Zeichen auf Belege mehrere Rechenwerke zur zeichnende Merkmale darin bestehen, daß zur an Auswertung der eingebrachten Werte nach verschie- sich bekannten Registrierung von unterschiedlichen denen Gesichtspunkten vorzusehen (vgl. hierzu die 20 Wertangaben (Einkaufspreis, Verkaufspreis) in den deutsche Patentschrift 921836). Rechenwerken der Buchungsmaschine und zum
Bei einer in der deutschen Patentschrift 932461 gleichfalls für sich bekannten Abdruck dieser Wejrt1-beschriebenen Preisschilder bedruckenden und aus- und sonstigen Angaben (Einkaufspreis, Verkaufspreis, gebenden Maschine werden auf den auszugebenden ~ Artikelnummer, Kennzahl des Lieferanten, Artikel-Preisschildern neben /lern Wertangabedruck mittels 25 größe, Kennziffer für die Saison).^uf den Preisetiketts austauschbarer Klischees auch sonstige Angaben während der aufeinanderfolgenden TVIasqhmengänge abgedruckt. wechselweise ein Teil der Angaben (Einkaufspreis,
Zum Stand der Technik gehört außerdem eine zur Artikelnummer, Kennzahl des Lieferanten) aus einem Verarbeitung von Mehrpostengeschäftsvorgängen Speicherwerk in einem Zwischensummenziehmaschigeeignete Registrierkasse (vgl. die deutsche Auslege- 30 nengang, und der andere Teil der Angaben (Verkaufsschrift 1147 065), die beim Einführen jedes einzelnen preis, Artikelgröße, Kennziffer für die Saison) aus Etiketts eines Mehrpostengeschäftsvorganges den den Werttasten in einem Additionsmaschinengang in für jedes Etikett eingestellten Betrag auf einen die Rechenwerke bzw. in Drucktypenräder des Preis-Scheck druckt, letzteren zeilenmäßig fortschaltet und etikettdruckwerkes übertragbar sind,
bei Beendigung des Mehrpostengeschäftsvorganges 35 Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bedie Summe aus sämtlichen jeweils auf die eingeführ- drucken und Ausgeben von Preisetiketts wirkt sich ten Etiketts abgedrukten Postenbeträge ausdruckt. insbesondere vorteilhaft auf die einfache und über-
Die bisher genannten Maschinen haben den Nach- sichtliche Gestaltung des Einstellfeldes der Buchungsteil, daß auf den auszugebenden Belegen lediglich maschine aus, was wesentlich zur Erleichterung der die für den jeweiligen Maschinengang typischen 40 Bedienungsweise beiträgt. Außerdem wird mit relativ Werte und sonstigen Angaben zum Abdruck ge- geringem technischem Aufwand das Leistungsverlangen, die vom Tastenfeld eingestellt oder den mögen dieser Maschinentypen beträchtlich gesteigert. Rechenwerken entnommen werden. Die Erfindung ist nachstehend an Hand eines Ausin der ■ Rechen-, Buchungs- und Registrier- führungsbeispieles beschrieben und zeichnerisch maschinenbautechnik ist es außerdem bekannt, 45 wie folgt dargestellt. Es zeigt
Folgemaschinengänge .mittels Wiederholungssteuer- Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht der
tasten auszulösen, tftei denen ein beim ersten Buchungsmaschine mit der die Preisetiketts be-
Maschinengang eingegebener Betrag bei den nach- druckenden und ausgebenden Vorrichtung,
folgenden Maschinenspielen entweder aus den in F i g. 2 das Tastenfeld in perspektivischer Dar-
Wirkstellung zwangläufig gehaltenen Betragstasten 50 Stellung, -■··■■
oder aber aus den beim zuvorigen Maschinengang F i g. 3 das Druckwerk in der Seitenansicht,
eingestellten Übertragungs-, Anzeige- oder Druck- F i g. 4 a den zeitlichen Ablauf der Druckvorgänge werksgliedern abgenommen wird (deutsche Auslege-... in schematischer Darstellung,
schrift 1073 775 sowie die USA.-Patentschrift Fig. 4b die Reihenfolge der Werteinführungs-
2 821 341). Diese Steuereinrichtungen gestatten je- 55 maschinengänge in schematischer Darstellung,
doch lediglich die wiederholte Einbringung des F i g. 5 eine Werttastenbank in der Seitenansicht,
gleichen Betrages. * Fig. 6 Einzelheiten einer Werttastenbank in der
Es ist ebenfalls nicht mehr neu, bei rechnenden Seitenansicht,
Maschinen Konstantfaktorspeicher vorzusehen F i g. 7 Einzelheiten einer Werttastenbank in der
(deutsche Patentschrift 378 077, österreichische 60 Draufsicht,
Patentschrift 223 841), deren gespeicherte Faktoren Fig. 8 Einzelheiten der Schaltwerkschiebersteue-
durch Anruf mittels besonderer Steuertasten in den rung der Werttastenbank,
jeweils ablaufenden Rechenvorgang eingegeben F i g. 9 die Steuertastenbank in der Seitenansicht,
werden können. Bei diesen Maschinen ist es jedoch Fig. 10 Einzelheiten der Steuertastenbank,
nicht möglich, das Betragstastenfeld als Speicher 65 Die Buchungsmaschine (F i g. 1) mit der die Preis-
über mehrere unterschiedliche Maschinengänge hin- etiketts bedruckenden und ausgebenden Vorrichtung
weg wirksam zu erhalten. weist eine Steuertastenreihe 13 auf, deren Steuer-
Um Preisetiketts durch Aufnahme einer Vielzahl tasten 14 bis 21 zur Steuerung der bei den unter-
schiedlichen Auszeichnungs- und Summenziehvorgängen auszulösenden Maschinengänge vorgesehen sind. Wie auch aus F i g. 2 ersichtlich ist, dient die Steuertaste 14 zur Auslösung von aufeinanderfolgenden Maschinengängen, die Steuertaste 15 zur Einführung von Konstanten, die zur Kennzeichnung des Geschäftsvorganges auf einem zu erstellenden Lochband dienen, die Steuertaste 16 zur Löschung und die Steuertaste 17 zur Einführung von zu speichernder bei aufeinanderfolgenden Maschinengängen mehrmals benötigter Werte und die Steuertasten 18 bis 21 zur Ansteuerung der noch zu beschreibenden Rechenwerke bei Summenziehmaschinengängen. Neben der Steuertastenreihe 13 sind sechs Tastenreihen 22 mit den Werttasten 23 für einzuführende Beträge, vier weitere Tastenreihen 24 mit Werttasten 23 für die Eingabe der Artikelnummer, der Kennziffer des Lieferanten sowie der Artikelgröße, sowie eine weitere Tastenreihe 25 mit Werttasten 23 zur Eingabe einer z. B. die Saison kennzeichnenden Ziffer vorgesehen. Zur Einstellung der Lieferantenrechnungsnummer dienen die Stellhebel 26 bis 28 (Fig. 1) und zur Einstellung der Lagernummer der Stellhebel 29. Um weitere individuelle Eintragungen, beispielsweise das Ausgabedatum auf dem zu erstellenden Preisetikett 30 (F i g. 3), vornehmen zu können, sind in an sich bekannter Weise an der Seitenwand 31 (F i g. 1) der Maschine vier koaxial gelagerte Stellräder 32 bis 35 vorgesehen, die beispielsweise zur Markierung des Einganges der Lieferantenrechnung oder des Wareneingangsmonats od. dgl. dienen. Der Abdruck dieser individuellen Eintragungen gehört nicht zur Erfindung. Ferner ist die Maschine mit gleichfalls bekannten Elementen, wie einem Stückzähler 36, einem Programmschalter 37 und einem durch den Hebel 38 einschaltbaren Vorgabezähler 39, 40 ausgerüstet, der beim Erreichen der Nullstellung die Maschine stillsetzt. Dem Programmschalter 37 sind zwei die wirksame und die unwirksame Stellung des Programmschalters 37 anzeigende Lampen 41, 42 zugeordnet. Die Maschine ist ferner mit einer ebenfalls bekannten Kontrollstreifenausgabeeinrichtung 43 versehen, die zur Ausgabe eines Kontrollstreifens 44 (F i g. 3) dient, sowie mit einer bekannten Belegausgabeeinrichtung 45 (F i g. 1), durch welche άϋζ maschinell erstellten Etiketts 30 (Fig. 3) ausgeworfen werden. Zur willkürlichen Freigabe der eingestellten Werttasten 23 dient der bekannte Löschhebel 46 (F i g. 1). Die in Werttastenbänken 47 (F i g. 5) angeordneten Werttasten 23 arbeiten in bekannter Weise mit einem Arretierschieber 49 und einem Sperrschieber 50 zusammen. Ferner ist jeder Werttastenbank 47 ein Schaltwerkhilf sschieber 51 (Fig. 6 und 7) zugeordnet, der durch einen Lenker 52 mit einem Fühlhebel 53 eines Schalt-Werkes 54 verbunden ist. An dem Fühlhebel 53 ist außerdem eine Zugstange 55 angelenkt, die zur Einstellung eines Einstellsegmentes 56 dient. Das Einstellsegment 56 steht durch eine Stange 57 mit den beiden Einstellsegmenten 58, 59 in Antriebsverbindung. Die mit Verzahnungen versehenen Einstellsegmente 56, 58 und 59 sind mittels einer nicht zur Erfindung gehörigen und auch nicht dargestellten selbsttätigen Rechenwerksauswähleinrichtung mit zugeordneten Rechenwerken 60 bis 64 wahlweise in Eingriff bringbar.
Der Arretierschieber 49 kann normalerweise durch eine Löschwelle 48 bei Betätigung der Steuertasten 15 bis 17 (F i g. 2) kurz vor Beendigung des jeweils ablaufenden Maschinenganges in seine unwirksame Stellung in bekannter Weise überführt werden, wobei die zuvor gedrückten Werttasten 23 in ihre Ausgangslage zurückkehren. Lediglich beim Betätigen der Steuertaste 14 bleibt die Löschwelle 48 (F i g. 5) unwirksam. Nach Beendigung der durch die Taste 14 ausgelösten selbsttätig ablaufenden Maschinengänge werden die Werttasten 23 durch Betätigen des Löschhebels 46 (F i g. 1) freigegeben.
Das Rechenwerk 60 (F i g. 5) ist als Speicherwerk ausgebildet und wird mittels der Werttasten 23 in Verbindung mit der Steuertaste 17 mit Werten beschickt, die bei bestimmten Druckvorgängen mehrfach benötigt werden. Die Rechenwerke 61, 62 sind den Steuertasten 18, 20 und die Rechenwerke 63, 64 den Steuertasten 19, 21 zugeordnet und als Addierwerke ausgebildet.
Am Schaltwerkhilfsschieber 51 (F i g. 6) ist ein Lagerbolzen 65 eingenietet,.auf dem ein Sperrhaken 66 drehbar lagert, der durch eine Drehfeder 67, die-· sich an einem Stift 68 abstützt, entgegen, dem Uhrzeigersinn beeinflußt wird. Der Sperrhaken 66 übergreift mit seinem Maul 69 einen—Stift 70, der an einem Ansatz 71 eines Schaltwerkscfiiebers 72 befestigt ist. Am Sperrhaken 66 ist eine dreieckförmige Platte 73 mittels Distanzbolzen 74, 75 befestigt, an der ein Schaltstift 76 eingenietet ist. Sperrhaken 66, Stift 70 und Schaltstift 76 bilden eine Kuppeleinrichtung. Der Schaltwerkhilfsschieber 51 sowie der Schaltwerkschieber 72 weisen Längsschlitze 77, 78 auf, die zur Führung in Lagerbolzen 79, 80 dienen. Der Schaltwerkschieber 72 besteht aus zwei aus Flachstäben gefertigten Fühlgliedern81, 82 (Fig. 7), die mit versetzt angeordneten rechteckigen Anschlägen 83, 84... versehen und mittels Distanzbolzen 85, 86 zusammengenietet sind. Die Anschläge 83, 84 arbeiten mit Tastenschäften 87, 88 (F i g. 6) der Werttasten 23 zusammen. Auf den Schaltstift 76 wirkt» eine unter Federein wirkung stehende Schaltklinke 89 ein, die auf einer Schaltwelle 90 festgeklemmt ist und eine schräge Anlaufbahn 91 aufweist, die mit dem Schaltstift 76 zusammenarbeitet. Auf der Schaltwelle 90 ist außerdem ein Hebel 92 (F i g. 8) befestigt, der über, einen Lenker 93 mit einem ortsfest gelagerten Winkelhebel 94 drehbar verbunden ist. An einem Stift 95 des Winkelhebels 94 lagert eine Abfühlrolle 96, die von einer Gangartsteuerscheibe 97 beeinflußt wird. Die Steuerscheibe 97 ist auf einer Schaltwelle 98 befestigt, die durch ein Segment 99 (F i g. 9) verstellbar ist. Das Segment 99 steht mit einem Schaltwerk 100 einer Steuertastenbank 13 α über einen Lenker 101 in Antriebsverbindung, der an einem Fühlhebel 102 drehbar befestigt ist und mittels einer Zugstange 103 mit einem Zahnsegment 104, das auf einem ortsfesten Zapfenlos gelagert ist, getrieblich verbunden ist.
Am Fühlhebel 102 ist ferner ein Lenker 106 drehbar angeordnet, der mit einem an sich bekannten Schaltwerkschieber 107 verbunden ist. Der Schaltwerkschieber 107 arbeitet mittels seiner Anschläge 108 (vgl. auch Fig. 10) mit Tastenschäften 109 der Steuertasten 14 bis 21 zusammen und weist einen angenieteten Ansatz 110 auf, der mit Anschlägen 111, 112 und 113 versehen ist, die mit einer abgekröpften Nase 114 eines Arretierhebels 115 zusammenarbeiten. Der abgewinkelte Arretierhebel 115 kann je nach Einstellung den Schaltwerkschieber
5 6
107 in den Stellungen »8« bis »11« anhalten und ist tisch' veranschaulichten Druckablauf hervorgeht, in auf einer Schaltachse 116 drehbar gelagert. An einem zwei Gruppen unterteilt und die zugeordneten Druck-Stift 117 des Arretierhebels 115 ist eine Zugfeder 118 hammer 148, 149 ebenfalls. Die erste Gruppe der eingehängt, die an einem Stift 119 eines abgewinkel- Drucktypenräder 145 und 146 wird beim ersten Abten Fühlhebels 120 verankert ist, der ebenfalls auf 5 druck, bei dem der Einkaufspreis eingestellt ist der Schaltachse 116 drehbar lagert. Durch die Zug- (Fig. 4b), durch die zugeordneten in bekannter feder 118 wird der Arretierhebel 115 mit seinem Weise gesteuerten Druckhämmer 148, 149 (F i g. 3) abgewinkelten Anschlag 121 in Anlage mit dem Stift betätigt, während beim zweiten Abdruck die zweite 119 gehalten, an dem eine weitere Zugfeder 122 Gruppe der Druckhämmer 148, 149 in Wirkstellung angreift, die an der Achse 123 eingehängt ist. Eine io überführt wird, wobei zuvor die Drucktypenräder Abfühlrolle 124 des Fühlhebels 120 wird durch eine auf den Verkaufspreis selbsttätig eingestellt werden. Kurvenscheibe 125 beeinflußt, die an einem Zahnrad Bei Beginn des Etikettdruckvorganges wird in nicht
126 angenietet ist, das auf einer Druckwerkwelle zur Erfindung gehöriger bekannter Weise zunächst
127 drehbar lagert und mit einem Zahnsegment 128 das Waren-Eingangsdatum od. dgl. (Fig. 4b) mittels des Schaltwerkes 100 der Steuertastenbank 13α im 15 der Stellräder32 bis 35 (Fig. 1) und das Steuer-Eingriff steht, symbol in Form eines Buchstabens^) (Fig. 4 b)
Das bereits genannte Zahnsegment 104 kämmt mit od. dgl. mittels der Werttasten in Verbindung mit
einem Zahnrad 130, das auf einer Achse 131 lagert der "Steuertaste 15 in die Maschine eingeführt, auf
und mit einer Gangartauswählscheibe 132 vernietet dem. Kontrollstreifen 44 (F i g. 3) abgedruckt und in ist, die auf einen Fühlhebel 133 einwirkt, der über 20 ein angeschlossenes nicht dargestelltes Lochbandgerät
einen Lenker 134 einen als Vierkant ausgebildeten übertragen. Hierauf erfolgt die Eingabe der Angaben
Kuppelstift 135 trägt. Der Kuppelstift 135 kann, wie nach zuvoriger Einstellung der Werttasten 23 (F i g: 1)
an sich bekannt, in drei Stellungen^ (Addition), auf die Artikelnummer, die Kennzahl des Lief eranten
Z (Zwischensumme) und E (Endsumme) überführt (Tastenreihe 24) und den Einkaufspreis (EKP) werden und wählt 'dabei einen der hintereinander 25 (Tastenreihe22) in das Speicherwerk60 (Fig. 5)
angeordneten Fühlhebel 136 aus, die mit je einem mittels der Steuertaste 17 (Fig. 1). Beil·Beendigung
entsprechend ausgebildeten Kurvenscheibenpaar 137 dieses Werteinführungsmaschinenganges, bei dem die
zusammenwirken. eingestellten Werte in das Speicherwerk 60 überführt
Das Zahnsegment 104 kämmt ferner mit einem worden sind, werden die Werttasten23 (Fig. 1) und Ritzel 138, das auf einer Welle 139 befestigt ist, die 30 die Steuertaste 17 in bekannter Weise wieder frei-
auf die bekannte selbsttätige Rechenwerksauswähl- gegeben. Nunmehr wird der Verkaufspreis (VKP)
steuereinrichtung einwirkt, durch welche die Rechen- (Tastenreihe 22), die Artikelgröße (Tastenreihe 24)
werke 61 bis 64 (F i g. 5) bzw. das als Speicherwerk sowie die Kennziffer für die Saison (Tastenreihe 25)
ausgebildete Rechenwerk 60 in bekannter Weise eingetastet und nach dem Einführen des Etikettentsprechend der Gangart des gesteuerten Maschinen- 35 Streifens der Etikettrolle in die Maschine das zuerst
ganges in die zugeordneten Einstellsegmente 56, 58, zu bedruckende Etikett 30 in die Druckstellung unter-
59 aus- bzw. eingerückt werden. halb der Drucktypenräder 145 und 146 (F i g. 3)
Den Schaltwerken 54 der Werttastenbänke 47 zu- überführt.
geordnete Zahnsegmente 140 kämmen mit Zahn- Im Anschluß daran wird der Vorgabezähler 39, 40 rädern 141, die auf ineinandergeschachtelten Rohr- 40 (F i g. 1) auf die Anzahl der zu erstellenden Preiswellen 142 befestigt sind, die zu einem Druckwerk etiketts 30 (F i g. 3) eingestellt und mittels des Hebels 143 (F i g. 3) führen. Im Druckwerk 143 sind auf den 38 (F i g. 1) eingeschaltet. Durch Betätigen der Steuer-Rohrwellen 142 Zahnräder 144 befestigt, die zur taste 14 zur Auslösung aufeinanderfolgender Ma-Einstellung von Drucktypenrädern 145, 146 und 147 schinengänge wird darauf der erste Maschinengang dienen. Die Drucktypenräder 145 für einfachen 45 ausgelöst, während dem der erste Abdruck (vgl. auch Druck und die Drudktypenräder 146 für maschinell F i g. 4 a) auf dem Etikett 30 (F i g. 3) erstellt wird, ablesbaren Spezialdruck — beide Sätze von Druck- Bei diesem Maschinengang, der als Zwischensummentypenradern 145 und 146 sind Teile eines Preis- ziehmaschinengang abläuft, wird das als Speich&retikettdruckwerkes — arbeiten mit Druckhämmern werk ausgebildete Rechenwerk 60 (F i g. 5) abgefühlt, 148 bzw. 149 zusammen, die durch an sich bekannte 50 in dem der Einkaufspreis, die Kennzahl des Liefe-Mittel gesteuert werden. Unterhalb der Drucktypen- ranten sowie die Artikelnummer gespeichert sind. Die räder 145 und 146 ist ein Spezialfarbband 150 ge- Steuerung des Zwischensummenziehvorganges erfolgt führt, das beim Druckvorgang von einer Rolle 151 durch den Schaltwerkschieber 107 (F i g. 9 und 10), auf eine Rolle 152 umgespult wird. Die Drucktypen- der in Stellung »11« anhält und dabei die Gangarträder 147 sind zum Markieren des Kontrollstreifens 05 auswählscheibe 132 auf die entsprechende Stellung vorgesehen, der von einer Vorratsrolle 153 über überführt, in der das Kurvenscheibenpaar 137 zur eine Führung 154 den Drucktypenrädern 147 und Steuerung des Zwischensummenziehmaschinenganges mittels einer Transporteinrichtung 155 in bekannter ausgewählt und über das Ritzel 138 die Einschaltung Weise der KontroUstreifenausgabeeinrichtung 43 zu- des Rechenwerkes 60 (F i g. 5) im Rhythmus der geführt wird. Die Zuführung der Etikettstreifen er- 60 Gangart »Zwischensumme« bewirkt wird, folgt mittels eines mit Förderzähnen 156 versehenen Durch die Gangartsteuerscheibe 97 (F i g. 8) wird Förderrades 157 von einer im unteren inneren Teil bei diesem Maschinengang die Schaltklinke 89 des Maschinengehäuses 158 gelagerten nicht darge- (F i g. 5 und 6) angehoben, so daß die den Wertstellten Vorratsrolle. Eine Schneideeinrichtung 159 tastenreihen 23 bis 25 zugeordneten Schaltwerktrennt die einzelnen Etiketts 30 beim Ausgabevor- 65 schieber 72 nicht anlaufen, sondern lediglich die gang auseinander. Schaltwerkhilfsschieber 51, die — da sie keine mit Die Drucktypenräder 145 und 146 des Preisetikett- den Tastenschäften 87, 88 zusammenwirkenden Andruckwerkes sind, wie aus dem in F i g. 4 a schema- schlage haben — durch die Werttasten 23 nicht be-
einflußt werden, beim Abfühlvorgang des Rechenwerkes 60 mit anlaufen, können. Die gedrückten Werttasten 23 bleiben durch den Arretierschieber 49 in gedrückter Stellung. Die von dem Rechenwerk 60 abgefühlten Werte werden bei dem ablaufenden Maschinengang auf das Etikett 30 abgedruckt (vgl. Fig. 4a »1. Druck«).
Der Gangartsteuereinrichtung ist eine nicht dargestellte Gangartschiene zugeordnet, die in bekannter Weise bei jedem Maschinengang in der Gangart »Addition« bewegt wird. Die aus dem Rechenwerk 60 entnommenen Werte für den Einkaufspreis werden bei diesem Zwischensummenziehmaschinengang in die Rechenwerke 61 und 62 (F i g. 5) eingeführt, die mittels der ausgewählten Gangartschiene im Rhythmus der Gangart »Addition« bei diesem Maschinengang in bekannter Weise aus- und eingerückt werden. Die Lieferantenziffer und die Artikelnummer werden natürlich nicht in die Rechenwerke 61, 62 übertragen.
Bei Beendigung dieses Maschinenganges, bei dem die aus dem Rechenwerk 60 entnommenen Werte f) wieder erneut eingespeichert sind, wird die Kurven-' scheibe 125 (Fig. 9 und 10) in eine Stellung überführt, in der sie mittels des Fühlhebels 120 den Arretierhebelll5 in eine Lage einstellt, in welcher derselbe beim nachfolgenden, in bekannter Weise selbsttätig ausgelösten Maschinengang den Schaltwerkschieber 107 in der Stellung »9« anhält. In dieser Stellung wird die Maschine in der Gangart »Addition« gesteuert, wobei die eingestellten Werttasten 23 (Fig. 1) abgefühlt, die abgefühlten Werte auf dem Kontrollstreifen44 (Fig. 3) und dem Etikett30 abgedruckt und der abgefühlte Verkaufspreis (VKP) in die Rechenwerke 63 und 64 (F i g. 5) eingebracht wird.
Bei Beendigung dieses Maschinenganges schwenkt die Kurvenscheibe 125 (F i g. 9 und 10) den Arretierhebel 115 aus dem Wirkungsbereich der Anschläge 111 bis 113, so daß beim nachfolgenden wiederum selbsttätig ausgelösten Maschinengang der Schaltwerkschieber 107 erneut bis in Stellung »11« sich bewegen kann, in der ein weiterer Zwischensummenziehmaschinengang ausgelöst wird. Außerdem wird mittels des Förderrades 157 (F i g. 3) ein weiteres Etikett 30 den Drucktypenrädern 145 und 146 zügeführt und das zuerst beSruckte Etikett 30 mittels der Schneideeinrichtung 159 abgeschnitten und ausgeworfen. Die gedrückten Werttasten 23 verbleiben in gedrückter Stellung und können, nachdem der Vorgabezähler 39, 40 auf Null gelaufen ist und damit die Maschinengangfolgen unterbricht, durch Betätigen des Löschhebels 46 (F i g. 1) in ihre Ausgangslage überführt werden.
Durch Betätigen der die Endsummenziehmaschinengänge freigebenden Steuertasten 18 und 19 werden die für jede Warengruppe entsprechenden Umsätze aus den Rechenwerken 61 bzw. 63 (F i g. 5) ermittelt und auf das nicht dargestellte Lochband und den Kontrollstreifen 44 (F i g. 3) übertragen.
Die Tagesumsätze sind in den Rechenwerken 62 und 64 (F i g. 5) enthalten und können durch Betätigung der Steuertasten 20 bzw. 21 (F i g. 1) ermittelt werden. „

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Preisetiketts bedruckende und ausgebende Vorrichtung an mehrere Rechenwerke aufweisenden Buchungsmaschinen mit Werttasten zur Eingabe der auf den Etiketts abzudruckenden Wert- und sonstigen Angaben wie Einkaufspreis, Verkaufspreis und Artikelkennzeichen, mit Steuertasten und mit einer Gangart-, Rechenwerksauswählsowie einer Wiederhblungssteuereinrichtung zur selbsttätigen Auslösung aufeinanderfolgender Maschinengänge, dadurch gekennzeichnet, daß zur an sich bekannten Registrierung von unterschiedlichen Wertangaben (Einkaufspreis, Verkaufspreis) in den Rechenwerken (61 bis 64) der Buchungsmaschine und zum gleichfalls für sich bekannten Abdruck dieser Wert- und sonstigen Angaben (Einkaufspreis, Verkaufspreis, Artikelnummer, Kennzahl des Lieferanten, Artikelgröße, Kennziffer für die Saison) auf den Preisetiketts (30) während der aufeinanderfolgenden Maschinengänge wechselweise ein Teil der Angaben (Einkaufspreis, Artikelnummer, Kennzahl des Lieferanten) aus einem Speicherwerk (60) in einem Zwischensummenziehmaschinengang und der andere Teil der An-. gaben (Verkaufspreis, Artikelgröße, Kennziffer* für die Saison) aus den Werttasten (-23) in einem Additionsmaschinengang in die Rechenwerke (61 bis 64) bzw. in Drucktypenrätfer. (145 und 146) des Preisetikettdruckwerkes übertragbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Wechsel aufeinanderfolgenden Maschinengänge des Zwischensummenzugs und der Addition durch eine von einem einer Steuertastenbank (13 d) zugeordneten Schaltwerkschieber (107) gesteuerten Kurvenscheibe (125) veranlaßt werden.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Werttastenbank (47) ein die Werttasten (23) abfühlender, die Rechenwerke (61 bis 64) sowie das Druckwerk (143) einstellender Schaltwerkschieber (72) sowie ein mit dem Schaltwerk (54) der Werttastenbänke (47) in zwangläufiger Antriebsverfcindung stehender Hilfsschaltwerkschieber (51) zugeordnet sind, die gesteuert durch eine von einer Gangartsteuerscheibe (97) schaltbare_ Kuppeleinrichtung (66, 70, 76) lösbar mit den Schaltwerkschiebern (72) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach-den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppeleinrichtung (66, 70, 76) einen Schaltstift (76) aufweist,· der mit einer Schaltklinke (89) zusammenarbeitet, deren Einstellung durch die Gangartsteuerscheibe (97) erfolgt.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung der Gangartsteuerscheibe (97) von der Stellung des der Steuertastenbank (13 d) zugeordneten Schaltwerkschiebers (107) abhängig ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Speicherwerk (60) gespeicherten Werte und Angaben während eines von Hand (Steuertaste 14) oder selbsttätig (Kurvenscheibe 125) ausgelösten Zwischensummenziehmaschinenganges in die Drucktypenräder (145 und 146) und additiv in die Rechenwerke (61, 62) übertragbar und die gleichfalls gespeicherte Werte und Angaben enthaltenden Werttasten (23) während des gleichen Maschinenganges durch einen Arretierschieber (49) in ihrer gedrückten Lage festhaltbar sind.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühlung der Werttasten (23) durch die mittels der Kuppeleinrichtung (66, 70, 76) eingekuppelten Schaltwerkschieber (72) der Werttastenbänke (47) erfolgt, die in Abhängigkeit der Einstellung des der
10
Steuertastenbank (13 a) zugeordneten Schaltwerkschiebers (107) über den Hilfsschaltwerkschieber (51) mit den Schaltwerken (54) der Werttastenbänke (47) in Antriebsverbindung gebracht werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
DE19661524025 1966-12-24 1966-12-24 Preisetiketts bedruckende und ausgebende vorrichtung an mehrererechenwerke aufweisenden buchungsmaschinen Pending DE1524025B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0054474 1966-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1524025A1 DE1524025A1 (de) 1970-01-08
DE1524025B2 true DE1524025B2 (de) 1971-05-19

Family

ID=6939482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661524025 Pending DE1524025B2 (de) 1966-12-24 1966-12-24 Preisetiketts bedruckende und ausgebende vorrichtung an mehrererechenwerke aufweisenden buchungsmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3478959A (de)
CH (1) CH469306A (de)
DE (1) DE1524025B2 (de)
FR (1) FR1548154A (de)
SE (1) SE342098B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120461C3 (de) * 1971-04-26 1974-12-19 Anker-Werke Ag, 4800 Bielefeld Rechenwerksauswähl- und Gangartsteuereinrichtung für eine Registrierkasse oder druckende Buchungsmaschine, anm: Anker-Werke AG, 4800 Bielefeld
JPS5695684A (en) * 1979-12-28 1981-08-03 Seiko Epson Corp Method of and apparatus for serial printer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2821341A (en) * 1958-01-28 earnhardt
US3006538A (en) * 1961-10-31 Combination of a cash register

Also Published As

Publication number Publication date
SE342098B (de) 1972-01-24
CH469306A (de) 1969-02-28
DE1524025A1 (de) 1970-01-08
US3478959A (en) 1969-11-18
FR1548154A (de) 1968-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE619119C (de) Summendruckvorrichtung fuer rechnende Schreibmaschinen
DE1524025B2 (de) Preisetiketts bedruckende und ausgebende vorrichtung an mehrererechenwerke aufweisenden buchungsmaschinen
DE642875C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine
DE710262C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit verschiedenen Tabellierwerksabschnitten zugeordneten Saldierwerken fuer direkte Subtraktion
DE757185C (de) Druckende Lochkartentabelliermaschine mit mehreren Saldierwerken
DE928798C (de) Druckwerk fuer Buchungsmaschinen mit zwei Saldierwerken
AT237941B (de) Verfahren zur Kontrolle und Abrechnung von Belegen
DE727591C (de) Durch Lochkarten gesteuerte Buchungsmaschine mit zwei Saldierwerken
DE391389C (de) Registrierkasse
DE914075C (de) Registrierkasse oder aehnliche Buchungsmaschine
DE207277C (de)
DE341200C (de) Rechenmaschine mit zwei Zaehlwerken
DE905796C (de) Registrierkasse mit einer abschaltbaren Einrichtung zum Ausgeben von Rabattmarken
DE407382C (de) Tabelliermaschine mit hin und her gehenden Einstellzahnstangen
DE919020C (de) Schalter-Fahrkartendrucker
AT153704B (de) Registrierkasse.
DE479530C (de) Schreibrechenmaschine
DE253525C (de)
DE574639C (de) Registriermaschine mit mehreren Reihen oder Gruppen von Typen und/oder Lochstempeln
DE357788C (de) Kontroll- und Registrierkasse mit Quittungsausgabe und Addierwerk
DE563015C (de) Rechenmaschine mit Druckwerk und Gruppen von Kolonnenzaehlwerken und Gesamtzaehlwerken
DE640982C (de) Scheckschreibmaschine
DE884706C (de) Fahrkarten-Druckmaschine
DE924594C (de) Sperrvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen mit Einstellhebeln od. dgl.
AT123548B (de) Vereinigte Rechen- und Kartenlochmaschine.