DE1498431A1 - Einrichtung zum Unterbrechen des Fluessigkeitsstromes fuer Durchflussmengenmesser - Google Patents

Einrichtung zum Unterbrechen des Fluessigkeitsstromes fuer Durchflussmengenmesser

Info

Publication number
DE1498431A1
DE1498431A1 DE19651498431 DE1498431A DE1498431A1 DE 1498431 A1 DE1498431 A1 DE 1498431A1 DE 19651498431 DE19651498431 DE 19651498431 DE 1498431 A DE1498431 A DE 1498431A DE 1498431 A1 DE1498431 A1 DE 1498431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
housing
interrupter according
liquid flow
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651498431
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre-Marie Peet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rochar Electronique SA
Original Assignee
Rochar Electronique SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rochar Electronique SA filed Critical Rochar Electronique SA
Publication of DE1498431A1 publication Critical patent/DE1498431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/005Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/06Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0605Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having spherical surfaces; Packings therefor with particular plug arrangements, e.g. particular shape or built-in means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • G01F1/115Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission with magnetic or electromagnetic coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)

Description

  • Beschreibung "Einrichtung Zinn Unterbrechen des Flüssigkeitsstromes für Durchflußmengenmesser" Die Erfindung bezieht sich auf Einrichtungen zum Unterbrechen des Flüssigkeitsstromes für urchflußmengenmesser, d.h. auf Einrichtungen zum Ein- oder Ausschalten eines in eine Rohrleitung eingebauten Durchflußmengenmessers.
  • Derartige Unterbrechereinrichtungen werden in zahlreichen Anlagen verwendet. So gibt es sie auch in Förderleitungen für Schweröle, die man von Zeit zu Zeit mit Dampf reinigen muß. Dabei ist es dann unerläßlich, die in derartigen Leitungen überlicherweise eingebauten Turbodurchflußmengenmesser vor der Wirkung des beim Reinigen verwendeten heftigen Dampfstromes zu schützen. In diesen Einrichtungen muß man außerdem mit einer verhältnismäßig schnellen Verschmutzung der Meßturbine rechnen. Es iat auch erforderlich, die Meßeinrichtung ohne Unterbrechung des Flüssigkeoitsstromes ausbauen zu können.
  • Andererseits ist es in von sogenannten cryogenen Flüssigkeiten, d. h. Kälteflüssigkeiten, wie flüssiger Luft, durchströmten Rohrleitungen erforderlich, vor jeder Inbetriebnahme die Meßeinrinchtung allmählich abzukühlen.
  • Der allgemein ubliche Weg, den Anforderungen dieser unterschiedlichen Betriebsfälle zu entsprechen, besteht darin, dem Durchflußmengenmesser eine Hilfsleitung in Form einer Zweigleitung hinzuzufügen. Diese Zweigleitung ist mit einem Schieber versehen, während zwei andere Schieber entsprechend ober- und unterhalb der Meßeinrichtwig angebracht sind. Wenn man die Rohrleitung mittels eines Dampfßtromes reinigen will, öffnet man den in der Zweigleitung angebrachten Schieber und schließt einen der in Reihe mit dem Durchflußmengenmesser angeordneten Schieber. In Fällen, in denen die Meßeinrichtung durch Wärmeleitung langsam die Temperatur der Flüssigkeit, dren Durchflußmenge man messen will, annehmen soll, schließt wandle beiden mit der Meßeinrichtung in Reihe angeordneten Schieber und öffnet den Schieber in der Zweigleitung.
  • Wenn man die Meßeinrichtung ausbauen will, ist es erforderlich,. se zuvor abzusperren, was dadurch geschieht, daß man die nu diesem Zweck vorgesehenen beiden Schieber schließt.
  • Eine Einrichtung zum Unterbrechen des Flüssigkeitsstromes für Durchflußmengenmesser weist also allgemein drei Schieber und eine Umgehungsleitung auf. Eine solche Einrichtung ist platzraubend, langsam zu bedienen und auch teuer Der Erfindung hat die Aufabe zugrundegelenge, einen Flüssigkeitsstromuntebrecher für einen Durchflußmngenmesser zu schaffen, der in seinem Aufbau gegenüber den allgemein gebräuchlichen Einrichtungen sehr einfach ist, der sich besonders schnell betätigen läßt, und dessen Herstellungskosten sehr gering sind.
  • Diese Aufgabe findet ihre Lösung an einer Eirichtung zum Unterbrechen des Flüssigkeitsstromes für Durchflußmengenmesser nach der Erfindung dadurch, daß der Flüssigkeitsstrom-unterbrecher von einem Schieber oder Hahn gebildet ist, in dessen Durchflußöffnung der Durchflußmengenmesser angeordnet ist.
  • Durch diese Anordnung kann das Ein- oder Ausschalten des Durchflußmengenmessers durch einen einzigen Bewegungsvorgang erfolgen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist das Gehäuse zusätzlich zu der mittigen Durchflußöffnung, in der die Durchflußmengenmeßeinrichtung angeordnet ist einen passenden Durchlaß für eine Verbindung zwischen den beiden A nschlußöffnungen des Schiebers oder Hahnes auf, wenn die Meßelnrichtung in die Ausschaltstellung gebracht ist. Dank dieser 1ulordnung tritt keine Unterbrechung des Flüssigkeitsdurchflußes ein, wenn d@@ Durchflußmengenmesser außer Betrieb gesetzt wird.
  • Weiterhin ist die erfindungsgemäße Einrichtung dadurch gekennzeichnet, daß das Hahn- oder Schiebergehäuse von einem mit einem Verschluß versehenen Beobachtungsfenster durchbrochen ist, das sich in einer Richtung mit der Durchflußöffnung des Gehäuses für die Meßeinrichtung in der Außerbetriebstellung befindet.
  • Lurch diese Anordnung ist es leicht möglich, einen in eine Rohrleitung eingebauten Durchflußmengenmesser außer Betrieb zu setzen, ohne den Flüssigkeitsdurchflußdurch diese Rohrleitung unterbrechen zu müssen.
  • Die Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung treten im übrigen noch genauer durch dIe folgende Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausfßhrungsbeispieles der Erfindung hervor. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Einrichtung zum Unterbrechen des Flüssigkeitsdurchfluß es für Durchflußmengenmessernach der Erfindung und Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gehäuse fiir die Meßeinrichtung dieser Unterbrechereinrichtung.
  • In Fig. 1 der Zeichnung sind 10 und 12 die Anschlußöffnungen eines Schiebers oder Hahnes mit BEfestigungsteilen 14 und 16, mit einem Boden 18 und einem Deckel 20 sowie mit äußeren Dichtungseinrichtungen 22 und 24. Der Schieber oder Hahn ist mit einem Kugelgehäuse 26 aus unmagnetischem Metall versehen, das durch die beiden inneren Dichtungseinrichtungen 28 und 30 gehalten wird. Das Gehäuse 26 besitzt eine mittige Burchflußöffnung 32, in der ein Durchflußmengenmesser 34 mit magnetischer Abnahme bzw. Anzeige angeordnet ist, der einen Tragmantel 56 besitzt, der an einem Vorsprung 38 an dem einen Ende der Durchflußöffnung 32 abgestützt ist. Halterkreuze 40 bzw. 42 sind an den beiden Enden dieses rohrförmigen Tragmantels angebracht und eine Turbine 44 mit einem Magneten ist drehbar An diesen Haltekreuzen gelagert. Der Tragmantel 36 ist in der Durchflußoffnung durch einen Gewindering 46 gesichert. Das Gehäuse 26 ist andererseits derart bearbeitet, daß es einen Durchflußkanal 48 aufweist, dessen äußere Wandung 50 durch ein von außen aufgesetztes Stück (S. Fig. 2) gebildet wird. Die Mündungen 52 und 54 des Durchlassen 48 befinden sich auf einer senkrecht zu der mittigen Durchflußöffnung 32 angeordneten Linie. In dem Gehäuse 26 ist eine Ausnahmung 56 von quadratischem Querschnitt für die Aufnahme des quadratischen Einsteckkopfes 58 der Betätigungsstange 60 vorgesehen. Die Stange 60 ist hohl und enthält im Bereich ihres Einsteokkopfes 58 eine Abnahmespule 62. Die Anschlußdrähte 64 und 66 dieser Spule sind an zwei Leiter eines Anschlußkabels 68 angeschlossen. Die 3etätigungs bzw. Stellstange 60 besitzt einen flansohärtigen Vorsprung 70, der sich an dem Deckel 20 des Schieber-bzw. Hahngehäuses abstutzt. An der Außenseite des Schiebers oder Hahnes wirkt ein Ring 72 mit einer Tellerfederanordnung 74 zusammen, um den 3etätigungsgriff 76 gegen eine festigungemutter 78 abgestützt festzuhalten. Ein Halt steil sichert die Verriegelung des Griffes 76 und der Betätigungsstange 60. Eine Gegenmutter 82 blockiert die Mutter 78 und hält die konische Dichtungsverbindung 84 und deren Klemmverbindung 86 fest. In einer der Seitenwangen des Schiebers oder Hahnes ist ein in der Zeichnung nicht dargestellt es Beobachtungsfenater angebracht. Dieses Fenster hat einen etwas größeren Durchmesser als der Gewindering 46.
  • Die Funktionsweise eine solchen Flüssigkeitsstromunterbrechers ist an sich aus der Zeichnung ersichtlich. In der Einschaltstellung stellt die Durchflußöffnung 32 die Verbindung zwischen den Anschlußöffnungen 10 und 12 des Schiebere oder Harnes sicher und der Durchflußmengenmesser 34 vermittelt ein genaues Maß des Flüssigkeitsdurchflußes.
  • In der Ausschaltstellunggeht der Durchfluß durch den Durchlaß 48 hindurch weiter, während es möglich ist, den Durch flußmengenmesser durch das Beobachtungsfenster herauszunehmen, da die Dichtungen 28 und 30 jederzeit eine sichere Abdichtung der Unterbrechereinrichtung gewährleisten. Da andererseits die Wärmekonstante des Gehäuses 26 verhältnismäßig gering ist, ist es möglich, kurz nach dem Beginn einer vorläufigen Zirkulation einer Kälteflüssigkeit die Stellung des Unterbrechers zu verändern und den Durchflußmengenmesser einzuschalten. Dadurch ergibt eioh im Vergleich zu bisher allgemein angewendeten Einrichtungen eine ganz beträchtliche Zeitersparnis.
  • Da der Durchfluß weitergehen soll, keinerlei ob der Durchflußmengenmesser eine oder ausgeschaltet ist, ist es natürlich klar, daß irgendeine Unterbrechung des Durchflußens - selbst eine momentane - nicht akzeptiert werden kann, und zwar aus dem Grunde, um schädliche Druckstöße auf die Einrichtung zu vermeiden. Ein gleichmäßiger Durchfluß wird durch eine passende Bemessung der Mündungen 52 und 54 des Durchflaßes 48 und durch eine auserichendo Bemessung des Innendurchmessers der innerem Dichtungsringe 28 und 30 erzielt.
  • Die Erfindung ist nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann im Gegenteil zahlreiche Abwandlungen erfahren, und zwar insbesondere durch Austausch bestimmter beschriebener Einrichtungen durch äquivalente Einrichtungen. So kann z. B. das Gehäuse 26 statt kugelig auch zylindrisch oder konisch sein. In gleicher Weise kann auch das Drehen dieses Gehäuses durch eine an ihrem Ende mit einem Gewinde statt mit einem viereckigen Enteil versehene Stange erfolgen. Weiterhin kann man für den Fall, daß die Unterbrechereinrichtung nach der Erfindung kein seitliches Beobachtungsfenster aufweist, den Durchlaß 48 ohne äußere Wandung 50 herstellen.
  • Gleichermaßen kann man einen einfachen Flüssigkeitestromunterbrecher mit einem Durchflußmengenmesser so herstellen, daß man die Ablenkung des Durchlaßes 48 wegläßt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche Flüssigkeitsstromunterbrecher für Durchflußmengenmesser, dadurch gekennzeichnet, daß er von einem Schieber oder Hahn gebildet ist, in dessen Durchflußöffnung (32) der Durchflußmengenmesser (34) angeordnet ist.
    Flüssigkeitsstromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Teil des iurchflußmengenmessers (34) bildenden Abnahmeorgane (62) in der Betätigungsstange (60) zum Drehen des Gehäuses (26) angeordnet sind.
    Fiüssigkeitsstromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die 1)urchflußmengenmesser (34) in Form einer Turbine mit magnetischer Abnahme ausgebildet isind. und daß sich die Abnahmespule (62) in der Betätigungastange (60) zum Drehen des Gehäuses (26) befindet.
    Flüssigkeitsstromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schieber- oder Hahngehäuse von einem mit einem Verschluß versehenen seitlichen Beobachtungsfenster durchbrochen ist, das mit der Durchflußöffnung (52) des Gehäuses (26) in der Ausschaltstellung fluchtet.
    Flüssigkeitsstromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (26) zusätzlich zu der mittigen Durchflußöffnung (32) in der die Durchflußmengenmeßeinrichtung (34) angeordnet ist, einen Durcflaß (48) für eine Verbindung zwischen den beiden Anschlußöffnungen (10,12) des Schiebers oder Hahns, wenn sich die Durchflußmengenmeßeinrichtung (34) in der Ausschaltstellung befindet, aufweist.
    Flüssigkeitsstromunterbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchlaß (48) in dem Gehäuse (26) derart ausgebildet ist, daß die Verbindung zwischen den beiden Anschlußöffnungen (10,12) des Schiebers oder Hahnes ohne Leckverluste ist.
    Flüssigkeitastromunterbrecher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Turbine (44) des Durchflußmengenmessers (34) von zwei Haltekreuzen (40,42) gehalten ist, die entsprechend an einem äußeren zylindrisch geformten Traegmantel (36) befestigt sind, der in die Durchflußöffnung (32) des Gehäuses (26) eingepaßt und in dieser mittels eines Gewinderinges (46) befestigt ist.
    Flüssigkeitsstromunterbrecher nach den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Beobachtungsfensters größer als der des Gewinderinges (46) für die Befestigung des Durchflußmengenmessers (34) ist.
    Flüssigkeitsstromunterbrecher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündungen (52, 54) des in dem Gehäuse (26) hergestellten abgelenkten Durchlaßes (48) derart aufgeweitet sind, daß auch während des Umstellens des Unter brechen ein gleichmäßiger Durchfluß sichergestellt ist.
DE19651498431 1964-09-30 1965-09-28 Einrichtung zum Unterbrechen des Fluessigkeitsstromes fuer Durchflussmengenmesser Pending DE1498431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR989899A FR1417308A (fr) 1964-09-30 1964-09-30 Interrupteurs hydrauliques pour capteurs débitmétriques

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1498431A1 true DE1498431A1 (de) 1969-02-13

Family

ID=8839424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651498431 Pending DE1498431A1 (de) 1964-09-30 1965-09-28 Einrichtung zum Unterbrechen des Fluessigkeitsstromes fuer Durchflussmengenmesser

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3352155A (de)
DE (1) DE1498431A1 (de)
FR (1) FR1417308A (de)
GB (1) GB1128152A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312067A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Entec Mestechnik Gmbh Ventil
WO2013121375A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Politecnico Di Milano Energy recovering flow control valve
EP2740978A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-11 Pibiviesse S.r.l. Energiesparsteuerventil
IT202000025927A1 (it) * 2020-10-30 2022-04-30 Metersit Srl Gruppo valvolare per contatore di gas e contatore di gas impiegante lo stesso

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2032506C3 (de) * 1969-07-03 1983-11-10 Rockwell International Corp., 15219 Pittsburgh, Pa. Strömungsmengen-Meßgerät für fließfähige Medien
US3813940A (en) * 1972-12-18 1974-06-04 Sperry Rand Corp Flow meter with a bypass
US4130128A (en) * 1974-07-17 1978-12-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ball valve with orifice
DE3310517A1 (de) * 1982-01-12 1984-10-04 Rötelmann & Co, 5980 Werdohl Rohrleitungsschalter
DE3200587C2 (de) * 1982-01-12 1989-10-12 Rötelmann & Co, 5980 Werdohl Vorrichtung zum Ermitteln von Meßgrößen in Rohrleitungssystemen
GB2135457A (en) * 1983-02-11 1984-08-30 British Steel Corp Improvements in or relating to apparatus for flow measurement
US4540025A (en) * 1983-03-28 1985-09-10 Grove Valve And Regulator Company Throttling ball valve
FR2559235B1 (fr) * 1984-02-03 1986-05-30 Petroles Cie Francaise Robinet de regulation
US5406979A (en) * 1986-06-16 1995-04-18 Acf Manufacturing, Inc. Valve and sensor arrangement
DE3809288C1 (en) * 1988-03-19 1989-02-23 Esters Elektronik Gmbh, 6054 Rodgau, De Shut-off valve for a measuring device
US4959990A (en) * 1989-04-10 1990-10-02 Morris Robert H Combined mass flow/pitot tube meter
DE19839956C1 (de) * 1998-09-02 2000-05-04 Danfoss As Fehlerdetektor für Leitungssysteme
DE19839955C1 (de) * 1998-09-02 2000-06-21 Danfoss As Hubventil
US6206034B1 (en) 1999-08-19 2001-03-27 Agf Manufacturing, Inc. Valve with integral flow switch
US6186169B1 (en) 1999-08-19 2001-02-13 Agf Manufacturing, Inc. Valve and arrangement for fire suppression system
US7775052B2 (en) * 2004-05-07 2010-08-17 Delavan Inc Active combustion control system for gas turbine engines
US8162287B2 (en) * 2005-12-29 2012-04-24 Delavan Inc Valve assembly for modulating fuel flow to a gas turbine engine
US7665305B2 (en) * 2005-12-29 2010-02-23 Delavan Inc Valve assembly for modulating fuel flow to a gas turbine engine
US7610931B2 (en) * 2006-02-08 2009-11-03 Mark Wittig Bypass valve with an integral flow sensor for a water treatment system
US20090077945A1 (en) * 2007-08-24 2009-03-26 Delavan Inc Variable amplitude double binary valve system for active fuel control
EP2085753B1 (de) * 2008-01-31 2011-11-16 Services Pétroliers Schlumberger Durchflussmessgerät eingesetzt in einem Kugelventil
US8239114B2 (en) * 2008-02-12 2012-08-07 Delavan Inc Methods and systems for modulating fuel flow for gas turbine engines
US8200410B2 (en) 2008-03-12 2012-06-12 Delavan Inc Active pattern factor control for gas turbine engines
US20090277185A1 (en) * 2008-05-07 2009-11-12 Goeke Jerry L Proportional fuel pressure amplitude control in gas turbine engines
US8434310B2 (en) * 2009-12-03 2013-05-07 Delavan Inc Trim valves for modulating fluid flow
EP2667066B1 (de) * 2012-05-23 2018-01-17 Cameron International Corporation Schützende Frontdichtungsanordnung
EP2667067A1 (de) 2012-05-23 2013-11-27 Cameron International Corporation Ventil mit adaptivem Frontdichtungsring
EP2667068B1 (de) 2012-05-23 2018-02-14 Cameron International Corporation Ventil mit konturierter Bohrung zum Ablenken von Partikeln
EP2695816B1 (de) * 2012-08-10 2020-10-07 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Ventil zum Steuern eines Luftstroms
IT201700028274A1 (it) * 2017-03-14 2018-09-14 Effebi Spa Sfera per un componente idraulico, inserto variatore di flusso comprendente detta sfera e rubinetto comprendente detta sfera
EP3695145B1 (de) 2017-10-10 2024-03-06 Cameron Technologies Limited Konturierter integrierter sitz für ein kugelventil
JP6257833B1 (ja) * 2017-11-02 2018-01-10 東フロコーポレーション株式会社 流量計
DE102020120823A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Armatur
CN113991449A (zh) * 2021-11-19 2022-01-28 深圳供电局有限公司 一种用于开关柜的旋转式红外成像监测窗

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2585290A (en) * 1948-12-27 1952-02-12 Harold M Northcutt Orifice plate fitting
US2764891A (en) * 1952-08-13 1956-10-02 Camco Inc Gauge connected, continuous flow, plug valve, having removable orifice plate
FR1332419A (fr) * 1962-08-27 1963-07-12 Débitmètre
US3244002A (en) * 1963-05-10 1966-04-05 North American Aviation Inc Segmented ball valve and flowmeter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4312067A1 (de) * 1993-04-13 1994-10-20 Entec Mestechnik Gmbh Ventil
DE4312067B4 (de) * 1993-04-13 2007-11-22 Aquametro Ag Ventil
WO2013121375A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Politecnico Di Milano Energy recovering flow control valve
CN104145148A (zh) * 2012-02-16 2014-11-12 米兰综合工科大学 能量回收流量控制阀
CN104145148B (zh) * 2012-02-16 2016-05-18 米兰综合工科大学 能量回收流量控制阀
US9599252B2 (en) 2012-02-16 2017-03-21 Politecnico Di Milano Energy recovering flow control valve
EP2740978A1 (de) * 2012-12-07 2014-06-11 Pibiviesse S.r.l. Energiesparsteuerventil
WO2014087260A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-12 Pibiviesse S.R.L. Energy recovery control valve
IT202000025927A1 (it) * 2020-10-30 2022-04-30 Metersit Srl Gruppo valvolare per contatore di gas e contatore di gas impiegante lo stesso

Also Published As

Publication number Publication date
GB1128152A (en) 1968-09-25
US3352155A (en) 1967-11-14
FR1417308A (fr) 1965-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498431A1 (de) Einrichtung zum Unterbrechen des Fluessigkeitsstromes fuer Durchflussmengenmesser
DE665650C (de) Kuekenhahn mit einer auf ein Gewinde des Kuekenschaftes wirkenden Gewindebuechse zum Anlueften des Kuekens
EP1154179B1 (de) Sicherheitsventil für eine Gasversorgungsleitung
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE2130601C3 (de) Gasdruckregler
DE2110149B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE2841730C3 (de) Mischbatterie
DE838098C (de) Absperrorgan mit Rohrschiebern
DE3902349A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln eines eine unter druck stehende rohrleitung absperrenden ventils
DE906874C (de) Absperrorgan, insbesondere fuer Milchleitungen
DE908693C (de) Mehrweghahn mit kugelfoermigem Gehaeuse
DE348031C (de) Auslassventil
DE1650487B2 (de) Absperrvorrichtung fuer rohrleitungen
DE688989C (de) Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern
DE3521232A1 (de) Eckventil
DE2615811B2 (de) Umfuehrungs- und absperreinrichtung fuer kondensatableiter
DE723413C (de) Dampfwasserableiter mit gleichachsigen Ventilen fuer den Einlass und fuer die Umfuehrung
DE3509648A1 (de) Mischbatterie
DE1066505B (de)
DE522192C (de) Wasserhahn mit im Gehaeuse eingebautem, elektrischem Heizkoerper
DE33244C (de) Herausnehmbarer Ventilsitz für Durchflufsventilhähne
DE2820570B2 (de) Zweiwegeumschaltventil
DE869856C (de) Drossel zur Regelung der Durchflussmenge bei Gas-Wasserheizern
DE313706C (de)
AT214730B (de) Rasch veränderbare Leitungsblende