DE3310517A1 - Rohrleitungsschalter - Google Patents

Rohrleitungsschalter

Info

Publication number
DE3310517A1
DE3310517A1 DE19833310517 DE3310517A DE3310517A1 DE 3310517 A1 DE3310517 A1 DE 3310517A1 DE 19833310517 DE19833310517 DE 19833310517 DE 3310517 A DE3310517 A DE 3310517A DE 3310517 A1 DE3310517 A1 DE 3310517A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection opening
pipeline
separator
filter
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833310517
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roetelmann & Co
Original Assignee
Roetelmann & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3200587A external-priority patent/DE3200587C2/de
Application filed by Roetelmann & Co filed Critical Roetelmann & Co
Priority to DE19833310517 priority Critical patent/DE3310517A1/de
Publication of DE3310517A1 publication Critical patent/DE3310517A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/10Means for additional adjustment of the rate of flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/14Casings, e.g. of special material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • "Rohrleitungsschaltern"
  • Zusatz zu P 32 00 587.3-22 Die Erfindung betrifft einen Rohrleitungsschalter nach Patent 32 00 587.3-Z2.
  • Bei diesem Rohrleitungsachalter, dessen Verbesserung mit der Erfindung angestrebt wird, mit einer im Gehäuse zu dessen Durchgangskanal quer gerichteten, verschließbaren Anschlußöffnung, die in der Schließstellung des Rohre leitungsschalters durch dessen Verschlußorgan vom Durchgangskanal getrennt, in der Offenstellung jedoch mit dem Durchgangskanal verbunden ist, sind in die Anschlußöffnung Meßwertgeber zur Ermittlung von Meßgrößen im Rohrleitungssvstem, wie Volumenstrom~, Temperatur-- und/oder Druckmeßwertgeber lösbar so eingefügt, daß der oder die Meßwertgeber ohne vorherige Entleerung des Rohrleitungs, systems ein- bezw. ausgebaut werden können, weil mit dem Rohrleitungaschalter selbst die MeßwertgeberAnschlußöffnung von allen am Gehäuse vorgesehenen Rohrleitungsb anschlüssen getrennt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die besondere Aufgabe zugrunde unter Beibehaltung der bereits erreichten Vorteile die Anwendungs möglichkeiten des eingangs beschriebenen Rohrleitungs~ schalters zur weiteren Vereinfachung und Verbilligung der Herstellung von Rohrleitungssystemen zu erweitern.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist dadurch gekennzeichnet, daß in die Anschlußöffnung ein die Strömungsverhältniase im Durchgangskanal verdnderbares Drosselorgan austauschbar und dichtschließend eingesetzt ist.
  • Hierdurch können mittels eines ohnehin in einem Rohrleitungs aystem notwendigen Rohrleitungsachalter wahlweise voreinl stellbare, und exakt reproduzierbareZustandsanderungen der Strömung erreicht werden, ohne daß dazu bislang zusätzliche und nur unter vorheriger Entleerung des Rohrleitunge systems in diese zu integrierende bezw. aus diesem lösbare, bekannte Drosselorgane erforderlich sind.
  • Eine Variante hierzu besteht darin, daß in die Anschlußöffnung ein auf das Durchflußmedium wirksamer Abscheider austauschbar und dichtschließend eingesetzt ist, um unter wünschte Beimischungen im Strömungsmedium abscheiden zu können Auch kann in den vorbeschriebenen Rohrleitungsachalter jeder Zeit ein Filter, beispielsweise zum Trennen von im festen Aggregatzustand vorliegenden Beimischungen aus dem Strömungsmedium eingefügt werden, wobei sowohl der Abscheider als auch das Filter sich auch auf einfachste Weise warten und reinigen lassen.
  • Auch ist es möglich zum Beispiel ein Drosselorgan und ein Filter zu einer Montageeinheit zusammenzufassen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung des vorbeschriebenen RohrS leitungsschalters, wobei dieser als Hahn bezw. als Schieber ausgebildet ist, ferner im VerschluBorgan eine zur VerschluBorganlDrehachse koaxial angeordnete und in die VerschluaorganlQuerbohrung bezw. zur Verstellrichtung des Verschlußorgans gleichgerichtete Einstecköffnung auf weist, die zur Anschlußöffnung im Gehäuse hin offen und zu letzterer koaxial angeordnet ist, kennzeichnet sich dadurch, daß das Drosselorgan, der Abscheider und/oder das Filter in die VerschluBorgan-Querbohrung bezw. in den Durchgangskanal des Rohrleitungsschalters unmittelbar hineinreichend angeordnet sind.
  • Hieraus ergeben sich einerseits günstige Fertigung möglichkeiten.
  • Andererseits sind strömungsgünstige, geradlinige RohrleitungsschalterDurchgangskanäle, und zwar auch im Bereich des in den Rohrleitungsschalter zusätzlich eingefügten Organs erreichbar.
  • Um eine einwandfreie Funktion der dem vorbeschriebenen Rohrleitungsschalter -zugeordneten Organe sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn dem Drosselorgan, dem Abscheider und dem Filter eine lagerichtige Anordnung derselben erzwingende und aufrecht erhaltende Organe zugeordnet sind.
  • Hierzu kennWzeichnet sich eine bevorzugte, stabile und fertigungstechnisch günstige Ausgestaltung dadurch, daB das Drosselorgan, der Abscheider und das Filter in der Anschlußöffnung lagerbare Führungsschäfte haben, vorzugsweise derart, daß in der Anschlußdffnung und am Führungsschaft miteinander korrespondierende nach Art von Nut und Feder zusammenwirkende Halteorgane angeordnet sind.
  • Hierzu kennzeichnet sich eine Variante dadurch, daß das Drosselorgan in der Anschlußöffnung um deren Achse verdreh- und feststellbar angeordnet iatg um die Wirkung des Drosselorganes stufenlos verändern zu können.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden naher beschrieben.
  • Es zeigen Fig. 1 einen als Kugelhahn ausgebildeten Rohrleitungsw schalter in der Vorderansicht, teilweise aufgebrochen; Fig. 2 und 5 Teile desselben in der gleichen Ansicht wie Fig. 1, Jedoch mit den andersartigen auf das Strömungsmedium einwirkenden Organen.
  • Dieaer als Kugelhahn ausgebildete Rohrleitungeachalter 1 umfaßt im wesentllchen in Gehäuse 2, ein als Küken ausgebildetes VerschluBorgan 3 mit Verstellorganen 4, Küken~ dichtungen 5 sowie zwei zueinander koaxial angeordnete Rohrleitungsanschlußstutzen 6 und 7.
  • Ferner ist am Gehäuse eine zur Drehachse des Verschlußorganes 3 koaxial gerechtete Anschlußöffnung 8 vorgesehen, an welcher eine Anschlußarmatur 9 dichtschließend und lösbar angeschraubt ist.
  • An letzterem ist ein als gelochte Scheibe ausgebildetes Drosselorgan 10 gehaltert, das in eine im Verschluß organ 3 zur Anschlußöffnung 8 koaxial angeordnete Einstecköffnung 11 eingreift, welche in die die beiden Rohrleitungsanschlüsse 6 und 7 miteinander verbindbare Bohrung 12 mündet.
  • Das Drosselorgan 10 ist an einem der Bohrung der Anschlußöffnung 8 angepaßten und in letzterer gelagerten, zylindrischen Führungsschaft 13 angeformt, dessen oberer, das Drosselorgan 10 aufweisender Endteil in die zylindrische Einstecköffnung 11 quasi dichtschließend eingreift, welche oben in einem zur Längsachse recht winklig gerichteten, ebenen Boden endet.
  • Die Einstecköffnung 11 kam oben auch über die Bohrung 12 hinausreichen, um das Drosselorgan 10 mit seinem oberen Endteil im Verschlußorgan 3 formschlüssig zu halten.
  • Am Führungaschaft 13 und in der Anschlußdffnung 8 sind nach Art von Nut und Feder miteinander korrespondierende Organe 14 zur Verdrehsicherung des Drosselorgans 10 vorgeZ sehen.
  • Der Anschlußarmatur 9 ist eine Überwurfmutter 15 zugeordnet, mittels wischer ggf. über eine in der Anschlußarmatur 9 angeordneten Feder das Drosselorgan 10 in axialer Richtung in die Sollage gedrängt wird.
  • Außerdem können im Gehäuae 2 verschließbare Befüll- und EntleerUffnungen vorgesehen sein, um vor dem Anschließen der Armatur 9 an das Gehäuse 2 den geschlossenen Rohrleitungsschalter zu entleeren und nach dem Entfernen der Anschlußarmatur vom Gehäuse entlüften und ggf. mit Rohrleitungsmedium füllen zu können.
  • Anstelle der Anschlußarmatur 9 und des Drosselorganes 10 kann die Anschlußffnung 8 auch mit einer nicht dargestellten Schraubkappe dichtverschlossen werden, in der eine verschließbare Entleeröffnung angeordnet sein kann.
  • Gemäß Fig. 2 ist der Führungsschaft 13 zur Bildung eines Drosselorganes von einer querbohrung 16 durchsetzt und der Führungsschaft ist in der Anschlußarmatur verdrehbar und feststellbar gehaltert, um durch Drehung des Führungsachaftes die Drosselwirkung der Querbohrung 16 stufenlos verändern zu können.
  • Fig. 4 zeigt einen FUhrungsschaft 13, dessen oberer in die Bohrung 12 des Verschlußorganes 3 eingreifender Endteil als Abscheider 17 ausgebildet ist.
  • Ferner ist hier der Führungsschaft 13 von einer verschließbaren Ablaufleitung 18 für die aus dem Strömungsmedium abgeschiedenen, unerwünschten BeiZ mischungen vorgesehen, die durch die Anschlußarmatur nach außen geführt werden kann.
  • gemäß Fig. 5 ist in den oberen Endteil des quergelochten Führungsschaftes 13 ein Filter 19 eingafügt.
  • Die Erfindung ist auch bei Schiebern, insbesondere bei Kolbenechiebern, die auch als Plattenmontageeinheit ausgebildet sein können, vorteilhaft anwendbar.
  • Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzeln und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 7 1. Rohrleitungsachalter nach Patentanmeldung P 32 00 587,3-22 mit einer im Gehäuse zu dessen Durchgangskanal quer gerichteten, verschließbaren Anschlußöffnung, die in der Schließstellung des Rohrleitungsschalters durch dessen Verschlußorgan vom Durchgangskanal getrennt, in der Offenstellung Jedoch mit dem Durchgangskanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Anschluß öffnung (8) ein die Strdmungsverhältnisse im DurchgangsZ kanal veränderbares Drosselorgan (10) austauschbar und dichtschließend eingesetzt ist.
  2. 2. Rohrleitungsschalter gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die AnschlußBffnung (8) ein auf das Durchflußmedium wirksamer Abscheider (17) austauschbar und dichtschließend eingesetzt ist.
  3. 3. Rohrleitungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekenn zeichnet, daß als Abscheider ein Filter(19) vorgesehen ist.
  4. 4. Rohrleitungsachalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei letzterer als Hahn bezw. als Schieber ausgebildet ist, ferner im Verschlußorgan eine zur Verschlußorganw Drehachse koaxial angeordnete und in die Verschluß~ organlquerbohrung bez. zur Verstellrichtung des VerschluBorgans gleichgerichtete Einstecköffnung aufweist, die zur Anschlußöffnung im Gehäuse hin offen und zu letzterer koaxial angeordnet ist, dadurch gekenn zeichnet, daß das Drosselorgan (1O),der Abscheider (17) und/oder das Filter (19) in die Verschlußorgan~Querbohrung (12) bezw. in den Durchgangskanal des Rohrleitungs schalters (1) unmittelbar hineinreichend angeordnet sind.
  5. 5. Rohrleitungsachalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Drosselorgan (19), dem Abscheider (17) und dem Filter- (19) eine lagerichtige Anordnung derselben erzwingende und aufrecht erhaltende Organe zugeordnet sind.
  6. 6. Rohrleitungsachalter nach einem der Ansprüche 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (10) der Abscheider (17) und das Filter (19) in der Anschlußffnung (B) lagerbare Führungsschäfte (13) haben.
  7. 7. Rohrleitungsachalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Anschlußöffnung (8) und am Führungsschaft (13) miteinander korrespondierende nach Art von Nut und Feder zusammenwirkende Halter organe (14) angeordnet sind.
  8. 8. Rohrleitungsechalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselorgan (10) in der Anschlußdffnung (8) um deren Achse verdreh-und feststellbar angeordnet ist.
DE19833310517 1982-01-12 1983-03-23 Rohrleitungsschalter Granted DE3310517A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833310517 DE3310517A1 (de) 1982-01-12 1983-03-23 Rohrleitungsschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3200587A DE3200587C2 (de) 1982-01-12 1982-01-12 Vorrichtung zum Ermitteln von Meßgrößen in Rohrleitungssystemen
DE19833310517 DE3310517A1 (de) 1982-01-12 1983-03-23 Rohrleitungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3310517A1 true DE3310517A1 (de) 1984-10-04

Family

ID=25798829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833310517 Granted DE3310517A1 (de) 1982-01-12 1983-03-23 Rohrleitungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3310517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004010033A1 (fr) * 2002-07-18 2004-01-29 Liren Jiang Robinet economique a commande permettant la projection aerienne

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832039A (en) * 1956-08-07 1958-04-22 George K C Hardesty Integral conductivity cell and valve
GB1128152A (en) * 1964-09-30 1968-09-25 Rochar Electronique Improvements in hydraulic flow motors
DE7540606U (de) * 1975-12-19 1976-07-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Drehventil

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832039A (en) * 1956-08-07 1958-04-22 George K C Hardesty Integral conductivity cell and valve
GB1128152A (en) * 1964-09-30 1968-09-25 Rochar Electronique Improvements in hydraulic flow motors
DE7540606U (de) * 1975-12-19 1976-07-15 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Drehventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004010033A1 (fr) * 2002-07-18 2004-01-29 Liren Jiang Robinet economique a commande permettant la projection aerienne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2313983C2 (de) Einrichtung zur Steuerung und/oder Konditionierung eines Fluids mit mindestens einer Steuer- oder Konditioniervorrichtung
CH465271A (de) Kolonnenverschluss für Säulenchromatograph
DE102014110550B4 (de) Regelarmatur
DE3542408A1 (de) Misch- und austragpresse fuer zwei-komponenten-medien, wie klebende isolier- bzw. abdichtungsmassen u.dgl.
DE60005552T2 (de) Schaltvorrichtung um einen fluidstrom nach wahl durch eine erste oder zweite behandlungsvorrichtung zu führen
CH662404A5 (de) Vorrichtung zum ermitteln von messgroessen in rohrleitungssystemen.
DE10014191B4 (de) Steuerventil
DE3310517A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE2457371A1 (de) Verstellvorrichtung
DE3031284A1 (de) Durchflussmesser.
DE2335915B2 (de) Einrichtung zur Halterung und Verbindung von in Reihe geschalteten Vorrichtungen zum Steuern und/oder Konditionieren für Fluide
DE3230146A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von kuehlsystemen od. dgl.
DE2427905C2 (de)
DE2601350C2 (de) Druckminderventil
DE102013020501B4 (de) Filtersystem und Filterelement mit Kupplungsvorrichtung
DE3329171C2 (de)
WO2011006869A1 (de) Kontaminationsfreien probenehmer
DE10305394A1 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE3342945A1 (de) Absperrvorrichtung fuer einen stroemungskanal
DE3604385C2 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Reinigung wenigstens einer Meßleitung
DE3219574A1 (de) Einhebelmischarmatur
DE4030142A1 (de) Heizungsventil
DE10057229B4 (de) Wandanschlussfitting für Armaturen
DE8308649U1 (de) Rohrleitungsschalter
DE10229964C1 (de) Vorrichtung zum Absperren einer unter Betriebsdruck stehenden rohrförmigen Medienleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3200587

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8178 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3200587

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3200587

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent