DE10014191B4 - Steuerventil - Google Patents

Steuerventil Download PDF

Info

Publication number
DE10014191B4
DE10014191B4 DE2000114191 DE10014191A DE10014191B4 DE 10014191 B4 DE10014191 B4 DE 10014191B4 DE 2000114191 DE2000114191 DE 2000114191 DE 10014191 A DE10014191 A DE 10014191A DE 10014191 B4 DE10014191 B4 DE 10014191B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
spring
valve member
control valve
housing part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000114191
Other languages
English (en)
Other versions
DE10014191A1 (de
Inventor
Guenter Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000114191 priority Critical patent/DE10014191B4/de
Publication of DE10014191A1 publication Critical patent/DE10014191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10014191B4 publication Critical patent/DE10014191B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/0209Check valves or pivoted valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • F16K15/044Check valves with guided rigid valve members shaped as balls spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • F16K17/0406Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded in the form of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Abstract

Steuerventil für strömende Medien
– mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse (1) aus einem einen Federraum (3, 3') für eine Schließfeder (4) aufweisenden ersten Gehäuseteil (2) und einem einen kreisförmigen Ventilsitz (7) und eine Zuströmöffnung (6) aufweisenden zweiten Gehäuseteil (5),
– mit einem eine kugelige Ventilfläche (12) aufweisenden, mit dem Ventilsitz (7) zusammenwirkenden, durch die Schließfeder (4) belasteten und für seinen Hub in einer in den Federraum (3, 3') mündenden Führungsbohrung (3, 3', 24) geführten beweglichen Ventilglied (8, 8', 23)
– mit einer Passungsverbindung (16) zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 5) nach Einsetzen von Schließfeder (4) und Ventilglied (8, 8', 23) sowie mindestens einer radialen Abströmöffnung (11), wobei
– die Abströmöffnung (11) in der Teilung zwischen den Gehäuseteilen (2, 5) angeordnet ist,
– die Passungsverbindung als Steckverbindung (16) zwischen koaxial an den Gehäuseteilen (2, 5) angeordnetem Vaterstück (18) und Mutterstück (17) ausgebildet ist und
– dass...

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Steuerventil für strömende Medien nach der Gattung des Hauptanspruchs. Derartige Steuerventile, die als Rückschlagventile arbeiten werden in vielfältiger Weise verwendet, wobei die Hauptzielsetzung derartiger Ventile, außer der Zuverlässigkeit vor allem darin besteht, bei einem möglichst geringen Ventilgehäusedurchmesser einen möglichst großen Durchströmquerschnitt aufzuweisen und möglichst wenig Bauteile aufzuweisen, die jeweils für sich voll automatisch herstellbar sind und mindestens teilweise automatisch montierbar sind. Durch die Verwendung eines Ventilgliedes mit kugeliger Ventilfläche kann von einer Kugel als Halbzeug ausgegangen werden, wie sie in Grösstserien und dadurch äußerst preiswert herstellbar ist. Auch die nachträgliche Bearbeitung einer solchen Kugel zu einem beweglichen Ventilglied mit kugeliger Ventilfläche ist voll automatisierbar und damit preisgünstig. Der Vorteil einer kugeligen Ventilfläche besteht vor allem auch in der Dichtqualität beim Zusammenwirken mit einem kreisförmigen Ventilsitz, welcher sehr genau und mit wenig Aufwand durch spanabhebende Bearbeitung gewonnen werden kann.
  • Bei einem bekannten Steuerventil ( DE 198 09 143 A1 ) verläuft die Teilung des Ventilgehäuses für den ersten Gehäuseteil und den zweiten Gehäuseteil, d. h. die Teilungsebene quer durch den Federraum, was insbesondere bei einer automatischen Montage Nachteile hat. Außerdem dienen als Abströmöffnungen radial im zweiten Gehäuseteil angeordnete Bohrungen, die von der Führungsbohrung abzweigen, wobei die Führungsbohrung möglichst kurz sein muss, wenn das Ventil klein bauen soll. Zudem besteht der Nachteil, dass derartige Querbohrungen an einem Drehteil und - dann noch um entsprechend der Anzahl der Bohrungen versetzt, fertigungstechnisch aufwendig sind.
  • Bekannt ist auch ein Absperrventil für flüssige oder gasförmige Medien mit einem Ventilgehäuse, das in eine in einem Bauteil vorgesehene Förderleitung einschraubbar ist, sowie einem an dem Ventilgehäuse abstützbaren und mit einem Ventilsitz zusammenwirkenden als Kugel ausgebildeten Ventilkörper. Das Ventilgehäuse ist auf der dem Ventilsitz zugekehrten Seite mit mindestens drei axial abstehenden Stegen versehen, zwischen denen der Ventilkörper entgegen der Kraft einer Ventilfeder verschiebbar geführt ist. Auf den freien Enden der Stege ist eine im Querschnitt U-förmige und zentrisch mit einer Durchgangsöffnung versehene Abschlusskappe aufgesetzt, in der der als Ring ausgebildete Ventilsitz angeordnet ist ( DE 296 04 196 U1 ).
  • Ferner ist ein Rückschlagventil mit einem kugeligen Ventilkörper bekannt, der durch eine Feder auf einen Ventilsitz eines Ventilgehäuses gedrückt wird. In dem Ventilgehäuse ist ein zentraler Druckmitteleinlass und mindesten ein etwa rechtwinklig zum Einlass angeordneter Druckmittelauslass ausgebildet. Die Feder stützt sich an einem bügelartigen Teil ab, das außen am Ventilgehäuse befestigt ist ( DE 7225979 U ).
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Das erfindungsgemäße Steuerventil mit den Merkmalen des Hauptanspruchs erfüllt die Aufgabe, dass die Produktion nahezu vollständig automatisierbar ist, dass der Querschnitt der Abströmöffnung im Verhältnis zum Hub des beweglichen Ventilgliedes sehr groß gehalten werden kann und dass die Montage sehr einfach und automatisierbar ist.
  • Der Federraum ist durch das Ventilglied begrenzt, wobei zwischen Ventilglied und Führungsbohrung eine Drosselstelle vorhanden ist zur Bewegungsdämpfung des Ventilgliedes. Hierdurch wird insbesondere ein Schnarren des Ventilgliedes vermieden, aber auch eine nicht unerhebliche Geräuschdämpfung beim Öffnen und Schließen. Nicht zuletzt wird durch eine solche Bewegungsdämpfung des Ventilgliedes dessen Abnutzung verringert.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilglied als Kugelkalotte ausgebildet, an deren Stirnfläche mindestens mittelbar die Schließfeder angreift. Hierdurch ergeben sich gleich mehrere Vorteile. Vor allem kann der Durchmesser des beweglichen Ventilgliedes stark vergrößert werden, da die Stirnfläche die Funktion des Federtellers übernimmt, wobei sich das Ventilglied in seiner axialen Drehlage einstellt und ein besonders gutes Dichtverhältnis zwischen Kugelfläche und Ventilsitz erreicht wird. Außerdem besteht der Vorteil, dass die Zuströmbohrung und der Ventilsitz im Durchmesser optimiert werden können und damit der gesamte Durchströmquerschnitt des Steuerventils.
  • Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung entspricht der Durchmesser der Kugelkalotte dem Durchmesser des Federraums an dessen zylindrischer Wand das Ventilglied geführt ist, so dass die Wand des Federraums als Führungsbohrung des Ventilgliedes dient. Besonders hier sind die erfinderischen Vorteile offensichtlich. Es ist zwar bekannt, ein bewegliches Ventilglied in Form einer Kugelkalotte in einem Federraum zu führen ( DE 40 25 488 C2 ) nur handelt es sich dabei nicht um ein Ventil mit radialen Abströmöffnungen und den oben genannten erfinderischen Merkmalen, sondern um ein Rückschlagventil, bei dem in der Kugelkalotte stromab des Ventilsitzes Ausnehmungen vorgesehen sind, so dass das Medium quasi durch das Ventilglied und koaxial zum Federraum durchströmt.
  • Nach einer diesbezüglichen weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung dient als Drosselstelle eine Bohrung in der Kugelkalotte, die einen Abschnitt der kugeligen Ventilfläche stromab des Ventilsitzes mit der Stirnfläche des beweglichen Ventilgliedes verbindet. Statt einer solchen Bohrung kann auch ein radialer Anschliff im Führungsbereich der Kugelkalotte dienen.
  • Nach einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Ventilglied als Kugel ausgebildet mit den oben genannten Vorteilen einer reinen Kugel.
  • Nach einer diesbezüglichen Ausgestaltung der Erfindung ist die Kugel in einer die Führungsbohrung aufweisenden Buchse geführt, welche in der Teilung zwischen erstem und zweitem Gehäuseteil eingesetzt ist. Diese Buchse kann entweder bezüglich der Passungsverbindung lediglich eine Einsatzfunktion haben, kann aber auch eine Verbindungsfunktion haben, je nach konstruktiver Gestaltung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Kugel und Feder ein Federteller angeordnet, der ggf. in Verbindung mit dem stirnseitigen Ende des Federraums als Hubbegrenzung des Öffnungshubs des Ventils dienen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung stütz sich die Schließfeder auf der dem Ventilglied abgewandten Seite, an einem in seiner axialen Lage in Bezug auf die Längsachse der Schließfeder und des Gehäuseteils verstellbaren Auflage ab, wobei als Auflager ein innerhalb des Gehäuseteils axial verstellbarer, den Federraum verschließender Stopfen dienen kann.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Passungsverbindung als Presssitz zwischen Vaterstück und Mutterstück der Gehäuseteile ausgebildet. Dadurch, dass die Abströmöffnung als zur Teilung hin offene Ausnehmung ausgebildet ist, entsteht zudem eine gewisse Elastizität von Vaterstück und/oder Mutterstück, so dass der Presssitz aufgrund einer Restelastizität zwischen Vaterstück und Mutterstück besonders haltbar ist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird die Ausnehmung durch von der Teilungsseite her vorgenommene Ausfräsung gewonnen. Die Abströmöffnung kann somit einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, in jedem Fall aber einen optimalen Querschnitt. Die überlappenden Teile von Vaterstück und Mutterstück müssen lediglich ausreichen, um die beiden Gehäuseteile ausreichend zusammenzuhalten. Bei der Erfindung wird somit der maximale Durchströmquerschnitt weniger durch die Abströmöffnung wie beim Stand der Technik bestimmt, sondern vielmehr durch die Zuströmöffnung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist an dem ersten Gehäuseteil ein dem Ventileinbau dienendes Außengewinde angeordnet. Diese erfindungsgemäße Steuerventile werden überwiegend in Steuerblocks verwendet mit entsprechenden Kanälen, in welche diese Steuerventile eingeschraubt werden, um mit dem zweiten Gehäuseteil und dem Steuerblock eine Dichtung einzugehen – ganz abgesehen von der Dichtung zwischen dem ersten Steuerteil und dem Gehäuseblock bzw. der das Steuerventil aufnehmenden Bohrung.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist in der Mantelfläche von mindestens einem der Gehäuseteile aus diesem Grund eine Ringnut zur Aufnahme eines Rundschnurdichtrings vorgesehen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Zeichnung
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 das Ausführungsbeispiel im Längsschnitt,
  • 2 einen Ausschnitt einer Variante dieses Ausführungsbeispiels und
  • 3 ein anderes Ausführungsbeispiel zum Teil im Längsschnitt zum Teil in der Außenansicht.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Wie in der Zeichnung dargestellt, besteht das Ventilgehäuse 1 aus zwei Teilen, nämlich einem ersten Gehäuseteil 2, in den in einen Federraum 3 eine Schließfeder 4 angeordnet ist und einem zweiten Gehäuseteil 5, in dem eine Zuströmöffnung 6 für das strömende Medium angeordnet ist sowie ein kreisförmiger Ventilsitz 7, der mit einem beweglichen Ventilglied 8 zusammenwirkt, welches das strömende Medium steuert und durch die Schließfeder 4 belastet ist. Auf dem ersten Gehäuseteil 2 ist ein Außengewinde 9 vorhanden, mit dem das Ventilgehäuse 1 zur Ausübung der Funktion des Steuerventils in eine entsprechende Bohrung eines Gehäuses odgl. einschraubbar ist. Zwischen dem ersten Gehäuseteil 2 und dem zweiten Gehäuseteil 5 ist in radialer Richtung mindestens eine Abströmöffnung 11 vorhanden, über die das strömende Medium aus der Zuströmöffnung 6 und zwischen Ventilsitz 7 und Ventilglied 8 hindurch abströmen kann.
  • Bei dem in 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dient der zylindrisch ausgebildete Federraum 3 als radiale und axiale Führungsbohrung für das bewegliche Ventilglied 8, welches als Kugelkalotte ausgebildet ist, mit einer kugeligen Ventilfläche 12 und einer dieser abgewandten Stirnfläche 13, an welcher die Schließfeder 4 angreift und gleichzeitig die Kipplage des Ventilglieds sichert. Im ersten Gehäuseteil 2 und im zweiten Gehäuseteil 5 sind Ringnuten 14 zur Aufnahme von Rundschnurringen 15 angeordnet, um die radiale Dichtung des Ventilgehäuses 1 in eingebautem Zustand zu bewirken und auch für das strömende Medium die Zuströmöffnung 6 von der Abströmöffnung 11 dichtend zu trennen.
  • Die Verbindung der beiden Gehäuseteile 2 und 5 erfolgt über eine Steckverbindung 16, die ein Mutterstück 17 aufweist, welches am ersten Gehäuseteil 2 angeordnet ist und in welches ein Vaterstück 18 steckbar ist, welches am zweiten Gehäuseteil 5 angeordnet ist. Mutterstück 17 und Vaterstück 187 sind in den Toleranzen so ausgebildet, dass nach dem Zusammenstecken der beiden Teile 2 und 5 eine radiale Pressverbindung entsteht, die die beiden Teile 2 und 5 zusammenhält. Vor der Montage werden somit erst die Schließfeder 4 und das Ventilglied 8 eingesetzt, wonach dann die beiden Gehäuseteile 2 und 5 zusammengepresst werden. Das Abströmen des Mediums wird durch Ausnehmungen 19 im Mutterstück 17 erreicht, die beispielsweise durch Querfräsen von der Stirnseite des Mutterstücks 17 erfolgen kann, wobei mehrere solche Querfräsungen über den Umfang verteilt vorhanden sein können. Vorteilhafterweise entsteht hierdurch in radialer Richtung eine gewisse Elastizität der verbleibenden Enden des Mutterstücks 17, was einer Pressverbindung entgegenkommt.
  • Zwischen dem Ventilglied 8 und der Wand des Federraums 3, ist ein gewisses Spiel 21 vorhanden, welches als Drossel dient für das zu steuernde Medium, welches in der dargestellten, geschlossenen Stellung des Steuerventils auch im Federraum 3 vorhanden ist, so dass beim axialen Verschieben des Ventilglieds 8 in Öffnungsrichtung aus diesem Federraum 3 Medium über dieses Spiel 21 hin zur Abströmöffnung 11 verdrängt wird, mit der Folge einer gewissen Dämpfung der Öffnungsbewegung des Ventilgliedes 8. Der Federraum 3 ist zudem durch einen axial verstellbaren Stopfen 28 verschlossen, dessen Durchmesser dem des Federraums 3 entspricht und der als Widerlager für die Schließfeder 4 dient.
  • Bei der in 2 dargestellten Variante des ersten Ausführungsbeispieles ist das ebenfalls als Kugelkalotte ausgebildete, bewegliche Ventilglied 8' weitgehend dichtend im Federraum 3' geführt, wobei der Dämpfungseffekt über eine Drosselbohrung 22 erzielt wird, die den Federraum 3' mit der Abströmöffnung 11 verbindet, jedenfalls stromab des Ventilsitzes 7.
  • Bei dem in 3 dargestellten anderen Ausführungsbeispiel dient als bewegliches Ventilglied eine Kugel 23, die radial weitgehend dichtend in einer Führungsbohrung 24 einer Pressbuchse 25 axial und radial geführt ist und über einen Federteller 26 von der Schließfeder 4'' belastet ist. Zur Bewegungsdämpfung der Kugel 23 kann entweder das Spiel in der Führungsbohrung 24 dienen oder aber ein radiales Spiel zwischen der Pressbuchse 25 und dem Federteller 26. Die Pressbuchse 25 ist ebenfalls axial aufgesteckt und dabei radial verpresst und so mit dem ersten Gehäuseteil 2'' verbunden, und zwar nachdem die Schließfeder 4'' und der Federteller 26 in den ersten Gehäuseteil 2'' eingesetzt wurden. Das zweite Gehäuseteil 5'' weist einen Mutterstückabschnitt 27 auf, der auf die Pressbuchse 25 aufgesteckt und radial verpresst wird, wobei auch hier die Ausnehmungen 19'' für die Abströmöffnung durch Querfräsen erfolgt, diesmal am zweiten Gehäuseteil 5''.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Ventilgehäuse
    2
    erster Gehäuseteil
    3
    Federraum
    4
    Schließfeder
    5
    zweiter Gehäuseteil
    6
    Zuströmöffnung
    7
    Ventilsitz
    8
    Ventilglied
    9
    Außengewinde
    10
    11
    Abströmöffnung
    12
    Ventilfläche
    13
    Stirnfläche
    14
    Ringnut
    15
    Rundschnurring
    16
    Steckverbindung
    17
    Mutterstück
    18
    Vaterstück
    19
    Ausnehmung
    20
    21
    Spiel
    22
    Drosselbohrung
    23
    Kugel
    24
    Führungsbohrung
    25
    Preßbuchse
    26
    Federteller
    27
    Mutterstück
    28
    Stopfen

Claims (9)

  1. Steuerventil für strömende Medien – mit einem zweiteiligen Ventilgehäuse (1) aus einem einen Federraum (3, 3') für eine Schließfeder (4) aufweisenden ersten Gehäuseteil (2) und einem einen kreisförmigen Ventilsitz (7) und eine Zuströmöffnung (6) aufweisenden zweiten Gehäuseteil (5), – mit einem eine kugelige Ventilfläche (12) aufweisenden, mit dem Ventilsitz (7) zusammenwirkenden, durch die Schließfeder (4) belasteten und für seinen Hub in einer in den Federraum (3, 3') mündenden Führungsbohrung (3, 3', 24) geführten beweglichen Ventilglied (8, 8', 23) – mit einer Passungsverbindung (16) zwischen den beiden Gehäuseteilen (2, 5) nach Einsetzen von Schließfeder (4) und Ventilglied (8, 8', 23) sowie mindestens einer radialen Abströmöffnung (11), wobei – die Abströmöffnung (11) in der Teilung zwischen den Gehäuseteilen (2, 5) angeordnet ist, – die Passungsverbindung als Steckverbindung (16) zwischen koaxial an den Gehäuseteilen (2, 5) angeordnetem Vaterstück (18) und Mutterstück (17) ausgebildet ist und – dass die Abströmöffnung (11) als eine von der Teilungsseite her in Vater- (18) und/oder Mutterstück (17) eingearbeitete Ausnehmung (19) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass durch das Ventilglied (8, 8', 23) der Federraum (3, 3') begrenzt ist und – dass zwischen Ventilglied (8, 8', 23) und Führungsbohrung (3, 3') eine Drosselstelle (21, 22, 23) vorhanden ist zur Bewegungsdämpfung des Ventilgliedes (8, 8', 23).
  2. Steuerventil nach, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (8, 8') als Kugelkalotte ausgebildet ist an deren Stirnfläche (13, 13') mindestens mittelbar die Schließfeder (4) angreift.
  3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Kugelkalotte dem Durchmesser des Federraums (3, 3') entspricht, an dessen zylindrischer Wand das Ventilglied (8, 8') geführt ist.
  4. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Drosselstelle eine Bohrung (22) in der Kugelkalotte dient, die einen Abschnitt der kugeligen Ventilfläche stromab des Ventilsitzes (7) mit der Stirnfläche (13') verbindet.
  5. Steuerventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied als Kugel (23) ausgebildet ist.
  6. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (23) in einer die Führungsbohrung (24) aufweisenden Buchse (25) geführt ist, welche in der Teilung zwischen erstem (2'') und zweitem Gehäuseteil (5'') eingesetzt ist.
  7. Steuerventil nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kugel (23) und Feder (4'') ein Federteller (26) angeordnet ist.
  8. Steuerventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schließfeder (4) auf der dem Ventilglied (8, 8') abgewandten Seite, an einem in seiner axialen Lage in Bezug auf die Längsachse der Schließfeder (4) und des Gehäuseteils (2) verstellbaren Auflager (28) abstützt.
  9. Steuerventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Auflager ein innerhalb des Gehäuseteils (2) axial verstellbarer, den Federraum (3, 3') verschließender Stopfen (28) dient.
DE2000114191 2000-03-24 2000-03-24 Steuerventil Expired - Lifetime DE10014191B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114191 DE10014191B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Steuerventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114191 DE10014191B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Steuerventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014191A1 DE10014191A1 (de) 2001-09-27
DE10014191B4 true DE10014191B4 (de) 2010-05-12

Family

ID=7635890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114191 Expired - Lifetime DE10014191B4 (de) 2000-03-24 2000-03-24 Steuerventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10014191B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003008848A1 (de) * 2001-07-14 2003-01-30 Bernhard-Rudolf Frey Fluidventil, insbesondere fluidisches rückschlagventil
DE10155422A1 (de) * 2001-11-12 2003-05-22 Bosch Rexroth Ag Rückschlagventil
DE10209369A1 (de) * 2002-03-02 2003-06-18 Zf Lenksysteme Gmbh Druckbegrenzungsventil
US7766034B2 (en) * 2003-07-22 2010-08-03 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Pressure control valve
US20050016599A1 (en) * 2003-07-22 2005-01-27 Talaski Edward J. Pressure control valve
DE20312495U1 (de) * 2003-08-13 2003-12-18 Trw Fahrwerksysteme Gmbh & Co Kg Kombiniertes Rückschlag- und Überdruckventil
CN100417853C (zh) * 2004-03-15 2008-09-10 布鲁宁赫斯海诺马帝克有限公司 阀门
DE102004020275B4 (de) * 2004-03-15 2006-04-27 Brueninghaus Hydromatik Gmbh Ventil
DE102006045448A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 Lechler Gmbh Rückschlagventil für Dosierpumpen, Dosierpumpe und Spritzvorrichtung für die Pflanzenschutztechnik

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2107704A (en) * 1935-02-04 1938-02-08 Continental Can Co Safety and relief valve
DE856951C (de) * 1944-03-04 1952-11-24 Ernst Grossenbacher Sicherheitsventil, insbesondere fuer Dampfkochtoepfe
DE7225979U (de) * 1973-12-20 Bosch R Gmbh Rückschlagventil
EP0629802A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 Richard Voss Grubenausbau Gmbh Druckausgeglichenes Druckbegrenzungsventil
DE29604196U1 (de) * 1996-03-07 1997-04-03 Wagner Gmbh J Absperrventil
DE4025488C2 (de) * 1989-08-10 1998-04-09 Guenter Stein Rückschlagventil
DE19809143A1 (de) * 1997-03-04 1998-12-03 Stein Guenter Drucksteuerventil

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7225979U (de) * 1973-12-20 Bosch R Gmbh Rückschlagventil
US2107704A (en) * 1935-02-04 1938-02-08 Continental Can Co Safety and relief valve
DE856951C (de) * 1944-03-04 1952-11-24 Ernst Grossenbacher Sicherheitsventil, insbesondere fuer Dampfkochtoepfe
DE4025488C2 (de) * 1989-08-10 1998-04-09 Guenter Stein Rückschlagventil
EP0629802A1 (de) * 1993-06-17 1994-12-21 Richard Voss Grubenausbau Gmbh Druckausgeglichenes Druckbegrenzungsventil
DE29604196U1 (de) * 1996-03-07 1997-04-03 Wagner Gmbh J Absperrventil
DE19809143A1 (de) * 1997-03-04 1998-12-03 Stein Guenter Drucksteuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE10014191A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2709386A1 (de) In einer richtung wirkender durchflussbegrenzer
EP0122378B1 (de) Ventil für hydraulische Systeme
DE102006053625A1 (de) Rotordüse
EP1629336A1 (de) Ventil
DE3627865A1 (de) Rueckschlagventil
DE10014191B4 (de) Steuerventil
CH666527A5 (de) Magnetventil.
WO2005121618A1 (de) Rückschlagventil
DE19631625C2 (de) Hydraulikventil mit Druckbegrenzungs- und Einspeisefunktion
DE602004012297T2 (de) Rückspülbarer filter mit schleuderabreinigung
DE102004061862A1 (de) Druckbegrenzungsventil mit reduzierter Differenzfläche
DE4025488A1 (de) Rueckschlagventil
EP1090240B1 (de) Druckbegrenzungsventil
EP1001196B1 (de) Druckbegrenzungsventil, insbesondere für Fahrzeuge
DE1966571A1 (de) Druckverminderer fuer wasser
DE3239255A1 (de) Ventil
DE1960683C3 (de) Fliehkraftdruckregler, insbesondere für eine Steueranlage von Kraftfahrzeug Wechselgetrieben
EP0845601B1 (de) Startventil
EP1000665A2 (de) Rotordüse
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
EP4224042B1 (de) Rückflussverhindererventil
DE102018001441B4 (de) Ventilvorrichtung
DE10106892A1 (de) Vorgesteuertes 2/2-Wege-Sitzventil
CH703392B1 (de) Ventil zur Druckbegrenzung sowie Vorrichtung mit einem solchen.
DE19722562B4 (de) Rückschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right