DE688989C - Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern - Google Patents

Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern

Info

Publication number
DE688989C
DE688989C DE1938L0094769 DEL0094769D DE688989C DE 688989 C DE688989 C DE 688989C DE 1938L0094769 DE1938L0094769 DE 1938L0094769 DE L0094769 D DEL0094769 D DE L0094769D DE 688989 C DE688989 C DE 688989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
partition
piston
steam
steam water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938L0094769
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Graefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNO LEHMANN FA
Original Assignee
ARNO LEHMANN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNO LEHMANN FA filed Critical ARNO LEHMANN FA
Priority to DE1938L0094769 priority Critical patent/DE688989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE688989C publication Critical patent/DE688989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/38Component parts; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Absperren und Umgehen vom Dampfwasserableitern Es ist bekannt, bei Dampfwasserableitern Absperrvorrichtungen mit Umgehungsleitungen vorzusehen. Diese bestehen aus einem zwischen dem Einlaß- und Auslaßkanal eingebauten kolbenartigen Absperrkörper, der an seinem Mantel eine Anzahl Kanäle aufweist. Bei Betätigung der Absperrvorrichtung verbinden diese Kanäle wahlweise den Eimaß über die Abflußvorrichtung mit dem Auslaß des Dampfwasserableiters oder leiten bei vollständiger Absperrung des Ableiters das Dampfwasser unmittelbar vom Einlaßin den Auslaßkanal. Demnach ist es nicht nur möglich, den Dampfwas.serableiter vollständig ,abzuschalten, sondern gleichzeitig auch den Dampferzeuger mit dem Auslaßkanal zu verbinden. Es ist jedoch schwierig, bei den bekannten Absperrvorrichtungen den als Hahnküken ausgebildeten Absperrkörper, insbesondere bei hohen Temperaturen des Dampfwassers,einwandfreiabzudichten. Diese Schwierigkeiten sind um so größer, je größer die Drücke und die Leistungen in dem zugrunde gelegten Ableiter sind, da der Hahn ungewöhnlich große Abmessungen erhalten muß, um zwischen den Kanälen des Mantels noch ausreichende Dichtungsflächen zu ermöglichen. Ferner ist es auch bei einem solchen Hahn unvermeidbar, daß die auf dem Mantel angeordneten Kanäle scharfe Ablenkungen erhalten müssen, wodurch sich dann unerwünschte Wirbelungen des ausströmenden Dampfes oder des Dampfflüssigkeitsgemisches ergeben.
  • Die Erfindung hat nun ebenfalls eine derartige Vorrichtung zum Gegenstand, um einen Dampfwasserableiter abzusperren und gleichzeitig den Einlaß- mit dem Auslaßkanal durch eine Umgehungsleitung zu verbinden. Unter Beibehaltung der Vorteile, die sich bei den erwähnten bekannten Vorrichtungen, ergeben, wird jedoch die Beseitigung der diesen Vorrichtungen anhaftenden Mängel angestrebt, indem als Absperrkörper ein längs beweglicher, mit einer Längs- und Querbohrung als Umgehungsleitung versehener Kolbenschieber vorgesehen wird, .der einerseits in einem Verschlußstück und ,andererseits in einer Trennwand zwischen dem Zuflußkanal und einem Raum hinter der Abflußvorrichtung geführt ist und mit dem über diese Führung in der Trennwand hinausragenden Ende den hinter der Abflußrichtung des Ableiters angeordneten Raum abschließt. Dabei ist der Kolbenschieber so ausgebildet, daß er etwa in der Mitte seines Mantels unterhalb der Querbohrung der Umgehungsleitung ein doppelseitiges Ventil aufweist, dessen eine Seite einem Ventilsitz in einer Durchlaßöffnung, einer den Zuflußkanal gegen den Einlaß des Ableiters abteilenden Trennwand, gegenübersteht, während die andere Ventilseite mit einem an dem Verschlußstück angeordneten Ventilsitz zusammenwirkt. Hierdurch sind bei kleinen Abmessungen der gesamten Vorrichtung große Dichtungsflächen möglich, so daß auch bei großen Leistungen des Ableiters und bei hohen Drücken eine sichere Abdichtung gewährleistet erscheint. Auch werden mehrfache scharfe Ablenkungen des Dampfwassers vermieden, so daß die beweglichen Teile der Absperrvorrichtung keinem starken Verschleiß unterliegen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen Abb. t und a Längsschnitte durch die Ausführungsform bei verschiedenen Stellungen des Kolbenschiebers.
  • Das Gehäuse a besitzt einen Einlaß b für das Dampfwasser und einen gemeinsamen Auslaß c für den Dampfwasserableiter d und für die Umgehungsleitung. Diese wird durch eine in einem längs beweglichen, aber gegen Drehen gesicherten Kolbenschieber f angeordnete Längsbohrung g und eine Querbohrung lt gebildet. Der Kolbenschieber f ist etwa in der Mitte seines Mantels unterhalb der Querbohrung h mit einem doppelseitigen Ventil il, ausgerüstet. Der Ventilseite il liegt hierbei ein Ventilsitz k gegenüber, der an einem Verschlußstück r angeordnet ist, das gleichzeitig zur Führung der einen. Kolbenschieberseite dient, während der Ventilsitz l für die andere Ventilseite i2 in einer Durchlaßöffnung m vorgesehen ist, welche die Verbindung zwischen dem Einlaß b und dem Zuflußkanal tt zum Ableiteraum des Dampfwasserableiters d herstellt. Die Durchlaßöffnung m und der Ventilsitz l selbst sind in einer den Einlaß b des Ableiters abteilenden Trennwand t angeordnet, die gleichzeitig zusammen mit der Trennwand s im Ableiterraum den Zuflußkanal n bildet. In dieser Trennwand s wird auch die andere Seite des Kolbenschiebers i geführt, wobei das über diese Führung hinausragende Ende des Kolbenschiebers i die Abflußöffnung eines hinter der Abflußvorrichtung durch die Trennwände s und -o gebildeten Raumes p gegen den Abfluß c des Dampfwasserableiters abschließt.
  • Bei der Stellung des Kolbenschiebers f nach Abb. r ist der Einlaß b und der Auslaß c des Ableiters durch den Umgehungskanal h und g unmittelbar miteinander verbunden, während der Dampfwasserableiter abgesperrt ist. Es kann demnach der vom Dampferzeuger kommende Dampf unter Umgehung des Dampfwasserableiters in die Abflußleitung oder ins Freie ausströmen.
  • In der Stellung des Kolbenschiebers nach Abb. z strömt das Dampfwasser von dem Eimaß b durch die Durchlaßöffnung in und anschließend durch den Zuflußkanal n in den Ableiterraum des Dampfwasserableiters d und gelangt über die den Abfluß des Wassers regelnde Vorrichtung in den Raump und von da in den Auslaß c, da die Öffnung in der Trennw and o durch den hochgezogenen Kolbenschieber freigegeben ist. Die Querbohrung h ist dadurch doppelt abgedichtet, indem sie sich gegen den inneren Mantel des Verschluß.stückes y legt und die Ventilseite il auf dem Ventilsitz k aufruht.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCH Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern durch einen zwischen dem Einlaß- und Auslaßkanal eingebauten kolbenartigen Absperrkörper mit Umgehungsleitung, dadurch gekennzeichnet, daß als Absperrkörper ein längs beweglicher, mit einer Längs-und Querbohrung (g, la) als Umgehungsleitung ausgerüsteter Kolbenschieber (f) vorgesehen ist, der ,einerseits in einem Verschlußstück (r) und anderseits in -einer Trennwand (s) zwischen dem Zuflußkanal (n) und einem Raum (p) hinter der Abflußvorrichtung geführt ist und mit dem über diese Führung in der Trennwand hinausragenden Ende den hinter der Abflußvorrichtung des Ableiters angeordneten Raum (p) abschließt, und daß der Kolbenschieber (f) etwa in der Mitte seines Mantels unterhalb der Querbohrung (h) ein. doppelseitiges Ventil (il, i2) aufweist, dessen eine Seite (i=) einem Ventilsitz (l) in einer Durchlaßöffnung (in,) einer dem Zuflußkanal (a) gegen den Eimaß (b) des Ableiters abteilenden Trennwand (t) gegenübersteht, während die andere Ventilseite (il) mit einem an dem Verschlußstück (Y) angeordneten Ventilsitz (k) zusammenwirkt.
DE1938L0094769 1938-05-13 1938-05-13 Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern Expired DE688989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0094769 DE688989C (de) 1938-05-13 1938-05-13 Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938L0094769 DE688989C (de) 1938-05-13 1938-05-13 Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE688989C true DE688989C (de) 1940-03-07

Family

ID=7287960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938L0094769 Expired DE688989C (de) 1938-05-13 1938-05-13 Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE688989C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940224C (de) * 1950-11-14 1956-03-15 Gerdts Gustav F Kg UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE940224C (de) * 1950-11-14 1956-03-15 Gerdts Gustav F Kg UEberwachungseinrichtung fuer Dampfwasserableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688989C (de) Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern
DE637705C (de) Mischhahn fuer Fluessigkeiten oder Gase
DE505294C (de) Fasshahn
CH340681A (de) Durchlasshahn mit Feineinstellung
DE939856C (de) Druckmittelsteuerung mittels Kolbenschieber
DE544555C (de) Mischhahn
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE348031C (de) Auslassventil
DE381943C (de) Hahn mit zwei miteinander gekuppelten Rohrschiebern
DE505717C (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil fuer Badeoefen
DE663221C (de) Druckluftwasserabscheider
DE493741C (de) Parallelschieber, dessen Schieberinnenraum durch Kanaele mit der Zu- und Ableitung unter Einschaltung eines Absperrorgans in Verbindung steht
DE660238C (de) Anordnung zum Umgehen einer fuer den Einbau vor einem Dampfwasserableiter bestimmten UEberwachungseinrichtung
DE902960C (de) Mischbatterie fuer Warmwasserbereiter
DE555292C (de) Speiseventil mit entlastetem Schieber und mit einander gegenueberliegenden Durchlassschlitzen
DE1111472B (de) Druckentlastetes Schaltkueken
DE513898C (de) Entlasteter Absperrschieber
AT227050B (de) Ventildichtung
DE954049C (de) Mischbatterie
AT151538B (de) Doppelt wirkende Saug- und Druckpumpe.
AT118574B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
DE501943C (de) Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betaetigte Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern
DE388352C (de) Dampfueberhitzer
DE733416C (de) Dampfwasserableiter mit Drosseleinsaetzen
DE908252C (de) Fluessigkeitsstandregler mit gasfoermigem Steuermittel