DE501943C - Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betaetigte Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern - Google Patents

Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betaetigte Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern

Info

Publication number
DE501943C
DE501943C DEJ29119D DEJ0029119D DE501943C DE 501943 C DE501943 C DE 501943C DE J29119 D DEJ29119 D DE J29119D DE J0029119 D DEJ0029119 D DE J0029119D DE 501943 C DE501943 C DE 501943C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control device
gas valve
water flow
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ29119D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ29119D priority Critical patent/DE501943C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE501943C publication Critical patent/DE501943C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • F23N1/08Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water
    • F23N1/087Regulating fuel supply conjointly with another medium, e.g. boiler water using mechanical means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betätigte Steuervorrichtung für das Gasventil von Flüssigkeitserhitzern Die Erfindung bezieht sich auf einen Flüssigkeitserhitzer, bei welchem der Gaszufluß zum Brenner, wenn Wasser gezapft wird, freigegeben und mit dem Aufhören des Zapfens abgestellt wird.
  • Für diesen Zweck sind Vorrichtungen bekannt, die durch den an einer im Wasserstrom vorgesehenen Drosselstelle entstehenden Druckabfall betätigt werden. Bei diesen Vorrichtungen muß der Drosselquerschnitt sehr genau innegehalten werden, damit einerseits das Gasventil schon bei einem geringen Wasserstrom geöffnet, andererseits der Flüssigkeitserhitzer nicht durch einen im Verhältnis zur Wassermenge zu großen Gaszufluß überhitzt wird. Um den Drosselquerschnitt einzustellen, hat man auch wohl eine verstellbare Drosselschraube o. dgl. angeordnet; diese Anordnung hat aber den Nachteil, daß mit der Einstellung des Drosselquerschnittes gleichzeitig die den Erhitzer durchströmende Wassermenge geändert und überdies ein großer Druckverlust verursacht wird, so daß dieArbeitsweise. der Regelvorrichtung bei kleinem Wasserdruck unsicher wird.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu vermeiden und die Einstellung des wirksamen Druckgefälles ohne Beeinflussung der Wassermenge und bei geringem Druckverlust zu ermöglichen. Sie geht von der Erwägung aus, daß der Strömungsdruck einer Flüssigkeit in einem Rohrsystem an verschiedenen Stellen sehr verschieden sein kann, und besteht darin, daß die Entnahme des auf die Regelvorrichtung wirkenden Druckes an der Stelle erfolgt, an welcher der geeignete Druck herrscht, anstatt den Druck selbst zu ändern. Durch zweckmäßige Einbauten z. B. nach Art einer Venturi-oder Pitotdüse läßt sich erreichen, daß Stellen mit sehr verschiedenem Druck nahe beieinander liegen, so daß durch geringe Verschiebung der Entnahmestelle große Druckänderungen erreichbar sind. Die Abbildungen der beiliegenden Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar Abb. i an einem Flüssigkeitserhitzer mit Rohrschlange die Entnahme des Druckes an verschiedenen Stellen der Rohrschlange, Abb. 2 eine Venturidüse mit drei Anzapfungen für die Druckentnahme, Abb.3 eine drehbare Venturidüse mit fünf Anzapfungen im Längsschnitt, Abb. q. und 5 Querschnitte nach IV-1V und V-V der Abb. 3, Abb. 6 eine ähnliche, in der Längsrichtung verschiebbare Venturidüse, Abb. 7 und 8 eine drehbare Druckentnahmevorrichtung nach Art einer Pitotdüse im Längs-und Querschnitt.
  • Der in Abb. i dargestellte Flüssigkeitserhitzer besitzt eine durch das Druckgefälle im Wasserstrom betätigte Regelvorrichtung für den Gasverbrauch des Brenners, die im wesentlichen aus einem Gasventil q. besteht, welches durch ein Gestänge 5 mit einer in einem Gehäuse angeordneten beweglichen Membran 6 verbunden ist. Die Kammern 7, 8 des Gehäuses 2, 3 stehen durch Rohrleitungen 9, io mit Stellen der Rohrschlange i in Verbindung, an denen der Druck bei strömendem Wasser verschieden ist. Zur Erzielung eines bestimmten Mindestdruckgefälles ist in die Rohrschlange i eine Drosselstelle iz eingebaut. Des weiteren ist die Rohrschlange an mehreren Stellen 12 bis i6 angezapft. Die Anzapfungen stehen durch Absperrventile 17 bis zi mit der Rohrleitung 9 in Verbindung. 22 ist ein Zapfhahn zur Entnahme von Flüssigkeit. Wenn dieser Hahn geöffnet wird, strömt die Flüssigkeit durch die Rohrschlange; es entsteht an der Drosselstelle ix ein Druckgefälle, welches sich infolge der Reibung im Rohr nach dem Zapfhahn 22 hin vergrößert. Beim Öffnen eines der Ventile 17 bis 21, z. B. ig, kann der an der Anzapfstelle 14 auftretende Druck durch die Leitung 9 zur Membrankammer 7 gelangen; da der durch Leitung io zur anderen Membrankammer 8 gelangende Druck immer größer als der durch Leitung 9 der Membrankammer 7 zugeführte Druck ist, wird die Membran 6 sich nach links bewegen und das Gasventil 4 von seinem Sitz heben. Wird der Zapfhahn 22 wieder geschlossen, so tritt in allen Teilen der RohrschlangedergleicheRuhedruckauf. DieMembran wird durch die Feder 23 nach rechts gedrückt und das Gasventil 4 geschlossen.
  • Abb. 2 zeigt eine Ausbildung der Drosselstelle ii (Abb. _) nach Art einer Venturidüse. In einer solchen Düse herrscht vor der Verengung 25 im Raume 26 der höchste, in der Verengung selbst der niedrigste Druck. In der darauffolgenden Erweiterung steigt der Druck wieder allmählich an. Entsprechend sind mehrere Druckentnahmestellen z8, 29, 30 vorgesehen, die wahlweise durch Öffnen eines der Ventile 3r, 32= 33 mit der Leitung 9 verbunden werden können.
  • Die in den Abb. 3 bis 5 dargestellte Vorrichtung ist der vorigen ähnlich. Die Verbindung einer der Druckannahmestellen 34 bis 38 mit dem Rohr 9 erfolgt jedoch durch Verdrehendes Düsenkörpers 39, der leicht drehbar, aber dicht schließend im Rohre 40 gelagert ist. Seine Vorkammer 41 ist laternenartig mit Öffnungen 42 versehen, welche in einen Ringkanal 45 münden. Dieser steht mit dem Zuflußrohr 46 und dem Druckentnahmerohr io, welches dem Rohr io (Abb. i) entspricht, in Verbindung. Der Düsenkörper 39 ist mit einem durch eine Stopfbüchse nach außen geführten Zapfen 48 verbunden, so daß die Düse von außen gedreht werden kann. Die Wandung des Rohres 4o besitzt innen einen durch eine Längsnut gebildeten Kanal 49, der mit dem Rohr g in Verbindung steht. Je nach der Stellung des Düsenkörpers 39 trifft eine der Bohrungen 34 bis 38 auf die Nut, so daß der entsprechende Druck zum Rohr 9 geleitet wird, Abb. 6. zeigt gleichfalls ein verstellbares Venturirohr, das aber nicht gedreht, sondern in der Längsrichtung verschoben wird. Die wieder mit laternenartigen Durchbrüchen versehene Vorkammer 5o der Düse ist durch eine mit ihr fest verbundene Schraubenmutter 51 abgeschlossen, in welche eine Schraube 5z eingreift. Diese besitzt einen Bund 53, der in einerAusdrehung 54 des Rohres 55 gelagert und durch eine Ringmutter 56 gegen Axialverschiebung gesichert ist. Eine Nut 57 im Düsenkörper und ein in diese Nut eingreifender Zapfen 58 verhindern eine Drehung des Düsenkörpers, so daß er sich bei Drehung der Schraube 52 axial verschieben muß, wobei die Öffnungen 59 bis 62 der Reihe nach mit dem Rohr 9 in Verbindung treten.
  • Abb. 7 und 8 zeigen eine nach Art eines sogenannten Staurohres ausgebildete Druckentnahmeleitung, bei der die eine nur den statischen Druck entnehmende Leitung 9 in einer glatten Wandung der Rohrleitung i ausmündet, während die andere den höheren Druck entnehmende Leitung io eine der Strömung entgegengerichtete Mündung aufweist, die außerdem zur Veränderung dieser Druckhöhe um eine quer zur Rohrleitung i liegende Achse schwenkbar ist. Das Staurohr wird durch ein in die Rohrleitung i einzuschaltendes Verbindungsstück 63 gebildet, an das die Druckentnahmeleitungen 9 und io angeschlossen sind, und zwar so, daß die Ausmündung 64 der Leitung g in der glatten Innenwand liegt, während die Leitung io über die Bohrung 7o und Ringnut 69 zur Bohrung 67 eines hahnkükenartigen Körpers 66 führt, der drehbar in einem Ansatz 65 des Verbindungsstückes 63 sitzt und mit einem Vorsprung 68 in den Rohrquerschnitt hineinragt. Die Bohrung 67 mündet seitlich am Vorsprung 68 aus und ist der Strömungsrichtung der Flüssigkeit entgegengerichtet. Der drehbare Teil 66 kann so gestellt werden, daß die Mündung des Kanals 67 entweder dem Flüssigkeitsstrom genau entgegengerichtet ist und so außer dem statischen Druck den vollen Strömungsdruck oder bei anderen Stellungen einen geringeren Druck aufnimmt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betätigte Steuervorrichtung für das Gasventil von Flüssigkeitserhitzern, dadurch gekennzeichnet, daß von den beiden zur Überdruckkammer (7) und zur Unterdruckkammer (8) der Verstellvorrichtung (4, 5, 6) führenden Druckentnahmeleitungen (g, io) mindestens eine wahlweise an Stellen verschiedenen Druckes anschließbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckentnahmestellen im Diffusor eines Venturirohres längs des Diffusors angeordnet sind.
  3. 3, Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mit verschiedenen Druckentnahmestellen versehene Venturirohr schieber-oder hahnartig in einem Gehäuse sitzt, derart, daß durch Verschieben oder Drehen des Venturirohres die geeignete Druckentnahmestelle mit der Druckentnahmeleitung verbunden wird. q.. Vorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung der Druckentnahmeleitung (to) der Strömungsrichtung der Flüssigkeit entgegengerichtetund drehbar in der Hauptflüssigkeitsleitung gelagert ist.
DEJ29119D 1926-09-23 1926-09-23 Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betaetigte Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern Expired DE501943C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ29119D DE501943C (de) 1926-09-23 1926-09-23 Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betaetigte Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ29119D DE501943C (de) 1926-09-23 1926-09-23 Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betaetigte Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE501943C true DE501943C (de) 1930-07-12

Family

ID=7203511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ29119D Expired DE501943C (de) 1926-09-23 1926-09-23 Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betaetigte Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE501943C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE501943C (de) Einstellbare, von Druckunterschieden im Wasserstrom betaetigte Steuervorrichtung fuer das Gasventil von Fluessigkeitserhitzern
DE711053C (de) Kesselsicherheitsventil, insbesondere fuer Lokomotivkessel mit in gleicher Mittelachse eingebautem Hilfsventil
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
DE865146C (de) Anschluss der zu fuellenden Dissousgasflaschen an eine Fuellrampe
DE685895C (de) In einer geteilten Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen handbetaetigtes und als Doppelventil ausgebildetes Gasschaltventil
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE347779C (de) Abschlusshahn o. dgl. mit einem doppelseitig gefuehrten Hilfsventilkoerper
DE240108C (de)
DE688989C (de) Vorrichtung zum Absperren und Umgehen von Dampfwasserableitern
DE957722C (de) Selbsttätig schließendes Zapfventil
DE392127C (de) Selbsttaetiges Gaswasserventil fuer Fluessigkeitserhitzer
DE1020843B (de) Rohrbruchsicherung mit einstellbarer Federspannung
DE548354C (de) Gasdruckregler
DE869856C (de) Drossel zur Regelung der Durchflussmenge bei Gas-Wasserheizern
DE344865C (de) Durch einen gemeinsamen Hebel beeinflusstes Doppelventil fuer Schweissbrenner u. dgl.
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil
DE500514C (de) Membrangasdruckregler mit zentralem Gaseintritts- und Gasaustrittsrohr, bei dem die Membran das Ventil mittels eines Ringes traegt
DE1146271B (de) Geraet zum Messen der Durchflussmenge nach dem Teilstrom-Messverfahren
DE911345C (de) Membrangesteuerter Druckregler
DE598904C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserdruck oder vom Wasserdurchfluss durch den Erhitzer gesteuertes Gasventil fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE1004875B (de) Rohranschlussstueck mit Doppelanschlussstutzen
DE916582C (de) Gasbeheizter Durchlauferhitzer mit Wasserschalter und Regulierventil
DE832330C (de) Gaszaehler-Anschlussvorrichtung
CH211533A (de) Abschlussventil für hochgespannten Sauerstoff.
DE196254C (de)