DE1146271B - Geraet zum Messen der Durchflussmenge nach dem Teilstrom-Messverfahren - Google Patents

Geraet zum Messen der Durchflussmenge nach dem Teilstrom-Messverfahren

Info

Publication number
DE1146271B
DE1146271B DEN15861A DEN0015861A DE1146271B DE 1146271 B DE1146271 B DE 1146271B DE N15861 A DEN15861 A DE N15861A DE N0015861 A DEN0015861 A DE N0015861A DE 1146271 B DE1146271 B DE 1146271B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
flow
throttle
partial
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN15861A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Piel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GUSTAV NEUHAUS DIPL ING
Original Assignee
GUSTAV NEUHAUS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GUSTAV NEUHAUS DIPL ING filed Critical GUSTAV NEUHAUS DIPL ING
Priority to DEN15861A priority Critical patent/DE1146271B/de
Publication of DE1146271B publication Critical patent/DE1146271B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F5/00Measuring a proportion of the volume flow
    • G01F5/005Measuring a proportion of the volume flow by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Gerät zum Messen der Durchflußmenge nach dem Teilstrom-Meßverfahren Die Erfindung betrifft Geräte zum Messen der Durohflußmenge nach dem Teilstrom-Meßverfahren mit einer im Hauptstrom befindlichen Hauptdrossel und je einer Nebendrossel in den beiderseits der Hauptdrossel abzweigenden Teilströmen sowie einer in Strömungsrichtung hinter den Nebendrosseln befn<JJichen, dem Druck der Teilströme ausgesetzten Membran, die zugleich den Ventilkörper eines den vor der Hauptdrossel abzweigenden Teilstrom steuernden Ventils bildet und der im anderen Teil-Strom ein zweites Ventil nachgeschaltet ist. Ein solches Gerät ist aus der deutschen Patentschrift 825 174 bekannt. Bei diesen Geräten beeinflußt die durch das zweite Ventil dauernd abströmende zweite Teilstrommenge die Meßgenauigkeit in ungünstiger Weise, weil das Teilstrom-Meßverfahren voraussetzt, daß an der Nebendrossel des Teilstromes, der durch das Membranventil gesteuert wird, das gleiche Druckgefälle herrscht wie an der Hauptdrossel, was offenbar durch das Ab strömen des anderen Teilstromes gestört wird.
  • Die Erfindung bezweckt, diesen Mangel zu beheben. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß das der Nebendrossel in dem hinter der Hauptdrossel abzweigenden (zweiten) Teilstrom nachgeschaltete Ventil in Abhängigkeit von der Strömung in der Hauptleitung so gesteuert ist, daß sein Offnungsquerschnitt mit zunehmender Durchflußmenge abrenmt (und umgekehrt). Dabei kann die Steuerung des nachgeschalteten Ventils durch den Staudruck erfolgen, der sich vor einer im ersten Teilstrom hinter dem ersten Ventil angeordneten Drossel ausbildet.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, zwischen der dem Differenzdruck der Teilströme ausgesetzten Membran und dem zweiten Ventil eine von Hand feineinstellbare Drossel vorzusehen.
  • Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in grundzügiger Darstellung.
  • Es bezeichnet 1 die Hauptleitung, deren in Richtung des Pfeiles 2 strömende purchflußmenge zu messen ist und die zu diesem Zweck mit einer Blende 3 versehen ist. Vor und hinter dieser zwei gen von der Leitung 1 je eine Leitung4 oder 5 ab, die je mit einer Blende 6 oder 7 versehen sind. Die Leitungen 4 und 5 führen je zu den Räumen 8 oder 9 eines durch eine Membran 10 unterteilten Strömungsteilergehäuses, dessen beide Hälften mit 11 und 12 bezeichnet sind. Die Membran 10 trägt einen Ventilkörper 13, dessen Sitz 14 durch das Ende eines mit einer Bohrung 15 versehenen Bolzens 16 versehen ist, der in der Gehäusehälfte 11 ein- und ausschraubbar und durch eine Mutter 17 feststellbar ist. An die Bohrung 15 schließt sich eine Leitung 18 an, die zum Einlaßstutzen eines Gaszählers 19 führt und die vor diesem mit einer Blende 20 versehen ist.
  • An der Gehäusehällte 12 sitzt ein Stutzen 30, der mit einer Bohrung 31 versehen ist, die nach außen hin mit einer kegelförmigen Erweiterung 32 in eine Bohrung33 größeren Durchmessers übergeht. Diese ist mit Gewinde versehen und nimmt einen Schraubenbolzen 34 auf, der vorn in einen der kegelförmigen Erweiterung 32 entsprechenden Kegel 35 übergeht. Von der Bohrung 33 geht eine Querbohrung 36 ab, die durch Hinein- oder Herausschrauben des Bolzens 34 mehr oder weniger verschließbar ist. Mit 40 und 41 sind die beiden Hälften eines Membrangehäuses bezeichnet, das eine Membran 42 in zwei Räume 43 und 44 unterteilt. Der Raum 44 ist durch eine Leitung 45 mit der Leitung 18 vor der Blende 20 verbunden. Im Raum 43 trägt die Membran 42 einen Ventilkörper 46, dessen zugehöriger Sitz durch einen an der Gehäusehälfte 40 sitzenden Vorsprung 47 gebildet wird, in den die Leitung 36 mündet. Vom Raum 43 führt ferner eine Leitung 48 ins Freie. Der Querschett dieser Leitung ist größer als der der Leitung 36.
  • Zum Verständnis der Wirkungsweise des Gerätes geht man von einem Strömungsteiler üblicher Bauart aus. Herrscht bei diesem in der Hauptleitung 1 keine Strömung, so sind die Drücke in den Räumen 8 und 9 gleich groß. Das hat den Nachteil, daß, wenn in der Hauptleitung 1 eine geringe Strömung entsteht, sich das Ventil 13, 14 noch nicht öffnet, weil der Ventilkörper 13 vom Ventilsitz 14 angesaugt ist. Daraus folgt, daß das Ventil sich nur dann rechtzeitig öffnet, wenn von vornherein, also wenn in der Hauptleitung keine Strömung herrscht, im Raum 9 ein etwas ge- ringerer Druck herrscht als im Raum 8. Dieser Druck maß also so viel geringer sein, daß er den Sog am Ventil 13, 14 ausgleicht. Zu diesem Zweck wird der Bolzen 34 so eingestellt, daß der wirksame Querschnitt der Ausströmöffnung 31 ein wenig größer ist als der der Blende 7. Soweit ist die Bauart im wesent-Eichen bekannt. Wenn nun bei Strömung in der Hauptleitungl sich das Ventil 13, 14 geöffnet hat, muß die Ausströmöffnung 31 geschlossen werden, damit das Meßergebnis nicht gefälscht wird. Dies geht hier so, und zwar langsam vor sich, daß der ans dem Ventil 13, 14 abströmende Teilstrom in der Leitung 18 vor der Blende 20 aufgestaut wird und der Staudruck sich über 45 in den Raum 44 fortpflanzt und das Ventil 46, 47 schließt Kommt die Strömung in der Hauptleitung 1 zum Stillstand, so spielen die geschilderten Vorgänge sich umgekehrt ab. ist dem Gaszähler 19 ein Wiohteregler nachgeschaltet, so wird man das aus 48 abströmende Flud ebenfalls durch den Wichteregler leiten.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gerät zum Messen der Durchlinßmenge nach dem Teilstrom-MeßverfailDren mit einer im Hauptstrom befindlichen Haupossel und je einer Nebendrossel in den beiderseits der Hauptdrossel abzweigenden Teilströmen sowie einer in Strömungsrichtung hinter den Nebendrosseln befindlichen, dem Druck der Teilströme ausgesetzten Membran, die zugleich den Ventilkörper eines den vor der Hauptdrossel abzweigenden Teilstrom steuernden Ventils bildet und der im anderen Teilstrom ein zweites Ventil nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Ventil (46, 47) in Abbängigkeit von der Strömung in der Hauptleitung (1) so gesteuert ist, daß sein Öffnungsquerschnitt mit zunehmender Durchflußmenge abnimmt (und umgekehrt).
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung des zweiten Ventils (46, 47) durch den Staudruck einer im ersten Teilstrom hinter dem ersten Ventil (13, 14) bei fintilichen Drossel (20) erfolgt, so daß sein öffnungsquerschnitt abnimmt, wean das erste Ventil (13, 14) sich öffnet (und umgekehrt).
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeioiinet, daß zwischen der Membran (10) und dem zweien Ventil (46, 47) eine von Hand feineinstellbare Drossel (33, 34) vorgesehen ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: I)ntsche Patentanschriften Nr. 825 174, 923 092.
DEN15861A 1958-11-18 1958-11-18 Geraet zum Messen der Durchflussmenge nach dem Teilstrom-Messverfahren Pending DE1146271B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15861A DE1146271B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Geraet zum Messen der Durchflussmenge nach dem Teilstrom-Messverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN15861A DE1146271B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Geraet zum Messen der Durchflussmenge nach dem Teilstrom-Messverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1146271B true DE1146271B (de) 1963-03-28

Family

ID=7340105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN15861A Pending DE1146271B (de) 1958-11-18 1958-11-18 Geraet zum Messen der Durchflussmenge nach dem Teilstrom-Messverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1146271B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648033B1 (de) * 1967-04-24 1971-09-23 Ingenioer Et Constantin Brun A Anschlussglied zum anschliessen eines warmwasserkostenvertei lers an eine warmwasserleitung
WO2016087023A1 (de) * 2014-12-06 2016-06-09 Hydac Accessories Gmbh Verfahren zum ermitteln einer gasmenge nebst vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825174C (de) * 1948-10-02 1951-12-17 Gustav Neuhaus Dipl Ing Teilstrommesser mit Haupt- und Nebendrossel
DE923092C (de) * 1953-06-05 1955-02-03 Askania Werke Ag Teilstrommengenmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825174C (de) * 1948-10-02 1951-12-17 Gustav Neuhaus Dipl Ing Teilstrommesser mit Haupt- und Nebendrossel
DE923092C (de) * 1953-06-05 1955-02-03 Askania Werke Ag Teilstrommengenmesser

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1648033B1 (de) * 1967-04-24 1971-09-23 Ingenioer Et Constantin Brun A Anschlussglied zum anschliessen eines warmwasserkostenvertei lers an eine warmwasserleitung
WO2016087023A1 (de) * 2014-12-06 2016-06-09 Hydac Accessories Gmbh Verfahren zum ermitteln einer gasmenge nebst vorrichtung zum durchführen dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206681B (de) In ihrer Richtung einstellbare Rohrverschraubung
DE1146271B (de) Geraet zum Messen der Durchflussmenge nach dem Teilstrom-Messverfahren
DE3003676C2 (de) Vorrichtung zum Verschneiden von enthärtetem Wasser mit hartem Rohwasser
DE2110149B2 (de) Differenzdruckregelventil
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE843938C (de) Auslaufventil
DE937436C (de) Anschlussvorrichtung zum Verbinden von Heizkoerpern u. dgl. mit dem Rohrnetz einer Heizungsanlage
DE1151520B (de) Einrichtung zur Drosselung und Kuehlung von Dampf
DE1883583U (de) Geraet zum messen der durchflussmenge nach dem teilstrom-messverfahren.
DE1802074B2 (de) Absperrvorrichtung mit laengsverschieblichem ein stueck der rohrleitung bildendem ventilsitzring
DE916125C (de) Mengenregler
DE1041268B (de) Teilstrommengenmesser
DE659365C (de) Durch ein Druckmittel, vorzugsweise Druckluft, beeinflusste, zum Staubsaugen oder fuer sonstige Zwecke verwendbare Saugeinrichtung
DE433082C (de) Spritzvergaser
DE863396C (de) Fluessigkeitsanschluss- und Verteiler-Koerper fuer einen Durchstromfluessigkeitserhitzer
DE815938C (de) Niederdruckgasregler mit Drosselklappe
DE62637C (de) Absperrhahn mit Verbrauchsregler für Gasleitungen
DE501654C (de) Mit einem Absperrhahn kombiniertes Rueckschlagventil
DE1285269B (de) Mischbatterie fuer UEberlaufspeicher
DE38915C (de) Gasdruckregulator
DE139081C (de)
DE1004875B (de) Rohranschlussstueck mit Doppelanschlussstutzen
DE402852C (de) Gasmischvorrichtung
DE2164523C (de) Kraftstoff Zumeßvomchtung fur Brenn kraftmaschinen
AT110068B (de) Flüssigkeitserhitzer mit Gasheizung.