DE548354C - Gasdruckregler - Google Patents

Gasdruckregler

Info

Publication number
DE548354C
DE548354C DEA62733D DEA0062733D DE548354C DE 548354 C DE548354 C DE 548354C DE A62733 D DEA62733 D DE A62733D DE A0062733 D DEA0062733 D DE A0062733D DE 548354 C DE548354 C DE 548354C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
line
outside air
gas pressure
pressure regulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA62733D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Priority to DEA62733D priority Critical patent/DE548354C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE548354C publication Critical patent/DE548354C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D16/00Control of fluid pressure
    • G05D16/04Control of fluid pressure without auxiliary power
    • G05D16/06Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule
    • G05D16/063Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane
    • G05D16/0644Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator
    • G05D16/0647Control of fluid pressure without auxiliary power the sensing element being a flexible membrane, yielding to pressure, e.g. diaphragm, bellows, capsule the sensing element being a membrane the membrane acting directly on the obturator using one membrane without spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Gasdruckregler, and zwar auf solche Regler, bei denen zur Steuerung des Reglerventils ein Regelorgan, z. B. eine Membran, Glocke p. dgl., verwendet wird. Bei den bekannten Reglern steht der Atemraum oberhalb der Membran unmittelbar oder auch durch eine Leitung mit der Außenluft in Verbindung. Dies hat den Nachteil, daß bei einer Beschädigung der Membran, beispielsweise durch Zerreißen, das Gas ungehindert austreten kann.
Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, durch welche ein unbeabsichtigter Gasaustritt beim Zerreißen der Membran verhindert werden soll, jedoch haben diese Vorrichtungen den Nachteil, daß sie nicht vollkommen sicher arbeiten.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist nun, eine Sicherung gegen unbeabsichtigten Gas-
ao austritt zu schaffen, die vollkommen einwandfrei arbeitet und außerdem einen einfachen Aufbau aufweist, so daß die Herstellung billig ist. Dementsprechend wird bei dem Regler gemäß der Erfindung das Ausströmen von Gas außerhalb der Betriebszeiten des Gerätes dadurch ausgeschlossen, daß der Atemraum oberhalb des Regelorgans durch eine zu einem oder mehreren Gasabsperrhähnen der Verbrauchsstelle führende Entlüftungsleitung mit der Außenluft derart verbindbar ist, daß erst durch das öffnen eines oder mehrerer der Gashähne die Verbindung mit der Außenluft erfolgt. Die Verbindung mit der Außenluft ist bei geschlossenem Hahn also unterbrochen, und erst bei öffnen des Hahnes zur Versorgung eines Verbrauchers und dementsprechend bei Inbetriebnahme des Reglers wird die Verbindung des Atemraumes des Reglers mit der Außenluft hergestellt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist
Fig. ι ein teilweiser Schnitt durch eine Gasleitung mit eingeschaltetem Gasdruckregler.
Flg. 2. ist ein Grundriß zu Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Schnitt in Richtung der Linie C-D von Fig. 2 und zeigt in vergrößertem Maßstabe einen der Absperrhähne.
Fig. 4 ist ein Schnitt in Richtung der Linie E^F durch Fig. 3 bei geschlossener Hahnstellung.
In der Zeichnung ist α das Gehäuse eines Gasdruckreglers, das an der Überseite durch einen Deckel f abgeschlossen ist. Zwischen dem Deckel / und dem Gehäuse α befindet sich eine Membran b, die durch ein Gewicht belastet ist. An der Unterseite der Membran ist eine Spindel d befestigt, welche zwei Ventilkörper e trägt. Die Ventilkörper bewegen sich in Öffnungen g eines mit einer Gaszuleitung h in Verbindung stehenden Teiles des Gehäuses α und regeln die Zuleitung des Gases in eine an das Gehäuse a ange-
schlossene Leitung ι, an, die unter Zwischenschaltung von Absperrhähnen k zwei nicht weiter dargestellte Entnahmeleitungen, welche beispielsweise zu Gasbrennern führen, S angeschlossen sind. Die Anzahl der Absperrhähne sowie deren Anordnung ist natürlich beliebig.
Die Ventilkörper e sind in Form eines Kegelstumpfes ausgebildet und so bemessen,
ίο daß ihr größter Durchmesser um einen geringen Betrag kleiner ist als der Durchmesser der Ventilöffnungen g, so daß auch in der Abschlußstellung der Ventilkörper zwischen diesen und dem Ventilsitz noch ein Ringspalt frei bleibt. Der oberhalb der Membran b liegende Atemraüm ist durch den Deckel / gegen die Außenluft abgeschlossen-•Von dem Deckel / führt eine Leitung Z zu den Absperrhähnen k der beiden Brenner.
Die Verbindung der Leitung I mit jedem der Absperrhähne k erfolgt über eine Bohrung η (Fig. 3 und 4). Bei geschlossenem Hahn ist die Bohrung η durch das Küken des Hahnes k ebenfalls gegen die Außenluft
»5 abgeschlossen. Wird ein Brenner in Betrieb genommen und entsprechend das Hahnküken in die Durchgangsstellung gebracht, so erfolgt hierbei gleichzeitig eine Verbindung der Bohrung« und somit der angeschlossenen Leitung / mit der Außenluft über eine Ringnut 0 in dem Küken und eine weitere, in dem Hahngehäuse vorgesehene öffnung p. Die Leitung I ist an dem Hahn k durch eine Schraube m befestigt, welche an einer Seite abgeflacht ist, damit für die öffnung η noch ein genügend großer freier Querschnitt übrigbleibt. Die Gasleitung i steht mit jedem der Brenner über eine Leitung q sowie eine Leitung r in Verbindung.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Gasdruckregler, dadurch gekennzeichnet, daß der Atemraum oberhalb des Reglerorgans (Membran, Glocke o· dgl.) (&) durch eine zu einem oder mehreren Gasabsperrhähnen (k) der Verbrauchsstelle führende Entlüftungsleitung (/) mit der Außenluft' derart verbindbar ist, daß erst durch das öffnen eines oder mehrerer der Gashähne die Verbindung mit der Außenluft erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEA62733D 1931-07-18 1931-07-18 Gasdruckregler Expired DE548354C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62733D DE548354C (de) 1931-07-18 1931-07-18 Gasdruckregler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA62733D DE548354C (de) 1931-07-18 1931-07-18 Gasdruckregler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE548354C true DE548354C (de) 1932-04-20

Family

ID=6942993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA62733D Expired DE548354C (de) 1931-07-18 1931-07-18 Gasdruckregler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE548354C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046541B (de) * 1952-03-01 1958-12-18 Rudolf Majert G M B H Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasgeraete

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046541B (de) * 1952-03-01 1958-12-18 Rudolf Majert G M B H Anwendung der Baukastenbauweise bei Gasdruck-Reduzier- und Sicherheitseinrichtung fuer Gasgeraete

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE548354C (de) Gasdruckregler
DE551909C (de) Regelhahn fuer Schlauchatmungsgeraete
CH125585A (de) Doppelhahn zum Mischen von Gas und Luft, z. B. für Gaskocher.
DE971070C (de) Pyrophores Gas-Feuerzeug
DE524598C (de) Ventil
DE442293C (de) Sicherheitsabschlussorgan fuer Differenzdruckmesser, bei welchem die nach dem Differenzdruckmesser fuehrenden Druckleitungen mit einer Kurzschlussvorrichtung versehen sind
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE4128270C2 (de) Zusatzeinrichtung bei Membranbruch an einem Sicherheitsabsperrventil für Gasleitungen
DE878454C (de) Hochdruckabsperrventil fuer hydraulische Anlagen
DE503127C (de) Membrangasdruckregler
DE509919C (de) Membrangasdruckregler mit Steuerregler
DE673502C (de) Gasschalter fuer gasbeheizte Fluessigkeitserhitzer
DE548353C (de) Laternen-Gasdruckregler fuer Druckwellendurchgang
DE911345C (de) Membrangesteuerter Druckregler
DE515247C (de) Thermostatisch betaetigter Temperaturregler fuer Gasheizoefen
DE584506C (de) Membrangasdruckregler mit selbsttaetigem Abschluss bei UEber- oder Unterdruck
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
DE700334C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen das Rueckstroemen von explosiven Gasgemischen in Gasleitungen
DE413334C (de) Gashahnabsperrvorrichtung
DE647300C (de) Mehrwege-Sicherheits-Gashahn
DE622157C (de) Gashahn
DE1214065B (de) Membrangesteuertes Druckminderventil mit einer federbelasteten Sicherheits-Absperrvorrichtung
DE969172C (de) Membrandruckregler
DE527224C (de) Schnellschluss-Abschlammventil